1897 / 304 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Ibo gh] Oeffentliche ,

Die verehelichte Laura Bertha ockhorn, geb. Kreusch, in Groß⸗Petschau. Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. DPumbert in Magdeburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Karl Friedrich Dockhorn, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ü, , und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 9. März 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 20. Dezember 1897.

; Könnecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60906 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lichnack. Auguste, geborene Trosky, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Mebes dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Lichnack, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen groben Verbrechens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fär den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 16. März 1858, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Magdeburg, den 20. Dezember 1897.

Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60907 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied August Wenzel in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Dr. Lochte da selbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Trunk, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Beweisaufnahme vor die JV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 283. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Magdeburg, den 20. Dezember 1897.

Könnecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60923 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Dienstmagd Era Himsel von Seldwitz und der Kuratel über deren außerehel. Kind „Margareta“, vertreten durch Vormund Paul 61 Gütler in Seidwitz, Klagepartei, gegen den

iensttnecht Georg Krauß von Haid bei Forchheim, z. 3. unbekannten Aufenthalts, früher Dienftknecht in Simmelsdorf bei Lauf, Beklagten, wegen An—⸗ sprüche aus außerehel. Schwängerung, wird der Be—⸗ klagte Georg Krauß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites über den Antrag der Klagepartei in die Sitzung des K. Amtsgerichtes Pegnitz vom Mitiwoch, den 16. März 1898, Vormittags 8 Uhr, geladen. Der Klageantrag geht dahm, Urtheil zu erlassen:

I. Der Beklagte ist schuldig,

a. die Vaterschaft zu dem am 31. Oktober 1897 außerehel. geborenen Kinde Margareta anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß nach den Bestimmungen des preuß. Landrechtes einzuräumen,

b. einen jährlichen in vierteljährigen Raten voraus zahlbaren Alimentationsbetrag von sechzig Mark von der Geburt des Kindes an gerechnet bis nach zurück— gelegtem 14. Lebensjahr desselben,

C. das dereinstige Schulgeld,

d. die Kur⸗ und Beerdigungskosten innerhalb der Alimentations periode,

6. 25 S Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen,

II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen,

III. das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erkärt.

Die öffentliche Zustellung wurde der Klagepartei durch Beschluß vom 16. Dezember 1897 bewilligt.

Am 23. Dezember 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pegnitz.

(L. S.) Rienecker, K. Sekretär.

(60912 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgeselschaft Rhenser Mineral. brunnen Fritz Meyer C Co. (Inhaber Fritz S Carl Mever) zu Rhens am Rhein, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Broh in Berlin. Königstr. 47, klagt gegen den Kaufmann Karl Bünner ju Berlin, früher Chausseestr. 33 bei Jaeckel, jetziger Aufent- halt unbekannt, wegen Kaufgelderforderung für ge⸗ lieferten Mineralbrunnen und Zinsen mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 665 nebst 600 Zinsen seit dem 2. April 1895 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin,. Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 116, auf den L6. März 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

BerliLu, den 27. Dezember 1897.

Kühnemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. JI.

(60913 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Carl Lemke in Stadtoldendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Lungershausen in Gandersheim, klagt gegen den früheren Stell macher⸗ meister, syãteren Gastwirth August Markmann, früher in Stadtoldendorf, zuletzt in Hahausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des

2c. Markmann zur Zahlung von 5940 Æ 47 3 nebst Prozeßzinsen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 16. März 1898, Vor- mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 22. Dezember 1897. Nordmann, als Gerichtesschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(69922 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister J. A. Kränsel zu Breslau, Am Rathhaus Nr. 22, Pro eßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Paul Hein, bier, klagt gesen den Buchhalter W. Kücherer, früher zu Breslau wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger den Beklagten auf dessen vorherige Be- stellung am 19. Januar und 3. Mai 1897 Garderobe zu dem verabredeten und angemessenen Preise von zusammen 81 M 50 3 geliefert babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 81 M 50 nebst 66,9 Zinsen vom 1. Mai 1897 ab zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 24. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Aktenzeichen 7. C. 1439. 97.

Breslau, den 20. Dezember 1897.

Srrgang, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(60915 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bauunternehmer Heinrich Gaigals zu Schön⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. E. Hoff⸗ mann zu Darmstadt, klagt gegen die Wittwe des Johannes Reitz, Anna, geb. Trabold, zuletzt zu Darmstadt, jetzt unbekannt wo? aus Immobiliar⸗ verãußerung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 2000 46, in Worten zwei Tausend Mark, nebst vier Prozent Zinsen vom 1. August 1897 an und fünf Prozent Zinsen von Klagzustellung an zu verurtheilen und das Urtheil obne oder doch gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Zvilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgericht zu Darmstadt auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmftadt, den 21. Dezember 1897.

Fiber, Gerichts⸗Assessor, i. V: Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

699241 Oeffentliche Zustellung.

Juliane Dehn, Ehefrau des Sekr.Assistenten Jobannes Frey in Dürkheim, und letzterer selbst, vertreten durch Rechtskonsulent Schneider allda, klagen gegen die Kinder und Erben des in Leistadt wohnhaft gewesenen und verlebten Winzers Jakob Bechtloff J., als 1) Heinrich Bechtloff, ohne be⸗ kanntes Gewerbe und Aufenthaltsort abwesend, 2c. wegen einer Forderung auf Grund Schuldscheins vom 2. April 1894, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 190 „S nebst 3 0 Zinsen vom 11. November 1896 an und 116 20 3 Mabnkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zugleich laden dieselben die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Dürkheim auf den 16. März 1898, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ob— genannten Heinrich Bechtloff wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Dürkheim, am 23. Dezember 15897.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zwick, Kgl. Sekretär.

(60921 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde zu Ilversgehofen Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Poppe in Erfurt klagt gegen den Kaufmann Carl Ferdinand Trillhase, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß sie die Geschäfte des in unbekannter Abwesenheit befindlichen Betlagten da⸗ durch zur Abwendung von Schaden besorgt und dessen Vermögen bereichert habe, daß sie den volizei⸗ lichen Anordnungen gemäß die dem Beklagten gehörigen zu Ilrersgehofen belegenen Grundftücke in der Friedrichstraße durch ein Siacket habe einzäunen lassen, wofür derselben 55 M 50 Verläge nach Maßgabe der Spezifikation in der Klagerechnung entstanden seien, welche der Beklagte ihr ersetzen müsse, mit dem Antrage auf kosterpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 55 6 50 3 nebst 5 6/0 Verzugszinsen davon seit 21. September 1897. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung 7, Zimmer Nr. 60, auf den 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 17. Dezember 1897.

Schildmacher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 7.

60916 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Adolf Dünkelberg und dessen Ehe⸗ frau Eva, geb. Meerscheid, zu Frankfurt a. M., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hassel daselbst, klagen gegen den Kaufmann Fritz Ekert, früber iu Darmstadt, jetzt unbekannt wo? auf Grund eines Kauf. beziebungsweise Tauschvertrags vom Januar 1896 auf Löschung einer Hypethet gegen Uebertragung eines Grundstücks, des vormals Meakel'schen Hauses in Soden i. T. mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten

koffenfällig verurtheilen, die zu seinen Gunsten auf

dem Grundstück Frankfurter Gemarkung Gew. 16

Nr. 29 B. an der Niddaftraße (Nr. 65) eingetragene

Hypotbek von 11 100 Æ zu löschen und das Urtheil

gegen Sicherheits leistung für 2 vollftreckar erk efsagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die!

zu erklären. Die Kläger laden den

Erste Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts zu

dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60914 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Vormundes der geiftes · kranken Wiftwe Rosine Tilge zu Eberswalde, Rentier August Ritthausen in Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus zu Meseritz, gegen die Erben des im Mai 1892 in Troszczyn verstorbenen Bauern Josef Vogel, darunter den Fleischermeister Ignatz Vogel zu Krucz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Sohn des Josef Vogel aus seiner 2. Che mit Cãcilie Witajewska, wegen 6000 M aus einem Verwahrungs⸗, Darlehns⸗ oder Schenkungsvertrage, hat nach dem Tode der Rosine Tilge deren Sohn, Händler Wilhelm Tilge zu Berlin, Gerichtsstraße Nr. 10 als alleiniger Erbe den Rechtsstreit aufgenommen, und ladet den Mitbeklagten, Fleischermeister Ignaß Vogel, mit dem Antrage die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger, Händler Wilbelm Tilge in Berlin, 6000 4A nebst 5 d / Zinsen seit 1. Januar 1886 zu zahlen und das Urtbeil gegen Sicherheits leistuug für vorläufig vollstreckbar zu erklären, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 29. März 1898, Vormittags 101Uuhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 34 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht.

Mefseritz, den 20. Dezember 1897.

ö. Meyer, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b 918 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung C. Insel Nachf. zu Stettin, Roß⸗ marktstraße Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Junghans zu Stettin, klagt gegen den Post⸗· assistenten a. D. Ernst Diers, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zablung von 182 S 25 A für in den Jahren 1895, 1894, 1895, 1896 und 1897 gelieferte Kleidungsstücke und Aus⸗ lagen für Karton und Porto, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an die Klägerin 182 S 25 3 nebst 5 o Mo Zinsen seit 1. April 1897 zu jablen und das Urtheil für vorläufig vellstreckbWar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits dor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Abtheilung 2, Zimmer Nr. 45, auf den 4. April 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu . wird dieser Aufzug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Stettin, den 22. Dezember 1897.

Harnack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

60991

Die Ehefrau des Schreinermeisters Gerhard Schröder, Maria, geb. Küster, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 21. Dezember 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60993

Die Ehefrau des Zigarrenhändlers Jacob Peter Krein, Gertrud, geb. Hummels beim, in Köln, kl. Griechenmarkt 8, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts. anwalt Hauck in Köln. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, II. Ziviltammer, hierselbst.

Köln, den 22. Dezember 1897.

Woltz e. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60908 Bekanntmachung.

Die Auguste, geb. Paquin, Chefrau des Holz⸗ drechslers Justin Lapointe zu Gondreville, ver= treten durch Rechtsanwalt Deutsch zu Metz, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. y mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts bierselbst vom Montag, den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 22. Dejember 1897.

Der Landgerichtssekretãr: Bach.

Iõ0 910 Gütertrennuungsklage.

Katharina geb. Maurer, GChefrau des Tagners Eugen Rellin zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gũtertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechteanwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verband lung ist auf Dienstag, den 8. März 1898. Vormittags 9 Uhr im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 22. Dezember 1897.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Han sen.

604461

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 29. November 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Samuel Hirsch und Caroline, geb. Friesem, ohne Geschäft ju Bonn, die Gütertrennung n, ,.

Bonn, den 20. Dezember 1897.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. No⸗ dember 1897 ist zwischen den Gheleuten Fabrikarbeiter Hermann Löwenftein und Gmilie, geb. Hohoff, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 22. Dezember 1897. Hünninger,

Gerichtsschreiber des nil e⸗ Landgerichts.

Feanfutt a. M. auf den 18. März L898, Vor [60909 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königli gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln 3 vember 1897 ist zwischen den Gbeleuten Heinrich Schrey zu Köln und Maria, geb. Kösier daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. g

Köln, den 21. Deiember 1897.

. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

te, tt Durch rechtskräftiges Urtheil des Königli gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln . deinber 1897 ist zwischen den Eheleuten Adam Ludwig Kaiser, Anstreichermeister und Catharina geb. Koll, in Köln, Wormserplatz 1, die Gũtertrennung ausgesprochen.

Köln, den 22. Dezember 18897.

. Fin k, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 .

uejzug aus dem vor dem Königlichen No Clemens Jolef Schröder in Waldbröl r n Wilhelm Wirges, Wittwer von Maria Glisabeth Piehl. Wirth und Handelsmann zu Waldbröl, und Josefine Wehner, obne besonderes Gewerbe zu Waldbröl, am 10. Dezember 1897 abgeschlossenen Ehevertrage: .

Passus concernens: Erster Artikel.

„In der zukünftigen Ehe soll eine vollständige Trennung des gegenwärtigen und zukünftigen, beweg. lichen und unbeweglichen Vermögens der Brautleute stattfinden gemäß Artikel 1536 und den folgenden des Bürgerlichen Gesetzbuches“.

Waldbröl, den 22 Dezember 1887.

: Gbeler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

Keine.

Verkünfe, Verpachtungen. . Verdingungen ꝛc.

In dem am 7. Januar k. J. im Deutschen Hause zu Eberswalde statifindenden Handels holt, termin gelangen aus der Königlichen Oberförsterei Glambeck (Uckermark) folgende Nutzhölzer zum öffent⸗ lichen Ausgebot:

Schutzbezirk Schmargendorf: Jagen 38a, 76 und ar, Eichen; 193 Nutzend. mit 77, 13 fm, 11 rm Schichtnutzbolt; Buchen: 10 Nutzenden mit 4589 fm; Birken: 205 Nutzenden mit 1098,73 fm, 265 rim Schichtnutzbolz; Kiefern: 240 Stück Bauholz mit 435,12 fm.

Schutz bezirk Glambeck: Jagen 90 a., Eichen: 1 Nutzende mit 5,91 fm; Buchen: 65 Nutzenden mit 156,98 fm, 5 rm Schichtnutzbolz; Birken: 41 Nutzenden mit 195 fm, 1 rm Schichtnutzhol;; Kiefern: 1 Stück Bauholz mit 3,17 fm.

Schutz bezirk Bärendicte: Jagen 60 a., Buchen: 52 Nutzenden mit 76,19 fm.

Schutzbezirk Pehlenbruch: Jagen 114., 1150 Eisenbabnlinie und Schlag 6a., Kiefern: ca. 744 Stück Bauholz mit 9820,78 fm.

Schutzbejirk Schmelze: Jagen 155 a., 1612, Eichen: ca. 19 Nutzenden mit 70,68 fm; Buchen: ca. 286 Nutzenden mit 673,57 fm.

Grumsin Postst. Alt ⸗Künckendorf), den 23. Dezember 1897. ö.

Der Königliche Oberförster: Meer.

60973) Verkauf von Altmaterial.

Die bei den diesseitigen Insvektionen lagernden Altmaterialien als: Schienen, Stablichrott, Suß⸗ schrott, Eisenschrott, Blechschrott, Messing, Rotbhgyß, Weißguß ꝛc. sowie ausgemusterte Lokomotiven nebst Tendern sollen verkauft werden. Anbietunges⸗ termin am 20. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Direktion im Ge⸗ schäfte zimmer 192. Die Angebote sind mit der Auf schrift: Angebot auf Ankauf von Altmaterial bem. Lokomotiven“ persehen uns frei einzusenden. Be— dingungen liegen in den Geschäftszimmern un lerer Berriebs. und Maschmeninspektionen, der Weit. stätteninspektion 4. hier sowie in den Börsen n Memel, Königsberg i. Pr., Danzig, Berlin und Stettin aus. Dieselben können auch bei dem Ver steher unseres Zentrtalbureaus eingesehen und don demselben gegen Einsendung von je 60 in Baar für Altmaterial bezw. Lokomotiven portoftei bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Brem⸗ berg, den I5. Dezember 1897. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.

59308) Bekanntmachung. . Die Militär Waisenbaus ⸗Anftalten zu Pot? dan und Schloß Prer sch betürfen für das Jahr 1838 ** folgender Bekleidungs. ꝛc. Materialien: 600 m gefärbten Moll, 25 m grauen Croiss 55 m rothen Flanell, S00 Stück Halsbinden, 700 Paar Hosenträger, 2535 Paar baumwollene Strümpfe, 1520 Paar angesttickte Strümpfe, 450 Dutzend messingene Knöpfe, 1930 Dutzend zinnerne Knöpfe, 50 Kg ungebleichtes baumwollenes Garn and 40 kg wollenes Strickgarn. Angebote hierauf werden bis zum Sonnabend, den 8. Januar k. J. Vormittags 10 Uhr, ö. im Geschãftszimmer der Anstalt, woselbst Bed inge; und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen. 1 9 8 n,. der in,, ; ie Bedingungen sind von den letzteren * schreiben oker sn den Angeboten ausdrücklich als maß ee gn mn, ee ee lea. ots dam, den 15. Dezember . gönigliches Großes Nilitãr· Waisenhans.

D Verloosung zr. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung. machen hiermit bekannt, daß der Frau Lina bach, geb. Glaser, hier, Kommandantenstraße z / die 36 09 Berliner Stadt ⸗Anleihe.˖ Litt. O. Nr. 42528, 42 529 und 42530

6077] Wir

*

wir hierdurch

ilberbach d erat beantragt werden wird.

Berlin, den 20. Dezember 1897. Magistrat hiesiger Königl. Saupt⸗ und Residenzstadt.

ollls! 5 pCt. Gold Anleihe der

Argentinischen Republik von 1887.

Die Regierung der Argentinischen Republik hat nach dem von dem Londoner Comité getroffenen Rebereinkommen die für die Einlösung der am 2. Januar E898 fälligen Zinskupons der zi Argentinischen Gold⸗Anleihe von E887 erforderlichen Mitiel in Höhe von 69o /g zur Ver— fügung gestellt, und erfolgt daher die Auszahlung ber vorbezeichneten Kuvons gegen Einlieferung der⸗ felben mit 60 c des Nennwertbes. Hierbei werden pol Pesos Geld 1 Pfd. Sterl. angen ammen und das Pfd. Sterl. zum Kurse von * 20,35 berechnet. ö ;

Wir fordern diejenigen Kuponsinhaber, welche hiervon Gebrauch machen, auf, ihre fälligen Kuvons bei den Unterzeichneten in den bei jeder Stelle fiblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, im Dezember 1897.

Tirection der Disconto⸗Gesellschaft. Norddeutsche Bank in Hamburg. M. A. von Rothschild & Söhne.

Sal. Oppenheim jun. Co.

60078 Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgung plans der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumß vom 22. Januar 1893 ausgefertigten Anleihescheine der Gemeinde Rixdorf Ausgabe V sind:

H von dem Buchftaben A. über E000 M die Nummern 19 562 575 717 800 986 1272 1357 1392,

Y von dem Buchftaben . über 500 S6 die Nummern 190 393 435 534 1156 1157 1290 1393 1396 1524 1528

zur Rückzahlung am 1. April 1898 aus— geloost worden. .

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. April 1898 fällig werdenden Zinsscheinen und den bierzu gebörigen Imneschein⸗Inweisungen vom . April 1898 ab dei der hiesigen Gemeindekasse, Berlinerstraße 65, oder in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, der Dentschen Genossenschafts bank von Soergel, Parrisius & Co., dem Berliner Bank⸗Institut Josef Goldschmidt C Co. und in Hannover bet den Herren Ephraim Mehner und Sohn einzureichen und den Rennwerth der An— leihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1858 hört die Verzinsung der auèsgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Rixdorf, den 14. Dezember 1897.

Der Gemeinde Vorfteher: Boddin.

60079 Bekanntmachung. Am 20. d. Mtt. sind nachverzeichnete Æ0/oige Soldiner Freis. Anleihescheine, LTV. Ausgabe, vorschriftsmãßig ausgeloost: Buchstabe A. Nr. 98 über L000 , Buchstabe E. Nr. 23 68 72 138 139 204 232 A3 285 355 über je 5 O00 M, . Buchstabe C. Nr. 52 84 342 349 355 367 524 i0 54h 5h8 591 620 670 798 897 9539 über je 200 0 Diefe Anleihescheine werden den Inbabern zum 1. Juli 1898 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zingscheinen Nr. 5 20, sowie zugehöriger. An⸗ weisung den Nennwerth der Anleihescheine bei der streis⸗Tommunal Kasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. Soldin, den 21. Deiember 18597. ? Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Soldin. Dr. von Weiß.

6099] . Ausloosung Essener Stadt Obligationen. Bei der am 14. Dezember dz. Is. beßufs Amorti- sation für das Fahr 1898 vorgenommenen Aus- loosung der Essener Stadt⸗Obligationen VI. und Vi. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden: VL. Ausgabe: von Litt. A. a 1006 M Nr. 3 125 126 175 191 197 37 318 453 4535 514 5198 783 784 785 dos S561 z4j 563 g55 s7i, ö von Litt. E. à 2000 MS Rr. 4 15 177 212 218 226 237 2651 263 298, von Litt. O. àa 5000 M Nr. 4 38. VII. Ausgabe: K Nr. 28 48 56 73 82 3 1660 142 150 154 164 174. Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die. selben ziermit zum 30. Juni 1898 derart gekündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinescheinen und Zinsscheinanweisungen 3. Empfangnahme des Nennwerthes bei der iadtkafse hierselbst, sowie bei der Essener Credit ⸗nstalt in Essen, Dortmund und Gelsen⸗ kirchen abzuliefern sind. Efsen, den 19. Dezember 1897. Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs ⸗Kommission.

legꝛ6o Bekanntmachung. Bei der durch den unterzeichneten Kreig-⸗Ausschuß . Kreises Franzburg vorgenommenen Ausloosung er Frauzburger Kreis Anleihescheine in gem ben der Allerhöchsten Privilegien vom

November 1886 und vom 30. Juli 1888 sind

383 387.

575.

Von der 1. Ausgabe: Von Litt. A. über 1000 6 Nr. 21 45 65 72 100 11 206 209 223 265 269

Von Litt. EB. über 5 OO S0 Nr. 22 53 68 99 143 158. Von Litt. C. über 200 . Nr. 31 88 173 282 300 373 459 479 496 526

Von der 2. Ausgabe:

Von Litt. EB. über 5 OO 40 Nr. 15 und 45.

Von Litt. C. über 200 Nr. 81. Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1898 ab bei der Kreis Kommunal⸗Kaffe zu Frauzburg gegen Einlieferung der Kreis Anleibe⸗ scheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst An⸗ weisung.

Nicht eingelõst 2 bisher ven der 2. Ausgabe Litt. G. die zum 2. Januar 1897 gekündigte Nr. 2. Franzburg, den 16. Dezember 1897.

Der Kreis Ausschußt. J. V.: Krause, Regierungs⸗Assesser.

60980 Bekanntmachung.

Bei der beute behufs der Amortifation erfolgten Ausloosung Tuisburger Stadt⸗-Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

I) von der Anleihe von 9900 000 t

vom Jahre 1881: Buchstabe A. Nr. 25 27 53 69 987 120 232 285 285 257 293 312 313 325 337 390 403 442 473 ö. 478 487 519 523 525 605 620 624 633 und 26 Buchstabe E. Nr. 1 12 88, 2) von der Anleihe von 2 500 900 4K vom Jahre 1882: Nr. 84 1418 243 354 569 465 471 498 510 576 663 694 804 853 885 945 946 980 9890 1116 1120 1248 1260 1520 1535 1549 1561 18963 1609 1646 1763 1775 1813 1827 1875 1912 1961 1965 19882 2033 2058 2080 2097 2171 2192 2193 2285 2318 2335 2381 2419 2433 2471 2586 2591 26530 2680 2695 2696 2763 2931 3000 3003 3088 3120 3176 3229 3245 3316 3457 3499, 3) von der Anleihe von 1 900 O00 vom Jahre 1885: Nr. 25 71 77) 96 113 157 213 463 533 630 632 900, 4) von der Anleihe von 1 9009 900 vom Jahre 1889, L. Emission: . 59 149 350 357 436 524 754 796 811 876 3 972, 5) von der Anleihe von 4 9009 900 s vom Jahre 1889, 1. Emission: Nr 41 191 256 275 351 393 481 552 B59 564 705 719 964 973 1028 1044 1158 1495 1673 1701 1726 1744 1962 1988 2019 2055 2080 2182 2380 2477 2481 2670 2858 2861 2948 2966 3046 3051 3662 3071 3081 3162 3416 3660 3754 3927 3945 3957, 6) von der Anleihe von 2 000 000 vom Jahre 18986: Nr. 9 176 181 196 234 358 892 910 955 974 10659 1154 1165 129 1294 1370 1431 1505 1742 1850. Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1898 ab und zwar: der Obligationen zu 1 . bei dem Bankbause Salom. Oppenheim r. E Cie. zu Köln, . der Kur und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskafse zu Berlin, der Tuisburg Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 2 bei der Diseonts-Gesenschaft und der Deutschen Bank zu Berlin, - dem Banihause M. A. von Rothschild MC Söhne zu Frankfurt am Main, dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. Cie. zu Köln, . der Tuisburg⸗ Ruhrorter Bank hierselbft und der hiefigen Stadtkasfe; der Obligationen zu 3 und 4 bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 5 bei der städtischen Hafenkasse und der Stadt⸗ kasse hierselbst; der Obligationen zu 6 bei der Disconto-⸗Gesellschaft und der Deutschen Bark zu Berlin, dem Banthause Salom. Oppenheim jr. Cie. zu Köln, . der Zuisburg⸗ Ruhrorter Bank hierselbft und der hiefigen Stadtkasse. :

Mit dem 39. Juni 1898 bört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt. .

Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen

der Anleihe von 999 000 4 vom Jahre 1881: . Buchstabe A. Nr. 547, ausgeloost zum 30. Juni 1897, Buchstabe B. Nr 74, aus geloost zum 39 Juni 1897, der Anleihe von 8 500 000 A vom Jahre 1882:

Nr. 2153, ausgeloost zum 30. Juni 18589,

Nr. 424, ausgeloost um 30. Juni 1895,

Rr. 457 438 6358 800 2840 2882 und 3474, aus- geloost zum 30. Juni 1897,

der Anleihe von 1 000 000 4 vom Jahre 1885: Nr. 773, ausgelooff zum 30. Juni 1895, Rr. 535, ausgeloost zum 30. Juni 1897, der Anleihe von A 000 909 vom Jahre 1889, 1. Emission:

Nr. Zo3, ausgeloost zum 30. Juni 1896, ;

Nr. 3065, 355 und 3074, ausgeloost zum 30. Juni 1896, Nr. 654 und 34568, ausgeloost zum 30. Juni 1897, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver⸗ meldung weiterer Zinsverluste zur Einlösung ein⸗ zureichen.

ra, den 20. Dejember 1897.

n, Die Anleihe⸗ und Schulden ˖

Der. tilgungs⸗Kommission.

Ober, A. Bd nin ger, Fommerzien Rath

Bürgermeister: Feet man, Kommeriten Rath.

61138 Auslossung der Charlottenburger Stadt Anleihe vom Jahre 1895 L. Abtheilung. Bei der am 11. Dezember 1897 stattgesundenen Verloosung von Charlottenburger Stadt Anleihescheinen der Anleihe vom Jahre 18985 I. Abtheilung (Zinstermin 1. April und 1. Ok⸗ tober) sind folgende Nummern gezogen: Buchftabe MN. àa 2009 SJ Nr. 203 219 269 271 277 402 404 445 459 476

523 647. Buchstabe N. à 1009 Nr. 708 827 918 90 1058 1079 1148 1255

1302 1420.

Buchstabe O. à 500 0 Nr. 1619 1621 1660 1698 1720 1745 1838 1842 1954 2014 2252 2270 2336 2358 2508 2562 2586 2679 2694 2710 2709 2829 2864 2940 3050 3067

3081 3120. Buchstabe E. à 200

Nr. 3195 3200 3230 3376 3513 3515 3573 3593 3597 3769 3813 3929 3967 3986 4005 4169 4183 4235 4236 4237 4242 4351 4366 4479 4554 4579 1618 4644 4730 4884 4910 5030 5065 5080 5160. Nr. 5203 5215 5219 35s 5382 5449 5453 5489 5532 5546 5575 5583 5591 5608 5671 5673 5841 5845 5939 5940 5978 6022 6051 6076 6120 6157 6167 6226 6238 6261 6318 6405 6554 6715 6734 6753 6772 6789 6885 6887 6905 6922 6926 6993 7049 7054 7088 7122 7126 7149.

Diese Charlottenburger Stadt ⸗Anleibescheine im Gefammtbetrage von 60 000 1 tündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1898. Die Auszahlung der baaren Beträge wird schon vom EZ. März ES98 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadt⸗Anleihescheine statifinden, und zwar nach Wahl der Empfänger außer bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse in Charlottenburg bei der Haupt⸗Seehandlungs. Kasse, bei den Kassen der Dis conto ⸗Gesellschaft., der National bank für Deutschland, der Deutschen Bank und

von Rothschild C Söhne zu Frankfurt a. M. und dem Schlesischen Bankverein in Breslau, und jwar in den bei jeder der vorgenannten Stellen üblichen Geschäftsstunden. Den ausgeloosten An⸗ leihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1898 ab, und zwar Reihe 1 Nr. 6 bis 20, und Zinsscheinanweisungen beizufügen. Vom 1. April 1898 ab hört die weitere Verzinsung der gekündigten Stadt · Anleihe⸗ scheine auf. Gleichzeitig wird zur Kenntniß gebracht, daß sämmtliche, die Charlottenburger Stadt Anleihe vom Jabre 1855 J. Abtheilung betreffenden Bekannt machungen außer durch den Deutschen Reichs⸗ und Preufischen Staats. Anzeiger und das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin auch durch die Berliner Börsenzeitung und die dortige Nationalzeitung, ferner durch die Charlottenburger Zeitung „Neue Zeit“ und die Charlottenburger Bürger⸗Zeitung zur Ver⸗ öffentlichung gelangen.

Charlotienburg, den 21. Dezember 1897.

Der Magistrat.

36085 Bekanntmachung.

Zufolge Beschluß der Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung vom 29. Juni ds Irs. werden die bisher noch nicht ausgeloosten Stücke der hiesigen Stadt Obligations Auleihe vom Jahre 1887 hiermit zur Rückzahlung gekündigt.

Die Kündigung geschieht mit der Wirkung, daß das Kapital nebst den fälligen Zinsen am LE. Ayril 1898 entweder bei der hiesigen Stadtkasse, oder bei der Volksbank hierselbst, oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius Æ Cie., Kommandite, zu Frank furt a. Main gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst zugebörigen Zinsscheinen in Empfang genommen werden kann.

Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der Anleihe auf.

Gummersbach, den 7. September 1897.

Der Bürgermeister:

bei dem Bankhause von Jacob Landau sämmtlich zu Berlin ferner bei dem Bankhause M. A.

Bülowius.

60985]

zu leisten.

sowohl die erste Einzahlung von 30 0½, als auch die

verspäteten Einzablung aufmerksam gemacht.

Administratéur Delégus:

M. Germani.

g .

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

bos? Außerordentliche Generalversammlung

der Großen Casseler Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Großen Casseler Straßenbahn Aktien. Gesellschaft werden zu einer außerordent. lichen Generalversammlung am Freitag, den 21. Januar 1898, Nachmittags 4 Uhr, in die Geschäftsräume des Vorstandes, Hohenzollern⸗ straße 16, zu Cassel ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über den Bauvertrag zur Erweiterung des Bahnnetzes und Einfuhrung des elektrischen Betriebes.

2) Antrag auf Eihöhung des Aktien. Grund— kapitals.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung' theilnehmen wollen, haben gemäß 511 der Statuten behufs Ausübung des Stimmrechts ihre Akiien oder Depositenscheine rechtzeitig bei folgenden Stellen zu hinterlegen:

I) in Cassel bei der Kasse der Gesellschaft, Hohenzollernstr. 16,

2) in Berlin bei der Firma Robert War⸗ schauer E Co.,

3) in Frankfurt a. M. bei J. Freyfus Æ Co.,

4) in Basel bei der Basler Handelsbank.

Cassel, den 23. Deiember 1897. Der Aufsichtsrath der Großen Casseler Straßenbahn Atktien⸗Gesellschaft.

der Firma

oson Hukchoffnungehütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Nachdem die Aktionäre unserer Gesellschaft in der außerordentlichen Hauytversammlung vom 27. No⸗ pember d. J. einstimmig den Beschluß gefaßt haben, daß nach der am 15. November 1897 stattgehabten zweiten und dritten Ausloosung von je ] 500 000 S6

rioritäts Aktien Litt. B. das Prioritäts . Aktien-

apital Litt. E. um den Betrag von 3609000 herabgesetzt werden solle, und dieser Beschluß am 21. 8. M. in das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts eingetragen worden ist, fordern wir, um den Vorschriften der Artikel 248, 243 und 245 des Handelsgesetzbuchs zu genügen, unfere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Oberhaufen 2 (Rheinland), den 22. Dezember

1897. Gutehoffnungshütte⸗

solgende Rummern zur Rückzahlung am 2. Ja- nuar 1898 gejogen worden, und zwar:

Lehr. Julius Weber.

Attienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb. C. Lueg. G. Ziegler.

9 Kommandit Gesellschaften

Kangue Génrale Eonmainmo

Buearest und Braila. Aktien Kapital 10 000 000 Lei.

Aufforderung zur II. Einzahlung von 20 0so In Gemäßheslt des Art. VII der Statuten und des in der Sitzung vom 4/16. Dezember a. e.

gefaßten Beschlusses des Verwaltungsrathes werden die Herren Aktionäre der Banque Générale Roumaine

aufgefordert, auf ihre Aktien die II. Einzahlung am

15. / 7. Januar 1898

auf die Aktien.

Diese Einzahlung beträgt 20 00 des gezeichneten Kapitalantheiles oder Lei 250. per Aktie. ; Gegen diese Einzahlung werden den Herren Aktionären Interims⸗Scheine ausgefolgt, auf denen

zweite von 20 0ͤ0, zusammen also 50d / o vermerkt ist.

Die Herren Aktionäre werden auf die Bestimmungen des Art. IX der Statuten bezüglich der

Die Einzahlungen haben zu erfolgen in . Bukarest bei der Kaffe der angdue Generale FR oumaine,

Braila bei der Kafse der Wan que . ,, 2 bei der Direction der Disconto ˖ Gesellschaft, Berlin bei Herrn S. Bieichröder. Hanque Generale Roumaine.

Directeur Général: E. Costines cu.

61145

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am

18. Januar 1898, Nachmittags 5 Uhr, im Bureau des Rechtsanwalts und Notars Dr. Loewenfeld, Rathenowerstr. 106 11, bierselbst abzu⸗ haltenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hierdurch eingeladen.

Auf der Tagesordnung steht:

Die Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern.

Die Aktien sind gemäß § 18 des Statuts bis spätestens den 16. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem Bankbause Julius Cunow 4 Co. hier, Friedrichstr. 1122, mit einem Nummern⸗ verzeichniß zu deponieren.

Berlin, den 27. Dezember 1897.

Moabiter Electricitäts⸗Werke.

Der Vorstand. J. Paul Kozower.

60802

Kirchheimer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Nachdem unsere Gesellschaft mit dem L. Januar 1899 in Liquidation zu treten hat, werden unfere Gläubiger hiemit aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei uns geltend zu machen. (Art. 243 des e ee betr. die Aktiengesellschaften, vom 10. Juli 1884.)

Kirchheim u. Teck, den 21. Dezember 1897.

Verwaltun gsrath. Der Vorsitzende: E. Helfferich.

(61149 Einladung.

Wir beehren unk, unsere Herren Aktionäre zu der am Samstag den 15. Januar 1898, NRach⸗ mittags 3 lihr, im Separatzimmer des Restaurants zum . Frohsinnstraße Nr. 11, dahier ab⸗ jzuhaltenden 39. ordentlichen Generalversamm lung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: ö

1) Vortrag des Berichtes der Direktion für das Geschäftsjahr 1896,97, sowie des Berichtes des Aufsichtsrathes, Beschlußfassung über Ge—= nehmigung des Rechnungsabschlusses, sowie Ertheilung der Entlastung.

2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.

3) Wahlen für den Aufsichtsratb,

Dle Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Vorzugsaktien cder Depositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer öffentlichen Behörde, sowle bei dem Bankhause Gebrüder Arnhold, Dresden, und der Aschaffenburger Volksbank hinterlegten Vorzugsaktien

Aschaffenburg, 24. Dezember 1897.

Bayerische Actien⸗Bierbrauerei.

Die Direktion. Georg Oechsner.

2 2636

7

ö

. / . , D