1897 / 308 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

w //

/ /

, aa. e , , —— * ——

8

Dr. Otto Schm iz in Bonn,

Dr. Richard Hilbert in Sensburg,

Dr. Ernst Glatzel in Berlin,

Dr. Karl Boie in Kiel,

Dr. Siegfried Wein baum in Küstrin, Dr. Ernst Rothamel in Königsberg i Pr., Dr. Vollrath Kettler in Berlin,

Dr. Heinrich Tenderich in Wesel,

Dr. Arthur Brieger in Kosel,

3 , , Fulda,

r. o Moen kemoeller in Lichtenberg bei Berlin, Dr. Paul Mueller in Berlin, d J Dr. Franz Joerich in Lübben,

Dr. Hans Brachmann in Kiel,

Dr. Robert Janz in Hamburg⸗Eppendorf, Dr. Max Brausewetter in Berlin,

Dr. Georg Gottwald in Posen,

Dr. Friedrich Weber in Verden,

Dr. Simon Blumenreich in Sohrau, Dr. August Mueller in Forbach,

Dr. Max Seeger in Potsdam,

Dr. Otto Behn in Kiel,

Dr. Rudolf Hermes in Altona,

Dr. Robert Heldmann in Rodenberg, Dr. Friedrich Franz von Buchka in Alt⸗Scherbitz, Dr. Karl Orthmann in Grafenberg⸗Düsseldorf, Dr. Konrad Neumann in Berlin,

Dr. Georg Siemon in Hann⸗Münden, Dr. Richard Kasten in Freienwalde,

Dr. Josef Scherf in Orb,

Dr. Max Barnstedt in Birkenfeld,

Dr. . Wolff in Wilhelmsburg,

Dr. Julius Friedemann in Köpenick, Dr. 1 Guttmann in Berlin, Dr. Willy Herfarth in Glogau,

Dr. Martin Brasch in Berlin,

Dr. Traugott Pilf in Alsleben a. S., Dr. Konrad Klette in Berlin,

Dr. Georg Schwarz in Berlin,

Dr. Johannes Mueller in Bütow i. P. Dr. Wilhelm Moehlfeld in Berlin,

Dr. August Elsaesser in Ramsbeck,

Dr. Otto Mueller in Görlitz,

Dr. gli von Scheibner in Pinneberg, Dr. Eugen Samuel in Pankow,

Dr. Kurt Wagner in Brandenburg a. H., Dr. Johannes Reichenbach in Göttingen, Dr. . Osann in Kiel,

Dr. Friedrich Schaefer in Straßburg i. Els., Dr. Paul Krause in Berlin,

Dr. Engelbert Quentin in Berlin,

Dr. Arthur Schulz in Berlin,

Dr. Min Rahn in Köln,

Dr. Wilhelm Fischer in Altona,

Dr. Claus Sick in Quickborn,

Dr. Hermann Sieveking in Hamburg, Dr. Ferdinand Gasters in Ueckermünde, Dr. Paul Loewe in Gnesen,

Dr. Gustav Wagner in Berlin,

Dr. Fritz Kayser in Gotha,

Dr. Alfred Lotzin in Elbing,

. Hennig in Göllheim, ermann Aebert in Hildesheim, Dr. Vaul Canon in Berlin,

Dr. a,, . Brill in Magdeburg,

Dr. UArthur Scholz in Berlin, Dr. Richard Richter in Berlin, Dr. Adolf Riebeth in Eberswalde, Dr. Eugen Mayer in Rostock, Dr. Georg Keferstein in Lüneburg, Dr. Karl Focke in Langenberg, Dr. Peter Laureck in Schalke, Edmund Venediger in Spandau, Paul Schenk in Berlin, . Maximilian Duerdoth in Magdeburg, Albert Neetzke in Neuenburg, Maxi*rause in Unruhstadt, Albert Niewerth in Schlodien, Dr. Heinrich Fischer in Hohenstein Ostpr., Dr. Engelbert Windheuser in Zell a. M. Dr. Hermann Martini auf Helgoland, Dr. Gustav Binder in Plauen, Dr. Gustav Hartmann in Waldau, Dr. Hermann Post in Lappienen, Dr. Karl Reckmann in Berlin, Dr. MaxinDerbe in Heiligenbeil, Dr. Hermann Boegershausen in Recklinghausen, Dr. Maximilian Plothe in Sachsenberg, Dr. Georg Linck in Mörs, Dr. Otto Buenting in Vöhl, Dr. Otto Deiters in Andernach, Dr. Karl Stucke in Bramsche, Dr. Richard Franz in Insterburg, Dr. Rudolf Graesiner in Potsdam, Dr. Louis Mueller in Groß⸗Rhüden, Dr. Georg Salzwedel in Dziekanka bei Gnesen, Dr. Eduard Keller in Fürstenwerder, Dr. Otto Schauer in Dzienkanka bei Gnesen, Dr. Robert Graßmann in Wesel, Dr. Karl Davids in Kiel, Dr. Emil Bratz in Biesdorf, Dr. Friedrich Helwes in Wunstorf, Dr. Sernhard Jannsen in Wolkramshausen, Dr. Victor Malisch in Deutsch⸗Krawarn.

Berlin, den 30. Dezember 1897. . Der Minister der geiftlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Im Auftrage: von Bartsch.

Der praktische Arzt Dr. med. Rohwedder in Albers⸗ dorf ift zum Kreisphysikus des Bezirks Oldesloe ernannt worden.

Dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Pfarrer Eduard Peschke zu Strehlitz, Kreis Schweidnitz, ist das Prädikat Professor“ beigelegt und

dem ordentlichen Lehrer an der Sophienschule in Berlin Waldemar Hartwig sowie dem Zeichenlehrer am Real⸗

Progymnafium in Sonderhurg Adolf Heinri „Oberlehrer verliehen f Heinrich der Titel

an dieser Anstalt kommissarisch beschäftigte L . Seminar⸗Hilfslehrer angestellt ö w .

t Ju stiz⸗M in isterium.

Der Rechtsanwalt Kollibay in Neisse ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neisse,

der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Schlichting in Neu⸗

Kiel, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neumünster, und der Rechtsanwalt Möllmann in Iserlohn zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Iserlohn, ernannt worden.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kammergericht Pirschel ist zum Geheimen Registrator im Justiz⸗Ministerium ernannt.

Mi nisterium für Handel und Gewerbe.

Der Bergrevierbeamte des Reviers Zellerfeld Bergmeister Klossowski zu Klausthal ist als Bergwerks-Direktor nach der Berg⸗Inspektion zu Lautenthal und

der Berg⸗Inspektor Schennen von Grund nach der Berg⸗ Inspektion zu Klausthal versetzt worden.

Der Berg⸗Inspektor Eichmeyer in Klausthal ist, unter Beilegung des Charakters als Bergmeister, zum Bergrevier⸗ beamten des Reviers gel g (Amtesitz Klausthal) und

der Gerichts-Assessor Mil de zum Justitiar der Zentral⸗ verwaltung der Steinkohlenbergwerke König“ und „Königin Luise“ zu Zabrze ernannt worden.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats⸗-Minister und Minister d öffentlichen Arbeiten Thielen, von Elberfeld. n .

Per sonal⸗BDeränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Off itiere, Portepee⸗Fäbnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven ö Durch Verfügung des Kriegs- Mintsterium . 16. De zem ber. Glum, Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, der Gewehrfabrik in Danzig vom 1. Januar 1898 bis Gnde Sep— temper 1898 zur Dienstleistung zugetbeilt. v. We del, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 151, kommandiert zur dauernden Dienftleistung bei den technischen Instituten, tritt mit dem 1. Januar 1898 von der Gewebrfabrik in Danzig zur Gewehrfabrik in Spandau über.

21. Dezember. Vaßmar, Zeug ⸗Hauptm. vom Art. Depot Berlin, zur 4 Art. Depot -⸗Insp., Hoffmann, Zeug, Pr. Lt. vom Art. Depot Breslau, zum Art. Devot Berlin, Strauß, Zeug Tt. vom Art. Deyot Spandau, zum Art. Devot Wittenberg, Schwerdt. feg 2. 4 vom Art. Depot Jüterbog, zum Art. Depot Glogau, versetzt.

22. Dezember. Sckeide, Hauptm. à la suite des Inf. Regtt. Prinz Moritz von Anbalt⸗Deffau (6. Phidül'dn) Nr. 42 2 Dire tions. Assift. bei den technischen Instituten, von der Munitions⸗ fabrik in Spandau zur Gewehrfabrik in Damig. Goltz, Pr. Rt. z la suite des 6. Pomm. Inf. Regta. Nr. 49 und Direktions Assist. bei denselben Instttuten, von der Gewebrfabrik in Spandau zur Munitionsfabrik daselbst, versetzt.

Beamte der Militär Verwaltung.

Durch Berfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. 7. De— zember. Lem mel, Intend. Assessor von der Intend. II. Armee Korps, zu der Intend. J. Armee-Korps, Boe thelt, Intend. Assessor von der Intend. J. Armee - Korrs, zu der Intend. II. Armee-Korps, *. gg k e i. 63

Dezember. Schröder, Lazareth⸗Insp. auf Probe beim Garn. Lazareth 1 Metz Montigny, zum Lazaretb⸗Insp. 2

16. Dezember. Peine, wissenschaftlicher Hilfslehrer bei der Haupt Kadettenanstalt, zum Oberlehrer ernannt und vom 1. April 1898 ab zum Kadettenhause in Bensberg. Reichert, Oberlebrer beim Kadetten hause in Bensberg, vom 1. April 1898 ab zur Haupt⸗ ,, ö. versetzt.

18. Dejember. Mever, Zablmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, auf seinen ö mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offtiiere, Porteper⸗Fähnriche rc. Beförderungen und Versetzungen. Im afttiven Heere. 18. Dejem ber. Schoch, Pr. Et. des 2 Inf. Regts. Kronvrim, Düll. Pr. Lt. des 1. Feld- Art. Regts. Prinz. Regent Luiwold, für das Schuljahr 1898/99 als Hilfslebrer zur Kriegsschule kommandiert.

21. Dezember. Haller, Major j. D. beim Bezirks- Kom⸗ mando Nürnberg, Kramer, Major z. D. beim Bezirks. Tommando Aschaffenburg, zu Beürks⸗Offizieren, Sendtner, Hauptm. à la suits des 1. Fuß Art. Regts. vakant Bothmer, unt Gnthebung von der Funktion als Direktions. Assist. bei den Art Werkstätten, mit der gesetzlichen Pensien und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform it den bestimmungsmäßigen Abjeichen zur Diey. gestellt und zum Verstand des Konstruktionsbureaus bei dem genannten tech nischen Inftitut, ernannt. ;

22. Deiem ber. Wening, Major à la suits des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig ven Hefen und Adjutant bei der 4. Dir., zum Bats Kommandeur im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Lang, Hauptm. und Kemp. Chef vom 4. Inf. Regt. König Wilbelm von Württemberg., unter Stellung à 14 suite des Regts, jum Ad jutanten bei der 4. Dir., Renk, Pr. Lt. des 4. Inf. Regts. König Wilbelm von Württemberg, unter DS r derung zum Haurtm. ohne Datent, zum Komp. Chef in diesem Regt. Hailer, Haurtm. und Unter Direktor der Pulderfabrik, unter Belafung im Verkältniß la suite des 1. Fuß. Art. Regts. vakant Bothmer, zum Direktor der Gewehrfabrik, Gyß ling, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Fuß⸗ Art. Regt., unter Stellung à la suite des Regte, zum Unter. Dir kter der Pnlöerfabrik, v. Kir schbau m, Oberft⸗Löt 14. D., zum Verstand des Art. Devots Büciburg, ernennt. Hüther, Hauptmann 2 la snite des 1. Fuß Art. Regts. vakant Bothmer und Vorstand des Art. Depots Würzburg, als Komp. Ghef in den etatsmäßigen Stand des 2 Fuß- Art. Regtg. verset. lich, Weippert, Sec. Sts. im 2. Juß ⸗Art. Regt. zu Pr. Lt. befõrderi.

Durch Verfügung der Inspvektion der Fuß ⸗Artillerie. Ruß, Feuerwerks.Dauptm. von der 2. Feld. Art. Brig, jum Art. Dewot Würiburg, Thaufelder, Fenerwerks⸗ Pr. Lt. vom Harrt⸗ Laboratoriam, jur 2. Feld⸗Art. Brig, versetzt. Schreck, Feuerwerke Lt., beim Hanpt Laboratorium eingetheilt.

Durch Verfügung der In srektion des Ing: nienr Korps und der Festungen. Hörn le. Pr. Lt. des Ingen. Korps und der Festungen, zum Arjntanten des Seitionschess far Angelegen⸗ beiten der Ingenienrtrunpen bei dieser Insp. errannt.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 16. De⸗

Ernennungen,

Am Schullehrer⸗Seminar zu Löbau W-Pr. ist der bisher

münster zum Notar * den Bezirk des Ober⸗Landeggerichts

21. Desember. Spruner v. Mertz, Major

Bezirks. O er beim Beꝛirks. 6tommando geld e, 6 . 3. D. und Benrke. Dffhzier beim Benirks. Command Af baff nburg, = mit der gesetzlicken Pensien und mit der Erlaubniß jum Tr en der . ö. 26. pern * am Inf. Regig. König, *. Ggger

; Inf. Regts. Prinz Arnulf) mit den i

ee re, üer ta i e i . ö,

Dezember. Mögelin, Major und Bats. K vem J. Irf. Regt. Prinz LeBrold, Gunjelm ann, 2 suite des 2. Fuß Art. Regte. Direktor der Gewebriabrif unter Ber- leihung des Charakters als Oberst. Lt., Sc mu derer, Pr. Lt. vom 3. Fuf · Art. Regt. unter Verleihung der Aut sicht auf Anftellung im ö 2 . Ei J. i. n. und mit der Ern e . i en Uniform mit den fu i geschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. ö Im Beurlaubtenstande. 21. Dejem ber. Metzler HSauptm. bon der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Landau), mit der ge· . . 36 3 5 6 jum Tragen der . n für Verabschiedete ĩ ĩ ö . ö. ch vorgeschriebenen Abzeichen m Sanitäts- Korps. 15. Dejem ber. Dr. So außerordentlicher Professor an der 35. Universitãt gar burg, unter Ernennung zum Staksarzt, X Ja suite des Sanstät?. Korps gestellt Dr. Beetz ¶. München). Kienn in gers (Auge burg), Dr. Pa uli (Landau). Ober⸗Stabzärzte 2. Kl. in ker Reserve, Dr. Lieg! (Rosenbeim;, Dr. Dietz Rissingen) Dr. Hofmann (Würiburg), Dr. Flesch (Aschaffenburg). Br. Sang. mann (Hof). Qber, Stabeärmte 2. Klafse in der Landwehr L Aufgebots. Dr. Winter (Augsburg), Dr. Selig UAschaff enburg) Aber. Stabsärrte 2. Kl. in der Landw. 2. Aufgebot?, ju Ober Stabsärzten 1. Kl., Dr. Baumüller (Nürnberg) Dr. Bau- mann (Kaiserslautern), Stabzärzte in der Ref. Dr. Tretz el ung. bach, Dr. Ziehe (Bamberg), Dr. Müller (Kaiferslautern] Stabg- ärzte in der Landw. J. Aufgebots, List (L München), Pr. Stelier (Ansbach, Dr. Stenger (Wäürsburgs, Stabtärzte in der Landwehr 2. Aufgebot, zu Ober, Stabärzten 2. KI. Dr. Rogler, Dr. Neumayer, Dr. Sch midtlein/ Dr. Hofmann, Dr. Maunz (1. Manchen), Pr. Ban“ bolter, Pr. Aurnbamm'er (Iugsburg). Br Hommel (Dillingen) Dr. Schild (Nürnberg), Dr. Kann, Dr. Deininger Ansbach) Lr, Pistor (Bamberg). Dr. PDPretzfel der, Dr. Sieim ann (Würzburg), Dr. Veith, Dr. Havm ann (Aschaffenbarg), Br. Stiller, Dr Reußner, Dr. Stabel (Hof, Dr. Hilf (Kaisers lautern), Kullmer (Ludwigshafen, Sweitzer Gandau), Dr. Schneider (Zweibrücken). Assist. Aerzte 2. Kl. in der 3 Dr. Krummacher, Dr. Mind, Dr. Luxen burger, Dr. Ka stl 9 München), Lederer, Dr. Schnabelmater (Paffauj, Ban boljer (Augsburg). Dr. Aldinger (Erlangen), Dr. Ue der s chu ß (Kigingem), Dr. Drevsel (Sof), Dr. Dingen. Br. Stör kel e g e en, Dr. Lehmann (Eudwigshafen), Assist. Aerzte 2. Kl. in der Tandw' 1 Aufgebots. zu Assift. Aerzten 1. Kl., Dr. Feser, Krüger, Swie gel, Dr. Müller, Schild, Dr. Krogb, Dr Gnborsi München), Dr. Guggenbeim er (Gunzenhaufen), Dr. Zebnter, . 6 e, 3 4 Albert, Dr. n g , Keßler ürzburg), Unterärzte in der Res.,

Aerzten 2. Kl., befördert. ; .

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Prenßen. Berlin, 31. Dezember.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben auf ärztlichen Rath die Absicht, am Neujahrstage 9 2 dienstlichen Feier in der Schloßkapelle und der Gratulations— cour im Königlichen Schlosse beizuwohnen, wegen Ihres noch der Schonung bedürftigen Befindens aufgegeben und werden im Neuen Palais verbleiben.

Das „Handbuch über den Königlich preußischen Hof und Staat“ ist soeben in einer neuen Ausgabe für das Jahr 1898 erschienen und durch R. von Decker's Verlag . Königlicher Hof⸗Buchhändler) in Berlin zu eziehen.

Der Königlich großbritannische Botschafter Sir Frank Cavendish Lascelles ist vom Urlaub nach Berlin zurück— gekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.

Der Archiv⸗Assistent Dr. phil. Otto Merz ist von . an das Geheime Staats-Archiv in Berlin versetzt worden.

Laut telegraphischer Meldungen an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Kaiserin Augusta“, Kom⸗ mandant Kapitän zur See Köllner, gestern in Kiaotschau angekommen; der Dampfer Da rmstadt“ mit dem Truppen⸗ transport für Ost⸗-Asien, Transporiführer: Kordbetten⸗ Kapitän Truppel, ist am 29. Dezember in Port Said k und beabsichtigte, gestern nach Colombo in See zu gehen.

Bayern. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent empfing gestern Vormittag den neuernannten französischen Minister⸗ Residenten Grafen d Aubigny in Audienz.

Sachen. Seine Königliche Hoheit der Prinz Georg begiebt sich, wie das „Dresdener Journal“ meldet, heute Nachmittag nach Berlin, um in seiner Eigenschatt als kommandierender General am Neujahrstage Seiner Majestät dem Kaiser die Glück⸗ wünsche des Königlich Sächsischen (XII) Armee⸗Korps zu überbringen.

Oesterreich⸗Ungarn.

Der Erzherzog Franz Ferdinand von Oester— reich ⸗Este ist . in Meran eingetroffen.

Die amtliche, Wiener Zeitung“ von heute veröffentlicht ein Zaiserliches Handschreiben an den Minister⸗Präsihenten Freiherrn von Gautsch, in welchem verfügt wird, daß die Quote der Beitragsleistung zu den gemein⸗ amen Angelegenheiten der beiden Reichsbälften im Sinne des Gesetzes vom 21. Dezember 1867 für die Dauer des Jahres 1898 unverändert ie. soll. Ferner

lem ber. Haller, Cramer, Majore a. D., unter die mit Pension lar Dier stehenden Offiziere eingereiht.

veröffentlicht die . die Sanktionierung der Delegationsbeschlüsse sowie eine Kaiser liche Ver⸗

ö der Bestimmungen des bisherigen Zoll⸗ und Handelsbündnisses mit den Ländern der ungarischen Krone sowie die Ver⸗ wendung der Zolleinnahmen und das Verhältniß zur Desterreichisch⸗Ungarischen Bank in Gemäßheit des 5 14 des err, , . vom 21. Dezember 1867 pro⸗ disorisch bis zum 31. Dezember 1898 aufrecht erhalten bleibt. Die Verordnung bestimmt ferner, daß die getroffenen Anordnungen vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung ihre Geltung verlieren, soba ld während der Dauer des Jahres 1898 Vereinbarungen zwischen den im Reichsrath vertretenen Königreichen und Ländern und den Ländern der ungarischen Krone über das Zoll⸗ und Handelsbündniß und betreffs der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank in Wirksam⸗ keit treten, sowie auch für den Fall, daß hinsichtlich dieser Angelegenheiten in den Ländern der ungarischen Krone der gegenwärtige Zustand oder die Reziprozität nicht unverndert aufrecht erhalten wird.

In der gestrigen Sitzung des nieder⸗österreichischen Landtages kam es zu einer längeren Debatte darüber, ob ein Antrag des Abg. Hofer, nach welchem der Landtag die Sprachenverordnungen für gesetzwidrig erklären und die Re⸗ gierung auffordern soll, dleseiben unverzüglich aufzuheben, ur Verlesung zugelassen werden könne oder nicht. Der ö Freiherr von Gudenus gab schließlich die k zu, worauf der Antrag einem Ausschusse überwiesen wurde.

Im Landgemeindebezirk Teplitz ist gestern der Abgeordnete zum Reichsraih Wolf mit 26 von 217 abgegebenen Stimmen zum Landtags⸗Abgeordneten gewählt worden.

Bei der gestern in den Landgemeinden Schwaz,

Kufstein und Kitzbüchel 6 vorgenommenen Ersatz⸗ wahl i Reichsrath wurde Dr. Johann Tollinger (klerikal) gewählt. . . Das ungarische Unterhaus hat sich gestern bis zum 3. Januar vertagt. Die Debatte über das Ausgleichs⸗Pro⸗ visorium konnte gestern noch nicht beendigt werden, da mehrere oppositionelle Redner vorgemerkt blieben.

Großbritannien und Irland.

Das „Reuter sche Bureau“ erfährt, daß etwa 12 bis 20 britische Offiziere in kurzem nach Egypten abgehen würden, was jedoch weder die Bildung einer besonderen Truppe in Egypten noch die Absicht, das Datum des Vormarsches gegen den Khalifen näher zu rücken, involviere. .

Der „Daily Graphic“ veröffentlicht eine, seiner Erklärung nach, ihm von maßgebender Sielle zugegangene Mittheilung, worin es, dem, W. T. B.“ zufolge, heißt, daß das britische Ge⸗ schwader in Ost-Asien angewiesen sei, sich in Chem ulpo zu versammeln, um die britische Diplomatie bei der Wahrung der Rechte des Finanz⸗Raths Brown zu unterstützen. In Bezu auf Port Arthůr heißt es in der Mittheilung weiter, da China die britische Regierung offiziell von den Bedingungen in Kenntniß gesetzt habe, unter denen die Besetzung des Hafens durch Rußland erfolgt sei. Dieselbe bilde keinen Grund zu einer Beschwerde von seiten Großbritanniens, da Rußland sich ver⸗ pflichtet habe, mit dem Ende des Winters den Hafen zu räumen.

Frankreich.

Bei dem Abschiedsdiner, welches gestern im Ministerium des Auswärtigen zu Ehren des bisherigen russischen Botschafters Barons von Mohrenheim stattfand, brachte der Minister des Auswärtigen . otaux einen Trinkspruch aus, in welchem er, wie ‚W. T. B.“ meldet, dem Bedauern Ausdruck gab, welches die Abreise des Botschafters bei der Regierung, der Pariser Bevölkerung und im ganzen Lande hervorrufe. Die innigen Beziehungen, welche die beiden großen Nationen ver⸗ bänden, seien ein Gut für jedermann, da sie der Harmonie und allgemeinen Eintracht dienten. Sein Toast, so schloß der Minister, gelte dem hervorragenden Diplomaten, der in dem langen

aufe seiner Carriste große Dinge vollbracht und ehen und alle Kräfte seines Lebens der großen Sache des Friedens und der Menschlichkeit gewidmet habe. Baron von Mohrenh eim gab in seiner Erwiderung zunächst der Bewegung Ausdruck, die er beim Scheiden empfinde, und erinnerte sodann an die fur ihn unvergeßlichen Beweise von Sympathie, herzlicher Freundschaft und aufrichtiger Zuneigung, welche er in Frank⸗ reich erhalten habe. Er danke dem Minister Hanotaux, dessen Mitarbeitern und ihren Vorgängern für ihre beständige Unter⸗ stutzung. Baron von Mohrenheim schloß mit den Worten: „Bewegten Herzens erhebe ich mein Glas * Ehren der fran⸗ zöͤsischen Regierung und der französischen Nation“,

Der General-Direktor der Zölle Pallain ist zum Gouverneur der Bank von Frankreich und der bisherige Subdirektor der Zölle Magnier zum General-Direktor er⸗ nannt worden. . ;

ö ö Erzbischof von Algier Du sserre ist gestern früh ge⸗

orben. Die deutschen Kreuzer „Deutschland“ und „Gefion“ passierten gestern, Vormittags 11 67 Algier. Der Kreuzer ‚Deutschland“, welcher die Ädmiralsflagge trug, gab 21 Salut⸗ schüffe ab, welche von der Batterie der Admiralität erwidert wurden. Die Schiffe setzten sodann ihren Weg nach Osten fort.

Epcnien. (. Seit Beginn ber Aufstände auf Cuba und den Philip⸗ pinen hat Spanien, dem „W. T. B.“ zufolge, noch Cubg 185 000 Mann, nach den Philippinen 29 000 Mann und nach Portorico 5000 Mann entsandt. . In seinem Prote st 86m die Botschaft des . Mac Kinley erklärt der General Weyler: die Angriffe Mac Kinley's ehrten ihn, aber er halte sich für verpflichtet, gegen die das Heer beleidigenden Aeußerungen Einspruch zu erheben. Die Veröffentlichung des Protestes ist aus internationalen Rücksichten verboten worden. General Weyler hat eine weitere Protesterklärung an den Kriegs⸗Minister gerichtet, worin er darthut, daß die „friedlichen“ cubanischen Landleute, die er in die befestigten rte usammengedrängt habe, die Hauptstützen des Aufstandes . seien.

Türkei.

Der frühere türlische Gesandte in Washington Rifgat Bey ist zum Gesandten in Athen und der Grieche Danisch Effendi, Beamter der ottomanischen Staatsschuld, zum Ge⸗ hilfen des Vali von Kossona ernannt worden. ;

Die Botschafter Großbritannieng, Rußlands und Frank= reichs erhielten, wie das Wiener „Telegr. Korresp. Bureau“ meldet, gestern Vormittag eine Note der Pforte, worin diese dem an sie gestellten Verlangen entspricht und den Fürsten Mavrocordato als persona grata anerkennt.

atzung von Kreta, welche ihre Dienstzeit beendet haben, durch 83 . ersetzen. Die Erfüllung dieses Wunsches sei indeß als gegenwärtig nicht zeitgemäß abgelehnt worden. Serbien.

Der serbische Militãr⸗Attachs in Wien, Oberst⸗Lieutenant Masch in ist, wie ‚W. T. B.“ aus Belgrad erfährt, zum Gesandten in Cetinje. Jo vica Christitsch zum Geschaͤfts⸗ traͤger in Athen, Milislaw Kurtowitsch zum General⸗ Konsul in Uesküb und Paul Denitsch zum General-Konsul in Saloniki ernannt worden.

Amerika.

Aus Havanna wird berichtet, daß sich das Kolonial⸗ Ministertum noch nicht konstituiert habe, da Amblard das Portefeuille des Handels ablehne. Die Korrespondenten der amerikanischen Zeitungen hätten Cuba verlassen. Dieser Entschluß werde als ein Beweis dafür angesehen, daß die amerikanisch⸗cubanische Frage einer friedlichen Lösung nahe sei. Die meisten Führer der cubanischen Aufständischen wünsch ten den Frieden; sie widersetzten sich nur der Ernennung von fremdländischen Beamten, welche kein Interesse für Cuba hätten. Afrika.

Die „Agence Havas“ meldet aus Kairo: Aus zuver⸗ lässiger Quelle werde berichtet, daß französische Expeditionen din choda am Weißen Nil besetzt hielten. In den Kreisen der

ingeborenen werde sogar versichert, daß die Franzosen den Fluß abwärts marschierten. Ihre Bewegungen machten die lebhafte Thätigkeit in militärischen Kreisen sowie die plötzliche Wiederaufnahme der britischen Operationen in der Richtung auf Omdurman erklärlich.

Parlauentarische Nachrichten.

Der Wirkliche Geheime Rath Graf von Frankenberg und Ludwigs dorff auf Tillowitz, Mitglied des Staatsraths und des Herrenhauses, welcher zum Besuch bei dem Herzog von Ujest in Slawentzitz verweilte, ist, wie der „Oberschlesische Wanderer“ meldet, dort verstorben.

Statistik und Bolkswirthschaft.

Ehescheidungen in Preußen und Deutschland sowie in . Anzahl von europäischen Staaten und Städten.

(Stat. Korr.) Die Häufigkeit der Ehescheidungen kann nur durch die Vergleichung ibrer Zahl mit der Zahl der bestehenden Ehen richtig bestimmt werden, wobei die für nichtig ↄder für ungültig erklärten Ehen nicht als Ehescheidungen mitn alen sind. In Preußen nebst den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont sind, während der Jahre 18851— 961) durch rechtskräftig gewordene Urtheile in beendeten Ehe sachen überhaupt 64 400 Ehen geschieden, 666 für nichtig und 246 für ungültig erklärt worden.

Von 150 000 bestehenden Ehen sind in Preußen und. Walded im Durchschnitt jährlich geschieden worden im Jahrfuͤnft 1881/85 67,62, 1886/80 80, 55, 1891 155 86,77, im Jahre 1896 101,97.

Die Ebescheidungen sind während der ganzen Beobachtungszeit bäufiger geworden, und im Jahre 1896 sind von 100 Oo bestehen den Chen Jof, 97 gegen bo, 19 im Jahre i881 durch Scheidung gelöst worden. In 16 Jahren hat sich also die Häufigkeit der Ehescheidungen mehr als verdoppelt. Die Zahl der rechtskräftig gewordenen, auf Chescheidung lautenden Urthelle hat betragen:

im Jahre im Jahre ö wan nee, ag 1882. 2306 1887. 3999 63 36577 1888. 4251 1 668 1899. 3994 1885. 3902 1890. 3907 1895. 5484

In Berlin sind von 100 000 Ehen im Jahrfünft 1886.80 302. und in den Jabren 1891/95 333,9 jährlich geschieden worden. In der Stadt Hamburg kommen Ehescheidungen nahezu ebenso häufig Dor wie in Berlin; dort sind von 100 9060 Ehen im Jahrfünft 1351585 jährlich 242,4 und im Jahifünft 1886.‚90 jährlich 304,2 geschieden worden. .

Die bezüglich der Ehescheidung bestehenden Gesetze äußern starken Einfluß auf die Häufigkeit der Scheidungen, ebenso das Religions- bekenntniß der Cheleute. Während der Jahrfünfte 1881/85 und 1886/90 haben im Deutschen Reiche, in den größeren deutschen Bundes⸗ staaten und den preußischen Provinzen auf 100 9090 stehende Ehen durchschnittlich jährlich Ehescheidungen in folgender Zahl stattgefunden:

a. im Gebiet des preußischen Landrechts 1881.85 1886/90 ; 1881/85 1886,90 Prov. Ostpreußen 78,6 9,3 Prov. . w 26.90 Westpreußen 85,, 102,5 ö chlesien . 67.3 77.2 Brandenburg Sachsen .. 1945 199.5 u. Stadtkr. Berlin 169, 171,1 Westfalen . 31,9 39, Prov. Pommern. 81,9 87, b. im Gebiese des gemeinen Rechtes 1881/85 1886.90 Bann 7, Thüringen... 64,2 804 Sachsen 155,5 168.3 yr en. . 192.5 254,0 Württemberg . 38,9 45,3 rov. Schleswig ˖ Baden.. . 34,0 45,6 Halen, . 715.1 . 44,0 rov. Hannover 28, 35,8 Oldenburg.. 32,6 deg. Bez. Cassel 202 Braunschweig . 6h, 65,4 Reg. Bez. Wies. Mecklenburg. . 32,2 26,0 , 4935

C. im Gebiete des Code Napolson ö Prov. Rheinland 22,8 29,9 Glsaß LFtbringen 47,9 57, 6 Im Deutschen Reiche wurden von 100 900 Eben während des Jahrfünftes 1881ñ2865 jäbrlich 69,1 und während des Jabrfünftes 13566 / 09 jährlich 77,6 geschleden. Nur in Mecklenburg und im preußischen i, Leun bensl Wiesbaden bat die Häufigkeit der Gbe— scheldungen abgenommen, in den übrigen Tbeilen des Reichsgebtetes dagegen zugenommen. ö Weflpreußen und Schlesien besitzen eine bobe Scheidungsjtffer, obwohl eln großer Theil ibrer Bewobner der römisch . katbolischen Kirche angebört, der Neglerungsbezirk Cassel, die Probinz Dannoꝑer, Mecklenburg und Oldenburg troß ibrer ganz überwiegend protestantischen Bepölkerung eine niedrige. Volkasitie. wirtbschaftliche und (ziale Verhälinisse und Pichtigkeit der Bevölkerung sind neben der Gesck— ebung und dem Religionabekenntniß von greßem Ginfluß auf die äusigkelt der hes de bdungen, wie die Unterschlede der Scheldungs= Miffern von Westpreußen. Westfalen und Posen mit überwiegend römisch katholischen Bewohnern in Bereiche des w m Vandrchtd von Vldenburg, edlen anf Vannoper und Sachsen Tdüringen nebst den an fisthhie mit äiberwiegend protestantischer Bevdl kerung im Gebiete des gemesnen Mechts, sowle Lon Wbeinland und Gisak Lothringen, deren Bewohner der Mebrlabl nach rom sch · lat dolisch sind, im Gebiete des God r erkennen lassen.

im Jahre 8 475 1892. 4125 1893. 4247 1894. 4780

1881185 1886, 90

römisch⸗katbolischen Frauen bäufiger (72,3 bejw. 73,10 /οσ gegen 5h, 64.5 und 9,6 ooo) vorkommen als bei rein katbolischen oder rein- jädischen Paaren sowie Ehen zwischen römisch-katholischen Männern und evangelischen Frauen, daß rein ⸗dissidentische Pꝛare mebr als doppelt so haufig (156,20 0) als rein evangelische geschieden werden, und daß konfessionelle Mischeben jwischen evangelischen Männern und dissidentischen ( 0,9 oooο) oder jüdischen (103,1 0/0) Frauen. jwischen römisch. katbolischen Männern und dissidentischen (379,4 0/0) oder juüdischen (158,8 c/o) Frauen, namentlich aber Ehen zwischen Dissi⸗ denten und jüdischen Frauen (9651,60 / 09 sowie solche zwischen jüdischen Männern und dissidentischen Frauen (766,1 0) außerordentlich häufig geschieden werden.

In einigen europäischen Staaten, namentlich in Oesterreich, der Schweiz, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Dänemark und Nor- wegen, werden Ehen nicht nur durch Scheidung dauernd, sendern auch durch ne, der n, emeinschaft (in der Schwein auf Zeit, in den übrigen Staaten durch Scheidung von Tisch und Bett) elöst, und in Frankreich sind nach gesetzlicher Einführung der Ehe⸗ hann, seit dem 1. Septeniber 1884 bis gegen die Mitte des Jahres 1886 eine große Zahl getrennter Eben nachträglich geschieden worden, während späterhin die Zahl derartiger Ehescheidungen von Jahr zu Jahr gesunken ist. In Italien finden nur Ehetrennungen statt, in Ungarn, Rumänien, England mit Wales, Schottland, Irland, Schweden und Finland nur Ehescheidungen.

Auf je 100 09 bestehende Eben entfielen in den genannten Staaten im Durchschnitt jährlich Ehelösungen durch Scheidung oder

Trennung: Staat 1871775 1876/80 1881 / 86 .

Desterreich .. 184 18. Ungarn. K l 30,5 Rumänien. z 73,

10,6

Schwein. 208, 8 u . 80.9 ngland mit Wales ) 7,0 Schottland.

de. 88 q D 2

& 8 8 86 O 9 Ode oc b e d Q - O

716,7 9 1,1 43,0 64,

Niederlande Dänemark —ͤ Norwegen 19,3 Schweden . 31,6 Finland . 10,0. Wie im Deutschen Reiche, so kommen auch in den vorgenannten Staaten in den Großftädten Ehescheidungen weit häufiger vor als im ganzen Lande durchschnittlich. Auf 106 000 bestehende Ehen ent— fie jährlich Ehelösungen durch Scheidung bezw. Trennung in

olgender Zahl: 1871575 1876/80 1881385 1886/90

in 165,0 165,4 162.7 190,2 w ; 35,8 34,2 452 im Seine Departement. . 91,0 124,3 266,8 3620 in . nur Scheidungen ; . 136,4 2082 1 7274 33,3 45,3 623 Kopenhagen. 546,3 587,8 b7o, 8 5724

Ghristianla. 122.7 158, ö 203, Zh,

d N

Stockholm. ; 23

In den beiden vorstehenden Uebersichten sind die Trennungen den Scheidungen zugezählt worden. Unter den Ehescheidungen werden einige Ehepaare betroffen haben, welche vorher bereits zeitlich oder dauernd getrennt gewesen und deshalb in einem der vorhergegangenen Jahre bereits als getrennt gejählt worden sind. Fälle dieser Art kommen in Frankreich häufig vor, wie die französische Statistik zeigt. Vurchschnittlich befanden sich unter 1000 geschi⸗ denen Ehepaaren

in Frankreich... . 1884/85 526,3, 1886/99 231,6

im Seine ⸗Departement. ö S4 3,5, 29 236,4

w ö 80e, vorher durch gerichtliches Urtheil getrennt gewesene, Seit 1891 bat die Häufigkeit derartiger Ehescheidungen beträchtlich abgenommen. Von der Ermächtigung, die völlige Ehescheidung herbeizuführen, machten Getrennte in Paris am haͤufigften Gebrauch, demnächst im Seine Departement, erheblich seltener in Frankreich durchschnittlich.

Zur Arbeiterbewegung. .

In Mainz haben, wie der „‚Frkf. Itg.“ geschrieben wird, die Pflasterergehilfen beschlossen, im kommenden Frübjabt in eine Lohnbewegung einzutreten. Eine Lohnkommission wurde gewäblt, die den Unternebmern die Forderungen jetzt schon mittheilen soll. .

Aus Jork meldet W. T B.“: Gestern fand bier eine große Vertreter ⸗Versammlung der Arbeitgeber im Na sch in en ban. gewerbe statt. Dieselbe nahm eine Resolution à Vorgehen des Londoner Ausschuffes gutheißt und ; stimmung zu der von den Arbeitgeber⸗-Vertretern in der Konferer vom 17. Dezember ausgesprochenen Ansicht ausdrückt, das die ges wärtige Arbeitsftundenzabl nicht berabgesetzt werden könne. diesen Beschluß hat die Waffenrube in dem Kamrfe jwRischer Maschinenbaufirmen und ibren Arbeitern ihr Ende erreicht.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Im sechsundzwanzigsten Jabrgange liegt der den Jade Schneider begründete Forst⸗ und Jagd Kalender der Verlag von Julius Springer. Der neue Jal ist bearbeitet von Dr. M. Nenmeister, Seb und Direktor der Königlich sächfischen F Tharandt, und H. Bebm, Gebeimem Ne

in zwei Theilen.

an,

gd scherei für jede

16 h s Reich und die

wr 2 2

mmm . ng * *

Kw ire T D erde em- Inn Trrien ee, nnn, n=. .

= 2 2

ut Personalstatus der Forsten des Dent che MNerhe== waltungen der einzelnen Bunded staa ; Für Preußen sind in die set neuen . welcde als solche nicht No ern de

worden. In einem Rrdeng * Re er der rer ki cder aer deres or d * 1

dersorgung elite der

und Ghoß-detbringen

aber noch nit mer

gelangt waren Den werteren d Dden

der die for stliden Un derrechddan erden Der ner de

und der Swen Wirt dellamnden dder Fer dee een, oe n

Angaden der die dier rerder Der red Wa derer, me, med Toe deamten. M ere Tderl de Qolerderd er Deen ed Doe emden, , wei Ausgaben Ur Reade X (WG Sen] Deerd in Men md 20d 2. n Veder RW dM A; uneade R da Terre, , Dene, d, Ded , in Vder WV A Der worde Ten deer Re De Dae de e ö

Aug der Berliner Statistit ist ju erseben, daß Ghesciheldungen, hel cvangellschen Cbepaaren und Gben ebangelischer Männer mit

Die Pforte hat, demselben Bureau 14 e, den got schaftern den Wunsch ausgesprochen, 46 oldaten der Ve—

i) Für dag Jahr 1880 liegen nur unvollständtae Nachrlcbten vor.

TVdenk 2 X Hoast M

) Nur 18d ) 1 M