mit in verschiebbarem Lagerbock gemeinschaftlich radial verstellbaren Frässpindellagern. Alexander Misch, Zabrze, O. S. 25. 11. 97. — M. 6179.
Ala ffe.
49. 88 643. In durchbrochene Streifen oder Platten eingeflochtene Stäbe als Glement für Metallgegenstãnde aller Art. N. Frister, Inh. 2 , m, Berlin. 29. 11. 97.
49. S5 Ss99. Drucksthle mit Profilierung in einem wintelförmigen Ausschnitt für rotierende , . Gösser, Iserlohn. 29. 10. 97. — G. 4551.
50. S5 497. Mehlsiebmaschine mit verstellbaren Bürften auf der Bürstenwalze und einem Kaften⸗ gestell mit verschließbarer Ausflußrinne. Barbara Berg, Kaiserslautern. 18. 11. 97. — B. 9343.
sI. S5 499. Spielpfeife ohne Tonklappen mit einem mit Kerben versehenen Kolben. Joseph— Brysch, Skronskau. 18. 11. 97. — B. 9348.
SI. S5 503. Mandolinss⸗Zithervorrichtung an Musikwerken mit freiliegendem Stimmenkamm, bei welcher die Zugstange schräg zum Dämpfer befestigt und durch eine aus Draht gebogene Führung gelagert ist. Otto Weigeldt, Chemnitz. 19. 11. 97. — W. 6175.
51. S5 610. Kindertrompete mit zwischen Mund⸗ und Endstück eingesetztem, viertelkreissörmig ge⸗ bogenem Rohrstück aus zwei mittels umgebörtelter und zusammengepreßter Ränder verbundenen Metallblechen. S. Schwarzbauer, Nürnberg, Schanzäckerstr. 8. 11. 97. — Sch. 67939.
51. S5 627. Kontrafagott, dessen Klappengriffe auf vier Rohren wie bei einem gewöhnlichen Fagott angeordnet sind. C. W. Moritz, Berlin, Pots damerstr. 61. 20. 11. 97. — M. 6156.
5I. S5 793. Streichinftrument mit Resonanz⸗ zungen im Schallkörper. W. Hönings u. Fritz Sommer, Neuß. H. 8. 96. — H. 6379.
52. S5 478. Für den Durchgang des Schiffchens scherengrtig sich öffnender Schleifentheiler für Leder ⸗Nähmaschinen. Deutsch · Amerikanische Maschinen⸗ Gesellschaft, Frankfurt a. M. 4. 11. 97. — D. 3131.
52. S5 682. Band mit auf der Nähmaschine hergestellter Mittel naht für Kurbelstickerei. Simon Serrmann, Berlin, Senefelderstr. 40. 22. II. 97. — H. 8834.
52. S5 724. Durcichtiger Grundstoff, auf welchen aus dichtem Stoff ausgeschnittene Zeich⸗ nungen aufgenäht sind. Fritz Bergmann, Planen i. V., Fürstenstr. 47. 20. 3. 97. — B. 8046.
52. S5 SIA. Ledernähmaschinen⸗Traneporteur mit schrägem Schlitz zur Umwandlung des Längs⸗ in Quertransport. Deutsch⸗Amerikanische Maschinen⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M. 4. 11. 97. — D. 3182.
53. S5 568. Bonbons Putzapparat, bestehend aus einem mit Bürsten ausgelegten fahrbaren Kaften und darin beweglichem Bürsten⸗Rahmen. Chr. Wider, Stuttgart, Lindenstr. 13. 15. 11.97. — W. 6151. .
53. S5 693. Mit lose beweglichem Kolben versehene Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein— rökeln von Fleisch mittels Wasserdruckes. Friedrich Bissinger, T. 4. 15, u. Georg Bender, J. 7. 28, Mannbeim. 25. 11. 97. — B. 9394.
53. 85 698. Formzange mit auswechselbaren Formenhälften zur Herstellung von sog. Drag Ges, Figuren und kleinen plastischen Gegenständen aus Tragant, Marzipan, Papiermachs und anderem Material. Carl Cartheuser, Stuttgart, Militärstr. 8. 25. 11. 97. — C. 1778.
54. SS A6. Briefumschlag mit in einen Schlitz einsteck⸗ und verklebbarer Verschlußklappe. C. W. Treum ann, Reval; Vertr.: Bernhard Brockhues, Köln. 22. 10. 97. — T. 2254.
54. 85 79. Ein oder beiderseitig mit Cellu⸗ loid belegter Leuchtkarton zur Herstellung von Gebrauchsgegensiänden. Clemens Müller, Leipzig, Langestr. 6. 5. 11. 37. — M. 6053.
54. SS A80. Kartenbrief oder Briefumschlag mit lichtempfindlicher Schicht auf der Innenseite. Oswald Moh, Görlitz, Augustastr. 23. 6.11.97. — M. 6093.
54. S5 51. Postkarte, die, gegen Lichtschein , . Darstellungen zeigt. Otto Trautschold,
eipzig, Elsterstr. 14. 22. 11. 97. — T. 22851.
54. S5 523. Waarenproben.⸗Versandumschlag mit Einlage zur Aufnahme des Stempelschlages.
. C Tiede, Berlin. 24. 11. 97. — ö 1
54. S5 524. Postkartenartiger Waarenproben⸗ Versandumschlag. Hoffmann * Ti ede, Ber⸗ lin. 24. 11. 97. — H. 8842.
54. S5 528. Verwandlungsbild, bestehend aus zwei zu einander verschiebbaren Karten, von denen die obere Ausschnitte hat. Carl Wahler, , Fangelsbachstr. 8. 25. 11. 97. — W.
54. 85 614. Reklametafel mit auswechselbarer Schieferplatte. Gusftav Richter, Freiberg j. S. 11. 11. 97. — R. 4947.
54. S5 630. Reklamewagen mit eine Bettstelle darstellendem Obergestell. J. H. Helberger, . a. M., Römerberg 30. 26. 11. 93. —2
54. SS 655. Schaufläche für Reklamejwecke, be⸗ stebend aus einem endlosen. durch Drehgestelle bewegten Band. Auguft Klumpp, München, Elisenstr. 6. 24. 9. 97. — K. 7327.
54. S5 690. Geschäftekarten mit einem Kalender auf der Rückseite. C. A. Schietrumpf, Jena. 24. 11. 97. — Sch. 6867.
54. S5 705. Schaustellungs⸗Vorrichtung mit Fortbewegungs Mechanismus für Ansichts. Poft-⸗ larten, Gratulationskarten, Photographien und ähnliche Druckerzeugnisse. H. J. . Dresden, Schumannstr. 29. 26. 11. 97. — W. 6199.
54. S5 720. Wetterseste Firmenschilder aus eingerahmten Gipsplatten mit eingeschnittenen Buchstaben und Glasdeckel. ⸗ 3 Geyer, Frankfurt a. M., Hochstr. 41. 29. 11. 97. — G. 4624.
S4. S5 727. Zweiräderiger Reklamewagen mit feststehenden Reklametafeln. Thomas Jungmann, München, Thorwaldsenstr. 17. 21. 9. 97. — J. 1832.
S4. S5 731. Briefumschlag mit Annoncen. A. Kraus, Düsseldorf, Graf Adolfstr. 37. 13. 10. 97. — K. 7430.
54. 85 738. Kartenbrief der Deutschen Reichs-
mehrfarbigem Aufdruck versehen ist. Theodor 835 Dresden, Bergmannstr. 2. 3. 11. 97. — J. 1857.
Claff
e.
54. S5 768. Zusammengefalteter, steifer, durch Band und Schnalle zusammengehaltener Umschlag zum Verschicken von Waarenproben. Otto Ilfrich, Gera. 29. 11. 97. — J. 1886.
54. s5 7869. Ansichtkarten mit auf verschiedene Karten vertheilten Erjählungen und beigedruckten entsprechenden Abbildungen. Dietz sche Hofbuch⸗ druckerei, G. Besser, Coburg. 29. II. 77. — D. 3236.
54. S5 s1Z3. Kartenbrief mit anhängendem zweiten Kartenbrief für Rückantwort. Job. Fischer, Offenbach a. M. 1. 11. 97. — F. 3595.
54. S5 si18. Kartenbrief mit Reklame und mit nur auf zwei Seiten des zusammengeknifften Briefes befindlichem Randverschluß. P. v. Ladinsky, Charlottenburg, Bismarcksir. 25. 10. 11. 97. — L. 4734.
S4. S5 S119. Gratulationskarten mit einer oder mehreren durch Lichtdruck, Prägung oder ähnliche mechanisch⸗ Verfahren hergestellten Abbildungen. k fuhr. Berlin, Lessingstr. 23. 10. 11.97.
57. S5 460. Apparat zur Entwicklung photo⸗ graphischer Platten, bestebend aus einem Trog mit herausnehmbarem und arretierbarem Sestell mit gerillten Seitenwänden. J. Hauff, Feuer⸗ bach b. Stuttgart. 19. 19. 97. — H. 8624.
57. S5 551. Zusammenlegbare Taschendunkel⸗ kammerlampe, deren Füße durch die herabge⸗ klaxpten Seitenwände gebildet werden und deren Kerzenrohr einschiebbar ist. Gebr. Grundmann, Leipzig, Nicolaistr. 41143. 30. 10 97. — G. 4549.
57. S5 605. Aus drei Theilen bestehende Kollodiumgießflasche, bei welcher der innere Glakörper in den äußeren mit Kappe versehenen Theil, der Flasche passend eingeschliffen ist. Klimsch . Co., Frankfurt a. M., Alte Mainzeraasse 37. 20. JI0. 97. — K. 7456.
57. S5 728. Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von photographischen Films, bestebend aus einem in einen Trog einsenkbaren Traggestell mit einer Anzahl Rähmchen in Verbindung mit der unter G⸗M. Nr. 36 497 geschützten Klemme. Aug. Chr. Kitz, Frankfurt a. M., Klapperfeld⸗ straße 14. 24. 9. 97. — K. 7319.
57. S5 sol. Vorrichtung zum Stützen und Heben bzw. Tragen von photographischen Glas. platten beim Waschen (Auswässern) und Trocknen, welche an dem nach G. M. Nr. 85 728 geschützten Apparat angebracht werden kann. Aug. Chr. Kitz, 4 M., Klapperfeldstr. 14. 24. 9. 95.
59. S5 713. Einstepfbüchsplunger. Pumpe, bei welcher der eine Zylinder duichbrochen, am Ver⸗ schluß deckel befestigt ist und in den anderen Zylinder hineinragt. Carl Reuther, Mannheim, III. Quer- straße 3— 7. 27. 11. 97. — R. 4984.
61. S5 646. Feuerlöschdecke aus imprägniertem Steff mit eingewebten Asbestfäden. Conrad 9 München, Ikstattstr. 8. 23. 1. 97. —
f 9
63. S5 475. Fahrrad mit Zahnradübertragung auf beiden Seiten des Treibrades. Carl Kauf, Berlin, Gräfestr. 38. 3. 11. 97. — K. 7526.
63. S5 481. Kettenrad aus Vulkanfiber mit Versteifungen aus Stahlblech. Alexander Watzl,
annheim, F. 8. 162. 6. 11. 97. — W. 6115.
62. S5 482. Werkzeugtasche für Fahrräder mit zwei aufwärts federnden Zwischenböden, die zur Aufnahme der Werkjeuge dienen. Wanderer⸗ Fahrradwerke vorm. Winklhofer . Jae⸗ nicke, . 8. 11. 97. — W. 6114.
68. S5 483. Naben⸗Kapsel mit Filj⸗ ꝛc. Einlage zur staubsicheren Abdichtung von Fabrradlagern. Eꝛzuard Dreßler, Lohestr. 39, u. Dscar Haus- dörfer, Nachodstr. 1, Breslau. 8. 11. 57. — B. 3191.
68, S5 292. Senkrecht am Fahrrad verschieb bare, mit Querarm versehene und beim Hinab— schieben um 90 Grad sich drehende Fahrrabstütze. Isidor Lam, Wien; Vertr. G. Dedreur, Mün⸗ chen. 12. 11. 97. — L. 4697.
68. S5 A93. Bügelartige Fahrradstütze mit an einer Verlängerung angebrachtem, durch Keil schlüffel zu öftnendem Federverschluß. S. Dani⸗ , . Neckarstr. 72. 13. 11. 97.
63. S5 5241. Sattel für Fahrräder, bestebend
aus einem hinteren unelastischen und einem vorderen
elastischen Theil. S. Llewellen, Wisemore;
Vertr.: Hermann Neuen dorf, Berlin, Madaistr. 13.
24. 11. 97. — L. 4770.
62. 85 522. Lenkstange für Fahrräder mit zwei
Paar Handgriffen. Richard Rochlitz, Berlin,
Prinzenftr. 34. 24. 11. 87. — R. 4974.
68. s85 529. Fahrradsattel mit durch Ein⸗
schnitte in der Sitzfläche 56 Höhlung mit
elastischem Rande. Dr. G. R. C. Lauenstein, h rn. Schwanenwik 29. 25. 9. 97. —
63. S5 s309. Luftvumpe mit als Kohlensäure⸗ . gebildetem Kolben. Bruno ö
eipzig · Reudnitz. 25. 11. 97. — 3. 1215.
62. S5 531. Ausstattungskasten für Radfahrer
mit inneren, Apothekerwaaren, Flickmaterialien,
Schmier- und Putzmaterialien, sowie Handwerk
jeug enthaltenden Abtheilungen. A. B. M.
Schreiber. Aachen. 25. 11. 97. — Sch. 6875.
62. 35 533. Fahrradschloß mit die Radkraͤnze
umklammernden, verschieb, dreh⸗ und zusammen⸗
legbaren Sperrstangen. A. R. Sewell, Detroit;
Vertr.. Arthur Baermann, Berlin, Luisen⸗
straße 43/44. 26. 11. 97. — S. 3933.
623. S* 549. Transportwagen mit Mittelachse
zur Aufnahme der beiden Laufräder und um
senkrechte Achsen drehbaren Rollenpaaren an beiden Enden des Wagens. Carl Flohr, Berlin.
27. 10. 97. — F. 3865.
68. S5 550. Auf dem Radkranze wirkende,
gleichzeitig als Bremse dienende Fahrradglocke,
mit Vorrichtung zum Fessstellen der angepreßten
Rolle zur Sicherung gegen unbefugtes Wegfahren.
Braudt Co., Offenbach a. M. 25. 10. 97.
— B. 9257.
63. 85 556. Fahrrad mit zwei durch Ketten
verbundenen Kettenräderpagren. J. H. F. Car⸗
stens, Altona a. E., Gr. Freiheit 88. 5. 11. 97.
— G. 1753.
63. S5 561. Handwärmer für Reiter und
Frhr. von Reibnitz, Berlin, Winterfeldtstr. 23. I2. 11. 97. — R. 4851.
Nlaffe.
63. S5 567. Schutzband für Radluftreifen aus auf ein elastisches Band aufzureihen den oder durch elastische Bänder zu verbindenden Segmenten aus Metall o. dgl. Franz Kollm., Berlin, Friesen⸗ straße 9. 15. 11. 97. — K. 7597.
63. 85 570. Bremse, bei welcher aus einem Flüssigkeitsbehälter mittels Kolbens Flüssigkeit in den Bremszylinder gepreßt wird. Br. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 16. 11. 97. — W. 6161.
63. S5 594. Läutewerk für 1 mit zwischen Tonerregern und Laufrad⸗Reibscheibe ein⸗ geschalteter biegsamer Welle. Ed. Zietz, Alte Gröningerstr. 2, u. Bruno Griep, Hammer- brookstr. 37, Hamburg. 25. 5. 97. — Z. 1078.
63. S5 632. Aus federnden Scharnieren be⸗ stehender Pumpenhalter für Fahrräder. Karl Rügamer, Offenbach a. M. 27. 11. 97. — R. 49839.
63. S5 633. Sattelbefestigung für Fahrräder mit drehbarer Klammer, in deren seitliche radiale Einschnitte die Sattelfeder bzw. der Sattelträger eingelegt wird. Markt Co., Limited, Hamburg. 27. 11. 97. — M. 6186.
63. S5 625. Radkranz aus Stahlblech mit röhrenartig umgerollten Rändern. A. B. Bun⸗ ting, Sheffield; Vertr.. G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 27. 11. 97. — B. 9422.
63. S5 626. Verstellbares Schild oder Schutz⸗ brett für Wagen. F. J. Singleton, Hazeley; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Ber⸗ lin, Luisenstr. 25. 77. 11. 97. — S. 3937.
63. S5 637. Drehbare Kuppelung für zwei drehbar zu verbindende Gegenstände aus einer an dem einen der beiden Gegenstände zu befestigen⸗ den, mit Spurzapfen ausgerüsteten Scheibe, sowie einer Schließplatte zum Festhalten des Spur⸗ zapfens in dem anderen der beiden Gegenstände. R. J. Vanderbeck u. W. H. Sleeper, Shel⸗ don; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detz ner, Berlin, Leipzigerstr. 1. 29. 11. 97. — V. 1422.
63. S5 638. Am Radgestell schwingend auf⸗ gehängte, durch Anspannung des unteren Ketten— stranges bethätigte Fahrradbremse. Victoria Fahrrad Werke vorm. Zrankenburger Ottenstein, Akt. Ges., Nürnberg. 29. JI. 97. — V. 1423.
63. S5 629. Abwechselnd aus Ketten und Draht⸗ seil oder Draht zusammengesetztes Zugmittel für Fahrradumschaltungen. Oscar Luther, Braun⸗ schweig. 29. 11. 97. — L. 4790.
63. 85 640. In einen Wagen verwandelbarer Schlitten, dessen Räder durch Horizontalver⸗ schiebung einer Stange nach unten bewegt werden können. W. L. Richter K Comp., Magde⸗ burg. 29. 11. 97. — R. 4991.
63. S5 641. Luftreifen für Fahrräder u. dgl. mit deutlich abgesetztem, ringsumlaufendem Wulst an der Lauffläche. J Askins, Rirgefield; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 29. 11. 97. — A. 2451.
63. S5 642. Fahrradsattelklammer, welche ver⸗ möge seitlicher, nach verschiedener Richtung verlaufender Einschnitte über oder unter der Suttelfeder bzw. schräg zu derselben eingestellt werden kann. Markt Co. Limited, Ham⸗ burg. 29. 11. 97. — M. 6191.
63. S5 714. Nach innen gefalste Rohre für Fabrradrahmen. Albert Stecke, Osnabrück, Georgsstr. 1. 27. 11. 97. — St. 2553.
63. 8S5 776. Fahrrad mit zwischen dem An⸗ triebsrad des Kettenantriebes und einem auf der
edalachse befestigten Triebrad eingeschalteten
wischengetriebe. A. G. Charkey, Brooklyn; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 4344. 31. 5. 97. — C. 1594.
63. S5 796. Stützverrichtung für Zweiräder, bestehend aus zwei aus einer zur Hinterradebene parallelen in eme schräge Lage mittels Führung längs einer schiefen Ebene nach abwärts beweg lichen Schenkeln. Adolph Horenburger, Braun⸗ schweig, Ackerhof 1. 1. 3. 97. — H 7361.
63. S5 798. Antriebachse mit auf der Achse
aufgeteilten Sperrrädern und lose aufgesteckten
Laufrädern. Otto Kniep, Schönebeck a. E.
26. 7. 97. — K. 7104.
63. S5 799. An Wagenrädern zu befestigende
Schlitten. Ferdinand Krahn, Danzig, Schäferei 15.
7. 8. 97. — K. 7129.
63. S5 890. Zerlegbares Niederrad. A. Boselli,
Forli; Vertr.: G. Dedreur, München. 2. 9. 97.
— B. 8946.
63. S5 8sOs. Laternenhalter für Fahrräder, be⸗
stehend aus elnem durch zwei Stangen gebildeten,
an der Vorderradgabel befestigten und bis vor das Vorderrad reichenden Ausleger. Werner
, Luisenstr. 22. 20. 10. 97. —
5. ü 64. S5 485. Für Bierdruckleitungen dienende Laterne mit elastischem Boden. A. Freundlich, Düsseldorf, Florastr. 68. 8. 11. 97. — F. 4005. 64. S5 491. Leicht löebare Befestigungslasche für Bier siphone zum Riederpressen auf den Kohlen⸗ säurebehälter. Wilhelm Kühn, Lubeck. Moie⸗ linger⸗Allee 66. 11. 11. 97. — K. 7577. 64. S5 51 6. In Leitungen einzuschiebender Flüssigkeitsfänger, bestehend aus einem umge⸗ kehrten Glasdom mit Aueflußöffnung und mittels Preßschrauben aufgepreßtem Verschlußdeckel. Nic. ö Aachen, Alexanderstr. 69. 23. 11. 97. 64. S5 600. Spundenheber mit eingeschraubter Messerspitze zu sofortiger Auswechslung. Karl . ühler, Aalen, Württ. 9. 10. 97. —
64. Ss 660. Flaschenverschluß mit durch ein Ventil abgeschlossenen Kanal. Hermann Lohr, München. Müllerstr. 31. 1. 11. 97. — 2. 411. 64. S5 667. Vorrichtung an Taschenmessern zum Herausziehen zu fest sitzender Korken, mit an Klinge und Heft angebrachten halbkreis förmigen Ausschnitten, in denen sich Stachel zum Fest⸗ kneifen des Korkens befinden. Hermann Kail⸗ mann, Mainz, Kaiserstr. . 10. 11. 97. — K. 7563.
684. 85 686. Vorrichtung zum Reinigen von ö. mit einem auf der beweglichen, den Bürstenhalter tragenden Welle feft sitzenden Gummirade und einem mittels Feder an ersteres angepreßten Reibrade. Franz Frenay, Mainz.
Fahrer, bestehend in einem den Heizofen ab—
post, dessen einzuschlagender Theil mit ein- oder
schließendea zweiten Verschlußdeckel. Johannes
22. 11. 97. — F. 4054.
gerilltem Deckel bzw. Bodenrand. ammonia Metallwaarenfabrik von N. 18 Hamburg. 25. 11. 97. — H. 3845.
asse.
64. 85 718. Eine Haube mit scharfem
8 n, ,. 68 a, aschen emijons). J eck, e ,,, 8, Tamnbung,
684. s5 748. Flasche wendung mit abbrechbaren Halsansätzen, mit ebenfalls abbrechbaren Ansätzen einer Kapp verschmolzen sind. Alfred Turner. Gallitzin; . Reichelt, Dresden. 18. 11. 97 =
2zZ2z2 18.
64. S5 76Æ. Deckel für Trinkgefäße (6 Humpen, Horn u. dgl) mit als he 1 geordnetem Monogramm ( Cirkel). Itudolf Wächtler, Mittweida i. S. 26. 11. 97.
82 *. Ae Gefaßverschluß
s 2. efäßverschluß mit inn
Dichlunghtar fe, die einen ber ren nen, der Gefäßmündung greifenden Flantsch hat. Dr. Heinrich Praetorius, Breslau, Kohlen straße 19A. 29. 11. 97. — P. 3366.
64. S5 774. Fülporrichtung für Gefäße, wobei
ein besonderes, in die Abfüllleitung eingeschaltetez
und. mit der Luft oder Druckleitung verbundenez Meßgefäß angewendet ist. Deutsche Siy hon. Fabrik Hoffmann, Schwarz & Co., Berlin. 29. 11. 97. — D. 3233.
64. S5 795. Alarm⸗Abfüllhahn mit zwei ab— wechselnd mittels eines Schwimmers geschlossenen Luftwegen, deren oberer nach einer Pfeife fährt. Philipp Unsried, Frankfurt a. M., Breitegasse 16. 24. 12. 96. — U. 490.
65. S5 484. Hebelverschluß für runde Fenster (Ochsenaugen) mit in excentrisch geformte Klauen einzuführenden Hebeln. Johannes Meller, Kiel, Lornsenstr. 6. 8. 11. 97. — M. 6101.
65. 85 507. Aus einem zerlegdaren Gerippe und einem als Verkleidung dienenden Zeltklatt bergeftelltes Boot. Isidor Mautner, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 20. 11. 97. — M. 6150.
65. S5 508. Mit auswechselbaren und durch Unterlegkeile in der Angrifftrichtung verstellbaren Flügeln versehene Schiffsschraube. William Stellner u. J. A. Cooper, Melbourne; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 20. 11. 97. — St. 2542.
66. S5 62. Einstellbare Schlachthausspreize mit durch pendelnde Haken festgehaltenen Hebeln zur Zusammenführung beider Thierhälften. Maschinenbau⸗Akttien⸗Gesellschaft vorm. Beck Æ Henkel, Cassel. 20. 16. 97. — M. 6028.
66. S5 536. Vorrichtung zum Reinigen von Därmen, beftehend aus zwei federnden Blechstreifen zum Hindurchführen der Därme. Gg. Becken⸗ haub, Kl. Umstadt. 14. 10. 97. — B. 9153.
66. S5 611. Aus Leder oder Hanf bestehender Leibgurt mit an beiden Seiten befestigten Haken zum Abiiehen der Felle von geschlachteten Thieren. Selli Mareussohn, Hannover, Schmiedestr. I5. 8. 11. 97. — M. 60938.
67. S5 626. Schleifmaschine für Schleif⸗ und
WPolierzwecke mit Kugellager. Wiegand * Seifert, Maschinen bauanftalt, G. m. b. H., Leipzig Plagwitz. 23. 11. 97. — W. 6188.
68. S5 A709. Durch einen Excenter zu bethäti⸗
5 Treibriegel. Ferdinand Riebe, Düsseldorf, ethelstr. 156. 1. 11. 97. — R. 4921.
68. S5 553. Thürdrücker aus einem festen Theil mit. Gewinde und einem losen Theil mit aufge⸗ schnitte ner Verlängerungsmutter. Ernst Dalbeck, Velbert. 30. 10. 97. — D. 3176.
68. S5 580. Espagnoletteverschluß, bei welchem sich die Drehstange in direkt an den Getriebkasten angegessenen Lagern, bewegt. Franz Blab, München, Erzgießereistr. 23. 24. 11. 97. — B. 8087.
68. S5 730. Klosetriegel mit einer in einem Ausschnitt des Riegels liegenden, den Vor und Röckschub desselben bewirkenden Feder, welche mit dem Kreuzgriff mittels eines in diesen ein— gesteckten Plättchens verbunden ist. Ludw. Rocholl K Co., Radevormwald. 9. 10. 97. — R. 4843.
68. S5 739. Fensterfeststeller, bestehend aus
einem nach mehreren, ev. allen Seiten in ge⸗
eignetem Scharnier u. dgl. zu bewegenden Ein⸗ legehaken und einer mehrfach durchlochten Desen⸗
vlatte. G. H. Schulze, Zwickau i. S.,
Glauchauerstr. 50. 4 11. 97. — Sch. 6781.
68. S5 744. Auf Stift laufendes Fischband
mit seitlicher Oelvorrichtung. B. Rümmler
Æ Co., Unterwiesenthal i. Erzg. 10. 11. 97.
— R. 4941. .
68. S5 746. Selbstthätiger Fensterfeststeller mit
Zylinder und dicht darin vassendem Kolben. Emil
Schäme, Dres den⸗A. 11. 11. 97. — Sch. 6812.
68. S5 754. e r nn mit festlegharer und einen nach unten sich öffnenden Ausschnitt
besitzender Kurbel. Wilhelm Reudenbach
Rothenfelde b. Osnabrück. 23. 11. 97. —
R. 4970.
68. S5 755. Schloß mit auf Rollen geführter
Falle. O. Wilk, Eisenach. 23. 11. N. —
W. 6189.
68. 85 794. Durch die Tbürbewegung be⸗
thätigter Thürpuffer mit Rücktreibfeder und
Ginleghebel. Th. Würtz Nachfolger, Leipzig=
Lindenau, Oftstr. 35. S8. 12. 66. — W. 4845.
68. S5 797. Thürschließer mit rotierendem
Kolben. Herman Priester, Lauenburg i. Pom.
24. 4. 97. — D. 2808.
68. 85 soz. Vorhängeschloß mit Springbügel
und am Riegel rechts und links befindlichen von
jwei Seiten in den Bügel eingreifbaren Fang baken. Vereinigte Riegel ˖ Schloß ⸗Fabriken,
,, Velbert. 6. I0. 97. —
68. 85 soz. Scharnierverbindung aus mehr⸗
theiligem Stift, dessen Theile durch geeignete
Endigungen und durch die Scharnierösen ver-
einigt werden. Rudolf von Hagen, Iserlohn.
11. 10. 97. — H. 8577.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Grpedition (Sch oli) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
684. 85 696. Dosenverschluß mit im Inneren!
Anstalt Berlin 8w., Wilhelmstraße 32.
1
für einmalige Ver
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekann
gahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen
Centra Handels. d cgist
dels ⸗R ür das Deutsche Reich kann durch alle Poft⸗Anstalten K J
Das Central⸗
durch die e g, ö e 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
S5 sos. Aus Rahmen und Oese bestehender, an Ladentafel und Ladentafelthür zu befestigender Apparat zum selbstthatigen Oeffnen und Schließen J. M. Richter, Dresden⸗A., Neu⸗ markt. 20. J0. 97. — R. 4874. . Schere mit spitzblattfrmigem
Aasse 68.
der Thür. 69. SS 697.
Ansatze an Scherenaugen zum Zweck 3 k Brangs, Solingen. 25. 11. 97. — B
9g. S5 706. Korkjieher an Taschenmessern u.
ö dgl., welcher mittels einer am Ende des Heftes angebrachten federnden Klinke z R. C. Witte, Ohligs. 26. 11. 97. — W. 62065.
70. SS A474. Durchschreibeblock mit Pausblaättern zum Durch⸗Kopieren von Kartenbriefen, mit Dese für Blei⸗ und Durchschreibestift. Julius Schmidt, Chemnitz, Aeußere Klosterstr. 9. 2. 11. 97. — Sch. 6757
Schiefertafel mit Schreibstist⸗
70. 3s 663.
schärfer und Vertiefungen im ö von Schreibntensilien, welche durch Vor⸗ reiber festgehalten werden. August Forsthövel, uth, . 70. S5 612. Zange zum Herausziehen von Schreib⸗ federn aus ibren Haltern, bestehend aus einem in zwei Klauen sich forisetzenden Hoblgriff und einer von den Klauen drebbar gehaltenen, einer Schräge des Griffes sich anlegenden Zunge. Ch. 68. . Pitis burg; Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26.
eichenbrett mit vier unabhängig pon einander umklappbaren, verschließbaren Klemm⸗ leisten. k Tormers dorf b. Rothen⸗ 70. 85 71A. Bleistift, der durch abziehbare Streifen angespitzt wird, mit auf diesen Streifen gedruckten Miitheilungen. Bleiftiftfabrik Hugo Bremer, Neheim. 27. . 70, s5 719. y,, ö ö. reibbewegung entsprechen rschieben⸗ 28 m, men sielt? Sen ee; oh. Schanz und R. G. Detzner, Berlin, Leip̃nigerstr. 91. 289. 11. 97. — R. 4695. 71. S5 458. Schnallen ⸗Schnür oder Knöpf⸗ stiefel mit Vordereinsatz aus Gummi, welcher mit echter oder blinder Schnürung versehen ist. . . 12. 10. 97. — K. 7424. 71. 85 72. ; . gi e ren , lage oder ganz au ech. Kar ö gie nnn ö 11. 97. — A. 2401. 11. Ss 476. Halbschuhschaft mit verstellbaren, unmittelbar aus dem Oberleder geschnittenen Kreuzspangen, deren Ausschnitte durch Gummi—⸗ dice, . 71. 85 671. Stiefel, dessen Schaft mit dem aus einem Stück gewalkt ist.
u. Albert 13. 10. 97. — F. 3
— F. 4010. 70. S 710.
burg, O.. L.
der Stange. Vertr.: Dr.
Gustav Köhler, Burg b. Herborn.
züge ges Bamberg. 3.
ne.
Beck K Söhne, Ulm a. D.
— B. 3517
71. 85 685. Mit Aluminlumbekleidung ver⸗
ljabsatz. keen feed
2. 11. 55. — J. 053. .
71. S5 234. Schuhwerk,. dessen aus Strick
Häkel⸗, Filet, Flecht⸗ oder ähnlicher
estehendes Blatt mit Versteifungs rand
Rosa Winzer, Berlin, Wohlert⸗ straße 4. 25. 109. 97. — W. 5976,
71. 85 751. Arbeitsständer für Schuhrepara⸗
turen in kö 3 .
rtmannsdorf. 11. 97. — K. ö
5 Seile und Bänder aus Bombay⸗
Wirk⸗, Waare versehen ist.
73. 85 742. Aloe⸗Fiber. F. G.
5. 1. 87. — G. 1566. 74. 85 579. Glektrische Signalvorrichtung mit zum Kontaktschluß dienendem Uhrwerkgewicht. Adolf Marx, Gießen. 24. 76. 85 667. Spulenschaltteller aus Bl mit daran befestigtem Laufjapfen für Schu maschinen. , k
nitz. 6. iI. J75. =
16, ss 608. An Spulmaschinen durch Faden spannung auf den Ausrückhebel wirkendes Ge⸗ fange zur Verhinderung des Fadenreißens beim
k
armen, Steinweg 44.
77. S5 659. e ch für Schaustellungen in
Gestalt eines Thieres. Emil Solbrig, Chemnitz, 19. 10. 97. — S. 3850
Abspulen vom
Zöllnerstr. 6. 77. 85 684. Wür halb. der Auflagesche
Arold, Nürnberg.
Gehäuse mit Mustkwerk und mit
diesem bethätigter Drehvorrichtung. L. Müller
ae , 22. 11. 97. —2— M. 6163.
7. 85 708. Einen Raddamxfer darstellendes
Spiel zeugschiff mit das Hindurchführen des Auf⸗
zlehschlüssels ermöglichenden Lücken am . der e
9 mit eckigen Abweigflächen versehen ist. J. . J. 2446
27. 683 6s ⁊. M Lebrecht,
Schaufelrãder. C8.
waagrenfabrik, Nürnberg. 26. 11.97. 17. S5 769. Bewegunzs⸗ Vorrichtung für Ka—⸗ russell Fangringe mit einer zur Erzielung drehender bir Bewegung des nenden, von unten aus zu bethaͤtigenden Ueber⸗
oder rũtte
tragungs vorrichtung. berg b. Hildesheim.
der Nagel⸗
elüftet wird.
Holjrand zur Auf⸗
ünfterftraße bö.
Vertr.: Carl 10. 11. 97.
P. 33660.
1I. 97. — B. 9419.
Gartenstr. 14.
Johann Herrnleben, 8717.
13. 11. 9.
Lutwig Falta, Speyer
F. E. Krütz,
A. Günther, Halberstadt. 11. 97. — M. 6170.
pul⸗ hem⸗
Gustav Harn isch, 6. 11. 97. — H. 87338.
eispiel, bei welchem das ober⸗ be der Würfel angeordnete
22. 11. N. —
spiel⸗
Uebelacker, B 627.
Fangringeg die⸗ riedrich Pieper, Moritz⸗
Fünfte Beilage
n 304. Berlin, Montag, den 27. Dezember — r — r ungen aus den els⸗, Genossens =
Sachen, ufer, umd BSörsen⸗Regiftern, aber Patente, Gebrauchs mufter, Ronkurse, fowie die Tarif. nnd
einem besonderen
enthalten find, erschelnt
für und Kbniglich Preuß ischen Slask.
Alasse. . ;
77. S5 715. Spieljeug: Eine einen Fãcher schwingende und einen Schirm mit darauf lau—⸗ fender Kugel drehende Figur. Josef Deuerlein, ö . .
77. 853721. Harmonika zur Verbindung der Wagen von Spieljeugeisenbahnen. Piartin Ettinger, Nürnberg, Leonhardsgasse 18. 29. 11. 57. = S. Zz. 77. 88 722. An Laterna magicaz anzubringender Mechanikmus zum ruckweisen Vorschieben von Bilderstreifen mit jwangläafigen Walien und einem Deckflügel. Krauß, Mohr Co., Nürnberg. 25. 11. S5. — R. 7To53. 77. 85 723. Klavierspielieug mit rotierender Stimmenwaln e und feststehender, durch Bewegung eines mit einem Hammer versehenen Armes das Splel ausführender Figur. Karl Bub, Nürn⸗ berg. Gostenhoferhaupistr. 48. 29. 11. 97. B. 9433. D 22
. . 277. 85 778. Spielball mit an der Ballober⸗ fläche angebrachter, mit seitlicher Luftabführung bersehener Stimme. Ed. Menzel, Ehrenfrieders dorf i. S. 29. 11. 97. — M. 6192. 77. SS 772. Hilfsvorrichtung beim Schwimmen, bestebend aus einem mit Kork oder wasserdichtem Stoff bezogenen, durch Gurt am Fuße befestigten Gestell. Peter Brenner, Bogenste. 12. u. Peter . Bogenstr. 31, Düsseldorf. 29. 11. 97. 77. S5 777. Gesellschaftsspiel aus zusammen⸗ legbarem Würfelbecher und Würfelblatt mit mittlerem, durch die Abbildung eines Denkmals verziertem Zahlenfelde, ringförmig umgeben von Zahlenfeldern von 2—12 mit Ansichten oder Bildnissen. Carl Köhler, Erfurt, Fischersand 9. 28. 8. 97. — K. 7208. . 77. S5 778. Billard mit verstellbarem, eine . zum Abschnellen der Kugel enthaltendem Robr. Alb. Schürholz, Lorettostr. 38, u. Jos. Jenne, Bogtnstr. 43, Düsseldorf. 4. 10. 97. — Sch. 6649.
77. S5 787. Aus einem Stück hohl angefer⸗
tigte, unzerbrechliche Puppenköpfe aus Aluminium.
Carl Sommereisen, Iserlohn. 15. 11. 97. —
S. 3898.
80. 85 5238. Mit Handgriffen versebene, aus
Rahmen, Platte und Querleisten bestehende Ver⸗
schlußeinrichtung für Dampföfen, Franz Lim ;
bach, Urbach b. Köln. 28. 1. 97. — L. 3930.
80. 85 688. Boden für Gipskocher aus halb⸗
kreisförmigen Ringen mit angegossenen, sich der
Kreisform anschließenden, gebogenen oder eckigen
Rippen. Hermann Kropff, Lauterberg a. Harz.
22. 11. 97. — K. 7640. .
sI. S5 498. Ladevorrichtung mit über einen
Ausleger am Hauptgestell und nach einem trans—
psrtablen Gestell geführten Elevator mit Lein—⸗
wandtaschen. W. H. Brown, New⸗Orleans;
Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 11. 97. —
B. 5d]. . .
s1. S5 54A. Transportgurte mit eingeschobenen,
unter einander verbundenen Schutzdrähten. C. L.
, Schöneeckstr. 11. 27. 9. 97.
s1. S5 586. Gefaͤßverschluß auz bewegbar be⸗ festigter Metallplatte mit Schließbügeln und einer drehbaren excentzischen Scheibe. Erwin Kramer, Charlottenburg, Grolmanstr. 64 13. 11. 97. — K. 7589. ö
sI. s5 572. Büchse mit durch Eindrücken des Deckels und Bodens gebildetem erhöhten Deckel⸗ und Bodenrand. Bayersdorf C Spangen⸗ thal, Hanau a. M. 19. 11. 97. — B. 93652.
sI. S5 625. Aus Staniol, Pappe oder einem sonst geelgneten Material in Münzenform her⸗ gestellte Schachtel für Konditoreizwecke. Bernhard , , Nürnberg, Hirtengasse 6. 19. 11. 9 35 2. .
s1. SS 679. Sackoerschluß mit einem durch am Sack angeordnete Oesen gesteckten, durch eine Verschlußvorrichtung gegen das Herausziehen ge⸗ , Boljen. Emma Gadamer, Breslau,
einstr. 276. 20. 11. 97. — G. 46099.
81. 85 733. Füllvorrichtung für in Bewegung befindliche e ee eh; aus in Kammern ein⸗ getheilter, drehbarer Trommel mit beweglichem Schlauch. Otto Neitsch, Halle a. S.. Merse⸗ burgerstr. 155. 18. 16. 97. — N. 1698.
sI. 85 7235. Durch Bänder und Scharniere zusammengehaltene und durch Verschiebung der Seitenwände zusammenklappbare Eiertrangsport. kiste. J. J. Goldbaum, Tueson, Vertr.: Carl
6 Berlin, Luisenstr. 26. 27. 10. 97. — 4531.
81. 8656 756. Drahtseilllemme, bei welcher das Seil jwischen einem verstellbaren Hebel und einem Gehäuse festgeklemmt wird. Johann . Püttlingen, Bez. Trier. 23. 11. 97. —
334
817 n ⁊ s⁊. Drahtseilklemme mit durch das i gig zusammengepreßten Klemmbacken. Jo ö.
ann Pistorius, Püttlingen, Bez. Trier.
73. 11. 97. — * 3347. . 823. 85 557. Ührschutzgehäuse aus Aluminium mit angenieteter Zellulsidscheibe. Simon Looser, Danzig, Breitgasse 127. 5. 11. 97. — L. 4724. 83. 865 895. Glektrische Weckvorrichtung für Wanduhren mit zwei isolierten übereinander siegenden, die Zeigerachse umgebenden Metall- ringen, federndem Plattchen im oberen Ring und einem e, drückenden Zapfen am Stunden
latt unter dem
für d
83. S5 601. Vorrichtung zum Ginschalten eines Musikwerkes durch eine Uhr mit auf der Stunden radwelle befestigter, durch seine Ansätze ein Hebel⸗ werk bethätigender Scheibe. E. F. Radicke, Berlin, Ritterstr. 48. 12. 10. 97. — R. 4848. 883. s5 602. Bild mit in demselben an ge⸗ eigneter Stelle angeordneter Uhr. E. F. Radicke, Berlin, Ritterstr. 43. 12. 10. 97. — R. 4849. 83. 85 651. Platinen, Räder und andere Werk⸗ theile an Uhr, Lauf⸗ und Musikwerken u. dgl. aus imprägniertem Faserstoff (Isolierpappe, Papier⸗ sioff. August Eißler, Allersdorf B. Roth a. Sand. 1E. . 53. — S. 3563.
S5. Ss 496. Druckminderer, beftehend aus einer auf den Wasserhahn aufzuschiebenden Hülse mit Korkeinlage und Sieb. Richard Neeße, Frie⸗ denau, Albestr. 6. 18. 11. 97. — N. 1690. S5. S5 501. Zwischen Ventilftange und Schwimmer eingeschalteter Hebel beim Regulier⸗ ventil nach D. R. P. 59 969. P. Erichsen, Lunden b. Norburg auf Alsen. 18. 11. 97. — G. 2351.
s. SS 54A. Wasserdruckminderer, bestehend aus einer Hülse mit Korkeinlage und mehreren über⸗ einander angeordneten Sieben. Otto Krakow, Berlin, Annenstr. 34. 2. 11. 97. — K. 7521. S5. SS 569. Scheidewand zur Bettung fein · körnigen Filtermateriales in Flüssigkeits filtern, bestehend aus rostartig mit offenen Zwischen⸗ räumen nebeneinander angeordneten Staͤben von passendem Material. Georg Bollmann, . burg, Neue Gröningerstr. 24. 15. 11. 97. — B. 9327.
S5 672. Rohrverbindung ohne Löthung, insbesondere für Wasserleitungen, bestehend aus konischen Futtern, konisch gebohrten Muffen und NUeberwurfmutter. Louis Hoffmann u. Albert aii e, fi oibgg ß, i , , Fes, s5. S5 sos. Auf der Rückseite keilförmig ge⸗ staltete, durch eine Keilführung gegen eine rir 9. förmige Gummidichtung gegengepreßte Rück⸗ stauklappe. B. G. Hirsch, Hamburg, Kloster⸗ allee 37. 28. 10. 97. — H. 8685. 86. 85 578. Wellenplüsch. F. Rudolph, Berlin, Neu Kölln a. W. 24. 23. 11 97. — R. 4972. s68. s5s 616. Vorrichtung an Webstühlen zur Erzeugung gleicher Dichtigkeit der groben und feinen L hure mit mehreren, durch je eine Sperrklinke bethätigten Schalträͤdern von un— . S. Lentz, Viersen. 13. 11. 97. — Q 414
s6. 85 788. Doppelbub⸗Jacgquardmaschine,
deren Platinen oben zwei Haken haben und von
in einander arbeitenden Messerkörben gehoben und gesenkt werden. Johs. Girmes R Cie., Oedt,
Rheinl. 15. 11. 97. — G. 4590.
s7. S5 5A. Sich selbstthätig einstellende Rohr⸗ zange aus einem Schenkel mit äußerem und innerem, durch Scharnier verbundenem Klauentheil. Peter Lang u. Carl Liebe, Hönningen a. Rh. J. 16. S7. — 2. 4645. ; ;
S7. S5 547. Verbindung von sog. Engländer und Schraubenzieher mit abnehmbarer Zange und Vorrichtung an Zange und Schraubenzieher zum Lösen kleiner Muttern. August Bornhalm, Oege⸗ Hohenlimburg. 23. 10. 97. — B. 9216.
s7. S5 563. Werkzeugheft oder ⸗Griff aus einem Stück Hol mit eingesetztem Hartpavier- futter. Emil Ficken wirth, Burgstädt. 12. 11. 97. — F. 4036.
s⁊7. S5 621. Offener oder geschlossener Werk⸗ zeugbehälter aus einer mit Fächern ausgerüsteten Wand und seitlichen, die Werkzeuge tragenden, durchbrochenen Leisten. Melzer . Feller, Zella St. Bl. i. Th. 20. 11. 97. — M. 6163.
sz. 85 647. Schraubenschlüssel aus feststehender und beweglicher Backe, innerer Sperrklinke und verzahntem Führungsstabe. Christian Stempel, Elberfeld, Münsterskr. 80. 3. 2. 97. — St. 2097.
87. S5 G64. Werkzeug zum ö und Oeffnen von Riemenverbindern in Gestalt eines Schraubenschlüssels, dessen schalenförmiger Ring⸗ ansatz mit Zapfen versehen ist. ö Peters, Hamburg, Gr. Reichenstr. 30. 8. 11. 97. — P. 33165.
Umschreibungen.
Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Ramen der nachgenannten Persanen umgeschrieben. Rlasse. ;
le 652. e . ,. 14. s. w. —
ans Dieterich, Niederpoyritz b. Dresden. 28 3 807. Glaskugel ir Gasbeleuchtung u. s. w. — Naake * Göbel, Cassel.
4. 39 304. Reflektierende, farbige Talpe oder Schale u. s. w. — Raake Göbel, Gassel.
4. G62 211. Gläsecne Reflektoren u. s. w. — Raake Æ Göbel, Cassel.
4. 63819. Neflektor aus ,, , . Glase u. s. w. — Ragke Æ Göbel, Cassel.
21. 34272278. Tulpen für Glühlampen u. s. w. — Raake Æ Göbel, Cassel.
21. 79 5231. Block aus Zement mit Draht ⸗ geflechteinlage u. s. w.
21. 79 532. Kabelverbindungskasten u. s. w. 21. 814 . 1 Block mit Ver⸗ bindungsmuffe un s. w. .
3M M Guilleagume, Karlswerk b. Mäl⸗
heim 9. Rh. —ᷣ. . 24. 21956. Schmiedeeiserne Roststäbe u. s. w. — Richard Schwickert, Frelburg i. B. 3. 314. 74 308. Geschlitzte Metallrohre für Möbel
1897.
as Deutsche Reich. un zu)
Das Central⸗ Handels Reglster für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt ? So g für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Infertionspreis für den Raum einer Druckꝛeile 20 4. .
lasse.
47. 35 318. Fußantriebsgestell u. s. w. — The
Singer Manufacturing Company, Ham-
burg. A.⸗G., Hamburg.
49. A7 389. Viereckmaschiges Drahtgeflecht u. s. w.
— Boecker C Haver, Hohenlimburg i. W.
49. 71 969. Gradführung für Schneidekluppen u. s. w. — G. Schlesinger, Ober⸗Glogau.
52. . SSG. Abhebbare Stoff⸗Führungsbürste
u. s. w.
852. A5 4285. Einrichtung zur Herstellung von
Hohlnäbten u. s. w.
2. . 789. Nähmaschine mit Fübrungsklappe
u. s. w.
The Singer Manufacturing Compantz, Samburg, A. G., Hamburg. . 69. 81 823. Durch Guß hergestellte Zwinge u. s. w. — Gustav * Wilhelm Stock, So⸗ lingen II.
70. 78 5237. Tintenlöschplatten u. s. w. Theodor
Riebenstahl, Berlin, Große Hamburgerstr. 16.
77. 35 262. Umdrehungskörper in Gestalt eines
Balles u. s. w. Ernst Paul Lehmann,
Brandenburg a. H.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die
nachstehend . Gebrauchsmuster an dem
i, . angegebenen Tage gezahlt worden. laffe.
I. 34 886. Rotierend schüttelnde Sortier⸗ und Waschmaschine u. s. w. Carl Peschke, Zwei⸗ brücken. 21. 12. 94. — P. 1333. 11. 12. 97.
4. 3 S867. Glaskugel für Gasbeleuchtung u. s. w. Raake C Göbel, Cassel. 6. 12. 94. — K. 3026. 6. 12. 97.
4. 24 224. Brandscheibe u. s. w. Ehrich Graetz, Berlin. 13. 12. 94. — E. 934. 10. 12. 97.
4. 34 981. Kordel⸗ oder Volldocht⸗Lampe u. s. w. Sylvius Pohl, Berlin, Großbeerenftr. 5. 165. 13. 94. — P. 1323. 10. 12. 97.
4. 35 24A 7. Petroleumbrenner mit Schlitz u. s. w. Walter Quaadt, Berlin, Ritterstr. 47. 19. 12. 94. — Q D. 64. 9. 12. 97.
13. 35 577. Wsserstandsglaß⸗Schutzhülse u. s. w.
Carl Borgsmüller, Oberhausen, Rheinl. 3. 1. 95.
— B. 3797. 10 12. 97.
20. 324 713. Stahlblech⸗Oberwiege u. s. w.
Herm. Sichelschmidt, Bochum. 260. 12. 94. —
S. 1552. 6. 12. 97.
21. 34 776. Symmetrisch gabelförmig , . Glasgefäß u. s. w. R. Fueßt, Steglitz b. Berlin,
Düntherstr. 7 / 8. 11. 12. 94. — F. 1661. 11. 12. 97.
21. 35 258. Anordnung einer Schutzrippe bei
Bogenlampen u. s. w. Körting * Mathiesen,
Leutzsch⸗Leipzig. 5. 1. 95. — K. 3129. 8. 12. 97.
21. 35 259. Selbstthätig wirkender Ausschalter u. s. w. Körting C Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 5. 1. 95 — K. 5180 8. 17. 97.
21. 36 431. Durchscheinender Reflektor u. s. w. Körting C Mathiesen, Leutzsch⸗ Leipzig. 29. 12. 94. — K. 3115. 8. 12. 97.
21. 63 650. Klappe nach G. M. Nr. 59 626
u. s. w. R. Stock Æ Co., Berlin. 16. 9. 96.
— St. 1866. 2. 12. 97.
24. 34 321. Kopfroststab u. s. w. Berliner Gusstahlfabrik C Eisengießerei, Hugo Hartung, Aktiengesellschaft, Berlin. 14. 12.94. — B. 3677. 8. 12. 97.
24. 34 832. Flach⸗ oder Stegroststab u. s. w. Cornelius Schmidt, Mülheim a. Rh. 24. 12. 94. Sch. 2767. J. 17. 57 ;
24. 35 083. Zickzackförmiger oder sägeblatt⸗ artiger Roststab u. s. w. Theodor Mongen, Mülheim a. Rh. 15. 12. 94. — M. 7452. 3. 12. . ; .
30. 34528. Papier zur Räucherung für Asthmaleidende u. s. w. Martin Eck, Frank⸗ furt a. M. 20. 12. 9. — G. 940. 7. 12. 97.
30. 35 041. Impfmesser u. s. w. Thüringische Nadel · C Stahlwaaren⸗Fabrik olff, ee , ng. c. Co., Ichtershausen. 2. 1. 95. — T. 996. J. 12. 97.
33. 34 592. Fahrkartenhülse u. s. w. Max Stengel C Bettenhausen, Gera, Reuß. 13. 12. 94. — St. 10351. 7. 12. 97.
323. A2 852. PMattenartiges Material aus Faser⸗ stoff u. s. w. Moritz Mädler, Leipzig ˖ Lindenau, Oststr. 4. 28. 12. 94. — M. 2481. 7. 12. 97.
34. 34 658. Matratze u. s. w. Herm. Mar- schalck, Hamburg, St. Georg, Lange Reihe 756, Haus 1. 10. 12. 94. — M. 2430. 8. 12. 77.
34. 35 047. Selbstthätige Streuvorrichtung für Klosets u. s. w. Gebrüder Schmidt, Weimar. 31. 12. 94. — Sch. 2786. 10. 12. 97. ĩ
34. 35 048. Streuvorrichtung für Klosets u. s. w. Gebrüder Schmidt, Weimar. 31. 12. 94. — Sch. 2787. 10. 12. 97.
24. 35 193. Kunstgußgegenstände n. J. w. T. Wenzel, Mägdesprung t. Harz. 12. 12. 94. — W. 2443. 8. 12. 97.
g4. 35 394. Zinkblech für Waschbretter u. s. w. August Schulz, Görlitz, Konsulstr. 31. 21. 12. 94. — Sch. 2757. 9. 12. 97.
34. 5 458. Klemme aus Draht u. s. w. Bertha Walter, Dres den, Kreuzstraße 11. 14. 12. Sa. = G. ish. Ii. is 83. .
24. 38 217. Sogenannter Selbstkocher u. s. w. Alfred Rothenbach. Zürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. ö. Samburg, u. Ma Lemcke, Berlin, Laisenstr. 29. 28. 1. 95. — S160. 7. 13. 97
27. 34 899. Mosaikartig gerlefte, gebrannte Verblendsteine. Gebr. Kiefer, Homburg, Pfalz.
u. s. w. — Jakob Schum acher, Hamburg, Pelzer ⸗
6. 11. 97. — P. 3366.
zeiger. Wilhelm Wirtz, Mülheim a. Rh. 2. 8. 97. — W. b7 49.
straße 13.
21. 12. 934. — K. 30N. 9. 12. 97.
r ., r / —— — — — —— —h
.
2
2
— — — Q 2 —