(62530 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Augufst Leopold zu Insterburg klagt gegen den Handlungggehilfen Albert , , u Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der . daß der Beklagte ibm für ent ⸗˖ nommene Waaren laut Klagerechnung den Rest⸗ betrag von 50 „ nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurthellung zur Zahlung von 50 4 nebst Fu und Kosten und das Urtheil für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 25. Februar 1898, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen egen wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
; Insterburg, den 27. Dezember 1867. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
62874 Oeffentliche Zustellung.
Der Inhaber der Firma G. Guttmann, Kauf⸗ mann Cart Phil. Heß in Köln, Schildergasse 70, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler in Köln, hat gegen den Aug. Schleicher, früher Kaffierer der Straßenbahn in Köln, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, Klage wegen Forderung erhoben, welche ruht, auf Antrag des Klägers ist Termin zur Verhandlung am Samstag den 26. Februar 1898. Var mittags 95 Uhr, bestimmt, zu welchem der Be— klagte hiermit geladen wird.
Köln, den 2. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung ⁊. (gez) Grunderath. Beglaubigt: (. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
(62619
Der Apotheker ,,. Greinke zu Adlershof, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulze zu Köpenick, klagt gegen den Kaufmann Aron Sparag, bisker zu Adlershof, Bismarkstraße 8, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethszin⸗ forderung in Höhe von 9l, 0 M un Willigung in die Auszahlung eines hinterlegten Auktionzzerlöses mit dem Äntrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 91,60 S nekst 5M Zinfen von 45 80 M seit dem 1. November 1897 ünd von 45, 80 M seit dem 1. Dezember 1897 und zur Willigung in die Auszahlung des vom Gerichts⸗ vollzleher Kluge am 9. November 1897 in Zwangs⸗ vollftreckungssachen Bergstein und Hirschfeld C. a. Sparag hinterlegten Auktionserlöses in Höhe vor stebender Summe nebst den Prozeßkosten an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 25. Februar 18938, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köpenick, den 29. Dezember 1897. - Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung III.
Oeffentliche Zustellung.
Gerbermeister Richard Schulz zu Labiau, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Fuhge zu Könige berg, Pr., klagt
I) gegen den Schuhmacher Julius Engelhardt zu Königsberg,
2) gegen den Schlossermeister Johann Engelhardt zu Königsberg,
3) gegen den Schuhmacher Albert Engelhardt und . gůtergemeinschaftliche Ehefrau Friederike Engelhardt zu Berlin, ⸗
4) gegen die Barbier Ludwig Liedtke'schen Eheleute zu Labiau, .
unter der Behauptung, daß durch das rechtèkräftige Urtheil des vormaligen Königlichen Kreisgerichts zu Labiau vom 10. Jull 1868 der Erblasser der 4 Be— klagten, der Schuhmachermeister Johann Engelhardt zu Labiau, verurtheilt ist, an den Gerbermeister Gottlieb Schulz zu Labiau 239 Thaler 10 Sgr. nebft 6 o/ Zinsen feit dem 18. April 1868 zu zahlen, mit dem Antrage, an ibn als Intestaterben und Rechtsnachfolger seines Vaters, des Gerbermeisters Gottlieb Schulz, 587.53 Æ — fünfhundert sieben und achtzig Mark 53 Pfennig — nebst 6 0½ Zinsen seit dem 18. April 1858 und zwar als Gesammt⸗ sckuldner zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 4. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den bellagten Ehemann zu 3, Schuhmachermeister Albert Engelhardt, welcher am 1. August 1884 aus Berlin von Linienstraße 48 unbekannt verzogen und dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, Pr., den 20. Dejember 1897.
Gruschka,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e 30h21 Oeffentliche Zustellung.
Die 1) Christian Baumann, Tagner in Rosteig,
Y Georg Baumann in Rosteig,
3) Luise Baumann, Ehefrau des Töpfers Philipp Schneider in Rosteig,
Y Philipp Baumann, Ackerer in Waldhambach, in ibrer Gigenschaft als Erben von Philipp Baumann,
klagen gegen den Peter Grasfwill, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort in Frankreich wohnhaft, auf Grund einer Zablung zur Entlastung tes Schuldners Nikolaus Fürstenberger, Rechts vorgängers des Beklagten, an Benjamin Lexy, Handelsmann in Straßburg. auf einen Schuldschein vom 7. Mai Iö66ß, mit dem Antroge auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Ürtheils, an Kläger die Summe von 188,38 M nebst 5 o Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 2. März 1898, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
g Lunelstein, den 31. Dezember 1897. Motsch, Gerlchteschreiber des Katserlichen Amtsgerichts.
62526 Der
(62819 Oeffentliche Zustellung.
Ver Schlachtermelster W. Homuth in Lübeck, vertreten durch die Rechtganwalte Dr. ping Arthur Kulenkamp & Dr. von Brocken zu Lübeck, klagt gegen den Schlachter Abendroth, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen im September 1897 käuflich gelieferter Schweine, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen:
Ih dem Kläger 222 4 99 3 nebst o/ o Zinsen seit dem Klagelage zu zahlen,
2) darin ju willigen, daß die in Arrestsachen Homuth e/a Abendroth bei dem Amtsgericht, Abth J, unter Nr. 738 des Verwahrungsbuchs hinterlegten 240 ½ an den Kläger herausgegeben werden,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ ren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abth. Ul, zu Lübeck zu dem auf Montag, den 14. Februar 1898, Vormittags EA Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 21 anberaumten Termine. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Lübeck, den 24. Dezember 1897.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. III.
62515 Oeffentliche Zustellung.
1) Ber Korbflechter Johann Nieol. Kaiser, Y) dessen Ehefrau Katharine, geb Scheler, zu Henneberg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sebaldt hier, klagen gegen den Christian von Nessen, Be⸗ klagten, von Henneberg, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Wohnungsräumung, indem sie zur Begründung ihrer Klage anführen, daß sie am 1. Oltober 1857 das Wohnhaug He. Nr. 37 in Henneberg, in welchem der Beklagte auf Grund Miethsvertrags mit den Vorbesitzern zwei Stuben inne habe, durch Kauf eigenthümlich erworben und übergeben erhalten hätten., und daß Beklagter nun nach dem Grundsatze Kauf bricht Miethe“ diese Zimmer zu räumen habe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die im Wohnhaus Hs. Nr. 97 zu Henneberg inne—⸗ gehabten Miethsräume schleunigst zu räumen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver ,,,. des Rechtsstreitz vor das Herzogliche Amtsgerlcht zu Meiningen, Abtheilung V, auf, den 12. März 1898, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 27. Dezember 1897.
Referendar Dr. Albrecht, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. V.
62531] Rönigliches Amtsgericht München I, Abth. A. für Zivilsachen.
In Sachen Carl Bayer Sohn, Armaturengeschäft in Frankfurt a. M., Klagetheils, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sepp in München, gegen S. Weiß, Installatenr, früher hier, nun unbekannten Auf- enthaltes, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichtes am Samstag, den 19. Februar 1898. Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 60, Justizpalast, Erd⸗ geschoß, geladen. Klazetheil wird beantragen, das R. Amtsgericht wolle erkennen:
J. Verklagter Theil ist solidarisch schuldig an den Klagetheil 260 M 32 3 Wechselsumme, 6d /o Ver⸗ zugézinfen hieraus vom 4. Nopember 1897 ab, sowie 10 M 73 3 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen, sowie die Prozeßkssten zu fragen und beziehungeweise zu erftatten. ;
II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklart.
München, den 31. Dezember 1897.
Der K. Sekretär: (L. S) Schirmer. 62754 Oeffentliche Ladung.
Die Firma H. & F. Becker in Würzburg, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Freudenthal II. hier, hat gegen Max Burkhard, vormals dahier, nun unbekannten Aufenthalts, beim Kgl. Amtsgerichte Würzburg Klage auf Zahlung von rückständigen 85 M 10 3 fur im August 1884 und Februar 1895 käuflich bezogene Waaren nebst 5 Cίι Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an sowie der Prozeß⸗ kosten erhoben Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amtsgericht Würzburg Termin auf Mitt⸗ woch, den 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal, Nr. 28, anberaumt. Max Burkhard, dessen ö ,. Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin im Wege der öffentlichen Ladung, welche vom Prozeßgerichie mit Beschluß vom Heutigen bewilligt wurde, geladen.
Würzburg, 31. Dezember 1897.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der K. Ober ⸗Sekretär: (L. S) Andreae
62396 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Weißhun zu Lauenburg i. Pom mern, Prozeßbevollmächtigter Justiz Rath Trommer in Thorn, klagt gegen:
.
2) das Fräulein v. Kraszewska,
3) das Fräulein v. Kraszewöfa,
4 bis YH ꝛc, zu 2 und 3 früher zu Adl. Kruezyn, jetzt un— bekannten Aufentbalts, wegen Zablung des Kauf. preises für eine dem verstorbenen Guts verwalter Arton Peter Marian von Krasjewski zu Alt. Kruschin gelieferte Torfpresse, mit dem Antrage; die Bellagten jzu verurtbeilen, an Kläger 3861 4 nebst Ho / Zinsen selt dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, ihnen die Kosten aufzuerlegen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar
zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zu 2
und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 24. März 1898, Vormittags
DH Uhr, mit- der Aufforderung, einen bei dem ge
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11 O. 140/97. Thorn, den 16. Dezember 1897.
. Meller, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Catharyna Maria
Maria Anna
Josepha Angela
62518 Oeffentliche e e n r.
Kaufmann Heinrich Kreibich zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn zu Thorn, klagt gegen den Herrn Wladislaus Biskorski, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm auf vorherige , . im April 1895 zur Zeit, als er noch in Thorn seinen Wohnsitz hatte, die in der abschriftlich anliegenden Klagerechnung auf⸗ gesührten Kleidungsstücke bejw. Waaren gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zu verurtheilen an ihn 86, 10 4 nebst 6 Prozent . seit dem 12. Oktober 1895 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Thorn auf den 23. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. h, II Tr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 7. C. 1424/97.
Thorn, den 28. Dezember 1897. Keude ll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
625291 Oeffentliche Zustellung.
Der Ort?karmenverband Breslau klagt wider den Färbergesellen Heinrich Trautmann aus Ziegenhals, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Kur- und Verpflegungskosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung 36 144 portofrei an die Stadt- Haupfkasse einzusenden und die Kosten des Rechts streits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 9. März 1898, Vormittags E11 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhals, Zimmer Nr. J0. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ziegenhals, den 25. Dezember 1897.
: Kühnel, Gerichtsschreiber des Königlichen Am tsgerichts.
63074
Die Ehefrau des Gerbereibesitzers Philipp Josef Ewald, Maria Anng Elisabeth, geb. Pranen, zu Stotzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 28. Februar 1898, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Bonn, den 31. Dezember 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62809 Bekanntmachung.
Die Marie Weinzorn, Ehefrau Karl Wick, Eisendreher in Gebweiler, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Prgelat in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gätergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 18. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: Weidig.
63 106
Die Ehefrau des Pferdebahnschaffners Friedrich Wilhelm Steineshoff, Maria, geb. Kampert, in Düsseldorf, e,, . Rechtsanwalt Belles in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivllkammer, hierselbst.
BDüfseldorf, den 29. Dezember 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
62873)
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrich Schäfer, Maria, geb. Rößler, zu Müllenbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kyll zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 30. Dezember 1897.
Goethling, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
(62810) Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Ernestine Gerner, Ehefrau des Schlossers Josef Loehr zu Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Stroever zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An— trage auf Trennung der zwischen den Parteien be= siehenden Gütergemeinschaft und Veruriheilung des Beklagten in die Kesten des Rechtsstreites, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-˖ en. vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen
andgerichts zu Metz auf den 16. März 18938, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Laurent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(62811 Gütertrennungs klage.
Philippine, geb. Rauscher, Hhefrau des Handels mannes und Schneiders Viktor Wes pisser, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ srennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hier. selbst durch die Rechteanwalte Herren Dr. Reina und ,, eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen erbandlung ist auf Dienstag, den 15. März 1895, Vormittags 9 Üihr im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 30. Dezember 1897.
Der Landgerichte Sekretär: (L. S.) Hansen.
630731 Gütertrennungsklage.
Alice, geb. Bieber, Ghefrau des Schleifers Franz! Heintz, zu Möilhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land. gerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 15. März
1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsttzungssaal des genannten Gerichts e, n nm . Mülhausen i. G., den 3. Januar 1898.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Han sen.
62808
Die Ehefrau des Ackererß Johann Mener, Barbara, geb. Prinz, zu Wiegbach, Prozeßbevoll- . Rechtsanwalt Lauser in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Februar 1898, Vormittags 9r Uhr, vor ö Landgerichte, II. Zibilkammer, hier⸗ elbst.
Saarbrücken, den 23. Dezember 1897.
Cüůpperz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62807]
Die Ehefrau des Steinbauers Azam Blinn. Sophie, geb. Gebhardt, zu Elversberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den A4. März AESs9s8, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 30. Dezember 1897.
Cüũppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62812 Kaiserliches vVandgericht Straßburg.
Die Josefine Kretz, Chefrau des Malers Josef Clauß in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. Februar 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: (L. 8.) Weber.
62813 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Maria Beckert, Ehefrau von Max Toufssaint in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalte Ott u. Dr. Vonderscheer, klagt gegen ihren genannten
die Gütertrennung
63104 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Ehefrau des Kaufmanns Georg Friedrich Wilhelm Schmidt, Auguste Luise Ottilie Marie, geb. Wagner, in Straßburg, vertreten durch Rechts ⸗ anwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehe- mann mit dem Antrage: „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kesten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 26. Februar 1898. Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär:
(L. S.) Hörkens, Kanzlei Rath.
62871 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom J. De- zember 1897 ist zwischen den Eheleuten 8. arbeiter Peter Espey und Maria, geborene Bußler, beide zu Huckingen, die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 29. Dezember 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
63107
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 7. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Uhrmacher Heinrich Tepest und Maria Katbarina Wilhelmine, geb. Elbertz, ju Krefeld, die Gütertrennung aug gesprochen.
Düffeldorf, den 31. Dezember 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
62870)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichtg, IJ. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. zember 1897 ist 5 den Gheleuten Färber Wilhelm Leyer und Caroline, geb. Pielheuer, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 254 Dejember 1897.
laus, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
lass] Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 8. No⸗= vember 1897 1st zwischen den Gheleuten Kaufmann , Behncke und Amalie, geb. Nielsen, in lberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 31. Dezember 1897. Ru busch, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62867
a . rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom I3. Dejember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schlossergeselle Robert Krause und der Gmilie, geb. Hierseland, zu Elberfeld die Gütertrennung aus⸗
ch gesprochen.
Elberfeld, den 31. Dezember 1897. Ru bu sch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62869)
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichtg, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 15. De- zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Händler Josef Goertz und Gertrud, geb. Schmitz, in Wald die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 31. Tezember 1897.
Rubusch, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
M 3.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 5. Januar
1898.
; — S⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invalidttäts⸗ z0. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
* 83
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
; k
Verschiedene
ekanntmachungen.
Y)) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 62872
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, , Zivilkammer, zu Köln vom 2. De jember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schneider Winand Göddertz zu Köln und Eva, geb. Brüggen, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 29. Dezember 1897.
St orb eck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(63105
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 7. De⸗ jember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Everhard Broich zu Köln und Josefine, geb. Schüller, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köl6n, den 3. Januar 18938.
Stor beck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 63084
Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft. Die Genossenschafts Mitglieder werden zu einer am Freitag, den 21. Januar 898, Mittags 12 Uhr, in Leipzig im kleinen Saal des Börsengebäudes stattfindenden außerordent.⸗˖
lichen Genosseuschaftsversammlung gemäß § 6 des revidierten Statuts ergebenst eingeladen. . Tagesordnung: Revision des Gefahrentarifs, Lübeck, den 3. Januar 18938. Der Genossenschafts⸗Vorstaud. Brecht.
9 Berkanfe, Verpachtungen. Verdingungen Rc.
Keine.
w /
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren. sssols? Italienische Meridional⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Der Einlösungswerth der Kupons Nr. 55 der Aktien obiger Gesellschaft ist bis auf S 9.6 pro Stück
weiteres auf
festgesetzt.
Etwaige Aenderungen werden an unseren Schaltern bekannt gegeben.
Berlin. 3. Januar 1898
98. Deutsche Bank.
Robert Warschauer & Co.
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
Meyer Cohn.
(63062 400 hypothekarische Anleihe der Gewerkschast Deutscher Kaiser.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verloosung der am 1. April 1898 gemäß den Anleihe⸗Bedingungen zur Rück. zahlung gelangenden
459 Partial Obligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Auleihe von 2 560 0600 MS sind folgende Nummern im Gesammtbetrage von 62 000 MS gejogen worden:
Nr. 11 17 64 71 79 96 98 124 194 248 377 385 541 562 574 582 589 592 638 671 787 893 gi5 823 866 898 930 939 998 1194 1201 1213 1281 1387 1393 1408 1532 1616 1665 1756 1761 1772 1796 1827 1837 1840 1848 1894 2015 2038 260441 2049 2073 2126 2164 2224 2232 2258 2276 2501 2427 2444, im Ganzen 62 Stück über je 1000 M
Die Auszahlung des Nennwerthes dieser aus- 696 Obligationen erfolgt vom L. April 1898 ab be
der Kasse der Gewerkschaft Deutscher Kaiser in Hamborn,
der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin,
dem Bankhause Sal. Oppenheim jum. Co. in Köln,
der Essener Credit · Anstalt in Essen a. d. Ruhr gegen Auglleferung der Obligationen und der dazu hörigen Zinskupons, welche später als an jenem Tae verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli— gationen gekürzt. . .
Die Verzinfung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 31. März d. J. auf. .
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die Nummern 18 263 410 6790 820 16579 1880 2246 2247 bisher nicht zur Einlösung ein gereicht worden.
Hamborn, den 3. Januar 1898.
Gewerkschaft Deutscher Kaiser. Aug. Thyssen. Raabe.
(bl940] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der Ss 39, 41 und N des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗
eordneten der Provinzial. Vertretung und eines Notars tattgehabten offentlichen Verloosung Schleswig⸗ Holfteinscher Rentenbriefe sind die in nachfolgen dem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den de, , , b. Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehöͤrigen Talons vom 1. April 1898 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kaffenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Nentenbank, Kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 — in Empfang zu nehmen.
Den unter J. aufgeführten Rentenbriefen Litt. A, B., C., D. und H. . die Talons, den unter II. aufgeführten RKentenbriefen Litt. HE, J. und K. die Zinzscheine Reihe 1 Nr. 14/16 und Anweisung bei⸗
gef sein. .
om 1. April 1898 ab hört die Verzinsung dieser ,, auf. nhaber von aus- , und gekündigten Rentenbriefen können ie ju reallsterenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an
unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. Verloosung am 12. November 1897. Auszahlung vom 1. April 1898 ab bei den Königlichen Reutenbank⸗Kafsen zu Stettin und Berlin. . A boige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 30600 S Nr. 35 191 202 392 485 783 1214 539 625 768 865 2023 053 611 982 985 3068 492 788 826 831 868 g58 989 4084 294 483 598 5078 104 297 417 579 718 6024 236 384 397 566 736 745 788 810 864 7314 383 894 942 950 8653 710 9028 039 256 285 311 391 490 10065 136 145 269 413 459 476 872 975 11065 153 483 527 823 12188 251 359 483.
Litt. B. zu 1500 6 Nr. 344 400 407 456 632.
Litt. O. zu 300 M Nr. 140 149 200 319 343 476 487 584 634 867 914 1060 099 196 237 26 372 2012 116 148 154 238 348 785 3056 695 000 053 074 238 295 423 631 772 5067 191.
Litt. D. zu 75 SM. Nr. 7 241 340 402 898 1136 186 389 479 566 617 820 937 965 2359 448 764 7585 853 3020 138 175 352 413 490 583 721 4078 170 355 385 425 498 50 643 5o20 283 571 723 857 6127 324 512 617 648.
Litt. E. zu 30 M Nr. 4980 - 4998.
II. ZS οιυη ige Rentenbriefe.
Litt. M. zu 3600 M Nr. 3 36 41 56.
Litt. J. zu 5 Æ Nr. 1 4 17 37 39 41.
Litt. K. zu 30 S Nr. 11 12 21.
Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 4998 sind sämmtlich gekündigt.
Stettin, den 13. November 1897.
Königliche Direktion der Rentenbank.
ö .
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akltien⸗Gesellsch.
d,. Actienbrauerei Feldschlößchen Minden i. Westf.
Unsere ordentliche Gencralversammlung findet am . den 24. Januar 1898, Nach⸗ mittags 6 Ülihr, in Minden im kleinen Saal der Tonhalle stait, wozu die Herren Aktionäre ergebenst eingeladen werden.
. Tagesordnung:
1). Vorlage der Bilanz und Bericht des Vor⸗ standes über das am 30. September 1897 ver⸗ flossene Geschäftsjahr.
Bericht des Aufsichtsraths. ? Antrag auf Ertheilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrath.
Aenderung der 55 4 und 20 des Statuts, Festfetzung der Zahl der Aussichtsrathez mitglieder und etwaige Wahlen zum Auf- sichtgrath⸗
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung' theilnehmen wollen, haben sich in Gemaͤß heit des 3 28 unfereg Statuts bis zum 2X. Ja- nuar 1898 einschließlich in unserem Geschäfts⸗ lokale auszuweisen.
Minden, den 4. Januar 1893.
Actienbrauerei Feldschlößchen. Der Vorstand. Krauß. Kaßpohl.
65082 Maschinenbau Anstalt, Eisengießerei und Nampshessel Fabrik H. Paucksch, Actien Gesellschast, Landsberg a / w.
; Generalversammlung.
Da die am 23. Dezember er, abgehaltene General- versammlung zur Beschlußfassung über Punkt 2 und 3 der Tagesordnung nicht beschlußfähig war, er— laube ich mir die Aktionäre der Gesellschast zu einer neuen unter allen Umständen beschlußfähigen, außer⸗ ordentlichen Generalversammlung am 31. Ja⸗ nuar E898, Mittags IL Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft einzuladen.
Nach §7 des Statuts sind zur Theilnahme an der Versammlung nur die Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens den 27. Januar 1898, Abends 6 Uhr, ihre Aktien oder Depositen⸗ scheine der Reichsbank bei der Kkasse der Gesell⸗ schaft, bei dem Bankhause S. L. Landsberger, Berlin, oder bei dem Bankhause Abel Co., Berlin, hinterlegen und den Nachweitz darüber beim Vorstande führen.
Tagesordnung: 1) Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 Million Mark 2) Abänderung der §§5 2 (Grundkapitah, 6 (Theilnahme am Reingewinn), 17 (Ein⸗ berufung der Generalversammlung) und 19 (Gewinnvertheilung) des Statuts. Landsberg a. W., den 29. Dezember 1897. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: H. Pa ucksch, Königl. Kommerzien Rath.
63064
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am 25. Januar 11888, Vormittags IO Uhr, im Sitzungssaale der Ge⸗ sellschaft, Friedrichstraße Nr. 218, 1 Treppe, statt⸗ findet, ergebenst eingeladen.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben gemäß 8 32 des Gesellschaftsstatuts bis späteftens den 22. Ja⸗ nuar 1898, Abends G6 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, Friedrichstraße 218, oder bei den Herren Feig C Pinkuß, Unter den Linden 78, oder bei der Dresdner Bank, Behrenstraße 38/39, hier zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch in Depotscheinen der Reichsbank, ihrer Filialen, oder der Bank des Berliner Kassenvereinz geschehen. Ueber die erfolgte Hinterlegung wird ein Depositionsschein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung
dient. Tagesorbnung:
1) Genehmigung des neuen mit der Stadt ⸗ gemeinde Berlin geschlossenen Vertrages.
2) Beschlußfassung über die Vereinigung der
Gefellschaft mit der Neuen Berliner Pferde⸗ bahn ⸗Gesellschaft durch Uebernahme des Ver- mögens und der Schulden derselben gegen Gewährung von 1ö 500 000 M zu dem Zwecke neu auszugebender Aktien der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Actien - Gesellschaft, einge⸗ theilt in 1250 Inhaber⸗Aktien über je 1200 46, und demgemäße Beschlußfassung über eine entsyrechende Erböhung des Aktienkapitals, Feststellung der Modalitäten dieser Erhöhung und entsprechende Abänderung des § 5 des Statuts. Beschlußfassung über weitere Erhöhung des Grundkapitals um 22 875 000 , eingetheilt in 19061 Inhaber⸗Aktien über je 1200 460 und 1 Inhaber ⸗Aktie über 1800 M, Fest⸗ stellung der Modalitäten der Ausgabe.
4) Abänderung der S§ 1, 6, 6. 21, 24, 25, 26, 32, 35, 39 und 40 des Statuts und der
aragraphierung.
b) Wahlen von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Berlin, den 4. Januar 1898.
Der Aufsichtsrath der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahun⸗ Aetien · Gesellschaft. Kreismann. Samuel.
los bs]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu einer außersrdentlichen General- verfammlung, welche am 25. Januar 1898, Vormittags 5z Uhr, hier, Friedrichstraße Nr. 218 . Treppe statifindet, ergebenst eingeladen. Die⸗ jenigen Aktionäre, welche an der Generalversamm· lung theilnehmen wollen, haben gemäß § 31 des Gefellschaftsstatuts bis spätestens den 2X. Januar 1898, Abends 6 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschaftskafse, Friedrichstraße 218, oder bei den Herren Feig X Pinkuß, Unter den Linden 718, hier zu hinterlegen. Die Hinterlegung fann auch in Depotscheinen der Reichsbank, ihrer Fillalen, oder der Bank des Berliner Kassenvereins eschehen. Ueber die erfolgte Hinterlegung wird ein e. fionsschein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient.
Tagesordnung:
1) Genehmigung des neuen mit der Stadt⸗ gemeinde Berlin geschlossenen Vertrages.
2) 6 . fassung über die Vereinigung der Gesellschaft mit der Großen Berliner Pferde⸗ Gisenbahn⸗ Aetien Gesellschaft durch Ueber lassung des Vermögens und Uebertragung der Schulden gegen Gewährung von 1 500 0900 Rkiten der Großen Berliner Pferde, Gisenbahn⸗ Actien · Gesellschaft, sowie über die Modalitäten der Ausführung dieses Beschlusset.
Berlin, den 4. Januar 1898. Der Aufsichtsrath der Neuen Berliner Bferdebahn · Gesellschast.
R. Seibert. Kreismann.
(63083
Lothringer⸗Portland⸗Cement⸗Werke Diesdorf.
Außerordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 19. Januar d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Rheinischer Hof zu St. Johaun Saarbrücken.
Tagessrdnung: Antrag auf Abänderung des §z 2 des Statuts, betreffend Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens.
Wegen Theilnahme an der Generalversammlung gestatten wir uns auf 5 28 des Gesellschaftsstatuts zu verweisen.
Dem 5 28 wird genügt durch Beibringung des . eines als zuverlässig bekannten Ba auses.
Diesdorf, Lothringen, den 3. Januar 1898.
Der Aufsichtsrath. Eduard Adt, Königl. Kommerzien Rath.
63079 Mälzerei⸗NActien⸗Gesellschaft in Hamburg.
Von unserer Prioritãts Anleihe erster Emission wurden heute zur Luszahlung am ersten Juli da. Is. die Nummern folgender Obligationen gezogen:
412 70 114 151 220 248 326 337 346 381 451 466 492 532 639.
Hamburg, den 3. Januar 1898.
Der Vorstand. Hermsdorf. Illies.
ls3o39 . . Bremer Brauerei A. G.
Bremen.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet stast am Freitag, den 28. Januar, Abends 7 Uhr, im Geschäftslokal des Herrn Rechts- anwalt Edzard, Langenstraße 145 in Bremen.
ö. Tagesordnung: Die im § 20 der Statuten vorgesehenen Ge⸗ schãfte.
Bremen, den 4. Januar 1898.
Der Vorstanud. F. Schöner. Erik Sam uelson.
(63025 ; . Bilanz der Actien Bierbrauerei zu Metmold
in Detmold pro 30. September 1897, nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 30. Dezember 1897.
Activa. M6 An Immobilien:
a Grundstücke 32 032 Gebäude und Kellereien... 229 201 Eisschuppen 669
d. Niederlage Brakel .... 11211
8. Herford 15 000 f. Eisbaus Oerlinghausen ... 2 203
Mobilien: s w 12013
b. Brauereiutensilien.... 11690 2. Gebinde für Lager u. Transport 24 8565 Fuhrwerk und Stallgeräthe. 7539 Maschinen und Dampfkessel . 54 417 f. Wasserleitung... 7271
g. Pferde (nach Taxat) 6 250
Vorrãthe 74168 Debitoren gegen Hypothek ꝛc... 14888 diverse Debitoren 32 535 vorausbezahlte Assekuranz.. — 43
1 ; 538 364
Passi vn. Per Aktien Kapital ... Reservefonds Accept · Konto Delkredere / Konto nicht erhobene Dividende. Hypotheken und Darlehne ... diverse Kreditoren Tantiome⸗Konto J 2 Vergütungen. 400 Dividende v. 8 100 6 Vortrag auf neue Rechnung ..
bö8 364 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. Pebet. General · Unkesten Abschreibungen ... ? Delkredere⸗ Konto.... 15009 Tantismen und Vergütungen 1896 Zum Reservefonds .... 677 oO Dividende. 11124 Vortrag auf neue Rechnung 724
290 885
Cxedit. Per Hewinn Vortrag von 1895/86. 877 Erlös für Bier und Treber. 200 008
200 885 Detmold, am 30. Dezember 1897. Der Aufsichtsrath. Der Vorstaud. Carl Husemann. L. Koch. Die auf den 29. Dividendenschein entfallende Dividende von 40/9 — M 12, — kann bei unserer
916. 171 257 13705
Gesellschaftskasse von heute ab erhoben werden.
w 2 —
r .