. Wechsel 47 60, Napolecns 9,535, Marknoten 58, 95, Rufs. anknoten 1,27, Grůxer 288, 00, Tramway 457,00. Weizen pr. Frühjahr 11,79 Gd. , 11,80 Br., rühjahr 8,75 Gd. vr. f ais pr. Mai⸗Juni 5,66 Gd., d. 68 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,68 Br.
— 27. Dezember, Vormittags 16 Ubr 50 Minuten. (W. T. B.) Kredit ⸗ Aktien 352 00,
Getreidemarkt. pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. 8, Is Br.,
Behauptet. Ung. Kredit Aktien 378. 900, Oest. Franzosen 334,50, Lombarden
Oesterreichische Kronen⸗Anleihe — — Marknoten 58,93, Bankverein — —,
Wiener Tramway 456, Alpine Montan 129 60.
Bu dape st, 24. Dejember. (W. T. S) Weizen September 926 Gd., 9.28 Br. 8-64 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,34 Gd, 6,36 Juni 5,15 Gd., 5,25 Br.
London, 24. Dezember. (W. T. B.)
Aus der Bank flossen 209 0900 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) t sh. höher. Uebrige Artikel unverändert. treide fest.
96 o½ Javazucker 115 fest. 9 fest. Centrifugal⸗Cuba 11.
London, 27. Dezember. (W. T. B.)
habe. Liverpool, 24. Dezember.
Hierdurch tritt dieses Abkommen in Kraft. (WV. C. B.)
Umsatz 12 600 B., davon für Spekulation und Epport 35690 B. e 2. Dezember · Januar zue Käuferpreis, Januar. Februar 31/9 Verkäuferpreis, Februar⸗ März ⸗April 312 /s, do., April Mai Werth, Mai Juni 3i6sea Käuferpreis, Juni⸗Juli 3i5/ . —— 316/e Ver- käuferpreis, Juli⸗August 3is / . — 3n / a Käuferpreis, K do.
Wochenumsatz gegenwärtige Woche 62 000 (porige Woche 65 000), do. von amerikanischen 57 060 (61 C600), do, für Spekulation 2000 (20900), do. für Export 2000 ( -) do. für wirklichen Konsum 53 C00 (59 900), do. unmittelb. ex. Schiff 78 000 (80 0ο,, wirklicher Export 4000 7000), Import der Woche 127 000 (147 660), dapon amerifanische 107 006 (130 000), Vorrath 770 000 726 000j, davon amerifan, 667 000 (620 ), schwimmend nach Großbritannien 404 000 (363 000), davon amerikanische 400 000
Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig.
März 31e — 31/6 do.,
zi /e — 3166 do., September⸗Oktober Zis / g = 58i* / 6a Baumwollen⸗ Wochenbericht.
(360 0090).
Manchester, 24. Dezember. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5t, — pr. Mai —, —.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2x. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Roggen pr. rr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. f
tanz 77,50, Elbethalbahn — . —, reichische Papierrente 102,10, 4 0½ ungarische Goldrente 121,66, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,55, Tänderban? 315,65, Busch— tiehrader Litt. B. Akt. 567, 00 Türk. Loose 58, 80, Brüxer — —,
24 Produktenmarkt. loko geschäftslos, pr. Frühjahr 11,91 Gd. 11,93 Sr., pr. Roggen vr. Sir 8,62 Gd. , Br. Kohlrapys loko — — Gd ; r. (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 2zo/o Kens. 1123, Preuß. 330/90 Kons, — Ital. 5 oυοο Rente 943, 40 / Sh er Russ. 2. S. 1644, Konvert. Türk. 213. 40ͤ Spanier 615, 3100 Egypter 1024, 400 unif. do. 106. 4 υάο Trib. Anl. 108, 6o/o kons. Mex. 364, Neue 3er Mex. 921, Ottomanbank 123, De Beers neue 283, Rio Tinto neue 253, 340/ Rupees 614, 6,0 fund. Arg. A. S9, Ho /s Arg. Goldanl. 4. 410½Qο. äuß. Arg. 62, 3 3/9 Reichs, Anl. 96 , Brasil. Ser Anl. Oz, Platzdiskont 33. Silber 261, So /o Chinesen 96.
Getreide ruhig. Schwimmendes Ge⸗
Rüben⸗Rohzucker loko
̃ Die Vertreter der Bondholders der Buenos Aireg Provinzial ⸗ Anleihen notifizierten dem hiesigen argentinischen Gesandten, daß das Arrange⸗ ment die Zustimmung der gesetzlich erforderten Mehrheit erhalten
Wellington 68,
145. Stetig. Glasgow, 24. Dezember.
Dester / warrantz 45 s6. 5 d.
Zabl der im Betriebe vorigen Jabre. Paris, 24. Dezember.
hr Türkenwerthe besser. Mais pr. Mai⸗
Obl. ——
Desterreichische Staatsbahn
Weizen
46,27,
Produktenmarkt.
Baumwolle. pr. August —.
Mailand, 24. Dezember.
Ils / gg Bern, 24. Dezember.
30r Water Tavlor 64, 20 Water Leigh 54, 30r Water Clayton 61, 32ꝰr Mock Brooke 65, 40r Mavoll 63, 46 Medio Wilkinson 7, z32r Warpceps Lees 5t, 36r Warpcops Rewland 64. 36r Warpcops ing 40r Double Weston 7t, Qualitat 10z, 32 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32r / 4ßr
(W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 4 d. Rubig. — t . Warrants Middlesborough III 40 sh 49 d. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 337 877 Tons gegen 363 095 Tons im vorigen Jahre. Die findlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 77 im
. ü (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war allgemein günstiger und das Geschäft ziemlich lebhaft. Für erst⸗ klassige Papiere machte sich regeres Anlagebedürfniß bemerkbar. Minenaktien gefragt. wartung größerer Thätigkeit nach dem Jahres schluß.
(Schluß ⸗urse.) 35/9 Französische Rente 103,20, bog Italien iche Rente 6,35, 30/9 Portugiestjche Rente 20, 89, Portugiesische Tal ack⸗= '. 400 Ruff. 89 193.20, 40s0 Russen span. äußere Anl 613, Konv. Türken 21,90, Türken Loose 11090, —— Banque de BG. de Paris 890,00, B. Ottomane 563 60, Crsd. Lyonn. S0 00, BVebeers 734 00, Lagl. Estat. 1090, 09, Rio⸗Tinto A. neue 63200. Robinfon. A. 213 590, . Suezkanal. A. 3318, Privatdiskont — Wchs. Amst. F 206,68, Wchs. a. ditsch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 4, Wchs. Londen k. 265,213, Chequ. a. London 25,235, do. Madrid k. 372,00, do. Wien k. 208, 00, Huanchaea 37,00.
St. Petersburg, 26. Dezember. London Iz 50, do. Amfterdam —, do. Berlin 45,75, Chequ. a. Berlin Wechsel a. Paris 37,174, 4 9, Staatsrente von 1894 1008 rer 469 Gold ⸗Anl. von 1894 6. Ser. 152, 33 C Gold⸗Anl. von 1894 1493, 40/0 kons. Eisenb.Obl. von 1880 —, 48 o,G9/ Bodenkr.Pfandbr. —, 15741, St. Petersb. Diskontobank 672, do, intern. Bank J. Em. 586, Ruff. Bank für auswärt. Handel 4085, Warsch. Kommeribank 482.
; Weizen loko 11,970. Roggen loko 6,70. Hafer loko 470. Leinsaat loko 11,0. Hanf loko —. Talg leko —,
(W. T. B.) Italien. 50/9 Rente 100, 40, Mittelmeerbahn 526,00, Meridionaux 728 900, Wechsel auf Paris 104, 80, Wechsel auf Berlin 1298, 89 Banca d Italia 837.
e ⸗ (W. T. B.) heute die Grundsãtze sest, welche für die Berechnung des kenzessions« mäßigen Reinertrages und des Anlagekapitals der Gotthardbahn und der Vereinigten Schweizerbahnen maßgebend sein sollen. Die aufgestellten Bestimmungen betreffen das Anlagekapital, den Er⸗ neuerungsfonds, die Betriebs. Einnahmen und Ausgaben und die Abzüge von der Rückkaussentschädigung.
Am sterdam, 24. Dezember. 94er Russen (6. Em.) —, 4 0so holl. Anl. 99, 56/0 Transv. Obl. —, 6 Co Marknoten 59, 25, Russ. Zollkupons 1914, Wechsel auf London 12,0ꝛ.
Japa⸗Kaffee good ordinary 37. — Banegzinn 37.
Getreidemarkt. k auf Termine geschäftslos, do. vx. Mär Noggen
unverãndert,
60r Double courante Weizen fester.
(Schluß.) Mixed number
Banken günstig in Er—
924 66, 95, 4060
France 3790
(W. T. B.) Wechsel auf
Der Bundestath setzte Borwoche.
(WB. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Russen v. 18894 633, 3 9st konv. Transvaal —,
Dezember 265.
London 75 /a.
lolo fest, do. auf Termint
w pr. März 132, pr. Mal 128, pr.
Rüböl loko 28, do. vr. Mai 27, do. vr. September⸗Dej br. Antwerpen, 24. Deember. (B. T. B.) Getreide marktt. Roggen ruhig. Hafer behauptet.
Heute kein Petroleummarkt. affen r r e dn. õff nete und lebhaft un oß nach allgemeiner Besserun ö 2
eizen eröffnete fest und zog im Verlauf des Geschäfts festere ausländische Märkte und auf Deckangen im ** 2 Mais war infolge umfangreicher Käufe und Deckungen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
(Schluß. Kurse. ) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do für andere Sicherhelten 4. Wechsel guf London (60 Tage) 481. Cable Transfers 4844, Wechsel auf Paris (60 Tage) i auf Berlin (69 Tage] 86h / it, Atchison Topefa & Santa Föé Atti 13, Canadian Pacifie Attien Sl. Zentral Pacifie Aktien 11, Ghicago Milwaukee & St. Paul Aktien 537. Denver Rio Grande Preferred 463, Illinois -Zentral Altien 1034, Lake Sbore Shares 171, Lousz. dille & Nashville Aktien 564. New Jork Lale Grie Shares 14 New⸗NYork Zentralbahn 1073, Northern Pacifie Preferred (neue Emi.) 594, Nerfolk and Western Preferred ( Interims · Anleihescheine) J Pbiladelphia and Reading First Preferred 33. . 268, 40, Vereinigte Staaten Bonds pr. 1926 1281, Silber Com mercial Bars 577. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle - Preis in New ⸗ Jork His n, do. für Lieferung Pr. ( do. in New. Orleans 53, Petroleum Stand. white in New. Jorl d, 40, do. do. in Philadelphig 5, 33, To. Refined (in Cases) 5, 85 do. Credit Balanc's at Oil City v. Januar 65, Schmal Weflern steam 4 85, do. Rohe & Brothers 5 06,
Weizen per Dezember 1014, do. per Januar do. per Mai 853, Getreihefracht nach Liverpool 38, Kaffee fair Rio Nr. 7 68, März 6,20, Mehl, 13 65, Kupfer 10,90. Baumweollen⸗ Wochenbericht. häfen 364 0900 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 115 0090 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 163 000 Ballen, Vorrath 1 134 000 Ballen.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 220 701 Doll. gegen 7980716 Doll., in der . Davon für Stoffe 1 8089 516 Doll. gegen 1435 939 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 24. Dezember. gemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf stramme Kabel meldungen, auf Käufe der Baissiers sowie auf bedeutende Exporte und im Einklang mit Mais. — Mais befestigte sich im Verlaufe des Verkehrs auf gute Nachfrage für den Export.
Weizen pr. Dezember 989, do. pr.
Gerste ruhig. (W. T. B. Die Börse er.
2221, do.
Union Pacifie Aktien
Januar 5,74, do. do. pr. März 5. 83
Mais per Dezember 33, do.
Januar —, per Mai 3441, Rotber Winterweizen loko 102,
99z, do. per Man
do. Rio Nr. 7 per Januar 6.05, do. do. pet
Spring ⸗ Wheat clears 4 00, Zucker 33, Iinn
Zufuhren in allen Unionz—
(W. T. B.) Weizen war all⸗
6 l Januar 864 Mais yr. Schmalz pvr. Dezember 4. 45, do pr. Januar 457.
Wechsel auf
Speck short clear 875. Pork pr. Dezember 7.70. Rio de Janeiro, 24. Dezember. (W. T. B.)
Bucnos Aires, 24. Dejember. (B. T. B) Goldagio 17506. Morgen Feiertag.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aftien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deftntlicher Atnzeiger.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Ibo 984] Berichtigung.
Die gegen den Kürschner Albert Karl Schmer⸗ berg in actis 92 D. 1522 90 erlassene Steckbriefs⸗ Erneuerung in Nr. 295 des Deutschen Reiche⸗ und Preußischen Staats ⸗Anzeigers vom 15. Dezember 1897 wird dahin berichtigt, daß es nicht, wie ge—⸗
schehen, 3 4, sondern Abtheilung 134 heißen oll. Berlin, den 18. Dezember 1857 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 134.
(60982)
Der gegen die ledige Rosa Hohmann von Ober ufhausen unterm 30. Juli 1897 erlassene Steckbrief wird zurückgezogen.
Hanau, den 22. Dezember 1897.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
160983 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Bildhauer Weller wegen schweren Diebstabls unter dem 5. Dezember 1887 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 23. Dezember 1897.
Der Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts. II.
609581 Steck briefs Erledigung.
Der unter Nr. 53 581 in Nr 281 Jahrgang 1897 vom 29 November gegen den Knecht Fritz Walter aus Strasburg, Kreis Prenzlau, erlassens Steckbrief ist erledigt (Aktenzeichen III J. 261/97.)
Guben, den 22. Dezember 1897.
Der Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
61241 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 15 Nr. 1042 auf den Namen der Ehefrau des Archltelten Hugo Eggert, Klara, geb. Förster, hier eingetragene, in der Liegyitzerftr. 30 und Reichenbergerstr. 78 belegene Grundstũck am 14. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, gene Friedrichstrahe 13, Erdgeschoß,
lügel C., Zimmer 36, versteigert werden Das
zrundstuück ist bei einer Fläcke von 6,22 a mit 12 280 4 Nutzungswerth zur Gebäudefteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichte tafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zu— scklags wird am 14. Februar RS98, Rach mittags 124 Uhr, ebenda vertüändet werden. Die Atten 85 K. 119. 97 liegen in der Gerichte schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
60925
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen be— kannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs— versteigerung des dem Fuhrmann Joachim Demig,
früher hierselbst. jetzt unbekannten Aufenthalts, bisher gehörigen Ackerstücks Nr. 2348 im Hasselbergschlage hiers., Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regn⸗⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 16. März E898, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den L 3. April 1898, Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 2 des hiesi zen Amtegerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. März 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Kassenschreiber Vick hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgãngiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwaan i. M., den 23. Dezember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
(60928
Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Fink, als Konkursverwalters über das Vermögen des Buch⸗ binders Franz Ramke hieselbst, wird Termin zur Zwangsversteigerung des sub No. ass. 296 hie— selbst belegenen Wohnbauses auf den 14. April 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die . die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
Wolfenbüttel, den 9. Dezember 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
60929 ;
In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Richard Sichler bier, als Kurator des entmündigten Wilhelm Schrader hier, Klägers, wider den Kauf— mann Emil Bertsch hier, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an4 zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs— plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2. Februar 1898, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Brauuschweig, den 13 Dezember 1897.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.
60926
In Sachen, betreffend die Zwang versteigerung des dem Färbermeister Helmuth Dauge hieselbst ge—⸗ hörigen, an der Kaiserstraße sub Nr. 124. allhier belegenen Wohnbauses C. p, steht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie eventuell zur Ver—⸗ theilung Termin auf Mittwoch, den 12. Januar 1898, Bormittags 10 Uyr, an.
Friedland i. Meckl, den 21. Dezember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Horn.
15851 Aufgebot.
Die Handelsgesellschaft Raehmel & Böllert hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bading, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen un⸗ kündbaren Hypothekenbriefs der Preußzischen Boden⸗ Kredit⸗Aktien Bank Ser. TIV itt. B. Nr. 197 über 3000 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
aufgefordert, spätestens in dem auf den 6G. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. art., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 31. Mai 1894.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
61020 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 33 395, neue Nummer S8 590 der Kreisfparkasse in Bielefeld über 147 4 13 3 nebst Zinsen seit 1. Januar 15897, ausgefertigt für die verstorbene Frau Charlotte Grebe in Biele⸗ feld ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des hinterbliebenen Wittwers, nämlich des Musikers Ludwig Grebe in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter Privatsektetãr S. Zimmer daselbst, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des Sparkassenbuchs hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 123. Juli 1898, Vormittags 101 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgericht — Zimmer Nr. 9 im Amtegerichts gebäude — anberaumten Aufgebots⸗ termine kei dem Gericht anzumelden und das Spar- kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden. F. 24.97.
Bielefeld, den 18. Dezember 1897.
Königliches Amtegericht.
20977 Aufgedot.
Der Landwirth Andreas Theodor Leonhard Leser zu Gispersleben⸗Kiliani, als Miterbe seiner ver⸗ storbenen Ehefrau Caroline Leser, geb. Zapfe, hat das Aufgebot des auf den Namen seiner genannten Ebefrau ausgestellten Sparkassenbuches der ãdtischen Sparkasse zu Erfurt, Nr. 22 213, in welchem das bis Ende 1892 eingetragene Guthaben 241.20 4 betrug, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LI. Januar A898, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.
Erfurt, den 16. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
45860 Aufgebot.
Das Sxarkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 25 935 über 150 M, ausgefertigt für Lina Reimann, ist angeblich abhanden gekommen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, Schuh⸗ macher meisterfrau Lina Goetz, geb. Hartmann, aus Memel, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti- siert werden. Es wird daber der Inhaber des Buches aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin den 18. Mai 1898, Vormittags ERI Ubhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr,. 5) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Krastloserklärung des selben erfelgen wird.
Memel, den 21. Oktober 1397.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
59733] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebote verfahren. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Speier vom heutigen Tage wurde auf Antrag der Geschwister
und Erben der zu Speier im Sankt Magdalenen— Kloster am 1. Februar 1896 ledigen Standes ber lebten Dienstmagd und Ausgeherin Margaretha Klein zwecks Kraftloserklärung des von dem Bank⸗ baus J. F. Haid in Speier ausgestellten, zum Nach⸗ lasse der erlebten Margaretba Klein gehörigen und zu Verlust gegangenen Spareinlagebuches, be— schrieben: (14 16) 18/250. Kontobuch für Margaretha Klein hier.
Va. 1. Oftober 1895 1100 6
J. F. Haid oder ppa. J. F. Haid Wm Kroemer das Aufgebotsverfahren eröffnet und Aufgebotstermin bestimmt auf den 13. Juli 1898, Vormittags 160 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts zu Speier. Der Inhaber des fraglichen Konto⸗ buches wird hiermit aufgefordert, spätestens in vor besagtem Aufgebote termine seine Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Speier anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung durch das Gericht erfolgen wind.
Speier, den 17. Dezember 1897.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Hudlett, Kgl. Sekretär.
60740 Aufgebot. .
Die Sparkessenbücher der städtischen Sparkasse in Trebnitz
a. Nr. 7588 über 704 49 ,
b. Nr. 29 553 über 365,40 466, . für Gottlieb Jamrosch zu Cainowe ausgefertigt, sind angeblich am 15. Juni er. in Cainowe br. brannt und follen auf Antrag der legitimierten Erbin des Jamrosch, der Höuslerfrau Caroline Helm in Cainowe amortisiert werden zum Zwecke der neuen Ausfertigung. .
Die Inbaber der Bücher werden daher aufgeforden, spãfeftens im Aufgebotètermin am 11. Juli 1895. Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 1 des unter eich⸗ neten Gerichts ihre Rechte anzumelden und di Sparbuͤcher vorzulegen, widrigenfalls die letztere werden für kraftlos erklärt werden.
Trebnitz, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
32859 Aufgebot. Der vom Handelsmann Jan
mel, jep! st. ist angeblich verloren gegangen tes Juweliers H. Beyer i welchem die Forderung des Guttmann au- Wechsel sowie der Anspruch auf Aufgebet de 2 nberwiesen it. Der Inhaber des Wechsels wird? ber aufgefordert, srätestens im Aufgebote term, den 23. Jebruar S858, Vormittags 11 ß. den Wechsel vorzulegen und seine Rechte bei 2 anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für krastle erklärt werden wird. Memel, den 3. August 1397. . Rönigliches Amtegericht. Abtheilung 22.
. ö
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Montag, den 27. Dezember
Mr 304.
1. Nntersuchungs Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Uniall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. Verfaue, Verpachtun gen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Deffentlicher Anzeiger.
ischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.
7. Erwerbs und Wirtbschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
oo 932] Bekanntmachung.
Der in Nr. 66, 101, 136, 215 des öffentlichen Anjeigers in dem Loemp' chen Wechselaufgebot auf den 79. Dezember 1897. Vormittags 11 Uhr an- zesetzte Aufgbotstermin wird auf den 26. Februar 15858, Vormittags 11 Uhr, verlegt.
Schwiebus, den 15. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
95 Aufgebot.
Auf Antrag des Chrinian Hermann Tegtmeyer zu Lübeck, für welchen auf den Folien 37 und 38 des Drpothekenbuches für das Gut Klein. Strömkendorf, Amts Bukow, zwei Forderungen von je 3000 4 zu Löo Zinsen aufs Jahr eingetragen stehen, werden die 4 der angeblich verlorenen Hypotheken scheine über die bezeichneten Forderungen des Antrag= stellers biermit aufgeboten, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1898, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die auf den Namen des Christian Hermann Tegtmeyer zu Lübeck lautenden Hvyvothekenscheine ad Folien 37 und 38 des Gutes Klein ⸗Strömkendorf über je 3090 A zu vier Prozent sährlicher Zinsen auf Antrag im Aufgebotstermine für kraftlos erklärt werden sollen.
Neubukow, den 10. Dejember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
60831 Aufgebot. ;
Der ö Franz Moeser und dessen Ghefrau geb. Bremer zu Ribbeck haben das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe vom 35. Oktober 1844 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks von Ribbeck Band 1 Blatt Nr. 17 früher Vol. J Fol. 81 Nr. 4 Abtheilung III Nr. 10 ür den Bauer Christian Friedrich Mewes zu Ribbeck eingetragene, jufolge Zession vom 15. Juni 1846 an den Bübner Christian Friedrich Gericke zu Ribbeck äbergegangene, zu 40/0 verzinsliche Darlehngforderung von 250 Thalern Kurant, sowie vom 1. Juni 1846 jber die auf demselben Grundbuchblatte Abtheilung UI Rr. II für den Büdner Christian Friedrich Gericke in Ribbeck eingetragene, zu 40 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 50 Thalern Kurant beantragt. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken. urkunden werden aufgefordert. srätestens in dem auf den 12. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebot termine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden,
Nauen, den 18. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
60MM 99ĩ Bekanntmachung. —
Auf Antrag des Gastwirths Michael Mackowiak zu Stenschewo ird das Hypothekendokument über die für den Kaufmann Hermann J. Silberstein in e auf dern Grundflücke Miroslawki. Nr. 33
bibeilung III Nr. 2 eingetragene, mit 69 ver⸗ een, Wechselurtheilsforderung von 1500 , be⸗
ehend:
a. aus dem Grundbuchauszuge,
b. aus der Ausfertigung des am 19. Juli 1872 verkündeten Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Posen in Sachen des Kaufmanns Hermann Silberstein zu Posen gegen den Wirth Valentin Nowak zu Miroslawki,
c. aus dem am 17. Juni 1872 von Hermann J. Silberstein ausgestellten, am 28. Juni 1872 fällig gewesenen, ven Valentin Nowak über den Betrag bon 500 Thalern acceptierten Wechsel,
zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber des Dokuments, beziehungsweise der einzelnen Theile desselben, wird aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine am 17. September 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls diese werden für kraftlos erklärt werden.
Posen, den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
bo935] Aufgebot. .
Auf Antrag der Arbeiterfrau Friederike Kahl, geb. Valentin, zu Buchholz, welche in Gemäßheit der Hypotheken Drdnung für die Gehöfte und Häuslereien zu Buchholz vom 15. August 1862 die Niederlegung eines Grund und Hypothekenbuches für die von ihrem Vater, dem Häusler Johann Valentin zu Buchhol;, ererbte, zu Buchholz belegene, 37 Quadrat- ruthen große Häuslerei Nr. 2 beantragt hat, werden alle diejenigen, welche diesem Antrage wiedersprechen zu, können oder welche in Bezug auf die genannte Häuslerei dingliche Rechte oder Nechte zun Be⸗ schränkung des Eigenthumz und der Ditpositione⸗ befugniß zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. März 1898, Vor⸗ mittags Lil Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Nachtheile des Ausschlusses des Wider⸗ spruchsrechts und daß das dingliche Recht an der genannten Häuslerei mit Zubehör gegen den zeitigen und. gegen den künftigen Gigenthümer für 1 n. erklärt werden wird. Von der Meldungspflicht sind ausgenommen:
a. Dlenstbarkeiten, welche den Eigenthümer zu persönlichen Leistungen verpflichten,
b. feststehende Äbgaben, welche in besonderen Rechtsberhältniffen ihren Grund haben, jedoch nur, wenn diese unter a. und b. angegebenen Belastungen
vor dem 1. November 1862 rechtlich existent ge⸗ worden sind, . c. die Realservituten, d. Landes,, Amts., Kommunal⸗, Parochial und andere Abgaben und Leiflungen dieser Art, namentlich 46. 2. und zur Reparatur geiftlicher und Schul ⸗ gebãude, 3. Beiträge zu landesherrlich bestätigten Brand⸗ und Hagel versicherungs · Instituten.
Röbel, den 21. Dezember 1897. Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
60917 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb. oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 2. Dezember 1897 dahier ver sterbenen Wittwe des Kaufmanns Johann Adam Engeroff, Anna Catbarina, geb. Lotz, zustehen, haben folche vor dem 15. Januar 1898 bei unter⸗ zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu fein, daß dieser Nachlaß an den im Auslarke wohnenden Erben ohne Sicherheits leistung verabfolat werde.
Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. Il.
b9339 Aufgebot. .
Der Sobn des verstorbenen Johann Nicolaus Bever zu Königstädten und dessen verstorbenen Ehe⸗ frau Margaretha Elisabetha, geb. Hessemer, daselbst, Johann Philipv Beyer (auch Bayer geschrieben), geboren am 1. Oktober 1810, ist vor über 59 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit ver, schollen. Derselbe ist nächster Erbe der am 6. April IJ. Is. zu Lohr verstorbenen Anna Rexroth, geb. Kleber. Auf Antrag des Jacob Bayer J. in Bischofsheim und des Baltbasar Rahland in Trebur ergebt daher an den erwähnten Verschollenen die Aufforderung, sich bis spätestens in dem Termin Donnerstag, den 14. April 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß sonst der Johann Philipp Beyer (Bayer) von Königstädten für todt erklärt wird.
Groß⸗Gerau, den 30. November 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
60612 Aufgebot.
Auf Antrag nachbenannter Personen: ;
I) des Kuhknechtes Christian Stapelfeldt in Dechew wird der am 18. November 1821 in Laffahn i. L. geborene Christian Hermann Hinrich Stapelfeldt, Sehn des Tischlermeisters Johann Hinrich Stapelfeldt in Lassahn i. 8
2) des Gastwirthes Grotkop in Ratzeburg werden der am 25. Oktober 1824 in Ratzeburg geborene Ghriftian Friedrich Theodor Willers sowie dessen Bruder, der am 11. Fanuar 1827 in Ratzeburg ge⸗ borene Martin Ludwig Julius Willers,
welche verschollen sind, eventuell deren Erben, so⸗ wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Forderungen oder Ansprüche an das vormundschaftlich verwaltete Vermögen der Verschollenen zu haben permeinen, aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Freitag, den 25. März 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt
erklärt und deren Vermögen den sich hierzu Legi⸗
timierenden zugesprochen werden wird. Todes erklã. rung und Ausschlußurtheil werden lediglich an der Gerichte tafel des unterzeichneten Gerichts ausgehangen werden. Ratzeburg, den 16. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
60937 ö Aufgebot.
Ehristian Heil, geb. zu Schlitz am 30. Januar 1877, Sohn des Wilhelm Heil das., ist vor vielen Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert und dort derschollen. Auf Antrag der Erben der Christine Hauck, geborenen Heil, zu Baltimore, einer Schwester des Christian Hell, vertreten durch L. Pfeiffer in Cassel, werden Christian Heil und dessen etwaige Leibegerben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an das bier kuratorisch verwaltete Vermögen des Christian Heil spätestens im Aufagebotstermine Mittwoch, 16. März 1898, Vormittags LE Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls Christian Heil für todt erklärt und dessen Nachlaßvermögen uͤnter Ausschluß etwaiger Leibeserben an die auf⸗ etretenen gesetzlichen Erben, zunächst gegen Sicher⸗ . auggellefert werden würde.
Schlitz, den 21. Dezember 1897. .
Großherzoglich dels e 6m nerlch Schlitz.
ahl.
60939
ᷣ Auf Antrag der verehelichten Schuhmacher Eike, Luise, geb. Rohrlag. aus Veckenstedt, wird deren Fhemann, der am 75. Mai 1846 zu Veckenstedt ge⸗ borene Schuhmacher Ernst Eike, der seit dem 18. Zul gd verschollen ist, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebote termine am . Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Wernigerode, den 18. Derember 1897. Königliches Amtsgericht.
— —
60939 . Jen der am 26. März 1829 zu Ziegendorf eborene Johann Friedrich bei Nösecke, zuletzt dwest bekannt als Arbelter aufhältlich zu erlin, eit mehr als z0 Jahren verschollen ist, werden seine
etwaigen Verwandten hiedurch aufgefordert, sich als solche binnen 10 Wochen beim unterzeichneten
Gerichte aus zuweisen, widrigenfalls sie von der Erb⸗ masse werden abgewiesen werden.
Grabow, Meckl., den 20. Dezember 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Erythropel.
61019 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rachlaßpflegers Schmiede⸗ mesfters Wladislaus Treczka in Grätz werden die Erben der am 27. Juni 1889 in Grätz verstorbenen Wittwe Magdalena Szonert, geborenen Pigtek, aufgefordert, fvätestens in dem Aufgebotstermine am 12. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der etwa 25 6 be⸗ tragende Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch . der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorhandenen würde fordern dürfen.
Grätz, den 17. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
60602 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache F. 15,97 hat das unter⸗ 3 Gericht in der heutigen Sitzung für Recht erkannt:
I) Die nachgenannten eingetragenen Hypothelen⸗ gläubiger oder deren Rechtsnachfolger an folgenden vvpothekenposten: ; .
a. von 15 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. Muttererbtheil des Paul Dombrowski und nach dessen Tode umge⸗ err, für Luise, Daniel und Charlotte, Ge⸗ schwister Dombrowski, .
b. von 15 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. Muttererbtheil des Daniel Dombrowski,
C. von 15 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. Muttererbtheil der Charlotte Dombrowski,
eingetragen aus dem Erbvergleich vom 19. Fe⸗ bruar 1857 in Abtheilung II Nr. 1, 2, 3 bzw. Nr. 1, 2, 3 bejw. Nr. 1, 2, 3 des Grundbuchs der Grundstücke Livowen Nr. 44, gehörig dem Tischler⸗ meister Johann Poeppel, Lipowen Nr. 38, gehörig dem Käthner Gottlieb Lyszio, Livowen Nr. Sh, ge— börig dem Besitzer Ludwig Gadzalla, werden mit , auf diese Hypofhekenposten ausge⸗
ossen.
2) Jedoch werden dem Lofmann Michael Parczanny in Lyck seine Rechte auf die zu 1 a. und C. bezelchneten Posten vorbehalten. .
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Lötzen, den 156. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
(60606 Bekanntmachung.
Durch heut verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts sind die Berechtigten an der fuspensiv bedingten Post Abtheilung III Nr. 15 auf Nr. 15 Paschkerwitz (von da nach den Rr. 86, 87, 88 . übertragen) der Auszüglerin Helene Katike, geb. Schröter, und des Carl Kattke von 1000 Thlr. Kaufgeld mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Trebnitz, den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
60601) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— erschts zu Senftenberg vom 17. Dezember 1897 . die Prätendenten der auf Sauo Blatt Nr. 79 Abtheilung III Nr. J für die verwittwete Auszügler Marie Noack, geb. Maling, zu Sauo aus der Schuldurkunde vom 15/18. März 1848 eingetragenen, zu 40,9 verzinslichen Darlehnsforderung von 209 Tha⸗ lern mit ihren etwaigen Rechten auf die Post aus— geschlossen worden.
ah ,. den 17. Dezember 1897.
önigliches Amtsgericht.
60988 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Auguste Emilie verehel. Wehrmann, geb. Dehner, in Oberkunnersdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Seyfert in Bautzen, flagt gegen ihren Ehemann, den Bodenarbeiter Friedrich Alwin Wehrmann, zuletzt in Oberkunners⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ sireits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 28. März E898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Nöniglichen Landgerichte Bautzen, am 22. Dezember 1897. Hempel, Sekretär.
60901 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fuhrmann Kerst, Bertha, geborene Brüsch, zu Limmritz, vertreten durch den Rechte anwalt Jacobi zu . a. O., klagt gegen ibren Ehemann, den Fuhrmann (Arbeiter) Lung nt Kerst. zuletzt in Limmritz, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Trunksucht und böglicher Verla Fung, mit dem Antrage: dle jwischen Parteien bestebende Gbe zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münde= sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer bes Königlichen Landgerichts zu
rankfurt a. O. auf den EX. Februar 1898.
ormittags O Uhr, mit der Auffordernng. (inen
bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 12. Dezember 1897. Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60903 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Barbier Lautenschläger, Marie, geb. Wiltsch, zu Reichardts werben, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Plättig in Halle a. St, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier , e. Otko Lautenschläger, früber zu Giebichenstein, jetz; in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle 4. S. auf den 4. April Es9s8, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 18. Dezember 1897.
Hubert, Sekretär, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lboooꝛz] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemüsehändlersehefrau Christiane Raithel in Hof, vertreten durch Rechtsanwalt Frank in Hof, klagt gegen ihren Ehemann Johann Raithel, zu—⸗ letzt in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:
J. die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,
II. der Beklagte wird für den allein schuldigen
Theil erklaͤrt,
1. ,,. hat sämmtliche Streitskosten zu
ragen.
Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer des K. Landgerichts Hof ist auf Freitag, den 11. März 1898, Vorm. 9 Uhr, angefetzt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner an,. zu ien. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hof, den 21. Dezember 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Unterschrift.)
61081] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Wilhelmine, geborene Brill, Ehefrau von Lud. Appel, in Riederstaufenbach wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Br. Rheinheimer in Kaisers⸗ lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann Ludwig Appel, Müller, früher in Niederstaufenbach wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagten, zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichtes Kalferslautern Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage, „die Ehescheidung , . ihr und dem Beklagten auszusprechen und dem Bellagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Kaisers- lautern vom 25. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem . zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab⸗ wefenden Beklagten Ludwig Appel wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
RKaiserslauteru, den 20. Dezember 1887.
Der Gerichtsschreiber bei dem K. Landgericht:
Schoenung, Kgl. Sekretär. 60387] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schubmachers ÄAugust Putzker, Cäcilia, geb. Böbmer, zu Kalk, Rolsbeferstraße 128, , n, , Rechts anwalt Simon Mayer lagt gegen ihren Chemann, den Schuhmacher Augufl Putzer, früher zu Kalk, jetzt unbekannten Aufent- balts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 25. No⸗ vember 1889 vor dem Standesbeamten zu Kalk ge—⸗ schloffenen Che, und ladet den Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 3. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stöln, den 20. Dezember 1897.
Goetbling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60904 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Boebm, geb. Waldinger. zu Königsberg i. Pr. — 8 Justij · Rath Ellendt daselbst, bat gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Ludwig Boehm, welcher unbekannt der- zogen und poligeilich nicht wieder angemeldet ist, auf Trennung der Ebe geklagt. Der Termin zur Beweid⸗ aufnabme und welteren mündlichen Verhandlung ist auf den 1. Wärz 1898. Vormittags 11 Udr, ande- raumt. Ju diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten vor die 2. Jiwilkammer des Rðniglichen Dandaerichts zu Köntgesderg . Pr, wit der Auffor= derung, einen dei dem gedachten Gerichte zugela fenen Anwalt zu destellen. Jam Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieses dekannt gemacht,
Cönigdderg, den 16. Degemder 1887.
Gruschka, Gersichtaschreiber des Könial. Dan dger cd ta.
e
—
—— * * . 28 2 J // — — — — —