als deren e Inhaber der Kaufmann Hugo Philippsthal in Güsten eingetragen worden. Bernburg, den 21. Dezember 1897. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling.
Rochum. Sandelsregister 60665] ves Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftäregifter ist hei Nr. 197,
betreffend die Gesellschaft „Rh einisch⸗West fälische
Betonwerke, Gesellschaft mit beschräunkter aftung zu Bochum“ am 22. Dezember 1897 olgendes vermerkt worden:
Burch Beschluß vom 10. Dezember 1897 ist: a. das Stammkapital von 125 000 4 um
100 000 4 erhöht b. zum Geschäfts führer der Kaufmann Emil
Schwalm in Bochum, zum stell vertretenden Geschäftsführer der Kauf⸗
mann Gustav Schmitz daselbst bestellt worden. Bochum, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
KRoppard. Bekanntmachung. 606661 Me hierselbst bestebende Firma „C. Schmitz — Inhaber Cornelius Schmitz, Bierbrauereibesitzer hierselbst — ist beute unter Nr. 185 in das Firmen⸗ register eingetragen worden. Boppard, den 18. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht. 1.
Rremen. ö 6 630 In das , Te meistet ist eingetragen den 21. De⸗ zember 1897: Moritz Goldschmidt, Bremen: Am 9. De— zember 1897 ist die Firma erloschen. M. Schragenheim, Bremen. Inhaber Moses Schragenheim. . G. S. Lohrengel, Vegesack: Heinrich Christian Auguft Meyer hat das von Georg Heinrich Lobrengel Wwe. unter dieser Firma geführte Wein ⸗ und Bier⸗Verkaufsgeschäft mit Ausnahme der ausftehenden Forderungen und der Passiva durch Vertrag erworben und führt es seit dem 1. Dezember 1897 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. — Kirchhoff Sohn, Bremen: Der Mitinhaber Henrich Eberhard Christian Kirchhoff ist am 31. März 1897 gestorben, womit die Handels zefellschaft aufgelöft ist. Von diesem Tage an führt der Mitinhaber Henrich Eberhard Chriftian Kirchhoff junior als alleiniger Erbe seines ver⸗ storbenen Vaters das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. ERremer KR orkimndustrie Gebr. Fran- zen, Kirchhuchtingen: Offene Handels- gesellschaft, errichtet am 13. Dezember 1897. Inhaber die in Bremen wohnhaften Fabrikanten Johann Swiebert Franzen und Friedrich Franzen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 21. Dezember 1897. C. H. Thulesius, Dr.
Damme. Großherzoglich 60668 Oldenburgisches Amtsgericht Damme .
In das hiesige Handelsregister ist anf Seite 54 unter Nr. 107 eingetragen: Firma; E. Olandt,
Sitz: Damme, L Inhaber: Kaufmann Eduard Olandt zu
amme. Damme, 1897, Dezember 11. Kreymborg.
D
Delmenhorst. . Ibobb d] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist auf Seite 96 unter Nr. 208 eingetragen:
ö Jul. Freese.
itz: Delmen horst. ö
Alleiniger Inhaber: Julius Carl Christian Freese zu Delmenhorst. .
Die Firma soll im Handelsregister gelöscht werden.
Da der Aufenthalt des eingetragenen Inhaber unbekannt ist, wird derselbe in Gemäßheit des §5 2 des Gesetzes vom 30. Mai 1888, betr. die Löschung nicht . bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister (R. G. Bl. S. 129) hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein. fragung der Löschung bis spätesteus AL. April L898 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts- schreibers geltend zu machen.
Delmenhorst, 18957, Dezember 3.
reßherzogliches Amtsgericht. I. Tenge. Dessau. 60340] andelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 694 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma A. Schieckel in Bobbau und als alleiniger Inhaber derselben der Ziegeleibesitzer NAugust Schieckel eingetragen stebt, ist heute Rubr. I Ifde. Rr. 2 folgender Eintrag bewirkt worden;
Der Ziegeleibesttzer August Schieckel zu Bebbau ift am 5. März 15894 verstorben. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf seine Wittwe Louise Schieckel, geb. Boenicke, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt; laut Verhand⸗ lung 4 4. Jeßnitz, den 16. Dezember 1897.
Deffau, den 18. Dezember 1897.
Herzoglich ,, Amtsgericht. ast.
PDuderstadt. Bekanntmachung. 60671 In das hlesige Handelsregister ist heute Blatt 231 eingetragen die Firma: Nichard Löwenthal mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Löwenthal zu Duderstadt.
Duderstadt, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. PDuderstadt. Bekanntmachung. .
In das hiesige Handelsregifter ift beute Blatt 232 eingetragen die Firma:
Louis Cohn
mit dem Niederlassungsorte Dubderstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Cehn ju Dnderstadt.
Duderstadt, den 20. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
PDũüsseldort. 60097] Bei der unter Nr. 783 des if tert isterõ eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma
Eck Æ Söhne hier wurde heute nach-
— der Kaufmann Heinrich Eck in Düsseldorf f aus der Handelegesellschaft aue geschieden.
Die unter Nr. 495 des Prokurenreglsters einge
tragene, von obgedachter Firma der Ehefrau Joseph
Eck Agnes, geb. Forter, ertheilte Prokura ist er⸗
loschen. . — den 15. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
PDũůsseldort. lboz 41
Bei der unter Nr. 1830 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma , . ef . 3 ö 3
ese urch gegenseitige Uebereinkunft auf erg Der . 33 Reinhard in Düssel⸗ dorf setzt das Handelegeschäft unter unveränderter
irma fort. Diese Firma ift sodann nach Löschung m Gesellschaftsregister eingetragen unter Nr. 3825 des Firmenregisters.
Düfsseldorf, den 29. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Pũssel dor. 60342
Die unter Nr. 3788 des Firmenregifters ein⸗ getragene Firma Dörrobst · Import · Gesellschaft Friebrich Werner Æ Pongs hier ist erloschen, desgleichen die von dieser Firma der Ghefrau des Kaufmanns Friedrich Werner, Catharina, geb. Regenftein, hier ertheilte Prokura — Prokurenregister
Nr. 1294
Din dorf, den 20. Dezember 1857. Königliches Amtsgericht.
Duisburgs. Handelsregister 605843 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist am 21. Dezember 1857 unter Nr. 622 dir Firma Carl Spaeter, Duisburg Gesellschaft mit beschrãntter Haftung zu Duisburg eingetragen und dabei Folgendes vermerkt: ⸗
A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschafte vertrag lautet vom 15. Dezember 1897 und 2 sich in Ausfertigung Bl. 3 der Akten,
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bergwerks. und Hüttenerzeugnissen, die Er⸗ werbung und der Betrieb von Bergwerken sowie der Betrieb von Hütten und Fabriken zur Ver⸗ arbeitung von Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnissen, die n fia lid. eiheiligung an solchen Unter nehmungen, ferner die Uebernahme von Agenturen und sonstigen Vertretungen solcher Unternehmungen sowie cuch sonstige Handelsunternehmungen über⸗
haupt. Die Gesellschaft kann ,,,, ungen errichten. G. Das Stammkapital beträgt 650 600 SM, An demselben sind betbeiligt: 1) der Geheime Kommerzien Rath Carl Spaeter zu Koblenz mit einer Einlage von 150 009 6, 2) der Berg-Assessor außer Diensten Wilhelm Oswald daselbst mit einer Einlage von 100 000 , 3) der Kaufmann Carl Spaeter jun. daselbst mit elner Einlage von 160 900 , 4) der Kaufmann Peter Klöckner zu Duisburg mit einer Einlage von 300 000 D. Geschäftsführer ist der Kaufmann Peter Klöckner zu Duisburg.
Cilendurs. 6? 2 In unserem Firmenregister ist heute eingetragen: Bei Nr. 267 Firma Julius Ritter Nach
folger: Das Handelsgeschaͤft ist auf den Kaufmann
Felsx Ritter übergegangen, siehe Nr. 280.
Nr. 280 die Firma Julius Ritter in Eilen⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Karl August Felix Ritter in Eilenburg.
Eilenburg, den 16. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eisenberg, S.A. Bekanntmachung. [60673 Auf dem die Firma S. W. Ftretschmann jun. in Eisenberg betreffenden Folium 32 des Handels registers des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Moritz Curt Kretschmann in Eisenberg Mitinhaber der Firma ist. senberg, den 21. Dezember 1897. Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch.
Elbexrreld. Bekanntmachung. (60674 In unser Gesellschaftsregister ift heute unter
Nr. 2796 die Handelsges 5 in Firma von Bechen
C Koch mit dem Sitze hier eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 18. Dezember 1897 be⸗
gonnen. z Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Eberhard von Bechen, 2 der Kaufmann Paul Koch, beide in Elberfeld. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 100.
Emmerich. 60344
J. Im Firmenreglster sind heute folgende Firmen eingetragen:
2 681. „Th. Gelsing“ zu Emmerich (In- haber Architert Th. Gelsing dafelbft).
Nr. 683. „A. Tenhaeff“ das. (Inh. Maurer⸗ melisfter A. Tenhaeff das.
Nr. 683. rh Meyer“ zu Brasselt (Inb. Ziegeleibesitzer A. Meyer zu Brasselt).
Nr. 684. „Joh. Pastor“ zu Emmerich (Inh. Bauunternehmer J. Pastor hier).
Nr. 685. „H. Ferd. Peters“ daf. (Inb. Kaufmann Heinr. Ferd. Peters da.).
Nr. 686. „Th. Jansen“ zu Elten (Inh. Agent Th. Jansen zu Elten).
Nr. 687. „A. 25561 zu Präst (Inh. Müller Anton Schütt zu Präst). .
Nr. 688. „Gottfr. Bãumer Wurfstfabrik“ hier (Inh. 9. G. Bäumer hier).
Nr. 583. „A. van Rossum «“ zu Elten (Inh. Holjhändler A. van Rossum zu Elten).
II. Daselbst ist heute gelöoͤscht die Firma Nr. 05 „Carl Hoeynck“ zu Elten (Inb. Rentner Carl
oeynck das.) und Nr. 569 Gebr. Wurtz ju
eri (Inh. Kaufmann Christian Corn.
Wurtz das.).
III. Im Regifter über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft bei Kaufleuten ist heule Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Carl Giersberg ju Ernm hat für seine Ehe mit Clara Dormagen du Vertrag vom 12. November 1897 die Gütergemein ⸗˖ schaft ausgeschlossen. Emmerich, 17. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Eschweiler. Bekanntma- . Ibo 45 Bei der unter Rr. 42 des Gesellschaftsregifters eingetragenen Aktiengesellschaft „Eschweiler · Vank“ zu Eschweiler wurde heute eingetragen, daß das bisherige Vorstandsmitglied Jacob 2 Kaufmann zu gr eine aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Eschweiler, den 23 Dezember 1897. agen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Eschweiler. Bekanntmachung. 60862]
In das Gesellichaftsregister des hieñ en König lichen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 70 ein⸗ getragen die Firma:
Gebr. Hintzen ju Eschweiler und als deren Inhaber 15 Heinrich Hintzen und 2) Hubert Hintzen, Fuhrunternehmer zu Röthgen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1890 begonnen; zur Vertretung
derselben ist jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt. Eschweiler, den 20. Dezember 1897.
Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eupen. 60675 Bei der unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft unter der Firma „Eupener gemeinnützige Aktien · Bau · Gesell⸗ schaft“ in Eupen wurde heute eingetragen:;
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 30. November 1897 anfgelöst. Die Liquidation wird durch die Direktion gil
Eupen, den 20. Dezember 1897,
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Handelsregister. 60346
In unserem Firmenregister ist heute kei der unter Nr. 621 eingetragenen Firma Julius Thumann zu Forst Folgendes vermerkt worden;
Bas Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Bertha Thumann, geb. Tietze, zu Forst übergegangen, welche dasselbe unfer unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 667 die Firma Julius Thumann mit dem Sitze in Forst und als deren Inhaberin die Wittwe Bertha Thumann, geb. in. zu Forft eingetragen.
Forst, den 16. Vezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, Oder. 605676 Bekanutmachung.
In unser Gesellschaftsregifter ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Riederlausitzer Kohlenwerke Folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Generalversammlung vom 20. Dezember 1897 hat beschlossen:
a. Gegenstand des Unternehmens soll in Zukunft sein die Ausbeutung und der Betrieb von Braun— kohlenwerken, die Verarbeitung der Kohle zu Bri⸗ quettes und sonstigen Brennmaterialien, sowie der Betrieb von Ziegeleien und der Betrieb der Spedi⸗ tion zu Wasser und zu Lande.
b. Das Grundkapital wird um 1 300 000 M (eine Million dreimalhunderttausend Mark) erhöht, und zwar durch Ausgabe von 1300 (eintausend dreihundert) auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 seintausend Marh, welche den bisherigen Aktien gleich berechtigt sind und vom 1. Januar 1898 ab an der Dividende theilnehmen. Die Ausgabe der neuen Aktien darf nicht unter pari und muß bis spätestens J. April 1898 erfolgen. Innerhalb dieser Beschrän⸗ kungen ist der Aufsichtsrath ermächtigt, die weiteren Motalitäten der Begebung und den Kurs der Aktien festzusetzen.
Fürstenberg a. O., den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. 60347] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 162 als ö der Droguist Friedrich Bischoff zu ürstenwalde, Junkerstr. 16, als Ort der Nieder⸗ saffung Fürstenwälde, Spree, als Firma „F. Bischoff“ zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1897 am selben Tage eingetragen worden. Fürstenwalde, den 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Gandersheim. Bekanntmachung. Im biesigen Handelsregifter Band 1 Fol. 43 ist bei der Firma Kreiensener Kalkwerke in Kreiensen heute Folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt in vervollständigter Fassung: Kreiensener Kalkwerke A. Schaper. Gandersheim, den 15. Dezember 1897. Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
Gelsenkirchen. Handelsregister 60562 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 156 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft Glückauf Brauerei zu Gelsenkirchen ⸗Ueckendorf ift am 17. Dezember 1897 Folgendes vermerkt:
In der Generalversammlung vom 15. Dezember 1857 ist beschlossen, das Grundkapital um 600000 K also auf 2 400000 ½ zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 600 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 *
Genthin. 60677
Die unter Nr. 23 des d, , . einge
tragene Prokura des Maurermeisters Emil Foerder
in Genthin für die Deutsche Cementbaugesell
ort vormals Paul Stolte Actiengesells aft n Genthin ist heute 3 worden. Genthin, den 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Glatꝝa. Bekanntmachung. bo 78] Heut ist in unseren Handelgregistern eingetragen
worden: Fel, Ruflösung der Gesellschaftefirma Nr. 6s „Eichler Æ Grond“ zu Glatz,
Fortse
bos 48) 9
b. unter Nr. So (fruher 6 ö die 2 — 8. 4 8 . dem — deren Inhaber der Kaufm.
in Glatz und a Hugo Grond zu Glatz, c. unter Nr. 62 die dem Kaufmann dalben Krause zu Glatz für die Firma Nr. 698 „Eichler c Grond / zu Glatz ertheilte Prokura. Glatz, den 18. Dezember 1897.
8 Königliches Amtsgericht.
Vekauntmachung.
In unserm Prokurenregister ist * Nr. eg
mann Wilhelm Gambke zu Glogau als Prokunß
der Firma Wilh. Engwitz zu Glogau — Nr. S
des Firmenregisters — heute eingetragen worden. Glogau, den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Glogan.
Gðorlitn. lbob g Die Gesellschafter der hier am 19. Dejembe I6 und zwar zu denselben Bedingungen und alt
hung der Gesellschaft Nr. 387 begründeten und unter Nr. 50 im Gesellschafteregister eingetragenen offenen Handelsgesellschast Görlitzer Central⸗ heizungs⸗ und Wasserversorgungs . Bau⸗
Anstalt, Gebr. Bielke, sind:
I) der Installateur Conrad Bielke, 2 der Kaufmann Wilhelm Bartsch,
beide zu Görlitz.
Dagegen ist die . — sub Nr. 387 des Gef
Reg. — heute gelöscht worden. Görlitz, am 18. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Grimmen. ; boss In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 564 registrierten Firma „Wilhelm Voß zu Tribsees“ eingetragen worden. Grimmen, den 8. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. Bekanntmachung. 6068! Die unter Nr. 31 des hiesigen Handels (Gesell. schafts. Registers eingetragene Firma „F. W. Krawinkel Söhne“ zu Bergneustadt sst heute gelöscht worden. Gummersbach, 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. J.
Halberstadt. 60361 Der Kaufmann Wilhelm Deckert in Halberstazt ist heute unter Nr. 1272 des Firmenregisters alt Inhaber der Firma „O. A. Gömann“ mit dem Niederlassungsorte Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 15. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hamm, Westr. Handelsregister 60353 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Register über Ausschließung ꝛc. der ehe—
lichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist am
15. Dezember 1897 eingetragen worden: . Der Kaufmann Albert Schlesiuger (in Firm
Gebrüder Schlesinger) zu Hamm hat für seine
Ehe mit Blanka Grünbaum durch Vertrag vom
4. November 1857 die Gütergemeinschaft besüglich
des Eingebrachten und Ererbten ausgeschlossen. .
jenige Bermögen dagegen, welches während der Che
durch gemeinsame Arbeit erworben wird, soll beiden
Eheleuten gemeinschaftlich sein.
Harburg. lbobdn
In das biesige Handelsregister A. Fol. 93 Nr. ist bei der Firma „Harzer Brunnengese llschaf Juliushall. Mattern Comp, in Ligu. deute eingetragen, daß zufolge Beschlusses Herzor⸗ lichen Amtsgerichtz vom 18. Dezember 1887 de Mitinhaber und Mitliquidator der 6 Fauj⸗ mann Georg Moritz zu Berlin, als iquidator ab⸗ berufen ist, und daß die Liquidation den bisherigen Mitliquidatoren, Kaufmann Albert Gier in Harzburg und Apotheker Richard Mattern in dang⸗ fuhr allein überlassen bleibt.
Harzburg, den 18. Dezember 1897.
liches Amtsgericht. Herjog 33. — . gerich
Heidelbergs. bobs Nr. S1 857. Zu O. 8. 109 Band II des Gesels⸗ schaftsregifters wurde eingetragen: ö Die Firma „Marx 4 Schlosf“ offene Handell⸗ gesellschaft in Ziegelhausen.
Thellhaber der HGesellschaft sind die ledigen Fan ⸗
leute Sigmund Marx und Moritz Schloß, beide n Sig ee ie Gesellschaft hat am 20. Dezember 1897 be onnen. Heidelberg, 20. Dezember 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Kaltennordheim. oss
Zufolge Beschluffes vom heutigen Tage find n unserem ö n . zi .
2. die Firmen: 3
A. Völker hier, Valentin Stern in Die dor Anton Laudenbach in Zella, B 0 Kuhles i. in WBohlmuthhaufen, en. Derie i. in Heimershaufen, Agnes 6 berg hier, A. Sorg in Helmershausen, * Schiotzhauer in Dlevorf, Gebrüder Krah dier, Franz Dähling hier, Valentin Bauß II. sowie die Prokura Mayer Grünstein hier
elöscht und . b. die Firmen:
garl Adam Treibig in Kaltensundte mn.
Moes Schunbt daselßst, Seinrich Lerkar
daselbst, E. Thitring in Zella, Otto
bach daselbst, Fritz Röhler in Helmersh
G. Bauß hier, Georg Karl Röl hi
Wilh. Gehbe hier, Gd. Jahn hier,
Heidinger hier eingetragen worden. Kaltennordheim, den 14. Deiember 150 r
Großherzoglich a n,, Amtsgericht. under.
me.
Verantwortlicher Redakteur: Siementoth in Berlin.
Verlag der Grpebition (Sch oli) ia Berlin.
Drud der Nord Buch druckerei rid Ver ber Anstalt Berlin CS., , , n.
Bed
6 feng ii cha vorm.
Mn 303.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Freitag,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels. G = gakeplan· Selanntmachungen der dentschen Cifenbahnen enthalten 1
GCentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. zb)
Dag Central. Handels- Regifter för das Deutsche Reich kann durch alle Poft⸗ A ĩ gern, ni er , . g nr ge ee. . 32 gra r wg gh
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Negister.
appeln. . bo6s6] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 99 eingetragen die Firma Joh. Schilling in Süderbrarup und als deren Inhaber der Kaufm ann Adolph Lorenz Johann Schilling in Sůderbraruy. Kappeln, den 17. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Kleve. Bekanntmachung. 60359
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 438 ver- merkt worden, daß das von dem zu Kleve wohn haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Weinhändler Wilhelm Friedrich Flammer bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„W. F. Flammer“
mit Einschluß der Firma auf dessen nachgenannte Grben übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft fortführen.
Sedann ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 222 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma;
. „W. F. Flammer“, welche ihren Sitz in Kleve und mit dem 13. Okto⸗ ber 1895 begonnen hat,
Die Gesellschafter sind die zu Kleve wohnenden:
a. Ehefrau Weinhändler Jacob Louis, Wittwe Wilhelm Flammer,
b. Tranz Heinrich Flammer, ohne besonderen Stand, minderjährig und von seiner sub a. genannten Mutter bevormundet.
Ferner ist in unser Prokurenregister heute unter Nr. 100 eingetragen worden, daß die zu Kleve be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter der Firma:
„W. F. Flammer“ den zu Kleve wohnenden Weinhändler Jacob Louis zum Prokuristen bestellt hat.
Kleve, den 16. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Koblen. Bekanntmachung. 60360
1 das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) zu der unter Nr. 649 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „M. Haag Cie“ in Stutt⸗ gart mit Zweigniederlassung in Koblenz, daß das eff Zweiggeschäft an den Kaufmann Simon
ottschalk zu Koblenz abgetreten ist und unter der⸗ selben Firma fortgeführt wird,
2) zu der unter Nr. 140 des Prokurenregisters eingetragenen, namens der Firma „M. Haag c Cie“ dem Simon Gottschalk ertheilten Prokura, daß die Prokura erloschen ist,
3) unter Nr. 678 des Firmenregisters die Firma
Saag Cie“ in Koblenz und als deren gFnhabẽr der Kaufmann Simon Gottschalk, in Koblenz wohnend.
stoblenz. den 20. Dezember 1897,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Koblenz. Bekanntmachung. 60687
In das hiesige Handelsregister ist heute einge—⸗ tragen worden:
[I) unter Nr. 679 des Firmenregisters die Firma F. Jak. Oster“ in Koblenz und als deren In her die Ehefrau Jakob Oster, Margaretha, geb. Hübsch, Handelgfrau ju Koblenz wohnend.
2) unter Nr. 150 des Prokurenregisters die namen der vor genannten Firma „F. Jak. Oster“, dem Jakob Oster, ohne Geschäft in Koblenz wohnend, ertheilte Prokura.
stoblenz, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Koblenꝝ. Bekanntmachung. (60686
In dem hiesigen Handels. (Prokuren⸗) Register ist heute die unter Nr. 108 eingetragene, namens der Firma se Ehardon“ in Koblenz, dem Kauf mann Anton Chardon hierselbst, hun Prokura gelöscht worden.
stoblenz, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 60690 Die am hiesigen Orte unter der Firma Dr. Büschler Æ Ce bestehende Handelsgesell⸗ haft ist , Autsche dens detz Kaufmann Franz Schultz aufgelst.
Das , . wird von dem bisherigen Nitgesellschafter. Chemiker Dr. Ernst. Büschler änter unveränderter Firma nunmehr für eigene echnung fortgeführt.
Deghalb ist gedachte Firma in unserm Gesell. chaftgregister peß Nr. 11893 gelöscht und in das irmenregister unter Nr. 3771 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 16. Bezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
kznigsderg, Er. Dandelsregister. Isotzso) Die Firma „Mar Mueller! st in unferm
Firmen ö ; ir Fenlfter bel Rr? 2628 am 16. Hezember 159/
(60688
Rn unserm Prokurenregister sind heute die unter 2. 36 und Nr. 38 für pen Kaufmann Max Seiler rd pest und den Kaufmann Emil Kluthe zu Edricht hagen eingetragenen Prokuren für die 8 Gladenbeck C
ild gießerei mit dem Sitze zu Berlin und
Ir c ederlassana in Friedrichshagen gelöscht worden. Köpenick, 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Konitz, Westpr. Bekanntmachung. 60691)
In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Dezember 1897 unter Nr. 28 die Aktiengesellschaft in Firma: „Holzindustrie Hermann Schütt Actiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Czersk eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:
Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 14. Oktober 1897 und befindet sich in Ausfertigung Bl. 1 des Beilagebandes.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Schütt, Holzleistenfabrik und Dampfsägewerk“ be⸗ triebenen Holzbearbeitungsfabrik sowie die Errichtung von und Betheiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, die auf die Holjbearbeitung Bezug baben, sowie der Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Geschäfte und Nebengewerbe. — 21
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 (eine Million) Mark und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 M zerlegt. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Der Mitbegründer, Fabrikbesitzer Hermann Schütt in Czersk, hat sein daselbst unter der bereits ge⸗ nannten Firma betriebenes Unternehmen mit dem Fabrikgrundstũück sowie sämmtlichen auf diesem Grundstücke befindlichen und in der Errichtung be⸗ findlichen Baulichkeiten, Maschinen und allem übrigen Zubehör, ferner mit allen Materialien und Vor⸗ räthen, so, wie alles gegenwärtig steht und liegt, in die Gesellschaft eingebracht. Als mitverkauft gelten die sämmtlichen in der beigebrachten Bilanz Per 1. Januar 1897 aufgeführten Aktiva sowie das Recht zur Fortführung der Firma. Uebernommen sind ferner auch die Patent und K die Anstellungs⸗ verträge mit sämmtlichen Angestellten der Firma, Her= mann Schütt, Holzleistenfabrik und Dampfsägewerk“ und die von derselben geschlossenen Lieferungsverträge. Die Passiva gehen auf die Gesellschaft nicht über bis auf 7000 66s Hypothekenschulden, welche auf den Uebernahmeypreis verrechnet werden. Das bisher von Hermann Schütt betriebene Fabrikgeschäft geht mit der Errichtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1. Januar 1897 ab für Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt gelten. Der Gesammt⸗ preis des von Hermann Schütt in die Gesellschaft Eingebrachten beträgt 652 000 S6. Auf diesen Ueber⸗ nahmepreis erhält Schütt 600 als voll eingezahlt geltende Aktien.
Der Vorstand der Gesellschaft bestebt aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath gewählten Mit- gliedern. Erklärungen für die Gesellschaft erfolgen unter deren Firma mit den Unterschriften des Vor⸗ standes oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stellvertreters bezw. eines Prokuristen oder zweier Stellvertreter oder eines Stellvertreters und eines Prokuristen. Die h . geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Unterschrift hinzufügen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs -⸗Anzeiger. Für die Bekanntmachungen des Vorstandes sind dieselben Formen wie für die Firmenzeichnung maßgebend, bei Bekanntmachungen des Aufsichtsraths ist neben der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters noch die eines zweiten Mitgliedes er forderlich.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch den Vorsitzenden des Auf- sichtgraths oder dessen Stellvertreter oder den Vorstand vermittelt einmaliger mindestens 21 Tage vor dem anberaumten Termine unter Angabe der Tagesordnung zu erfolgender Bekanntmachung im Reichs⸗Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) der Fabrikbesitzer Hermann Schütt in Ciersk,
2) der 1 Adolf Reder daselbft,
3) der Kaufmann Bruno Reiche in Berlin,
4 der Rittergutsbesitzer Stanislaus von Sikorski in Gr. Chelm,
5) der Kaufmann Gustav Bomke in Königs⸗ berg i. Pr., als Vertreter der Aktiengesellschaft Norddeutsche Credit ⸗Anstalt in Koenigs⸗ berg i. Pr.“.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) . ö George Marx in Königs⸗ erg i. Pr.
27) der Rittergutsbesitzer Stanislaus von Sikorski in Gr. Chelm, .
3) der Ingenieur und Fabrikdirektor Wilbelm Blumwe in Bromberg ⸗Prinzenthal,
) der , Julius Klotz in Konitz,
5) der Kaufmann Bruno Reiche in Berlin.
Derzeitiger Vorstand ist der Fabrikbesitzer Her⸗ mann Schütt in Czerök. Dessen Stellvertreter ist erforderlichen Falls aus den Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths von diesem für einen im voraus begrenzten Zeitraum zu bestellen.
Als Revisoren in Gemäßheit des Art. 209 ᷣh. H. G. B. waren bestellt:
I) der Kaufmann und Stadtrath Hermann Stocke⸗ brand in Konitz, !
2) der Ingenieur Hubert Vandenesch in CGzersk.
Konitz, den 16. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
HeErappitz. Bekanntmachung. 690693
Zusolge Verfügung vom 21. Bezember 1897 ist die im Firmenregister unter Nr. 61 eingetragene Firma Smyrna Æ Perser Teppich Fabrik
den 24. Dezember
1887.
Zeichen, Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
In
er. P. Kottlors zu Krappitz heute gelöscht worden. Frappitz, den 22. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Krappitz. Bekanntmachung. 606921 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 74 die Firma Albert Piela zu Krappitz, Oberschlesien, und als deren Inhaber der Gastwirth und Haus — 5 Albert Piela in Krappitz am 22. Dezember 1897 eingetragen worden. Krappitz, den 22. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Krone, Rrahe. Bekanntmachung. [60667]
In unser Register zur Eintragung der Aus— schliehung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist zufolge Verfügung vom 14. Dezember d. J. heute unter Nr. 25 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Peter Schulz aus Krone a. Br. hat für seine Ehe mit Fräulein Martha Kowalska aus Zempelburg Abbau mittels Ehevertrages d. d. Zempelburg, den 12. Oktober 1897, die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ane , mit der Bestimmung, daß alles Vermögen, welches die Ehefrau mitbringt oder demnächst auf irgend eine Art erwirbt, die Natur des gesetzlich vorbehaltenen haben soll.
Krone a. Br., den 15. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. I69694
In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 17. am 15. Dezember 1897 unter Nr. 44 ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Fritz Below in Langensalza derart Prokura der „Thüringer Wollgarnspinnerei, Aktiengesellschaft“ in Langensalza ertheilt ist, daß er nur in Gemein schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes die Firma zu zeichnen befugt ist.
Langensalza, den 18. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lobberich. 60696
Folgende Firmen sind im Handelsregister in Ge— 3 des Gesetzes vom 30. März 1888 gelöscht worden:
1) F. R. Nr. 23 Firma W. Janusen zu alden kirchen, deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Jansen daselbst war,
2) F.⸗R. Nr. 3: Firma F. Schryvers zu Breyell, deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Schryvers daselbst war,
3) F. R. Nr. 14: Firma J. Wehren zu Lobbe⸗ rich, deren Inhaber der Kaufmann und Buch⸗ druckereibesitzer Jakob Wehren daselbst war,
c FR. Rr. 15: Firma Simon Grunemald zu Kaldenkirchen, deren Inhaber der Kaufmann Simon Grunewald daselbst war,
5) F. R. Nr. 24: Firma C. Baur zu Lobberich, deren Inhaber der Kaufmann und Apotheker Carl Jakob Baur daselbst war,
6) F. R. Nr. 26: Firma J. S5. Dors zu Kaldenkirchen, deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Dors dafelbst war,
7) F. R. Nr. 37: Firma Peter Sarter zu Lobberich, deren Inhaber der Kaufmann und Apotheker Peter Sarter daselbst war,
8) F- R. Nr. 42: Firma J. Leiser zu Lobberich, deren Inhaber der Kaufmann Isidor Leiser da⸗ selbst war,
9) F. R. Nr. 48: Firma Friedrich van den Bergh zu Lobberich, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich van den Bergh daselbst war,
10) F.⸗R. Nr. 49: Firma A. Wustmann zu Lobberich, deren Inhaber der Kaufmann Johann Alexander Wustmann daselbst war.
11) F. R. Nr. 59: Th. Mommers zu Lobbe rich, deren Inhaber der Kaufmann und Fabrik inhaber Theodor Mommers daselbst war,
12) F. R. Nr. 87: Firma Swagemakers⸗de Bondt zu Kaldenkirchen, deren Inhaber der Kaufmann Karl Swagemakers daselbst war,
13) F.⸗R. Nr. 73: Firma Karl Moubis zu Schaag, deren Inhaberin die Kauffrau Hubertine Moubis zu Schaag war,
14) Ges.⸗R. Nr. 19: Firma Klingelnberg u. Wansleben zu Lobberich, deren Inhaber die Kaufleute Ferdinand Max Klingelnberg und Edmund Aurel Wansleben, beide daselbst, waren,
15) Ges.⸗R. Nr. 33: Firma Plönes u. Recker ju Breyell, deren Inhaber die Kaufleute und Maschinenbauer Wilhelm Plönes zu Breyell und Hubert Jakob Recker in Dülken waren.
Lobberich, den 15. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Sandelsregister. 60367
Nr. 26761. In das Firmenregister wurde heute eingetragen ju O. 3. 232 Firma Josef Mayer ⸗ Heim, Möbelhandlung
in Lörrach: Die Firma ist zufolge Geschäftsaufgabe seitens des Inbabers seit 1. November 1897 erleschen. Lörrach, den 17. Dezember 1897. Großberz nl Amts gericht.
6 —
Nüßle.
Lüneburg. Im Handelsregister ist auf Blatt 536 bei der Firma Bierbrauerei Sasenburg, Aetiengesell schaft zu Lüneburg eingetragen:
60698
In der ordentlichen Generalversammlung vom
Dag Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D , beträgt L „ 80 8 für das Vierteljahr. — Einzelne n 2 . e. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
2. Dezember 1897 sind folgende Aenderungen det Statuts beschlossen:
1) Der Absatz 5 des § 8 soll lauten:
„Die Autübung des Stimmrechts setzt voraus, daß die Aktien, für welche das Stimmrecht in An⸗ . genommen wird, vorher gegen die auf den tamen des Inhabers auszustellende Bescheinigung an einer der in der Berufung der Generalversamm⸗ lung bekannt zu gebenden nachfolgenden Stellen bis spätestens Abends 6 Uhr des der Generalversamm⸗ lung vorhergehenden Werktages vorgezeigt worden sind. Die Stellen, bei denen dle ,,. er⸗ folgen kann, sind:
a. das Stadtkomtor der Gesellschaft in Lüne—⸗
burg,
b. das Bankhaus W. H. Michaels Nachfolger daselbst,
C. das Bankhaus A. Spiegelberg in nn. sowie vom Aufsichtsrath etwa noch zu bestimmende Stellen. — Die Bescheinigung dient zugleich zur Legitimation des Aktionärs bezw. des Ce eth n eines solchen in der Generalversammlung. Zu der Vorzeigung muß kraft Gesetzes“ . . . . und weiter, wie bisher.
2) Der Absatz 1 des § 11 lautet jetzt:
„Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsraths bezw. dessen Stell⸗ vertreter ünd im Falle der Behinderung Beider das dem Dienstalter nach und bei gleichem Dienstalter das dem Lebensalter nach älteste Mitglied des Auf⸗ sichtsraths. — Der Vorsitzende leitet die Verhand⸗ lungen. Der weitere Theil dieses Absatzes bleibt unverändert.
3) Der Absatz 1 des § 13 lautet jetzt:
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3, höchstens 5 Mitgliedern. Der übrige Theil dieses Absatzes und der Absatz 4 des § 13 fallen weg.
4) Der letzte Satz des 8 15 mit den Worten darunter“ bis erscheinen“ fällt weg.
J ö Der Absatz 1 des § 16 hat , Fassung erhalten:
„Der Vorstand, welcher die Gesellschaft nach Maßgabe der Bestimmung in Art. 227 des Aktien gesetzes vertritt und die Firma der Gesellschaft ge⸗ mäß dem Art. 229 daselbst zeichnet, besteht aus einer oder mehreren Perssnen.“
b. Der Absatz 3 des § 16 fällt weg.
c. Der Absatz 4 des § 16 lautet jetzt:
„Weder der Vorstand, noch ein Handlungsbevoll⸗ mäͤchtigter der Gesellschaft darf ohne Genehmigung des Aufsichtsraths Nebengeschäfte betreiben.“
6) Im § 7 ist statt der Worte „Direktors“ und Direktor“ zu setzen „Vorstandz und „Vorstand“.
7) Der § 18 lautet jetzt:
„Ohne Genehmigung der Generalversammlung dürfen weder die Mitglieder des Aufsichtsraths und deren Stellvertreter, noch die Vorstandsmitglieder und die Beamten der Gesellschaft Inhaber oder Theilhaber' ... und weiter, wie bisher.
8) Der Absatz 5 des § 10 fällt weg.
. 18. Dezember 1897.
önigliches Amtsgericht. III. Lüneburg. (60697
Im Handelsregister ist auf Blatt 481 bei der Firma Lüneburger Eisenwerk eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Ingenieurs . Oppert ist der Ingenieur Martin Conrad in Lüne⸗ burg zum Stellvertreter des Direktors bestellt.
Lüneburg, 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
Vaumburg, Saale. 60705 Bekanntmachung.
In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 38
vermerkt worden, daß die für die „Naumburger
Orxtelsburg. Bekanntmachung. (bo 864]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen:
Kol. 1 — Nr. 344
Kol. 2 — Kaufmann Carl Eberhardt.
Kol. 3 — , .
Kol. 41 — C. Eberhardt.
Kol. 5 — Eingetragen zufolge Verfügung vom
16. Dezember 1897 am 17. Dezember 1897.
Ortelsburg, den 18. Dezember 1897. Königliches Amtègericht. Abtheilung 8.
Rostock. 60861] In das beim unterzeichneten Gericht geführte n ist heute zu der Fol. 280 unter r. 620 eingetragenen Firma Wildelm Meincke bemerkt: Kol. 5: Der bisherige Inhaber des Geschäftg Kaufmann Wilheim Meincke, ift gestorben und it das Geschäft durch Erbgang und Vertrag auf die Frau Meta Meincke, geb. Burmeister, zu Rostoc übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, Kol. 7: Vie dem Kaufmann Paul Halleur jn Rostock ertheilte Prokura ist erloschen. Rostock, den 22. Dezember 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1II.
Sonnebers. 60708 Auf Blatt 60 unseres Handelsregisters ist zur
Firma: Ernst Schubart zu Sonneberg eingetragen worden, daß nach dem Tode des Mit.
inhabers Kaufmann Ernst Schubart die Kaufleute
—
ö , , , , , , — — — 8 — — 23 ,, / 4 3