1897 / 304 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

G. Loubier, 1. 1. 97.

lasse. .

46. 96 1641. Sicherheitsvorrichtung für das Anlassen von Eyplosionsmaschinen. Maschinen⸗ fabrik. F. Martini Co., Frauenfeld, Schweiz; Vertr.. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 6. 7. 97.

46. 96 187. Gaskraftmaschine mit zwei in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben. G. G. Smith, St. Albans. Grisch. Franklin, Staat Vermont, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin O, Alexanderstr. 36. 24. 1. 97.

47. 96 138. Globeidschneckengetriebe. O. Pekrun, Coswig i. S. 4. 3. 57.

47. 96159. Rollenventil. H. Müller, Aachen, Carlstr. 18. 12. 6. 9.

49. 96 116. Drahtstiftmaschine. G. Pühler, München, Klenzestr. 30. 19. 1.97.

49. 96 140. Ginrückvorrichtung für Bohr . maschinen. Hillerscheidt . Kasbaum , Berlin N., Schönhauser Allee 44. 14. 2. 97.

49. 96141. Metallschere. B. Wessel mann, Göttingen, Friedländerweg 54. 19. 597.

49. 96 1489. Maschine zum Drücken von Hohl⸗ gegenständen aus Blechmänteln über einem rotierenden Futter nach Schablone; Zus. z. Pat. 93 641. C. Collin, Offenbach a. M. 3. 12. 96.

49. 96 162. Verfahren zur Herstellung von in ihrer Mitte mit Schlitz versehenen Röhren. W. Dame. Berlin NW., Luisenftr. 14. 9. 3. 97.

49. 96 E88. Verfahren zur Herstellung wider⸗ standsfähiger Stahlmatrizen, Prägestempel u dgl. E. Hammesfahr, Solingen ˖ Foche. 29. 12. 96.

50. 96101. Quetschwalzwerk mit Absaugung des fertigen Produktes durch ein die Auslaßseite der Mahltrommel abschließendes Sieh. Niagara Pulverizer Limited, London; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 24. 4. 96.

53. 96 156. Mit Kolben ausgestattetes Sammel gefäß an Milchsterilisierapparaten. A. Fer⸗ nändez Jara, Santiago, Chile; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 1. 12. 95.

S4. 96 152. Schneidvorrichtung für Papp⸗ deckelcachiermaschinen. Frl. S. Hornsteiner, 6 Ikow; Vertr. A. du Bois Reymond u.

ax Wagner, Berlin NW., Schiff bauerdamm 29a. 18. 5. 97.

54. 96 A990. Vorrichtung zur Herstellung vier⸗ cckiger Böden an flachen Papienschläuchen. J. Petzold, Aschersleben. 28. 10. 96.

57. 996131. Zylindrischer Lichtpausapparat. H. Hann, Aachen, Wallstr. 10. 12. 1. 96. 58. 96 133. Piesse mit e, , ,,. Dr.

A. Wultze. Charlottenburg, Salzufer 8. 28. 8. 97.

58. 96 150. Presse mit Doppelzahnstange. J. W. Speth, Dutzendteich b. Nürnberg. 2. 5. 97.

63. 96 134. Befestigung des Karabinerfutterals am Armersattel. F. Möglich, Friedenau b. Berlin, Sponholzstr. 39. 25. 12. 96.

63. 96 135. Fahrrad Trerkurbel mit während der Umdrehung sich ändernder Kurbellänge. C. Meier, Neu⸗ Ruppin. 20. 1. 97.

63. 96 142. Sicherheitssteigbügel. P. W. Nägele, Hohenstaufen, O. A. Göppingen. 9. 3. 97.

65. 56 0O0g7. Kontrolvorrichtung für hydraulisch bewegte Kolben, welche zum Schließen von Schott tbüren u. dergl. dienen. W. B. Cowles, Cleveland, 223 Princetown Street; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 21. 7. 96.

65. 96 098. Balancernder. R. Runeberg, St. Petersburg, Liteinij pr 57; Vertr: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauerdamm 294. 18. 6. 97.

65. O 136. Vorrichtung zum selbstthätigen Schließen und Oeffnen von Schiffeschottthüren; Zus. z. Pat. 90188. Dr. C. h. Dörr, Obligs i. Rhld. 9. 6. 97.

68. 96 146. Kombinationsschloß. L. M. Avettant, Al. J. Avettant, Aug. J. Avettant u. R. A. Rollland, Thönes, Frantr.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 2. 2. 9.

72. 96 102. Selbstthätige =, mit festliegendem Lauf und starrer Verriegelung. A. Frhrr. von Odkolek, Wien, Rathhausstr. 5, derzeit Fichtenhof b. Klagenfurt; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindernsinstr. 3. 11. 5. 97.

72. 96 103. Vorrichtung zur Verhütung des Verbleiens von selbstanzeigenden Schießscheiben. J. B. Walter, Nürnberg, Aufsetzpl 7. 2. 7. 97.

72. 98 178. Abzugseinrichtung für mehrläufige Handfeuerwaffen. G. Merolla, Rom, u. N. von Dreyse, Sömmerda; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8 W., Lindenstr. 80. 11. 3. 96.

72. 96179. Gewehr -⸗Zylinderverschluß. F. Ritter von Mannlicher, Wien, C Getreide⸗ markt 10; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 80. 29. 8. 96.

72. 96 189. Waazrechter Geschützkeilperschluß, dessen Verschlußschraube durch einen einseitigen Verriegelungsbund im Verschlußkeil festgehalten wird. Fried. Krupp, Essen. 26. 2. 57.

72. 96181. Rückstoßlader mit verschiebbarem Lauf. Baronet Ch. H. A. F. L. Roß, Bal. nagewan Castle, Rosshire, Schottl; Vertr.: Carl Heinrich Knopp, Dresden. 13. 4. 97.

72. 96 182. Luftdruck Spielkanone mit ge theiltem, kippbarem Lauf. Gebrüder Kirmse, Adorf i. Vogtl. 22. 4. 97.

72. 96 183. Bolzenschleuder. Th. Brakel, Düsseldorf. 18. 6. 97.

72. 96 184. Kipplaufgewehr mit besonderem Laufverschluß. E. Damm, Minden i. W. Obermarktstraße. 21. 7. 97.

75. 96157. Verfehren zum gleichjeitigen Trans- port und Waschen von Gasen (insbesond. Schwefel. diory *), welche zum Saturieren von Flüssigkeiten bestimmt sind. E. Poräk, Kienberg, Böhm.; Vertr.: K. E. Detzner u. Dr. Joh. Schanz, Berlin W., Leipzigerstraße 91. 9. 6. 96.

75. 96158. Verfahren zur Verarbeitung von Cblorcalcium· und Chlormagnesiumlauge unter Gewinnung von Saljsäure. C. Schwarz, Rembrandtstr. 8, u. Dr. A. Weishut, Schotten ˖ ring 6, Wien; Vertr.: F. G. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 30. 10. 11. 96.

76. 96117. Läuferstãbchen für Rinzspinn⸗ maschinen. G. Laurency, Brüssel, 275. Bd. , Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.

9 *D.

Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

Montgomery Ciy, New. Jork, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G Loubier, Berlin NW., Doro. theenstr. 32. 23. 6. 96. Fe ser g 14 Spulmasch . 164. Spulmaschine für Kötzer. J. D. Whyte, 31 Lime Ave, Urmston b. Manchester, u. Whyte s Patents Limited, Manchester, 24 King Street; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin SW. , Kleinbeerenstr. 22. 1. 11. 96. 76. 98 185. Fillingmaschine zum Oeffnen von Textilstoffen oder Fasern jeder Art. Güter⸗ mann C Co.. Perosa⸗Argentina, Turin; Vertr.; A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 14. 11. 96. 76. 986 188. Anschlagvorrichtung für Selfaktoren. M. Fluri, Ponte San Pietro b. Bergamo, Ital.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 24. 1. 97. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus 5 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 135. April 1892 auf Grynd einer Anmeldung in der Schweiz vom 7. Juli 1896 in Anspruch. 76. 96 167. Kremvel mit mehreren Abnehmern. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 5. 3. 97. 76. 96 189. Stahlbandflortheiler. W. Sal berg, Schönforst b. Aachen. 30. 9. 96. 77. 96123. Mit einem Musikwerke ver⸗ ,. Panorama. W. Blase, Guben. 78. 96 109. Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose⸗ A. Liedbeck, Stockholm; Vertr.: Gustav Stargardt, Berlin, Chaussee⸗ straße 26. 18. 6. 97. 79. 96130. Zigarettenwickelmaschine. The Commercial Union, Cigar and Ciga- rette Company, New. Yort; Vertr.: Robert r nr Berlin W., Potsdameistr. 141. so. 96 137. Vorrichtung zur Heistellung von Zementdachziegeln mit schwalbenschwanzförmigen Nuthen. F. J. Schwarz, Rae penau,. Böhm.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 18. 3. 9. S1. 96 099. Speise⸗Traneportwagen. W. Ramm, Hanncver, Gerberstr. 7. 30. 5. 97. Sz. 96 124. Zeitmesser nach Art einer Wasser⸗ uhr, insbesondere für Pichvorrichtungen. J. H. G. Zunner, 1117 Columbus ave.,, Boston; Vertr.: Oscar Bing, Nürnberg. 3. 4. 97. S5. 98112. Selbstthätig sich schließendes Ventil für Abertspülung. Hitchcock Lamp Companz, Watertown, Staat New. York; Vertr: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW., Luisenstr. 312. 12. 5. 96. S6. 96 168. Geschirr bzw. Harnisch mit Einrich- tung zur Bildung eines reinen Faches. E. Feldmann, Krefeld, Luisenstr. 69. 4. 5. 97. S6. 96 169. Mechanischer Fadenansguger für Webschũtzen; Zus. z. Pat. 93 877. G. Wagner, Lodz, Rußl.; Vertr.! Robert Krayn, Berlin N., DOranienburgerstr. 58. 27. 5. 97.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

* . S2 ausschl. S 488 u. S5 5s ⁊7.

affe.

2. SS A90. Gebogene Holjmulde aus einem Stück oder mit . ten Fopfstücken. Carl n Leschwitz b. Görlitz. 10. 11. 97. .

32. 85 469. Korsetschließe bezw. Stab aus mehreren durch eine Verlängerung der Kappe mittels Oese oder Stift spielend zusammen⸗ . an. C. G. Rau, J. C. Stein' s

achf., Korsetschließsenfabrik, Göppingen. 1. 11. 97. R. m n . 1

2. S5 519. Modell zum Anfertigen von Kleidungsstücken, das mit Annäbern versehen ist. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 23. 11. 97. W. 6190.

2. S5 543. In dem Hosenbeinsaum angeord⸗ nete Schnürvorrichtung für Radfahrerhosen. Ludwig Förste, Gr. Bleiche 56, u. Oscar Lehmann, Gr. Bleiche 45, Mainz. 2. 10. 97. F. 3897.

2. S5 670. Doppelseitig zu tragendes Spoit⸗ vorhemd, bei dem auf der einen Seite eine Schnur eingezogen ist, während sich auf der anderen eine Befestigungsvorrichtung für Kravpatten befindet. Paul Blei, Wurzen. 13. 11. 97. B. 9311.

2. S5 689. Doppelseitig zugeschnittener Kragen⸗ schoner mit einem Druckknopf, abwechselnd auf beiden Seiten zu tragen. Moritz Friedlaender, Berlin, Klosterstr. 55/57. 23. 11. 37. F. 4068.

2. S5 712. Vorrichtung zum Schneiden von Webstoffen u. dgl. aus einer durch eine Reibungs⸗ olle in Thätigkeit gesetzten Kreisschere. Joh. 6 k Neußerst r. 71. 27. 11. 97.

9

2

. BD 4.

8. S5 725. Vorrichtung jzum Hefestigen der Hosentrãger am Hosenbund aus einer länglichen Dese am Hosenbund und einem länglichen Widerhaken am Dosenträger. Georg Rilling u. Jakob Rilling, Frankfurt a. M. Leibnitzstr. 10. 16. 6. 97. R. 4197.

3. S5 759. Kragenverschluß aus dehnbarem Bande und spitzen Haken an den Enden. Minna 7 Berlin, Waldemarstr. 33. 25. 11. 97. —2

2 (( 1.

32. S5 770. Mittels eingestanzter Nãhlöcher mit dem Tuche vernähte Metallband Einlage für Unirormstehkragen und dergl. Bartholomäus Schwägerl, Nürnberg, Bärenschanzstr. 2. 29. 11. 57. Sch. 6889.

32. S568sO7. Für Frauenkleider dienender Rock⸗ stoß aus einem Gewebestoffstreifen mit Krimmer⸗ rand. H. Schönen, Mar ia, geb. Cox, Düsseldorf, Kronprinzenur. 93. 22. 190. 97. Sch. 6704.

3. 85 810. Aus wechselbarer Kragen mit Blende und abklappbarem, unter die Blende zu steckendem Kragen zur Hervorbringung vier verschiedener Formen. Gustav Laaser, Berlin, Wollinerstr. 29. 29. 10. 97. L. 4703.

2. S5 SEH. Aaswechselbarer Kragen mit Blende und abklappbarem, unter die Blende zu steckendem Fragen zur Hervorbringung sechs verschiedener Formen. Gustav Laaser, Berlin, Wollinerstr. 29. 29. 10. 97. L. 4704.

T. Ss 81G. Leinene ozer halbleinene eder baum⸗ wollene Taschentücher mit Rand aus mercerisierter Baumwolle. A. Sternberg, Berlin, Lands⸗

Baumwollengewebe. Lande bergerstr. 113. 6. 11. 97. St. 2530.

Alasse.

4. S5 584. Gasglüblichtzylinder mit einer Ausbauchung oberhalb des Glühstrumpfes und mit an seinem oberen Ende angeordnetem Reflektor. 2 Lemberg, Schöneberg. 24. 11. 97.

4. SS 585. Oelhrenner mit Verschlußwarzen an dem aus dem Bafsin herausragenden Theile, welche nach Art eines Bajonettverschlusses in den . , . . . 8a, eingreifen. e ardenheuer, Ruhla i. Th. 24. 11. 97. T. 2286. d ;

4. S5 588. Brenner für Petroleumglüblicht mit einem den Saugdocht aufnehmenden vertikal auf⸗ resp. abwärts zubewegenden Rohr. Richard Bock, Magdeburg, Augustastr. 18. 25. 11. 97. B. 9395.

4. . meer. . . 6 Rand am oberen Rohrende. Ottmar el, Bruchsal. 8. 10. 97. F. 3914. 3 2

4. SS 629. Aus einer mit den das Licht hal⸗ tenden Armen aus einem Stück hestehenden Platte mit Mitteldorn gebildeter Lichthalter. Dr. Erich ,, Passauerstr. 39. 25. 11. 97.

4. S5 652. Anzündevorrichtung für Fahrrad⸗ lampen während der Fahrt, beftehend aus einer Zündpillen⸗Zündung und einer Benzinzuleitung zum Docht. Carl Schmedding, Augeburg, Annapl. D. 286. 19. 7. 97. Sch. 6338.

4. S5 673. Aus einem düsenartigen mit federn den Seitenflächen versehenen Metalltbeil be⸗ stehende Streichholz⸗Zündvorrichtung für Fahr⸗ radlaternen 2c. G. A. Stelzner, Herlin, Melchiorstr. 23. 16. 11. 97. St. 2537.

4. SS 782. Brenner für Petroleum⸗Lampen und Laternen, gekennzeichnet durch in seinem Innern eingebaute Lufrregenerationg. Zellen und perforiertes Dochtrohr. Maximilian Baum, Siebenhufener straße 2, u. Robert Buch, Gräbschnerstr. 37, Breslau. 23. 10. 97. B. 9212.

4. S5 78. Fahrradlaterne mit getrennt von dem Brenner angeordnetem Brennstoffbehälter. Actiengesellschaft für Metall. und Holz⸗ industrie vormals R. Zschelletzschky, Berlin⸗ Friedrichsberg. 2. 11. 97. A. 2402.

Ss. S5 656. Wechselapparat zum Färben u. s. w. von Gespinnstfasern in Kopfsen, Spulen u. dgl. mit mehreren, untereinander und mit Pumpen für Farbe, Wasser und Luft verbundenen Färbe⸗ apparaten. Främbs Freudenberg, Schweid⸗ nitz. 1. 10. 97. F. 4027.

8. SS 6685. Ueber dem Tuch hin⸗ und berge— fübrter und seitlich verschiebbarer Florschneide⸗ Messerwagen mit beim Durchstechen des Tuches sich auslösendem Messer und Einrichtung zum Abwerfen des Treibriemens. John Kershaw, Manchester; Vertr.: A. Geison u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 9. 11. 97. K. 7552.

8. S5 691. Bastband mit Papterunterlage. H. G. Ufer. Barmen Wupperfeld, Luth. Kirchstr. 6. 265. 11. N. U. 626.

8. SS 775. Maschine zum Schlichten, Färben, Beizen 2c. von Stranggarn, mit horizontal gegen eine feste Walze verschseblicher Auspreßwalze und durch einen Fußtritthebel aufhebbarer Schlagwalze. Coesfeld i. W. 22. 5. 97.

S. SS S209. Plũschartiger Schuhstoff aus Baum ˖ wolle, mit Binde. und Polkette obne Rathen gearbeitet, bei welchem der Flor durch Rauh⸗ verfahren hergestellt ist. Julius Schnabel, Limbach i S. 11. 11. 97. Sch. 6815.

11. S5 571. Dokumenten marpe, deren Stärke

mittels Gurte dem Inhalte entsprechend verändert

wird. R. Rau, Berlin, Ritterstr. 48. 16.11. 97.

R. 4956.

11. S5 692. Mit verstellbaren Deckeln und

herausnehmbaren Blättern versehene Mappe für hotographien, Stoffprohen u. dgl. Julius hiede, Hamburg, Mittelstr. 41. 25. 11. 97.

T. 2288.

EI. SS 762. Sammelbogen für illustrierte Karten

briefe und Postkarten, die ein bequemes Auf und

Zuklappen der ersteren geftatten, ohne sie von

dem Bogen lösen zu müssen. Hermann Simon,

Cölln a. Elbe. 26. 11. 97. S. 3935.

15. S5 466. Natenschreiber aus einem rad⸗

artigen Holzgestell mit an den Endpunkten der

speichenartigen Arme angeordneten Notentypen aus Kautschuk. William Schambach, Schöne⸗ berg b. Berlin, Helmstr. 5. 30. 10. 97.

Sch. 6760.

18. SS 750. Coguille mit eingegossenem Ge⸗ rippe. Josef Kudlicz, 6 Vertr.:

Eustace W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36.

20. 11. 97. K. 7635.

19. S5 545. Vorrichtung zum Bestreuen glatt

gewordener Verkehrswege, aus einem das Streu-

gut aufnehmenden, fahrbaren Behälter mit durch

Nuthenscheibe und Gleitzapfen erzeugter Rüttel⸗

bewegung. Ernst Junghauß, Rudolstadt.

19. 10. 97. J. 1845.

85 500. Eisenbahnweiche mit um die Herz⸗

stückspitze drehbarem, gemeinsam mit den Weichen.

zungen einstellbarem Schienenstück mit besonderem

Trage rahmen. Robert Selthun, Fort Bayard;

Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. IS. 11. 97.

S. 3910

20. S5 678. Auewechselbarer und durch Ver⸗

schiebung einer Feder abstellbarer Kontakt für

elektrische Wagenschaltapparate. Siemens

Halske, Attiengesellschaft, Berlin. 20. 11.97.

S. 35919. z

21. S5 486. Glühlampenfassung mit ia parallel

verlaufenden runden Ausbohrungen im Isolier⸗

körper versenkten Polllemmen und innerhalb des

Isoliertörpers an die Pelklemmen angeschlossenen

Kontaktbüchsen. Gebrüder Jaeger, Schalts⸗

mühle i. W. 9. 11. 9a7ꝛ“1 JF. 1863.

21. S5 487. Glühlampenfassung mit in parallel

zu einander verlaufenden Autschnitten im Isolier⸗

körper versenkten Polklemmen und mit inner— halb des Isolierkörpers an die Polklemmen an- geschlossenen Kontaktbüchsen. Gebrüder Jaeger,

Schalksmüble i. W. 9. 11. 97. J. IS64.

21. S5 sO9. Ausschalter mit zweipoligem Steck⸗

kontakt und Befestigung der Leitungsstücke durch

eine zentrale, in einen Knopf eingreifende Schraube.

Carl Hallbauer, Berlin, Brandenburgstr. 53.

20. i. 57. 5. 858235.

76. 96 E63. Zuführungsrorrichtung für Krem⸗ peln. J. Hogg, 1 Park Street, Amsterdam,

bergerstr. 113. 6. 11. 97. St. 2529. 2. S5 817. Taschentücher aus mercerisiertem

A. Steruberg, Berlin,

Grundplatte liegenden Leitungsthei

Sallbauer, Berlin, astheilen.

33. 11. S7. D. Ss z. Klasse.

21. S5 514. Bogen lampenkontakt,

; f J bestehend

aus jzwei Paar Metallringen, die sich beim ziehen der Lampe in ihre dl ud 1 schieben und unter Beihilte von Federn 2. ae, , bilden. Siu

rupp, Frankfurt a. M. 22.

. * . 11 85 520. Kontaktschließer für elektris Leitungen, bestehend aus einem zum eig Quecksilber gefüllten Glasbehälter mit ein geschmol enen Platindrähten, Johann Keyser, Aachen, Templergraben 45. 23. 11. 97. R. 764

21. S5 525. Wandkontakt mit federndem Haken, . ir i n, elektrische Lampen und

tromotoren. S. Bergmann C Co., A.. Berlin. 24. 11. 97. B. 9385. A. 6.

21. S5 526. Fombinierter Schalthebel und Blei, schalter zum Gin und Ausschalten elektrische Stromkreise. S. Bergmann Co, A. Berlin. 24. 11. 97. B. 93386. ö

21. SS 552. Dynamobürste mit in der Längz. richtung laufenden, in einem Blechmantel z sammengeyreßten Kupferdräbten, wobei das Game in einem Metallgewebe eingeschlossen und durch Drabtnäbte gesichert ist. Ratazzi Man, Roswag's Nachfolger, Frankfurt a. M. Bock, heim. 30. 10. 97. R. 4900.

21. S5 574. Schatzgehäuse mit gedrücktem G. winde für Glüblampenfassungen. Aktien gesel, schaft für Elektrotechnik vorm. Willi C Violet, Berlin. 22. 11. 97. . 2444.

21. S5 575. Glüßlampenfassung, bei welcher die Gewindehülse ohne besondere Schrauben dutch die Stromzufübrung zu derselben und durch den Mittelkontakt am Porzellanstein gehalten wird. Akriengesellschaft für Elektrotechnik vorm. Willing æ Violet, Berlin. 22. 11. 97. A. 2445.

21A. S5 586. Ausschalter mit absatzweise an einander stoßenden Abschrägungen und besonderen, die eigentlichen Kantaktfedern auf, die Kontakt= flächen pressenden Stahlfedern. Wil helm Heym, . Louis Ferdinandstraße 2. 25. 11.97. . . 92.

21. ss 619. Stromregulator, bestehend aus

einem Zylinder mit auf diesem gewundenen

Widerstandsdraht und einem Regulierbügel mit

Bürste, welcher durch Drehen des Zylinders den—

selben umkreist. Albert Wagner, Merseburg a. S.

16. 11. 97. W. 6144.

21. S5 648. Vorrichtung zum Zählen von

Brennstunden mit elektromagnetisch betriebener

Bremse für ein Uhrwerk. S. Klamberg, Wiet⸗

baden, Oranienstr. 40. 22. 2. 97. R. 6363.

21. S5 674. Batüieriereiniger mit Griff und

Hohlräumen bzw. Rippen zum Halten der Masse.

Geerg Walter, Straßburg i. C., Thiergarten.

straße 11. 18. 11. 97. W. 6164.

21. S5 743. Widerstände aus glatten oder mit

Gewinde versebenen Rohren, welche an der Außen.

fläche mit der die Widerstande drähte aufnehmenden

Emailleschicht überzogen sind. Elektrizitätè

Aktiengesellschaft vorm. Schuckert C Co,

Nürnberg. 8. 11. 97. E. 2332.

21. S5 765. Blitzableiter⸗Isolator aus einer

als Leitungsträger dienenden Porzellanglocke mit

Blitzableiter oder Schaelzsicherung im hohlen

Kopfe. F. Walloch, Berlin, Oranienstr. JJ.

26. 11. 97. W. 6200.

24. 85 489. Feuerzug für Dampflessel mit

üerliegenden Rohren zum Ansaugen kalter Luft.

Ed. Hochheim, M⸗HBladbach, Regenstt. 183.

10. 11. 9v7. H. 8766.

24. Ss TO. Nach hinten ansteigender und durch

einen Rechen abgeschlossener Kasten als Träger für

die Feuerbrücke bei rauchlosen Feuerungen. S.

, Co., Leipzig⸗ Reudnitz. 26. 11. 9.

2 z

24. S5 704. Roststab mit auswechselbaren,

durchlochten einzelnen Köpfen, sowie augswechsel⸗

baren Endstücken. Hermann Blümel, Sprottan

26. 11. 97. B. 9403.

25. s5 615. Dem Lammfell ähnlicher Stof von der Raschelmaschine. W. FSlachsbarth,

Apolda. i. II. 37. J. DI6.

25. S5 620. Auf der Raschelmaschine gearbei⸗

tetes Schneidplüschtuch mit eingewirkten Seiden;

en, Louis Posern. Apolda. 18. II. 97.

25. S5 736. Ziergeflecht aus perlierten und um⸗

sponnenen Drähten. M. Reichenberger Nachf.,

Offenbach a. M. 1. 11. 97. R. 4911.

26. 85 A611. Aus zwei ineinander geschachtelten

Zylindern bestehender Kühl⸗ und Waschapparat

für Gasanstalten. J. Goetz Æ Konrad, Berlin.

20. I0. 37. G. 1515.

26. S5 512. Zündpille für Gasfelbfstzünder mi

in einigem AÄbstande von der Spitze durch Um—

schlingen befestigten Zanddrähtchen. Dr. Alfred

Stern, Charlottenburg, Passauerstr. 31, und

Deutsche Gasselbstzůüuder Actiengesellschaft,

Berlin. 22. 11. 97. St. 2546.

26. 85 562. Bunsenbrenner mit am oberen

Ende erweitertem, in den Brennerkopf genau

paffendem Mischrohr. R. Frister, Inh. Engel

Æ Heegewaldt, Berlin. J2. 11. 37. J. 402.

26. S5 618. Gasglühlichtbrenner mit oben ver⸗

schlossen m und mit seitlichen Durchgangs.

öffnungen versehenem Steigrohr. Jaspis stein

8 Schöneberg b. Berlin. 16. 11.97.

26. 85 662. Zwischen Gasleitung und Brenner

einzuschaliendes Gasfilter mit Watte oder Gaze⸗

,, Ochel, Bergneustadt. 6. 11. 97.

26. S5 669. Bunsenbrenner, bel welchem ein

konisch oder rund geformter Stift die Brenner

öffnung beim Anheben des Brenners freiläßt und beim Hinstellen verschließt. Paul Alimann,

Berlin, Luisenstr. 53. 11. 11. 97. A. 2417

26. S5 699. Liegender, zylinderförmiger Acetylen.

gaserzeuger mit einschlebbarem, halb, vlindrischem

Calciumkarbid behälter, Trennwand im vorderen

Theile des Gaserjeugers und verdeckt liegender

Abdichtung. Bruno Schramm, Ilbersgehofen.

26. 11. 97. Sch. 6877. ;

26. 85 700. Sasser zulauf Regulier vorrichtung

für Acemiylengaserzeuger, bestehend aus einem

Wasservorrat hs behälter mit Sch im merventil.

21. S5 510. Ausschalter mit Steckkontakt und verdeckt in Bohrungen oder Aus sparungen der!

Brund Schraurm, Ilverkg-hofen. 26. 11. 9. Sch. 6878.

J gliafse. Branden burgst aße 5 27. 85 627. Regulierbarer, trichterförmiger

Luft Abzug an Kühlräumen zur Entfernung ver— brauchter, unreiner Laft. Carl Hähl, Cannstatt. 21. 11. 97. S. 8854. 227. ss G28. Geneigter Eisrost mit Schmel⸗ wasserablauf für Küblräume mit durch Eis ge= ö Carl Hahl, Cannstatt. 24. 11. 97.

5. .

227. S5 653. Luftreinigungs apparat mit Flügel- und durch Wasserdruck angetriebenem Schaufel⸗ rad, dessen Umdrehungerichtung von der Richtung des Wasserzuflusses abhängt. Anton Peukert, Zittau i. S. 25. J. 97. P. 3102

0 85 663. Verschließbarer Einsatz für Dampf. sterilisatoren, mit siebartigen Ocffnungen im Mantel, Boden oder Deckel. F. C M. Lauten⸗ y , Dranienburgerstr. 54. 6. 11. 97. a 726

20. Ss 766. Walje zum Massieren mit einer Anzahl um eine 2 angeordneter Lamellen aus verschiedenem Metall. Dr. R. Worms. Berlin, Dorotheenstr. 60. 27. 11. 97. W. 6208.

30. 85 767. Schweblager für Skolioseleidende: In einen Bock eingehängter Gurt als Unter sage für den Oberkörper. R. St. Richter, Dresden A., Mathildenstr. 45. 27. 11. 97. IJ. A555 .

33. 85 613. Geldbeutel aus sog. englischen Leder. S. S. Seeligmann, Berlin, Michael. kirchstr. 19. 11. 11. 957. S. 3892. .

23. S5 680. Lockenbrenneisen mit zwei dreh⸗ baren und einem festen Brennstift. Th. Haag, München, Sendlingerstr. 11. 20. 11.97. H. 8821.

24. Ss 459. Verschluß mit durch Feder aus⸗ räckbarem Riegel und Drücker für jweithürige Schranke. Johann Stauiezek, Laband. 16. 10. 97. St. Bod. ö

24. S5 464. Konsol mit abnehmbarer, Leisten der Klappträger aufnehmender Platte. Friedrich Göbel, Dresden, Luisenstr. 12. 25. 10. 97. G. 1555. .

324. 85 65. Tischtuchbalter, mit sich spiralförmig aufrollendem Blechstreifen. Emil Liebert, Elberfeld. 289. 10. 97. L. 4700. .

24. S5 494. Schneidmaschine für Küchengewächse, aus Messerrost mit darunter gleitendem Hobel messer. Vermann Peitsch, Berlin, Lessingstr. 27. 16. 11. 37. P. 3352. .

24. 85 502. Brenner für Gaskocher mit durch schiefe Ebenen einstellbarer Schraube. Gevels-⸗ berger Herdfabrik W. Krefft, Gevelsberg . B. 15. 11. S7. G. 45.

24. S5 504. Stiefelknecht mit veränderlicher Maulweite und verstellbarem Halter für die Fußspitze. Louis Becker, Aalen, Württ. 20. 11. 97. B. 9360.

34. Ss 50s. In Spieltisch umzuwandelnder Salontisch mit von Streben unterstützten Ansatz fappen. Adolf Richter, Berlin, Blumenste. 30. 20. 11. 97. R. 4965.

34. 85 506. Füchengestell mit durch horizontale und vertikale Leisten gebildeten Fächern. A. Dudly⸗ Sidler, Zurich; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm 6 erlin, Luisenstt. 25. 20. 11. 91. D. 3218.

24. 85 5237. Hand Stepperei und ⸗Stickerei mit ber e gn n auf . 6 .

anat e sia ax Kupfer, Berlin, An der BGtadtbahn J. 9. 115 557. . B. Tri. .

34. 85 539. Schutzring zum Auflegen auf

Ken g, . Bothe, Bückeburg. 6. 8. 97.

24. 85 564. Aus zwei halbrunden, nach unten offenen Rohren bestehende Gardinenstange, bei welcher das eine Rohr in der Nuth des anderen perschoben werden kann. Gdmund Schmalenbach, Lüdenscheid. 12. 11. 97. Sch. 6813.

234. 85 582. Wärmflasche aus Steingut o. dgl. mit einem Verschlußfutter aus Metall. Wächters bacher Steingutfabrik, Schlierbach b. Wächters bach. 24. 11. 97. W. 6191.

24. 85 5823. Bügeleisen mit Eisenfuß, und Körver aus Steingut o. dgl. Wächtersbacher Steingutfabrik. Schlierbach b. Wächtersbach. 24. 11. 97. W. 6192.

24. 85 596. Zusammenlegbare Badewanne mit zusammenlegbaren Stangen und festem Boden aus Metall oder Holj. Wilhelm Noack, Berlin, Elisabethufer 18. 6. 9. 97. N. 1615.

24. SS 597. Aus bogenartig verlaufenden Theilen zusammengesetzter, terrassenförmiger Blumen⸗ ständer. E. Andresen, Tolkschuby b. Schleswig. 4. 10. 97. A. 2343.

24. 85 598. Schutzvorrichtung an Kinderwagen aus einem auf den Wagenrand gesetzten Gitter⸗ 1 Sachau, Wandsbeck. 7. 10. 97.

24. ss 606. Röhrenförmige Matratzenhülle aus Stoffstreifen, die in am Grunde und den Spitzen dernähten Falten gelagert sind, wobei die Hülle mit Verschlußlappen fut die Röhrenräume ver⸗ sehen ist. Ad. Axien, Hamburg. 5. 11. 97. A. 2409.

24. 85 809. Halter für Kaff ee⸗ und Thee, Siebe aus gebogenem Draht mit das Sieb fassenden Oesen und ei Griff. Ch. F. Downen, Waterbury; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43. 44. 6. 11. 97. D. 3187.

24. 85 622. Mehrtbeiliger Auslegekasten in Etagenform. Hoffmann C Tiede, Berlin. 22. 11. 97. H. 8837.

24. 85 623. Kanne mit unter 5 stehendem Deckelverschluß der Ausgußtülle. Hugo

v. . . Neuerwall 28. 22. 11.97.

24. S858 624. Konfektionsfigur mit zum besseren Feststehen an den Hacken der Füße beweglich an⸗ ebrachten Stützen. Paul Baschwitz, Berlin,

eydelstr. 25. 22. 11. 97. B. 9371.

24. 85 6285. Tisch mit quadratischer Haupt- platte, sowie Auszug oder Verlängerungsplatten und vier die Hauptplatte deckenden Dreiecksklappen, 1 in diesen und diagonal getheiltem Mittelboden. Richard Saalfeld, Helmstedt. 23. 11. 97. S. 3923.

24. SS 6868. Siehvorrichtung mit Metallnuthen für auswechselbare Siebe. Karl Schwabenland, Ludwigshafen a. Rb. 9. 11. 97. Sch. 68065.

24. 85 668. Standfaß für Butter-, Margarine⸗ und Fettverkauf mit kleinerem Einsatz in einem Kühlbebälter. Bernhard Braasch, Altona, Fisch⸗

unverbrennbaren, flüssige Brennsteffe aufsaugenden Körper in einer elastischen Metallumhüllung mit Ventilationsöff nungen und Kette mit Griff. Hermann Königsdorf, Grünau i. Mark. 1. 10. 97. K. 7367.

Njasse.

24. S5 7837. Lesepult mit drehbarer Befestigungs⸗ abel, welche in verschiedenen Lagen zu einer zweiten ängs einer an der Wand befestigten Schiene ver⸗ schiebbaren, drebbaren Gabel festgestellt werden

kann. Eduard Eisert, Kladno b. Prag; Vertr.

Ernfst Bruno Ebertb, Berlin, Schönebergerstr. 24. 1. 11. 97. G. 2321.

34. 85 740. Waschbrett, bei welchem mittels

auf federnder Drucvorrichtuag ruhender Seife

die zu waschende Wäsche selbstthätig geseift wird.

Alfred , Hermsdorf u. Kynast. 4. 11. 97.

34. S5 745. Brothobel mit Metallplatte zum Auflegen des Brotes, deren schräg umgebogener Rand zum Führen der Stellschraube dient. K Warmbrunn i. Schl. 10. 11.97. J. ö 324. S5 747. Ruhebett mit beweglichem Kopf⸗ theil, welcher beim Auslösen der in Vertiefungen eines Bügels eingre fenden Stange durch zwei Spiralfedern in die Höhe gehoben wird. Th. H. Rose, Rixdorf, Schinkestr. 8/9. 15. 11. 97. R. 4955. 34. S5 749. Vorrichtung zum Ausrücken der Gummiwaljen von Wringmaschinen mittels selbst⸗˖ thätig wirkender Excenter. T. Tzitschke, Berlin, Ebersgwalderstr. 19. 18. 11. 97. T. 2279. 324. ss 780. Zur Aufbewahrung von Lebens⸗ mitteln dienender Korb mit drei Abtheilungen, deren mittlere zur ffn von Eis dient. 9 . Saalfeld, Ostpr. 25. 11. 97. LX. 4774. 34. 85761. Die Schubstange in Querbohrungen auswechselbar und die Schnurrollen drehbar tra—⸗ gende Flachkopf Holjschrauben als Zuggardinen⸗ halter. F. Reiner, Königsberg i. Pr., Hohen . zollernstr. 7. 25. 11. 977. R. 4975. 34. S5 779. Aus Drahtseilnetzen ohne oder mit eingeschalteten Spiralfedern bestebende Bett⸗ einsätze. F. H. Donath. Wien; Vertr.; R. . . Elsasserstr. 12. 8. 10. 97. Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗ Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund seines ungarischen Patents Nr. 8913 vom 9. 3. N in Anspruch. 4. 85 780. Polstermöbel mit abnehmbaren Seitenlehnen. W. Dittmar, Berlin, Molken⸗ 14. 10. 87. D. 3140.

Nachf.,

G. 2356. 34. 85 791. Möbelverzierungen aus gepreßter, bolzähnlicher Masse auf einer Holzunterlage. Adolf Lambertz und Th. Böhner, Hilden b. Düsseldorf. 27. 11. 97. L. 4781. 34. 85 792. Kochtopf mit zentralem, den Innenraum des Topfes mit der Feuerung ver⸗ bindendem Rohr. Paul Brötler, Luckenwalde. 27. iI. 37. B. 26. . 25. S5 701. Aufjugwinde mit beim Lastsenken zurückzuhaltender selbstthätiger Sperrkugel. Carl Seiler, Berlin, m e f cf! 3 . S8. 3932. ö 35. 85 726. Sicherheits vorrichtung für Berg- werkzschächte, dadurch gekennzeichnet, daß unter⸗ einander verbundene und durch einen einzigen Hebel bethätigte Riegel ein Oeffnen sämmtlicher Thüren gestatten resp. verhindern. Ernst Rütter mann, Schalke i. W. 13. 9. 97. R. 4762. 26. 85 546. An elektrischen Heizvorrichtungen ein dieselbe umschließender, seinlich völlig ge⸗ schlofsener Mantel. Ferdinand Graef, Pasing⸗ München, Graefstr. 18. 20. 10. 97. G. 4517. 26. 85 649. Gasregelungsventil für Badeöfen mit Wasserstoßscheibe an einer, auch das Gas⸗ drosselventil tragenden, zum Wasserabschluß mit elastischer Umhüllung umgebenen Spindel. J. G. Houben Sohn Carl, Aachen, Edelstr. 6. 20. 4. 97. S. 7659. 36. s5 650. Gashahn mit Doppelkegel für das hohle Hahnkäken und den ausziehbaren Gas— rost an Badeöfen. J. G. Houben Sohnl Carl, Aachen, Edelstr. 5. 20. 4. 897. H. 7661. 36. 85 676. Rippenheizrohre aus einfach ver= zinnten Röhren und darüber geschobenen, aus latten ausgestanzten und aufgelötheten Ringen. icolaus Becker, Frankfurt a. M.⸗Sachsen⸗ , Kl. Schifferstr. 5 —7. 19. 11. 97. B. 26. 85 683. Als Zimmerofen verwendarer Heiz aufsatz für Gaskochherde mit über dem ge— schlossenen Back⸗ oder Kochraum befindlichem Ventilator zur Zirkulation der Luft. C. G. Nicolai, Berlin, Hagelsbergerstr. 19. 22. 11. 97. N. 1699. 36. 85 717. Sccherheitseinrichtung an Kessel-⸗ anlagen für Wasch⸗ und Badezwecke, bei welcher der Kessel mit einem denselben konstant gefüllt haltenden Reservoir verbunden ist. Gebrüder Lincke, Zürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, ,, 29. 11. 97. L. 4787. 237. 85 540. Außerhalb eines Fensters in der Fensternische angebrachte Rolljalousie, welche in zweitheiligen Führungsleisten mit Nuth (läuft und an einer eisernen Welle befestigt ist. Bern⸗ hard Roth, Berlin, Strelitzerstr. 51. 14. 9. 97.

markt 23 und Eduard Fig Hamburg, Alte Gröningerstr. 22. 11. 11. 97. B. 9313.

24. 85 729. Feueranzünder, bestehend aus einem

= R. 834. . 27. 85 548. Gerüsthalter aus 2⸗förmig ge

Aufnahme halbkreissörmiger, beweglicher und mit

Spitzen versehener Greifarme. Moritz Levy jr.,

326 . An St. Agatha 34. 25. 10. 97. L. 4690.

affe.

37, 85 553. Wandkachel für Küchen und Bade⸗

stuben mit Aushöhlung, unterem Vorsprung und

Haltestange. Hermann Krause, Sondershausen.

3. 11. 97. K. 7522.

37. 85 sG65. Riemenfußboden mit im Quer-

schnitt konisch geformten Kämmen und Nuthen

und Befestigungsmitteln, wie Nägel u. dal, in den Brüstungen der letzteren. Joh. Lang,

Dresden, Pillnitzerstt. 23. 12. 11. 97.

. 4737.

37. S5 5923. Dachziegel mit rinnenartigem An⸗

satz an der einen, mit entsprechender Rippe an

der Unterseite der anderen Längskante und um eine Ziegeldicke tiefer liegender Leiste an der Ober⸗ kante. H. Schäffer, Iburg. 2. 4. N.

Sch. 5899.

37. S5 681. Verstellbare Sperrvorrichtung mit

Zahnradgetriebe. Emil Ott, Binningen b. Basel;

Vertr.. M. J. Hahlo, Berlin, Luisenstr. 39.

zo. ii. 7. O. Ii66.

37. 85 753. Konkret Dachziegel mit Zink⸗

rinne, Falz und Nuth zum Verhindern des Durch⸗

webens von Schnee und Regen. Heinrich

Mießmner, Elsdorf. 23. 11. 97. M. 6168.

27. S5 758. Zerlegbare, gasdurchlässige Cement⸗

betondecke mit Brahtgeflechteinlage. Max Elias,

Berlin, Blücherstr. J5. 24. 11. 97. E. 2563.

7. 85 s1I5. Haltevorrichtung für die Einschal⸗

bretter, bestehend aus einem mit Schraube ver⸗

ehenen Hängeeisen. Wilhelm Düsing sen., erlin, Frankfurter Allee 143. 6. 11. 97.

D. 3188.

239. s5 495. Vulkanisir ⸗Apparat mit bei ver⸗

schiedenen Wärmegraden in Thätigkeit kommenden

Alarmglocken. Friedrich Cleff, Däüsseldorf,

Friedrichsstr. 6. 15. 11. 977. C. 1768.

41. 85 558. Durch Wellung versteifter Mützen⸗

rand mit daran befestigtem Schweißle er.

Clemens Müller, Leipzig, Langestr. 6. 6. 11. 97.

M. 6095.

42. 85 456. Seh, Prüfungstafel mit acht ver⸗

schieden angeordneten E-Haken, wovon durch eine

angebrachte drehbare Scheibe stets nur einer sicht⸗ bar bleibt. Priebatsch's Buchhandlung,

Breslau. J. 19. 7. P. 3235.

42. 85 467. Regulierbarer Flüssigkeitsvertheiler

aus einkammerigem Kipptrog mit Laufgewicht

und verstellbarem Hebelarm. Dr. R. Rickmann,

Kalk. 30. 10. 97. R. 4903.

42. S5 A468. Schublehre, deren beweglicher

Meßschenkel auch quer zum Maßstabe verschiebbar

und mit einem in dieser Richtung arbeitenden

Nonius versehen ist. Walther Zangenberg,

Chemnitz. Zwickauerstr. 75. 30. 10. 97. 3. 1202.

42. 85 471. Meßlatte oder Meßstab mit nuth⸗

artiger Vertiefung, zu einer oder mehreren Seiten,

zur Aufnahme und Schonung der Maßtheilung.

Wilhelm Keßler, Aachen, Lousbergstr. 19.

1. 11. 7. K. 7513.

42. S5 473. Apparat zur Bestimmung der

Dichtigkeit kochender mit festen Stoffen vermengter

Flüssigkeiten und Mutterlaugen. E. Walcher,

Brüssel; Vertr.: R. D J. Maemecke und

Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. La. 2. 1I. 97.

W. 6087.

42. S5 5IS. Zählbrett mit erhöhtem Rand,

dessen tiefer liegende Fläche zur Aufnahme einer

bestimmten Anzahl von Kugeln bestimmt ist.

Vickor Weitmann, Schw. Gmünd. 23. 11.97.

W. 6187.

42. S5 576. Vorrichtung jum Verrlegeln der

Typensegmente an quittungsdruckenden Registrier⸗

fassen mittels einer direkt an dem mit dem

Typensegment fest verbundenen Antriebszahnrad

befestigten Sperrscheibe. The National Cash

Register Company m. b. S., Berlin. 22. 11. 97.

= J. 1693

A2. S5 577. Aus zwei parallel gegen einander

gerichteten und im Winkel von 450 zur Augen⸗

achse stehenden Spiegeln bestehende Vorrichtung zur Beobachtung von Vorgängen 2c. aus ver⸗ deckter Stellung. Josef Maschmann, München,

Reichenbachstr. 31. 22. 11. 97. M. 61.

42. 85 581. Aufklappbarer Kasten zum schnellen

Auswechseln der Bilderstreifen in kinemato⸗

raphischen Apparaten. Gliewe 4 Kügler,

erlin. 24. 11. 97. G. 4611.

42. 85 604. Automat zum Margarineverkauf

in würfelförmigen Blech- oder Pappkasten in

verschiedenen Größen. Wilh. Buthenut, Dort⸗

mund, Kuhstr. 2. 13. 10. 97. B. 9168.

42. 85 657. Metallansatz an Centimetermaß⸗ bändern , , , zur sicheren und bequemen essung der Schrittlänge. August e, , . eburg, Gotthardtstr. 28. 18. 10.97. T. 2245.

42. 85 695. Taxameter mit Transparent⸗Ziffer⸗ blatt. M. J. Hahlo, Berlin, Luisenstr. 39. 25. 11. 97. 8 8843.

42. 85 702. chiebelehre zum Messen von Holjstämmen mit nach oben gekehrter Skala. n Ludwig, Pirna i. S. 26. 11. 97.

4780.

42. S5 716. Guckkasten mit zum Halten von Büchelchen mit kinematischen Bildern auf einer langsam laufenden Achse vorgesehenen Klammern und einem Abstreifbügel. Josef Deuerlein, Nürnberg, Spittlerthorgraben 31. 29. 11. 9. D. 33h .

44. 85 511. Aschefänger für Zigarren, Zi⸗ garretten 2c, bestehend aus zwei ungefähr halb zylindrischen, duich Scharnier verbundenen und durch Feder gegen einander geführten, an einem Ende geschlossenen Schalen, welche auf das Ende der Zigarre ꝛc. aufgeschoben werden. Johannes Elias, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 48. 20. 11. 977 G. 2350.

44. 85 516. Beschlag für Pfeifen, Tintenfässer u. dgl. mit den Deckel in Schlußlage haltender Feder. Benjamin Kettling, Barmen, Jägerstr. 6. 72. 11. 97. K. 7638.

4. S5 527. Als Schmuck dienender, von einem Metallband gebildeter Schlauch, dessen Quer⸗ schnitt oval if Hch. Witzenmaun, Pforzheim. 24. 11. 97. W. 6193.

44. 85 542. Manschetten⸗ oder Kragenknopf, bei welchem die Kopf⸗ und Verschlußplatte durch ein Gummiband zusammengehalten werden. Jo⸗ hann Kettemann, Würzburg, Domenpfaffen⸗

wundenem Nauchlanal. Adalbert Mautner= Wien; Vertr.: Carl Fr. Reichelt. Berlin, Luisen straße 25. 25. 11. 97. M. 6177.

Alasse. ; —. i 44. ss 617. Um die Befestigungsfäden von Knöpfen zu legende Umschlußbänder. C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 13. 11. 37. G. 4582. 44. ss 631. Streichhol; Behälter mit Zigarren abschneidendem Stempel und beim Niedergang desselben ein Streichbolz abgebender Nuthwalje. riedrich Aleith u. J M. Aleith, Gasselton; ertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 26. 11. 97. A. 2448. 44. SS 658. Für Zigarrenspitzen, Zigarretten ˖ spitzen und Tabackspfeifen bestimmte Mundstücke mit rauchvertbeilenden seitlichen Abzweigungen der sie nicht ganz durchsetzenden mittleren Boh⸗ rung. J. V. Hitschmann, Wien; Vertr.: E. i gh Berlin, Köthenerstr. 34. 18. 10 97. 44. S5 661. Auszieher von Zigarren und Zigarettenresten aus den Zigarren und Zigaretten spitzen, bestehend aus einer Hülse mit Korkzieher oder Schraube. Emil Pollock, Dresden⸗A., Waisenbausstr. 21. 4. 11. 977. P. 3306. 44. S5 707. Anordnung an Armbändern, Finger ringen, Halsketten und ähnlichen Gegenständen, bestehend in beschränkt ausziehbarer Spiralfeder. Fr. Kammerer, Pforzheim. 26. 11. 97. K. 7652. 44. Ss 741. In Form einer Nuß ausgeführtes Etui mit Scharnier und Sil für Bhouterie zwecke. Andreas Daub, Pforzheim. 5. 11. 9. D. 3185. 45. S5 457. Getreidereinigungs⸗Maschine, be⸗ stehend aus einer hohlen Trommel mit mehreren übereinander , . Rüttelsieben. Heinrich Wiesinger, Weißenburg a. Sand. 9. 10. 97. W. 6001. 45. S5 477. Abnehmbare Doppelthüren für Käsekessel⸗Feuerungen. Paul Wagenseil, Leut⸗ kirch. 3. 11. 97. W. 6094. 45. S5 559. Selbstthätig sich nachfüllendes Trinkgefäß für Hausthiere, bestehend aus einem Napf mit darauf befindlichem, seitlich in Rand⸗ höhe des Napfes durchlochtem Wasserbehälter. 5 , Lübtheen i. M. 8. 11. 97. 45. 85573. Milchschleudertrommel mit an der Nabe oder dem Trommelboden befestigtem Füll⸗ becher. Brömme . Biele, Gera, Reuß. 20. 11. 97. B. 93638. 45. S5 634. Fliegenfänger mit im Fliegenleim⸗ behälter befindlicher Spiralseder. C. Bender . Dotzheim b. Wiesbaden. 27. 11. 97. B. 9411. 458. S5 644. Rebspritze mit verdeckt liegendem Pumpwerk. Gotthard Alweiler, Radolfzell i. B. 50. 11. 97. A. 2455. 45. s5 781. Gabelheuwender⸗Rückkurve mit in die Stütze einspringendem Zahn, der von einem durch die Rückstange beeinflußten Winkelhebel be⸗ stätigt wird. Ernst Köthner, Lößnitz i. Erzg.

22. 10. 97. K. 7474. 45. S5 s12. Dreitheiliger trichterförmiger .

filter mit Filtereinsatz für Kies oder Cellulose

und durch breiten Gummiring regulierbarem Milch⸗

durchfluß. Paul Scheben, Duͤsseldorf, Mühlen⸗

straße h. 29J. 10. 97. Sch. 67653.

46. S5 645. Zünd bezw. Heizvorrichtung für

Gasgemische, mit bis an die Spitze der Zünd⸗

kapsel reichendem Heizrohr. Dr. Paul F. Gaus,

Frankfurt a. M. J. 3. 906. G. 2875.

46. 85 694. Vorrichtung zur Zuführung des

Brennstoffes für Verbrennungsmaschinen mit

Flachschieber, dessen Hohlraum als Abmeßvor⸗

richtung dient. Sswald Bomborn, Hagen i. W.

25. 11. 97. B. 9396.

47. S5 532. Riemenscheibe mit getheilter und auswechselbarer Nabe. Heinrich Höhle, Cassel-⸗

Wehlheiden. 25. 11. 97. H. 8853.

47. S5 5234. Zahnrad mit Rollenzähnen, deren Befestigungsstifte durch ein umgelegtes Band gegen Herausfallen gesichert sind. Werner, Koenig C Co., London u. The Wilkinsgu Sword Company, Ltd, Chelsea; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. S. Hamburger, Berlin, Leip⸗ zigerstr. 19. 26. 11. 97. W. 6202.

447. S5 535. Kohlensäure⸗Flaschenventil mit an der Spindel angeordneter Führung, welche sich in den eingefrästen Nuthen des Ventilgehäuses auf und ab bewegt. C. Deiters, Berlin. 26. 11. 97. D. 3228.

47. S5 5941. Schmlerring aus zwei durch Feder⸗ kraft zusammengehaltenen Hälften. Wilhelm Seckel, Sorau, NL. 29. 11. 97. H. 8878.

47. S5 592. Mit Gleitring um die Welle zur Verhütung des Einschleifens der 4 ver⸗ sehenes Kugellager. A. Süllwald, Schötmar. 29. 11. 97. S. 3939.

47. S5 654. Ventil mit durchlochtem Sitz und mit korrespondierenden Löchern versehenem, dreh⸗ schieberartigem Ventilksrper mit Druckfeder auf feiner Drehachse. C. C. Cooper, Peckham; ,. . Richard Lüders, Görlitz. 3. 9. 97.

47. S5 732. Vorrichtung zur Befestigung ge⸗ theilter hölzerner Riemenscheiben auf Trans- missiont wellen, bestehend aus metallenen, auf Büchsensegmente klemmend wirkenden Winkel stücken an den Ecken der Bohrung der getheilten Riemenschelbenarme. Friedrich Erdmann, Gera. 15. 10. 97. G. 2299.

47. 85 752. Theilweise gezahnter, mittels ge⸗ zahnten Gelenkbolzenkopfes berstellbarer Hebel für Plankurvenscheiben. S. K. Nold u. O. A. Jefferis, Benton Harbor; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 23. 11. 97. N. 1701.

47. 85 763. Druckminderer mit losem, in einer angegossenen oder aufgeschraubten Führung leicht beweglichem Kegel, welcher die Einströmung des⸗ . ß C. Deiters, Berlin. 26. 11. 97.

47. S5 sO4. i n w ef, Mitnehmer für höljerne Riemscheiben, die Verbindungsbolzen der Scheibenhälften mit der Welle kuppelnd. R. R. Hintz, Gr. Lichterfelde. 11. 10. 97. H. 867.

149. 85 560. heizen n. mit Steuerung für veränderliche Meißelhubhöhen durch einen profilierten Hubdaumen, welcher entweder von Hand mittels Schraube oder durch eine Hebel- stellvorrichtung vom Werkstück aus selbstthätig auf der Antriebswelle verschoben wird. C. H

gasse 2. 30. 9. 97. K. 7364.

bogener Tragklammer mit seitlichen Oesen zur

44. S5 589. Pfeifenrohr mit spiralförmig ge⸗

Winterhoff, Remscheid. 11. 11. 97. 49. 85 590. Lagerkopf für Walzenfräsmaschinen

W. 585.

ri—

23 H . e 6 h 2822 22 . , , n. ,, r, e,, e, n,, . 2 32

t ͥy