68 durch Abgüsse der bronzenen Amazonenbüste aus Hereulaneum
in Reapel, des Athletenkopfes Nr. 83 und des Kopfes der Alexander⸗
Statue Rr. 183 der Münchener Glyptothek. — Herr Professor Conze überwies der Sammlung den Abguß eines griechlschen Grab⸗ relief im Museum zu Bukarest.
In der Abtheilung der Bildwerke aus der chrüstlichen Epoche wurde namentlich die Sammlung der deutschen Kleinplastik in dem angegebenen Zeitraum durch verschiedene Schenkungen he= reichert. Eine aus Elfenbein geschnittene, etwa 19 em hohe Statuette der Eva . Geschenk des Herrn , H. von Flügge) ist ausgezeschnet durch Zartheit der Empfindung und herbe Anmuth der al- tung und hat als freipsastische Clfenbeinarbeit etwa aus der Zeit um 1500 in der Sammlung nicht ihresgleichen. Der Stil weist nach den Nieder- landen oder nach dem Niederrhein hin. —Durg, die Zuwendung eines Gönnerz, der nicht genannt zu sein wünscht, kam in die Sammlung der kleinen deutschen Bronzearbeiten ein früher wohl als Tintenfaß verwendetes vierecklges Kästchen, dessen Deckel und Seitentheile aus Plaketten Peter Flötner's bestehen. Das Stück ist interessant, da es die Verwendung der Flötner'schen Reliefs in neuer Weise zeigt. — Als Geschenke Ungenannter empfing die Sammlung ferner zwei Perlwutterreliefs: eine Anbetung der Könige im Rund, anscheinend eine Arbeit des Niederrheins aus der Zeit um 1450, von fehr ungewöhnlichem Stil, und das sorgsam gearbeitete Porträͤtrelief det Nürnberger Patriziers Martin Haller. Von dem tüchtigen, im letzten Drittel des XVI. Jahrhunderts in Nürnberg thätigen Messter, der dieses Bildniß ausgeführt hat, dem Namen nach aber noch nicht bekannt ist, kefaß die Sammlung bereits ein andereg, etwa gleichwerthiges Porträtrelief aus Perlmutter. — Endlich erhielt die nicht eben große Sammlung der Barcckbildwerke als Geschenk eines Ungenannten das bemalte Thonmodell einer Madonnenstatuette: eine gute oberdeutsche Arbeit in der Art etwa der Münchener Bild⸗ hauer Asan, die in der ersten Hälfte des VIII. Jahrhunderts thätig waren.
Für das Antiquarium waren an Erwerbungen zu verzeichnen: Die Scherbe einer rothfigurigen attischen Schale des V. Jahrhunderts mit sehr fein ausgeführter Barstellung einer auf einen Jüngling zu— schwebenden Nike; eine Reliesplatte aus gebranntem Thon spon der Gattung der sogenannten Campang-Terrakotten) mit dem Bilde des Faustulus, der Romulus und Remus unter der Wölfin findet; ferner eine Sammlung der im Corpus inscriptionum Atticarum vabbendix continens defixionum tabellas in Attiga repertas“ ver- sffentlichten Bleitafeln mit Inschriften. — Die Arbeiten an dem Hildesheimer Silberschatz' wurden fortgesetzt und haben neue wichtige Aufschlüsse über den ursprünglichen Bestand der Gefäße ergeben. So wurden zu einem Exemplar aus der Garnitur der kleinen, bisher für henkellos gehaltenen Gefäße, die mit emaillierten Epheuranken verziert
sind, die Henkel wiedergefunden. Eine Untersuchung der großen
„Athena⸗Schalen ergab, daß die jetzigen Henkel von einer antiken
Reparatur herrühren und an Stelle früherer, eiwas anders geformter
Henkel getreten sind. An der sogenannten Eierschale' wurden Löth— spuren aufgefunden, welche beweisen, daß das Gefäß ursprünglich mit
einem Griff und drei Füßen versehen war; von diesen angesetzten
Theilen hat sich nichts erhalten.
Am 31. v. M. staib zu Christiania in bohem Alter der 8 der Philosophie an der dortigen Universität Markus akob Monrad. Er war am 19. Januar 1816 auf dem Pfarr⸗ hof Nöterö geboren, studierte Theologie und wurde 1845 Lektor, 1861 Professor der Philosophie an der genannten Hochschule. Sein philo⸗ sophischer Standpunkt war ein gemäßigt Hegel'scher. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: „Philosophisk Propaedeutik“ (1849, 4. Aufl. 1882); „Psychologie“ (1850, 5. Aufl. 1892); „Ethik“ (1851, 4. Aufl. i885); „Aesthetik“ (1889 - g0, 2 Bde.). Außerdem hat Monrad auch eine Anzahl von Abbandlungen über ästhetische, sprachliche und pädagogische Gegenstände sowie das Weik „Denk⸗ richtungen der neueren Zeit“ verfaßt, das 1897 in Benn auch in deutscher Sprache erschien.
Theater und Musik.
Schil ler⸗Theater.
Der Sylresterlaune Rechnung tiagend, brachte das Schiller⸗ Theater am Freitag Abend die bekannte Posse von L'Arronge und G. von Moser „Der Registrator auf Reisen“ zur Auf⸗ führung. Der Zweck, das Publikum bestens zu unterhalten, wurde zwar erreicht, wenn auch die Aufführung etwas unter dem Uebelstand litt, daß der Träger der Hauptrolle, Herr Schmasow, seiner Aufgabe nicht ganz gewachsen war. Es ist freilich auch nicht leicht, einem Helmerding und einem Emil Thomas eine Rolle nachzuspielen, in welcher diese so große und nachhaltige Erfolge erzielten. Herr Schmasow hat ein ursprüngliches Talent, der Schwer— punkt desselben liegt aber mehr in der Komik als im Humor. Wo
es auf muntere Beweglichkeit, auf körperliche Gewandtheit und Zungen⸗ fertigkeit ankommt, wird Herr Schmasow immer Sieger bleiben; aber der brelte, behagliche, ruhige und überlegene Humor ist nicht seine Sache, diesen blieb er auch der Darstellung des Registrators schuldig. Dennoch wurde seine Leistung viel belacht. Unter den übrigen Mitwirkenden zeichnete sich Frau Grete Meyer als Gerichts Raths 2 Emma besonders aus. Ein in Gemeinschast mit Herrn Froböse vortrefflich vorgetragenes Liedchen trug ihr und ihrem Partner reichen und wohlverdienten Beifall ein. Auch die Damen Werner, Lobe und Wanowius sowie die Herren Laurence, Eyben, Joseph und Neuert trugen zum Gelingen der Aufführung das Ihrige nach
Kräften bei.
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Wilhelm Kienzl's musikalisches Schauspiel Der Evangelimann“ unter Kapell⸗ meister Dr. Muck's Leitung zur Aufführung. Hierauf folgt das Ballet „Phantasien im Bremer Rathskeller! mit den Damen dell' Era und Urbanska in den Hauptrollen. ;
Im Neuen Königlichen Opern- Theater wird am nächsten Sonntag Wilhelmine von Hillern's Schauspiel: „Die Geierwally⸗ mit Fräulein Poppe in der Titelrolle gegeben; den Bären Joseph spielt Herr Nesper.
Im Königlichen Sch auspielhause wird morgen Mutter Thielen von Adolph L'Arronge unter Mitwirkung von Frau Clara Meyer, Ehrenmitglied des Königlichen Schauspiels, sowie der Damen Schramm, von Hochenburger, Hausner und der Herren Vollmer, Motkowsky und Keßler .
Im Schiller Theater beginnt am Mittwoch die Ausgabe von neuen Abonnementsheften für das dritte Quartal, welches 5 Vor- stellungen in 14tägigem Turnus umfaßt. Die genauen Bedingungen find an den Anschlagsäulen ersichtlich. Wiederholungen der Posse „Der Reglstrator auf Reisen“ finden morgen und übermorgen statt.
Im Theater Unter den Lin den wird die neueinstudierte Operette Die schöne Helena‘ am Mittwoch als Abschluß des Sffenbach⸗Cyelus in Scene gehen. In der Rolle der Helena eröffnet Frau Petterson⸗Norrie vom Königlichen Theater in Kopenhagen, welche diese Partie schon früher an derselben Stätte erfolgreich ver⸗ trat, ein kurzes Gastspiel. —Am Sonnabend findet in den Räumen des Theaters der erste diesjährige Mastenball statt.
Mannigfaltiges.
Das Königliche Polizei-Präsidium macht bekannt, daß Mitglieder der hiesigen, dem Verbande deutscher Brieftauben ⸗ TLiebhaber-⸗Verelne angehörigen Vereine für Brieftaubenzucht Berolina“, „Phönix, „Komet? und ‚Columba“ ihre Tauben der Militärverwaltung zur Verfügung gestellt haben. Die diesen Mitgliedern gehörigen Brieftauben haben den Schutz des Gesetzes vom 28. Mal 1894 (R. G. B. S. 463 f.), betreffend den Schutz der Brieftauben und den Brieftaubenverkehr im Kriege. Erkenntlich sind diese Tauben durch einen auf die Innenseite beider Flügel auf⸗ gedruckten Stempel, welcher das Kaiserliche Wappen zeigt.
Die „Freie photographische Vereinigung“ veranstaltet morgen, Dienstag, im Königlichen Museum für Völkerkunde ihren 66. Projektion Abend, an welchem Frau Caecilie Seler einen Vor⸗ trag, betitelt: Auf alten Wegen von Mexiko nach Guatemala“,
halten wird.
In dieser Woche wird in der alten „Urania. (Invalidenstraße), deren Ausstellungsfaal um 7 Uhr Abends geöffnet wird, eine Reihe von Vorträgen zum ersten Male gehalten. Zunächst spricht morgen Herr Bauinspektor Körber „Ueber die Natur als Lehimeisterin der bildenden Kunst und am Freitag der bekannte Wüstenforscher Professor Joh. Walther aus Jena „Ueber den Samum als geologische Kraft. Derr Dr. Spies beginnt am Donnerstag seinen Kursus über Elektrizitäts- lebre, Heir Dr. Naß am Sonnabend den einigen über die „Technologie des täglichen Lebens“. — Im wissen schaftlichen. Thegter der neuen Urania (Taubenstraße) wird das Ausstattungsstück Der dunkle Erdtheil' die ganze Woche hindurch gegeben.
Duisburg, 31. Dezember. Amtlich wird gemeldet: Gestern Abend 105 Uhr wurde ein von Sterkrade nach Oberhausen fahrender Jagdwagen auf der Kreuzung mit der Bahnlinie Osterfeld — Sterkrade (Emscherthalbahn) von der Maschine eines Zuges gefaßt und beiseite geschleudert. Von den Insassen des Wagens wurde der Oberförster Merrem aus Hamm bei Düsseldorf getödtet; schwer verletzt und inzwischen verstorben ist Hermann Wuppermann aus Düsseldorf. Des weiteren wurden noch vier Personen verletzt, unter diefen Landgerichts Direktor Wolff aus Düsseldorf. Die angestellten Untersuchungen ergaben, daß der Bahnwärter von Posten 17 die un- mittelbar neben seiner Bude befindlichen Schranken nicht geschlossen
hatte, obwohl er s daz Läutewerk von der beborstehenden Ankun
des Zuges rechtzeitig benachrichtigt war. Der Wärter war zur 5
mmm alles 23 Stunden im Dienst nach vorhergegangener 12 stündtger uhe. ;
München, 2. Januar. * Feier des 100jährigen Jubi⸗ läums der Allgemeinen Zeitung“ hatte der Verlag derselben gestern ein Fest veranstaltet, an welchem alle Mitglieder der Re⸗ daktion, der Expedition und der Druckerei theilnahmen. Aus München und zahlreichen anderen Städten Deutschlands, sowie aus dem Auslande gingen dem Verlag und der Redaktion zahlreiche Glückwünsche zu. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗ Regent Luitpold ließ, dem W. T. B.“ zufolge, durch den General- Adjutanten Freiherrn von Zoller Seine besten Wünsche für das fernere Gedeihen und Fortblühen der Zeitung aussprechen.
Dresden, 2. Januar. Auf dem Vorortbahnhof im hiesige Hauptbahnhof fuhr, nach einer Meldung deß . W. T. B.“, gestern eine Rangiermaschine gegen den um 76 Uhr Abends nach Pirna abgehenden Personenzug. Ein Vorarbeiter wurde ge⸗ tödtet, drei Personenwagen des Zuges wurden beschädigt.
Budapest, 31. Dezember. In der Augenklinik des Pro⸗ fessors Schulck fand infolge Ausströmung von Gas eine Explosion statt. Das Gebäude wurde stark beschädigt. Drei Personen erlitten schwere Verletzungen; eine Person wurde infolge des Einsturzes des Plafonds getödtet. .
Tou louse, 31. Dezember. Infolge Reißens eines Dammes wurde das Dorf Montauban bei Luchon überschwemmt. Menschen sind dabei nicht verunglückt; der angerichtete Schaden ist dagegen beträchtlich.
Cette, 1. Januar. Der französische Dreimaster „ Lom⸗ bard“ ist gescheitert. Von der Mannschaft sind, dem, W. T. B.“ zufolge, fünf Personen umgekommen.
Tiflis, 2. Januar. W. T. B. meldet: Der Privatanwalt Pliustschewsky, ein achtzigjähriger, übelbeleumdeter Mann, überfiel gestern Abend auf der Straße den Adelsmarschall Fürsten Bagration Muchransky, verwundete ihn mit einem Dolch an der Hand und gab einen Revolverschuß auf, ihn ab, welcher die Magengegend traf. Hierauf tödtete sich Pliustschewsky auf der Stelle durch einen Revolverschuß in die Schläsfe. Fürst Bagra⸗ tion wurde schwer verwundet nach seiner Wohnung gebracht. Seine Kaiserliche Hoheit der Großfürst Nikolaus Michailowitsch und hohe Beamte von Tiflis statteten dem Fürsten Besuche ab. Der Ueberfall wird damit in Verbindung gebracht, daß Pliutscheweky eine hohe Schuldforderung an den Fürsten Bagration auf Grund eines Schriftstückes gerichtet hatte, welches letzterer für gefälscht erklärt und worüber er dem Gericht Anzeige erstattet hatte.
Oporto, 2. Januar. Heute früh herrschte hier, wie dem W. T. B.“ berichtet wird, ein Sturm, durch welchen Bäume ent- wurzelt und Dächer fortgerissen wurden. Eine portugiesische Macht wurde ohne Mannschaft und ohne Masten aufgefunden; man befürchtet, daß die Mannschaft, die aus sieben Personen bestand, ums Leben ge⸗ kommen ist.
Lissabon, 1. Januar. Infolge einer Maschinenexplosion brach in dem Elektrizitätswerk der hbiꝑesigen Straßenbahn ein großes Feuer aus. Mehrere Personen sind, wie dem W. T. B.“ berichtet wird, dabei umgekommen. — Die norwegische Bark Undine ist während eines Sturmes an der portugiesischen Küste gescheitert; von der Mannschaft sind sieben Personen ertrunken, acht landeten in Nazareth, in der Nähe von Peniche.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Madrid, 3. Januar. (W. T. B.) Dem „Nacional“ zufolge ist die Protestschrift des Generals Weyler trotz der Beschlagnahme der Zeitungen in alle Kasernen gelangt. Dasselbe Blatt richtet heftige Angriffe gegen den Präsidenten Mac Kinley und den Botschafter der Vereinigten Staaten Woodford. — Heute Abend findet bei Romerg Robledo wiederum ein Diner statt, zu welchem fast alle Generale, darunter auch General Weyler, geladen sind.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 3. Januar, 8 Uh
.
haug. 4.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp red. in Millim
in O Celstu
Temperatu 5 0 C. — 40
2 2
Belmullet .. OsO 1 bedeckt Aberdeen. NW 2 bedeckt Ghristiansund still heiter Kopenhagen. SW 3 Nebel Stockholm. O Nebel aranda . W wolkenlos t. Petersbg. SW bedeckt
Gort, Queens
Kapellmeister
C C ůĩ⸗d. OG —— C 2
11
Thiele.
. SO SSW
W
W winemünde S bedeckt
1 2 3 SW
Neufahrwasser S 1 Nebel Memel... SSO 2halb bed.
2
2
1
1
3 Regen 73 Uhr. 2 6
Dunst ö i
r Zauberflöte. 2
bedeckt
11
S O — X O. - R — — do — 2 do — — —
Weib.
— 26 . ONO heiter arlsruhe .. NO wolkenlos Wiesbaden. SO bedeckt München .. W Nebel Chemnitz.. 772 S wolki Berlin... 1769 still bedeckt l un still heiter Breslau... 770 W 1 Nebel
le dix. . 764 OSO q4wolkig K 770 65 4 wolkenlos
Nebersicht der Witterung.
Der Luftdruck über Zentral⸗Europa ist hoch und gleichmäßig vertheilt, flache Depressionen liegen über der Bißcaya und über Lappland, während das Barometer über Südost⸗Europa und der Mitte des Kontinents am höchsten steht. Bei schwacher Luft- bewegung ist das Wetter in Deutschland trocken, im Norden trübe und wärmer, im Süden theils heiter, theils neblig und kälter; die Temperatur liegt fast durchweg über der normalen.
Deutsche Seewar te.
1
Bremer Nathskeller. frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Mustk von A. Steinmann. Schauspielhaus. 4. Ein Charakterbild in Adolph L'Arronge. Ehrenmitglied des Königlichen Schauspiels.) Anfang
Mittwoch: Opernhaus. Oper in 2 Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Gisecke von Emanuel Schikaneder. Schauspielhaus. 5. Lustspiel in 4 Aufjügen von Rudolph Stratz. Ansang 75 Uhr.
Dentsches Theater. sunkene Glocke. Anfang 74 Uhr. 78 Uhr. Mittwoch: Jugendfreunde.
Donnerstag: Mädchentraum.
Berliner Theater.
3 Uhr: Dornröschen. — Abends 7 Uhr: Die
. e ichmittags 3 Uhr: Dorurdsch woch, Nachmittags r: Dorur en. —
Abends 7 Uhr: In Behandlung. 76 hr.
Donnerstag: Die Wunderquelle.
Goethe · Theater. A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. , . Tas Haus des Majors.
r. Mittwoch: König Krause. — Donnertztag: Tie Journalisten.
Theater. Schiller Theater.
F Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- Z Uhr. Vorstellung. . Musitralisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer fang 8 Uhr. von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. In Scene gesetzt vom Ober - Regisseur Tetzlaff. richtung vom Dber⸗Inspektor Brandt. Dr. Muck. — Phantasien im
Der Evangelimaunn. Donner? tag: We Piccolomini. Anfang 8 Ubr.
Lessing · Theater. RNößl. Anfang 79 Uhr.
Dekorative Ein⸗ Dirigent:
Phantastisches Tanzbild,
Anfang 7 Uhr. Vorstellung. Mutter 3 Akten von
Frau Clara Meyer,
Neunes Theater.
(Rose: Logenbrũuůber.
5. Vorstellung. Die 74 Uhr.
Dichtung nach Karl Ludwig Anfang 73 Ubr.
Vorstellung. Das neue
Dienstag: Sein Trick.
und Antony Mars.
Dienstag: Die ver⸗
Cyclus. Dienstag:
Dienstag. Nachmittags
mann.
ball.
( Direktion: Intendant
Anfang 71 Uhr
(Wallner · Theater.) Dienstag: Der Registrator auf Reisen. Anfang Rich. Schultz. Dienstag;
Mittwoch: Der Registrator auf Reisen. An⸗
Dienstag:
Mittwoch: Im weißen Rößl. Donnerstag: Im weißen Rößl.
Schiff bauerdamm 4 a. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Schwank in 3 Akten von C. Laufs und C. Kraatz. Regie: Hermann Werner. Anfang
Mittwoch und folgende Tage: Die Logenbrüder. Sonntag, den 9. Januar, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Trilby.
Residenz Theater. Direktion: Theodor Brandt. (Le Truc de Séraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvalliäres Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang
Mittwoch und folgende Tage: Sein Trick.
Theater Unter den Linden.
: Pariser Leben. Operette in 4 Akten (5 Bildern) nach dem Fran⸗ zösischen des Meilhae und Hals, von Carl Treu— Mustk von Jacques Offenbach. Anfang
Mittwoch: Gastspiel der Frau Petterson⸗Norries. 1X. Abend: Die schöne Helena. Sonnabend, 8. Januar: Erster großer Masken⸗
Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ern. Anfang Theafer) Dienstag: Das Opferlamm. Schwank in 3 Akten von Ozcar Walther und Leo Stein. In Scene gesetzt vom Direktor W. Hasemann.
Mittwoch: Bieselbe Vorstellung.
Central · Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Emil Thomag, a. G. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattunggposse in 6 Bildern von Jul. Freund und Wilb. Mann—⸗ städt. Musik von Kapellmeister Jul. Einödshofer.
Wallenstein's Lager. — Die Anfang 75 Uhr.
Mittwoch und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.
wei . Konzerte.
Sing ⸗Ahademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Adela Herrmann (Gesang). Mit- wirkung: Herr Gustav Lazarus (Klavier).
Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 76 he Klavier ⸗ Abend von Jeanne Riß Arbeau.
/ 2 Familien⸗Nachrichten.
Ver lobt: Frl. Marie Bahlcke mit Hrn. Ritterguts⸗ kesitzer und Sec. -Lieut. d. R. Georg Lemke—⸗ Passentin (Watzkendorf). — Frl. Luise Wiesmann mit Hrn. Regierungs ⸗Assessor Friedrich von Laer (Münster i. W.). — Frieda Freiin von Lichten⸗ berg mit Hrn. Prem. Lieut. Fritz Dunin von Przychoweki (Koburg).
Verehelicht: Hr. Sec. Lieut. Ernst Haarbrücker mit Frl. Frida Schimmelpfennig (Königt⸗ berg i. Pr..
Gest orb en: Hr. Hartwig von Levetzow (Lelkendorf). Hr. Oberlehrer Dr. phil. Max Wolter (Breslau). — Verw. Fr. Louise Schroeder, geb. von Kameke (Kolberg). — Fr. Charlotte von Wißmann Tochter Brigitte (Falkenberg. — Städtische Lehrerin Frl. Agnes von Puttkamer (Berlin).
Dienstag: Die
Offenbach⸗ Komische
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen seinschlleßlich Borsen · Bellage), und das Post · Blatt Nr. 1.
M 1
Srste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger . — 1898.
Berlin, Montag, den 3. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
rar, . —
1897/8
Dezember
Januar
Marktort
Qualitat gering mittel gut Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Verkaufte Menge
̃ ö höchster niedrigster höchster niedrigster höchster m. 60. 46
niedrigfter Doppeljentner
Verkauft⸗
werth
Durchschnitts⸗/ preis für 1Doppel⸗ jentner
Am vorigen Marktttage
Durch⸗ schnitte⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlaglichen Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbelannt]
Allenstein
k Brandenburg Sorau ; Anklam.
Stettin.
Greisenhagen 1 Stargard i. P. ofen ,, Rawitsch, .. Krotoschin..
Strehlen i. Schl. Schweidnltz... abelschwerdt. Sagan. Polkwitz . Bunzlau . Goldberg Liegnitz deobschũtz Neisse .. Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel Hildesheim. Duderstadt. Lüneburg ulda Mayen Kleve. Krefeld Neuß .. München Landshut Straubing. Regensburg Augsburg Großenhain Pirna ö Heidenbeim . Bopfingen. Ravensburg 1 Offenburg Mainz. Arnstadt. Diedenhofen St. Avold. Breslau.
Allenstein
Thorn.
, . Brandenburg.. Fürstenwalde, Spree. Frankfurt . O.. Sorau. Anklam. Stettin.. Greifenhagen Pyritz. K Stargard i. P. Naugard.
Köslin
w n,, Rawitsch. .. Krotoschin.. Czyarnikan Schneidemũhl . Kolmar i. P.. Bromberg Trebnitz. , Strehlen i. Schl. Schweidnltz...
belschwerdt. Skt ;
o ; Ban lan Goldberg... n . . eobschüt z... een . .
erstadt.
Eilenburg. Erfurt. J , ildesheim. uderstadt. Lüneburg. , Mayen. Kleve. Krefeld
n,, Saarlouis
München.
Landshut.
Weizen. 1765 1830 17,60 18,00 17,80 1796 1820 18 6 is. 36 15376
— 17,60 17,60 18,10 18,20 18,30
— 18.00 18,00 17, 80 17,80 18,00 18,00 17, 00 17,50 17,5090 18,50
18.30 18,36
1840 1920 is o09 18356 15 106 is, 40 15,6 is 55 19.5 20 96 1706 17566 is, s 168 56 — 1665 19. 56 18 99) 1956 19566 1559 1986 19.960 15.19 is 57 19, 16 i683 ir m ns 158.73 is 05 16, 0 15, 66 18.26 15.35 1856 18, 9. i850 183 56 1760, 18,66
17560 18.00 19,75 — 20 6 26, O6 20 00 20,15 230.25 — 16.59 19 56 19.20 15.16 195360 21,46 2l, 59 2236 19335 19, 5 3157 18, 17 16.5 260 . 5 2667 Il, 56 3157 Il. 6h 22 66 32, S5 18. 09 15365 1556 19.56 15.16 19.56
20 06 ö. 6 19, 76 20, 00 20, 00 2,06 22.6 322306 260. 36 26 46 21,260
26 75 21 56
20, 90 a. 3 . 1800 18, 00
21,20 21.26 21,46
20, 460 ö.
175606 18,00
Roggen. 1350 1400 13,60 13,860 12,60 — f— 13,00 13,10 13 30 13,40 15,40 13, 80 14,2909 14,70 13, 10 13, 20 13 50 13,60 13,69
— 13,30 13,30 — 13.00 13, 00 13,3290 13,30 13,40 13,00 13,25 13 25 — — 13,20 13,20 185 890 13,40 13,80 13,80 14,00 14,20 13,70 13,70 14,00 14,20 — — 12,88 13.13 13,13 13,15 13,50 13,50 . 13,20 13,25 — 13,80 15,80 15,49 134,99 14,60 14,00 14,80 14,80 14,40 14,80 14,80 14,50 14,50 14,90 14,50 14,75 15,00 — V 13,99 13,99 14.00 14,00 15, 00 165,00 14, 70 14,70 14,80 14,80 14,71 14,82 14,13 14,13 14,00 14,20 14,25 14,80 16, 00 16,00 1400 14,20
13,60 14,00 13,50 14,00 15,50 15,50 14,50 14,A50 14,16 14.25 13,60 14,60 13, 0 14,30 15, 9 16,00 16,40 16,80 16,79 17,86
18,40 — 17,20 17, 20 17. 17 19,40 19,75
18,90
14, 00 14.20
13,40 13,40 13,80 14,70 13,20
x * dẽ d
K — 8d