3 292. Verschluß mit scheiben förmigen tungen, deren Drehachse mit der Schlüssel⸗ chse zusammenfallt. Th. Kromer, Freiburg
19. F 897. .
6s. 96 293. Verschluß mit Aufdrückvorrichtung für Klappfenster. — F. W. Kapnen, Münster
W ä Frauenstr. 3435. 23. 2. 97.
89. 96 294. Zuschneidescheere. — H. Weiß,
Dalle a. S. Beesenerstr. 10. 11. 5. 97.
2709. 96 221. Federbalter. — E. Haeußseer, Mannheim. 29. 5. 97. ;
TO. 96 283. Federhalter mit Vorrichtung zum
lten der Tinte. — H. G. Jarvis, Huntington,
zrfsch. Suffolk. Staat Nem Jerk. V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43144. 9. 2. 97. ;
71. S6 261. Stützvorrichtung für das Werk stück an Schuh ⸗Nagelmaschinen. — Waver
Fegging Machine Company, Boston;
Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SM. Lindenstr. 80. B. 5. 96.
71. 96 262. Zwecke zum Heften von Schuh⸗ sohlen. — G. Ballet, A. Lon u. F. Barbin, . Bd. Henry IV. 31 Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ necht u. Victor Fels, Berlin W., Potsdamer ˖ straße 1126. 31. 12. 96.
271. 96 263. Vorrichtung zum Weiten des Vordertbeils von Schuhwerk; Zus. z. Pat. 91 418. — M. Drake, Berlin, Trebbinerstr. 4. 16. 2. 97.
21. 96 264. Sohlen Glättmaschine. — J. Sus mann u. G. Suß mann, i. F. M. S. Suß⸗ mann, Tauberbischofsheim. 15. 4. 97.
71. 96 265. Schuhverschluß. — Ch. V. Hoff man, Sidney, Ciy Hunterdon, New-Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u, K. E. Detzner, Berlin W., Leipzigerstr. 21. S8. 5. 97.
21. 56 266. Leisten. — D. A. Miller, Brockton, Mass., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W. Potsdamersir. 141. 9. 6. 97.
7II. 96 267. Verfahren zur Herstellung elastischer Böden sür Schuhwerk. — W. Bacher, Offen— bach a. M. 24. 7. 97.
71. 96 268. Schuhverschluß mittels Metall⸗ federn. R. Meyer, Oelmühle b. Plön. 25.7. 97.
71. 96 269. Maschine zum JZurichten der Sohlenkanten; . Pat. 90 488. — S. D. Tripp, Lynn, Mass., V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin G., Alexanderstr. 36. 3. 8. 97.
22. 96 222. Hohlgeschoß mit künstlich zum Ge⸗ frieren gebrachter Sprengladung. — J. K. Bakewell, Pittsburg; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin W., Lindenstr. 809. 2. 12. 86.
22. 96 284. Mehrere nebeneinander liegende . enthaltendes Kastenmagazin für
ehrladegewehre. W. Zimmermann, Berlin 8. Gitschinerstr. 83. 6. 3. 97. ö
272. 96 285. Umstellporrichtung für Jagd⸗ gewehre mit Schrot! und Kugelschuß. — W. Collath, i. F. G. Teschner C Co., Frank furt a. OD. 27. 4. 97.
73. 96 207. Drahtseil; Zus. z. Pat. 93 764. — Zelten Æ Guilleaume, Carlswerk, Mül⸗ beim a. Rh. 26. 4. 97.
76. 96 208. Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen künstlicher Seide. -R. W. Strehlenert, Stockholm; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 10. 2. 97.
77. 96 286. Russische Schaukel. — J. W. Graybon, 39 Seagravye Road, London, West ö Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.
.
77. 96 288. Befestigungs vorrichtung für Schlitt⸗ schuhe. — G. Körbi, Meinerzhagen i. W. 6. 4. 97.
80. 96 236. Ziegelabschneider mit Einrichtung zur Erreichung eines gratfreien Schnittes. — W. Halsband C Comp., Cassel. 3. 10. 96.
S0. 96 237. Modellkopiergeräth. — M. Kruse, Wilmersdorf, Lützenburgstr. 17. 1. 97.
80. 96 256. ö mit beweglichem Form⸗ kasten und Oberstempel bei feststehendem Unter— stempel für Ziegel, Koblensteine u. dgl. — The Ideal Krick Press Syndicate Limited, Peas Hill Rise, Borough, of Notting⸗ ham, Engl.; Vertr.‘ Otto Wolff und Hugo Dummer, Dresden. 26. 1. 9.
SI. 96 254. Ueberdeckungsvorrichtung für die Zwischenräume der Becher bei endlosen Becher werken. = P. B. Bradley, Brookline, Mass.; Vertr. Robert R. Schmidt, Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. 31.7 96.
81. 96 282. Sackoffenhalter. — H. Kegel, Kalbe a. S., Friedhofstr. 8. 16. 6. 97.
86. 96 2909. Webftuhllade mit nachschlagendem Blatt (Nachschlagvorrichtun). — F. Tonnar, Dülken, Rheinpr. 13. 4. 97.
86. 96 270. Elektromagnetische Antriebsvor⸗ richtung für Webschützen von Rundwebstühlen. — J. Herold, Brünn, Zollhausglacis, 23 u. C. 6 Königsfeld b. Brünn; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin O., Blumen straße 74. 18. 2. 97.
86. 96 271. Vorrichtung zum Anschlagen der Schußfäden für Rundwebstühle. — J. Herold, Brünn, Zollhausglacis 23, u. G. Herold, , b. Brünn; Vertr.: M. 2. Bernftein . . Beilin O., Blumenstr. 74.
86. 26 272. Stecherschützenwächter für Web⸗ ie 2. Th. Wilde, Glauchau, Mühlberg 9.
89. 96 199. Waschmaschine für Rüben, Kar⸗ 5 ) dgl. — J. Fritsche, Magdeburg.
s9. O6 288. Filter, insbesondere für Rüben. säfte. — L. May, Ung. Ostra; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 10. 7. 97.
5) Berichtigung. Im „Reichsanzeiger vom 70. 12. 97 muß es unter
Ertheilungen· Kl. 80 Patent Nr. 96 060 anstatt
Dr. . N. Sterbhutz' heißen: ‚Dr. Alfred Nobels
Sterbhus ). Gebrauchs muster.
Eintragungen. 85 451, 856 A88, 8 5s ⁊7, Ala sse. 85 S82R bis s 130.
2. S6 O96. Teigtheilmaschine mit Antrieb des Messerträgers und Auelösung der Theilscheibe und des Zylinderverschlusses von einem und dem selben Hebel aus. Wilbelm Tiebe, Halle a. SJ, Robert Franzstr. 5. 3. 9. 97. — T. 2183.
2. S6 E00. Verschiedene medizinische Bestand⸗
theile enthaltendes Gefundheitsbrot. Otto Land- Zeitz. 26. 10. M7. — 2. 467.
e.
s6 107. Backofenthür mit einem durch Haken und Keile bewirkten dampfdichten Ver⸗ schluß. Fr. M. Grebert, Mülhausen i. E., Gesetzgasse 13. 10. 11. 97. — G. 4575.
z. S5 924. Kragenschoner mit Knopflöchern zum Anknöpfen. Albert Ladenburger. Mann⸗ heim, O. 5. 4. 18. 11. 97. — L. 4749.
2. 85 929. Muffenhalter, aus Kette oder Schnur mit beiderseitiger Befestigungs vorrichtung bet e . arl Halverscheid, Eckesey. 19. 11. 97.
z. 86 039. Hosenschoner aus elastischem Stoff mit seitlichem Druckknopf · Verschluß für Rad fahrer. Blasberg C Co., Köln Nippes. 6. 11. 97. — B. 9298.
z. S6 045. Kragenschoner mit klappbar federn⸗ dem Verschluß, dessen Theile gleichzeitig als busennadelartige Verzterung ausgebildet. sind. Gustay Kamper. Berlin, Stralauerstr. 68. 10. 11. 97. — K. 7564.
Zz. 86 065. Federnder Doppelhaken mit drehbaren Gegenhaken als Manschettenbefestigung. George Upson, Pemberton; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 30. 11. 97). — U. 629.
23. 86 066. Tragband für Hosen ꝛc., mit T-förmigem, zum Einstecken und Festhalten eines Knopfes der Tragösen dienendem Schlitz. Richard Wolff, Halle a. S., Wuchererstr. 44. 30. 11.97. — W. 6215.
3. S6 0270. Aus porösem Stoff mit ver⸗ steifenden Einlagen bestehender Touristen Gürtel. dug n gr C Cie., Leinzell, Württ. 1. 12.97.
z. S6 076. Hemdeneinsatz bezw. Vorhemdchen aus Aluminium oder dessen Legierungen. Joseph Lilgerg DHüßseldorf, Ahnfeldstr. 105. 2. I2. 97.
T. S6 O82. Gesichtsmaske aus Aluminium⸗ blech. David Hartweck, Düsseldorf, Cornelius⸗ straße 93. 3. 12. 97. — H. 8894.
T. 86 088. Aus einem Stück Draht herge⸗ stellter ansteckbarer Kravattenhalter, welcher aus einer Nadel in einer federnden Oese besteht. Dr. Fr. Guthmaun, Friedenau, u. E. Gottschalk, Gr. Lichterfelde b. Berlin. 9. 1. 7. — G. 3688.
z. 86 094. Leibchen mit einerseits schräg be⸗ festigten, sich kreuzenden und andetseits freien Traggurten für die Kleidung. Dr. Richard , Stralauerstr. 11. 30. 8. 97.
Z. S6 095. Leibchen mit gekreuzten, unter der Brust gegabelten Traggurten, so daß der äußere Streifen den unteren Theil der Brusttasche bildet. Dr. Richard Paasch, Berlin, Stralauer⸗ straße 11. 30. 8. 97. — P. 3168.
4. S5 587. Oelfangschale mit Hängedraht. A. Schneeweis, Neuenschmidten b. Wächters⸗ bach. 25. 11. 97. — Sch. 6872.
4. S5 869. Zylinder mit Absatz zum Schutz des Lampenschirmes gegen die vom eigentlichen Zylinder ausgestrahlte Wärme. A. Pohlmann, HVohenaspe i. H. 18. 11. 97. — P. 3337.
4. S5 8272. Bunsenbrennerkopf, bei welchem Hilfsheizflammen innerhalb der Bunsenflamme durch Kanäle von dem das Gemisch von Lust und Gas enthaltenden Raum aus gespeist werden können. Spiritus ⸗Glühlicht⸗Gesellschaft „Phöbus“ Beese, Dresden. 23. 11. 937. — S. 3924.
4. 85 904. Metallene Lampenglocke mit innen polierter und vernickelter Fläche und verstellbaren Glockenhaltern. Hermann Goldbeck. Dom. Schwenkendorf b. Horn, Osipr. 30. 11. 97. — G. 4631.
4. S5 992. Spiritus, Glühlichtlampe mit zwei über einander angeordneten durch Rohre ver— bundenen Spiritusbehältern, von denen der untere dem zentralen Dochte den zu verdampfen den Spiritus zuführt. Friedr. Siemens, Dresden, Freibergerstr. 43. 29. 11. 97. — S. 3938.
4. S6 O83. Glockentrãgerarme mit quadratischem Querschnitt. W. H. Hecht, Berlin, Fürstenstr. 4. 22. 10. 97. — H. 8653.
4. S6 059. Runder Nachtlichtschwimmer aus Kork, auf welch letzterem ein Schutzblech mit von innen herausgestanzten Spitzen durch einfaches Eindrücken befestigt wird. G. A. Glafey, Rürnberg. 26. 11. 97. — G. 4621.
5. S5 878. Schrämradlager für Schrämmaschinen aus einem dreieckigen, waagerechten, den Dreh⸗ zapfen tragenden und einem damit verbundenen senkrechten Theil zur Befestigung an der Maschine. Carl Weihe, Berlin, Blücherstr. 26. 25. 11. 97. — W. 6194.
5. S6 S879. Schrämrad für Kohlenschräm⸗ maschinen, aus drei ungefähr gleich breiten, mit einander verbolzten Theilen bestehend. Carl Weihe, Berlin, Blücherstr. 26. 25. 11. 97. — W. 6195.
6. S5 984. Auf Kugellagern laufender, seitlich auf die Königswelle des Rührwerkes aufschieb⸗ barer Anschwänz / Apparat für Brauereien. Georg Ren file. Schw. Hall. 25. 11. 97. — R. 4979.
G8. S6 020. Umsteuerung an Filtrierapparaten zum Umschalten der Filterkammern ohne Ver— setzung der Filterschichten für einfaches und jwen˖ faches Filtrieren. Carl Koppel, Salzwedel. 10. 2. 97. — K. 6291.
8. Ss 891. Blünhenstielchen und Blumen stengel Bindemaschine, mit Wickeleinrichtung für den sich um die Hand des Arbeiters bewegenden Faden. Otto Speierer, Bühl i. B. 29. 10. 97. — S. 3857. 8. 85 864. Ausrückvorrichtung für Färb⸗ trommeln mit die Losscheibe durchdringenden Stiften, welche sich gegen einen auf der Trommel welle fesisitzenden Mitnehmer legen. Carl Heffe, Chemnitz, Annabergerstr. 112. 11. 11. 97. — H 8773.
9. S5 989. Bürste mit in der Fassung an⸗ geordneten, durch die bewegliche Rückwand ver⸗ deckbaren Fächern zur Aufnahme von Putz ꝛe. Utensilien. Georg Dietzel, Landsberg 4. L. 29. 11. 97. — D. 3237.
10. S6 092. Aus Torf, Sägespähnen. Fett und Oel bestehender Feueran ünder. Hüser Æ Kett⸗
ling, Gevelsberg i. W. 17. 8. N7. — H. 8297.
LI. S5 9567. PVapierblockeinbinder mit gegen⸗ einander beweglichen, mit Dornen versehenen und durch Doppelexcenter verftellbaren Schienen⸗ paaren. Otto Fischer's Maschinenlager, Berlin. 3. 9. 97. — F. 3821.
Klaffe.
II. 85 977. Tasche mit zwei größeren Ab⸗ theilungen für Postkarten und Kartenbriefe und kleineren Abtheilungen an der Außenseite der rößeren für Visitenkarten und Postmarken. imanuel Dombrowsky, Kattowitz. O. S, 18. 11. 97. — D. 3209.
13. S6 EIO. Stellvorrichtung für Wasserstands⸗ apparate mit einer an zwei Seiten abgeflachten Spindel zwecks Erzielung einer zwangläufigen Bewegung. Theodor Maas, Mannheim, N. 4. 19/20. 11. 11. 97. — M. 6114.
13. S6 114A. Einlegeplatte für Dampferzeuger mit Kanäle bildenden Ansätzen an der Grund⸗ fläche zur Regelung der Wasserzirkulation und Beschleunigung der Dampfentwickelung. Otto Brünner, Artern. 15. 11. 97. — B. 9336.
18. S6 REE9. Ausziehbares Heizrohr mit einem Konus an dem einen und einer konischen, eine Stopfbüchse enthaltenden und einen gezackten Rand besitzenden Mutter am anderen Eude. H. J. Quambusch, Ecksteinsloh b. Langerfeld u. Robert Wehrmann, Barmen, Mühlenweg⸗ straße 57. 19. 11. 97. — Q. 118.
15. 85 942. Mit dem Gestell und dem Tiegel einer Presse verbundener, beweglicher Bügel als ,. an Tiegeldruckpressen ohne Zugarme. — Gutenberg ⸗Haus Franz Franke, Berlin. 29. 11. 97. — G. 4628.
17. S5 843. Ventilations⸗ Einrichtung für Kühlräume mit Zuführung von frischer, mittels eines Zuleitungsrohres durch den Eisbehälter oder das Schmelzwasser geführter Luft. R. H. Struck, Berlin, Hoher Steinweg 3. 3. 3. 97. — St. 2157.
HE7. S5 932. Luftkühlapparat für Kühlräume, bestehend in einem Kühlröhrensystem, welches durch treppenartige, nach unten offene Wände eingeschloßsen ist. Friedrich Stein, Cannstatt. 12. 11. 97. — St. 2583.
19. 85 944. Radius. Messer mit Drahtschnur. C. Scherenberg, Limburg a. Lahn. 29. 11. 97. — Sch. 6886.
19. S6 EI2Z. Schneeschmelzer für Bürgersteige aus mit Ausströmungsöffnungen versehenen Rohren, die mit heißer Luft oder heißem Dampf g speist werden. Heinrich Weber, Düsseldorf, Arnimstr. 4. 13. 11. 97. — W. 6139.
20. S5 986. Längsträger für Wagenuntergestelle mit Gegenfedern. Siemens Halske, Aktien gesellschaft, Berlin. 26. 11 97. — S. 3934.
20. S6 G31. Oberirdische Stromzuführung für elektrische Bahnen mit in verschiedenen Ebenen liegender Arbeits und Rückleitung. Allgemeine e, , , Berlin. 165. 10. 97. — A. 2372.
20. S6 O60. Sicherheitsvorrichtung für Eisen⸗ bahnwagen aus einem die Hälfte des Zwischen— raumes zwischen zwei angekuppelten Wagen ein⸗ nehmenden drehbaren Rahmen. J. W. Brooker, Dalten; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner. Berlin, Leipzigerstr. 91l. 29. 11. 97. Fß. 3432. ᷣ
21. S5 822. Vorrichtung zum Einstellen der Reflektoren für elektrische Fahrrad⸗ und Gruben⸗ lampen, bestehend aus zwei übereinander zu schraubenden Ringen. Leo Horwitz, Berlin, Poststr. 4. 15. . 7. H. 5584.
21. S6 854. Porzellanisolierrollen mit Por⸗ zellandübel aus einem Stück, für elektrische Leitungen. Alois Höchtl, München, Auenstr. 82. 13. 10. 97. — H. 8592.
21. S5 895. Vorrichtung zur Sicherung elektri⸗ scher Hochspannungsanlagen, gekennzeichnet durch die Verbindung einer geaichten Funkenstrecke mit zwei Lichtkohlen, zwischen denen ein verbrennbarer Faden sich befindet. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaarenfabrik, Köln ⸗Nippes. 27. 11. 97. — C. 1778. n
21. S5 s96. Einrichtung zur Ein und Aus— schaltung verschiedener elektrischer Stromkreise in beliebigen Zeitabschnitten, durch einen auf dem Ganganker ruhenden Kontakthebel. Alfred Hornbogen, Kiel, Nikolaikirchhof 3. 27. 11.97. — H. 8873.
21. S5 952. Telephon ⸗Halter aus einem in jeder Höhenlage sowie rechtwinkelig zur Wand einstellbaren Arm mit Rahmen zur Aufnahme des Telephons. Heinrich Kann, Stuttgart, Königestr. 31. 8. 6. 97. — K. 6620.
21. S5 956. Zwischenrelgais für automatische Regulierungen mit zwei Wickelungen auf den Schenkeln. Allgemeine Elettricitäts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 28. 8. 97. — A. 2294.
21. S5 959. Accumulatorplatte mit aus der⸗
selben herausgebogenen Lappen. Conrad Zimmer,
Breslau, Sadowastr. 16. 19. 97. — 3. 1189.
21. S5 974. Cohärer mit gegeneinander ver⸗ stellbaren silbernen Hohlzylindern und Zwischen⸗ lage aus Metallfeilspähnen. F. W. Senkbeil, Offenbach a. M. 5. 11. 97. — S. 3902.
21. 86 029. Glementbecher mit einer Nuthe an seiner äußeren Fläche zur Befestigung des Bügelverschlusses und einem inneren Vorsprung zum Auflegen der Dichtung und des Deckels. C. W. Hertel, Berlin, Neue Grünstr. 27. 15. 9. 97. — H. 8011.
21. 86 034. Anschlußdose für Glühlampen mit innerhalb der Dose isoliert und verdeckt lie⸗ genden Polklemmen und im Deckel isoliert an⸗ gebrachten Kontakten. F. W. Busch, Lüden⸗ scheid. 25. 10. 97. — B. 9227.
21. 86 EIG6. Wechselstrom⸗Bogenlampe, deren Reguliersoleneid mit von oben eintretendem Eisenzylinder und von unten hineinragendem Eisenkegel versehen ist. Fritz Hausen, Leipzig Reudnitz. 16. 11. 97. — H. 798.
21. S6 120. Glühlampe mit federnd in den Birnenfuß einspringender Fassung und über⸗ geschobenem Befestigungsring zum Festhalten derselben. Siemens C Halske, Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. 19. 11. 97. — S. 3912.
23. S5 916. Dochtfilter mit übereinander an⸗ geordneten Behältern, aus deren oberen nur das reine Oel durch heberartig wirkende Dochte in einen unteren Sammelbehälter abgeleitet wird. Ernst Kniepert, Löbau i. S. 1. 7. 97. — K. 6980.
24. S5 964.
Reinigungsthür mit einem vor— deren verschließbaren Schieber und einer da— hinterliegenden Verschlußtlappe. Dr. Platuer
C Müller, Witzenheusen a. W. 30. 10. 97. — P. 3285.
25. S5 887. Vorrichtung zur Verhütung des Absprengens der Waare an Rundränder⸗Wirk—⸗
maschinen mit zwischen beiden Nadelreihen auf
der Waare ruhendem Fühler. G. E. Fichtner,
Wittgensdorf b. Ehemniß. 26. 11. 97. —
F. 4064.
Klasse.
25. 85 943. Auf der Raschelmaschine ge⸗ arbeitete Decke aus Chenille. Louis Posern, Apolda. 30. 11. 97. — P. 3369.
26. S5 826. Acetvlen⸗Lampe für Fahrzeuge, bei welcher die Laterne mittels eines Gestänges an dem Gaserzeuger angebracht ist. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrikstation. 8. 11. 9. Sch. 67565.
26. S6 927. Tropfventil für Acetylengas⸗ lampen, bei welchem eine Feder an der Regulier⸗ schraube in Einkerbungen der Schraubenmutter einschnappt. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fa⸗ brikstation. 8. 11. 97. — Sch. 6796.
26. 865 940. Calciumcarbidbehälter für Aeety⸗ lengaelaternen mit unterem, lösbarem Verschluß, zum Einführen und Auswechseln von Calcium- earbidpatronen. Herm. Riemann, Chemnitz⸗ Gablenz i. S. 29. 11. 97. — R. 4992.
T6. SG O25. Gasglühlichtbrenner, bei welchem der Brennerkepf mittels einer Feder auf der Gaszuleitung befestigt ist. J. Krüger. Berlin, Molkenmarkt 5. 6. 8. 97. — K. 7127.
26. S6 041. Wandschalter⸗Kurbel zum Oeffnen und Schließen eines Gashahnes, welche über schraubenförmig ansteigende Anschläge für die Schlußstellung gleitet. Generalvertrieb der Deutschen Gas. Selbstzünder für Mittel- Deutschland G. m. b. H., Leipzig. 8. 11. 97. — G. 4570.
30. S5 451. Aseptischer, galvanokaustischer Platinbrenner, bei welchem die Isolierung der beiden Zuleitungsschenkel durch Elfenbein, Horn, Kautschut u. dgl. sterilisierbares Material erfolgt. Dr. Fritz Bloebaum. Köln a. Rh, Marla⸗ Ablaßvl 6a. 11. 9. 97. — B. 9117.
20. S5 S26. Im Winkel verstellbarer Plomben⸗ bammer mit Antrieb durch Kegelräder und Spannungsregelung der Schlagfeder durch eine drehbare Hülse mit Innengewinde, in Eingriff mit dem Außengewinde des verschiebbaren Wider⸗ lagers. Fritz Homuth, Berlin, Stralauer⸗ straße 45. 15. 11. 97. — H. 8803.
30. 85 S897. Schutzhülle für Zahn⸗ und Nagel⸗ bürsten. Bürstenfabrik Erlangen, A. G. vorm. Emil Kränzlein, Erlangen. 29. 11. 97. — B. 9434.
30. 85 953. In Betten anzubringende Dampf⸗ badeeinrichtung aus einem wasserdichten Sack mit Sugschnüren. Jenny Poppe, Echterdingen. 23. 6. 97. — P. 3041.
360. 85 954. Elektrische Badeeinrichtung mit unter dem Lager angeordneten zickzackartigen Wasser⸗ und n n n. sowie dreh⸗ und feststellbarem Brausekopf nebst Spreng⸗ und Klystiervorrichtung. N. A. Renstrom, Omaha; Vertr: Franz Dickmann, Berlin, Seydelstr. 5. 20. 7. 97. — R. 4586.
30. 85 982. Mit brennbarem, das Athmen beförderndem Präparat überzogenes Papier als Asthma⸗Heilmittel. A. Dursthoff, Bad Oeyn⸗ hausen. 23. 11. 97. — D. 3221.
2320. 86 014. Kästchen mit Rasierpulver, Napf, Schwamm, Spatel und jwei Meßgefäßen als Rasierzeug, welches Rasiermesser und Seife über⸗ flüssig macht. J. Kothe, Dresden, Fürstenstr. 49. 4. 12. 97. — K. 7567. ;
Z0. S6 O15. Rasiermesser und Seife überflüssig⸗ machendes Rasierzeug, enthaltend Rasierpulver, Napf, Schwamm, Spatel und jwei Meßgefäße in einem Karton. J. Köthe, Dresden, Fürsten⸗ straße 49. 4. 12. 977. — K. 7568.
20. S6 016. Dose, deren Deckel zugleich als Napf dient, ein Rasierpulver, zwei Meßgefäße für Pulver und Wasser enthaltend, zum Rasieren ohne Rasiermesser und Seife. J. Kothe, Dresden, Fürstenstraße 49. 4. 12. 97. — K. 7569.
20. S6 0286. Doppelte Flaschenverschlußkapsel mit eingepreßten Gewindeabschnitten in der Innenkapsel. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. D. 5 55. — S. 84665.
30. 86 O81. Pulverschachtel mit federnder Streuvorrichtung. Emil Marx, Kolberg. 30. 11. 97. — M. 6199.
20. 86 063. Zahnbürste mit auswechselbar auf dem Stiel befsestigter Borstenplatte. Richard Gesell, Berlin, Altmoabit 133. 30. 11. 97. — G. 4634.
20. 86 084. Papierwindel mit durch einen Halsring gebildetem, mit saugfähigem Material gefülltem Bausch. Lewis Bowles u. H. S. Brown, San Francisco; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 30. II. 97. — B. 9441. ;
2321. 85 990. Kernfstütze mit gelochter Platte. H. F. G. Mölck, Hamburg, Abendrothstr. 7. 29. 11. 97. — M. 6193.
32. S5 828. Stichflammenbrenner für Glas- bläser mit im Brennerfuße befindlichem, durch Spiralfeder in der jeweiligen Lage gehaltenem Kugelgelenk. Julius ienert, Ilmenau. 16. 11. 93. — W. 61563.
33. 85 859. Doppelring für Schirmfutterale, bestehend aus einem inneren Messingring mit äußeren Querrillen und einem darüber gepreßten bernickelten Ring mit inneren Querrillen. M. Levi, Gießen. 29. 10. 97. — L. 4689.
32. 85 862. Ueber die Brennerdüse eines Gaß⸗ armes zu schiebender Brennscherenhalter aus einem Drahtrahmen und mit diesem gelenkig ver⸗ bundenen, an einer Hülse drehbar befestigten
Armen. W. EG. Fuller, New ⸗ Haven; Vertr.:
Carl Fr. Reichelt, Berlin, Lnisenstr. 26. 4. 11. 97. — F. 3987.
33. 88 865. Rundes an einem Ende zugespitztes Futteral für Taschenbürsten u. dgl. Conr. Früh⸗ wald. nn, 13. 11. 97. — F. 4028.
33. S5 8S8O. Tasche aus Bastimitation mit oder ohne im umgebörtelten Rand gegen Herausfallen geschützter Spreizfeder. Abraham Scheib. Barmen ⸗ Rittershausen, Schwarzbachstr. 18. 25. 11. 97. Sch. 6869.
23. 85 884. Jagd⸗Stockstuhl, bestehend aus zwei einstellbaren, mit ,, und Stützschirm versehenen Theilen. C. S. Beyer, Olbernhau i. S. 26. 11. 97. — B. 9402.
33. ss 985. Bügel, dessen Bügelhälften an ihren Seitentheilen mit ausgesägten oder aus- gestanzten Ornamenten versehen sind. Alexander . Offenbach a. M. VN. 11. 97. —
22. s6 030. Bügel für Geld⸗ und andere
— 3
Taschen, mit Celluloid oder ähnlicher Umhüllung. . , . Offenbach a. M. 13. 10. 97.
Nlasse.
T3. 86 09038. Knöpfer aus zwei gelenkig ver—⸗ bundenen Griffen, von denen der eine mit durch⸗ brechenem, der andere mit klauenartigem Fuß versehen ist Gottlieb Fre, Käferthal i. Baden. 6. 11. 97. — F. 4006.
28. S9 079. Schuh und Handschuh⸗Zuknöpfer aus Blech mit löffelartig ausgehöhlter, gespaltener Kralle. Paul Kufuß, Sulzbach a. Saar. 2. 12. 97. — K. 7675.
24. S5 S23. Waschschüssel mit großem Haupt⸗ und kleinerem NachspülAbtheil. Wilhelm Sack, Friedrichshagen bei Berlin, Breestpromenade 14. 15. 11. 97. — S. 3899.
24. 85 824. . Klopfpeitsche mit auf den Zacken einer Sternschraube angebrachten, leicht Izsbaren Riemen Wilhelm Sack, Friedricht⸗ hagen . . Breestpromenade 14. 15. 11. 97.
24. S5 839. . an Kerzen⸗ haltern für Weihnachtsbäume aus mit Zähnen versehenen Haken und Strebe. Theodor Teige, Grünau b. Berlin. 27. 11. 97. — T. 2291.
24. 85 8560. Waschmaschine mit schräg gerich⸗ teten Schaufeln im Innern der rotierenden Trommel. Wilhelm Mellinghoff,. Duisburg. 27. 9. 97. — M. 935.
24. S5 852. Stationäres Fahrrad mit beweg⸗ licher Figur und Bewegungsübertragungs⸗Vor⸗ richtung an einer Achse. Auras E ilke, Berlin. 5. 10. 97. — A. 2347.
24. 85 863. Aufgeklebte, theilweise oder ganz übermalte, chromolithographische oder andere bunte Bilder. Eichelbaum Æ Co., Berlin. §. II. J. G. 2325. .
24. 85 898. Feueranzünder, bestehend aus einem mit einem Deckel versehenen Behälter und einer in demselben befindlichen, herausnehmbaren, an einem Drahtstiel sitzenden Asbestrolle. H. Stock, Enkenbach. 29. 11. 97. — St. 2564.
24. S5 910. Wäscheklammer für Bleichwiesen, bestehend aus Stahlnadel und Schutzknopf. Anna Stromberg, Duisburg. 30. 11. 97. — St. 2557.
24. 85 917. Schrank aus durch Schrauben verbundenen Platten. W. Tittmar, Berlin, Molkenmarkt 6. J. 9. 97. — D. 3069.
24. 85 919. Rosettenhalter mit in einen Schlitz verstellbarem Rosettenstist, welcher durch eine Flügelschraube festgestellt werden kann. ö H. Reuther, Olbernhau. 22. 9. 97. — R. 4814.
234. 85 920. . mit Aufhänge⸗Haken oder ⸗Rillen für verschiedene Gurtweiten und den Gurt auseinanderhaltendem Rockhintertheilheber mit und ohne Taillenbügel. Max Jonas, Berlin, Rochstr. 1. 29. 9. 97. — J. 1836.
24. 85 939. Handwärmer für Reiter und Fahrer in Ferm eines durch Glühstoff geheizten Fahrrad⸗Griffs. Johannes Frhr. von Reibnitz, Berlin, Winterfeldtstr. 23. 12. 11. 97. — R. 4952.
24. 85 938. Roulegux und Rollladensteller mit aus einer beweglichen Klemme und Rolle bestehender Klemmvorrichtung. Joh. Maus, Iserlohn. VN. 11. 97. — M. 6187.
324. 85 946. Waschkommode mit unter einem aufklappbaren Deckel angebrachten, in die Räume der Schubladen hinabreichenden Waschschüsseln. 8 J. Geiger, Zürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 30. 11. 97. — G. 4629.
24. S5 947. Aus senkrechten, gegeneinander versteiften Stützen und einem zwischen diesen aufgehängten Netz bestehende Vorrichtung zur
propisorischen Unterbringung kleiner Kinder. Walter Bock, Wilhelmshaven. 30. 11. 97. — B. 9440.
24. s5 979. Gag⸗Kochbrenner mit verengtem Schlitzkanal und Ansatz, um das Zurückschlagen der Flammen und das Eintreten von überkochen⸗ den Speisen in den Brennerkörper zu verhindern. Warsteiner Gruben⸗ und Hütten Werke, Warstein. 10. 11. 97. — W. 6128.
24. S865 972. Auf starrem, nicht mit Gelenken versehenem Rahmen ruhende Matratze für Chaise⸗ longues ꝛc. Hermann Schlesinger, Berlin, Spandauerstr. 48. 12. 11. 97. — Sch. 6818.
24. 685 9273. Verstellbares, aus Eisenguß her⸗ estelltes Zuggardineneisengehäuse mit einer zum len bestimmten Stellschraube. Gebrüder Schmellenkamp, Plettenberg, Bahnhof. 15. 11.97. — Sch. 6833.
24. 85 9841. Mit einer Zunge und zwei seit⸗ lichen Armen als Stütze versehener Ständer bzw. Träger für auf den Tisch zu stellende oder an demselben zu befestigende Gegenstände (Thee⸗ kannen, Notenpulte ꝛc. . Alfred Wahl, München, Mandlstr. 3 a. 20. 11. 97. — W. 6178.
24. 85 996. Lese⸗ und Notenständer mit an einer geschlitzten Säule verstellbarem, mehr- aliedrigem Scharnierband und an diesem ver⸗ stellbarem Noten und Zeitungshalter. Gustav Weiß, Dresden N., Buchenstr. 24. 30. 11. 97. — W. 6210.
324. 86 O37. Kasten mit verstellbaren Böden zur Aufnahme von Geschirren u. dgl. Marie v. Jastrzembski, Charlottenburg, Schlüter⸗ straße 18. 4. 11. 97. — J. 1868.
24. S6 047. Gestell für Reib⸗ und Schneide⸗ maschinen · Gehäuse, welches aus einem Stück ge⸗ gossen, und dessen dreiarmiges Spurlager für die stehende Welle mit den Füßen verschraubt ist. C. R. Auerbach, Radebeul b. Dresden. 12. 11. 97. — A. 2426.
4. 86 048. Ofenschirm, bestehend aus Asbest⸗ platten oder w, ., W. P. M. Gott⸗ heiner, Hamburg, Gänsemarkt 60. 13. 11. 97. — G. 45680.
24. 86 Oßk. Krauthobel mit in den einzelnen , verstellbar angeordneten Messern und mit Zu und Ablaufrinne. Wilhelm Storm, Preßburg; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 15. 11. 97. — St. 2536.
24. 86 O2. Drahtkorb, bestehend aus starken horizontalen Drahtringen in verschiedenen Höhen, mit denen passend gebogene Seitendrähte ver⸗ bunden sind. A. J. Munger, Antwerp; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 11. 97. — M. 6139.
24. 86 Os. Betthalter zur Verhinderung des Wegstoßens des Deckbettes, bestehend aus einer Klammer mit Keilverschluß und Schlitz zum An⸗
J
bringen eines Riemens. Ernst Fischer, Berge dorf. 26. 11. 97. — F. 38938. 66 ⸗
Rlasse.
24. 86 O68. Handwiegemesser mit kapsel⸗ förmigen Zwischenstegen für die Blätter. Gebr. Bremicker, Remscheid⸗Hastztn. 30. 11. 97. — B. 9445.
34. 86 093. Speise, Lese, und Schreibtisch für bettlägerige, Kranke, welcher in beliebiger Höhe und Neigung festgestellt werden kann. W. A. Geidner, St. Egldien i. S. 26. 8. 97. — G. 4379.
84. S6 Og7. Vorhangstange aus gewundenem Draht mit an einer Selte befindlicher Rolle zum . der Gardinen. A. J. Kessel, Ober⸗
ausen, Rhld. 23 9. 97. — K. 7318.
84. 86 099. Schaufenster⸗ Heizung, bestehend aus einem an der Unterkante des Fensters ent- lang liegenden flachen Kasten auß Blech o. dgl., in dessen Abzweigung die Wärmequelle angeordnet ist. Carl Rauch, Dillenburg. 18. 10. 97. — R. 4866.
84. S6 E901. Drehbares Büchergestell mit Rollen über feststehenden Füßen und Metallröhren als Schutzgitter. J. Mailagender, Berlin, Jägerstr. 63a. 2. 11. 97. — M. 6072.
85. 85 874. Verstellbarer Lagerfuß mit Spindel, welche im Fuß lose geführt ist. Gustay Voigt, Chemnitz, Zoll un 14. 23. 11. 97. — V. 1420.
26. S5 827. Verschluß für Feuerungsthüren, bei welchem eine innere und äußere Platte mittels Kreuzblatt und Druckschraube an die Thürzarge angepreßt werden. J. Ehrcke, Badresch b. Oertzenhof. 15. 11. 97. — G. 2342.
36. S6 003. Feuertopf für Oefen, mit Vor⸗ sprüngen oder Vertiefungen zum Halten der Aus⸗ kleidung. Paul Lobeck, Ratingen b. Düsseldorf. 2. 12. 977. — L. 4800.
36. 86 009. Badeofen mit wasserführender Hohlschnecke. F. „ R. Fischer, Göppingen. 3. iZ. M7. — F. 40581!
36. 86 044. Gaseinrichtung in Küchenherden, um dieselben mit Gas und Kohlen heizen zu können, mit bei Kohlenfeuerung geschützten Brennern. Edugrd Böhmer, Schwelm i. W. 10. 11. 97. — B. 9306.
36. 86 126. Rauchrohr, dessen Verbindung mit dem Ofen durch ein in einer mit Sand ge—⸗ füllten Rinne liegendes Verschlußstück hergestellt wird. A. Voß sen, Sarstedt. 22. 11. 97. — V. 1418.
7. 85 881. Sich selbst sperrende Jalousie⸗ winde mit n, . Heinr. Brandt, Vogelsang b. Hagen. 25. 11. 97. — B. 9397.
2327. S 5 888. Zugjalouste mit eingewebten, zu Führungkösen aufgebogenen Drahtquerstäben. Carl Bock, Blankenhain. 26. 11. 97. — B. 9404.
327. S5 Ss9. Falzziegel mit schräg zu den Sparren laufenden Falzen. Emil Schlegel, Reichenbach i. Schl. 26. 11. 977. — Sch. 6876.
T7. S5 925. Verstellbare Zimmerrüstung aus je durch zwei Eisenbänder zusammengehaltenen doppelten Stützen, Längsbrettern und Quer- brettern, letztere mit Einhängehaken an den Enden. Max Schulze u. Ferdinand Schulze, Berlin, Magdeburgerstr. 26. 3. 11. 97. — Sch. 6787.
37. S5 933. Aus Gips, Bimekiesel und Asche bestehende Schutzdecke für Gebäude auf einem unter dem Balkenlager angeordneten Drahtgewebe an Bandeisenstücken, welche zwischen den Balken ausgespannt sind. Wilhelm Hofmann, Wald, Rhld. 15. 11. 97. — H. 8793.
237. S5 943. Grabmal mit einem an drei Seiten durch Glas und an der vierten durch eine auf ihrer Innenseite zur Aufnahme von Bild⸗ nissen des Verstorbenen 2c. dienende Thür ge⸗ schlossenen Raum. Emery Cote, St. Cesaire; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 91l. 29. 11. 97. — C. S2.
2327. S6 023. Rostgerippe für Decken⸗, Treppen⸗ und gerade Dachkonstruktionen. August Hausen Frankfurt a. M., Ulmenstr. 5. 18. 6. 97. — J. S663.
38. 8656 91. Vorrichtung zur Herstellung von Holipreßspunden aus einem mit Schneider ver⸗ sehenen Schlitten, welcher an Stangen mittels Excenters bewegt wird. Emil Pax, Maldeuten, Ostpr. 20. 9. 97. — P. 31891.
38. S5 987. Breitschauflige Raspe mit gleich- gängigen Reihen divergierender Unter⸗ und Ober⸗ HViebe nach Zinnfeilenart. Carl Leverberg, Remscheid. 26. 11. 97. — L. 4777.
2328. S6 192. Vorrichtung zur Verlängerung der Hobelbank, bestehend aus zwei mit Führungs⸗ leisten und Sperrfeder versehenen Schienen und ausziehbarem Schaft mit August Prescher, Bautzen. 4. 11. 97. — P. 3308.
2328. S6 105. r, . zum zentrischen Auf⸗ spannen von profilierten Walzen auf Wellen, be⸗ stehend aus zwei konisch zugeschärften, ringförmigen Spannbacken, welche verstellbar sind und mittels einer Schraube die Walze zwischen sich fest⸗ klemmen. Gustav Prehyher, Köln a. Rh., Eulen⸗ garten. 8. 11. 97. — P. 3318.
28. S6 EI5. Kopiermaschinen mit hin⸗ und hergehendem Fräseapparate, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zwischen den Antriebswellen der Maschine und des Fräseavparates selbstthätig verstellbaren, schwingenden Zwischenwelle. G. 8 Fehrbellinerstr. 14. 16. 11. 97.
238. 86 E25. An der Drehbank anzubringende Fräsvorrichtung für Radspeichen mit hinterein⸗ ander angeordneten, um eine Spindel schwingenden Einspannvorrichtungen für das Modell und . Clias Ketterer, Triberg. 22. 11.97. . 29 .
41. S5 965. üte aus schottisch gefärbtem Sparteriestoff. 95 Hirsch. Berlin, Neander⸗ straße 36. 1. 11. 97. — H. 8713.
42. S5 891. Deckglashalter bzw. Plnzette mit ,,, Dr. Rob. Muencke, Berlin,
uisenstr. 58. 27. 11. 97. — M. 6190.
42. S5 892. Schutzbrille mit konvexer bzw. stumpfwinkeliger Sehfläche und mit gegen Ein⸗ dringen von Fremdkörpern geschützten Venti⸗ lationsöffnungen. Leonhard Berg, Kaiserslautern.
Befestigun gs haken.
27. 11. 97. — B. 9413. 42. 856 994. Hrillenputzer aus zwei zangenartig gebogenen Flachfedern mit Lederumwickelung an den Enden der inneren Flachfeder. Arthur,
Hähle, Dres den⸗N., Lutherpl. 8b. 30. 11. 97. — PB. 8883.
. 998
ö Doppelfernrohr aus Porro'schen ,. n ö e eng, ,. Winkeln
es dreieckigen Rohrprofils. ar j —
kö 97. — 3. . . . 899. Phonographen⸗Zylinder mit einem Mantel aus Pappe, Papiermachs, Metall ꝛc, um den die Phonographen-Masse gegossen ist und welcher Zylinder auf der Drehachse mittels einer Mutter befestigt ist. Ernst Eisemann, Stutt-
gart Blumenstr. 8. 1. 12. 97. — G. 3364.
42. 86 O1 HE. Die Wachswalze nur gn den Rändern berührende Vorrichtung zum Sh tee! der. Sprechwalzen bei Phonographen. Albert . Berlin, Blücherstr. 6. 3. 12. 97. —
7679.
42. 86 0941. Gasprüfer, dessen Theile auf einer kippbaren Holjplatte befestigt sind. Müller Æ Meiswinkel, Essen a. Ruhr. 31. 7. 97. — M. 5733.
44. 886 837. Schmuckgegenstand aus Glas mit Metalleinlage zur Fassung eines Steines oder sonstiger Verzierung. A. Witzel Æ Cie., Stuttgart. 27. 11. 97. — W. 62707.
44. S5 85. Klammer mit Excenterschließhebel. J. Weber, Hamburg, Fischmarkt 2. 13. 16. 97. — W. 5834.
44. SS SS 6. Zigarren,, Zigaretten, und Streich⸗ holz ⸗ Kasten, mit durch Heben und Senken des . n ,., . 1 ver⸗ ehener Ausstoßvorrichtung. J. eff, Baden⸗ Baden. 23. 16. 97. — 6. was ö
44. S5 s73. Portepee mit elektrischer Glüh⸗ lampe, bei welchem am oberen Theil der Quaste ein Halter zur Verbindung mit einem Berloque⸗ band oder Faustrlemen angebracht ist. Falken burg E Richter, Koblenz a. Rh. 23. 11. 97. — F. 5565.
44. S5 902. Zündholzbehälter mit verschieb⸗ barem Rahmen zur Abgabe eines Zündholzes in einer Bodenrinne. J. C. Kaufmann, Lexington; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 30. 11. 97. — K. 7663.
44. 86 903. Klammer für Strumpfhalter u. dgl., mit Flächenklemmbacken, Klemmhebel und besonderem Anhängebügel. A. Sachs Söhne, Berlin. 30. 11. 97. — S. 3941.
44. Ss 923. Zweitheiliges Druckniet, bestehend aus zwei mit Nietkopf bzw. mit Blechgehäuse versehenen klammerartigen Blechstreifen. Fer⸗ dinand Althoff, Münster i. W., Augustastr. 31. 23. 10. 97. — A. 2382.
44. SG 038. Fnopf mit Schaft und mit Aus— und Einschnitt versehener, federnder, abnehm⸗ barer Befestigungsscheibe. Wilhelm Weickart, Leipzig, Reudnitzerstr. 15. 4. 11. 97. — W. 6097.
144. S6 O74. Aus dem Stück geschnittene, mit Emblemen bedruckte Nationalband Vorsteck⸗ und Dekorationsschleifen, woran die Nationalfarben durch aufgeklebte, farbige Satinstreifen dargestellt sind. Mlbouts, Finck! . Co., Krefeld. 1. 12. 97. — A. 2457.
45. 85 949. Gartenrechen mit aus einem Stück gestanzter lyraförmiger Tülle. Gebr. Bremicker, Remscheid ⸗Hasten. 30. 11. 97. — B. 9446.
45. S5 976. Getreidereinigungsvorrichtung mit Windkanal und anschließendem, sich erweiterndem Sortierkanal, bei welcher die den Windkanal bildenden Siebe durch Bretter ersetzbar sind. J. S. Constant, Mount Vernon; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 11. 97. — C. 1770.
45. S5 983. Streichkappe für Pferde aus einem Gummihohlring mit niederfallender Kappe. Otto Durom, Pargow b. Tantow. 24. 11. 97. — D. 3225.
45. 86 09000. Hufeisen⸗Steckgriff mit im Quer⸗ schnitt , Zapfen. Branscheid Philippi, Remscheid. 1. 12. 97. — B. 9450.
45. S6 O49. Aus einer federnden Drahtklammer bestehender Blumenhalter. Gustav Lanz u. Alfred Puls, Hermsdorf u. Kynast. 15. 11. 97. — X. 4744.
465. S6 053. In einem feststehenden Lager⸗ körper senkrecht oder waagerecht verstellbares Lager für Dreschmaschinen. Hermann Gierke, Rathenow. 19. 11. 97. — G. 4597.
45. S6 Og z. Pferdefutterkasten mit verschließ⸗ barer Füll⸗ und Auslauföffnung. Gust. Groll, Düsseldorf, Herderstr. 40. 4. 12. 97. — G. 4647.
45. S6 O85. Buttermaschinenfaß mit nach innen abgedachtem Deckelrahmen. Bernhard Koch, Neuß. 4. 12. 97. — K. 76387.
45. S6 086. Getreide ⸗Reinigungsapparat mit Gersten⸗Entgranner, Weizenbrandtrommel und Nachreinigung. Hermann Gierke, Rathenow. 6. 12. 97. — G. 4651.
45. S6 Os 7. Um einen Vertikalzapfen schwin⸗ gende Lagerbüche für die Wurfradwelle an Kar—⸗ soffelerntemaschinen mit Wendegetriebe. Fr. W. Hildebrandt, Honsberg b. Krähwinklerbrücke. 6 12. 5. — H. 6816.
46. S5 955. Dauernd mit einer bestimmten Flüssigkeitsmenge arbeitende Kühlvorrichtung für Heißluftmotoren. W. J. E. Koch, Hamburg, Admiralitätstr. 20. 21. 8. 97. — R. 7176.
47. 85 s45. Druck minderungsventil für flüssige oder hochgespannte Gase mit schräger Druckfläche zur Verstellung der Ventilstange. Hans Arends, Berlin, Neue Friedrichftr. JI7. 7. 4. 97. — A. 2048.
47. S5 847. Selbstthätiger Schmierapparat mit schrägen Drähten an der Kolbenstange und auf diesen rollendem Gummiring als Brems. vorrichtung. Rudolph Neider u. Reinhold Colberg. Leipzig · Neustadt. 26. 5. 97. — N. 1508.
47. S5 911. Oelkanne mit achsial verschieb⸗ barem, in der eingeschobenen Stellung durch einen Kegel abgeschlossenem und durch einen Dorn geführtem Oelrohr. Romain Talbot, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2. 30. 11. 97. — T. 2298.
47. 856 912. Durch einen Kugelkranz abge⸗ stützter Zapfen von Wirbelringen und »Haken. J. A. Guinn, Perry, u. Fr. Hooker, Detz Moines; Vertr: Emil Reichelt, Dresden. 30. 11. 97. — G. 4635.
47. ss 9gisz. Rohrkupplung mit durch Bajonett ˖
verschluß einer Drehmuffe eingezwängtem sphä— rischen Dichtungsringe., T. C. Nizon, Wor⸗ 6 i, Emil Reichelt, Dres den. 30. 11. 97. —. N. 1] .
47. SS 914. Rotationsscheiben aus einzelnen Blättern. Adolf Braun, Nürnberg, Fürther⸗ straße 59. 4. 12. 97. — B. 9328.
Nlasse.
47. 85 951. Rohrkupplung mit Anzugringen und äußeren sichtbaren Anzugsflächen. Nird. Otto Meyer, Hamburg, I0. 3. 97. — M. 59756.
47. S5 998d. Isolierschnur aus mit Reig⸗ schalen gefüllten schlauchartigen Geweben. Alfred , , 6 Dorotheenstr. 4/24. 1.12. 97.
47. S6 005. Kettenglied mit glatt e Löchern. Ludwig K Leu, Großzschocher. 2. 12. 97. — L. 4802.
47. S6 O01 7. Durch die ,, . flüssiger Körper in einem hohlen Ringe mittels Zylinder und Kolben automatisch bethätigte Kuppelung. Carl Heinze, Frankfurt a. M, Mainzerland⸗ straße 233. 4. I2. 97. — H. 8901.
47. S6 O18. Ventil mit mehreren, hinter⸗ einander angeordneten, konischen Sitzflächen. F. R. Riedel, Gröba b. Riesa i. S. 4. 12. 97. — R. hbol6.
47. S6 108. In einem Gehäuse untergebrachtes Absperr. und Sicherheits ⸗ Ventil für Behälter mit hohem Druck, insbesondere für Kohlensäure⸗ Flaschen. Lambert Hüll, Köln, Mathiasstr. 18. II. 11. 97. — H. 8777.
47. S6 113. Reduzierventile für Dampf mit direkter Verbindung der den Niederdruck regeln= den Membrane mit dem Ventil. Rudolph Barthel, Chemnitz, Adorferstr. 13. 15. 11. 97. — B. 9323.
49. Ss 971. Schmiervorrichtung für Falzrollen an Dosenverschlußmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Oelbüchse und eines Zuführungs⸗ kanales das Schmiermaterial in eine Aussparung der Verschlußrelle gelangt. R. Karges, Braun⸗ schweig, Kl. Bertramstr. 8. 10. 11. 97. — K. 7565.
49. S6 097. In einer Schwalbenschwanznuth geführte Stoßlade mit abnehmbarem, federnd gelagertem Messer zur Bearbeitung von Metall- platten u. s. w. Friedrich Hemsath. Frank⸗ furt a. M., Röderbergweg 135. 2. 12. 97. — 5. 8859.
50. S5 S5 7. Vorrichtung zur Parallelstellung der Scheiben in Scheibenmühlen mit einer an einem vertikal gesührten Deckel befestigten Mahl- scheibe, wobei der Degel konachsial mit der Scheibe verstellbar ist. J. Schweitzer, Paris; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 25. 10. 97. — Sch. 6738.
50. 85 9341. Aus sieben übereinander gelagerten Walzen bestehender Walzenstuhl zum Zerkleinern von Leinsaat ꝛc. Koeber' Eisenwerk, Har- barg. 12. 11. 97. — K. 7581.
50. 86 054. Mit schräg aufwärts gerichteten Borsten besetzte und in einer Schlitzführung be—⸗ wegliche selbstthätige Bürste zum Reinhalten von
lachsieben. Edmund Richter, Braunschweig,
ulenstr. 1. 19. 11. 97. — R. 4961.
51. S5 922. Instrument mit Windstimmen und stufenförmig angeordneten Tasten ald Singe⸗ maschine die Tonhöhe bzw. Tontiefe veranschau—= lichend. Oscar Graf, Borna i. S. 22. 10. 97. — G. 4522.
51. S5 928. Accordeon mit auf dem Deckel an⸗ geordnetem Glockenspiel. Heinrich Suhr, Neuen⸗ rade i. W. 11. 11. 97. — S. 3891.
51. S5 967. An Harmoniums und Orgeln eine Vorrichtung zum Erklingenlassen nur des tiefsten Accordtones, aut die einjelnen Stimmen trennen⸗ den Scheidewänden mit durch Klappen verschließ⸗ baren Kommunikationsöffnungen. M. Hofberg— Leipzig Lindenau. 5. 11. 97. — H. 8731.
51. S6 026. Spannvorrichtung an Resonanz⸗ böden mit am Boden doppelt anliegenden, nach- stellbaren Blattfedern. Hans Kröner, Bam⸗ berg, Augasse 15. 23. 8. 97. — K. 7193.
52. Ss S756. Bohr⸗ und Stüpfelvorrichtung an Stickmaschinen, bestehend aus an Zugorganen, welche vom Stickersitz aus bethätigt werden können, befestigten, verflkal verstellbaren Stufen⸗ keilen und aug einem als Gegengewicht dienen⸗ den, mittels Stellstiften in geeigneter Höhenlage sestfteilbaren Stellstah. Deinrich akndig Sommerau, Rüti b. Zürich, Gottfried Kündig u. Rudolf Kündig, Nieder⸗Dürstelen b. Bauma; Vertr.: Otto Sack u. R. Stoeckhardt, Leipzig. 24. II. 57. — R. 7648.
Die Anmelder nehmen für diese Anmeldung die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund des vom 19. 8. 97 datierten, am 31. 8. 7 eingetragenen Schweizer Patents Nr. 14 159 in Anspruch.
53. SS s42. Würfelzucker mit unsichtbarem Gebäckinhalt, als Gesellschaftsspiel. Carl Eber⸗ ,, , Zwingerstr. 26. 1. 12. 97. —
53. S5 S844. Fischwagen mit schwingend auf⸗ gehängten Boöttichen und durch die Fahrbewegung bethätigten Pumpen jum Trangport lebender Fische auf Bahn und a. Woldemar von da , Gr. Lichterfelde b. Berlin. 5. 4. 97.
53. 85 849. Fischtransportwagen nach G. M. Nr. 85 844, dessen Bottiche in Radhöhe zwischen und außerhalb der Radachsen liegen. Woldemar von Hanneken, Gr. Lichterfelde b. Berlin. II. 9. J. — S. 8417.
53. 85 SSE. Glattwandiger Sterilisierapparat ,. W n n en,, 8. platte zum Verschluß der Oeffnung. Joh. . Wagner Co., Mainz. 20. 10.97. — 3 6039.
54. S5 488. Schreibpapier aller Art mit Ab⸗ bildung, die gegen die eigentliche Schreibfläche durch gelochte Linien begrenzt ist. Rudolph Maher, , Nymphenburgerstr. 126/127. 6. 11. 97. — M. 6089.
54. 856 962. Postkarte mit zu spstematischer , ,, ü gehöriger Darstellung ü historische Entwickelung von Völkern. Klara Marz, Leipzig, An *r, 5. u. Folkmar Klinck, Leipzig⸗ Gohlis, Möckernschestr. 32. 26. 10. 97. — M. 6048.
54. Ss 978. Postkarten mit Glasstaub auf den Bildern als Nachahmung von Schnee. W. Sa 94 Berlin, Marienstr 19/22. 18. 11. 97.
54. S5 980. Behälter zur Verpackung, mit verschiedenartiger Reklame. Emil Palm, Berlin, Landsbergerstr. 58. 19. 11. 97. — P. 3282.
84. , . nnn ,, — 9 u. Louis Sontag, Köln a. Rh., Aache 82. 5. 15. 57. — az
54. S6 071. Dreitheiliger Kartenbrief, dessen