1897 / 305 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

überläßt dieses Hotel mit allem Inventar, Ein . n und Zugehör eigenthümlich an die Aktien. esellschaft für den Preis 2 500 000 M (1200 900 . die Immobilien und 1300 000 für die Mo⸗ bilien). Zum Ausgleich für diese Einlage übernimmt die Attiengesellschaft auf dem Württemberger Hofe und dessen Pertinenzien haftende Hypotheken in Höhe von 1 600 500 4 als Selbstschuldnerin und gewährt ferner dem einbringenden Gründer 900 Aktien zu 1000 6, welche als dollbezahlt gelten. Der Gründer, Hotelbesizer Ferdinand Hillengaß, bringt ferner in die Gesellschaft ein Weinquantitãten im Werthans chlage von 0 000 M und erhält für diese Einlage weitere bo Aktien zu 1000 M, welche als vollbezahlt gelten. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer vom Aussichtsrathe ernannten Person, welche den Titel Direktor führt. Der Aufsichtsrath ist be⸗ D. Stellvertreter des Vorstandes zu ernennen. Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft, indem er der Firma seinen Namen beisetzt. Die General- versammlungen der Aktionäre werden vom Aufsichts⸗ rathe bezw. von den anderen gesetzlich hierzu befugten ersonen durch einmaliges Aus chreiben in den Ge⸗ ellschaftsblättern mit einer gin von mindestens drei Wochen berufen. Oeffentliche Bekanntmachungen erläßt der Vorstand durch den „Reichs · Anzeiger“ und die Frankfurter Zeitung in der Weise, daß unter die Firma gesetzt wird Der Vorstand' und hierzu Der Direktor oder Direktor ⸗Stellvertreter unter Be⸗ zeichnung seiner Charge seinen Namen beifügt. Alleiniges Vorstandsmitglied ist Hotelbesitzer Ferdi⸗ nand Hillengaß dahier. Der erstgewählte Aufsichts⸗ rath besteht aus folgenden vier Mitgliedern: 1) Generaldirektor Cäsar Ritz in London, 2) Rentner tto Kah zu Baden-Baden, 3) Weingroßhändler Carl Coester dahier, 4) Hotelbesitzer Otto Hillen gaß in Baden⸗Baden. Als Regisoren haben den Gründungshergang geprüft die hiesigen Kaufleute Albert Götz⸗Rigaud und Rudolf Leipprand. Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. IV.

Frank rurt, Main. 61277 In das Handelsregister ist eingetragen worden: I4 586. Ädministrationskasse Jacob Wilhelm

Günther. Das unter dieser Firma dahier bhe⸗

triebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handels-

gesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 15. Dezember

18987 begonnen hat. Gesellschafter sind der seit⸗

herige Alleininhaber, hiesige Kaufmann Jacob

Wilhelm Günther und der fig Kaufmann Eduard

Oßgcar Günther. Die dem Kaufmann Friedrich Carl

Claude ertheilte Prokura bleibt bestehen.

14587. Louis Kahn jr. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Louis Kahn jr. da⸗ hier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14588. Jacob S. S. Steru. Dem hiesigen Kaufmann Wilhelm Julius Theodor Stern ist Prokura ertheilt.

14589. C. F. Heile. Die dem Kaufmann Carl Friedrich Heile ertheilte Prokura ist erloschen.

14550. B. Brandes E Co. Die bisher unter dieser Firma dahier eingetragene offene Handelẽ⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf eine am 18. Dezember 1897 mit dem Sitze dahier

errichtete offene Handelsgesellschaft übergegangen, Gesellschafter sind die unverehelichte Leonore Steinau und die unverehelichte Elsbeth Steinau.

14591. Gebrüder Guckenheimer. Die unter dieser Firma in das Handelsregister des Großherzogl. Amtsgerichts Mainz eingetragene offene Handels- gesellschaft bat ihren Sitz von Mainz nach Frank⸗ furt a. M. verlegt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1871 begonnen. Gesellschafter sind die dahler wohnhaften Kaufleute Isaae Gucken heimer und Max Guckenheimer.

14583. Hermann L. Langenbach Inter⸗ nationales IJneassogeschäft. Das Handelsgeschäft ist aufgegeben, die Firma ist erloschen.

14555. Siegfried Herxheimer. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frank furt a. M. am 26. Dezember 1897 begonnen hat. Gesellschafter sind der bisherige Alleininhaber, hiesige Kaufmann Siegfried Herxbeimer und der hiesige Kaufmann Heinrich Marx. Der Ehefrau det , Siegfried Herxbeimer, Frieda, geb. Scherer, ist Prokura ertheilt, die dem Kaufmann Heinrich Marr ertheilte Prokura ist erloschen.

14594. Ph. A. Seidel Nachfolger, Gebrüder Armbrüster. Die unter dieser Firma eingetragene Handelsgesellschaft hat die Firma „Gebrüder KArmbrüsfter“ angenommen.

14560. Frankfurter Guß ⸗Baustein⸗Fabrik Röhl irth. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Wilhelm Röhl und August Wirth mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 30. November 1897 begonnen hat.

Frankfurt a. M., den 21. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

Geestemünde. Bekauntmachung. (61279 In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 438, Band Il, zu der Firma; Guftav Schuseil &. Co., . Commandit · Gesellschaft, zu Geestemünde, eingetragen: Vie Firma ist erloschen. Die dem Kaufmann Carsten Gerhard Höpken zu Geestemünde ertheilte Prokura ist erloschen. Geestemünde, 23. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Gelsenkirchen. 61280 Handels Register des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 173 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1897 unter der Firma Stecker C Roggel errichtete offene Handelsgesellschaft zu Roithausen am 23. Dezember 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Bauunternehmer August Stecker,

2 der Bauunternehmer Josef Roggel,

3) der Bauunternehmer Karl Stecker, sämmtlich zu Rotthausen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gellschafter.

Glei witꝝ. 61281 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 837 ein⸗ getragene Firma P. Jochemezyk, deren Inhaber

der Kaufmann Paul Jochemezyk in Gleiwitz war, ist beute gelöscht worden. Gleiwitz, den 22. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Gnes em. Bekanntmachung. 61029

In unserem Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 118 vermerkten Firma „Adolf Ballen⸗ stedt in Gnesen, und in unserem Gesellschafts⸗ register das Erlöschen der unter Nr. 33 eingetragenen Sandelsgesellschaft „Ballenstedt et Comp.“ ver⸗ merkt worden.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 465 die Firma 3. Ballenstedt, und als deren Inhaber der Zimmermeister Zygraunt Ballenstedt aus Gnesen eingetragen worden.

den 20. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gommern. Bekanntmachung. 61282 Die dem Kaufmann Paul Reiche, früher hier, jetzt zu Magdeburg, für die Firma „Franz Schubert“ ertheilte Prokura ist gelöscht. Gommern, den 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Gx. - Strehlitv. Bekanntmachung. (610530

In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 23 eingetragene Firma „M. B. Pinezowers Erben“ gelöscht worden.

Ferner ist heute in unserem Firmenregister unter Nr. 351 die Firma M. B. Pinezowers Erben mit dem Sitze in Sandowitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Sigismund Bursch zu Sandowitz eingetragen worden.

Gr.“ Stehlitz, 20. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hagenom. (61283

Zur Firma „Hagenower Dampfziegelei, Ge— e, mit beschränkter Haftung“ Fol. 68 Rr. 58 des hiesigen Handelsregisters ist zufolge Verfügung von heute eingetragen:

Im Gesellschaftsvertrage zu 52:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 1. Dezember 1897 ist das Stamm⸗ kapital auf 80 000 4A erhöht worden.

Hagenom, den 23. Dezember 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Hattingen. Sandelsregifter 61284 des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 355 die Firma J. Dt. Voß und als deren Inhaber der Apotheker Josef Voß zu Altendorf Ruhr am 20. De⸗ zember 1897 eingetragen.

Heidelberg. [61286

Nr. 62534. Zu O.-3 562 Band J des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:

. „Philipp Klar“ in Heidelberg.

as Geschäft ist auf den ledigen Seifensieder

Theobald Klar hier übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma weiterbetreibt.

Heidelberg, 15. November 1897.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. 612851

Nr. 62278 Zu O. Z. 646 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:

Die Firma „Eugen Stamm“ in Heidelberg.

Inhaber ist Kaufmann Eugen Stan mm hier, ver⸗ heirathet mit Emilie, geb. Dyk, von Kaiserslautern. Nach 8 1 des Ehevertrags vom 13. Oktober 1897 wirft jeder Ehetheil 80 in die Gemeinschaft ein, ö alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen

eibt.

Heidelberg, 21. Dezember 1897.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heinrichs walde. Handelsregister. 61287] Die unter Nr. 5 des Ges. Reg. eingetragene Zweigniederlassung in Neukirch der Gesellschaft Tatsch und Schaak in Kaukehmen ist gelöscht. Heinrichswalde, den 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hörde. Bekanntmachung. 61288

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei laufender Nummer 26 Folgendes eingetragen:

Spalte 2: Spar⸗ und Bauverein Glückauf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3: Aplerbeck.

Spalte 4: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und gegründet durch notariellen Vertrag vom 20. Dezember 1897.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf der Ebbinghauts'schen Häuser an der Friedrichstraße in der Gemeinde Sölde und sonstiger Häuser und Grundstücke, Verwaltung, Bebauung und Ver⸗ werthung derselben durch Verpachtung, Verkauf und auf sonstige Weise.

Das Stammkapital beträgt 8) 009 .

Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Ge⸗ schäftsfübrer, bei Behinderung desselben durch einen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zu der geschriebenen oder mittels Drucks oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft der Name des Vertreters hinzugefügt wird.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Aichitekt Ludwig Becker zu Aplerbeck. Der Gesellschafts. vertrag vom 20. Dezember 1897 befindet sich Blatt? der Akten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1897 am 22. Dezember 18597.

Hörde, 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Iced. Bekanntmachung. 61034 In das hiesige Handelsregister ist auf Bl. 29 zur Firma „A. Keferftein offene Handelsgesell schaft“ eingetragen, daß Ludwig Keferstein am 1. Januar k. J. aus der Gesellschaft ausscheidet und der Kaufmann Georg Keferstein bierselbst vom ge⸗ nannten Tage an alleiniger Inhaber der Firma sst. Ilfeld, den 23. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Jena. (61289 Auf Fol. 217 Bd. J unseres Handelsregisters, woselbst die Firma Gustav Fischer zu Jena,

Verlagsbuchhandlung, eingezeichnet steht, ist beute eingetragen worden:

X. Bie Firma Guflav Fischer zu Jena, Ver⸗ lagebuchhandlung, firmiert künftig:

Gustav Fischer. B. a. Ernst Gustav Adolf Jurk, b. Emil Max Boettcher

sind Prokuristen. ö

Dieselben dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Jena, den 23. Dejember 1897.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Dr. Schmid.

Jülich. Bekanntmachung. ; 61037 Die unter Nr. 152 im Firmenregister eingetragene Firma Abraham Salomon zu Müutz ist erloschen. Jülich, den 22. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Karthaus. Bekanntmachung. 61291

Zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1897 ist am 18. Dezember 1897 die in Karthaus bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Georg Maher ebendaselbst unter der Firma Klofterbrauerei Carthaus Georg Mayer in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 986 eingetragen.

Karthaus, den 18. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Karthaus. Bekanntmachung. (612982 In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist

unter Nr. 13 eingetragen:

Der Brauereibesitzer Georg Mayer hat für seine Che mit Metg, geborenen Brandt, durch Vertrag vom 16. Oktober 1895 die Gemeinschaft der Guter und des Ecwerbes ausgeschlossen.

Karthaus, 18. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kenzingen. Bekanntmachung. (61290

Nr. 13 726. In das diesseitige Ftrmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O. 3. 225. Adolf Lichtenberger, Inhaber der Firma Adolf Lichtenberger in Endingen, hat sich am 25. November 1897 mit Emilie Ernst von Bahlingen wieder verheirathet. Inhaltlich des am 22. November d. J. abgeschlossenen Ehevertrags setzen die Brautleuts als Norm für ihre ehegüter⸗ rechtlichen Berhäͤltnisse die Semeinschaft in Errungen⸗ schaftsweise 8. R. S. 1498 fest,

Keuziugen, den 21. Dezember 1897.

Gr. Amtegericht. (Unterschrift.)

Kiel. Bekanntmachung. 61293

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Rr. Il 83 eingetragen die Firma:

P. Möller

mit dem itz in Kiel und als deren Inhaberin die Ehefrau Pauline Dorothea Rudolphine Möller, geb. Hein, in Kiel

Kiel, den 23. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Königsberg, Pr. SHandelsregister. 161295

Die am hiesigen Orte unter der Firma Herm: Kremlin Nachfi. bestehende Handelsgesellichaft ist durch Tod des Louis Krause aufgelöst.

Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Hermann Krause unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortgeführt. Deshalb ist gedachte Firma gm 15. Dezember 1897 in unserm Gesellschaftsregister bei Rr. 1074 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 3770 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 16. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 61296

Bezüglich der am hiesigen Orte hestehenden Königsberger Maschinenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft, ist in unserem Gesellschaftsregister bei der Nr. 918 am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 16. Dezember 1897 sind die noch vorhandenen 83 Stück alter abgestempelter Aktien in 31 neue alte abgestempelte Aktien zusammengelegt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr LTo77 005 M, zerlegt in 1046 Stück Vorzugs . Aktien und in 31 Stück neue alte abgestempelte Aktien über je 1000

Königsberg i. Pr., den 17. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregifter. 61294 In unserm Gesellschaftsregister ist am heurigen Tage unter Nr. 1211 die Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft „Eugen Runde“ zu Danzig am hiesigen Orte, deren Gesellschafter die Kaufleute Eugen August Runde und Georzze Ernst Andreas Witt in Danzig sind, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1887 begonnen. Königsberg i. Pr., den 17. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsee. Bekanntmachung. 61038 Fol. 44 und 137 des Handelsregisters ist der Kauf, maun Eugen Dippe aus Unterköditz als Prokurist der Firma Gebr. Möller in Unterköditz und Möller Dippe daselbst unterm heutigen Tage eingetragen worden. sönigsee, den 22. Dezember 1897. Fürstliches Amtsgericht. Wachsmuth.

HKönigsee. 61297 Folio 210 des Handelstegisters ist die Firma Otto Lange in Königsee und als deren Inhaber Schuhwaarenfabrikant Otto Lange daselbst unterm heutigen Tage eingetragen worden. Königsee, den 22. Dezember 1897. Fürstlichss Amtsgericht. Wachsmuth.

Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 666 die Firma „Richard Noack, Adlerapotheke zu Dühringshof“ und als deren Inhaber der Apo⸗ thekenbesitzer Richard Noack daselbst eingetragen. Landsberg a. W., den 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

61039

*

Lxek. ==, , . lbl288]

In unser Firmenregifter ist am beutigen Tage unter Nr. 366 die Firma Masovia Apotheke S. Behrendt mit dem Niederlassungs ort Lyck und als deren Inhaber der Apotbekenbesitzer Hanz Behrendt daselbst eingetragen worden.

Lyck, den 22. Dejember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Mannheim. Handels registereintrag. 61300

Nr. 61117. Zum Gesellschaftsregister Band VIII, O.3. 58 wurde heute eingetragen: Firma Rhein müůhlenwerke.

Diese Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in Mann⸗ heim hat, ist errichtet durch den in notarieller Form abgeschlossenen Gesellschafts vertrag vom J. De⸗ zember 1897.

Gegen stand des Unternehmens ist die Herstellung von Müblenfabrikaten, sowie der Handel und die Fabrikation in allen verwandten Zweigen.

Das Grandkapital beträgt 1 500 000 M, eine Million fünfbunderttausend Mark und ist ein⸗ getheilt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mit- gliedern, die der Aufssichtsrath ernennt.

Zur giltigen Firmenzeichnung ist die Unterschrift von zwei dazu berechtigten Personen (Direktoren, Stellvertretern und Prokuristen) erforderlich.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Vorstande oder Aufsichtsrath durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs-⸗Anzeiger mit Frist von drel Wechen berufen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs-⸗Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Banquler Eduard Wachenheim in Mannheim,

2) Kaufmann Felix Bassermann in Mannheim,

3) Kaujmann Moꝛitz Steiner in Mannheim,

4 Mühlenbesitzer J. H. Schudt in Klein⸗Karben,

5) Moses Neu J. in Darmstadt.

6) Die Pfälzische Bank in Mannheim.

Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:

1) Banquier Cduard Wachenheim in Mannheim,

2) Kaufmann Felix Bassermann in Mannheim,

3) Rechtsanwalt Ferdinand Gallus in Darmstadt,

4 Bankdireklor Karl Es wein in Ludwigshafen,

3) Bankdirektor Louis Tescher in Mannheim.

Als Mitglieder des Vorstandes sind bestellt: 8 Moritz Steiner in Mannheim, Mühlenbesitzer J. H. Schudt in Klein Karben.

Als Revisoten in Gemäßheit Art. 209 h H.. G. B. waren bestellt:

Bankdirektor Hans Vogelgesang und z Kaufmann Friedrich Hasselbaum, beide in Mann⸗

eim.

Mannheim, 22. Dezember 1897.

Gr. Amtszgericht. 3. Mittermaier. Mannheim. Handelsregistereintrag. (61299)

Nr. 61 763. Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen: Zu Q. J. 59 Ges.- Reg. Bd. VIII. in Fort- setzung bon O- 3. 215 Ges. Reg, Bd. VII. Firma „Gadische Aktiengesellschaft für Rheinschisfahrt und Seetrausport“ in Mannheim mit Zweig⸗ niederlassung in Antwerpen; Martin Richard Pohl in Mannheim ist als Prokurist bestellt und be rechtigt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.

Mannheim, 22. Dezember 1897.

Großh. Amtsgericht. 3. Mittermaier.

Handelsregister.

Mehlauken. 61301

Ins Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1897 am 21. Dezember 1897 ein- etragen unter Nr. 111 die Firma G. Recoulls n Mehlauken und als deren Inhaber der Kauf— mann Gustav Recoulls hiersebst.

Mehlauken, den 22. Dezember 1897.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Mehlaukenm. Bekanntmachung. (61303

In das diesseitige Handelsregister. betreffend das eheliche Güterrecht der Kaufleute ist am 21. De- zember 1897 auf Verfügung vom 18. Dezember 1897 eingetragen:

Kolonne 1: Nr. 28.

Kolonne 2: Kaufmann Gustav Recoulls.

Kolsnne 3: Derselbe ist im hiesigen Firmenregister unter Nr. 111 eingetragen und hat für seine Ehe mit Luise, geb. Milkereit, für die Zeit vom 30. November 1897 ah durch nachehelichen Vertrag von diesem Tage die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Ehefrau ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Mehlauken, den 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Els. Sandelsregister 161339] des Kais. Landgerichts Mülhausen.

Unter Nr. 4798 Band 1 des Firmenregisters itt heute die Firma Henri Baumgartner zu Mül⸗ hausen Fortsetzung der gleichnamigen Fuma, Nr. 16 Band L des Firmenregisters eingetragen worden.

Inhaber ist der Manufalturist Heinrich Baum- gariner Sehn, zu Mülhausen wobneng, auf welchen das Handelsgeschäft mit Aktien und Passiven über⸗ gegangen ist. Die Prokuren von Daniel Baum⸗ gartner, Heinrich Baumgartner Sohn und Mathia⸗ Weimann sind erloschen.

Mülhausen, den 22. Dezember 1897.

Der Landgerichts Ober · Sekretär: Stahl.

Mülheim, Ruhr. 61304 dandelsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Unter Nr. 329 des Gesellschafisregisters ist die am 21. Dezember 1897 anter der Firma „Piepenbring Æ Er- errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr am 21. Dezember 1897 ein⸗ geteagen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1 der Kaufmann Emil Piepenbring,

2) der Kaufmann Gerhard van Eyten,

beide zu Mülheim a. d. Ruhr.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenr oth in Berlin. Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags Anftalt Berlin Sr., m nn. Nr. BS.

Mendelsson⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

n 305.

Central⸗Handels⸗Register für das

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staate.

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Sechste Beilage

Berlin, Dienstag, den 28. Dezember

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genohenschafts. Zeichen Muster⸗ und Borsen⸗NRegistern, uber Patente, Gebrauchsmuster, Konturse, sowie die Tarif und Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B

latt unter dem Titel

en Staats⸗Anzeiger.

1897.

Deutsche Neich. m. zo5 c)

Das Central - Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der Bezugspreis beträgt L 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 4.

osten 20 8.

ae , dere me r e.

Handels⸗Register.

Ritz ebũttel. 61316 Amtsgericht Ritzebůttel. Eintragung in das Handelsregister. 1857. Deiember 23.

A. J. Schmidt Æ Sohn in Cuxhaven.

Die Gesellschaft ist durch Konkurs des Gesell— schaffers August Friedrich Schmidt aufgelöst. Zu giquidatoren sind der bisherige Gesellschafter Gustav Bernbard Friedrich Emil Schmidt und der Kauf⸗ mann Johann Paul Sievert Döscher ernannt worden.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Sehwei dnitꝝ. (61321 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 95 ein- getragene Firma Reinhold Müller ist heut ge⸗ löscht worden. Schweidnitz, den 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Schw d niiꝝ. (61322 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 9389 eingetragene Firma S. Freund ist heute gelöscht worden. Schweidnitz, den 22. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Siegen. 61317 Am 24. Dezember 1897 ist in das Gesellschafts⸗ register unter Nr. 571 bei der Aktien- Gesellschaft

Siegener Bank für Handel und Gewerbe in

Kol. 4 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember i887 ist das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft, welches bisher eine Million sechzigtausend Mark betrug und in 10660 aus den Inhaber lau⸗ sende Altien von je 100 M eingetheilt war, durch Ausgabe von 940 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1600 4 auf zwei Millionen Mark erhöht.

Königliches Amtsgericht Siegen.

Soldan. Sandelsregister. 61318

Der Kaufmann Les Lesser aus Soldau hat für seine Ehe mit Franziäka, geb. Gruen baum, aus Beutnersdorf durch Vertrag vom 26. Oktober IS57 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Bies ift zufolge Verfügung vom 9. November 1857 in das Register über Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Soldau, den 16. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Soldan. Handelsregister. 61319 In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen worden, daß das Fräulein Sovhie Aronsohn aus der Handelegesellschaft Geschwister Aronsohn am J. Juli 1897 ausgeschieden ist. Soldau den 17. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stadtoldendortr. Bekanntmachung. 61324

In das hiesige Handelgregister ist auf Seite 3 unter Nr. ? bei der offenen Handelsgesellschaft Simon Frank zu Stadtoldendorf eingetragen, daß das Geschäft nach der Vereinbarung mit den Geben des am JI0. April 1896 verstorbenen Mit- inhabers Hermann Frank vom 1. Juli 1897 an auf den Mitinhaber Adolf Frank zu Stadtoldendorf mit allen Aktiven und Passiven übergegangen und von diesem allein unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt wird.

Stadtoldendorf, den 23. Dezember 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Mit gau.

Stettim. . 61328

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 996 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „S. Mendelsson“ mit dem Sitvze der Gesellschaft in Stettin Folgendes eingetragen:

Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Samuel Mendelsson zu Breslau setzt das Handelsgeschäft unter unver, äanderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28653 des Firmenregifters. .

Demnäͤchst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2355 der Kaufmann Samuel Mendelsson zu Breslau mit der Firma S. Mendelsson und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 26. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

Stettim. 61326

Der Kaufmann Samuel Mendelsson zu Breslau haf für seine in Stettin unter der Firma „S. bestehende, unter Nr. 2863 des Tirmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Dzkar Joachimsthal zu Stettin zum Prokuristen

ellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1111 heute eingetragen. Stettin, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

Stettin. (61325

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2851 der General- Kensul Carl Gustav Rommenhöller zu Rotterdam mit der Firma „Kohlensäure⸗Werk Stettin, C. G. Rommenhöller“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 20. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 165.

Stettin. (61327 In unser Firmenrezister ist heute unter Nr 2852 der Kaufmann Ernst Franz Heinrich Dahlke zu Stettin mit der Firma „E. F. Dahlke“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stralsund. Bekanntmachung. (61329 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung

vom 22. Dezember 1897 an demselben Tage ein⸗

getragen: .

Unter Nr. 124 die dem Kaufmann Rudolf Wothke zu Stralsund von der Firma „Carl Wothke vormals Gustav von Haken“ zu Stralsund ertheilte Prokura.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Tarnowĩitꝶꝝ. 6 13580

In unser Gesellschaftsregister wurde beute bei Nr. 23 alt / 1 neu „Tarnowitzer Aktiengesell schaft für Bergbau⸗ und Eisenhüůttenbetrieb⸗ Folgendes eingetragen:

Ver Artikel 21 des Statuts ist durch den Blatt? Band 2 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister befindlichen Beschluß der Generalversammlung vom 6. November 1897 in der dort angegebenen Weise, insbefondere dabin geändert worden, daß die Mit⸗— alieder des Aufsichtsratbs zusammen eine jäbrliche Tantime von 10 0/0 Reingewinn erhalten.

Tarnowitz, den 21. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Triex. 613331 Unter Nr. 352 des hiesigen Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von dem Inbaber der Firma B. Willems zu Trier dem Kaufmann Johann Roth daselbst ertheilte Prokura. Trier, den 21. Dezember 1897. Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

Uerdingen. Bekanntmachung. 61334

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 4 ver- merkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Daniels“ zu Uerdingen durch den Xi des Gesellschafters Ephraim Daniels aufgelöst worden und das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Moses Daniels zu Uerdingen als alleinigen Inhaber übergegangen ist, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Diese Firma und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Moses Daniels in Uerdingen ist unter Nr. 84 des Firmenregisters eingetragen worden.

Uerdingen, den 18. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

VWittlage. Bekanntmachung. 61454

Die unter dem 4. d. M. veröffentlichte Firma lautet statt Veltmann, Kettler & Ce. „Beltm an, gFettler Ce Haunoversche Holziudustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“

Wittlage, 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Worms. 61336 Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 17. Dezember 1897.

Durch Gesellschaftsvertrag vor Großh. Notar Justij Kath Dr. Bittel in Worms vom 15. November 1897 wurde eine Aktien⸗Gesellschaft gegründet unter der Firma: „Actiengesellschaft zur Erbauung biniger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern“ mit dem Sitze in Worms.

Gegenstand des Gesellschaftsunternehmens ist der Bau von Haäͤusern mit kleinen Wohnungen, der An⸗ kauf und die Herrichtung bereits vorhandener Hãuser zu demselben Zwecke, der Erwerb oder die Pachtung des nöthigen Baugeländes, sowie der Verkauf und die Vermfethung der solchgestalt geschaffenen Woh nungen zu billigen Preisen an Unbemittelte, ing. besondere an Arbeiter. Dem Zweck der Gesellschaft entsprechend, dürfen diese Häuser regelmäßig nur in der Stadt Worms oder in angemessener Nähe der selben erbaut werden.

Die Dauer des Gesellschaftsunternehmens ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. .

Dag Grund kapital beträgt M 200 000, eingetheilt in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien 2 M 200. Sämmntliche Aftien sind von den Grün⸗ dern übernommen und darauf 25 eG eingesahlt: weitere Einzahlungen haben zu geschehen nach Maß- gabe der Bestimmungen des Aussichtsraths.

Die Organe der Gesellschaft sind: Die General⸗ verfammlung der Aktionäre, der Aussichtsrath und der Vorstand. Außerdem besteht ein Miether. Aus= schuß (aus 3-9 durch die Generalversammlung zu wählenden Miethern).

Der Aufsichtsrath hat zu bestehen aus mindestens 3 und höchsftens7 Mitgliedern, welche die General= versammlung zu wählen hat, und der Vorstand aus mehreren vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Mit

liebern. Der Auffichtsrath kann auch Stellvertreter in perbinderte Vorstandsmitglieder ernennen. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich, und außergerichtlich und ist zur Zeichnung der Firma, fall ker Vorstand aus mehreren Personen besteht, erforderlich die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds resp. eines stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglleds und einetz Prokuristen.

Der Vorstand oder der Aufsichtsrath beruft die Generalbersammlung mittels mindestens einmaliger Bekanntmachung im „Deutschen Reichs · Anzeiger und der ‚Wormfer Zeitung“. Das Ausschreiben

tage erschienen sein und die Angabe der Tagesordnung enthalten.

Gründer der Gesellschaft sind die Herren: 1) Ge⸗ beimer Kommerzien⸗Rath Freiherr Cornelius Wil⸗ helm Heyl zu Herrnsheim, Fabriken! und Groß— grundbesitzer in Wormz; 2 Wilhelm Küchler, Gr. Dber⸗Bürgermeister in Worms, eigenen Namens und in Vertcetung der städtischen Sparkasse zu Worms handelnd; 3) August Schöneck, Bankdirektor in Worms; 4) Hermann Hochgesand, Fabrikdirektor in Worms; 5) Julius Menges, Fabrikdirektor in Worms; 6 Georg Dauth, Bahnhofsverwalter i. P. in Worms; 7) Georg Siegmund, Fuhrmann in Worms; 8j Georg Heinrich Jochem, Instrumenten⸗ fabrikant in Worms; 9) Peter Kern, Fabrikarbeiter in Worms; 10 Carl Werger, Brauereidirektor in Worms; 11) Medizinal Ratb Dr. Friedrich Salzer, prakt. Arzt daselbst; 12) Dr. Carl Korbl, prakt. Arzt allda; 13) Eugen Kranzbühler, Buchdruckereibesitzer in Worms; 14) Fritz Doerr. Fabrikbesitzer in Worms, Theilhaber der Firma „Doerr u. Reinhart“ allda, namens dieser Firma; 15) Rudolvh Langenbach, Weinbändler in Worms, namens der Firma J. Langenbach u. Söhne“ daselbst; 16) Hans Soldan, Rechtsanwalt in Worms; 17) Julius Goldschmidt, Kaufmann in Worms; 18) Albert Goldschmidt, Kaufmann in Worms; 19) Moses Baruch, Mühlenbesitzer in Worms, namens der Firma Baruch u. Schönfeld in Worms; 20) Louis

Rühl, Brauereidirektor in Worms; 21) Salomon Honig, Holzhändler, Inhaber der Firma . J. Honig“ in Worms; 22) Georg Zucker, Bauunternehmer in Worms; 25) Philirp Lorenz Joseph Schmidt. Bau⸗ unternehmer, Inhaber der Firma „Paul Schmidt Sohn“ in Worms; 24) Clemens Trumpler, Fabrik besitzer in Worms; 26) Friedrich August Geck,

abrikbesitzer, Allein Inhaber der Firma Rheinische Schiefertafelfabriks in Worms; 26) Max Seidel, Ebemiker in Worms; 27) Wilhelm Koelsch, Fabrik⸗ besitzer in Worms; 28) Ferdinand Sievers. Bahn meister in Worms; 29) Dr. Gustav Kayser, erster Bürgermeisterei⸗Beigeordneter in Worms.

Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: 1) Ge—= heimer Kommerzien⸗Rath Freiherr Gornelius Wil- helm Heyl zu 6 Fabriken⸗ und Groß⸗ grundbesitzer in Worms, Vorsitzender; 2) Wilhelm Küchler, Ober Bürgermeister allda, Stellvertreter; 3) August Schöneck, Bankdirektor; 4) Albert Gold⸗ schmidt, Kaufmann; 5) Nicolaus Andreas Reinhart, Fabrikbesitzer und Landtagsabgeordneter; 6) Dr. Bern⸗ hard Goldbeck, prakt. Arzt; 7) Peter Kern, Fabrik⸗ arbeiter, ad 3— 7 ebenfalls in Worms.

Der Vorstand besteht aus den Herren: 1) Rudolph Langenbach, Weinhändler; ) Heimann Hochgesand, Fabrikdirektor; 3) Georg Heinrich Jochem, Instru⸗ ment Mfabrilant alle in Worms.

Dien gemäß § 2096 v. H.-G. B. Durch die Gr. Handelekammer zu Worms ernannten Revisoren sind die Herren Wilbelm Rauch und Leo Bayerthal, Kaufleute in Worms.

Ein Gründungsaufwand ist, abgesehen von den entstandenen Nokariats, und Stempelkosten, nicht vorhanden.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Elz, H. Gerichtsschreiber. Worms. (61335 Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 17. Dezember 1897.

Durch Gesellschaftsvertrag, errichtet vor Gr. Notar Justiz⸗Rath Dr. Bittel in Worms am 14. Dezember G97, wurde eine Aktiengesellschaft gegründet unter der Firma „Filter⸗ und brautechnische Maschinen⸗ fabrik Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger“ mit dem Sitze in Worms.

Vie Gesellschaft hat zum Gegenstand: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, bisher unter der Firma . S. . Enzinger. betrlebenen Filter Maschinen⸗ und Papierfabrik, sowie von deren Messing⸗, Zinn und Gisengießherei, und ist das Unternehmen auf eine bestimmte Zeit⸗ dauer nicht beschränkt. .

Das Grundkapital beträgt Æ 1100 000, ein⸗ geteilt in 1100 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1600. Die Aktien sind durch das Ein⸗ bringen der Firma L. A. Enzinger voll einbezahlt und von den Gründern fest übernommen warden.

Die Organe der Gesellschaft sind: Der Vorstand aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehend und der Aufsichtgrath, sowie ferner die General⸗ versammlung. ;

Der Won tand vertritt die Gesellschaft nach außen. Besteht derfelbe aus mehreren Mitgliedern, so ann der Aufsichtsrath einem oder mehreren das Recht einräumen, die Firma allein zu zeichnen und zu ver⸗ treten; ebenfo ist der Aufsichtsrath auch befugt zu bestimmen, daß und welche Vorstandsmitglieder nur geineinfchaftlich mit einem anderen Mitgliede oder Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Der Üufsichtsrath besteht aus mindestens 3 Mit— gliedern. Ber Auffichtsrath oder der Vorstand be⸗ ruft fowohl die ordentliche wie außerordentliche Generalverfammlung durch Bekanntmachung im „Deutschen Reichs Anzeiger“, welche mindestens is Tage vor dem Tage der Versammlung erfolgen

muß.

Gründer der Gesellschaft sind die Herren: 1) Karl Enzinger, Polytechniker aus Worms, z. Zt. in Bam berg sich aufhaltend; 2 Ludwig Rübsam, Bier brauereibesitzer in Bamberg; 3) Wilhelm Koelsch, Fabrikant in Worms; 4) Emil Ehrich, Inhaber einer Versuchsstation für Brauerei und Mäljerei, in

muß 3 Wochen vor dem bestimmten Versammlungs⸗

Worms wohnhaft; 5) Caspar Klein, Rechtsanwalt in Worms.

Der Aufsichtẽrath besteht außer den unter Ziffer 3, 4 und 5 genannten Gründern aus den Herren Wilhelm Lindeck, Prokurist des Hauses W. H. Ladenburg C Söhne in Mannheim, und Israel Oppenbeimer, Banquier in Hannover. Vorsitzender 4 her Koelsch, Stellvertreter desselben Herr

rich.

Zum Direktor wurde bestellt genannter Herr Ludwig Rübsam, zum Prokuriften Herr Jean Metzger, Kaufmann in Worms, und zu Kollektivprokuristen die Herren Reinhold Fröhlich, Fabrikdirektor in Pfedders- heim, und Heinrich Rübsam, Kaufmann aus Bam⸗ berg, jetzt in Worm.

Zur Fri um des Hergangs der Gründung waren durch die Gr. Handelskammer bestellt worden gemäß Art. 209 h. D. H. G. B. die Herren Wilhelm Rauch, Kaufmann, und Dermann Schönfeld, Dampfmühlen⸗ besitzer, beide in Worms wohnhaft,

Ber Mitbegründer Herr Karl Enzinger, genannt, bat als Eigenthümer und alleiniger Inhaber der Firma 2. A. Enzinger als Einlage eingebracht und es wurden von der Gesellschaft übernommen die in Pfeddersheim gelegene Fabrik mit allen dazu ge hörigen Immobilien, Gebäuden, Maschinen, Ein⸗ richtungen, Utensilien, lebendem und todtem Inventar, sowie allen Aktiven, seien es Forderungsrechte oder sonstige Rechtsansprüche, zum Gesammtpreise von S1 S00 000.

Zur Ausgleichung dieses Ginbringens wurden dem genannten Herrn Enzinger gewährt 1109 Aktien 2 1000 M Æ 11600000 und in Baar der Betrag von 4 700 000.

Von der Gesellschaft sind keinerlei Gründungs⸗ kosten zu tragen. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Elz, H. Gerichtsschreiber.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. 61375 Darlehenskassenverein Sondernohe.

Für den ausscheidenden Pfarrer Beßler wurde der Pfarrer Martin Hart dort als Vereinsvorsteher im Genossenschaftsregister eingetragen.

Ansbach, den 22. Dezember 1897.

Kgl. Landgericht. K. f. H. S. (L. S) Kapp, Kgl. Ober Landesgerichts Rath.

Ansbach. 61376

In Krapfenau, Amtsgerichts Feuchtwangen, hat sich ein Darlehen okaffenverein Krapfengu e. G. m. u. H. für die politische Gemeinde Krapfenau gebildet.

Zweck des Vereins ist, den Mitgliedern die zu ibtem Geschaͤfts. und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmistel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder feinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

In die Vorstandschaft wurden gewählt:

I) Friedrich Mühlender, Bauer von Krapfenau, als Vorsteher,

2) Karl Buckel, Bauer von dort, als dessen Stellvertreter,

3) Georg Beck, Bauer von Wehlmäusel. An dreas Wagenländer, Bauer von Bernau, Georg Hirsch, Bauer von Skt. Ulrich, Bern⸗ hard Soldner, Bauer von Weikersdorf, als Beisitzer.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem bayrischen Grenzboten.

Ansbach, den 23. Dezember 1897.

Kgl. Landgericht. K. f. H. S. (L. S) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts Rath.

Kerlim. 61361 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18 „Gesellschaft zur Begründung eigener Heimstãaͤtten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht“ nachträglich ergänzend eingetragen worden: Das Geschäfte jahr läuft vom 1. ktober bis 309. September. Berlin, den 24. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 96.

KRitburg. 613621

Heute wurde beim Kyllburger Darlehnskafsen⸗ verein e. G. m. u. S. zu Kyllburg unter Nr. 25 des Genossenschafttzregisters eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Mathias Jung zu Kyllburgweiler wurde als ar Mathias Loos, Gastwirth zu Malberg, gewäblt.

Bitburg, den 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. II. REIomberg. 61363

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Genoffenschaftsregister des Amtsgerichts Blomberg unter Nr. 6 auf Grund des Statuts vom 11. De⸗ zember 1897 eingetragen worden:

Firma und Sitz der Genossenschaft: Wöbbeler Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Saftpflicht mit dem Sitze in Wöbbel.

Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Geldmitteln auf gemeinschaftlichen Kredit zur Erleichterung der Geldanlage und Anregung des Sparsinng, sowie die . der wirthschaftlichen Verhältnisse der Mit- glieder.

w

x , , , , , . w . / 6 * ; a. er, . ö

m

,

ar , ,

r

—o

—— 2 *