( . * ö ö 1 — z .
233
/
/
— 8 —
d, so wird auf Antrag der Anwesensbesitzer hiemit gel
ö an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen
ufgebotstermin auf Donnerstag, den 26. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt, und werden alle diejenigen, welche auf die genannte Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtanachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im H.-B. gelöscht werde.
Landau a. J., 26. Oktober 1897.
K. Amtsgericht.
¶ . S.) (gez Heindl, K. Amtsrichter.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestaͤtigt.
Landau a. J., 26. Oktober 1897.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schreiner, K. Sekretär.
62216 Aufgebot. .
Der Gutsbesitzer Fr. Holtebrink zu Oftick hat das Aufgebot fgdr. Parzellen (Landstraße Cappenberg⸗ Werne), Kirchspiels Werne:
Fl. 45 zu Nr. 64/49 ꝛe,, groß 5 4m,
ju Nr. 65/90 ꝛ.,
zu Nr. 67153 ꝛct,
zu Nr. WW Jg ze,
zu Nr. 6855 ꝛc., am, die Landgemeinde Werne das Aufgebot fgor. Parzellen (Landstraße Cappenberg Werne), Krspls. Werne:
Fl. 45 zu Nr. 61/60 ꝛc, groß 5 a 55 am,
zu Nr. 61/60 ꝛc, 1 a 39 4m,
Nr. 63/09 8942 98 am, beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigen⸗ thumeprätendenten aufgefordert, ihre etwaigen An sprüche und Rechte an den vorgedachten Grundstücken spätestens in dem auf 7. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Werne, den 23. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
61253 Aufgebot.
z 1 Josef Fent von Schachlöd hat als Kurator des abwesenden Bauertsohnes Georg Loipersberger von Zwicklarn, Gde. Safferstetten, den Antrag au Todeserklärung eben dieses, vor 39 Jahren angeblich als Braͤumeister in der Schweiz beschäftigten und seitdem verschollenen Loipersberger gestellt. Als Auf )ebotstermin wird 3 . 25. Oktober 18598, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal dahier, bestimmt. Kraft Gesetzes ergeht nun die Auf— forderung; ; . .
a. an Georg Loiversberger, spätestens in obigem Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem Amtsgerichte Rotthalmünster sich, anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
b. an die . ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
ö an alle diejenigen, welche über dag Leben des Berschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen.
Rotthalmüuster, am 23. Dezember 1897.
Königliches 6 (gez) Kronz, K. O. A.-R. Zur Beglaubigung: (L. S.) Lindner, K. Ober ⸗ Sekretär.
(61930 Beschlus.
Auf Antrag des Bauers Georg Bernges zu Niederzell als Vormund über die abwesende Maria Glifabeih Frischkorn von Gamfritz, geboren am 6. Dezember 1827 als uneheliche Tochter der Anna Maria Frischkorn, wird die Abwesende aufgefordert, fich spaͤlestens im Aufgebotetermin am 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Toder erklärung eifolgen wird.
Schlüchtern, den 24. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
(61932 Beschluß. —
Auf den Antrag des Fleischermeisters August Hin denburg zu Tempelburg als Vormundes deß früher in Tempelburg wohnhaft gewesenen, vor länger denn zehn Jahren nach Brasilien ausgewanderten und länger denn zehn Jahre verschollenen Schmieds Ernst Beher wird der genannte Ernst Beyer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 10. Oktober A898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Tempelburg, den 28. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht.
(61937 Aufgebot. .
Auf den Antrag der verwittweten Frau Heinriette Auguste v. Mauderode, geb. Geitner, in Tilsit, ver⸗ tresen durch den Rechtsanwalt Dr. Grumach in Tilsit, wird Ewald Gilberth Botho v. Mauderode, unbekannten Aufenthalts, geboren am 4. Februar 1843 zu Tilsit, Preußen, ehelicher Sohn der An⸗ tragstellerin und des Wirthen Botho Julius Ludwig v. ,,, . aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den S. November 1898, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Tilsit, den 20. Deiember 1897.
Königliches Amtsgericht.
62177
Amtsgericht Varel, Abth. II. Auf Ediktalladung und Todeserklärung der nachbemerkten verschollenen Personen ist angetragen:
1) des Johann Gerhard Bartels von Jader⸗ kreuzmoor, geboren daselbst 1855 November 18, Sohn des weiland Landmanns Gerhard Bartels zu Jader⸗ kreuzmoor und dessen Ehefrau, jetzt Wittwe Gesche Catharine, geb. Hobbje. Derselbe ist am 28. März 1881 von Jaderkreuzmoor über Bremerhaven nach Amerika ausgewandert, und hat zuletzt am 24. Sep⸗ tember 1881 aus Columbus geschrieben. In dem Briefe ist bemerkt, daß er nach Kansas abreisen wolle, er soll hier aber nicht angekommen sein und hat man nachher von demselben nichts wieder gehört.
2) Hinrich Hurling von Zetel, geboren am 16. Juli 1791, Sohn des weiland Hinrich Janßen (oder Jantzen) durling in Zetel, und dessen weil. Ghefrau Grete, geb. Dey. Derselbe soll im Jahre 1812 als Soldat eingezogen sein, um mit den Fran. zosen gegen die Russen ins Feld zu ziehen, indeß ist derselbe nicht zurückgekehrt und ist überall keine
Nachricht von demselben wieder nach seiner Heimath
elangt.
Es werden daher aufgefordert:
1) die genannten Verschollenen unter der Ver⸗ warnung, daß sie für todt erklärt und ihr Vermögen den infolge ihres Todes dazu am nächsten Berech⸗ tigten verabfolgt werden soll,
2) die Erben der Verschollenen und alle zur Nach folge in ihr Vermögen etwa sonst Berufene unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Ver⸗ . hinterlassener letzter Wille ein anderes verfügt:
a. wenn sich niemand meldet und als berechtigt legitimiert, das Vermögen der Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entzegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimierenden eingehändigt werden soll,
b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimierende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ift, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll, sich in dem auf den 27. Dezember 1898 hierselbst angesetzten Angabetermine zu melden und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Ferner werden alle, welche von dem Leben oder dem Tode der Verschollenen Nach⸗ richten besitzen, zur Mittheilung derselben an das unterzeichnete Amtsgericht ersucht. Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers gemacht werden. Der Ausschluß⸗ bescheid, welcher nur in den Oldenburgischen Anzeigen veröffentlicht wird, und das Erkenntniß wegen Todes. erklärung erfolgt am 31. Dezember 1898.
Varel, 1397 Dezember 22.
Lehrhoff.
61928 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 12. Mai 1894 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Restauratens Hermann Emil Eduard (genannt Oskar) Klauder werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts= anwalts Cassel zu Berlin, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1898, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal A, anberaumten Aufgebotsfermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Dieposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nabe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft bor handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
(61938 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmannes Christoph Heinrich Peter Brunckhorst (auch Brunkhorst) und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Metta (auch Mette) Judith, geb. von Holten, nämlich des Hausmaklers Carl Heinrich Ludwig Lindemann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Nolte, Schroeder, Schön, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Buxtehude geborenen und am 30. Januar 1891 in Wandsbek verstorbenen Privatmannes Christoph Heinrich Peter Brunckhorst (auch Brunkhorst) und seiner in Hechthausen geborenen und am 28. Juli 1897 gleichfalls in Wandsbek verstorbenen Ehe⸗ frau Metta (lauch Mette) Juditb, geb. von Holten, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 24. Juni 1890 hierselbst errichteten und am 19. Februar 1891 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der biesigen Vormundschafts⸗ bebörde vom 24. November 1897 erfolgten Bestätigung des Antragstellers als Testaments⸗ vollstrecker und den demselben im Testamente ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Umschreibung oder Höherbeschwerung von Immobilien, zur Umschreibung oder Tilgung von Hypotheken, Staatè⸗ und Privatschulddokumenten, zur Anlegung und Tilgung von Klauseln, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebdude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 15. Dezember 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (gei) Te sdorp f Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
62217
Lage. Die Vormünder der Minna Westerhelde zu Ehlenbruch, sowie Johanne und Wilbelm Wester⸗ heide das. haben die Erbschaft der verst. Wittwe Karoline Westerheide das zwar angetreten, aber nur mit der Wohlthat des Inventars, und haben das Aufge bots verfahren gemäß § 773 und * des Lipp. DYrozeßgesetzes von 1859 beantragt. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, 2. März 1898, Morgens L0 Uhr, bestimmt, und werden hiermit Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben dermeinen, sowie Alle, welche Anspruch auf Be⸗ friedigung aus dem geringfügigen Nachlasse der verst Wittwe Karoline Westerheide machen wollen, zur Geltendmachung ihrer Erbrechte und Ansprüche sväteftens in dem angesetzten Termine unter den in § 772 und“ des Lirp. Prozeßgesetzes von 1859 an gedrohten Rechtenachtbeilen aufgefordert.
Lage, 2. Dezember 1897.
Fũrstlich Lipp Amtsgericht. Nieländer.
61927] Oeffentliche ,
Das am 12. September 1897 zu Berlin ver- storbene 1 Karoline Reich hat in ihrem am 12. Oktober 1897 eräffneten Testament vom 31. De⸗ zember 1896 die drei Töchter des Jacob Louis und die Töchter des Julius Louis, Namens Bella, Hilda 31 3 Geschwister Louis, sämmtlich in Amerika, edacht.
Berlin, den 23. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(61926 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 24. Oktober 1897 zu Berlin verstorbene Frau Wilhelmine Anna Friederike Treschwig, geb. Janke, hat in dem mit ibrem Ehemann, dem Schuh⸗ machermeister Richard Treschwig, errichteten und am 15. Dezember 1897 eröffneten Testament letzteren zum Erben eingesetzt.
Berlin, den 28. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(61936 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 11. Mai 1897 zu Breslau , Oberlehrers Alfred Strauch ist be⸗ endigt.
Breslau, den 24. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. 62209
Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Fritz Heinrich Ludwig Arnold, ein Sohn der hieselbst verstorbenen Eheleute Kunst⸗ drechslermeister Friedrich Ludwig Heinrich Arnold und Friederike Dorothee, geb. Kämpfer, für todt erklärt und soll dessen Vermögen als Nachlaß be⸗ handelt werden.
Braunschweig, den 7. Dezember 1897.
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
(62174 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 18. Dezember 1897 ist für Recht erkannt worden:
a. Der Hypothekenbrief über 2604 , noch gültig in Höbe von 2065 4, väterliche Erkegelder der Ge⸗ schwifter Josef und Carl Wieczorek in Kofel, ein⸗ getragen in Abtheilung III Nr. 6 bezw. 25 bezw. 18 der der Häuslerfrau Catharina Dambietz, geb. Syrzisko, bezw. den Häusler Carl und Marianna PViletko'schen Ebeleuten zu Czissek gehörigen Grund stücke Blatt 93, 478, 479 Czissek, gebildet aus dem Hypothekenauszuge vom 28. Juni 1878 und dem Rezjesse vom 14. Februar 1876,
b. der über die von der vorgenannten Post ab⸗ gejzweigten und dem Bauer Alexander Borscz zu Klodnitz überwiesenen Theilpost von 538 9444 gebildete Zweighppothekenbrief vom 28. Juni 1878
werden für kraftlos erklärt. 3 F. 15/97.
Kosel, den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Krause.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. Dezember 1887.
Dresler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) des Bauers Gustav Lehmann und seiner Ebe⸗ frau Anna Marie, geb Beykow — früher verwitt⸗ weten Nievraschk — zu Tornow,
2) des Ackerbürgers Emil Nowka und des Acker- bürgers Karl Rißka zu Lübbenau,
3) des Vorschußvereins zu Lübbenau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsgerichts Rath Dr. Böckel für Recht:
Folgende Urkunden:
I) das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buch von Tornow Bd. III BI. 24 Abtheilung III Nr. 4, für den Kaufmann Richard Lehmann zu Lübbenau haftende, zu 6b verzinsliche Post von 114 Thalern,
2) das Hypotheken Dokument über die im Grund⸗ buch von Lübbenau Band VI Blatt 228 Abthei⸗ lung III Nr. 2 und Band XII Bl. 417 Abtbei⸗ lung 1III Nr. 1 für die Wittwe Riska, Anna Mar⸗ garethe, geb. Haska, zu Lübbenau eingetragene Post von 50 Thalern,
3) das Hppotbeken⸗Dokument über die im Grund buch von Lübbenau Bd. VI BI. 228 Abtheilung III Nr. 7 und Bd. XII BE 417 Abtheilung 111 Nr. 2 für den Webermeister Christian Rißka und dessen Ghefrau Elisabeth, geb. Grabitz, zu Lübbenau haf⸗ tende Post von 100 Thalern,
( das Hypothefen⸗ Dokument über die im Grund⸗
buch von Lübbenau Bd. 7 BI. 199 Abtheilung 1I1
Nr. 8 für den Anbauer Gottlieb Richter in Boblitz
, n,, zu 50 verzinsliche Poft von 98 Thalern gr.
werden für kraftlos erklärt.
Lübbenau, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amte gericht.
62172
60516
In der Aufgebotssache der im Grundbuche von Mansbach im Artikel 157 in Abtheilung III unter Nr. 1, 2 und 3 eingetragenen Hypotheken:
Nr. 1. — Zwei und sechzig Gulden an die Ge— schwister a. Friedrich, b. George Reinmüller in Mantsbach, und jwar 50 Fl. aus Vertrag vom 1. März 1838 und 12 Fl. aus Vertrag vom 19. Juni 1840,
Nr,. 2. — Sechs Gulden Voraus an Barbara Elisabeth Schaffert in Mansbach nach Vertrag vom 19. Juni 1810,
Nr. 3. — Sechs Gulden Voraus an Damasius 1 in Mansbach nach Vertrag vom 19. Juni
hat das Königlicke Amtsgericht zu Eiterfeld durch den Amtsrichter Aselmann für Recht erkannt:
Sowohl die eingetragenen B rechtigten, als auch deren Erben, als auch alle übrigen etwaigen Berech⸗ tigten werden hierdurch mit ihren Ansprüchen an obige Posten ausgeschlossen.
Eiterfeld, den 158. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 0 Dejember 1897. Lange, Gerichtsschreiber. In der Joaner'schen Aufgebotssache 4. E. 18/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt durch den Amtsrichter Stelser für Recht:
61924
I) die etwaigen Berechtigten verchelichte Gärtnertochter Johanna D , in Abtbeilung 11 Nr. 4 694 32
Gärtner und Schubmachermeifster Robert Jogner ju
Hohndorf gehörigen Grundstücks Blatt Rr. 29 Hohn. dorf zufolge Verfügung vom 1. September 18456, und von 200 Thalern rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen für den Vorbe ttzer Franz Jogner in Ab. theilung III Nr. 6 auf dem Grundbuchblatte deg. selben Grundstücks auf Grund des gerichtlichen Ver⸗ trages vom 29. Januar 1868 zufolge Verfügung vom 31. Januar 1868 werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden 22 2 Jogner, Schuhmacher zu Hohndorf, auf⸗ erlegt.
621751 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu 2 vom 18. Dezember 1897 ist für Recht erkannt worden:
Die unbekannten Rechtsnachfolger des Rentmeisters Carl Sommer und der Geschwister Marianna Agnes und Franzieka Omurek, für welche auf den den Anton und Magdalena Dambon'schen Eheleuten bezw. dem Jobann Dambon bemw. dem Franz Dambon ge⸗ börigen Grundstücken Blatt 4 177, 189 Przewos Abtheilung 1III Nr. 1, 2 und 3 bezw. 11, 12 und 13 bezw. 11, 12 und 13 28 Thaler bezw. 80 Thaler bezw. 4 Thaler am 13. Oktober 1817 eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. 3 E. 26/97.
Kosel, den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Krause.
62211] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1897 sind die Hypothekengläubiger folgender Posten bezw. deren Rechtsnachfolger:
des auf Wolsko Het Nr. 6b. und 6, Abth. III Nr. 1 noch eingetragenen Anspruchs des Michael Lueck auf freie Hochzeit oder 5 Thaler, und der auf Stadt Wissek Blatt Nr. 45., 46 und 250 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 bejw. 4 bezw. 2 für den Justitkommissarius von Bacjko zu Lobsens einge⸗ tragenen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst Koften, mit ibren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, und sind der Hppothelenbrief vom 7. Januar 1876 über die auf Woleko Blatt Nr. 6 Abtb. III Nr. 5 für die Ackerwirth Ernst und Justine — geb. Boese— Schütz'schen Eheleute zu Wolsko eingetragenen 2100 S Kaufgeld sowie das Hypothekendokument vom 15. April 1857 über die auf Stadt Wissek Blatt Nr. 90 Abth. UI Nr. 4 für den Eigentbümer Karl Hackbarth aus Friedheim einzetragenen 21 Thlr. 14 Sgr. für kraftlos erklärt.
Wirsitz, den 18. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Rovember 1897. Meyer, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekengläubiger der im Grundbuche von Nette Band 1B1latt 34 in Abtheilung II unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek im Betrage von 300 Thlr., eingetragen für die Wittwe des Halbspänners Conrad Schilling, Marie, geb. Barte, zu Nette, aus der Obligation vom 17. Februar 1842, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung , in Bockenem dur den Gerichts. Assessor Sander für Recht erkannt:
Die den unbekannten Rechtenachfolgern der Wittwe des Halbspänners Conrad Schilling, Marie, geb. Barte, zu Nette aus der in Abtheilung II unter Nr. 1 Band 1 Blatt 34 des Grundbuchs von Nette eingetragenen Fypothek zum Betrage von 300 Thalern etwa zuftebenden Ansprüche werden für erloschen erklärt und es wird dem Anbauer Fritz Wedekind zu Nette die Berechtigung zugesprochen, diese Hypothek im Grundbuche von Nette Band 1 Blatt 34 löschen zu lassen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens trägt der Antragsteller.
(62208
Vom unterzeichneten Gerichte ist am 13. De- zember 1897 folgendes Aueschlußurtheil erlassen:
Die auf dem am Bohlwege No. ass. 20s hier belegenen Hause und Hofe sammt Seiten. und Hinkergebäuden eingetragenen Hypotheken: .
(Nr. 3) Eintausend Thaler Gold und Zweihundert Thaler Kurant nebst 49,0 Zinsen für die Wittwe des Amtsvoigts Arnold Reiffenstuhl, Johanne, geb. Maasberg, zu Walpe lt. Obligation vom 6. No- vember 1856,
(Nr. 4) 180 Thaler — Fünfhundertvierzig Mark nebst 4 0so e für den Amtsvoigt Carl Friedrich August Reiffenstuhl zu Wanningsen lt. Obligation vom 26. November 1863
werden gelöscht. Wer noch Ansprüche auf die Hypotheken anmeldet und sich als Berechtigter aus- weist, hat seine Ansprüche auf die gerichtlich hinter- legte Summe der Hppothekkapitale nebst 4jährigen Zinsen zu insgesammt 5160, 40 4A zu beschränken.
Braunschweig, den 18. Dezember 1897.
Verzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.
62214
62210] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dejember 1897 sind die eingetragene Gläubigerin folgender Post bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschloffen: .
Der ursprünglich auf dem Grundflück Moschütz Blatt Nr. 3s für die 7 Geschwister: Paul, Philipp, DOtto, Robert, Luise, Ernst und Gustap Kühne aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 31. Mat 1856 eingetragenen, sodann nebst 60½ Zinsen seit dem 5. Nobember 1872 an die verwitmwete Förfter . Schulz, geborene Moews, zu Preanionka
ei Bromberg abgetretenen und für diese am 8. No- vember 1872 umgeschriebenen und bei 6 des Grundbuchblatts des Grund ftücks Moschütz Nr. und Zuschieibang des letzteren zu dem Rustergute Moschütz Blatt Nr. 1 auf dieses in Abtheilung III n 13 4 3m und . 2 * * das echste Prozent Zinsen — übertragenen von 200 Thalern Darlehn.
Wir itz, den 18. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht.
von 190 Thalern Darlehn, eingetragen für die un
W 368.
iaspi 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 31. Dezemher
Deffentlicher Anzeiger.
8X7.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. fen Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank Ausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (162215
Durch Ausschlußurtheil vom 22. Dezember 1837 ö. . Hyrothekendokumente für kraftlos erklãrt:
1) über 59 Thaler 6 Sgr. rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 30. März 1870 für den Premier · Lieutenant Hans Ulrich Uhlemann Wilhelm von Kotze zu Berlin in Abtheilung I Nr. 1 des Band II Blatt 1099 Häusergrundbuches von Neu⸗ wegersleben verzeichneten, dem Maurermeister Fritz Rickenstorff zu Wackersleben gehörigen Grundstuͤckes, gebildet aus den Hypothekenbuchsauszuge vom 13 April 1570 und dem Kaufvertrage vom 30. März 1870 mit Ingrossationsnote vom 15. April 1870,
2) a. über 400 Thaler ausländisches, hier kurs= habendes Gold⸗Darlehen,. eingetragen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 8. Oktober 1847 für die Ehefrau des Försters Meyer, Johanne, geb. Wiedenbach, zu Deers heim in Abtheilung III unter Nr. 6 des Band 1 Blatt 253 Häusergrundbuches von Vogelsdorf ver⸗ zeichneten, dem Kossathen Friedrich Lüddecke zu Vogelsdorf gehörigen Grundstückes unter Mitverbaf⸗ tung von Band V. Blatt 261 sowie Band VII Blatt 21 Flurgrundbuches von Vogelsdorf verzeich⸗ neten Grundstücken, gebildet aus dem Hyvotbheken⸗ schein vom 25. Ottober 1847 und der Schuldver⸗ schreibung vom 8. Oktober 1847 mit Ingrossations« note vom 26. Oktober 1847,
b. über 25 Thaler Kurant Darlehensrest, einge—⸗ tragen aus der Hypothek. Bestellung vom 19. Juni 1848 für den Einwobner Andreas Daniel Germer zu Rimbeck in Abtheilung III unter Nr. des Band 1 Blatt 253 Häusergrundbuches von Vogels—⸗ dorf verzeichneten, dem Kossathen Friedrich Lüddecke zu Vogelsdorf gebörigen Grundstückes, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 4. Juli 1845, der Bürg⸗ schaftsurkunde vom 21. Februar 1848 und der Hypo— thekenbestellung vom 19. Juni 1848,
3) über 39 Thaler Kaufgelder, eingetragen aus den Verträgen vom 8. Dezember 1848 und 21. Fe⸗ bruar 1859 für den Königlich Preußischen Domänen fiskus in Abtbeilung III unter Nr. 1 des Band II Blatt 125 Häusergrundbuches von Schermke ver⸗ zeichneten Grundstückeß des Arbeiters Christian Andreas Hosang zu Schennke, gebildet aus dem Hvpotbekenschein vom 24 Dezember 1850 und den Verträgen vom 8. Dezember 1849 und 21. Februar . sowie der Ingrossationsnote vom 24. Dezember
4 über 250 Thaler Kurant Darlehen, eingetragen aus der Urkunde vom 28. November 1865 für den Halbspänner Andreas Arms zu Klein⸗Germersleben und auf Grund der Zession rom 2. April 1875 für den Mühlenbesitzer Hermann Küstermann zu Groß Germersleben in Abtheilung II unter Nr. 1 des Band I Blatt 110b. des Häusergrundbuches von Groß ⸗GSermers leben verzeichneten Grundstückes der Fraun Elisabeth Meyer, geb. Jaeger, zu Groß— Germersleben, gebildet aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 27. Dezember 1866, der Schuldver⸗ schreibung vom 28. November 1865 und der Zession vom 2 April 1875 sowie den Ingrossations⸗ noten vom 27. Dejember 1866 und 6. April 1875,
5) Über 1500 Thaler und 1200 Thaler Restkauf⸗ gelder, eingetragen aus den Verträgen vom 5. Mai, 15. Juni und 15. Juli 1865, sowie den Zessionen vom 20. April 1867 bezw 1. November 1869 für die Ehefrau des Kaufmanns Julius Rennau, Pauline, geb. Sannow, zu Halberstadt in Abtheilung II unter Nr. 3 des Band 1 Blatt 193 Häusergrund⸗ buches von Vogelsdorf verzeichneten i e e, des Ackermannes Heinrich Dreyer zu Vogels dorf, ge⸗= bildet aus dem Hypothekenbuchsaus zuge pom 28. August 1867, der Zession vom 20. April 1867 und den In. grossationsvermerken vom 10. August 1865, 2. Mai 1867, 2. Mai 1867, 18. Dezember 1867 bezw. dem
vpothekenbuchzauszuge vom 31. Januar 1870, der
ession vom 1. Nobember 1869 und dem Ingroffa⸗ tionspermerke vom 31. Januar 1870, sowie den vor⸗ bezeichneten Verträgen,
6) a. über 109 Thaler Kurant Darlehen, ein⸗ getragen aus der Obligation vom 17. Januar 1868 für Fräulein Wilhelmine (Minna offmeister, später verthrlichte Sander, in Hessen in Abthei⸗ lung I unter Nr. 9 des Band?2 Blatt 253 Häufer⸗ grundbuches von Klein Dedeleben verzeichneten Grund⸗ besitzes des Maurers Friedrich Becker in Dedeleben, . aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Fe⸗
ruar 1868 und der Obligation vom 17. Januar 1868 mit Ingrossationsnote vom 16. Februar 1868,
b. über 61 Thaler Kurant Darlehen, eingetragen aus der Obligation vom 4. Februar 1368 für den Kommissionär Theodor Schmidt zu Osterwieck in Abtheilung II. unter Nr. 10 des Band II Blatt 255 Häusergrundbuchs von Klein⸗Dedeleben verzeichneten Grundbesitzes des Mauters Friedrich Becker zu Dedeleben, gebildet aus dem Hypotheken buchsauszuge vom 26. Februar 1868 und der Obli⸗ gation vom 4. Februar 1868 mit Ingrossationsnote vom 26. Februar 1868.
Oschersleben, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
62212 Bekanntmachung.
Am 17. Dezember 1897 hat das Königl. Amts⸗ gericht Abthl. R in Allenftein für Recht erkannt:
Der Wirthsfrau Glisabeth Kuhn, geb. Kram lowsti. in Rosenau, der Arbeiterfrau Marianna Nowacki, geb. Kramkowski, in Balden, dem Schneider⸗ meifter Casimir Kramkowski in Passenheim, der Schneidermeisterfrau Anna Kuhn, geb. Kramkowgki, jetzt in Rosenau, und der Altsitzerfrau Dorothea Praß, geb. Kramkowteki, in Neu Kaletka werden ihre
Ansprüche auf die in Abthl. III Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Alt. Przy ' opp Nr. 54 für die Jobann und Elisabeth, geb. Kleimann, Kramkowski'schen Ebeleute eingetragene Hvpothek von 190 Thaler Kaufgelderrest vorbehalten. Die übrigen Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger werden mit ihren Rechten an dieser Hypothek ausgeschlossen. Die Kosten des Auf gebotsverfabrens hat der Wirth Jcachim Skrzypski in Alt⸗Przykepp zu —
e in.
61925 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. sind alle unbekannten Realprätendenten des Grundftücks Marienburg Blatt 259 mit ihren Ansprüchen auf dasselbe ausgeschlossen.
Marienburg, den 23. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
622131 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts zu Breslau vom 28. Dezember 1897 ist die Hypotheken post in Abth. III Nr. 14 des Grundbuchblattes von Groß ⸗Tschansch Nr. 9, für den Kaufmann Ignatz Bloch zu Breslan eingetragen, für löschungsreif er⸗ klärt worden.
Breslau, den 28. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
61941 Deffentliche Zustellung. R. 596. 96. Z -K. 20.
Die Frau Bertha Grigoleit, geborene Kreutner, zu Berlin, Ackerstr. 109, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Raske hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmiedemeister August Grigoleit, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Leistung des demselben durch Urtheil vom 30. Juni d. J. auferlegten Eides vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lĩ zu Berlin, Jüdenstr. 59 II Tr., Zimmer 139, auf den L6. März 1898, Mittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Dezember 1897.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 60989 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefran des Tagelshners Wilbelm Offer⸗ mann, früher zu Barmen, jetzt zu Wülfrath 7 wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wesen⸗ feld zu Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Wilhelm Offermann, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung, Bedrohung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elberfeld auf den 31. März 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen nn, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Flasdick Gerichtsschreiber des Kiniglichen Landgerichts.
61943 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caecilie Wieczorek zu Alt Zabrze, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwartz in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ arbeiter Robert Wieczorek, früher zu lch . jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu lösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 28. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 18. Dezember 1897.
Wieja, Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts.
62194 Oeffentliche Zustellung.
Die Matrosensiau Anna Stumpf, geb. Krgeft, in Dierhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Witten burg in , klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Carl Stumpf aus Dierhagen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher e n n. mit dem Antrage, dle zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklogten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- . vor die Zweite Zipilkam mer des Großherzoglichen
andgerichts zu Rostock auf den 12. März 16898, Mittags Ex Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 24 der Klage bekannt gemacht.
Nostock, den 29. Dezember 1897.
A. Holdfre der, Sekr. Subst.,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
(62192 Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Marie Podlasly, verehelicht ewesene Kraschewski, geborene Wieznewgti, in temen, Stedingerstraße 140. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Siehr in Lyg, klagt gegen ihren Ghemann, den Schuhmacher Friedrich Podlasly,
früher zu Masuhren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bötlicher VBerlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Lrck auf den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 23. Deiember 1897.
- Mertz baut, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61961 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Klemke, Ernrestine, geb. Karge, zu Pommerzig (Küreis Krossen), vertreten durch den Rechtsanwalt Bornstein zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Hermann Klemke, zuletzt in Dommitsch, Kreis Steinau a. O, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Ver— lassung und Versagung des Unterhalis, mit dem An— trage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 6. April L898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Giogau, den 24. Dezember 1897.
- Wentz ty, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61942 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Wielatz, Minna Marie Friederike, geb. Knomp, zu Demmin, vertreten duich den Rechtsanwalt Müller zu Demmin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Johann Friedrich Wielatz, unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 24. März 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 24 Dezember 1887.
. Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
62170 Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem K. Amtsgericht bier anhängigen Rechtssache der Maria Karoline Huttenlocher, ledige Dienstmagd von Unterriexingen, und der Pflegschast ihres minderjährigen unehelichen Kindes Wllhelm Huttenlocher von Dürrmenz⸗ Mühlacker, Pfleger: Gottlob Knodel daselbst, Kläger, gegen Wilhelm Aldinger, Schäfer, seither in Göggingen, nunmehr mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Beklagter, Ansprüche aus unehelicher Schwängerung betreffend, hat der Prozeßbevollmächtigte der Kläger, Rechts⸗ anwalt Fischer hier, wieder angerufen, und ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand. lung vor das Prozeßgericht in den auf Samstag, den 5. März 1898, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin.
Gmünd i. Württemberg, den 29. Dezbr. 1897.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Mülũller.
(619665 Oeffentliche Zustellung. e
Der Kaufmann Heinrich Geduldig zu Berlin, ö 240/241, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leo Hamburger zu Berlin, Friedrich⸗ straße 231, klagt gegen den Kaufmann Siegfried Kuttner, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be— klagten am 17. November 1895 Waaren zum Kauf⸗ preise von 90 M geliefert babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 90 „ nebst 69,½ Zinsen seit dem 17. No vember 1895 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 37, zu Berlin, Jüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 159, den EG. März 1898, Vornnttags E10 Uhr. .. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Dezember 1897.
Loock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 37.
619659 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Körner C Schulte in Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Altschul in Dresden, klagt an den früheren Kaufmann, setzigen Mechaniker Adolf Tanzer, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 437,45 4 für am 9. November 1883 gelieferte Wagren, mit dem Antrage, den Beklagten zu bh von 437.45 6 sammt Zinsen zu 6 v. H. eit 9. 5 1884 kostenpflichtig zu verurtbeilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des , vor die 3. Kammer sür Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den T8. Februar 1898, Vormittags Ov Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 27. Dezember 1897. Sekretär: Johst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61963 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Joseph Kemnitz in Potulin bei Gollantsch, Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loeny zu Exin, klagt gegen den Eigenthümer Lorenz Tetzlaff und dessen Ehefrau Anna Tetzlaff, geb. Lasecka, beide unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Bebauptung, daß Beklagte mit der Zah⸗ lung der auf dem ihren gehörigen Grundffücke Potulin Nr. 18 eingetragenen Rente für die Zeit vom 1. Juli 1894 bis 1. November 1897 im Rück⸗ stande sind, mit dem Antrage: die Beklagten bei Vermeidung der Zwangkvollstreckung in das Grund⸗ stück PoMnlsin Band 1 Blatt 18 zur Zahlung von 8 „S kostenpflichtig zu verartheilen und das Urtheil für vorläufin vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Exin auf den 17. März Es9s, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
GExin, den 23. Dezember 1897.
Janke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (619641 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. C. Aha zu Hünfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adolf Geyger zu Frank⸗ furt a M., klaat gegen 1) den Wirth Julius Cduard Richard Buschmann, 2) dessen Ehefrau, beide früher hier wohnkaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus Waarenlieferung im Jahre 1896 und wegen Portoauslagen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 24 4 5 nebst 60 Zinsen aus 23 4M 75 3 seit dem 12. März 1897 an ihn sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Frankfurt a. M. auf din 2. März sgs, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 2 bekannt gemacht.
etz. Gerichtsschreiber des Königlichen Antsgerichts. J1.
61962 Oeffentliche Zustellung.
Die Möbelfabrik A. Mager Sohn zu Sxeyer, Peozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Habrich zu Hagen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Lahaye, früher zu Haspe, jetzt unbekannten Auf⸗= enthalts, aus einem Leihvertrage auf Herausgabe von Sachen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den L5. April E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 27. Dezember 1897.
Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62200 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Justus Hommel zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein, klagt gegen den Hubert Müller, früher zu Düsseidorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem am 15. Asgust 1897 von Klägerin aus- gestellten, von dem Beklagten ageceptierten Wechsel, welcher am 10. Vezember 1897 zahlbar war, bei Verfall jedoch mangels Zahlung protestiert wurde, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 399,50 S nebst 680 Zinsen von 387,0 M seit 10. Dezember 1897 und vom Reste seit dem Klagetage und in die Kosten verurtheilen, sowie das Urtheil für vorlzufig voll streckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Düfseldorf auf den 25. Februar 1898, Nachmittags A Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt
gemacht. ; Bartsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61960 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Privatmann Ennlie Lehmann, eschiedene Klose, geb. Vollmer, und deren Cbemann Ci Lehmann zu Halle a. S., Prozjeßbevoll mäch= tigter: Rechtö anwalt Dr. Slawyk in Halle a. S. klagen gegen den Arbeiter Friedrich RVeumärker, früher zu Halle a. S, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, unter der Bebaupiung, daß die im Siunndbuche von Halle a. S. Band 37 Blatt 2085 in Abtbe lung III Nr. 6 für den Saljssiedemeister Friedrich Neumärker eingetragene Hypothek ven 4240 „ nebst Zinsen ratenweise getilgt sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Miterben des ver⸗ siorbenen eingetragenen Gläubigers zur Ertbeilnng der Quittung und Löschungs bewilligung über die ien Grundbuche von dalle a. S. Band N Blatt Mo Abtheilung UL Iiffer 6 für den Salzsiedemeister Friedrich Neumärker eingetragene Rretbek den 1240 A Kaufgeld nebst Zinsen. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verbandlung deg ee Ge lichen Landgerichte zu Halle a. S. an W Zimmer Nr. 62, auf den 28. Werz Rode,