Geo. . W. Rittershaussen. George Julius
August Rittershaussen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Christian Robert Vortmann, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Chr. Vortmann fortgesetzt.
Sühn E Grotwahl. Heinrich Friedrich Lorenz
Grotwahl, zu Altona, sst aus dem unter dieser
Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe
wird von den bisherigen Theilbabern Gustay
Reinhard Huhn, hierselbst, und Gustar Heinrich
Grotwahl, ju Altona, als alleinigen Inhabern,
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Haller, Sohle Co. Adolph Max von Pein und Ogcar Julius Lübbers sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und an dasfelbe in Gemeinschaft mit den bisherigen In⸗ habern Julius Wilhelm Lübbers und Dr. Martin Söhle unter unveränderter Firma fort. .
J. Elkan. Julius Levy ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dat selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Jsrael — richtiger Israel, genannt Isitor — Elkan, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. . . .
Srust Dell o. Heinrich August Präsent ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis. herigen Inhaber Ernst Matthias Wilhelm Dello unter der Firma Ernst Dello Co. fort. ohn Fürst. Inhaber: John Fürst. ievers . Ravenborg. ob annes Carsten Friedrich Richard Sievers, zu Wandaheck, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Heinrich Theodor Johannes Ravenborg, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unver— änderter Firma fortgesetzz.
Emil Keffelkaul. Diese Firma, deren Inhaber James Jürgen Dohrn war; ist aufgehoben.
Kahl Mahler. Diese Firma, deren Inhaber Stto Ignaz Julius Mahler war, ist aufgehoben. Mahler Æ Dohrn. Inhaber: Otto Ignaz Julius Mahler und James Jürgen Dohrn. . Gottfried Schmidt K Co. Die Kommandit; gesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesellschaster Gottfried Rudolf Wilhelm Schmidt war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem genannten G. R. W. Schmidt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt. ̃ —
Oetling X Pfeiffer. Das bieher unter dieser Firma von Friedrich Eduard Oetling geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Eduard Oetling fortgesetzt.
Heitmann Æ Becker, F. Peemöller Nachfl. Die von dieser Firma an Adolph Friedrich Wilhelm Otto Petersen ertheilte Prokura ist auf⸗ gehoben.
Herm. Köhnke X Co. Max Hemy Alexander Teetz hierfelbst ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen rene Herrmann Heinrich Köhnke zu Oevelgönne, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Alex. Teetz. Herrmann Heinrich Köͤhnke zu Devel⸗ gönne ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Max Henry Alexander Teetz hierselbst, als i e. Inhaber, unter unver⸗
anderter Firma fortge 44 Ebeling E Jansen. ie Kommanditgesellschaft deren persönlich haftender
unter dieser Firma, Gesellschafter Franz Wilhelm Louis Ebeling war, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von Heinrich Emil Friedrich Flügge allein ge— zeichnet.
Abendroth E Co. Nach dem am 14. Dezember 1895 erfolgten Ableben von Carl Amandus Conrad Abendroth wird das Geschäft von den unmündigen Max Priester, Carola Hermine Mathilde Elisabetb Caecilie Priester und Paul Hermann August Priester, sammtlich vertreten durch ihren Vormund ad hoc Dr. jur. Martin Wassermann, sowie von der unmündigen Carola Annalise Cäcilie Sophie Abendroth, vertreten durch ihre mütterliche Vormünderin Hermine Henriette Dorothea, geb. Wöllen, des Carl Amandus Conrad Abendroth Wittwe zweiter Ehe, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. ᷣ
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma, und zwar per procura, ist nur die letztgenannte Vormünderin berechtigt.
C. Ubendroth. Diese Firma, deren Inhaber der am 14. Dezember 1895 verstorbene Carl Amandus Conrad Abendroth war, ist erloschen.
D. Lehmann. Die Gesellschaft unter dieser en deren Inhaber David Lehmann, Max Joseph Lehmann und Richard Lehmann waren, ist auf⸗ gelöst. Die Firma in Liguidation wird von dem genannten D. Lehmann allein gezeichnet.
D. Lehmann Söhne. Inhaber: Max Joseph Lehmann und Richard Lehmann.
Diese Firma hat an David Lehmann Prokura ertheilt. .
NR. Ramdohr C Co. Hans Heinrich Diedrich Riege ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Adolph u Richard Louis Bruno Ramdohr, alt alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wm O Swald Æ Co. Diese Firma hat an August Heinrich Scharnweber Prokura ertheilt,
Steffen 4 Buhbe, F. W. Kroul Nachf; Diese Firma hat die an Heinrich Christian Momme Albrecht ertheilte Prokura aufgehoben und an Joachim Heinrich Dechow Prokura ertheilt.
Dag Landgericht Hamburg.
t öoln. 62977 In das hiesige Prolurenregister ist heute unter Nr. 3338 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Kommandit ⸗Gesellschaft unter der Firma: . „Leipziger Æ Co.“ dem in Köln wohnenden Kaufmann Hermann Sternau zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 23. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
62956 ist heute bei Nr. 6746 vermerkt worden, daß die von dem Fa⸗ brikanten Wilhelm Thelen zu Köln für seine
Köln. In das dieß Firmenregister
„Rheinische Musterkofferfabrik Dresen C Thelen“ erloschen ist.
Köln, den 11. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kölm. (62957 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3589, woselbst die Altien. Gesellschaft unter der Firma: „Elarenberg Actien⸗Gesellschaft für Kohlen- und Thon⸗Industrie“ zu Frechen bei Köln vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: Gemäß Protokoll des Notars Justiz Rath Goecke zu Köln vem 30. November 1897 ist in der an diesem Tage stattgehabten Generalversamm lung der Aktionäre der Gesellschast die Aenderung des § 18 und 519 Abs. 1 des Statuts beschlossen worden. Köln, den 13. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KRölm. 62961 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. z716, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Benziger & Co.“ . zu Einsiedeln mit elner Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und auf die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Verlagsanstalt Benziger Æ Co. A. G.“ in Einsiedeln mit einer Zweigniederlassung in Köln übergegangen. Köln, den 13. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
tnöln. 62959
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4180,
woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:!
„Kersting C Co.“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Gerhard Kersting ist aus der Ge⸗
sellschaft ausgeschieden. Dagegen ist der in Köln⸗
Bavpenthal wohnende Kaufmann Albert Held als
Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: „Schrammen E Held“.
Köln, den 13. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. öln. 62958 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4253 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Esser C Dr. Fuuncke“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. De⸗ zember 1897 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
I) Tillmann Esser,
2) Dr. Ernst Funcke,
beide Apotheker, in Köln wohnhaft.
Köl6n, den 13. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. öln. 62960) In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4254 eingetragen worden die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:
„Verlagsanstalt Benziger C Co., A. ⸗ G.“
welche ihren Sitz in Einsiedeln und eine Zweig niederlassung in Köln errichtet hat.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, der Weiterbetrieb, sowie die eventuelle Erweiterung des von der erloschenen Kommandit-Gesellschaft Benziger C Co. in Ginsiedeln geführten Geschäftes sammt Filialen in Waldshut und Köln am Rhein, mit Ausnahme des an die Kollektiv⸗Gesellschaft Benziger C Co. übergegangenen Devotionalien. Detailgeschäftes in Einsiedeln. Der Geschäftsbetrieb umfaßt Buch und Kunstverlag, Sortimentshandel, Betrieb eines artistisch⸗graphischen Institutes und Fabrikation von Kultusgegenständen, sowie Handel mit solchen.
Die Geschäftsstatuten sind den 15. Februar,
20. März und 21. April 1897 festgestellt worden. Das erste Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt mit dem 1. Januar 1897. Das Gesellschaftekapital beträgt 2590 000 Fr., eingetheilt in 5009 Aktien von je 5009 Fr. und ist voll einbezahlt. Die Aktien lauten auf den Namen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch rekommandierte Briefe an die Aktionäre und durch Publikation im Teutschen Reichs Anzeiger und schweizerischen Handels, Amteblatt.
Die Vertrejung der Gesellschaft nach außen üben drel vom Verwaltungsrathe aus seiner Mitte ge⸗ wählte Direktoren.
Für die ersten drei Jahre sind dieselben durch die Statuten bezeichnet worden. Die Direktoren führen durch Ermächtigung des Verwaltungsrathes jeder für sich die Einzelunterschrift namens der Gesellschaft.
Direktoren der Gesellschaft sind:
1) Karl Benziger⸗Schnüringer, Einsiedeln,
2) Charles M. Benziger⸗Gottfried, Verleger in Einsiedeln,
3) Josef Benziger Mader, Verleger in Einsiedeln.
Bei der Gründung der Aktiengesellschaft wurde durch letztere das gesammte Vermögen der nunmehr erloschenen Firma . Benziger & Co.“ in Einsiedeln und in ihren Filialen an Liegenschaften, Mobilien, Maschinen, Waaren und Rechtsame — mit Lasten und Pflichten mit einziger Ausnahme des Devotio—⸗ nalien⸗Detailverkaufsgeschäftes auf dem Platze Ein- siedeln, welch letzteres gleichzeitig an eine neu gegründete Kollectiv⸗Gesellschaft Benziger & Co. in Einsiedeln überging, von den ehemaligen Besitzern der Kommanditflrma Benziger & Co. käuflich er⸗
Verleger in
ehemaligen Firmainhaber, d. h. die drei solideren Associes Karl Benziger⸗Schnüringer, Charles M. Benziger⸗Gottfried und. Joseph Benziger⸗ Mader, alle drei Verleger in Einsiedeln, und die zwei Kom⸗ manditäre Nicolaus C. Benziger⸗Stoffel und Louis Benziger, beide Verleger in NewYork, den Total- betrag von Fres. 1 520 0909 in 304 volleinbezahlten Aktien der kaufenden Aktiengesellschaft, jede zu Freg. hH000. Gründer der Gesellschaft sind außer den vor⸗ genannten fünf Herren folgende Personen;: 1) Rudolf Benziger⸗Arnold, Priwat, in Schwyz,
25 Gustay Aufdermauer⸗Benziger, Privat, in
worben, und als Kaufpreis hierfür übernahmen die
Verleger, in
Verleger, in
iden Benziger⸗Benziger, Privat, in
5) Beat Stoffel Benziger,
7 Fräulein Anna Benziger, Privat, in Schwyz, welche acht Mitgründer allein den gesammten Rest erhielten und selbst übernommen haben.
2 Beat Stoffel⸗Benziger in St. Gallen.
1) Karl Benziger⸗ Schnüringer,
Einsiedeln, 4) Nationalrath Nicolaus Benziger⸗ Benziger, 6) Beat Stoffel⸗Benziger, Stickerei Fabrikant, med., in Zürich
3) Joseph Müller ⸗Benziger, Dr. med., in St. 4 icolaus Einsiedeln, Stickereibesitzer, in St. Gallen 6) Mathias Kälin⸗Benziger, Dr. med., in Zürich, 8) Fräulein Josephine Benziger, Privat, in Ein⸗ edeln, des Aktienkapitals im Betrage von Fres. 989 000 in 196 volleinbezahlten Aktien gegen Baareinzahlung Als Revisoren waren bestellt: 1) Rudolf Benziger⸗Arnold in Schwyz, Mitglieder des Verwaltungsrathes (Aufsichtsrathes) sind die Herren: Einsiedeln, 2) Charles Benziger⸗Gottfried, 3) Joseph Benziger⸗Mader, Verleger, in Ein⸗ siedeln, Privat, in Einsiedeln, 5) Rudolf Benziger⸗Arnold, Privat, in Schwyz, in St. Gallen, 7) Matbias Kälin Benziger, Dr. Köln, den 13. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 62963 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 2407 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Samuel Mehler zu Köln für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma:
„S. Mehler“ erloschen ist.
Köln, den 14. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 62962] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6936 eingetragen worden der in Köln wohnende Bildhauer und Kaufmann Wilhelm Faßbinder, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Wilh. Faßbinder, Bildhauer“. Köln, den 14. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 62964 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6179 vermerkt worden, daß die von dem in Berlin wohnenden Kaufmann August Brode für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „August Brode, Adressen⸗ und Adresbücher⸗Verlag“ in stöln bestebende Zweigniederlassung aufgehoben ist. Köln, den 15. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. (62966 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3977, wofelbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Georg Albach Nachfolger Commandit · Gesellschaft! zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Kleinenbroich zu Köln ist als mit persönlich haftender Gesellschafter durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt.
Köln, den 16. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Hõln. 62965 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4265 eingeiragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Charles Lang E Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. No⸗ vember 1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:
1) Charles Lang, Kaufmann, in Köln,
7 Marcus Plato, Kaufmann, in London. Köln, den 16. Vezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
ln. I62967)]
In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. vo0l vermerkt worden, daß die von dem früher in Köln, jetzt in Berlin wohnenden Adolph de Jonge, Kauf⸗ mann und Inhaber eines Bank- und Kommissions⸗ geschäftes, für seine Handelsniederlassung zu Köln geführte Firma:
„J. C A. de Jonge“
erloschen ist. .
Ferner ist bei Nr. 2264 des Prolurenregisters vermerkt worden, daß die dem Herrn Sali de Jonge zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura er— loschen ist.
Köln, den 17. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Cðln. (62968
In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3357 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Brand fur seine Handels niederlaffung daselbst unter der Firma:
„Carl Brand“
den in Köln wohnenden Herrn Paul Zepp zum Pro—⸗ kuristen bestellt hat.
Köln, den 18. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. ,,
Köln. In das hiesige Firmenregifter ist heute be Nr. 6798 vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Johann Hegmanns sür seine Handelsnieder⸗· lassung in Köln geführte Firma: „söluische Schiefertafel⸗ Fabrik J. Hegmanns“ erloschen ist.
Köln, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 62970 In das hiesige Firmenregister ist heute unter
Kaufmann Gustav Wolf, welcher daselbst eine andelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
irma: „Gustav Wolf Junior“. Köln, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. (62971 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6938 eingetragen worden, daß der zu Rhodt in Bayern wohnende Weinhändler Jacob Jung für seine Handelsniederlassung dase bft unter der Firma:
Jung in Köln eine Zwei niedẽrla fung errichtet hat. Köln, den 26. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
t ödln. 62969 In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 2751 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Carl Fievet für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Johann Maria Farina zur Stadt Turin Hochstraße ELI“ dem Herrn August Fievet zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. ln. 62973] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4266 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ferd. Graumann Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 18. De— zember 1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Ferdinand Graumann, Kaufmann in Köln, 2 Emanuel Graumann, Kaufmann, daselbst wohnend. Köln, den 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
ln. 62975] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4086, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „A. Ittenbach C Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Ludwig Kneller ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden und führt der Kaufmann Aloysius Ittenbach, welcher seinen Wohnsitz, sowie den Ort der Niederlassung von Köln nach Boun verlegt hat, das Geschäft unter unveränderter Firma in Bonn fort. Köln, den 22 Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 62974 In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 33359 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Bernhard Kröly für seine Handelsniederlassung daselbft unter der Firma: „Th. Dahmen⸗Kröly“ . seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Kröly zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 22. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
tn. 62978] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3811, wofselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Lambert Wallich Pickardt“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Einschluß der Firma ist auf den Kaufmann Wilhelm Henningfeld zu Köln übergegangen, welcher das Geschaͤft unker unveränderter Firma zu Köln fortführt. ;
Sodann ist in dem Firmenregifter unter Nr. 6939 der Kaufmann Wilhelm Henningfeld zu Köln als Inhaber der Firma:
„Lambert Wallich⸗Pickardt“ heute eingetragen worden.
Föln, den 23. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abthellung 26.
Köln. 62976
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4257 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„J. Marx C Cie.“, ; welche ihren Siß in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ö
Die Ga uschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: 1) Isidor Marx und 2) Max Cohn. . Köln, den 23. Dezember 189. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. ö
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3914, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Kleinsorg C Woeste“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Kleinsorg setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6941 der Kaufmann Bernhard Kleinsorg zu Köln als Inhaber der Firma:
„sleinsorg & Woeste“ heute eingetragen worden. .
gFöln, den 24. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. (62980 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6940 eingetragen worden der in Berlin wohnende Fabrikant Georg August Heinrich Zeiß, welcher für seine n deln ern fen daselbst unter der Firma: „Shannon ˖ Registrator⸗Lompagnie August Zeiß X Co.“ in Köln eine , ,,,, errichtet hat. Köln, den 24. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Verantwortlicher Redakteur:. Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
Schwyn,
Nr. 6937 eingetragen worden der in Köln wohnende
Anstalt Berlin 8swW., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 3.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
5
Berlin, Mittwoch, den 5. Januar
1898.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗
Genossenschafts⸗=
Fahrplan ⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich. u. 31)
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-2 en, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und will ;
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Zeichen,, Muster- und Börsen⸗-Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
ö Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. — Der ö. ezu gspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 360 8
osten 20 J. —
Handels. Negister
Kontopp. Bekanntmachung. (630781 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 17 das Erlöschen der Firma Reinh. Hasse zu Kleinitz
eingetragen worden. ontopp, den 31. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Kotthus. Bekanntmachung. 62612 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 307 die Handelsgesellschaft in Firma „Paul Panckom“ mit dem Sitze in Berlin und einer , in Kottbus eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Paul Adolf Heinrich Panckow zu Berlin, 2) der Kaufmann Carl Heinrich Gotthilf Weber zu Berlin, Die Gesellschaft hat am 28. März 1892 begonnen. Dem Kaufmann Rudolf Bieber zu Berlin und dem Kaufmann Johannes Daum zu Kottbus ist für die gedachte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 107 des Prokurenregisters ein—⸗ getragen worden. Kottbus, den 30. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Leer. Bekanntmachung. 62614 In das hüesige Handelsregister ist zur Firma: Fischer Schmidt zu Leer Fol. 133 eingetragen: Kol. 3: Der Mitinhaber Kaufmann Heinrich Fischer zu Leer ist aus der Firma ausgetreten. Leer, den 30. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. J. CLeipzię. Sandelsregistereinträge (62919 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die stommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Erand. Am 22. Dezember.
Fol. 199. Sächsische Bogeulichtkohlenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Mulda.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. De⸗ zember 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von elektrischen Kohlen für Beleuchtungszwecke und von verwandten Artikeln.
Das Stammkapital beträgt 305 000
Auf die Stammeinlage des Herrn Max Friedrich Marquardt sind 173 000 M von der Vergütung an⸗ gerechnet worden, die für Herrn Marquard als Gegenleistung für die von ihm der Gesellschaft über⸗ lassenen Gegenstände festgesetzt worden ist, nämlich für das auf Folium 167 des Grund. und Hypo⸗ thekenbuchs für Mulda eingetragene Fabrikgrundstück mit allen darauf befindlichen Gebäuden, der Wasser⸗ kraft, dem Anschlußgeleis und allen sonstigen Zubehörungen, Rechten und Oblasten, ferner für die Herrn Marquardt von den Richter⸗ schen Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Muldg käuflich überlassenen Maschinen mit In— ventar, Geräthen, Werkzeugen, Utensilien, Vorräthen an fertigen und halbfertigen Waaren und Roh⸗— materialien, sowie weiter mit allen Außenständen und dem Fabrikgeheimniß über Herstellung von Begenlichtkohlen und galvanischen Kohlen. Auf die Stammeinlage der Frau Annie Cäecilie verehel. Richter, geb. Robertson, in Mulda sind 18 000 4 des Kauspreises für das von ihr der Ge⸗ sellschaft überlassene Grundstück Folium 171 des Grund. und Hypothekenbuchs für Mulda und auf die Stammeinlage des Herrn Ehregett Fürchtegott Müller, Schuhmachers in Mulda, 2009 6, des Kaufpreises für das von ihm der Gesellschaft über lassene Grundstück Folium 78 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Mulda angerechnet worden.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge— sellschaft sind verbindlich, falls nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, wenn sie durch diesen erfolgen, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wenn sie durch jwei von ihnen oder — dafern Prokuristen bestellt sind — durch einen von ihnen und einen 1 ten erfolgen. Sind mehrere Prokuristen
estellt, so sind Willengerklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft auch verbindlich, wenn sie durch zwei Prokuristen erfolgen.
Zeichnungen für die Firma erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zur geschriebenen oder durch Druck oder Stempel hergestellten Firmenbezeichnung ihre Namensunterschrift beifügen.
Zur Zeit sind als Geschäftsführer Herr Rudolf Tauber in Leipzig⸗Neustadt und Herr Max Hansen in Mulda und als Prokurist Herr Richard Heuer in Mulda bestellt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Leipziger Tageblatt“.
Colditz. Am 24. Dezember. Fol. 22. Kurzwaarenhandlung von Carl Weise, gelõöscht. Mhemnitz. Am 22. Dezember. Fol. 399 Landbez. F. Sonntag in Leukersdorf, auf Ernst Hugo Sonntag übergegangen. Fol. 552. Günther Haußner in Kappel, Ernst Richard Schneider Prokurist. Fol. 625. F. A. Löffler's Nachfolger in
Dõhlen. gol. Lz 6 24. , , ,
ol. 152. äppler . Ranft in Deuben und Dresden, Ernft Emil Becker ist Liquidator; er darf nur in Gemeinschaft mit einem der übrigen Liquidatoren zeichnen.
Pręosden.
. Am 23. Dezember.
Fol. 83235. „Macerol“ Ludwig Bals, In— haber Ludwig Bals.
Fol. 8297. Anton X Wiegand, ein Kom⸗ manditist eingetragen.
Fol 8327. Carl Stier, Fabrik für Herren⸗ und Knaben⸗Garderobe,. Zweigniederlassung des in Berlin unter gleicher Firma bestehenden Haupt— geschäfts, Inhaber Carl Stier in Berlin.
Am 24. Dezember.
Fol. 8264. O. Hantusch, Oskar Hantusch aus—⸗ geschieden, Friedrich Wilhelm Christlan Gerhard Werckmeister ist Inhaber.
Am 27. Dezember.
Fol. 7074. Schaie X Co. gelöscht.
Fol. 207. Dampfsägewerk Dittersbach Grüß Waldemar Hesse — Zweigniederlassung —
gelöscht. Am 28. Dezember.
Fol 8328. Cigarettenmaschinenfabrik „Hill“ Ed. Schürmann, Inhaber Eduard Emil Julius Schürmann in Kötzschenbroda.
Ehrenfriedersdort. Am 22. Dezember.
Fol. 269. W. Schröter, Carl Wilhelm Schröter ausgeschieden, Karl Georg Brauer ist Inhaber, künstige Firmierung W. Schröter Nachf. K. G. Brauer.
rslberg. Am 23. Dezember.
Fol. 550. Max Killig, gelöscht.
Fol. 613. G. Dietrich, gelöscht.
dlauchan. Am 22. Dezember.
Fol 168. S. W. Fehrmann Æ Sohn, gelöscht.
Fol. 243. H Gollan, gelöscht.
Fol. 3509. A. Paeller, gelöscht.
Fol 599. F. Klimpt, gelöscht.
Fol. 4 Landbez. W. G. Haberkorn in Nieder⸗ lungwitz, gelöscht.
Hohenstein- Ernstthal. Am 23. Dezember.
Fol. 95 für die Dörfer. Briv. Löwenapotheke zu Oberlungwitz, Paul Krause, Inhaber Paul Arno Krause.
CKõnigsbrũ ck. Am 22. Dezember.
Fol. 5I. S. F. Vollprecht in Schwepnitz, Friedrich Hermann Christian Eickhoff Prokurist.
Königstein. Am 18. Dezember. Leberecht Rietzschel und Sohn in
Johann Leberecht Rietzschel aus⸗
Fol. 63. Rosenthal , geschieden.
heipꝛig. Am 20. Dezember.
Fol. 7185. Ernst Ahr in Liebertwolkwitz,
Auguste Gertrud Ahr Prokuristin. Am 22. Dezember.
Fol. 9842. Hermann srause, Inhaber Albert Wilhelm Hermann Krause.
Fol. 9843. Max Borstel, Inhaber Friedrich Am 23. Dezember.
Emil Max Borstel.
Fol. 7040. Hermann C. Müller, Prokura Max Ernst Carl Plenz's erloschen, Bruno Richard Eckardt Prokurist.
Fol. 9485. Hartkopf Kretzschmar, künftige Firmierung Ernst Kretzschmar.
Fol. 9814. Fritz Cassel, Weinhandlung, auf Theodor Hugo Franz übergegangen, kunftige . Fritz Cassel, Weinhandlung, Hugo
ranz.
Fol. 9844. „Der Fleischbeschauer“, Paul Wichmann, Inhaber Paul Oskar Richard Wich⸗
mann. Am 24. Dezember. Fol. 1356. Hermann Samson, Prokura Heinrich August Prell's erloschen. Fol. 3977. F. C. Wachsmuth, auf a. Frl. Doris Maria Wachsmuth in Leipzig, b. Auguste Mathilde Elisabeth, verehel. Döring, geb. Wachs⸗ muth, in Swinemünde, (. Emma Helene, verehel. Hollensett, geb. Wachsmuth, in Leipzig, d. Frl. Clara Eugenie Margarethe Wachsmuth daselbst und e. die unmündige Anna Amalie Martha Wachsmuth daselbst übergegangen; die unter b. bis 6 Genannten sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen. Fol. 9647. G. Beese E Co., Richard Anton Edmund Beese ausgeschieden. Fol. 9845. E. Bohnert, Inhaber Eugen Bern⸗ hard Bohnert. Fol. 98466. Galvani⸗Werk Leipzig, Dr. Robert Pauli in Leipzig Lindenau, Inhaber Dr. Robert Friedrich Pauli. Am 27. Dezember. Fol. 9335. Julius Schaul, Kaufmann Abraham — richtig Adolf — Tramer Mitinhaber, künftige Firmierung Schaul Tramer. Fol. 9807. Schindler C Waguer, Julius Arnold Wagner ausgeschieden. Fol. 9838. Robert Hahn, auf August Julius Louis Schneider übergegangen. llmbach. Am 27. Dezember.
ol. 3832. Gustav Starke, gelöscht.
Fel. 263 Ehr. Fr. Irm Wittgens⸗ dorf, gelöscht. hr. Fr. Irmscher in Wittgens liõbau. zel. 155. Al oc ng, ol. . win öt ; isti . Roͤthig ausgeschieden. hig, Christian Friedrich
Neissen. Am 23. Dezember.
Fol. 375. Sagonia⸗Drogerie, Din M. verw. Köppel, auf Oskar Robert Johannes Meisner übergegangen, künftige Firmierung Drogerie Johannes Meisner.
Fol. 405. Versandtgeschäft pharmazeutischer Präparate M. GS. Meisner, Inhaber Oskar Robert Johannes Meisner.
Oberwiesenthal. Am 24. Dezember.
Fol. 4. Rümmler Æ Cop. in Unterwiesen⸗ thal, Christian Bernhard Rümmler ausgeschieden, Hermann Richard Gerold ist Inhaber.
Oelsnitz. Am 23. Dezember. Fol. 218. Johann Christoph Friedrich Grünert in Bobenneuktrchen ausgeschieden, die Kaufleute Johannes Richard Grünert und Jullus Franz Grünert sind Inhaber, künftige Firmierung Johann Grünert Söhne in Bobenneutirchen.
Pausa. Am 22. Dezember. Fol. 66. Fritz Bergmann K Co,. in Schön berg,. Friedrich Emil Schirmer ausgeschleden.
Pegau. Am 27. Dezember.
Fol. 41. Karl Graf in Groitzsch, auf Albin Balduin Arthur Graf übergegangen, dessen Prokura ist erloschen.
lauen.
Saxonia;
Am 27. Dezember. Fol. 834. H. Schlesinger, gelöscht. Fol. 1318. Gustav Leuteritz, gelöscht. Fol. 1389. Arthur Seidel, Inhaber Arthur Friedrich Imanuel Seidel. Schneeberg. . Am 22. Dezember. Fol; 227. H. Kircheis, Inhaber Ca:l Otto Kircheis.
NMarandt. Am 24. Dezember. Fol. 128. Reifenstein C Rößler in Klingen⸗ berg, Inhaber Kaufmann Bruns Hugo Reifenstein in Borfhain und Fabrikant Rudolph Robert Rößler in Freiberg.
Werdan. Am 28. Dezember. Fol. 563. Metallwagaren· und Magßfabrik in Werdau, Gustav Julius Forkmann Prokurist.
Zittau. Am 22. Dezember. Fol. 841. F. W. Lehmann, errichtet im Jahre 1861, Inhaber Karl Friedrich Landmann. zwickan. Am 22. Dezember. Fol. 1051. Otto Nagler, gelöscht.
Lübechke. Sandelsregister. 62321] Am 51. Dezember 1897 ist eingetragen:
auf Blatt 965 bei der Firma „Oscar Domnick C Co.“:
Paul Johann Robert Gustav Domnick, Kaufmann in Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten.
4 Handelsgesellschaft seit dem 29. Dezember
Die Prokura des Paul Robert Johann Domnick ist erloschen;
auf Blatt 356 bei der Firma „H. L. Haukohl“:
Prokurist: Johann Julius Wilhelm Thiel;
auf Blatt 1142 bei der Firma „J. H. F. Lüders“:
Etienne Elie Brocher hat aufgehört, Inhaber der
Firma zu sein. Johann Heinrich Friedrich
18
Jetziger Inhaber: Lüders, Kaufmann in Lübeck; .
auf Blatt 1759 bei der Firma Clara Shlrich“:
Friederike Henriette Clara, geb. Buchwaldt, des Kaufmanns Otto Ernst Conrad Shlrich Wittwe, ist gestorben.
Jetzige Inhaberin: Margarethe Henriette Frie derike verwittwete Reuter, geb. Jebsen, Kauf⸗ frau in Lübeck;
auf Blatt Hl bei der Firma „J. F. B. Grube“:
Der Gesellschafter Johann Friedrich Nikolaus Grube ist ausgetreten.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Hermann Heinrich Rudolf Möller als alleinigen Inhaber übergegangen;
auf Blatt 1416 bei der Firma „Wendt E Co.“:
Prokurist: Adolf Hugo Schreiber;
auf Blatt 14117 bei der Firma „Eduard Halle“:
Die Prokura des Jonny Albrecht Berend Johns ist erloschen.
Prokurist: Johannes Ludwig Leopold Dehn.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lübeck. Handelsregister. 162922]
Am 31. Dezember 1897 ist eingetragen:
auf Blatt 2022 die Firma: „Kannenbier⸗Versand⸗ 1 Lübeck mit beschränkter Haf⸗ ung.“
Sitz der Gesellschaft: Lübeck.
, . des Gesellschaftsvertrages:
Gegen land des Unternehmens: Der Versand von Bier oder anderen Getränken in dicht schließen⸗
3. Dezember
Berbisdorf, Inhaber Karl Bernhard Franke.
. 131. J. A. Fischer, gelöscht. ol. 421. C. Hohmann, gelöscht.
Vertrieb der Kannen in Lübeck und in einem Umkreise von fünf Meilen um die Stadt. Das Stammkapital beträgt 30 000 M Rechtsgültige Willenserklärungen für die Gesell⸗ schaft werden bei dem Vorhandensein nur eines Geschäftsführers durch diesen oder seinen Stell⸗ vertreter, bei dem Verhandensein mehrerer Ge⸗ schäftsführer durch zwei Geschäftsführer, oder einen Geschäftsführer, und einen Prokuristen kundgethan, und geschieht die Zeichnung für die Gesellschaft in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen, Prokuristen und Stellvertreter mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger. Geschäftsführer: Richard Becker in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Mendęm. Sanudelsregister 162923] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. In unser Firmenregister ist unter Nr. S1 die 36 Ruhr E Ce zu Menden und als deren inhaber der Kaufmann Nehemias Eichengrün zu Menden am 3. Januar 1898 eingetragen. Menden, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Merseburg. (62924 In. unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 74 für die unter 665 des Firmenregisters eingetragene Firma Paul Marckscheffel u. Ce. in Merse⸗ burg der Kaufmann Johannes Groß daselbst als Prokurist eingetragen.
Merseburg, am 29. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Neu-Ruppim. Bekanntmachung. (62925
Die Kaufleute Richard Gumprecht und Otto Meusel zu Neu⸗Ruppin, welche unter Nr. 106 unseres Gesellschaftsregisters als Inhaber der da—⸗ selbst unter der Firma Guftav Kühn bestehenden Handelsgesellschaft eingetragen sind, haben dem Kaufmann Johannes Peters hierselbst für die ge⸗ dachte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, was unter Nr. 37 in unser Prokurenregister zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1897 heute eingetragen worden ist.
Neu ⸗ Ruppin, den 30. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. (62926
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 79 Firma „Ferd. Kraus“ eingetragen worden:
daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Maschinenfabrikanten Reinhold Eglinger zu Düssel- dorf übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma:
Maschinenfabrik und Mühlenbau⸗Anstalt . Ferd. Kraus fortführt.
Demgemäß ist in demselben Register unter Nr. 366 die Firma Maschinenfabrik und Mühlenbau⸗ anstalt Ferd. Kraus mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Maschinenfaäbrikant Rein hold Eglinger zu Düsseldorf eingetragen worden. Neust, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Kienburg, Weser. (63059 Auf Fol. 1265 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Heye Glasfabrik in Nienburg eingetragen: In das Handelsgeschäft ist als Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Friedri Carl Hermann Heye zu Hamburg und das Geschäft wird vom 1. Januar 1898 ab von dem genannten Kaufmann Friedrich Carl Hermann Heye gemeinsam mit dem bisherigen Inhaber Geheimen Kommerzien⸗ Rath Friedrich Carl Theodor Heye zu Hamburg al offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt⸗
Rienburg a. W., den 30. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Ohligs. 62927 Die Zweigniederlassung der Firma Cuno r. haus in Ohligs und die den Kaufleuten Wilhelm gilt und Gustarx Haarhaus in Solingen zur
eichnung dieser Firma ertheilten Prokuren sind gelöscht worden. Nr. 8 des F⸗ bezw. 24 u. 25 des Prok.⸗Reg. Ohligs, den 28. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 62928] In unserem irmenregister ist heute
I) die unter Nr. 74 eingetragene Firma S. Cohn, deren Inhaber der Kaufmann Samuel Cohn von hier war, gelöscht;
2) unter Nr. 586 die Firma S. Cohn, als deren Inhaber der Kaufmann Salo Cohn zu Oppeln und als ö. der Niederlassung Oppeln eingetragen worden.
Oppeln, den 28. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Fasewalk., Bekanntmachung. i. In unser Firmenregister ist zu der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Wilhelm Vetter vermerkt: Dag ,, ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Vetter, Therese, geb. Mohnike, zu be e. übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma sortfetzt.
Ferner ist heute unter Nr. 217 (früher Nr. 37) des Firmenregisters die Wittwe des Kaufmanns
Oppeln.
den Kannen, D. R. P. Nr. 88 333, sowie der
Wilhelm Vetter, Therese, geb. Mehnike, zu Pasewall