Ernteaussichten in Süd ⸗Chile.
Aus Concepeion liegt folgende Nachricht vor;
Die Anbaufläche hat zugenommen und wird südlich vom Fluß Manle um 20 bis 25 0 größer geschätzt als im Vorjahr.
Da die Regenzeit sehr früh einsetzte, so konnte die Aussaat in vielen Distrikten anstatt im April erst im Mai und Juni vor sich gehen. was, als unzeitig, die Entwickelung der Pflanzen zu beein⸗ trächtigen pflegt. . .
Bis Ende Oktober lauteten die Berichte im allgemeinen günstig, ch aber die Klagen über Mangel an Feuchtig⸗ keit, und wenn im November auch mehrere Regengüsse gefallen sind, so kamen diese für die Provinzen Lingres, Chillan, Concepeion, Bio⸗ bio und Malleco zu spät, um das Wachsthum noch günstig zu beein flußsen. Die Erwartungen auf gute Erträge in diesen Gegenden sind deshalb sehr geschwunden. Dagegen lauten die Berichte aus den Provinzen Aranco, Cantin, Valdivta und Llanquihue, deren Erntezeit, je weiter nach dem Süden, desto später fällt, befriedigender.
von da ab mehrten
In der Hauptabtheilung für Landwirthschaftliche Geräthe und Maschinen ihrer in der 31 vom 16. bis 21. Juni d. J. zu Dresden stattfindenden großen Jahres, Ausstellung hat die Deutsche Landwirthschafts-⸗Gesellschaft eine Hauptprüfung folgender Maschinenklassen ausgeschrieben: 1 Trockenapparate für Getreide (1150 6 Geldpreise), 2) Schrotmühlen (300 M Geldpreise) und 3) Stroh⸗ und Heupressen (900 S Geldpreise). Nähere Auskunst über die Preigausschreiben ertheilt die Hauptstelle der genannten Ge— sellschaft in Berlin SM., Kochstraße 73. Außer den Haupt- prüfungen finden die üblichen ‚Vorprüfungen“ neuer landwirthschaft⸗ licher Maschinen statt, und ferner werden den Besuchern in einer Gruppenautzstellung' die Kartoffel und Rübenerntemaschinen und in einer Sonderausstellung' Schrotmühlen sowie auch Geräthe, die zur Herstellung von Schrot und Backmehl im landwirthschaftlichen Be—⸗ triebe bessimmt sind, vorgeführt. — Sämmtliche der Ausstellung mit der Bahn zugeführten Ausstellungsgüter werden, sofern sie nach Schluß der Ausstellung unverkauft an den Absendungsort zurückgehen, fracht⸗
frei zurückbefördert.
Heft 465 XLIX. Bandes des Organg für naturwissenschaftliche orschungen auf dem Gebiete der Landwirthschaft Die landwirth⸗ aftlichen Ver uchs- Stationen“, unter Mitwirkung sämmt⸗ ir deutschen Versuchs⸗Stationen hergusgegeben von dem Geheimen Hofrath Dr. Friedrich Nobbe, Professor an der Königlichen Aka— demte und Vorstand der physiologischen Versuchs! und Samen- kontrol Station zu Tharand (Verlag von Paul Parey, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: „Zur Methodik der Keim— prüfungen von H. Rodewald (hierzu 2 Abbildungen); Mit⸗ theilungen aus der landwirthschaftlichen Versuchs-Station und dem agrikultur⸗chemischen Laboratorium der Universität Jena: „Beiträge zur Lösung der Frage, inwieweit die Pflanzen und Bodenanalyse im stande ist, über das Kalibedürfniß eines Bodens Aufschluß zu geben,, von Otto Lemmermann, — Ueber die Wirkung verschiedener Kali⸗ salze auf die , ,, und den Ertrag der Kartoffeln“, von Th. Pfeiffer, C. Franke, O. Lemmermann und H. Schillbach; ‚Ueber die praktische Verwendung des Refraktometers für die Butterunter⸗ suchung', von Dr. A. J. Swaping; 26 jähriges Jubiläum der lUand⸗ wirthschaftlich · chemischen Versuchs. und Samen; Kontrolstation zu Riga; Bemerkung, betreffend die Anhäufung von Eisen in den Früchten von PDrapa natans, von Adolf Mayer. — Kleinere Mittheilungen: Pro⸗ fessor Dr. Karl Müller- Hildesheim S (mit Bildniß), Professor Dr. Friedrich Stohmann Leipzig ; Die Enthüllung des Hellriegel⸗Denk⸗ mals in Bernburg. — Verband landwirthschaftlicher Versuchestationen im Deutschen leich Vorläufige Mittheilung der Beschlüsse der X. Hauptversammlung des Verbandes landwirthschaftlicher Versuchs. stationen im Deutschen Reich zu Harzburg, 18. und 198. September 1897; An die Herren Mitglieder des Verbandes der Versuchsstationen im Deutschen Reich; . den Reinheitsgrad der Reagentien betreffend; Zur Statistik des landwirthschaftlichen Versuchswesens; Personalnotizen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Dänische Antillen. :
Die für Herkünfte von der Insel Teneriffe wegen dort berrschender Pocken seiner Zeit angeordnete Quarantäne ist seit dem 2. v. M. aufgehoben worden. (Vergl. „Reichs ˖ Anzeiger Nr. 133 vom 9. Juni v. J.)
Der Gesundheitsstand in Berlin war in der Woche vom 19. bis 25. Dezember v. J. ein recht günstiger und die Sterblichkeit eine geringe; von je 1000 Ginwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 16,5. Ünter den Todegursachen waren auch in dieser Woche akute Ent⸗ zündungen der Athmungsorgane vorherrschend, doch nahmen sie bel nch einen milderen Verlauf, und die Zahl der durch sie her⸗ vorgerufenen Todesfälle erfuhr eine größere Abnahme. Erkrankungen an Influenza gelangten häufig zur Beobachtung, die Zahl der durch sie bedingten Sterbefälle ö. auf 7 (hon 8 der Vorwoche). Dagegen kamen akute Darmkrankheiten erheblich seltener zur ärztlichen Beobachtung, und die Zahl der durch diese Krankheits- formen veranlaßten Todesfälle ging auf 29 herab. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war eine noch kleinere als in der Vorwoche; von je 10000 Einwohnern starben in Berlin, aufs Jahr berechnet, 40 Säuglinge. — Auch das Vor⸗ kommen von Insektionskrankheiten war im Ganzen ein be— schränktes. Erkrankungen an Typhus blieben vereinzelt. Von Masern, Scharlach und Diphtherie kamen erheblich weniger . zur Anzeige als in der Vorwoche. In nennentwerther Zahl gelangten Erkrankungen an Diphtherie nur aus dem nördlichen Theil der Rosen⸗ thaler Vorstadt zur Meldung. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 3 bekannt. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut wurden weniger beobachtet; auch Erkrankungen an Keuchhusten, die in 6 Fällen tödtlich endeten, zeigten eine Abnahme, während rheumatische Beschwerden aller Art keine wesentliche Veränderung in ihrem Vor— kommen aufwiesen.
Verkehrs⸗Anstalten
Bremen, 5. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Crefeld“, mit dem Marinetransport n. Ost ⸗Asien best. 4. Jan. Vm. Reise v. Suez n. Colombo fortges. „Aachen“, v. La Plata kommend, 4. Jan. Vm. Eastbourne pass. Bonn“ 4. Jan. Vm. Reise v. Antwerpen n. La Coruna fortgesetzt.
Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Calabria“, von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thom as eingetroffen. ö.
London, 4. Januar. (W. T. B.) Union⸗-Linie. Dampfer „Goth“ ist auf der Heimreise heute auf den Canarischen Inseln angekommen.
Castle⸗Linie. Dampfer Tantallon Castle“ hat auf der Heimreise heute Madeira passiert. .
Rotterdam, 4. Januar. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Edam', von New-⸗JYJork nach Amsterdam, hat heute Vormittag Prawle Point passiert.
Theater und Musik.
Lessing⸗Theater.
Das neue Lustssiiel „Im weißen Rößl“ von Oscar Blumenthal und Gu stav Kadel burg, das bereits seit etwa einer Woche gegeben wird, findet beständig den Beifall solcher Zuschauer, die in keiner andern Absicht ins Theater gehen, als unterhalten und erheitert zu werden. Wir sahen das Stück erst gestern Abend und konnten beobachten, daß das Publikum mit Behagen den Späßen des echten Berliners' folgte, der alle seine gewohnten Bequemlichkeiten und Genüsse auch im Hochgebirge nicht enkbehren möchte, daß es sich willig von dem Gefühlsleben eines demüthigen, schwärmerischen
rivatgelehrten rühren ließ und die hergebrachten Verwechselungs⸗ und Verkennungsscherze vergnüglich fand. Zum Erfolge trug die Dar—⸗ stellung allerdings wesentlich bei. Die Damen Groß und Elsinger erschienen zierlich in kleidsamen Gebirgstrachten, während Fräulein Jäger sich in ihrem einfachen Gewande durch ein der Rolle entsprechendes Lispeln“ bemerklich machen mußte, dessen unerfreulichen Eindruck sie aber durch anmuthiges Wesen ausglich. Eine sehr tüchtige Leistung war die des Herrn Guthery als Fabrikant aus Berlin; auch die Herren Klein, Schönfeld und Vallentin gaben ihr Bestes, aber besondere Erwähnung verdient Herr Waldow, der in der Rolle eines Zahlkellners nicht nur sehr natürlich und komisch spielte, sondern auch im Ton der Sprache und in seinem Benehmen Gemüth und Seele Ausdruck gewinnen ließ.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Bizet's Oper Carmen“ mit Fräulein Rothauser in der Titelrolle gegeben. Den Don Joss singt Herr Sommer, den Escamillo Herr Bachmann.
Im Königlichen Sch auspielhause geht morgen Anzen—⸗ gruber's Bauernkomödie „Der G'wissenswurm' in der bekannten Besetzung in Scene.
Das Programm der dritten Soirée des Böhmischen Streich⸗ quartetts der Herren Hoffmann, Suk, Nedbal und Wihan, welche am 13. Januar in der Sing ⸗Akademie stattfindet, ist, wie folgt, festgesetzt: Streichquartett in A-moll von Schumann; Klavierquinteti in F-moll (op. 34) von Brahms; Streichquartett in Cis-moll (op. 131). von Beethoven. Den Klaplerpart in dem Brahms' schen Quintett übernimmt Herr Edouard Risler.
Mannigfaltiges.
Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt, daß behufs Abbruchs der Alsen-⸗Brücke der die Spree und die Lade⸗ straß am Kronprinzen⸗Ufer überschreitende Theil der Alsen⸗ Brücke, sowie die 6 am Kronprinzen ⸗Ufer unter der Brücke und auf je 40 m stromauf und stromabwärts vom 7. d. M. ab bis auf weiteres für jeglichen Verkehr gesperrt werden.
In der Militärischen Gesellschaft wird am Mittwoch, den 12. Januar (Abends 7 Uhr, in der Kriegs. Akademie, Dorotheen⸗ straße 8/59), Herr Hauptmann von Sothen, la suite des Grenadier⸗ Regiments König Wilhelm J. und Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, einen Vortrag „Zur Schlacht bei Ligny' halten.
Gestern Abend hielt Herr Bauinspektor Körber in dem wissen⸗ schaftlichen Theater der alten Urania. (Invalidenstraße) einen fesselnden Vortrag über Die Natur als Lehrmeisterin der bildenden Kunst“, welcher bedauerlicher Weise nur wenige Zuhörer hatte. Der Redner stellte zunächst über die geometrischen Gebilde der Natur eine Reihe von Betrachtungen an und ging dann ausführlich auf den ß der Pflanzenwelt ein, indem er die mannigfachen Ge⸗ taltungen von Knospe, Blatt, Blüthe und Frucht an zahlreichen Bei⸗ spielen darlegte und zeigte, wie dieselben dekorativ verwerthet werden können. Von der Pflanzenwelt zur Thierwelt übergehend, legte der Vor⸗ tragende dar, daß auch diese in ihren niederen Typen zahlreiche mustergültige Motive abzugeben gerignet sei, und führte ferner aus, wie das Mikroskop dem Auge des Künstlers neue reiche Formen enthülle. Im zweiten Theile seines Vortrags verfolgte Herr Körber die Anwendung pflanz— licher und thierischer Gebilde nach den Gesetzen der Aesthetik und lenkte die Aufmerksamkeit auf einzelne typische und charakteristische Formen in den verschiedenen Baustilen, wie z. B. die Lotosblume in der egyptischen, das Akanthusblatt in der griechischen und späteren Baukunst. Zum Schluß zog der Redner in den Kreis seiner Be⸗ trachtungen auch die japanische Kunst, in welcher ganz besonders das Be= streben vorherrsche, die in der Natur vorhandene Fülle von Formen dekorativ anzuwenden.
Das Ballfest des Vereins „Berliner Presse“ findet am 29. Januar in den Räumen der Philharmonie statt.
Madrid, 4. Januar. In einer Fabrik in San Manjoya, Provinz Oviedo, explodierten 200 kg Dynamit. Die Fabrik wurde, dem W. T. B.“ zufolge, zerstört; sieben Personen wurden getödtet, eine große Zahl verwundet, darunter mehrere schwer.
Antwerpen, 4 Januar. Der deutsche Dampfer Bonn“ gerieth, wie dem W. T. B. gemeldet wird, bei der Abfahrt nach dem La Plata auf der Schelde mit dem englischen Dreimaster „Blairgowerie“' in Kollision. Dem Dampfer Bonn“ wurden einige Platten eingedrückt, und derselbe mußte infolge dessen nach Antwerpen zurückkehren; inzwischen hat er jedoch die Reise nach La Coruña fortgesetzt.
Torsnto (Canada), 4. Januar. Der Versammlung im Rath—⸗ hause von London (Canada), bei welcher. wie bereits gemeldet, gestern Abend der Fußboden einbrach (s. die gestrige Nr. d. Bl.), wohnten, nach einem ausführlicheren Bericht des W. T. B., etwa 2000 Personen bei. Infolge Nachgebens eines verfaulten Balkens brachen 400 Quadratfuß des Fußbodens so ein, daß eine trichterförmige Oeffnung entstand, in welche 200 Personen hinabstürzten. Ein sehr großer Geldschrank und eine Menge Eisenwerk fielen noch auf dieselben. Feuer⸗ rufe brachten eine furchtbare Panik zum Ausbruch. Die Verunglückten waren 20 Fuß tief in den Amtsraum des Bürgermeisters hinab gestürzt; dadurch wurde auch der . dieses Zimmers durch⸗ geschlagen, sodaß ein großer Menschenknäuel in den Keller hinabgerissen wurde. Die Zahl der Verunglückten ist bis jetzt auf 28 Todte und 100 Verwundete festgestellt; unter ihnen befinden sich viele der hervor⸗ ragendsten Bürger der Stadt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
ö /// /// / / /// // /
Wetterbericht vom 5. Januar, 8 Uhr Morgens.
Stationen. Wind.
in O Celsius 5 0G. — 40 R
Bar. auf 0O Gr u. d. Meeressp Temperatur
red. in Millim.
2 2 S3
6166 n, n. 752 openhagen. ö Haparanda Cork,. Queens
22 8
S8 S
& = & Q O
754
*
757 764 762 759 763 762 763 762
768 769 768 771 767
Regen bedeckt Regen Regen Regen Regen bedeckt Nebel halb bed.
bedeckt . bed.
1 6 . winemünde Neufahrwasser Memel ...
O — 2 — 2 — — 2 0 DM dM NRñ . C 2 O d
alb bed. edeckt 765 Regen 768 bedeckt
768 3 woltig 772 O L wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches gestern nördlich von Schottland lag, ist nordostwärts nach der norwegischen Küste fortgeschritten und entsendet Ausläufer südwärts nach den dänischen Inseln. Das Hochdruckgebiet im Süden hat an Höhe etwag abgenommen. Bei an der Küste frischen, im Binnenlande leichten südlichen bis westlichen Winden ist das Wetter in Deutschland mild und trübe; an der Küste ist überall Regen gefallen; in Süddeutschland herrscht am Morgen stellenweise noch keit Frost. Fortdauer der milden Witterung wa
rscheinlich. 9 Deutsche Seewar te.
x o & — do K — —— — “ 2 —
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. haus. 6. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von ry Meilhae und Ludovie Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Mörimse. Tan von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 6. ,,,, Der Gr'wissens⸗ wurm. Bauernkomödie in 4 Aufzügen von Ludwig Anzengruber. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 71 Uhr. Freitag: Opernhaus. Die Theater ⸗Billetkasse bleibt geschlossen. 5. Symphonie ⸗Abend der söniglichen Kapelle. Anfang 75 Uhr. — Mittags 12 Uhr: Oeffentliche auptprobe. Billet⸗ Verkauf bei Bote & Bock, Freitag von 11—12 Uhr Vormittags im Opernhause. Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Sonder⸗Abonne⸗ ment B. 1. Vorstellung. Mutter Thiele. Ein Charakierbild in 3 Akten von Adolph L'Arronge. Anfang 74 Uhr.
Nentsches Theater. Donnerstag: Mädchen traum. Anfang 74 Uhr. Heeg; Agnes Jordan. onnabend: Mädchentraum.
Berliner Theater. Donnerstag: Die Wunder⸗ quelle. Anfang 73 Uhr.
Freitag (17. Abonnements⸗Vorstellung): In Be⸗ .
Sonnabend: Die Wunder quelle.
Goethe ⸗ Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Donnerstag: Die Journalisten. Anfang 75 Uhr.
Freitag (18. Abonnements⸗Vorstellung): Maria
Stuart. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Volksgraf.
Schiller Theater. Donnergztag: Wallenstein's Lager. — Piccolomini. Anfang 8 Uhr.
,,, Die wilde Jagd. Anfang 8 Uhr.
onnabend: Der Registrator auf Reisen.
(Wallner Theater.) Die
Lessing Theater. Donnerstag: Im weiten Rößl. Anfang 78 Uhr.
Freitag: Bartel Turaser.
Sonnabend: Im weißen Rößl.
Sonntag: Im weißen Rößel.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4ꝑ. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Die Logenbrüder. Schwank in 3 Akten von C. Lauft du Kraatz. Regie: Hermann Werner. Anfang r.
Freitag und folgende Tage: Die Logenbrüder. Sonntag, den 9g. Januar, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Trilby.
Residenz · Theater. Direltion: Theodor Brandt. Donnerstag: Sein Trick. (Le Truc de Sòraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Vesvallisres und Antony Mars. Uebersetzt und für die deutsche . bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang .
Freitag und folgende Tage: Sein Trick. , ,. Nachmittags 3 Ehr: Bei halben Preisen:
orina.
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Offenbach ⸗Cyelus. Gastspiel der Frau Petterson⸗ Norrie. Tie schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhae und Halsvy. Deutsch von J. Hepp. Musik von Jacques Offenbach. Anfang 7 Uhr.
Frestag: Gastspiel der Frau Petterson⸗Norrie. Die schöne Helena.
Thalia Theater. (Vormals: Adolph Grnst. Theater.) Donnerstag: Das Opferlamm. Schwank in 3 Akten von Oscar Walther und Leo Stein. In Scene gesetzt vom Direktor W. Hasemann. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Central · Theater. Alte Jalobstr. zo. Direktion: Rich. Schultz. Donnerstag: Emil Thomas, a. G. Berliner Sabel Burleske Ausstattungsposse in 6 Bildern von Jul. Freund und Wilh. Mann⸗
Freitag und die folgenden Tage: Berliner
Fahrten.
Konzerte.
Sing · Akademie. Donnerstag, Anfang 795 Uhr: VI. Joachim ⸗Quartett Abend.
Saal JBechstein. Donnerstag, Anfang 8 Ubr, Konzert von Gmilie und Gabriele Christmann
(Gesang). ö
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Isabel Sarg mit Hrn. Hauptmann Fritz Bauer (Darmstadt — Groß Lichterfelde) —
Frl. Helene von Lieres und Wilkau mit Hrn. Rittergutsbesitzer und See. ⸗Lieut. d. R Friedrich Frhrn. von Seherr⸗Tho i , nn — Anna Freiin von Seherr-⸗Thoß mit Hrn. Kauf⸗ mann und Prem. Lieut. d. L. Wil helm von Koppy (Breslau. — Sophie Freiin Grote mit Hrn. Sec. ⸗Lieut. Friedrich Frhrn. von Lindelof (Trendel⸗ burg Hofgeismar). — Frl. Margarete von Wiktern mit Hrn. Sec. Lieut. Kurt von Fragstein und Niemsdorff (Dresden).
Verehelicht: Hr. Sec. ⸗Lieut. Axel von Uechtritz und Steinkirch mit Frl. Elsbeth Schroeder (Prenzlau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Meyer (Diephol. — Eine Tochter: Hrn. Oberst⸗ Lieut. Grafen von Kanitz (Braunschweig).
Gestorben; Hr. Oberst Carl Karuth (Königs. berg i. Pr.. — Hr. Pastor Max Heuduck (Brumby).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen 3 und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
städt. Musik von Kapellmeister Jul. Eins dshofer.
Anfang 8 Uhr.
Anfang 73 Uhr.
(einschließlich Börsen · Beilage).
4
K —
3.
1
Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Mittwoch, den 5. Januar
1898.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Markltort
Qualitat
gering
mittel
gut
Gejahlter Preis für 1 Dopp
eljentner
niedrigfter 6M.
höchfster A
nledrigster Al
höchster A
niedrigfter *
hochfter *
Durchschnittzz⸗· Verkaufte preis
Menge für 1Doppel⸗
Doppeljentner zentner
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttag (Spalte 1) nach üũberschläglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preis unbelann?]
Am vorigen Markttage
Sin d 2 2 2 2 2 2 2 2
2 2 S 8 2 25 2
Se . 2 2 2 29 2 2 2 *
8 Fee , n , ,, ,,,,
Allenstein Marggrabowa . ö, . 1 Reichenbach i. Schl.. Freiburg i. Schl.. J, . Neustadt O. S. Hannover Hagen i. W. Gon, Pfullendorf... Mülhausen i. E. . Saargemünd Breslau.
Neuß.
Allenstein Marggrabowa. Thorn. . Gnnne;,. Schneidemühl . K Reichenbach i. Schl. . Freiburg i. Schl. . . , , Neustadt O. S. . Harnnover Emden.
Hagen i. W., 1 Pfullendorf. Saargemünd Breslau.
Neuß.
Allenstein Marggrabowa. ö Schneidemühl . j Reichenbach i. Schl. . Freiburg i. Schl. .. ,
12, 00
12,50 12,40 13,75 13, 00 13,80 13,20
18 00
15, Sᷣo 17,40 16,50 18, 0 16, 10 17, 60
18, 00 1977 20 606 19. 90 20 50 15,40
18,30 15,50 17,50 16,50 17,85 16,80 18,70 16,50 18,00 17,40 18,50 20, 0 20,40 20, 00 20,60 1640 18,70
13,50 12, So 13,50
13,16 1490 15.55 15.56 14.40 14.460 14.60 14.60 15, 16 15.56
1406 15,60 15, 75 13,80 13,30
12,50 12, 10
13,090 12,70 14,25 13,80 14,20 13,80
/
W
18,35 16 56 1750 16 56 18,09 17506 19,00 16, 8) 15, 16 1760 1566 260 65 20, 50 30 00 30 69 1746 19.26
R
13,50 13,00 13,60
13,15 14,90 14,20 13, So 14,80 1440 14,70 1440 16, 10 16,00
e i ze n. 18,70
18,00 16,70 18,55 18,00 19, 00 17, 060 18,50 17, 80 20, 90 20, 28 20, 50
21 00 17, 90 135
og gen. 1400
13, S0 13,7
13,50 165,30 14,55 14,00 1480 14,50 15,00 145590 15, 15 16,50
14,06 165,50 15,75 14,20 13,80
G
12,50 12,30
13,00 12,70 14,50 14,60 14,50 13,80
14,58
16, 00 14, 66 15, 6
e r st e. 13,00
13,0 15,50 14676 14,75 16 00 14,59 14.46
Hannover Hagen i. W. Giengen. Ehingen. fullendorf.
Saargemũnd Breslau.
Allenstein
Thorn.
Filehne
Freibur Glatz.
Glogau .
annover ö, 8 i. W. 1 Trier. Giengen. Ehingen... Waldsee . n, ;. ülhausen i. Saargemũnd Breslau. Neuß .. Villingen
Die verkaufte 3 w () in den Spalten fur Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
Ein liegender Stri
Hl eidemsᷣ ; eee . Reichenbach i. Schl. . 1 18
Glogann .. steustadt O.⸗S.
Müshaufen i. E.
Marggrabowa ;
Neu ladt D. Schl.
6.
14,90 11,60 13,00 17,60
16,00 15,00 16,50 12,10
15,30 12,50 13,50
17,40 1740 16,00 17,00 13,70
15,40 13,50 14, 00
18,00 17A 60 16,00 17,ů 00 14,00
12,00 13,25 . 12,60
— iz 46
. . 13,20 12,0 12,60 13, 10 15,30 15, 30 15,65 12,45 12,70
12,85 1200 12,50 12,60 12,50
12,50 13,00 13.50 12,40
12,60 12,00
14,50 12,40 14,00 13,50
14,50 13,75
13,40
13, 60
13,50 12,4 12,60 13, 30
1536 13.36 14 06 15 66 1666 1366 3. 17.16 12,90
1850 1553
13,25 13.36 1576 1526 130 15 65 15,16 15,326 153.6 13.56 1.86 16, 66 15 66 15,56 1575 15. 86 13, 00 13, S5 14.56 16, 06 13,20
15
13,00 12,20
11,20 13,50 13,50 13, 00 12,360 12,20 13,00 13,00 15, 090 12,00 11,90
150
16,70 15,00 14,00 19,00 18,20 17, 0
1800 1160
Hafer. 14,50
14,00
13,0 16 46 15. 35 15,56 15, Hõ 1, O 15, 55 15, 46 13, 36 16 56 14 66 14 656 14566 13, 10 15, 86 ji, 56
14,90 13,40 1260 13,80
18,70
18,30 16,70 18,80 19,00 19,40 1700 18,660 18,40 21, 00 20, 28 21, 00
21 Ho 18,80 19, 80
14,00
14, 10 13, 75 13,50 16,30 14,80 14,80 15, 10 14,50 15, 10 15, 00 15, 39 17,70 14.38
1690 1485 1436
13, 00
14.00 13,50 14,70 15, 00 16,00 15, 20 1440 15,80 17,00 15,00 19,60 18,20 18,00
1800 15 16
14,50 14,50
13,60 16,40 13,50 14,20 13,50 14, 00 13, 20 16,20 13,0 16,50 14,90 14,40 1460 183,60 14520 15, 00
100 13 0 13 50
13, S0
Bemerkungen.
ird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark ab
erundet mitgetheilt.
Der Durchs
reis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten fechs Spalten,
6 8 * * 2 2 * S * e 1 * * 1 2
— 82 —
9 2 9 9 9 9
12, 95 14,00 13,50 13,10 15,70
8
13 70 12355
1500 1575
1609 1317 15. 55 14.13 15.41 15 15
13 20 1557
k 2
—
chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.