1897 / 305 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Ausweis der österr. ungar. Staatsbahn (6fterreichisches J., Mindereinnahme

Netz) vom 11. bis 20. Dezember 783 576 gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen . 28. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ung. Kredit. Attien 38000, Qest. Kredit. Aktten 32.50, Franzosen 356 00, Lombarden 77,25, Elbethalbahn 259,75, Dester⸗ reichische Papierrente 102,07, 4 ,o ungarische Goldrente 121.70. Desterreichische Kronen Anleihe Ungarische Kronen- Anl. 99,69, Marknoten 58,91, Bankverein 255,25, Länderbank 216.50, Busch= tiehrader Litt. B. Akt. —, Türk. Loose 59, 30, Brüxer —, Wiener Tramway 461, Alpine Montan 130.40.

Die Brutto Einnahmen der Orienthahnen betrugen in der 49. Woche (vom 3. Dezbr. bis 9. Dezbr. 1897) 236 997 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 4395 Fr. Seit Beginn des Betriebs jahres (om 1. Januar bis 9. Dezember 1897) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 12251 446 Fr. Mehreinnahme gegen das Vorjahr 678 107 Fr.

Bu dapest, 27. Dezember. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Frühjahr 11,95 Gd., 11,96 Br., vr. September 9.30 Gd., L323 Br. Roggen vr. Frühjahr 8,665 Gd., 867 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,85 Gd, 637 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,41 Gd., 5,43 Br. Kohlraps loko 13,90 Gd. 13,50 Br.

London, 27. Dezember. (W. T. B.) Heute Bankfeiertag.

Glasgow, 27. Dezember. W. T. B.) Eisenm ar kt geschlossen.

Paris, 27. Dezember. (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war meistens schwächer. Es fanden spekulative Abgaben statt. Fonds und Banken gedrückt; nur Minenaktien lebhafter.

(Schluß ⸗Kurse. 30 /o Französische Rente 103,15, Ho /g Italien ische Rente 96, 16. 30so r n, Rente 20,90, Portugiesische Taback⸗ Obl. 474,00, 400 Russ. 89 1093,10, 42/9 Russen 94 66, 90, 4 / van. äußere Anl, 61, Konv. Türken 21, Si, Türken Loose 109.50, Desterreichische Staatsbahn 725, 00, Bangue de France 3770, B. de Paris 886, 00, B. Ottomane 561 90, Ersd. Lyonn. 798,00, Debeers 4,90, Lagl. Estat. 191,B50. Rio Tinto A. neue 629.50 Robinson. A. 213,00, Suezkanal. A. 3312, Privatdiskont —. Wchs. Amst. k. 206 68, Wehs. a. disch. PI. 122516, Wchs. a. Italien 43, Wchs. London k. 25,22, Cheèqu. a. London 26,24, do. Madrid t. 371,46, do. Wien k. 207, 87, Huanchaca 36, 00.

GSetreidemarkt. Schluß. Weizen ruhig, vr. Deibr. 29.40, pr. Januar 29,35, vr. Januar -April 29, 19, pr. März Juni 2875. Roggen ruhig., pr. Dezember 18,35, pr. März⸗Juni 18,75. Mehl ruhig, pr. Dezember 560 90, pr. Januar 61.260, pr. Januar -April 61,36, pr. März Juni 60,60. WMüböl ruhig, pr. Dezember 564, pr. Januar 56t, pr. Januar-April 57, vr. Mai. Auguft 56J. Spiritus fest, vr. Dezember 434, pr. Januar 431, pr. Januar April 43, pr. Mai⸗August 43.

Roh zucker. (Schluß.) Behauptet. 880 /0 loko 29 à 2935. Weißer

ahres 59 334 Fl.

Zucker behauptet, Nr. 3, pro 100 Kg, vr. Dez. 324, vr. Januar 3 vr. Märj⸗Juni 333. pr. Mai⸗August 338. *.

Der . Agence Havas' wird aus Barcelona gemeldet, daß an der dortigen Börse heute eine Panik berrschte infolge der Zah⸗ lungseinstel lung der Eisenbahngesellschast Tarragona Bar⸗ celong Frankreich. Die 6prozentigen Obligationen der Gesell⸗ schaft seien auf 75,50, die 3prozentigen auf 38 gefallen.

St. Petersburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93 50, do. Amsterdam do. Berlin 45,75, Chequ. a. Berlin 46.274, Wechsel a. Paris 37,174, 4 9υάC Staaisrente von 1894 1003, 4 00 Gold ⸗Anl. von 18594 6. Ser. 155, 34 o Gold⸗Anl. ven 1894 1493, 40; 0 kons. Eisenb. Obl. von 1880 —, 48 0ᷣ/0 Bodenkr. Pfandbr. 1574, St. Petersb. Diskontobank 670, do. intern. Bank J. Em. 584, Russ. Bank für auswärt. Handel 409, Warsch. Kommerzbank 482.

28. Dezember. (W. T. B) Ein Kaiserlicher Ukas an den Finanz ⸗Minifter verfügt auf eine Eingabe des Finanz ⸗Ministers hin, daß, da es als nützlich erachtet werde, die Schuld der Krone an die Reichsbank für ausgegebene Kreditbillets auf 175 Millionen Rubel zu verkleinern, schon jetzt der Reichsbank aus Mitteln der Reichsrentei zur Tilgung der oben erwähnten Schuld 31278167 Rubel auszuzahlen seien und daß diese Summe als ũberbudgetãre Ausgabe in dem Abschnitt für außerordentliche Ausgaben des Reichs budgets für 1897 aufzufübren sei.

Mailand, 27. Dezember. (W. T. B.) Italien. 3 o Rent⸗ 100,50. Mittel meerbahn 526,00, Moöridionaux 7258, 90, Wechsel auf Paris 104,75, Wechsel auf Berlin 128.80, Banca d'Italia 833.

Am sterdam, 27;. Dejember. (W. T. B.) Schluß Kurse. 94er Russen (6. Em.) 991, 4 0so Russen v. 1894 6325, 3 9 . 5 . fran n , —, 9 o/o konv. Trans vaal ,

arknoten 59,25, Russ. Zollkupons 1913. mburger Wechsel 59,20. Wiener Wechsel 958,50. ö ; ä

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. px. Mär 230, pr. Mai —. Roggen loko unverändert, do. auf Termine sest, vr. März 1832,09, pr. Mai 129, 00, pr. Juli Rüböl loko 283, do. vr. Mai 27 nom., do. pr. September ˖ Dezbr. —.

Java⸗Kaffee good ordinarv 375. Bancazinn 37.

Antwerpen, 27. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen ruhig. Hafer behauptet, Gerste ruhig.

Konstantinopel, 28. Dezember. (W. T. B.) Die Betriebe. Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 49. Woche 1897: J. Stammneßz: Haidar-Pascha=—-Angora 578 Em vom 3. Dejember bis 3. Dezember 1897 172436 C 41733) Fr.; vom 1. Januar bis 9. Dezember 1897 5 799 623 (4 1991916) Fr. II. Ergãnzungsne Estischehir Konig 415 km vom 3. Dezember bis 9. Dezember 189 378 230 (4 38 509) Fr.; vom 1. Januar bis 9. De⸗ zember 1897 2478638 (4 1595314) Fr. Militär⸗Kredite sind nicht einbegriffen.

NewYork, 27. Dezember. (W. T. B.) Die Bz nn. ren,, ; im weiteren 2 . trãge Dr e. or und der war unregelmäßig. Der Umsatz i j 36 287 000 26 z i ,,

zeizen eröffnete stetig, zeg später etwas an, gab . . ß der e, n. 6 un kaum stetig. ais war infolge großer ,,, 53 n . ge groher Käufe und

(Schluß · Kurse. eld für Regierungsbonds: Pro e n , ie ü. Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (69 Tage) 3321, da auf Berlin (60 Tage) gansie, Atchifon Topela & Santa Fs iht 126, Canadian Pacific Attien 81 Zentral Pacifie Aktien 117, Chicago Miiwaukee & St. Paul Aktien 5, Den ver & Rio Grande Preferre 453, Illinois ⸗Zentral Aktien 1035. Lake Shore Shares 176, Loujs. ville & Nashville Aktien 563, New⸗Jork Lake Grie Shares 144 New-⸗Nork Zentralbahn 1063, Northern Pacifie Preferred (neue Em S394, Nerfolk and Western Preferred (Interims. Anleihescheine) * Philadelphia and Reading First Preferred 524, Union Pacifie Aftien I6 z, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 1284, Silber Com⸗ mercial Bars 57. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in Nem - York do. für Lieferung pr. Januar —, do. do. px. Mätz do. in New. Orleans Petroleum Stand. white in New. Jorl 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 8,35 do. Credit Balances at Oil City pr. Januar 65, Schmal Weslern steam 4 85, do. Rohe & Brothers 8.10, Mais per Dezember 335. do per Januar —, per Mai 358, Rotber Winterweizen loko 102. Weizen per Dezember 1014, do. per Januar 994, do. per Man = do. ver Mai 853, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair ö. . in do. Rio 21 9 . Januar 6 do. do. per März 6.25. Mehl, Spring⸗Wheat clears 4, 00, Zucker 33, Ji 13 863 Kur fer Io S. ** It ö

, ,, geschlossen.

Visible Supply an eizen 36 619 000 Busphels, do. nage n ,,,. ;

Fhicage, 27. Dezember. (WB. T. B). Weizen befestigte sich nach der Eröffnung, schwächte sich jedoch sväter auf w Realisierungen der Haussiers ab. Mais war durchweg fest auf gute Nachfrage für den Export sowie auf umfangreiche Käufe und Deckungen der Baissiert.

Weijen pr. Dezember 983, do. pr. Januar 945, Mais pr. Dezember 27. Schmal; pr. Dejember 445, do. vr. Januar 455. Speck short clear 4,879. Pork pr. Dezember 7,70.

Rio de Janeiro, 27. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 7.

Buenos Aire s, 27. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 17430.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung R. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ist bei einer

I Untersuchungs⸗Sachen.

(61386 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Paul König aus Nordhausen, welcher flüchtig ist und sich verborgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ trugs berhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Eerichtsgefängniß zu Sonders—⸗ hausen abzultefern.

Sondershausen, den 23. Dezember 1897.

Fürstliches Amtsgericht. II. . Maempel.

Beschreibung: Alter 42 Jahre, Religion evangelisch, Sohn des zu Nordhausen verstorbenen Prixatsekretärs Carl König und dessen gleichfalls verstorbener Ehe— , . geb. Hartung. Weitere Kennzeichen unbekannt.

(61385

Der unterm 11. Dezember 1897 unter Nr. 59 381 hinter dem Maurergesellen Gustav Franz, zuletzt in Tilsit wohnhaft, erlassene Steckbrief wind wider rufen und zugleich ersucht, den 2c. Franz, welcher durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts Striegau vom 9. Juli 1897 wegen Dieb— stahls zu einer Woche Gefängniß verurtheilt worden ist, im Betretungsfalle zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß behufs Strafvollstreckung abzuliefern, uns aber zu den Akten D. 74 97 Nach⸗ richt zu geben.

Striegau, den 23. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

b 1558

verfteigert

mit 9330 6 veranlagt. D der Gerichtstafel.

Ib05 99

61382 Steckbriefs Erledigung.

Der unterm 19. Januar 1889 hinter den Handels mann Peter Kerberger aus Oberhaid erlassene Steckbrief ist erledigt.

Altona, den 17. Dezember 1897.

Der Erste Staatsanwalt.

Klägers, wider:

(61384

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Mülbausen vom 28. Februar 1895 verfügte Vermögensbeschlagnahme gegen den Sattler Josef Gabriel Eruy, geboren am 18. März 1874 auf zu Heimsbrunn, ist durch Beschluß derselben Straf⸗ *. kammer vom 13. September 1897 wieder aufgehoben . worden.

Mülhausen, den 22. Dezember 1897.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.

durch

(61383

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Mülhausen vom 6. Mai 1886 verfũgte Vermögens beichlagnahme gegen den Schlosser Emil Fischer, geboren am 17. Februar 1865 zu Brunstatt, ist durch Beschluß derselben Strafkammer vom 23. November 1897 wieder aufgeboben worden.

Mülhausen, den 23. Tezember 1897.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(6 559] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 34 Nr. 1182 auf den Namen des Maurer- poliers Albert Güldenyfennig zu Scheneberg ein⸗ zu Berlin, Müllenbofftraße Nr. d. be⸗

ene Grundstück am 18. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück

sõl555

Fläche von Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das haben. Weitere enthält der Aushan Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Februar L898, EHI Uhr, ebenda verkündet werden. 88 K. 94. 97 liegen in

Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 17. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 4 Nr. 350 auf den Namen des Buchhändlers getragene, zu Berlin, Poststraße 28 belegene Grund stück am 18. Februar 1898, LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd geschoß, Flügel C., Zimmer 40, werden. Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungẽ werth zur Das Weitere enthält der Aushang an

des Zuschlags wird am 22. Februar 1898, Vor⸗ mittags ELI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 93. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Die Gastav Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. De zember 1897. Königliches Amtsgericht J.

15 den Kaufmann Robert Gifhorn hier, als Ver⸗ mund der minderjährigen Robert und Else Brandes,

2) die Wittwe des Maurers Konrad Brandes, Dorothee, geb. Schulz, hier für sich und als Vor— münderin des minderjährigen Walter Brandes,

3) die Ehefrau des Brotfahrers Wilh. Halling, Adele, geb. Brandes, bier, ; ? 4) die Ehefrau des Gepäckträgers Heinr. Gropp, Frieda, geb. Brandes, hier, Beklagte, wegen Hypotbekzinsen, wird, nachdem Antrag des den Beklagten gebörigen, straße hier Nr. 1430 belegenen Hauses und Hofes sammt Zukebör zum Zwecke der Zwangsversteigerung Bhöchluß vom auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 2. Dezember er. erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 13. April 1898, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguftstraße 6, Zimmer Nr. 37, an- gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 4. Dezember 1897.

Herzogliches Amisgericht. X.

In Sachen der Herzoglichen Kreis⸗Kasse hieselbst, Klägerin, wider die Ehefrau des Schlachtermeisters Paul Löffler, Minna, geb. Pfannschmidt, hieselbst, Beklagte, wegen rückstãändiger Gerichte kosten, wird, nachdem auf Antrag der Klaͤgerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Nr. 32 4. Blatt L des

eldrisses Altewiek an der Ecke der Nußberg⸗ und

osenstraße zu Braunsch veig belegenen Grundstücks zu 5 a 85 qm sammt Wohnbause Nr. 5888 zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vem g. Dezember 1897 verfügt, dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Dezember 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 19. Aprii 15898. Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, straße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die

3 a mit 5520 4 an der Gerichtstafel. Vormittags

Die Akten der Gerichtsschreiberei,

A. Stünkel.

6 1556]

Hermann Mode ein⸗

Vormittags

Das Grundstück ist in der dagegen zu überreichen haben. Gebãudesteuer

Das Urtheil über die Ertheilung Rhamm.

61557 Hãnelt'sche

Abtheilung 88. 1898 werden aufgehoben. Berlin, 23. Dezember 1897.

Königliches Amtegericht J.

In Sachen des Gärtners Friedrich Balke hier, W

61242

Beschlaa nahme gebörigen Dreschmaschine.

an der Wenden⸗

Klägers die

Amts gericht. 30. November cr. verfügt, J giugt, (81243

Leibhaus. Administration

Nolte. 2 en.

hiermit vorgeladen werden.

Unterschrift.) 61256

. Aufgebot. auch die Eintragung = lautenden wũurttembergischen Morgens 95 Uhr, vor Auguft⸗

Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

Brauuschweig, den 14. Dezember 18597. Herzogliches Amtẽgericht. IX.

In Sachen des Rentners Rudolf Noltemever hier, Klaͤgers, wider die Wittwe Minna Umanzew, geb. Lauenstein, hieselbst. Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klagers die Beschlag⸗ e nahme des der Beklagten gehörigen, an der Schützen straße No. ass. 61 zu Braunschweig belegenen Hauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsvdersteigerung durch Beschluß vom ?. Dezember 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. Dezember 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs. versteigerung auf den 5. April E898, Morgens EO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun schweig, Auguststraße 6. Zimmer 41, angesetzt, zu welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe

Braunschweig, den 11. Dezember 1897. Herzogliches Amtsgericht. VIII.

s⸗ Zwangẽ versteigerung K. 79. 87, Umgebungen 180 Nr. 7614 Dieffenbach⸗ straße 738 am Urban und die Termine am 3. Januar

Abtheilung 85.

In Sachen, betreffend Zwangẽversteigerung der dem Erbpächter A. Peteffen zu Pamprin gehörigen Erbpachtbufe Nr. 7 daselbst, wird auf Antrag des Sequesters, des Schulzen Rehbein zu Pamprin, eine Gläubigerversammlung berufen auf Donnerstag, den 20. Januar 1898, Vormittags LI Uhr. Dieselbe findet statt auf der Gexichtsstelle zu Zar⸗ rentin zwecks Beschlußfassung über Anstrengung eines Prozesses gegen den Erbpachter J Lemm zu Sterns⸗ rub auf Herausgabe einer dem Schuldner Petersen

Wittenburg i. M., den 20. Dezember 1897. Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches

In der Zwangsvollstreckungs sache der Herzoglichen

Haffelfelde, den 20. Dezember 1897. Herzogliches Amtsgericht.

T. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Nachdem Fräulein Karoline Kreß in Zürich bezũg lich des verloren gegangenen, auf den Inha

. e Staats schuldscheines der Litt. GO. Nr. 90 511 über 200 S, pverzinelich zu Zweck 40 auf 1. Januar und 1. Juli, das Aufgebots⸗ verjahren beantragt hat und mit diesem den gesetz⸗

lichen Voraussetzungen entsprechenden Antrag zu— gelassen worden ist, ergeht an den unbekannten Ja— haber dieser Obligation die Aufforderung, spätesteng in dem auf Montag, den 3. Februar 1902, Vormittags II Uhr, bestimmten Aufgebote⸗ termine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Den 16. Dejember 1897. Landgerichtsrath: r (gez.) Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heim berger.

61465

Das Königl. Amtsgericht München J, Abth. A. f. 3. S.,, bat unterm Heutigen folgenden Beschluß erlassen:

JI. Das Aufgebots verfahren wird bezüglich der von Rechtsanwalt Dr. Frankenburger namens des Ban⸗ quiers Ludwig Weinmann hier zur Amortisation beantragten Inhaber-Aktien der Münchener Bank Nr. 1435, 6853, 6854 für erledigt erklärt und die Zahlungsperre aufgehoben.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens, soweit solche bezüglich der genannten 3 Aktien ausscheidbar sind, fallen dem Antragsteller, dem Banquier Ludwig Weinmann, zur Last.

München, 23. Dezember 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.

33659 Aufgebot.

Die Firma A. Habbicht hier bat das Aufgebo der ibr vom Fütstlichen Hauptsteueramt hier über die Aufnahme von 3 Ballen 2 faches Mohairgarn, 2Qfaches hartes Kammgarn und hartes Kammgarn Nr. 9966, 9970 und 9909 in die Niederlage der genannten Behörde unter dem 21. Mai beim. 17. April 1897 ausgefertigten Niederlagescheine be⸗ antragt. Der Inhaber ker Urkunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 25. März E898, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neubau, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotẽ⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Gera, den 19. August 1897. Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilvrozeßsachen. Fromm hold.

61540 Aufgebot.

zu Blankenburg a. H., Das für di it Ju kau FKläzerin, wider den Handdienster Carl Hahne nd 3 r , . dessen Kinder Johanne, Lina, Louise und Emma Hahne hierselbst bejw. in Hamburg. Bellagte, wegen Forderung, werden die Glaubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wechen bei Vermeidung des Ausschlußses hier anzu⸗ r Zur Erklärung über den Vertheilungeplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin des auf den 2. Februar 1898, Vormittags LEH Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte an= beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher

ausgefertigte, über ein Guthaben von 485,48 * lautende Lbrechnungsbuch Nr. 1846 des Vorschuß⸗ Vereins in Raudten, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Poerschke iu Steinau a O, zum Zwecke der Neuaus fertigung amortistert werden. Es wird daher der Inbaber bezeichneten Abrechnungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine am 11. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Rr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfall dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Steinau a. O., den 23. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 53297 Aufgebot. . Das Sparkassenbuch der Neumarkter Kreis Far- kaffe Nr. II 417, ausgefertigt für Agnes Pohl n Bischdorf ber 49 S6 57 A, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigentümers, unverehelichten Agnes Pohl aus Ftrintsch, zum der neuen Ausfertigung für kraftlos er Derden. Es wird daber der Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermin am

London (60 Tage) 28 3.

286. Juni 1898, Vormittags EI Uhr, bei dem ichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und Buch vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlos- zrung desselben erfolgen wird. Neumarkt, den 22, November 1897. Königliches Amtsgericht.

bl350) Aufgebot. Jaf Antrag des Müllergesellen Reinhold Schulz in Rehdorf Nm. wir? Das auf, dessen Namen lautende Sparkassenbuch der stadtischen Sparkasse Schwedt Nr. 2 725, welches am 13. Januar 897 verbrannt sein soll und damals über 221,48 1mutete, zwecks Kraftloserklärung aufgeboten. Auf⸗ gebolstermin wird auf den 13. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, kestimmt; und es wird der emwaige Inhaber des Svarkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spãtestens in diesem Termin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Syarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden. Schwedt, den 15 Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

bͤl53?] Aufgebot. .

Der Altentheiler Marnn Paye in Mulsum bat das Aufgebot eines auf seinen Namen von der Spar; kasse der Stadt Stade ausgestellten Svparkassenbuchs Rr. 4327, lautend bis 1. Januar 1897 auf 354 0 S4 8, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stade, den 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

o5 388] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebots verfahren. .

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Speier pom beutigen Tage wurde auf Antrag der Geschwister und Erben' der zu Speier im Sankt Magdalenen⸗ Kloster am 1. Februar 1896 ledigen Standes ver⸗ lebten Dienstmagd und Ausgeherin Margaretha Klein zweckz Kraftloserklärung des von dem Bonk⸗ hang J. F. Haid in Speier ausgestellten, zum Nach⸗ lasse der verlebten Margaretha Klein gehörigen und zu Verlust gegangenen Spareinlagebuches, be⸗ schrieben: (14/16 18/250.

Kontobuch für . Margaretha Klein bier.

Va 1. Oktober 18895 11060

J. F. Haid oder ppa. J. F. Said Wm. Kroemer das Aufgebotsverfahren eröffnet und Aafgedotstermin bestimmt auf den EZ. Juli 1898, Vormittags 160 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts ju Speier. Der Inhaber des fraglichen Konto buches wird hiermit aufgefordert, spätestens in bor besagtem Aufgebote termine seine Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Speier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung durch das Gericht erfolgen wird.

Speier, den 17. Dezember 1897.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Hu dlett, Kgl. Sekretär.

61260) Aufgebot.

Die Firma Charles Dietz in Barr hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Kraftlosertlärung einer ihr abhanden gekommenen, mit dem Aecepte der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf, ver. sebenen, Barr, den 22. September 1897 datierten Urkunde, laut deren sich die Firma Haug & Leon⸗ bardt wechfelmäßig vervflichtet hat, am 15. Januar 1898 im Domizil des Chemnitzer Bank-⸗Vereins in Chemnitz an die Ordre des Ausstellers, dessen Name auf der Ürkunde nicht angegeben gewesen ift, 174 zu jahlen. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ solgen wird. . .

Königliches Amtsgericht Chemnitz, den 21. Dejember 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

lo] 178] Aufgebot. x ;

Der Kaufmann und Schuhfabrikant P. Pfundstein zu Rodalben, vertreten durch die Rechts anwalte Justij Rath und Dr. Feldbaus zu Mülheim a. d. Ruhr, hat das Aufgebot des von dem Schuh fabrikanten Gusta Westheff zu Mülheim a. d. Ruhr am 10. Ok- tober 1856 auf R. Engels in Krefeld gezogenen und von diesem acceptierten, bei der Volksbank in Krefeld zahlbar gestellten, am 15. Januar 1897 fälligen Wechfels über 65.75 M, welchen er als Indossant mangels Zahlung im Regreßwege unter Protest wieder einzelöst hat, beantragt. Der Inhaber det Wechfels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1898. Vormittags EAI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklätrung des Wechsels erfolgen wird.

Frefeld, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 5. lb 244] Aufgebot.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 28. Oktober 16397 (Nr. 46575) wird in der Auf gebotsangelegenheit Bernhardi der Aufgebotstermin . den 2. Mai 189636, Vormittags 9 Uhr, erlegt.

Meerane, den 23. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Br. Seim, Ass.

olg] vgtannt machung Das in dem Aufgebot vom 7. Oktober 1897 unter 5 d. aufgeführte Aufgebot zweier von Leopold ippmann auf Salinger Cohn gezogener Wechsel ist zurückgenommen. Berlin, den 20. Dezember 1897. Königliche; Amtsgericht 1. Abtheilung 81. lolxag Aufgebot. Der Brauereibesißer Hugo Wesdner ju Grüßau

das auf dem Grundflück Blatt 99 Friedland in Ab⸗ theilung UI Nr. 2 für die minorennen Kinder Benjamin Julius Eduard und Emilie Louise 38 riette Scholz zu Friedland auf Grund der Ver⸗ handlung vom 13. November 1841 und zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage eingetragene mütterliche Erbtheil von 143 Thalern 189 Silbergroschen, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 13. November 1841, dem Hyvothekenschein und dem Ingrossationsdermerk vom 22. November 1841 be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Friedland, Reg. Bez. Breslau, den 18. De⸗ zember 1897. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

61248 Hypot heter dotumente über

Folgende Posten: ;. a. 570 M ebemalige Johann Tertel'sche Erb⸗ gelderforderung aus dem Rejeß vom 17. Oktober 1864, b. 570 M ehedem Ludwig Tertel sche Erbgelder⸗ forderung aus dem Rezeß vom 17. Oktober 1864, c. 3450 6 vordem August Pyko'sche Erbgelder⸗ forderung von 3460 Æ aus dem Erbrezeß vom 1.15. Juni 1877, sämmtlich umgeschrieben für den Pfarrer Carl Reuter in Schwarzstein, nach Entpfändung des Grundstücks Olschöwen Nr. 30 eingetragen auf dem den Wirth August und Anguste, geb. Rattav, Tertel'schen Eheleuten in Olscköwen gebörigen Grundstücke Olschöwen Nr. 28 Abtheilung II Rr. II und übertragen auf das dem Wirth Johann Berdz gehörige Grundstück Olschöwen Nr. 1, gebildet . zu a und b. aus der Abschrift des Grundbuch blattes, dem Erbrezeß vom 17. Okteber 1864 und der notariellen Verpfändungserklärung vom 18. Juli 1893, zu c. aus der Abschrift des Grundbuchblattes, dem Erbrezeß vom 11.15. Juni 1877 und der notariellen Verpfändungserklärung vom 18. Juli 18983

find verloren gegangen und sollen, nachdem der Berechtigte über die Posten quittiert hat, zwecks Töschung der Posten amortisiert werden. Es werden des alb' die Inhaber der Hypothekenurkunden aut⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 16. April E898, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Marggrabowa, den 14. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

61252 Aufgebot.

Der Hüttenarbeiter Wilhelm Roleff zu Frau— Sephien Hätte, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum an dem im Gebiete des Kommunion⸗ Bergamts Frau-⸗Sophien Hütte belegenen 7,16 a großen Gartengrundstücke erworben, hat behufs Ein kragung diefes Grundstücks in das Grundbuch den Erlaß des Aufgebotsverfahrens in Gemäßheit des Sz 23 der Grundbuch ⸗Ordnang beantragt. Demgemäß Verden alle diejenigen, welche ein Recht an dem fr. Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, dieses Recht spätestens in dem auf den 5. Fe⸗ bruar 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Terminę an— zumelden, widrigenfalls der ꝛe. Roloff als Eigen⸗ ähümer im Grundbuche eingetragen werden wird und widrigenfalls derjenige, welcher die ihm obliegende Meldung unterläßt, sein Recht gegen einen. Dritten welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann 3

Lutter a. Bbg., den 17. Dezember 1897.

. gerzogliches Amtsgericht.

Lutterloh.

folgende

61456 2 Flurbuch von Giesenkirchen stehen unter Arnkel 1219 als Eigenthümer der Parzelle Flur B Nr. 6 / 7 I75 Tackbütterfeld, Holzung 71 Meter ein⸗ getragen „Hütten Caspar Erben,; Diese Parzelle wird von der Ehefrau des Schlossers Hermann Haselier, Catharina, geb. Hütten, in M. Gladbach als chr Gigenthum in ünspruch genommen. Alle die. jenigen, die Eigenthumsansprüche an der gedachten Parzelle erheben, werden hiermit auf Samstag, den 22. Januar S898, Vormittags 10 Uhr, por die unterzeichnete Stelle vorgeladen, um ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die obengenannte Ehefrau Haselier als Eigenthümer der Parzelle im Grundbuche von Giesenkirchen ein⸗ getragen wird. ö. Odenkirchen, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 61457 Oeffentliche Ladung.

Die Katharina Hoffmann ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika bzw, deren dem Namen und Aufenthalt nach unbekannte Erben, werden zur Geltendmachung ihrer etwaigen Ansprüche auf die

382/23, Breitendorf, Acker, 22,94 a. I44, Auf der Alzwies, Acker, 13,46 a. IMI /302, Hanfgarten, Garten, 74 qm. 424/120, Auf Neppelsgarten, Acker,

34. Hinter der Goldgrub, Acker, 17, 66 a.

6307117, Kappesstücker, Wiese, 6,24 a.

616 / 1965, Langhirt, Acker, 20.38 a.

642/231, Auf Hirt, Acker, 26,51 a.

lur 8 Nr. 3122, Hartborn, Acker, 28,48 a.

Bannetz Oberesch, welche im Kataster auf Johann Hoffmann. Altenhofen zu Oberesch eingetragen sind, auf den 26. Februar 1898 Vormittags 11 Uhr vor daz Königliche Amtsgericht Abth. 3 hierselbst vorgeladen. .

Wird ein Anspruch spätestens in diesem Termine nicht geltend gemacht, so wird die Wittwe des Ackerer Johann Hoffmann Barbara, geb. Altenhofen, ohne Heschäft, zu Oberesch als Eigenthümerin ins Grund⸗ buch eingetragen. .

Saarlouis, den 20. Dezember 1897.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

61458 Oeffentliche Ladung. Die Eheleute Johann Streit, Fabrikarbeiter und

werden zur Geltendmachung ihrer etwaigen Ansprüche auf die Parzellen: Flur 3 Nr. 74. Rüãckbrãch, Acker, groß 15372 a. Flur 3 Nr. 227. Aljwies, Acker, groß 2,67 a. Flur 3 Nr. 163, Längst Bremen, Acker, groß 36, 25 a. Bannes Oberesch, welche im Kataster auf Geschwister Johann, Margaretha und Susanna Gantner ju Biringen eingetragen sind, auf den 26. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr vor das Königliche Amtsgericht Apth. 3 hierselbst vorgeladen. Wird ein Anspruch spätestens in diesem Termine nicht geltend gemacht, so werden die Geschwister Margaretha Gantner, ledig, Ackererin in Biringen und Sufanna Gantner, ledig, ohne Stand in Mech ern als Eigenthümer ins Grundbuch eingetragen. Saarlouis, den 20. Dezember 15897.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

61459 Deffentliche Ladung zur Grundbuchanlegung. Die unbekannten Erben der in Remagen ver— storbenen Wittwe Adam Nescheid werden auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts zu dem am 15. März 1898. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 2, in Sinzig anberaumten Termin geladen und aufgefordert, späteftens in diesem Termin etwaige Eigenthums⸗ ansprüche auf die in der Gemeinde Remagen be⸗ legenen Grundstücke Flur 3 Nr. 28, im Blene, Acker, 36 a groß, mit 1ů06 Thaler Reinertrag, und Flur 24 Nr. 89, auf dem Heselenpfad, Holzung, 4,47 a groß, mit 005 Thaler Reinertrag (Art. 840 der Grundsteuermutterrolle) anzumelden, widrigen⸗ falls die Stadt Remagen als Eigentbümerin dieser Grundstücke im Grundbuche eingetragen wird. Sinzig, den 17. Dezember 1897.

6 35 Kump, Aktuar, ; als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(60479 Oeffentliche Ladung.

Die Elisabeth Schönenberg, Wittwe des Ackerers Johann Kuchem, jetzige Ehefrau von Gärtner Rudolf Patta, auch Batfa, zu Morenhoven hat bei ihrer Vernehmung zwecks Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Morenhoven für sich und ihre Kinder aus J. Ehe, als:

a Margaretha Krchem, Ehefrau Charles Gehrig, in Paris,

F. Katharina Kuchem in Broklyn⸗New-Nork,

das Eigenthum an den unter Artikel 64 der ge⸗ nannten Gemeinde auf den Namen ihres genannten Ehemannes Rudolf Patta, Gärtner zu Morenhoven, eingetragenen Grundstücke:

H) Flur 8 Rr. 196, „Dorf“, Hausgarten, groß 4a 33 m,

2) Flur 8 Nr. 197. . daselbst“, Hofraum, groß 1a 15 m, nebst a. Wohnhaus mit einem jährlichen Nuͤtzungswerthe von 18 M, b. Scheune mit Stall,

in ÄAnspruch genommen. Der Gärtner Rudolf Patta, auch Batta, aus Morenhoven, dessen jetziger Wohn oder Aufenthaltsort unbekannt ist, wird auf gefordert, seine etwaigen Ansprüche an den oben⸗ genannten Parzellen in dem auf Samstag, den 30. April 1898, Vormittags AO Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtẽtgerichts, Bachstraße 3, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls seine obengenannte Ehefrau mit ihren Kindern J. Ehe als Eigenthümer der be— zeichneten Grundstücke eingetragen wird.

Rheinbach, den 20. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 3 d. Gerichtsschreiberei. (L. S.) Hochgeschurz, Bureau Hilfsarbeiter.

61254 Aufgebot. 6.

Auf Antrag des Vormundes wird die am 22. Sep- tember 1815 zu Neu Wittenbeck geborene, seit länger als 40 Jahren unbekannt abwesende Margaretha Louise Scerann aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebote termin den 18. April E898, Vormittags E60 Uhr, kei dem unterzeichneten Amtzggericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden die unbekannten Erben der ze. Seemann aufgefordert, spätestens im vor- stehend angegebenen Termin ihre Ansprüche an den Nachlaß Lerselben hier anzumelden, bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses von der Masse.

Gettorf, den 19. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

61258 Aufgebot.

le klbaner Friedrich Kreß von Obereschenbach haf den Antrag gestellt, seinen Onkel Damian Kreß für todt zu erklären, nachdem letzterer seit dem Jahre 1870 verschollen ist. ö

Bezüglich dieses Damian Kreß ist nur sayiel bekannt, daß er in dem Zeitraume von 1812 1815 in SObereschenbach geboren sein soll und einen Bruder hatte, Namens Friedrich Kreß, Schreiner in Ober eschenbach, Vater des Antragstellers; in den Matrikeln des Pfarramts Hundsfeld für Obereschenbach findet sich kein Eintrag, was auf die damaligen kriegerischen Verhältniffe zurückgeführt wird. Genannter Damian Kreß soll dann um die Zeit von 1838 - 18490 nach Wien gereist fein und sich dort verehelicht haben, im Jah 1878 auch daselbst verstorben sein; die Nachforschungen, welche amtlicherseits in Wien ver⸗ anlaßt wurden, haben jedoch zu keinem Ergebnisse ge⸗ führt. Nachdem nun die Voraussetzungen der Art. 103 ff. bes Autzf. Ges. zur Reichs Zivilptozeßordnung gegeben erscheinen, ergeht hiermit die Aufforderung;

IJ an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin, welcher auf Freitag, den 7. Oktober E898, Vormittags H Uhr, festgesetzt wird, per= sönlich oder schriftlich bei Gericht. sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, .

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

z) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 4

Vammelburg, 22. Desemher 1897.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtzrichter: (gez) ( 8) Pfeuffer. Zur Beglaubigung: (L. S.) Bauer, K. Sekretär.

(60 486 Vufgebot. ;

Auf den Antrag der Lehrerwittwe Emilie Herrmann, eb. Pannicke, aus Marienwerder wird der am e pril 1847 zu Sommerau geborene Wirth= schaftenspektor Carl Ernst Herrmann, Sohn des am 22. März 1876 dortselbst verstorbenen Lehrers

hat das Aufgebot des Hypolheken-Instrumentz über

Marta, geb. Gantner, zulegt zu Parss, bezw. deren dem J * und LUusentha t nach unbekannte Erben,

Carl Emil Herrmann und der Emllie, geb. Pannicke, wescher zuletzt in Marienwerder selnen Wobnsitz ge⸗

habt und seit dem Jabre 1884 verschollen ist, sowie die etwa von demselben zurückgelafsenen unbelannten Erben und Erbnebmer aufgefordert, sich spätestens in dem am 16. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 7 anstehenden Aufgebotstermine schriitlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls Carl Ernst Herrmann wird für todt erklärt werden. Marienwerder, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

61257 Beschluß. Auf Antrag der Arbeiterfrau Marianna Moderska, geb. Turalska, in Niexart wird deren Ehemann, der am 29. September 1826 geborene Arbeiter Michael Moderski aus Gründorf, welcher seit länger als 15 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine, den 6. Dezember E898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Rawitsch, den 21. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

612601 Aufgebot.

Auf den von dem Bäckergesellen Julius Eenst Krahl in Langenbach zulässigerweise gestellten Antrag auf Einleitung des Aufgebots verfahrens behufs Todes erklärung seines am 13. Februar 1839 geborenen Vaters, des Sattlers Ernst Louis Krahl, zuletzt in Schneeberg wohnhaft gewesen, welcher angeblich im August 1871 nach Amerika ausgewandert und von deffen Leben seitdem weder durch ihn selbst noch durch Andere Nachricht vorbanden ist, wird der oben⸗ genannte Ernst Louis Krahl biermit geladen, sväte⸗ stens in dem auf den 2. Juli 1898, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin persönlich zu erscheinen oder sich durch einen legitimierten Vertreter vertreten oder aber von seinem Leben bis zu erwähntem Ter— mine Kunde anher gelangen zu lassen, widrigenfalls derselbe auf weiteren Antrag für todt erklärt und sein durch den bestellten Abwesenheitsvormund ver⸗ waltetes Vermögen den sich legitimierenden Erben ausgehändigt werden wird.

Schneeberg, am 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Roitz ch.

61251] VBerschollenheitsverfahren. Vorbescheid.

Nr. 11 043. Gegen den seit ca. 12 Jahren an unbekannten Orten abwesenden, am 18. März 1640 zu Ehrsberg geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Landwoirth Josef Simon wird auf Antrag der muthmaßlichen Erben das Verschollenheits⸗ verfahren eingeleitet. Der Vermißte und alle dte⸗ jenigen, welche über Leben oder Tod des Vermißten Auskunft geben können, werden hiermit gufgefgndert, binnen Jahresfrist hiervon dem hiesigen Amtt⸗ gericht Mittheilung zu machen,

Schönau i. W., den 21. Dezember 1897.

Großherzoaliches Amtsgericht. Straub.

61245 Aufgebot. .

Vor dem unterzeichneten Gerichte ist auf Antrag der Henriette Luife berw. Graf, geb. Staberow. in Dresden behufs Todeserklärung ihres am 19. Juni 1325 zu Tharandt geborenen, hier bis zu seiner, im Jahre 1846 erfolgten Abreise nach Amerika wohn⸗ Faften und seitdem verschollenen Bruders, des Mechanikers Emil Friedrich Staberom das Auf⸗ gebolsverfahren eröffnet und auf den 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, Aufgebotstermin anberaumt worden. Es wird daher der Verschollene aufgefordert, seine Rechte spätestens in iesem Termin anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Tharandt, ben 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

61255 Aufgebot. ;

AÄm J. Juni 1897 ist hier der ledige Hutmacher Heinrich Kröning verstorben, soweit ermittelt, ohne setztwillige Verfuͤgung und ohne Nachkommen oder Eltern als Erben zu hinterlassen. Namens des minder⸗ jährigen Wilhelm Kröning, Sohnes eines verstorbenen Bruders des Heinrich Kröning, hat die Vormünderin das Aufgebot beantragt mit der Angabe, daß eine Schwester des Heinrich Kröning, die Ehefrau des Stuhlmachers Hermann Sir, Alwine, geb. Kröning, wohnhaft 1878 zu Altona bei Hamburg, später in die Nähe von Berlin verzogen, vielleicht noch am Leben sei, sonst aber minderjährige Kinder hinterlassen haben dürfte. Versuche, den Verbleib der Ehefrau Sir zu ermitteln, sind erfolglos geblieben. Dem. nach werden alle, die auf den Nachlaß des Heinrich Kröning ein näheres oder gleich nahes Erbrecht, wie der minderjährige Antragsteller, zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 14. März 1898, Morgens 160 Uhr, vor diesem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 34, anberaumten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst der Antragsteller als der wahre Erbe angenommen werden soll, daß die nach dem Ausschlusse sich meldenden und ausweisenden Erben alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind. weder Rechnungdablage, noch Ersatz der gejogenen Nutzungen zu fordern und ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Braunschweig, den 15. Dejember 1897.

Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand. 60939

Nachdem der am 26. März 1829 zu Ziegendorf geborene Johann Friedrich Christof Rösecke, zuletzt soweit bekannt als Arbeiter aufbältlich zu Berlin, seit mehr als 30 Jahren verschollen ist, werden seine etwaigen Verwandten hiedurch aufgefordert, sich als solche binnen 10 Wochen beim unterzeichneten Gerichte auszuweisen, widrigenfalls sie von der Erb- 66 werden abgewiesen werden. ;

rabom, Meckl., den 20. Dezember 1897. Großbersogliches Amtsgericht. Ervtbropel.

61246 Aufgebot. Auf Antrag ) des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Kauf⸗ mannes Gustav Adolf Drüedau und seiner über

lebenden Ehefrau Magdalena Catbarina, geb.

2 22 / / er a,

. . , 6 * * , , , , e ,,

r

——6

——