. Erbrezesse vom 19. Dezember 1866 für
aftlos erklärt.
Lauenturg i. Bomm. , den 22. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht.
6 1467 .
Auf den Antrag der Ehefrau des Fuhrmanns Maug, Minna, geb. Röttger, verwittwet gewesenen Wöbklng zu Osnabrück, ist heute folgendes Urtheil erlassen und verkündet:
der zwischen der Antragstellerin und dem Fuhr— mann Johann Wilhelm Maug am 5. Juli 1879 zu Gunsten des am 13. Dezember 1873 geborenen Emil Wöbking geschlossene Abschichtungs vertrag, auf Grund dessen im Grundbuche der Stadt Osnabrück Band 9 Blatt 339 Abtheilung II Nr. 2 eine Hvpothek von 468275 Æ für den genannten Emil Wöbking eingetragen ift, wird für kraftlos erklärt.
Osnabrück, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
61221] Oeffentliche Zustellung. ( Die verehelichte Bildhauer Mathilde Alwine Witthand, geb. Hoffmann, zu Rirdorf. Steinmetz, straße 72. Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Marggraff zu Berlin, Pots damerstraße 988 2. flagt Hen ihren Ehemann, den Bildhauer Karl Otto ax Witthand, früher zu Rirdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung — in den Akten VII. R. 157.97 — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts If zu Berlin, Hallesches Ufer B31, JL Treppe, Zimmer 465, auf den 25. März 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht. Berlin, den 23. Dezember 1897. Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JJ. Zivilkammer 7.
61225 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handels mann Pauline Pusamentirer (Putzmentyrer), geb. Wolff, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedenthal zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Aron BPusamen-⸗ tirer (Putzmentyrer), früher zu Breslan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweid⸗ nitzerstadkgraben 213, auf den 22. März 1898, Vormittags O Uhr, nach Saal 31 im II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 22. Dezember 1397.
Theinert als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
(61526
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte ö II, hat Anfeim Röchner, Fabrikarbeiter, in Ludwigs hafen a. Rh. wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Mann, gegen seine Ehefrau Karoline, geborene Lauth, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, abwesend. Beklagte, Ehescheidungs⸗ klage erhoben mit dem Antrage, die Ghescheidung zwischen den Partejen auszusprechen, der Beklagten die Kesten des Rechtsstreites zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des Urtheils zu bewilligen. Kläger ladet hierdurch die Beklagte in die zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 21. März 1858. Nachmittags z Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Vertreter zu beftellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an die obgenannte abwesende Beklagte wird Vorstehendes veröffenilicht.
Fraukenthal, den 27. Dezember 1897.
K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.
61627] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Steinschlägers Wilbel m Krüchting, Franziska, geborene Berkemeyꝛr, zu Delstrup Nr. 190, vertreten durch Rechtsanwalt Nottarp zu Münster, klagt gegen den Steinschläger Wilbelm Krüchting, früher ju Delstrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe zwischen den Parteien ju trennen, den Bellagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Koften des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Müngster auf den 2. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Böhmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61222 Oeffentliche Zustellung,
Die Amalie Auguste verehel. Schindler, geb.
öschler, in Raußlitz ladet ihren Ehemann, den
immermann Ernst Julius Schindler, vormals in
rüfern, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen unverbesserlicher Trunksucht und wegen bözlicher Verlasfung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Freiberg auf den 23. Fe⸗ bruar 18898, Vormittags 190 Utz, mit der e, ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungssatzes bekannt gemacht.
Freiberg, den 24. Dejember 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Hammer, Sekretär. 612231 Seffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 14242. Die Ghefrau des Tapeziers Johann
bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Bielefeld hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Karlsruhe, z. It. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, mit dem Antrage, daß die zwischen den Streittbeilen bestebende Che wegen Verschuldens des Beklagten für aufgelsst erklärt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Karlsrube auf Dienstag, den 8. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Kuszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 22. Dezember 1897. — (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
bl 226 Oeffentliche Zuftellung.
Die Marie Margaretha. geb. Schütz, ohne Ge⸗ werbe aus Vendersheim, Ehefrau von Jakob Zöbel, Taglshner in Vendersbeim, 3. Zt. unbekannten Wohn. und Aufenthaltsorts, sie z. Zt. in Wallert⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carlebach in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Jakob Zöbel, Taglöbner in Vendersbeim, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen schwerer Beleidigung und Ehebruchs, mit dem An— trage auf Ebescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen den Parteien am 4. Juni 1892 zu Wörrstadt geschlofsene Ehe zu scheiden und dem Be⸗ klagten die Kesten zu belasten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzog ˖ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 28. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. L. 8.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
61224 Bekanntmachung.
In der bei der 1. Zivilkammer des Kgl. Land- gerichts München 1' anhängigen Streitsache des Telegravhen. Mechanikers Julius Spörer hier, ver- treten durch Rechtsanwalt Kgl. Justi⸗Rath Boskowitz hier, Klägers, gegen dessen Ehefrau Marie Spörer, früber in München wohnhaft, nun unbekannten Auf— enthalts, bisher nicht vertreten, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde nach durchgeführter Beweis ⸗ aufnahme ur weiteren Sachverhandlung Termin bestimmt auf Donnerstag, den 17. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. In Gemaͤßheit des §5 578 Abs. 2 R. J. P.: O. wird die Beklagte nach dorher erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu—⸗ stelung diefer Ladung zu obigem Termine unter wiederholter Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwaltes geladen. Der Klagsantrag lautet: Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt, und bat die Beklagte sämmtliche Kosten des Streites zu tragen.
München, am 23. Dezember 1897, Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Der Kgl. Ober ⸗Sekrtetär: J. B.: Eixenberger, K. Sekretär.
(61230 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Carl Lippold zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Andree daselbst, klagt gegen den Referendar B. Bormann, früher in Klötze, jetzt unbekannten Aufenthaltes. aus zwei von ibm auf den letzteren gezogenen Wechseln vom 20. April 1896, zahlbar am 14. Juli und 14. Ot⸗ tober 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung ven 326 ½ 25 nebst h 0 / green seit dem 15. Juli 1896 auf 120 6j und seit dem 15. Oktober 13896 auf 206 6 25 3 und 8 6. Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 8. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aurzug der Klage bekannt gemacht.
Brauuschweig, , Dezember 1897.
Sosse, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte.
61533) Seffentliche Zustellung.
Der Schneidermeifter Paul Besser zu Berlin, Zimmerstraße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcuse J., Dresdenerstraße 73, klagt gegen den Küchenchef Scholz, zuletzt zu Berlin, Nürnberger⸗ straße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Rechnung vom 1. Dezember 1897 sür in der Zeit vom 13. November 1893 bis 8. Januar 1895 ge⸗ lieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage:
I den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 140,25 * nebst Ho o Zinsen seit dem 1. März 1885 zu zablen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte 5 zu Berlin, An der Startbahn 26/27, 1Tr.
immer 6, auf den 19. Februar 1898, Vor⸗ wittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Dezember 1897.
Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 61.
615521 Oeffentliche Zustelluug.
Der Fabrikant Joh. Aug. Voß zu Hohenstein⸗ Ernstthal, vertreten durch Rechtsanwalt Halbe dahier, klagt gegen den Kaufmann Jacques Gez Kis, früher zu Langenschwalbach, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus käuflichen Waarenlieferungen vom 10. und 28. Juli 18987, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Resttaufpreises von 161 6 65 5 nebst 6*½ Zinsen seit dem 28. Sep- tember 1857, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Langenschwalbach auf Freitag, den 25. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1 .
Bri
Reinert Nachf., zu
61232 Oeffentliche Zustellung.
Der Mordche Rapp, Kaufmann zu Höchst, klagt gezen den Adam Sofferberth, Sohn von Georg
eter Hofferberth, früher zu Hummetreth, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, wegen des Antheils am Zinsenrest pro 1851 und an den Zinsen pro 1895 and 1886, aus dem Kausschillingsrest für ihm und feiner Schwester Katharina Hefferberth lt. Kauf⸗ brief vom 5. Juni 1882 verkaufte Liegenschaften, mit dem Antraze auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 44 ½ 13 4, und ladet den Be⸗ klagfen zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Höchst i. Cdenmald auf den 31. März 18298, Vormittags 8 I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, . gegen den Kläger weder ein Anspruch auf Auflassung, nech ein sonstiger Anspruch zusteht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Hannover auf den 19. März 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 24. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61228 Oeffentliche Zustellung.
Der Auktionator Calberla in Oldenburg, als Ver. waster im Konkurse über das Vermögen des Arckitekten J Roßkam, früher Oldenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Prozeß berollmächtigter: Rechtsanwalt Krahnstäper in Oldenburg, klagt gegen Gebkea gen. Kea Roßkam, früher zu Seretz bei Schwartau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung einer Schenkung, mit dem Antrage: die pon dem Bauunternehmer J. Roßkam, fruher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthaltéorts, im Jahre 1896 an die Beklagte gemachte Schenkung nes Harmoniums den Konkursgläubigern des Schenkers gegenüber für rechtsunwirksam zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Qdenburg auf Montag, den 21. März 1893, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den ö 1897.
ühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(61227 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackersmann Johann Hermann Thormann zu Ahlen, vertreten durch die Rechtsanwalte Großkopff und Finkenstaedt zu Osnabrück, klagt gegen den Lehrer Hermann Leopold Niehoff in Baltimore, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage, den Beklagten Niehoff durch gegen Sicherheit s leistung vorlaufig vollstreckbar zu erklãrendes rtheil zu verurtbeilen, die im Srundbuche von Steinbild Band 1 Blatt 35 und Band III Blatt 114 sowie die im Grundbuche von Dersum Band II Blatt 91 eingetragenen Immobilien dem Kläger Thormann aufzulassen, auch die Kosten des Rechts- freits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 29. März 18898, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Der Gerichtsschreibei des Königlichen Landgerichts.
61233 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Hugo Schön zu Küstrin II klagt gegen den Drechslermeister G,eerg Gruhl, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren und geleisteter Arbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 227 6 95 4 nebst 500g Zinsen feit dem 1. Oktober 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin auf den 2. März 1s9s, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Küstrin, den 17. Dezember 13897.
; Götz ke
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 612351 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Ascher, in Firma Fritz eine teidenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsac walt Alexander in Neidenburg, klagt gegen den Schuhmachermeister R. Holstein, unbekannten Aufenthalts, früher zu Wehlau, unter der Behauptung, daß der letztere ihm, dem Kläger, den Rest des Kaufgeldes für die am 10. August er. entnommenen Waaren verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 51 68 6. — ein⸗ undfünfzig Mark 68 Pfennig — nebst 60 Zinsen seit dem 10. August cr, zu verurtheilen und das Urtheil für n, zu erklãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte-– gericht zu Wehlau auf den E10. März 18298, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffenilichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wehlau, den 20. Dezember 1897.
. . Intrup Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Noth, Mina, geb. Schaber, zu Karlsruhe, Prozeß-
Gerichtsschreiber des Kön glichen Amtsgerichts.
61237 Oeffentliche Zu stellung.
Die Firma Gebr. Robinsobn in Frankfurt a (Prozeßberollmãchtigter: Rechtsanwalt Mage
erneck zu Dresden) klagt gegen Fran M Walser, früher in Dresden, jetzt un bekannten enthalts, auf Zahlung von 110 44 9 3 neh Zinsen seit dem 18. Februar 1897, Kaufpreis der Beklagten im Februar 1897 gelieferte
mit dem Antrage, die Beklagte kostenr ficht va.
läufig vollstreckbar zur lng von 110 Æ 9 3 nebst 60M Zinsen seit dem 18 Februar 1837 1 verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mẽn Verhandlung des Rechtestreits vor das Känigh Amte gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 R. 2 1 2. 3 2 14. Vormittag r. Zum Zwede e offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der glas bekannt gemacht. 3 Dresden, den 22. Dezember 1897. r Aktuar Uhlemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz
61236] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Emil Meyer, Tuch⸗ und Hemden fabrik zu Neuwied, Klägerin, vertreten durch anwalt Dr. Stephan in Wormk, klagt gegen den Pbotograpben Clemens Heunig, früher in etzt unbekannt wo sich aushaltend?, Beklagten. an
aarenlieferung, mit dem Antrage, den Bellagte⸗ zur Zahlung Lon 135.50 46. Ginhundertfünfarz. dreißig Mark fünfzig Pfg., nebst Zinsen zu 6 ve bor vom 1. Juli 1895 und zur Tragung der Pn kosten zu verurtheilen, auch das ergebende Urmel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet da Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nen. streits vor das Großberzogliche Amtsgericht Worms, großer Saal, auf Montag, den 7. Mar) 1898, Vormittags 9 Uhr. F Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
(L. S.) Weitz el, stell vertr. Hilfsgerichtẽ schreiber des Großh. Hessischen Amtsgerichts Worms a. Az.
61239 Oeffentliche Zuftellung.
Die Sparkasse des Amtes Ritzebuttel, vertrete durch Rechtsanwalt Fehring, klagt gegen den Arber Josepb Schwenke, früher zu Döse, jetzt un bekannte Aufenthalts, wegen 120 6 rückständiger Zinfen n 4 Y für die Zeit vom 1. April 1896 bis 1. Qltoke 18597 auf 2060 46, welche in dem Grundbesis de Beklagten in Döse auf Steinmarren X. Fol. 4] hypolhekarisch fär Klägerin versichert stehen, fert 3 S 45 3 Auslagen für eine früher erhobene, wegen Nichtermittelung des Aufenthalts des Be= klagten zurkckgezogene Klage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll ftredbar zur Zahlung von 122,45 6 zu verurtheilen, mn lader den Beklagten zur mündlichen Ver band len des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ritze bitte auf Dienstag, den 22. Februar 18983. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 5ftent liche . wird dieser Auszug der Klage bekaaat ge⸗˖ macht.
Euxhaven, den 22. Dezember 1897 H. Eckermann, Gerichtsschreiber des Amtsgericht
61234 Oeffentliche Zustellung.
Bie Firma Max Stern Nachfolger ju Franlffut a. M., Schellingstraße Nr. 1, hat unterm 15. Sch⸗ tember d. Is. durch ihren bevollmächtigten Bertreler Rechtsanwalt Justin Rath Heinrich Dabn zn Nr · berg gegen den Geschäfteführer Jol. Wegmann, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, zu 1583 65 3 mit 60/o Zin sen bon JI7. September 1896 an für im Jahr 18956 bezogen Waaren bei dem Königl. Amtegerichte Ni nben Flage erhoben und beantragt Kgl. Amtsgericht well Urtbeil dahin erlassen:
I) die beklagte Partei ist schuldig, an die Kl partei 153 M 65 3 nebst 60/0 Zinsen hieraus 12. September 18965 zu zahlen und die Proze fkoslea zu tragen beziehungsweise zu erstatten; .
27 Tas Urtheil wird vorläufig vollstreckbar erflũt.
Zur mündlichen Verhandlung die ser Sack: a das Königl. Amtsgericht Nürnberg unter Be willig aan der nachgesuchten öffentlichen Zustellung am 13. Dt zember 1857 Termin auf Samstag, 19. 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs fad l Zimmer Nr. 13, des hiesigen Justizgebãndez rn eraumt, wozu der abwesende Beklagte Jos. Ber mann hiemit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 21. Dezember 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. SJ Hacker, Kgl. Ober ⸗Sekcetãr.
(61238 Oeffentliche Zustellung. Der Tagelõhner Jacoh Dütmann zu Nochell⸗
bausen klagt gegen den Bergmann Johanne; Dit
mann, fruher zu Rachelshausen, jetzt obne be laxaten Aufenthaltzort, unter der Behauptung, der B babe sich durch Vertrag vom 25. Juli 18858 w pflichtet, den Kläger und dessen Ehefrau Ratharme geb. Seim, an seinem Tische zu verköstigen. Sc Pfingften 18986 fei der Beklagie mit unbelannita Aufenthalt abwesend und seinen Verpflichtnrgen nicht nachzekommen. Eine angemessene Entschad inn für die e, ,, . sei ein monatlicher kon 12 Æ, mit dem Antrage, den Bellagten lofler⸗ fällig zu verurtheilen, vom 1. Januar 1885 at monatlich im Voraus 1300 6 zu. beyablen, des UÜrtheil auch bezüglich der fälligen Raten für ber. läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhar dlung Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht Gladenbach auf Dienstag, den 22. 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwcde äs öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klar bekannt gemacht.
Gladenbach, den 13. Dezember 1897.
Stin gel, Aktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung U-
61231] Oeffentliche Zusftellung.
Der Ziegel meister Dietrich Vogt zu de, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Důmyel. kal seiner Sache gegen den Ziegler Alexander Wodzinani, früher in Barmen, dann in Vohwinkel und j ht che bekannten Wohnort, gegen das Urtheil des Ag. Gewerbegerichts zu Barmen vom 24. ze 1557 Berufung erhoben und beantragt: Ka gericht wolle unter Aufhebung des ane gn . Ürtbheils die Klage, auch soweit dieselbe lant M * kolls der Gerichtsschreiberei vom 4. Dktoker auf 103,570 M redunert ist, abweisen und dem
F ebruert
and Berufungsbeklagten die Kosten beider Instanzen ;
ur Last legen. Der Berufungskläger Vogt ladet ben Berufungs beklagten Wodzinsti zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivil sammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 209. März E898, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke rer öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;.
Sch
uster, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
61452 Die Ehefrau des Vergolders Johann Gockel
Petronella, geb. Essers, zu Bonn, Prozeß bevoll· nächtigter: Rechte anwalt J. R. Klein in Bonn, flagt gegen ihren? Ehemann auf Gũtertrennung. Termin jur mändlicken Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Februar 1898. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ fammer, bierselbst.
Bonn, den 23. Dezember 1897.
Sturm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61481 ; ; . Die Ehefrau des Kaufmann Ferdinand Born,
Auguste, geb. Montanus, zu Bonn. Prezeßbevoll⸗ mächtigter- Rechtsanwalt Dr. Rath IJ in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den' 21. Februar 1898. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Bonn, den 23. Dezember 1897.
Sturm, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61491 , Die Ebefrau des Küfers Josef Helmuth, Emma, geborene Lange, sie ohne Gewerbe, beide zu Maven, perfreten durch Rechtsanwalt, Justi Rath Coblenzer zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Februar 1898, Vormittags 5 Üühr, im Sitzungssaale der 1J. Zivillam mer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Brennig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61484 ö t . Ehefrau des Schneidermeisters Christian Krug zu Köln, Anna Maria, geb. Steiger, ohne Geschäft daselbst, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Peter Weber in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd—⸗ sichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. März 1898. Vormittags 9 Uhr, vor dem König sichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Röln, den 22. Delember 1897.
Stor beck, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61486
Die Ehefrau Josef Maintz,
des Schneidermeisters Wilhelm Elisabeth, geb. Becker, in Köln, Bonnerstraße 42, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Levot in Köln. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 14. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 22. Dezember 1897. Woltz e. Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61490 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Bausbacher, geb. Preiß in Landau, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Schaeffer allda, klagt gegen ihren Ehemann. Karl Bausbacher, Maurer, früher in Landau, jetzt unbekannten Auf- enthalts, mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dem Bꝛtklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtkeil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beilagten zur mũndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Landau (Pfalz)) auf den 11. März 1898, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Landau, den 23. Dezember 1397. Königliche Landgerichtsschreiberei. Müller, K. Sekretär.
61487 t e g befean des Tagelöhners Andreas Burger, Maria, geb. Stevensky, zu Reblingen, Prozeß berollmächtigter: Rechts anwalt Döhmer in St. Jo⸗ hann, klagt gegen ibren Ehemann auf Gũtertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Februar 1898, Vormittags gz uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst. 1 Saarbrücken, den 19. Dezember 1897. Csũppers, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61483 . 6 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 360. November 1897 ift zwischen den Eheleuten Bertram Kraemer, Ackerer, und Elisabeth, geb. Schmitz, zu Gutmann ⸗ eichen bei Herchen die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 24. Dezember 1897. Sturm, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61492 . ; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichtg, 1. JZwilkammer, zu Düsseldorf vom 20. No⸗ bember 1857 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Jobann Krause und Helene, geb. Schmitter, zu Düffeldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Vüffeidorf, den 22. Dezember 1857. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
61486 . . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
Bernhard Tillmeier ju Köln und Emilie, geb. Wagner, ohne Geschäft daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 23. Deiember 1897.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61493 Gütertrennung.
Durch Urtkeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Milkausen i. E. vom 21. Dezember 1897 ist zwischen Rofalie, geb. Rother, und deren Ehemann Wilhelm Wetzel, Klempner in Mülhausen, die Gũtertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. S., den 24. Dezember 1897. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S) Hansen.
614589 Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land ⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 25. No⸗ Dember 1857 ist zwischen den Ebeleuten Metzger Wilkelm Hechler und Sophie, geb. Schmelzer, beide zu Saarbrücken wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 18. Dezember 1897.
. Koster, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
614388
Durch rechtskräftiges Urthbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zirilkammer, zu Saarbrücken vom e dg sven ter 1867 * 1st zwischen den Gheleuten
Drahtzieher Jakob Neumüller und Eleonore, geb. Becker, beide zu St. Johann wohnhaft, die Gũter⸗ trennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 18. Dezember 1897.
o ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61240 Bekanntmachung. . X. Die nachftehend bezeichneten Auseinander⸗ setzungssachen: ᷣ J. im Regierungsbezirk Danzig: Ablösung der von den Buchenwaldparꝛellen zu Berent Kreises Berent an die Stadtgemeinde daselbst zu leistenden Kanon. und Rentengefälle, Ablösung der auf den Grundstücken zu Pusdrowo, Kreises Karthaus, haftenden Reallasten, . II. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Graudenzꝛ Ablösung der von den Giundstücken zu Zawda⸗ Wolla an andere Grundstũcke daselbst zu entrichtenden Grundzinse, Ablösung der von Grundstũcken zu Roggenhausen an andere Grundstücke daselbst zu entrichtenden Grundzinse, Ablösung der von Grund stücken zu Königlich Dombrewken und Neuberg an andere Grundstücke zu Königlich Dombrowken zu entrichtenden Grundzinse, . im Kreise Konitz:
Bildung von Rentengütern aus dem Grundstũcke Orlik Blatt 3, insbesondere wegen etwaiger auf dem zugebörigen, in das Verfahren einbezogenen Cʒzekum⸗ See haftenden Gerechtsame,
im Kreise Marienwerder: Ablösung der von den Grundftücken zu Außendeich an die Dorfgemeinde und an andere Grundstüũcke da⸗ felbst zu entrichtenden Grundzinse, Ablösung der von Grundstücken zu Baldram an andere Grundstũcke daselbst zu entricktenden Grundzinse, Ablösung der von Grundstücken zu Marienwerder an andere Grund⸗ stücke daselbst zu entrichtenden Grundzinse,
im Kreise e ,
Ablssung der auf den Grundstücken Groß-Rohdau Nr. 8 und 4 bejw. IZ3 für das Gut Klein. Nobdau und das Grundstück Groß⸗Rohdau Nr. 1 haftenden Grundzinsen, .
im Kreise Schlochau: Zusammenlegung der Feldmark Lanken zwecks Aufforstung, Zusammenlegung der Feldmark Flöten · stein, Ablöfung der dem Freischulzengute in Borzyszkowo auf dem Kamenz ⸗ See zustebenden
Sommerfischerei, ‚ im Kreise Schwetz:
Ablõsung der auf mehreren Grundstũcken zu Königlich Salesche für die Grundstũe Blatt Nr. 11 und 85 dafelbst haftenden Grundzinse, im Kreise Strasburg; Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Bolle. schin für die katholische Pfarre daselbst haftenden Dejemabgaben Ablösung der guf mehreren Grund⸗ slücken in Zalesie für die katholische Pfarre in Bolle⸗ schin haftenden Dezemabgaben, im Kreise Stuhm: Ablösung des von den Grundstücken zu Misahnen nebst Vorwerk an die katholische Pfarre in Pestlin zu entrichtenden Dezems, ᷓ . III. im Regierungsbezirk Posen: Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Obel anke, Kreises Samter, werden hiermit zur Ermittelung unbekannter Inter. essenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Intereffe zu haben vermeinen, aufgefordert, sich fyätcftens zu dem Dienstag, den 8. März 1898. Vormittags 11 Ühr, im Zimmer Nr. 7, der Königlichen General Kommission zu Bromberg vor dem Perrn Regierungs- Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalle sie die betreffende Auseinanderfetzung, selbst im Falle einer Veletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. B. Folgende Augeinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders an,, Hrpothekenforderunzen, deren Besitzer im rund pbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar: 1. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Graudenz: Grundzinsablösung von Königl. Dombrowlen, insbesondere Verwendung des dem Grundstũcke Königl. Dombrowken Blatt 3 der Anastasius Slupeki'schen Eheleute zustebenden mer,, . kfapitals von 88 „ 885/ 3; Eintragung = theilung II Nr. 16 und 18 bew. 20: 1200 bezw. 1800 1 nebst 60/0 Zinsen für den Lieutenant a. D. Andreas Heinrich Schwarz zu Graudenz und das Fraͤulein Alma. Quiring, später verehelichte Lieutenant Louis Rosenhagen, zu Graudenz, s 9 3 f, ins besond Separationssache von ig Neudorf, insbesondere . des für das Grundstück Adlig Neudorf
75 t, Eintragungen in Abtheilung HI Nr. 3 la. und b.: 50 Thir. nebst Soo Zinsen bejw. 16 Thlr. 20 Sgr. für Julius Hilarsts Wendt iu Adlig
Neudorf, . ; im Kreise Rosenberg: Grund ninsablöfung von Bischdorf, ins besondere Verwendung des für das Grnundftuück Bischdorf Blatt 2 der Friedrich Dittmer schen Eheleute fest˖ gesetzten Abfindungskapitals ven 80 6, Gintragung Abtheilung III Nr. 20: S57 Æ 1421 3 nebst 5oso Zinsen für den Förster Jullus Hever zu Freystadt. II. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreise Znin: Verwendung des Kaufgeldes ven 150 4 für die von dem Grundstücke Rech Blatt Nr. 2. der Joseph und Marianna, geb. Czajkowska, Nitka'schen Ebeleute in Recz zu Eisenbabnzwecken abgetretene Fläche von O, 1223 ha, Eintragungen in Abtheilung III Rr. 1: 236 20 6 Erbtheil des Wojciech Pochylski, Nr. 5: 21 4 und 1,40 M Kosten für Michael Düsterhoeft zu Welna. III. im Regierungsbezirk Posen, im Kreise Meseritz:
Verwendung der dem Grundstücke Betsche Blatt Nr. 50 der Alexander Pinkus schen Eheleute, jetzt der Joseyh Golz'schen Cheleu te in Betsche, zuste⸗ henden . von 87 44 3, Eintragung Abtheilung III Nr. 3: 200 Thlr. Darlebn nebst 50 Zinsen für den Verwalter Gustav Hentschke in Heinrichswalde. Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden bierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An= svrüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigen falls sie gemaͤß S 460 Theil 1 Titel 20 Allgemeinen Landrechts ihres Pfand⸗ rechts an den festgeftellten Abfindungskapitalien ver⸗ lustig gehen. Bromberg, den 21. Dezember 1897.
Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Westpreußen und Posen.
me , , . m
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
61380) Kiefern Nutzholz⸗ Versteigerung. Bei Gelegenheit des Handelsholz Termins in Ebert walde, Hotel. Deutsches Haus‘, am Donners tag, den 6. Januar Es98, fommen aus der Okerförsterei Freienwalde a. O., Bormittags von CO Uhr ab, nachstehend verzeichnete Kiefern⸗Nutz⸗ hölzer öffentlich zum Ausgebot: 1) Schutzbezirk Breitefenn, Difstr. 220 a.: 470 Stück Kier. Bauholz mit 300 fm;
Y Schutzbezirk Bralitz, Distr. 50 c.:
5660 Stück Kief. Bauhölzer mit 300 tm, ca. 500 m ven der alten Oder entfernt, an der Chaussee gelegen;
3) Schutzbezir? Maienpfuhl, Distr. 185 a.:
550 Stück Kief. Bauhölzer mit 680 fm;
4 Schutzbezirk Sennenburg, Distr. 124. u. 24 a.
105 Siück Kief Bau ⸗ und Schneideholr besserer Qualität mit 100 fm.
Für die Lagerung der Hölzer ad 1 Und 3 stebt die ca. 3 Km entfernte forstfiskalische Blockhaus Ablage bei Liepe a. O. zur Verfügung.
Auszüge versendet auf Wunsch mein Bureau.
Freienwalde a. O., den 2. Dezember 1897.
Der Forstmeister: W. Boden.
61387) Regierungsbezirk Potsdam. Bau holztermin
in der Königl. Oberförsterei Schönwalde. In dem auf Donnerstag, den 20. Januar 1858, früh 10 Uhr, von der Königlichen Re⸗ gierung zu Potsdam im Brederek schen Lokale ju Oranienburg anberaumten Handelsholztermine kommen aug den dies jährigen Schlägen nachstehend aufgeführte Kiefern · Bauhölzer zum Verkauf und zwar; Schutzbezirk Summt. Jagen 68: 302 Stück mit 1035 m, Schutzbezirk Elseneck, Jagen 113: 621 Stück mit 477 fm, Schutz bezirk Woltersdorf, Jagen 2144.: 3398 Stück mit ca. 1100 fim, Schutzbezirk Wandlitz, Jagen 2246. 550 Stück mit ca. 82g fm. Schönwalde (Mark), den 23. Dezember 1897. von Hertell, Königl. Forstmeister.
61391) Regierungsbezirk Potsdam. Oberförsterei Zechliner Dütte. In dem auf Dienstag, den 4. Januar 1898, Vormittags 19 Uhr, im vormals Bernau'schen Gafthofe in Neu Ruppin anberaumten Handels⸗ bolztermine sollen nachstehende Kiefern Bau ⸗ und Handelshölzer öffentlich meiftbietend versteigert
werden: . Schutzbezirk Reiherholz: Jag. 1 b. 267 Sick. m. 428 fm auf d. Ablage, Jag. 11 a. 39 Stck. m. 49 m 1 Em v. d. Ablage, Jag. 15 a. 516 Stck. m. 74898 fm 1,RP, km v. d.
Ablage. Schutz bezirk Prebelow: Jag. 21. 33 Sick. m. 45 fm 17 m v. d. Ablage, Jag. 58 a. 438 Stck. m. 33 fm 1 ß Rm r, d. Ablage, Jag. 55 b. 165 Stck. m. 228 fm 1,5 Km v. d. Ablage, Jag. 63 a. 325 Stck. m. 486 fm 1,5 km v. d. Ablage, Jag. 63 d. 82 Std. m. 120 fm 2 Rm v. d. Ablage,
8 . Adamswalde: Jag. 109 a. 43 tck. m. 649 fm 2 km v. d. Ablage lalt 198)
Schutzbezirk Neumühl:
Jag. 81 a. 103 Stck. m. 110 fm O6 km v. d. Ablage, Jag. 82 107 Stck. m. 165 fm 1 Km v. d. Ablage, Jag. 83 68 Stck. m. 136 fm 1ůB5 km v. d. Ablage. Von den Ablagen aus können die Hölzer nach Berlin und Stettin verflößt werden. . ; . sind durch die Oberförsterei zu eziehen. Rheinsberg i. d. Mark, den 22. Dejember 1897.
61389 erun k Potodam. Aus der k Dderssrsterei Liebenwalde, belegen im Kreise Niederbarmin, am Finow Kanal, werden in der von der Königlichen Regierung ju Potsdam auf den 7. Januar A898, Vorm. IO Uhr, im Gastbof zum Deutschen Haus zu Eberswalde angesetzten Nutzholjbersteigerung jum Ausgebot gebracht werden, klef. Nutzstãmme L bis V. Klasse, Schutzbez Lottsche, Jag. 99 a., . 740 St. mit 1077 fm, Schutzbez. Bernöwe, Jag. S a, Schl. 740 St. mit 1180 fm, Schutz bez. Jerpenschleuse, Jag 181 c. Schl.: 299 St. mit Iz0 kin, Schutzbez. Bismark, Jag. 111 b., 141 b., 142 a, 166 b., 167 b., und 163 b, Schl.: 399 St. mit 6385 fm. Die Schläge Jag; 99 2 und 181 e. liegen ca. 2.5 km von der Atlage Zervenschlease, Jag. 87 a. ca. 3,5 km von der Ablage Bernöwe, Jag. 111 b., 141 b. 142 a., 166 b., 167 b. und 168 E. ca. I bis 4 Em von der Ablage Lenzenbude, am Finow ⸗ Kanal, entfernt.
Rehhorft, den 24. Dejember 1897.
Der Königliche Forstmeister: Münnig.
61388
In dem am Freitag, den ⁊. fünftigen Monats, im Deutschen Hause zu Eberswalde statt⸗ findenden Handelsbolztermin gelangt aus der Ober⸗ sörfterei Grimnitz die nachstebend angegebene Anzahl Kiefern Bauholj zum Ausgebot: Schutzbez. Wilhelmseichen, S556 Stück mit 983 fm.
Schutz bez. Wilhelmseichen, Totalität: mit 237 fm,
Schlag Jag. 81:
228 Stück
Schutzbez. Cölln, Schlag Jag. 123: 81 Stäck mit 55 fm, Schutzbej. Altenhof, Schlag Jag. 140 B.: 260 Stück mit 86 fm, Schußbej. Ziethen, Schlag Jag. 202: 264 Stück mit 196 fm. Grimnitz, den 23. Dezember 1897.
Der Oberförster: von Hövel. 61393 Verkauf von alten Werkstattsmateriglien und Abfällen in 82 Loosen: Kupfer. , Blech, Siederohre, Stahl und Eisen, Zink, Blei, Häartblei, Achsen, Radreifen, Radsterne, Hammer⸗ schlag, Schweißschlacke, Gummiabfälle und Glas⸗ brocken. Die Ausschreibungzunterlagen können in unserem Zentral⸗Bureau, Domhof 28, Zimmer 9, J. Stock, eingesehen, oder von demselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 8 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Ver⸗ siegelte und mit der Aufschrift: Gebot auf Ankauf von alten Werkftatts materialien! versehene Gebote sind bis 8. Januar, Vormittags 10 Uhr, dem Zeltvunktẽè der Eröff nung, porto. unz bestell= geldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlags ˖ frist am 1. Februar, Nachmittags 6 Uhr. Köln, den X. Dezember 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
61412
Ca. 2400 kg Roßhaare zu liefern. Angebote sind bis 20. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, Heiligegeistgasse Jos 1, woselkst auch die Bedigungen ausllegen, einzureichen. ; Garnison⸗ Verwaltung Danzig.
61392) Ausschreibung . auf Lieferung von jährlich ungefähr: 360 Ries Kanzleipapier 42. und 6, 1950 Konzeptvapier 4b. und 6, 30 Aktendeckel Ja., . desgl. J7b., 200 , Packyapler, 3212 Mille Briefumschläge, : 229 Ries Durchschrelb · (Indigo) Papier, 80 , Söschpapier.
Termin am 15. Januar 1898, Vormittags 16 Ühr, im Bureau der Drucksachen⸗Verwaltung in Köln, altes Ufer Nr. 2. .
Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferurgen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
le Ausschreibungs⸗-Unterlagen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in Baar (nicht in Briefmarken) von unserer Hausverwaltung. , Köln, Domhof 28 (— Betriebs- Sekretär Rölcke — Zimmer A, Erdgeschoß) bezogen oder daselbst eingesehen werden — Zuschlagsfrist: Wochen.
Köln, den 22. Dezember 1897. ; Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
ö
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
61416 i , d, .
Bei der am 16. Dezember d. J. für das Jahr 1895 planmäßig bewirkten Ausloosung der Röffel'er Kreis. Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
III. Emiffion auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom Litt. B. Nr. 23 über
8 17. März 1879: 2000 46. Litt. E. Nr. 24 über
2000 46 Litt. D. Nr. 21 über 500 St Litt. E. Nr. 45 über
200 60
Summa 1700 LV. Emission . Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 16. Januar 1880: Litt. A. Nr. 16 über 5000 S. Litt. E. Nr. 34 über 2000 4A Litt. D. Nr. 10 über 500 S Summa 76500 4
Diese ausgeloosten Kreisanleihescheine werden bier⸗ durch zum 1. Juli 1898 mit der Maßnahme gekündigt, daß von diesem eitpunkte ab die e, zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins · scheine bei der Rückjahlung des Kap tals in Abzug gebracht werden. .
Die Einlöfung erfolgt bei der Kreis ⸗Kommunal- Kaffe in Bischofsburg und bei dem Ban quier Herrn Herrmann Theodor in gönigsberg.
Bischofsburg, den 17. Dezember 1897.
Der Kreisausschuß des Kreises Rössel. v. Perbandt.
gerichte, J. Zwilkammer, ju Köln vom 30. No⸗
vember 1897 jst jwischen den Gheleuten Taxenierer! Eheleute
Band II Blatt Nr. 11 der Wilhelm ankratz'schen aufgekommenen Abfindungs apitals von
Der Oberförster.
, , . — — n .
— —— —— — —
— 32
n
e 6