Türkei.
Der neuernannte russische Botschafter Sinowjew ist, wie „W. T. B.“ meldet, am 3. d. M. in Konstantinopel angekommen und am Bosporus von dem Introducteur des Ambassadeurs Ibrahim Rasich Bey und den Adjutanten des Sultans empfangen worden. . .
Die Mitglieder der griechischen Gesandtschaft sind mit dem Beglaubigungsschreiben für den Fürsten Mavrocor⸗ dato in Konstantinopel eingetroffen.
Ein Irade ertheilt die Ermächtigung zum Beginn von Verhandlungen mit Griechenland über den Abschluß einer Spezialkonvention. Die erste Sitzung in dieser An⸗ gelegenheit wird wahrscheinlich am Sonnabend stattfinden.
Der Archimandrit Methodius ist am Dienstag zum Bischof von Schrida für den nach Monastir versetzten Hischof Gregorius geweiht worden. Die bulgarischen Erzbischofe Gregorius und Constant sind von Konstantinopel wieder abgereist. Der bulgarische diplomatische . Markow half sich zum Weihnachtsfest nach Sofia begeben. Dem Wiener „Telegr. Korresp⸗ Bureau“ ufa ß hat die Pforte die Absicht, den serbischen und rumänischen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Serben erhielten bereits die Be⸗ willigung zur Errichtung einiger Schulen im Vilaset Salonichi, und einem wiederholt geäußerten Wunsche gemaͤß wurde der Gehilfe des Vali von Uesküb Pandurow, ein Bulgare, abgelõͤst.
) Ein Irade verfügt die Entsendung einer Kom mission von Vertretern des Scheich ul⸗Islams und des Unterrichts⸗ amtes in die Vilajets Skutari, Monastir, Kossowo und Janina behufs Gründung von Mittelschulen sowie von Militär⸗ und Zivil⸗Vorbereitungsschulen.
Ein zweites Irade bestätigt die vom Scheich ul⸗Islam , n in das Vilajet Bagdad zu entsendenden Ulemas.
Ein drittes Irade verfügt die Entsendung von Ulemas nach Klein⸗Asien.
Griechenland.
Die Deputirtenkammer ist, wie „W. T. B.“ meldet, zum 8. d. M. einberufen worden; in dieser Sitzung wird der ,, , , das Budget für 1898 vorlegen.
em Journal „Asty“ zufolge hat die intern atio nale Kommission für die Kontrole der griechischen Finanzen den Budgetentwurf für die fünf Jahre bis 1962 fest gestellt. Danach sind für 1898 die Ausgaben auf 61 Millionen, die Einnahmen auf 75 Millionen Drachmen, für 1902 die Ausgaben auf 86, die Einnahmen auf 102 Millionen veranschlagt. Diese Budgets werden von der Kom⸗ mission lediglich vorschlagsweise dem Finanz⸗Minister unter⸗ breitet werden; in demselben Sinne werden von der Kommission verschiedene Maßregeln bezüglich der Veranschlagung und Er⸗ hebung der Steuern empfohlen werden. Die Arbeiten der Kommission sind fast beendet. .
Der Kriegs⸗Minister, General Smolenski hat an die Ober⸗Befehlshaber der Armee⸗Korps ein Rundschreiben er⸗ lassen, in welchem er den Offizieren unter Androhung der schwersten Disziplinarstrafen jede Theilnahme an geheimen Gesellschaften, wie der „Ethnike Hetairia“, verbietet.
Serbien.
Durch einen Ukas des Königs wurde, wie „W. T. B.“ aus Belgrad meldet, bestimmt, daß das Budget für 1896, welches auch für 1897 galt, für 1898 ebenfalls Geltung behält, und zwar solange, bis ein Budget für 1898 von der Skupschtina angenommen sein wird.
Amerika.
Der Senator Teller hat, wie „W. T. B.“ aus Washington berichtet, im Senat eine Resolution ein⸗ gebracht, nach welcher Kapital und Zinsen von Bonds der Vereinigten Staaten je nach Belieben der Regierung in Silber gezahlt werden können.
Asien.
Aus Kalkutta wird gemeldet, daß der General He atman⸗ Biggs an den Folgen der Beschwerden des Grenzfeldzuges in Peschawur gestorben sei.
Afrika.
Die deutschen Kreuzer Deutschland“ und „Gefion“ sind, wie ‚W. T. B.“ meldet, gestern in Port Said ein⸗ getroffen. Der Gouverneur von Port Said, der dortige britische Konsul und die Kommandanten der daselbst vor Anker liegenden britischen und französischen Kriegsschiffe statteten Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preußen Besuche ab, welche Höchstderselbe alsbald er⸗ widerte. Der Kreuzer „Gefion“ trat gestern Abend die Weiterreise durch den Suezkanal an.
Wie die „Times“ aus Kassala meldet, sind dort am 4. Januar Kapitän Me' Kerrell mit 100 Kameelreitern und Sidi Ali mit über 400 Mann von Suakin über Khorbaraka nach 14tägigem Marsche eingetroffen.
Nr. 1 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗— sundheitsamts“ vom 5. Januar hat folgenden Inhalt: Personal⸗ Nachrichten. — Bemerkung zur Krankenhaus⸗Statistik. — Gesundheits⸗ stand und Gang der Volkskrankbeiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Deggl. gegen Gelbfieber. — Sterblichkeit in deutschen Orten mit 15 900 und mehr Ginwohnern, 1896. — Deggl. in Preußen, 1894695. — Bewegung der Bevölkerung 2c. in Baden, L89s95. — Todesursachen in den Städten Dänemarks, 1895. — Jaßanischer Sanitätsbericht, 1893/94. — Bewegung der Bevölkerung ꝛc. in Viktoria, 1894.95. Gesetzgebung u. s. w. (Anhalt.) Viehställe ꝛc. — ( Oesterreich. Böhmen.) Trachom. — (Kärnten.) Badestuben. — (Schweiz. Kanton St. Gallen.) Medizinische Berufsarten. — (Nor⸗ i , Fleischkontrole ꝛc. — (Hongkong.) Wohnungen. — Gang der Thlerseuchen in Rußland, 1897. — Desgl. in Schweden. — Rinder⸗ pest in Süd Afrika. — Desgl. in Deutsch˖ Südwestafrika. — Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. (Preuß. Reg⸗Bez. Königsberg, Schweden) Vermischtet. (Deutsches Reich Kinderheilstätten, 1896/97. — (Hamburg.) Chemisches Staate laboratorium, 1866. — (Italien. Florenz) Bewegung der Bevölkerung ꝛc., 1896. — Rußland Lepra. — (Britisch Ostindien. Prob. Assam.) Kala⸗ äzar. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 0900 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandeg. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. —Desgl, in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, No⸗ vember. — Beilage: Gerschtliche Entscheidungen zum Rahrungs⸗ mittelgesetz (Kaffee, Kakao, Chokolade, Getreide, Mehl, Backwaaren).
— —
/ //
JZahrhuchs für dag Hroßherzsgt hum Wirthschaftszweige (Viehzucht, Forstwirthschaft, Jagd und
Statistik und Volkswirthschaft.
Hie lanbwöirthfchaftttchen Fiscen und Getriebe im Großherzogthum Baden.
r,
a9
Stand der Landwirthschaft und der ihr 1
erei). Besonders beachtenswerth ist die dabei erfolgende erstmalige Ver⸗ öffentlichung von Ergebnissen der mit der Berufszählung vom 14. Juni 1895 verbundenen landwirthschaftlichen Betriebszählung, der eine ein gehende ziffermäßige Nachweisung der ertragenden und nicht er⸗ tragenden ,. im Jahre 1895 nach den Angaben der Gemeinden bezw. der Katastervermessung vorausgeht. In dieser letzteren Nach⸗ weisung sind die ertragenden Flächen unterschieden in die gesammte landwirthschaftliche Fläche und den Walde; erstere umfaßte S80 007 ha, letzterer 550 Id ha; das sind zusammen 1 130 521 ha. Dem steht. ö die nicht ertragende Fläche mit 13 964 ha
Tabellen über den
Usplätzen und Hofraithen, 36 645 ha Wegland ꝛe., 1556 ha Stein rüchen, Kies⸗, Lehm. 2c. Gruben, 10 415 ha Fellen, Sandschollen und anderem Unland, 15 999 ha Gewässern und sonstigen Flächen, zusammen 77 579 ha. Es ergiebt sich sonach eine Gesammtflaͤche des Staatsgebiets von 1ö508 100 ha, wobei die zum , gehörende Bodenseefläche (18 100 ha) nicht mitgerechnet ist.
Die gesammte landwirthschaftliche Fläche wird gebildet von den eigentlichen landwirthschaftlichen Flächen mit 857 856 ha einerseits und den ‚Reuthergen, Torfmogren ze. mit 22151 ha andexerseits. Von den eigentlichen landwirthschaftlichen Flächen kamen auf Ackerfeld 559 347 ha, auf Wiesen 206319 ha, auf Rebland 19618 ba, auf Haug, und andere Gärten und Gartenland einschließlich Baumschulen 16669 ha, auf, Kastanier wald 5hd ha, auf ständige Weiden 55 456 ha. Seit 1886 ist das Ackerfeld um fast 8000 ha zurückgegangen, während die Wiesen in dieser Zeit um fast 9000 ha zugenommen haben. Zurückgegangen ist außerdem noch die Fläche des Reblandes um rund 1900, die des Kastanienwalds um 436 ha und die der ständigen Weide um 1544 ha; zugenommen hat die Fläche der Gärten u. dergl. um fast 1200 ha. Im Ganzen ist die gesammte“ landwirthschaftliche Fläche in dem genannten Jahrzehnt von 887 400 auf 880 007 ha zurückgegangen, die Fläche des Waldeg dagegen von 5h S209 ha auf Sb 6 ha geftiegen. Bei diesen Veränderungen hat natürlich die fortschreitende Genauigkeit der Aufnahmen eine nicht zu unterschätzende Rolle gespielt. Die Oedungs⸗ kultivierungen baben in den Jahren 1886 bis 1895 durchschnittlich 47,57 ha umfaßt, im Ganzen also 475,7 ha.
Bei der Darstellung der Ergebnisse der landwirthschaftlichen Betriebs zählung ist die in Vorstehendem dargelegte Eintheilung der in Betracht kommenden Flächen nicht in gleicher Weise durchgeführt. Hier ist zunächst überhaupt nur berücksichtigt die Gesammtfläche der landwirthschaftlichen Betriebe, diese aber, im Prinzip wenigstens, voll ftändig, d. h. einschließlich der zu den Betrieben gehörenden Waldungen und den nicht ertragenden Flächen, wie Wegen, Hofraithen, Haus⸗ räumen, Gewässern, Oed⸗ und Unaland u. s. w. Dagegen sind nicht in Rechnung gestellt die nicht mit einem land⸗ wirthschaftlichen Betriebe verbundenen Waldflächen, Oedländereien und sonstigen landwirthschaftlich nicht ertragenden Flächen. Die Gesammtfläche der landwirthschaftlichen Betriebe ist dann wieder eingetheilt in die landwirthschaftliche Fläche überhaupt“ einerseits und in die forstwirthschaftlich benutzte Fläche andererseits, der sich dann noch das „Oed⸗ und Unland * (einschl. unkultivierter Weide und 8 en) sowie die sonstige Fläche! (haus. und Hofraum, Wege,
. anschließt. Die landwirtbschaftliche Fläche“ ist weiter unterschieden in die landwirthschaftlich benutzte Fläche“, d. i. Acker, 6 bessere Weide, Hopfenland 2c., und in die „gärtnerisch benutzte und die Fläche des Reblandes“. Bei dem wohl berechtigten Verlangen der Benutzer der Ergebnisse der landwirthschastlichen Betriebsstatistik, die in diesen nachgewiesenen Flächen mit den durch anderweitige behördliche Aufnahmen und durch die Katastervermessungen bekannt gewordenen ir ml, in Uebereinstimmung bringen zu können, ist auf diese Ver⸗ chiedenheit in der Eintheilung und Bezeichnung der Flächen immer wieder hinzuwelsen. Die Zahlen können sich, auch abgesehen von der verschiedenen Genauigkeit der Aufnahme, nach vorstehenden Darlegungen nicht voll ständig decken. So wird als . Größe der landwirthschaftlichen Flächen“, d. i. als Gesammifläche der landwirthschaftlichen Betriebe, wie sie bei der Betriebs zählung 1895 angegeben worden ist, das Ausmaß von 1011755 ha für das Großherzogthum angegeben, die sich auf die verschiedenen Flächenkategorien, wie folgt, vertheilten:
I. Zandwirthschaftliche Fläche der Betriebe davon 1) landwirthschaftlich benutzt (als Acker, Wiese,
bessere Weide, Hopfenland ꝛc) . 2) a. gärtnerisch benutß. ... b. als Rebland benutzt.
II. ö Fläche der Be⸗ ö davon 1) forstwirthschaftlich benutz. 2) Oed⸗ und Ualand (einschl. unkultivierter Welhen und Hutunge . 3) sonstige Flächen (Haus⸗ und Hofraum, Wege, n,, nn,, 19 Gesammtfläche der Betriebe (wie oben) . . 1011755 , Diese Gesammtfläche vertheilte sich nach der Zihlung vom 14. Juni 1895 auf im Ganzen 236 159 „landwirthschaftliche Betrieben, und zwar in folgender Weise:
744 39 ha 720 4909 7051 17379 266 916 223 162
29 482 ,
Zahl der Be, jm triebe Ganzen
Gesammtfliche der Betriebe in Nia
davon
landw. gärtn. Reb⸗ forstw. ben. ben. land ben.
HF D Ne Des 7952 412 578 5335 34 475 20625 532 1211 10881 74113 61 171 868 2842 6043 261 09 209797 1991 34158 239 992 179 228 1400 45 554 20 9 469 194659 142 706 834 hh 462
50 2649 116122 73 854 467 35 741 100 293 99488 18642 88 9 684 200 S8 24033 119869 43 11315 — 500 24 12199 7030 7 4942 —1000 1 2791 2494 0 268 1000 u. mehr 1 1203 1144 0 0 0
Im Ganzen 236 15911 011 755s 720 409 7 001] 17 379 223 162
Das von der Betriebszählung erfaßte Oed⸗ und Unland sowie die sonstige nicht ertragende Fläche beläuft sich, wie oben angegeben, auf 29 482 4 14272 — 43754 ha und ist in vorstehender Uebersicht nicht aufgeführt. Sie entfällt mit 28 204 ha allein auf die Betriebe von h bis 50 ha.
Wie die bisher mitgetheilten Zahlen ergeben, umfaßt die land- wirthschaftliche Betriebsstatistik von dem Gesammtareal des Groß⸗ herzogthums von 1 508 100 ha nur 1011 7655 ha. Von der Differenz , allein 327 352 ha auf das nicht mit landwirthschaftlichen Betrieben verbundene Waldland, der Rest zum großen Theil auf die nicht ertragenden Flächen. Bemerkentwerth ist die Differenz beim Rebland, welches nach der Betriebszählung vom 14. Juni 1895 mit 17379 ha angegeben wird, während es nach den Angaben der Ge⸗ meinden und der Katastervermessung 1895 sich auf 19 618 ha stellte.
Auch die im Gigenbetrieb und im Pachthetrieb befind⸗ lichen Flächen sind im „Statistischen Jahrbuch für die Größenklassen der Betriebe bereits nachgewiesen, ebenso die Zahl der Betriebe, die an, n, eigeneg, und derjenigen, die ausschließlich gepachtetes
Land bewirthschafteten.
Größenklassen:
6 4685
O, 20 ha] 20 09090 165192
0,50 26 472 1 31013 2 44435 5 68 554 16 27 157
Zahl der Betriebe mit ausschließlich ⸗ Gigen. 2 acht⸗ land a
11754 6399
Gesammtfläche des
Eigen ˖ Pacht ⸗ sonstigen landes landes W.
5015 S853 1797 9 520 2 607 11165 2626 1401 9 652 1144 25574 5 448 3453 785 52 244 14582 7287 960 207 913 30178 13928 269 213 316 21 314 5362 131 184 028 8 869 1762 78 109 441 6219 462 88 21669 7801 18 36 17989 6 040 4 4 10537 1661 1
* 2227 564 0 1000 und mehr 0 1203 0 0
73 683 12500 1861 221 116155 34279
Unter dem sonstigen Land ist bier Dienstland, Antheil an Ge— meindeland u. dal. ju verstehen. Bel weitem mebr als die Hälfte der im Ganzen gezählten 236 159 Betriebe bewirthschaften also nicht aus= schließlich Eigenland oder Pachtland. Die Betriebszählung hat be⸗ kanntlich noch besonders feftgestellt, wieviel Betriebe mehr oder weniger als die Hälfte Pachtland bewirthschaften; ein Unterschied . Eigenbetrieben“ und Pachtbetrieben. als solchen wird aber von ihr bei den Betrieben mit Eigen und Pachtland überhaupt nicht gemacht, sodaß selbst Betriebe mit 100 ha Eigenland und 1 ha Pachtland nicht als Eigenbetriebe bezeichnet werden. Ob der Sitz der Wirth⸗ schaft, daz Gehöft u. dgl. im Gigenbesitz oder im Pachtbesitz des Betriebs. inhabers sich befindet, wird nirgends nachgewiesen. Die weitere Veröffent- lichung der Ergebnisse der Betriebszählung von 1835 wird voraus« sichtlich auch nach dieser Richtung hin gerade für das Großherzogthum Baden mit seiner starken r g lter. des landwirthschaftlichen Be⸗ sitzes beachtenswerthe Aufschlüsse bringen.
53
1
Zur Arbeiterbewegung.
In Pasing bei München ist, wie der Vorwärts- berichtet, in der Schuhfabrik von 56 ein allgemeiner Ausstand aus⸗ gebrochen. Ursache war die Einführung der neuen Zwickmaschine und der gleichzeitig vorgelegte niedrigere neue Tarif. Der Ausstand umfaßt 47 Arbeiter und Arbeiterinnen.
In Göppingen legten, nach demselben Blatt, die Planierer und Anschläger der Emaillierwaarenfabrik der Firma Bellino u. Co. wegen Lohnstreites die Arbeit nieder.
Aus Charleroi wird der Köln. Itg.“ berichtet, daß auf mehreren Zechen des dortigen Reviers Ausftände wegen der Gruben⸗ ordnungen ausgebrochen sind. An einer Stelle wurden Arbeits y versucht, durch Einschreiten der Gendarmen indeß nieder gehalten.
Kkunst und Wissenschaft.
In der Januar Sitzung der Archäologischen Gesellschaft wurde zunächst der statutenmäßige Kassenbericht erstaitet und dann auf Antrag des Herrn Aßmann der vorjährige, aus den Herren R. Schöne, Conze, Kekule von Stradonitz und Trendelen⸗ burg bestehende Vorstand wiedergewählt. Den Haupttheil der Sitzung füllte ein Vortrag des Herrn Lessing über den Hildes⸗ heimer Silberfund aus. Vorwiegend von prakfischen Erwägungen ausgehend, führte derselbe aus, daß in dem Silberfunde das Eß⸗, Trink. und Prunkgeschirr eines römischen Offiziers, der in Deutsch⸗ land im Felde stand, nabezu vollständig vorliege, und zwar, wie das nach römischer Sitte nicht anders zu erwarten sei, für ein Trielinium, d. h. für drei Personen. An den Vortrag schloß sich eine Aussprache zwischen dem Redner und Herrn Winter, der gegen jene Auffassung eine Reihe von Bedenken geltend machte. Wegen der vorgerückten Zeit mußte sich der zweite Redner des Abends, Herr PZoomtow, der einen Vortrag über die neuesten Funde in Delphi zugesagt hatte, sehr kurz fassen und beschränkte sich deshalb auf einige Mittheilungen über das Schatzhaus der Knidier, das früher für das der Siphnier galt, das der Athener und die Lesche der Knidier.
Die Böcklin Ausstellung in der Akademie der Künste ist wieder um mehrere Gemälde berelchert worden, welche die Lücke aus- füllen, die durch die nothwendig gewordene Ausscheidung des Bildes Gott Vater jeigt Adam das Paradies“ entstanden war. Mit den jetzt eingetroffenen Werken Böcklin's, einer noch nirgends gezeigten Eberjagd“' aus früherer Zeit und dem Jagdzug der Diana“ von 1896, i die Ausstellung ihre Vollstaͤndigkeit erreicht. Der Besuch ist anhaltend ein so reger, daß eine Verlängerung der Ausstellung über den 16. Januar hinaus sehr wünschenswerth wäre. Da es aber unmöglich ist, den Schlußtermin hinauszuschieben, so sind die Säle jetzt auch in den Abendstunden von ?? bis 10 Uhr dem Publikum geöffnet. Der starke Andrang, der den ruhigen Genuß der Kunstwerke in den Tagesstunden zeitweise geradezu verhindert, wird sich dadurch vertheilen können, und wer den Tag über an seine Arbeit gefesselt ist, findet jetzt Abends die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Vas elektrische Licht. das die Wirkung mancher Farben abzuschwächen pflegt, beeinträchtigt die Bilder Böcklin's fast garnicht.
Im Königlichen Kunstgewerbe: Museum wird die Sammlung Heckscher aus Wien, welche seit einem Jahre in einem besonderen Raum hinter dem Goldsaale“ ausgestellt war, am Sonntag geschlossen. Ver reiche Schatz an Kostbarkeiten, Juwelen, Emails und mittelalterlichem Kirchengeräth ist nach dem Tode des Besitzers der Familie degselben zugefallen, welche die Sammlung nunmehr übernimmt, um sie zu verwerthen. Die Familie hat dem Museum drei sehr werthvolle Stücke zum Geschenk gemacht.
Um das Kunsthandwerk zu fördern und insbesondere seine würdige Vertretung auf der Pariser Weltausstellung im Jahre 1300 zu unterstützen, hat sich, wie W.,. T. B. meldet, in München ein ständiger „Ausschuß für Kunst im Handwerk“ gebildet, welcher einerseits eine Auskunftei fur alle Fragen des Kunsthandwerks er⸗ richtet hat und andererseits die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter dem Namen Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerké mit dem Sitz in München beabsichtigt. Diese letztere Gesellschaft will den Künstlern und Handwerkern die Aus⸗ führung ihrer Entwürfe sichern und deren Vertrieb besorgen. Das Kapital soll zunächst 100 000 M betragen und bei entsprechender He⸗ theiligung bald erhöht werden. Die einzelnen Gesellschafter haben bo0 s zu zeichnen. .
Aus Moskau vom gestrigen Tage wird das Ableben des be⸗ kannten Arztes, Professors G. A. Sacharjin gemeldet. Derselbe behandelte in Gemeinschaft mit dem Geheimen Medizinal⸗ Rath, Pro⸗ fessor Dr. von Leyden weiland Seine Majestät den Kaiser Alexander III. von Rußland während seiner letzten Krankheit.
En. Franz Taver Kraus: „Geschichte der Christlichen Kunst'. Erster Band: „Die hellenistisch⸗römische Kunst der alten Ghristen. Die byjantinische Kunst. Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens“. Siehe Abtheilung. Mit 231 Abbildungen
(Pr. 8 4A). Zwetter Band: „Die Kunst des Mittelalters, der
Renaissanee und der Neuzeit“. Erste Abtheilung: Mittelalter. Mit Titelbild in Heliogravüre und 306 Abbildungen 6. Text (Pr. 14 40.
reiburg i. Br., Herder'sche Verlagshandlung 1896 und 1897. —
ie erste Abtheilung des Kraus'schen Werkeß wurde in Nr. 68 d. R. u. St.“ Anz.“ vom 19. März 1896 besprochen. Die inzwischen erschlenenen weiteren Abtheilungen bieten ebenfalls eine Fülle bon Belehrung und Anregung; auch die übersichtliche Gruppie⸗ rung des umfangreichen Stoffg, welchen Kraus bis ins Einzelne be— herrscht, sowie die vornehm abgeklärte, an geeigneter Stelle zu stim⸗ mungsroller Wärme erhobene Form der Darstellung verdienen wiederum vollen Beifall, Da, wo der Verfasser auf die Ausführung von Einzelheiten verzichtet, macht es der 6 Literatur⸗ nachweis in den Anmerkungen dem Leser möglich, den Einzel⸗ heiten selbst nachzugehen. us der Schlußabtheilung des erften Bandes erscheinen die Darlegungen über die altchristliche, besonders die ravennatische Mosaikmalerei und über die Anfänge der christlichen Buchmalerei vorzugsweise bemerkenswerth. Lehrreich sind auch die Ausführungen des Verfassers über die seit Einführung der Lectio propria auftretenden Illustrationen zu ausgewählten biblischen Lesestücken, an welche später die Buchmalerei der karolingisch⸗ottonischen Zeit anknüpfte. Kraus geht mit Vorliebe den Fragen nach, welche die Gesammtanschauung bestimmen und von deren Beantwortung unsere ganze Erkenntniß der kunstgeschichtlichen Entwicklung abhängt. Er erörtert deshalb auch besonders eingehend die viel bestrittene, neuerdings durch die Forschungen Strzygowski's wieder in Fluß ge⸗ brachte Frage über Werth und Entwickelungsgang der byzantinischen Kunst. Der Verfasser tritt mit guten Gründen gegen die Ansicht auf, welche die Kunst Konstantinopels von Konstantin bis Juftinian aus dem Rahmen der römisch ⸗alfchristlichen Kunst heraugresßen und sie in engen organischen Zusammenhang mit der spezifisch bvzantinischen Kunst der späteren Jahrhunderte bringen will. Man wird nach dem
jetzigen Stande der Denkmälerkunde der Ansicht von Kraus beipflichten
können, daß die Kunst Konstantinopels bis Justinian zwar einen aus geprägt lokalen Charakter hatte, aber immerhin noch auf dem gemein amen Boden beruhte, auf dem auch die abendländische Kunst erwachsen war. Die Trennung der abendländischen und der byjantinischen Kunst beginnt erst im Zeitalter Justinian's und wird vam 7. Jahrhundert ab eine vollendete Thatsache. — Der zweite Band (Mittelalter) bringt zu⸗ nächst eine Darstellung der karolingisch ottonischen Kunst. Ansprechend sind die Beziehungen, welche Kraus zwischen den Fresken von St. Georg auf der Reichengu, von Burgfelden und S. Angelo in Formis entwickelt. Er sieht in diesen Freeken die letzten mächtigen Zeugen der mit Ende des 11. Jahrhunderts sich auslebenden retro—⸗ speftiven, von der christlichrömischen Äntike ausgebenden Kunst. Die früher häufig behauptete, weitgehende Einwirkung der byzantinischen Kunst auf die mittelalterliche Kunst des Abendlandes bestreitet Kraus mit trefflichen Gründen. Vor allem weist er darauf hin, daß bei der zwischen dem 6. und 13. Jahrhundert eingetretenen vollständigen geistigen Entfremdung zwischen den beiden Hälften der Christenheit eine nennenswerthe gegenseitige Beeinflussung auf dem Gebiete der Kunft nicht angenommen werden könne. Bei der Schilderung der Entwickelung der romanischen und gothischen Architektur wird zutreffend dargelegt, daß in der gothischen Architektur keineswegs eine spenffisch französische Kunst zu erblicken sei. Nach einer Darstellung der Skulptur, der Malerei und der Kleinkünste vom 11. bis 15. Jahrhundert behandelt Kraus in einem besonderen Abschnitt die Ikonographie und Symbolik der mittelalter⸗ lichen Kunst. Es ist das einer der besten Abschnitte des Kraus 'schen Werkes, wie z. B. die gedrängte, aber an manchen neuen Gesichts⸗ punkten reiche Archäologle der Kreuzigung beweist. Besonderen Werth hat Kraus darauf gelegt, die verschiedenen Quellen der mittelalterlichen Ikonographie möglichst scharf auseinander zu halten. Er hebt dabei mit Recht den Einfluß der Liturgie auf die Kunstvorstellungen des Mittelalters hervor; denn die durch Honorius von Autun eingeleitete, durch Durandus besiegelte Aus. deutung der Kulthandlungen, wie der Formen und Gegenstände des Gottesdienstes hat in der That zu einer völligen Umwäljung auf dem Gebiete der Symbolik und Allegorie geführt. Der letzte Abschnitt behandelt die Innenausstattung der Kirche, das kirchliche Geräth und die liturgische Kleidung. — Es ist zu hoffen, daß der unermüdlich thätige Verfasser, dem man auch eine in diesen Tagen erschienene werthvolle Monographie über Dante verdankt, den Schlußband seiner Geschichte der christlichen Kunst bald folgen lassen werde. Das fertige Werk wird ein schätzbarer Beweis gründlichster deutscher Gelebrsamkeit sein. — Auch die soeben besprochenen beiden Bände sind wieder mit zahl reichen Abbildungen geschmückt, bei deren Auswahl der Grundsatz fest⸗ gehalten wurde, stets das Charakteristische zur Anschauung zu bringen. Daß auch im übrigen die Ausstattung dem gediegenen Inhalt des Werks entspricht, mag nur der Vollständigkeit wegen hier noch be— sonders erwähnt werden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Nach weisung über den Stand der Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. Dezember 1897.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen , . Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul. und Klauenseuche oder Lungen⸗ seuche am 31. Dejember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗ meinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt.
A. Rotz (Wurm).
Preußen. Reg.-Bez. Danzig: Marienburg i. Westpr. 1 61. Stadtkreis Berlin: 1 (2). Reg⸗Bez. Posen: Schrimm 1 (1), Obornik 1 (1), Lissa 1 (1), Kempen i. Pos. 1 (I). Reg. Bez. Bromberg: Inowrazlaw 2 (2). Reg.-Bez. Breslau: Landkreis Breslau 1 61), Brieg L (L, Frankenstein 1 (I). Reg. Bez. Liegnitz: Schönau 1 (1J. Reg.-Bez. Oppeln: Oppeln 2 (2, Lublinitz 1 (I, Tarnowitz 1 (1), Kattowitz 1 (1). Reg.⸗Bej. Hildesheim: Landkreis Hildesheim 1 (1), Landkreis Göttingen 2 (2). Bamern. Reg.-Bez. Oberbayern; Landbezirk Landsberg 1 (1), Landbezirk München 1 1 (I). Reg.-Bez. Nie derbayern: Landbezirk Deggen⸗ dorf 1 (1), Wolfstein 1 (1). Reg.-Bez. Pfalz: Bergjabern 1 (h. Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Auerbach 1 (I). Württem⸗ berg. Jagstkreis: Gmünd 1 (1, Neresheim 1 (I). Sachsen⸗ Weimar: len 161). Braunschweig: Helmstedt 1 (10).
Zusammen 30 Gemeinden und 31 Gehöfte.
E. Maul⸗ und Klauenseuche.
Preußen. Reg Bez. Königsberg: Neidenburg 3 (25). Reg. Bej. Gumbinnen; Stallupönen 2 (2). Reg. Bez. Danzig: Marienburg i. Westpr. 1 (15, Pr. Stargard 2 (2). Reg.-Bez. Marienwerder; Marienwerder 3 (3), Rosenberg i. Westpr. 2 (3), Töbau 1 (1), Strasburg i. Westpr. 3 (4, Briesen 109 (19), Thorn 13 (24), Kulm 12 (15), Schwetz 5 (6), Tuchel 10 (127. Konitz 2 (7), Schlochau 19 (23), Flatow 12 (17). Deuisch⸗Krone 3 (31. Stadtkreis Berlin:; 1 (I). Reg. Bez. ; Prenzsau 1 (1), Angermünde 4 (6), Oberbarnim Niederbarnim 7 (6), Testow 4 (10), Jüterbog Luckenwalde 2 (9), Zauch Belzig 4 (G), Stadtkreis Potedam 1 (2), Stadtkreis Spandau 1 (17, Osthavelland 12 (21). Westhavelland 3 (10), Ruppin 6 (16), Wesnprignitz 1ẽ I). Reg.-Bez. Frankfurt; Soldin 8 (8). Arns⸗ walde 5 (2), Landkreis Landsberg 3 (4), Lebus 2 (2), Züllichau⸗ Schwlebus 6 (7), Landkreis Kottkus 1 (3). Reg. Bez. Stettin: Dem min 3 (3), Randow 5 (6), Greifenhagen 2 (3), Pyritz 7 (7), Saatzig 10 19. Naugard 1 (3. Reg. Beß. Kög lin; Neustettin 4 (16). Reg - Bejz. Stralsund: Grimmen 1 1). Reg Bej. Posen: Wreschen 24 36 Jarotschin 9 (9), Schrodg 25 65) Schrimm 5 (5), Posen Ost 6 (8), Posen West 6 (), Obornik 17 (20), Samter
4 ((c, Birnbaum 4 (14). Neutomlschel 1 (1), Grätz 9 (18). Bo (9. Fraustadt 3 (), Schmiegel 16 i, Cöofsen d . . Bromberg: Filehne 2 (35. Gzarnifau 6 (24), Kolmar 54 12 (07. Wusitz 26 (23), Landkreis Bromberg i5 (24), Schubin 24 (32), Inowrazlaw 16 (265), Streino 34 (40), Mogilne 3 Can Zuln 7. (h, Wongrowitz 3 ih, Wiünsgtbo 3 (ch. 3 Breslau: Oels 5 (5), Trebnitz 1 (35, Militsch 1 (15, BGuhrau g ( 4), Wohlau 3 ss) Neumarkt N (bb), Landkreis Breslau 4655, Strehlen 2 (2), Nimptsch 4 (I), Frankenstein 1 (1), Reichenbach 14060, Schweidnttz 4 (10), Striegau 3 (7), Glatz 3 66). Reg. ⸗Bez. Liegnitz. Grünberg 2 (2), Lüben 2 6 Goldberg · Sainau 3 (g), Landfreis Liegnitz 8 (3). Jauer 2 (6), Bolkenhain (3). Landeshut 2 65), Landkreis Görlitz 31 Reg. Bez. Oppeln: Lublinitz? (). Ratibor 16 (18), Kosel 5 (H, Leobschütz s (75), Pleß 1 (ij, Grottkau ] (I. eg. Bez. Magdeburg: Gardelegen 3 (27, Stendal 3 6), Jerichem 1 3 (96). Jerichow 11 5 (6), Kalbe 5 (i5 Wanzleben 8 (lo), Welmirstedt 5 c), Nieuhaldengleben s fig). Sschersleben 31 Ltöäz, Aschersleben 1 . Landkreis Halberstadt 7 18). Reg.-Bez. Merse⸗ burg: Schweinitz 23), Bitterfeld 11 (23), Stadtkreis Halle a. S. 1 (I), Saalkreis 11 (14). Delitzsch 3 (M, Mansfelder Gebirgskreis 4 (4), Mansfelder Seekreis 8 (12), Sangerhausen 6 (15), Eckarts= berga 1 (1), Querfurt 4 (6). Merseburg 3 (9), Weißenfels 1 66), Naumburg 1 (I). Zeitz 3 (3). Reg.-Bez. Erfurt: Graf⸗ schaft Hobenstein 1 iI), Landtreis 8st 10, Schleusingen 4 65). Reg. Bez. Schlegwig: Schleswig 3 (9), Eiderstedt 1 (1), Rendsburg 1 (2). Norderdithmarschen 1 (15, Steinburg 2 (Y, Stadt⸗ kreis Altona 1 (27) Reg ⸗-Bez. Hannover: Landkreis Linden (ch, Springe 1. (2). Reg: Bez. Hildesheim: Peine 1 (1), Stadt⸗ kreis Hildesheim J (1), Landkreis Hildesheim 1 (1), Marienburg i. Hann. 1 (2), Gronau 1 ), Goslar 2 (2). Landkreis Göttingen 4 (4, Northeim 1 (1), Zellerfeld 1 (I). Reg. Bez. Lüneburg: Gifhorn 1 (2), Burgdorf 1 (6), Soltau 1 (1), Landkreis Harburg 1L (I).. Reg. Bez. Ognabrück: Aschendorf 1 (2), Grafschaft Bent⸗ heim 1 (3), Iburg 1 (I). Reg.-Bez. Aurich: Rorden 2 (Y, Tand⸗ kreis Emden 2 (2), Wittmund 3 (3), Weener 1 (I). Reg.-Bez. Münster: Beckum 1(1), Warendorf? G), Recklinghausen 1 (1. Reg. Bej. Minden: Halle i W. 3 (11), Wiedenbrück 4 (12). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Meschede 1 (), Hamm 1 9 Landkreis Dortmund 3 G6), Hörde 2 3), Stadtkreis Gelsenkiichen 1 (1), Altena 3 (]. Reg. Bez. Cassel: Eschwege 1 (3, Fritzlar 1 (I, Gelnhausen 7 (51), Landkreis Hanau 2 (5), Hersfeld 1 (l), Homburg 1 (42. Kirchhain 1 (4), Schmalkalden 3 (5, Ziegenhain (1 9 Reg. Bez. Wies baden: Unterwesterwaldkress 2 (2), Unterlahnkreis 4 (17), St. Goarshausen 2 (2), Untertaunus kreis 1 (1), Obertaunuskreis 3 (8). Höchst 5 (183). Reg.-Bez. Koblenz: Landkreis Koblenz 1 (1), Kreuznach 6 (8). Neuwied 1 (15, Wetzlar 2 (). 6 Düsseldorf: Kleve 2 (2), Mülheim a. Ruhr 3 (3), Landkreis Essen 2 (2), Mörs 1 (1), Geldern 2 (7), Kempen 4 (10), Stadtkreis Elberfeld 1 (1), Stadtkreis Barmen 1L (I), Landkreis Solingen 3 (3), Gladbach 3 (6). Reg. Bez. Köln: Wipperfürth 1 (1), Siegkreis 2 (2), Stadtkreis Köln 1 (3), Landkreis Köln 4 (12), Bergheim 1 (I). Reg.-Bez. Trier: Prüm 1 1), Bit burg 11“ (60), Saarlouis 2 (2), Saarbrücken 3 (18), Ottweiler 6 (11), St. Wendel 3 ((). eg. Bez. Aachen: Erkelenz 1 (2), 8 11), Jülich 2 (23). Düren 1 6. Landkreis Aachen 1 () Fupen 5 (32). Bayern. Reg.-Bez. Oberbayern: Stadtbenrt Freising 1 (2. Stadtbezirk München 1 (9), Aichach 4 (6), Bruck 10 (25), Dachau 4 ), Erding 10 (18), Landbezirk Freising 6 (8), Friedberg 6 (11), Landbezirk Landsberg 2 (3), Laufen 2 (2), Miesbach 5. (3). Mühldorf 2 (2), Landbezirk München 1 18 (30), Landbezirk München 11 4 (8), Pfaffenhofen 1 8 Landbezirk Rosenheim 4 (13). Schongau 1 (15, Schrobenhausen 2 (2, Tölz 1 (2). Reg.-Bez. Niederbayern; Griesbach 1 H. Kelheim 1 (2), Landbezirk Landshut 1 (1), Landbezirk . 117 Pfarrkirchen 2 (6), Rottenburg 1 (2). Reg. Bez. Pfal z: Bergzabern 3 (6), Frankenthal 3 (), Germersheim 4 (113, Homburg 16 (21), Kaiserslautern 6 (37), Kirchheimbolanden 6 (25), Kusel 1 (6), Landau 3 (13), Ludwigshafen a. Rh. 5 (10), Neustadt a. H. 4 (8), Pirmasens 1L (1), Speyer 1 (3), Zweibrücken 5 (153. Reg.-Bez. Oberpfalz; Stadtbezirk Regensburg 1 (29, Landbezirk Amberg 3 (6), Eschenbach 1ẽ04), Neumarkt 5 (42), Neustadt a. W. N. H (7, Parsberg 4 (10, Landbezirk Regensburg 2 (5), Stadtamhof 2 (3), Tirschen⸗ reutb 3 (6), Vohenftrauß 9 (19). Reg. Bez. Oberfranken: Stadtbezirk Bamberg 1 (2), Landbezirk Bamberg 1 Landbezirk Bamberg II 6 (13), Ebermannstadt 1 (h), bezirk Forchheim 5 (5), Söchstadt a. A. 2 (2), Landbezirk . 2 17), Kronach 2 (), Lichtenfels 1 (1), i ,, 3 (6), taffelstein 5 (31), Teuschnitz? (8), Wunsiedel 5 (14). Reg.-Bez. Mittelfranken: Stadtbezirk Ansbach 1 (2), Stadtbezirk Fürth 102), Stadtbezirk Nürnberg 1 (1), Landbezirk Ansbach 16 (19), Landbezirk Dinkelsbühl 7 (20), Landbezirk Erlangen 6 (12), Feucht⸗ wangen 11 (28), Landbezirk Fürth 6 (19), Gunzenhausen 17 (80), Hersbruck 3 (4), Hilpoltstein 5 (44), Neustadt a. A. 1 (I), Landbezirk Nürnberg 1 (1), Landbezirk Rothenburg a. T. 8 (87), Scheinfeld 3 (5), Landbezirk Schwabach 8 (26), Uffenheim 7 (12), Land bezirk Weißenburg 7 (2). Reg. Bez. Unterfranken; Stadtbezirk Aschaffenburg 1 (27), Stadtbezirk Schweinfurt 1 (1), Alzenau 4 (10), Landbezirk Äschaffenburg 3 (6), Ebern 1 (2), Gerolzhofen 1 (21, Hammelburg 11), Haßfurt 4 (14), Karlstadt 3 (3), Kissingen 9 (21), Fandbezirk Kitzingen à (2), Lohr 2 (2), Markthelkenfeld 3 C3), Neu⸗ stadt a. S. J (1), Obernburg 6 (27), Ochsenfurt 4 (4), Landbezirk Schweinfurt 5 (6), Landbezirk Würzburg 45). Reg. Bez. Schwaben; Stadtbezirk Augsburg 1 (8), Stadtbenrk Dillingen 1 (1), Stadtbezirk Kempten 1 (6), Stadtbezirk Neu⸗Ulm 1 (), Stadtbezirk Nördlingen 1 (2, Landbestrk Augsburg 5 (9), Landbezirk Dillingen 5 (18), Land⸗ bezirk Danauwörth 3 (9), Landbezirk Günzburg 2 (3), Illertissen 1 (1), Landbezirk Kaufbeuren 8 (18), Landbezirk Kempten 3 (10), Krumbach 3 (7), Landbezirk Memmingen 5 95) Landbezirk Neuburg a. D. 3 (6), Landbezirk Nördlingen 22 (240), Oberdorf 5 (37), Wertingen 3 (23), Zusmarsbausen ? (. Sachsen. Kreishauptm. Bautz en: Zittau 1 C1), Löbau 1 (L), Bautzen 2 (2), Kamenz 2 (27). Kreishauptm. Dresden: Stadtbezirk Dresden 1 (Schlacht- hof), Dresden Altstadt 2 (2), Dresden Neustadt 3 (4), Pirng 4 (7), Dippoldiswalde 1 (2), Freiberg 10 (17. Meißen 2 (2). Kreishauptm. Leipzig: Landbezirk Leipzig 2 (3), Borna 4 (4. Grimmg 1 (2), Rochlitz 3 (3). Landbezirk Chemnitz 1 (I, Flöha 2 (2, Marienberg 3 C [), Annaberg 1 8 Schwarzenberg 6 (6). Zwickan 7 (7), Delsnitz 1 (1), Glauchau 1 (1). Württemberg. Neckgrkreis: Backnang 16 (86), Besigheim 5 (11), Böblingen 2 (2), Brackenheim 19 (98), Cannstatt 5 (66), Eßlingen 3 (9 Heilbronn 1 (1), Leonberg 5 (26), Ludwigsburg 12 6* Marbach 7 (63), Maulbronn 9 (61), Neckar⸗ sulm 4 6h, tadtbezirk Stuttgart 1 (1), Landbezirk Stuttgart 1 (i), Vaihingen 7 (84), Walblingen 9 456), Weinsberg 1 8. Schwarzwaldkreis: Calw 3 (3. Horb 2 (h, Nagold 83 (6), Neuenbürg 2 (2), Rottenburg 1 (1), Tübingen 2 6) Jagst kreis: Aalen 5 Us), Crailtheim 6 (17), Ellwangen 3 (el), Gaildorf 1 6), Gerabronn 14 (91), Gmünd 1 (6), Hall 11 (78), Künzelsau 4 (23), Mergentheim 5 (15), Neresheim 8 (9), Schorndorf 8 (20), Wel = beim 6 (26). Donaukreis: Biberach 5 40), Blaubeuren 1 3 Geißlingen 3 (., Göppingen 1 (1), Kirchheim 2 (18), Laupheim 3 (6). Leutkirch 2 (2), Ravensburg 7 (11. Tettnang 3 (3), Ulm 3 (12), Waldsee 1“ (i), Wangen 1 (I). Baden. Landes kommiss. Konstanz: Meßkirch 1 (1). Donaueschingen 1 (1). Waldshut 1 (15. Landeskommiff. Freiburg: Breisach 3 (11), Emmen dingen 3 (8), Ettenheim 1 (2). Freiburg 2 (). Lörrach 1 (I), , hein 1 6(1ĩ6), Kehl 2 (2). Oberkirch 2 (2), Ofenburg 7 3. Landeskommiss. Tarlsrußße: Baden 2 (9, Bühl 1 1) . 166). Bretten 6 (346), Bruchsal 7 Sl). Durlach 1 (1 Ettlingen? (C7), Karlruhe 2 (14), Pforzheim 1 (I). Landeskommiss. Mannheim: Mannheim 1 (1), Schwetzingen 3 (14). Weinheim 1 I
Kreishauptm. Zwickau:
I), Eppingen 3 (26), Heidelberg 8 (145. Sinsheim 3 (2x. Wies * eber ; (4), Tauberbischofsheim 6 (60), Wertheim
2 25. Hessen. Provinz Starkenburg: Darmstadt 2 (, Bens⸗ . Sie f, 4 (13), Groß ⸗ Gerau 1 (), e m . 3 (10,
Offenbach 1“ (3). Provinz 2 en: Gießen 2 (2), Alsfeld g , , , ,, anz . zey ö * ö m . Worms 3 Hh. eg e b Schwerin. 2duhwigslust 1 h e. 10), Malchin 4 (3), Waren 1 (1). , , . eimar 1 (2). Apolda 5 (16.4 Gisenach 5 C6), Derm⸗ 2 68) Neustadt a. . Idenburg. erzogthum Oldenburg: Landbezirk Varel 1 (2), Land⸗ czirk Jever 9 (15), Butladingen 9 (42), Brake 1 (I. Braunschweig: Braunschweig 4 (5), Wolfenbüttel 10 (21), Helmstedt 3 (6). Sachsen⸗Meiningen. Meiningen 6 (9), Hildburghausen 1 (1), Sonneberg 6 (16), Saalfeld 1 (3j. Sachsen⸗ Altenburg. di u 1 (15, Roba 9 9 Sachsen · oburg⸗ Gotha. Herzogthum Coburg: Stadtbezirk Rodach 1 (1), Land⸗ bezirk Coburg 15 (43). Herzogthum Gotha: Stadtbezirk Gotha 1 (9). Stadtbezirk Waltershausen 1 (3), Landbezirk Gotha 5 (10, Landbez rk Waltershausen 7 (133. Mnhalt. Dessau 6 (20, Cöthen 12 (28), 6e 162), Bernburg 9 (11). Schwarzburg⸗Sonders⸗ ausen. Sondershausen 3 (4), Gehren 3 (13). Schwarzburg⸗ Rudolftadt. Frankenhausen 1 (1), Rudolstadt 263), Königsee 1 1. Waldeck. Kreis der Eder 1 (I). Reuß j. L.: Gera 2 (4. Bremen; Landbezirk Bremen 1 (I). Hamburg. Geestlande 3 G), Marschlande 1 (I. Elsaß⸗ en,. Bezirk Unter⸗Elsaß: Landkreis Straßburg 4 (7), Erstein 2 (2), Schlettstadt 3 (8). Weißenburg 1 (85. Benrk Ober ⸗Elsaß: Altkirch 21 (160), Colmar 10 (17), Gebweiler 3 (6), Mülhausen 21 (256), Rappoltsweiler 4 (9), Thann 17 (33). Bezirk Lothringen: Diedenhofen 3 (93. Zusammen 2044 Gemeinden und 5862 Gehöfte.
C. Lungenseuche.
Preußen. Reg ⸗Bez. Stettin: Randow 1 (1). Reg.-Bez. Stralsund: Franzburg 1 (1). Reg.-Bez. Magdeburg: anz leben 1 (17. Wolmirstedt 4 (65, Neuhaldengleben 1 (1). Reg.-Bez. 49 9. Merzig 1 (3). Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Selsnitz
Zusammen 10 Gemeinden und 14 Geböfte.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den. Veroͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 1 vom 5. Januar)
Cholera.
Britisch⸗Ostin dien. Kalkutta. Vom 14. bis 20. No⸗ vember starben 13 Personen an Cholera und 21 an Fiebern.
Gelbfieber.
Auf Cu ba wurden vom 14. bis 20. November in Cardenasl, Santjago 5 Todesfälle angezeigt, vom 15. bis 21. Nobember in Cienfuegos 1, vom 19. bis 25. Nopember in Hapanna 9 und in 3 5, auf Haiti in Port au Prince bis zum 10. No⸗ die, ] (bei 2 Erkrankungen), in Vera Cruz vom 12. bis 18. No⸗
ember 1.
Im Staat Alabama wurden den „Public health reports“ zufolge in Mobile vom 1. bis 24. November 100 Erkrankungen (2 Todesfälle), seitdem bis zum 27. Nopember 2 (M festgestellt, im Staat Louisiana in New. Orleans vom 26. bis 29. November 11 (8), im Staat Mississippi in Biloxi vom 1. bis 24. November 42 (5.
In New-⸗Orleans wird die Seuche als erloschen betrachtet, nachdem in der Nacht zum 6. Dezember Frost eingetreten ist. Bis dahin waren 1899 Erkrankungen und 293 Todesfälle amtlich festgestellt
worden. Verschiedene Krankheiten.
— St. Petersburg 4, Warschau 10 Todesfälle; Paris 22, St. Petersburg 41 Erkrankungen; Flecktyphus: Reg.-Bez. Posen und St. Petersburg je 2 Erkrankungen; Milzbrand: Berlin Krankenhäuser) 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 7, Barmen, Breslau je 2, London 15, Moskau 2, Paris, St. Petersburg je Todesfälle. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern. (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886,95: 1,15 0lo): in Bielefeld, Braunschweig, Bremen — Erkrankungen kamen vor in Brezlau 110, in den Regierungs⸗ Bezirken Arnsberg 138, Aurich 124, k 220, Posen 154, Schleswig 113, Wiesbaden 211, in? hen 228, Hamburg 42, Budapest 105, St. Petersburg 89, Wien 231 — an Scharlach (1886595: 0,91 G): in Flensburg, Fürth und Königshütte — Er“ krankungen wurden angezeigt in Berlin 39, Edinburg 47, London Krankenhäuser) 222, Paris 56, St. Petersburg 89, Stockholm 27, Wien 49 — an Diphtherie und Crouy (1886/95: 4,27 ): in Bielefeld, M. Gladbach, Königsbütie, Schöneberg — Erkrankungen sind gemeldet in Berlin 58, London (Krankenhauser) 143, Paris 58, St. Petersburg 222. Stockholm 30, Wien 638 — desgl. an Unter leibstyphus in Budapest 33, St. Petersburg 144.
Verdingungen im Auslande.
Rußland.
9. März. Technischer Ausschuß der russischen Marine in St. Petersburg: Wettbewerb um die Erfindung eines Anstrichs für die äußeren, unter dem Wasser befindlichen . von eisernen See⸗ schiffen. Für die beste Erfindung ist eine 4 von 3000 Rubel geef feht die indessen erst nach einer zweijährigen Versuchszeit zahl⸗
ar ist. Rumänien. .
14. Januar. General. Direktion der Rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: Lieferung von verschiedenen Stoffen zum Polieren, wie Talkpulver, Schmirgelstaub, Glaspapier, Schmirgelpapier, künst⸗ licher Bimsstein u. s. w.
21. Januar. Ministerium der öffentlichen Arbeiten ebenda: Bau einer Brücke mit eisernem Oberbau über den Varlest⸗Fluß, zwischen Bujor und Craesti. Voranschlag 50 000 Fr.
Dänemark.
14. Januar, 12 Uhr. Stadtverwaltung von Kopenhagen (4. Abth.): Lieferung von ungefähr 110 000 t Gaskohle, zu liefern von April bis Dezember 1898. Näheres in dem Bureau für die Stadtbeleuchtung, Kopenhagen, V. Vestre Boulevard.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 5. Januar. (B. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Heim burg“, v. Brastlien kommend, 5. Jan. Mrgg. St. Vincent passiert. Schönburg“, n. Brasilien best., 4. Jan. Nm. in Oporto angek. Aachen“, v. La Plata kommend, 5. Jan. Vm. in Graves end angek.
— 6. Januar. (W. T. B.) Dampfer Kaiser Wilhelm II.‘, v. New · Vork kommend, 5. Jan. Vm. Horta angek. Lahn“, 5. Jan. Nm. Reise v. Southampton n. New⸗Nork fortges. Friedrich der Große“, v. Australien kommend. 5. Jan. Port Said angek. und 6. Jan. Reise n. Bremen fortges. München“, v. New. Jork kommend, 5. Jan. Baltim ore angekommen.
London, 5. Januar. (W. T. B.) Union ⸗Linie. Dampfer „Norman“ ist heute auf der Augreise von Madeira abgegangen.
Rotterdam, 5. Januar. (W. T. * Holland ⸗Amerika⸗ Linke. Dampfer Veendam“ von Rotterdam gestern Vorm. in New⸗JYJork angekommen. D. . Amster dam“, von New⸗York nach Rotterdam, hat heute Vorm. Lizard passtert. D. Rotterdam“, von New. York nach Rotterdam, hat heute Vorm. Lizard passtert. ̃ . „Edam', von New⸗York heute Nachm. in Am sterdam an⸗
gekommen.