7 * ? rr, na
Qualitat
gering
mittel gut
Verkaufte
Marttort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
höchster niedrigster
A6 16.
niedrigster Doppelzentner
Auße rdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnittt⸗ Verkauftz⸗ preis
werth für Durch⸗ 1 Doppel schnitts˖ zentner preis
26.
Am vorigen Markttage
Laupheim Langenau i. W Neberlingen. Schwerin i. M.. Altenburg Breslau..
Elbing. . . uckenwalde. Potsdam. Neuruppin . Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O Demmin. Stettin.. Greifenhagen Stargard Naugard.. Schivelbein . Dramburg Neustettin k Rummelsburg i. P.. 2 ö Krotoschen .. Bromberg Wongrowitz . Militsch .. Frankenstein. ö, Schönau a. K.. Lauban Ratibor. , . ilenburg Marne Goslar. Duderstadt Lüneburg. ö. ü imburg a. L.. St. Wendel Aachen Dinkelsbühl. Schweinfurt Winnenden . Biberach. Laupheim Langenau i. W. NUeberlingen.. Schwerin i. M.. Braunschweig. J k 7
1
5. d 2 2 X * * 2 2 9 5.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
Noch: Gerst e. 17.80 18, 00 18,20 — f 19,00 19,00 en, 18,00 18,00 12,50 14,00 14,30 — ¶ 17,00 17,00 14,00 14,60 15,70
Hafer. . 160 12, 00 13,50
145 14890 1460 15656 in 5s. 16
14,40 . . 14,46 18,90 16,00 — 14,360 14,30 1410 1420 14.20 — 135546 15,56 1320 iz 6 13 56 12,80 13,29 13,29 12,890 13,20 13,20 13,22 — — 13,00 13,90 13,20 — 183,.60 13,60 18 39 — 14,50 — — , 13.10 13ů30 13,20 — ——
13,20 13.60 13, o 15, 46 1556 15,56 12,66 13 9b 15, 56 15.56 14376 14, 60 12552 15.66 13,36 J. 14666 14,56 Jö s. 15,596 1550 16,00 16,56 1666 1600 123,56 1566 13.56 16, 56 15.66 16, 90 14,06 14,50 1465 14,66 id, 5 16.36 14.26 144.56 14,50 — 1546 14,50 w 1 1.
K 14,25
13, 99 14,400 14,6 14530
kö 1406 14 656 , , 14 06 1340 1359 14,00 i426 14, 86 146 liz z606 i466 14565 14.5836 d 3 1 1630 16,30 E56 156 i369 iz oo 14,36 1056565 i546 15,46 14550 15556 ii 5s jg, 9009 i400 1jd2ꝛ0 15,20
12,40 12,990 13,20 13,40 13,90 Bemerkungen.
17,72
o
— 2
2 500
96 740 7296 378 75
357
— — — Q — — 5
1400
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ; . n und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 13 439, nicht recht⸗ eitig geftellt 0 Wagen. ; * a, , fn sind am 5. d. M. gestellt 5581, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 6
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 5. Januar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung; Mußkauerstraße 46, dem Kaufmann und Bauunternehmer Al bert Rachstein zu Charlottenburg gehörig; Fläche 1225 a; mit dem Gebot von 305 000 M blieb Kaufmann Max Baron, Lessing⸗ straße 37, Meistbietender. . Waßmannstraße 18, dem Bank⸗ beamten Rich. Meyer zu Steglitz gehörig; Nutzungswerth 3100 „; Meistbietende blieben die Handelsgesellschaft Nehab C Wütow, Klofterstraße 37, und Kaufmann David Muskat, Oranienburger straße 54, mit dem Gebot von 38 800 66 —. , . 27 a., der Firma W. Stephan & Co. gehörig; Fläche b, 61 a; Nutzungs⸗ werth 6900 4 Da ein Gebot nicht abgegeben wurde, ruht das Ver⸗ fahren einstweilen.
— Vom oberschlesischen Steinkohlen⸗ und Koks—⸗ markt berichtet die Schl. Ztg.): Trotz der milden Witterung und obwohl die Mehrzahl der Zuckerfabriken die Kampagne nunmehr beendet hat, hat die Lebhaftigkeit der Nachfrage, die den Markt seit Monaten ununterbrochen beherrscht, auch in den letzten Wochen kaum eine Verminderung erfahren. Aus. Desterreich Ungarn, namentlich Wien, macht sich sogar die Nachfrage in drängender Weise geltend. Die Wagenstellung war in der Berschtszeit ausreichend, und die Versendungen bewegten sich auf einer Höhe von fördertäglich über 6000 Wagen. Die letzten Tage des verflossenen Jahres brachten, wie immer, eine kleine Abschwächung. Daju kam diesmal, daß verschiedene Aufträge aus Ost⸗ und Westpreußen sowie Pommern, insoweit dieselben nicht zur Deckung augenblicklichen Bedarfs bestimmt. waren, nach Veröffentlichung der für diese Verkehrs gebiete gewährten Tarisermäßigungen zurückgezogen wurden, um erst nach Inkraft⸗ treten der neuen Tarife erneuert zu werden. — Die Lage des Koks⸗ markt es blieb, namentlich was den Absatz anlangt, bis zum Ablauf deg Jahres unverändert günstig. Da die oberschlesische Hochofen⸗ industrie mit guten Aussichten in das neue Jahr eintritt, so dürfte in diesem auch der Koksindustrie die gleiche Gunst der Verhältnisse be—⸗
chieden sein. Wag die immer mehr an Bedeutung gewinnenden
ebenprodukte der Kokerei betrifft, so hat sich für schwefelsaures Ammoniak nach jahrelanger starker Entwerthung allmählich eine Besserung Bahn gebrochen. Während zu Anfang und noch bis in die Mitte des Jahres schwefelsaures Ammoniak in England, das den Preis bestimmt, ungefähr 15 für 160 kg kostete, erhob sich der Preis in der zweiten Jahreshälfte bis gegenwärtig 18 16, und die Tendenz bleibt anhaltend fest. In entgegengesetzter Richtung und noch wesentlich verschärft vollzog sich im verflossenen Jahre die Bewegung auf dem Benzolmarkte. Gegenüber einer Notiz von über 80 „M für 100 kg zu Beginn des Jahres stellte sich der Preis für Benzol am Ende desselben auf etwa 38 M In Theer und Theerprodukten sind , von markanter Bedeutung auch aus der letzten Zeit nicht
In verzeichnen.
— Die „Frankf. Ztg. meldet aus Darm stadt: Sicherem Ver nehmen nach wird in diesen Tagen die Kündigung der noch in Um lauf befindlichen 4010 Obligationen der Hessischen Ludwigs bahn im Betrage von etwa 62 Millionen Mark erfolgen. Den Inhabern soll, wie auch bei früheren Kündigungen, der Umtausch in Joso hessische Staatsschuldverschreibungen angeboten werden. Die Bank für Handel und Industrie in Darmstadt hat mit dem Groß— herzoglichen Finanj⸗Ministerium einen Garantievertrag für die Durch= führung dieser Operation abgeschlossen, an welchem Vertrage das Bankhaus Rothschild in Frankfurt a. M., die Seehandlung und die Disconto⸗Gesellschaft in Berlin sich betheiligten.
Stettin, 5. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko 37,50 bez.
Breslau, 5. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 38 o/o L. Pfdbr. Litt. A. 100,20, Breslauer Diskontobank 120,90, Breslauer Wechtlerbank 10910, Schlesischer Bankverein 18700, Breslauer Spritfabrik 146,090, Donnersmarck 160,75, Kattowitzer 179,25, Oberschles. Eis. 106,75, Caro Hegenscheidt Akt. 130,00, Dberschles. Koks 176 25, Oberschl. P. 3. 156 00, Opp. Zement 165,75, Giesel Zem. 156,00, L. Ind. Kramsta 149, 00, Schles. Jement 216 40, Schles. Zinkh. A. 209, 0, Laurahütte 186 00, Bresl. Oelfabr. 101,00, Koks⸗Obligat. 102,40, Riederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 124,30. .
Produfktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 06ö0 erkl. 50 K Verbrauchs abgaben pr. Januar 56,50 Gd., do. 70 Æ Verbrauch. abgaben pr. Januar 36,10 Gd.
Magdeburg, 5. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. FKornzucker exkl. 88 / Rendement 10.25 — 10,373. Nachprodukte exkl. 5 6 / Rendement 7,50 —-8,ß. Ruhig. Brotraffinade 1 23.50. Brotraffinade 11 23,25. Gem. Rafflnade mit Faß 253,50 — 2376. Gem. Melis 1 mit Faß 23,00. Ruhig. obzucker J. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9,423 Gd., 9, 45 Br., pr. Februar d, 5h Gd, 9,60 Br., vr. März 8,626 Gd., 9, 673 Br., br. April 9, 70 Gd., 975 Br., pr. Mai 9, 82 bez. und Br. Stetig, dann schwach.
Fran kfurt a. M., 5. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,38, Pariser do. S0, 85, Wiener do. 169,81, 30/0 Reichg. A. 97,0, Unif. Egypter — — Italiener 94, SB, 30 /o port. Anleihe 21,30, 5 ofs amort, Rum. 101,406. 4 cο russische Konf. 103,50, 4 0/9 Russ. 1894 67,40, 4 o Spanier 61,00, Darm städter 159, 80, Deutsche Genossenschafts. Bank 11670, Diskonto⸗ Rommandit 202,30, Dresdner Bank 163,50, Mitteld. Kredit. 117.40, Nationalb. f. D. 153,50, Oesterr. Kreditakt. 3028, Dest. Ung. Ban S02 00, Reichsbank 159g, 50, Allgem. Elektrizität 281,B30, Schuchert 266,00, Bochum. Gußst. 203,506, Dortm. Union — — Harpener Bergw. 193,20, Hibernia 202,606, Laurabütte 186,30, Westeregeln 200,30, Höchster ö, ,. 41489, Privatdie kont 35.
Gffetkten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit ⸗Altien z3023, Franzosen 2964, Lombarden 773, Gotthardb. 151.830, Deutsche Bank — —, Diskonto Komm. 202,20, Dresdner Bank 163, 00, Berl. Handelsges. 175, 10, Bochumer Gußst. 203,60, Gelsenkirchen 186380, Parpener 191,60, Hibernia 201,50, Laurahütte 1365,35, Ital. Mittel meerb. 21, 60, Schweiz. Zentralb. 141, 109, do. Nordostbahn 106,30, do. Union 76.70, Ital. Möridiongur — —. Schweiz. Simplonb. a4, 90, 60/9 Mexikaner 96, 00, Italiener 94,80, Nationalbank —, —, Helios 191,80, Allg. Elektr. 282,50.
Köln, 5. Janygr. (W. T. B.) Rüböl loke h9,50.
Dres den, 5. Januar. (W. T. B.) 3 0½ Sächs. Rente 96,50, 34 o/ο do. Staatsanl. 100, 80, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg.
deutsche Kreditbk. 212.00, Dresd. Kreditanst. 138,25, Dresdner Ban
163,00, Dresdner Bankverein 125,00, Leipziger Bank 187,00, Sächs. Bank 127 50, Veutsche Straßenb. 174,59, Dresd. Straßenbahn 225,50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 280,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 233,00.
Leipzig, 5. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. J 9/p Sächsische Rente 96,45, 3 69 do. Anleihe 101 00, Zeitzer Paraffin⸗ and Solaröl⸗Fabrik 119,00, Mansfelder Kuxe 977, Leipziger Kredit⸗ anstalt · Aftien 211,40, Kredit-; und Sparbant zu Leipzig 119,25, Leipziger Bankaktien 187,50, Leipziger Hypothekenbank 151,50, Säͤchsische Bankaktien 129, 25, Sächstsche Boden- Kreditanftalt 12900, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ pinnerei⸗ Aktien 163,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,00, Altenburger Aktienbrauerei 242,090, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Große Lespziger Straßenbahn 236,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 151,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 212 00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 234 00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50.
Kammzug-Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar 3,17 A, pr. Februar 3, 15 AÆ pr. März 3,124 A, pr. Axril 3,125 M, pr. Mai 5,125 Æ, pr. Juni 3,124 AÆ, pr. Juli 3,123 4A, pr. August 3, 12 „, pr. September 3125 . vr. Oktober 3, 12 , pr. November 3, 123, pr. Dezember 3, 128 M Umsatz: 15 000. Tendenz: Behauptet.
Meiningen, 3. Januar. (W. T. B.) Serienziehung der Meininger 7 Fl.“ Loose: 66 70 78 236 261 276 354 376 435 539 674 784 855 897 1002 1034 1163 1204 1296 1376 1546 1605 1762 1796 2004 2132 2211 2239 2513 2536 2563 2607 2616 2676 2693 2807 2892 3000 3059 3206 3237 3370 3409 3765 3775 4028 4061 4088 4130 4229 4336 4442 4480 4516 4628 4668 4672 4693 4791 4840 4842 4912 5315 5358 5508 5550 5569 5652 5681 5832 5951 5992 6020 6266 6415 6453 6514 6586 6791 6943 6968 7189 7212 7221 7278 7293 7425 7440 7550 7571 7597 7862 7881 7883 7950 7989 8029 8577 84418 8493 8592 8686 8756 8901 9000 9045 glIb8 9162 9240 g348 9429 9563 96576 9578 9735 9805 9939.
Bremen, 5. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 495 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 26 , Armour shield 266 J, Cudahy 2771 8, Choice Grocery 24 8, White label 24 3. — Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 274 4. Reis niedriger. Kaffee schwächer. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 304 3. Taback. 321 Seronen Carmen.
Kurse des Effe kten⸗Makler- Vereina. o/ Norddeutsche Wolltämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 156 Br., do / o Nordb. Llovd⸗Aktien 109 bez., Bremer Wollkämmerei 279 Br.
Hamburg. b. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 143,375, Bras. Bk. f. D. 160, 00, Lübeck Büchen 169,90, L. C. Guano⸗W. 70, 25, Privatdisk. 33, Hamb. Packetf. 14,75, Nordd. Lloyd 109,60, Trust Dynam. 166,50, 3 6 / Hamb. Staatsanl. 95, 90, zh oo do. Stagtsr. 10650, Vereinsb. 166,06, ,, Wechtzler⸗ band 132B50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,25 Br., 76,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,27 Br., 20,23 Gd., 20 25 bez., London kurz 20,41 Br., 2037 Gd., 20,39 bei, London Sicht 20,421 Br., 203585 Gd., 2041 bez., Amsterdam 3 Monate 167,886 Br., 167,35 Gd., 167,75 bez., Oest. u. . Bkpl. 3 Monate 168 15 Br., 165 66 Gb., js, ic bez, Paris Sicht Sic5o Br, 0 756 Gw., 80, 92 bej.,, St. Petersburg 3 Monate 213,90 Br., 213,40 Gd., 313 0 bes, New. ort Sit 426 Br., 416 Gb., 4, 30 ber, do. 60 Tage Sicht 4,13 Br., 4,15 Gd. , 4,17 bez.
Getreidemgrkt. Wetzen loko ruhig, holsteinischer loko 180— 1883. — Roggen pub mecklen bu ther loko w russischer loko ruhig, 1069. kgis 86. Hafer stetig. Gersse ftlll. Rüböl ruhig, loko 37 Br. Spiritus behauptet, per Jan. Fehr. 181 . ö. . a 24 9 ,. 176 Br., pr.
ril Ma r. Kaffee ruhig. Umsa ck.
*,, . . . r ; .
aff ee. achmittagsbericht. ood average Santos pr. März 314, pr. Mai 311, pr. Septbr. 32, per . 3 . Zug erm ark t. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis ö. g . . frei . . Hamburg per Januar 45, Pr. Februar 9 hr, pr. März 9g, 674, pr. Mai 9g, 825, pr. i 1 P
ien, 5. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. dis oo Papierrente 102,90, Oesterr. Silber 3. 3 Geldrente 121,50, Oesterr. Kronenrente 102,5, Ungar. Goldrente 121,25, do. Kron. A. 9, 65. Oesterr. 60 er Loose 143.50, Länderbant
220.75, Oesterr. Kredit 357, 10, Unionbank 297.00, Ungar. Kreditb.
386650, Wiener Bankverein 259, 0, Böhmische Nordbabn 262,06.
Buschtiehrader 574, 00. Elbethalbahn 263,50, Ferd. Nordb. J4äh6
Desterr. Staatsbahn 343,50, Lemb.-Czern. 294,50, Lombarden S0. 40
Nordwestbahn 253,50, Pardubitzer 210, 50, Alp. Montan 142,25,
Amsterdam 9,40, Veutsche Plätze 58, 823, Londoner Wechsel 120,00,
. Wechsel 47 57g, Napoleons 9,53, Marknoten 58, 823, Rufs. anknoten 1,27, Grůrer 288,00, Tramway 459,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühsahr 1,846 Gd., 11,86 Br., pr. Mai⸗Juni — Gde. — Br. Roggen pr. Frühjahr 8, 8, Gd., 8,8; Br., Pr. Mai-Juni — Gd, — Br. Mals pr. Mal⸗Jun 5,58 Gd. , ö. 60 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 67 Gd., 6,69 Br.
. Ausweis der österr.ungar. Staats bahn (6österreichisches Netz) vom 1. bis 31. Dezember 2336991 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 128 169 Fi.
Einnahme der Südbahn vom 21. bis 31. Dezember 1271 730 Fl., Mehreinnahme 43 735 Fl.
Bu dapest, 5. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 11,98 Gd., 11,99 Br., pr. September 932 Gd., 833 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,33 Go. 875 Br. Hafer vr. Frühjahr 6,32 Gö., 6,4 Br. Mais pr. Maj— Juni 5,31 Gd., 5,33 Br. Koblraps loko 1300 Gd., 13,50 Br.
London, H. Januar. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Engl. 2z0 / o Kons. 1131/13, Preuß. 3zo/ 9 Kons. — Ital. h oso Rente 93, 46 /o soer Russ. 2. S. 1054, Konvert. Türk. 213. 40ͤ9 Spanier 60, 30 Egvpter 1026, 40 unif. do. 1068, 44 G Krib. Anl. 083, Gö / kons. Mex. 64, Neue 83er Mex. 934, Oftomanbank 128, De Beertz neue 29, Rio Tinto neue 26, 340 Rupees 623, o/o fund. Arg. A. S9, Doso Arg. Goldanl. 924, 400 äuß. Arg. 683, 3 o Reichs- Anl. 6, Brasil. dSder Anl. 60, Platz diskont 2, Silber 26s / is, Fo / y Chinesen 98.
Getreidemartt. (Schlußbericht,. Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig. Schwimmender Malz sehr flau.
An der Küste 1 Weizenla dung angeboten.
960 Javazucker 113 stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 9. stetig — Chile⸗Kupfer 483, pr. 3 Monat 4818/1.
Liverpool, 5. Januar. (BW. C. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Midd!. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Januar. Februar 3*Y/sC= = io n Käuferpreis, Februar März 3io / . Verkäuferpreis, März⸗
Oktober ie / g — zu /,. Verkaufe = n ,. / ferpreis, Oktober. November 3m / d. asg ow, 5. Januar. (WB. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 45 d. Stetig. — . y Ile ö warrants 45 sh. 55 d. Warrants Middlesborough 11 40 sh 45 8d. Paris, 5. Januar. (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war anfangs fest, dann etwas schwächer auf Reglisterungen in Minen⸗ Aktien; auch der Rentenmarkt war etwas schwächer, besonders in Spaniern. Brasilianer durch Steigerung des Goldagios ungünstig e ng Lokale Banken behauptet, österreichische Werthe fest auf
en.
(Schluß ⸗Kurse.) Zo / 9 Französische Rente 103,37, ho / g Italienische Rente gab, 85, Joso per olg ich Rente 21,25, Portugiesische . Obl. 45, 0, 4o/9 Ruff. 4 67,20, zosa Russen g6 94,5h, 40 / Dan. äußere Anl 614, Konv. Türken 22, 25, Türken⸗Loose 114,00, Desterreichische Staatsbahn 746 00, Banque de France 3540, 3. de Paris, 892,90, B. Ottomane 56s 9, Créd. Vhonn. 816, 06, Heber IZ8, 00, Lagl. Estat. 102,50, Rio⸗Tinto. A. neue 643 09, Robtnson; ; Il 60. Suchkanal. . Z370, Privatdistont — NRchf. Amst. k. 206,75. Wchs. a. disch. Pl. 1223, Wchs. a. Itallen 45, Mchf. London k. 25,20, Chèqu. a. London 25,22, do. Madrid k. 371,00, do. Wien k. 208, 00, Huanchaca 37, 00.
Getreidemar kt. (Schluß) Weizen matt, pr. Januar 29, 00, pr. Februar 28,75, pvr. März-April 28,30, pr. März. Juni 28, 16, Roggen ruhig, pr. Januar 17,85, pr. März⸗Juni 18,35. Mehl matt, pr. Januar o, 66, pr. Februar 60, Hö, pr. März · April 60, 10, pr. März ˖ Juni 59h, Rüböl fallend, pr. Januar Hö, 5 ö h, Yr. . 33 pr. Mai · August Hö.
ꝑritus ruhig, vr. Januar 4343, pr. Februar 438, pr. März April 434, pr. Mai⸗August 43. ö . .
Roh zucker. (Schluß.) Ruhig. S880 / loko 293 30. Weißer Zucker matt, Nr. 3. pro 1066 kg, pr. Januar 323, pr. Februar 323, pr. März⸗Juni 321, pr. Mai⸗August 33.
St. Petersburg, 5. Januar. (W. T. B.) Des Weihnachts⸗ festes wegen bleibt die Börßse bis Montag, den 16. 8. M.,, geschlossen.
Zur Förderung des Mehlexportes nach dem Auslande hat die Eisenbahntaris· Commission für nothwendig erachtet, die bereits herab— gesetzten Tarife noch weiter zu ermäßigen, sodaß diese Ermäßt— gungen für Mehl bei dem Transport nach einem Seehafen oder ing Ausland 2000, für Korn, welches in einem Hafen zu Mehl ver— arbeitet wird, 15 0,υ betragen sollen.
Mailand, 5. Januar. (W. T. B.) Itallen. Ho/ Rente a8, 873, Mittelmeerbahn 5I5, 00, Meridionaux 721,00, Wechsel auf Parig 104,809, Wechsel auf Berlin 129 50, Banca diItalla 846.
Am sterdam, 5. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse. der Russen (6. Em) 1004. 409 Russen v. 1894 653, 3 66 holl. Anl. 998, h oso Transy. Obl. 1003, 6 o/o konv. Transvpaal 218, Marknoten 59, 12, Russ. Zollkupons 1913.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine träge, do. pr. März 229, pr. Mai 219. Roggen lolo träge, do. auf Termine träge, pr, März 131,09, pr. Mai 125,60, pr. Juli — —. Rüböl loko 283, do. pr. Mal 27, do. pr. Sept. Dez. —.
Java-⸗Kaffee good ordinary 38 — Banegzinn 373.
Antwerpen, 5. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 146 bez. u. Br., pr. Januar 144 Br.,, pr. Fehruar 141 Br., pr. März-⸗Äpril 14 Br.
Saloniki — Konstantinopel, Saloniki — Monastir und an die Anatolische Bahn zu bezahlen hatte, sind von der Ottoman bank beglichen worden. kö. ö
New Jork, 5. Januar. (W. T. B.) e Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen, wurde aber im Verlauf des Verkehrs bei anziehenden Kursen lebhaft und im allgemeinen fest. Der Schluß blieb günstig. Der Umsatz in Akt ien betrug 249 000 Stück.
Weizen gab nach der Eröffnung infolge besserer Ernteschätzungen etwas im Preise nach; später führten Deckungen der Baissiers Reaktion herbei, welche jedoch durch ein abermaliges Nachgeben der Preise in⸗ folge ungenügender Exportnachfrage verdrängt wurde. — Mais be⸗ festigte sich nach der Eröffnung auf geringe Ankünfte, gab jedoch später im Preise nach, entsprechend der Mattigkeit des Weizent.
k Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 24, do, für andere Sicherheiten 44, Wechsel auf London (60 Tage) 4,528, Cable Transfers 4 855, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5221. do. auf Berlin (60 Tage) äs / is, Atchison Topeka C. Santa Fo Aktien 126, Canadian Pacifie Aktien 814, Zentral Pacifie Aktien 105, Chicago Mllwaukee & St. Paul Aktien 343, Denver C Rio Grande Preferreh 464, Illinois⸗Zentral Aktien 104, Lake Shore Shares 171, Louig⸗ ville & Nashvllle Aftien 5H r, New. Jork Lake Erie Shares 141, New Jork Zentralbahn 1063, Northern Pacsfie Preferred (neue Emis.] 59, Nerfolk and Western Preferred (Interims-⸗Anleihescheine) 461, Philadelphia and Reading First Preferred 5ot, Union Pacifie Attien abt, 40,9 Vereinigte Staaten Bonhs pr. 1935 1285, Silber Com⸗ mereial Barg 563. Tendenz für Geld: Fest.
Waaxrenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New, Vork Hiss do. für Lieferung pr. Februar 5,76, do. do. pr. April 3.84 do, in New ⸗Orleang Hz, Petroleum Stand. white, in NewYork 5,40, do. do. in Philadelphia 5.35, do. Refined (in Cases) 5, 95, do. Credit Balances at Oil City pr. Februar 65, Schmalz Western steam 5.15, do. Rohe K Brothers 5.36, Mais per Januar 333, do. per März —, per Mai 345, Rother Winterweizen loko 1008, Weizen per Januar 978, do. per Februar 975, do. ver März 264, do. per Mai 928, Getreidefracht nach Liverpool 39, Kaffee fair Rio Nr. 7 6g, do. Rio Nr. 7 per Februar 5, 70, do. do. per April b. 85, Mehl, Spring ⸗Wheat elears 3,95, Zucker 34, Zinn 13.75, Kupfer 10, 8h. — Nachbörse: Weizen 4 e. niedriger.
Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Company im Monat Dezember 1897 betrugen 556 139. Doll. gegen 400 685 Doll. in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, mithin 155 454 Doll. mehr.
Chicago, 5. Januar. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach der Eröffnung etwas ab, befestigte sich jedoch später auf be⸗ deutende Entnahmen. Schließlich führten Verkäufe für auswärtige Rechnung und große Ankünfte eine abermalige Abschwächung herbei. — Der Handel in Mais verlief, abgesehen von geringen Schwankungen, durchweg stetig.
Weijen pr. Januar 894, do. pr. Mai 908. Mails pr. Januar 266. Schmalz pr. Januar 4775, do. pr. Mat 4,90. Speck short clear 4,873. Pork pr. Januar 9, 15.
(W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 5. Januar. London 6öäl / z. (W. T. B.) Golda gio 167, 90
Buenos Aire g, 5. Januar. Morgen Feiertag.
April ziosea — 3iss do., April Mai 3usc— 3ia / e do,, Mai- Juni 3u*/Mν — 313/ea Käuferpreis, Juni-⸗Juli 3is / e. — zit / 9 do., Juli. August 31e -— 3165/0 do., August⸗September 315/s. — is / e do,, September
Ruhig. — Schmal pr. Januar 55. Konstantinopel, 5. Januar. (W. T B.) Die Schulden, welche der Staat für Militärtransporte an die Eisenbahnen
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
¶ Deffentlicher Ameiger.
*
* S
. gn n,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirt
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(63142) Fahndungs⸗Zurücknahme.
Das Ausschreiben Steckbrief des Gr Amtcegerichts Bruchsal vom 17. Dezember 1897 Nr. 33 216 in dem dortigen Fahndungsblatte gegen den Taglöhner Karl Zöller von Haberschlacht wird hiermit zurück⸗ genommen.
Karlsruhe, den 2. Januar 1898.
Der Großh Staatsanwalt: (Unterschrift.) .
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(63441 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 30 Nr. 956 auf den Namen des Steinhändlers Albert Krause ein⸗ getragene, ju Berlin, Weidenweg 51 und Liebig⸗ straße 27, belegene Grundstück am 28. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd— geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7 08 6 Reinertrag und einer Fläche von 12 a 8 4m zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 118. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 28. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
63442 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 134 Nr. 7726 auf den Namen des Maurerpoliers Wilhelm Decker zu Berlin eingetragene, zu Berlin an der ... Straße Nr. . . . (nach dem Kataster Zorndorferstraße 50) belegene Grundstück am 2. März E898, Vormit⸗ tags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 9., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,32 A Reinertrag und einer Fläche von 7 a 36 4m zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Dag Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1898, Nach⸗ mittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Dle Akten 86. K. 76. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 29. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
163443
In Sachen des Kaufmanns Fr. Lemuth zu Blanken⸗ burg, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen daselbst, wider den Malermeister Franz Lippelt zu Blankenburg, Beklagten, wegen Hypo⸗ thekenzin fen, wird, nachdem auf Antrag des Ksägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 252 zu Blanlenburg nebst
Zubehör, eingetragen im Grundbuche für Blanken— burg Band 17 Seite 1362 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 23. Dezember 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, .. zur Zwangsversteigerung auf den 20. April 1898, Morgens LO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekglaäubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 31. Dezember 1897.
Herzogliches Amtsgericht. S. Sommer. 63444
In Sachen des Vorschußvereins zu Fallersleben, e. G. m. u. N. in Fallersleben, Klägers, wider den Ackermann Heinrich Pape in Grasleben, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klä⸗ gers die Beschlagnahme des früher zum Kothhofe No. Ass. 6 zu Grasleben, jetzt dem Beklagten gehöcigen Planes Nr. 201 der Karte zu h ha 23 a 87 qm, der Hüsse⸗ berg? zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. d. M. verfünt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche von Grasleben Band II Blatt 36 erfolgt ist. Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den I5. April E898, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmsiedt in der Funke'schen Gastwirthschast in Grasleben angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Helmstedt, den 23. Dezember 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse. 63380]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Holzhändler Conrad Biene, irn zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher gehörigen, allhier an der Friedrichsstraße und an der Ecke des Patriotischen Weges sub Nr. 1951 bb belegenen Hauses und Gartens Nr. 1217 1 ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklä⸗ rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Donnerstag, den 20. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, im Amtegerichtsgebäude, Zimmer Nr. J hierselbst anbe⸗ raumt, und werden die bei der Zwangeversteigerung Betbeiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Ge— richtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 29. Dejember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Piper. 63454 Aufgebot.
Der Pfarrer J. Baur in Allenweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, hat das Auf⸗ gebot bezüglich des 40½ Pfandbriefs der Aktien⸗ gesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen über 200 vom Jahre 1883, Serie III, Litt. G., Nr. 001 795 — Talon und Zinsbogen sind ausgeschlossen — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaal für Zivilsachen, anberaumten Aufge⸗
botstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 25. März 1897. Kaiserliches Amtsgericht.
48298) Aufgebot.
Der Fischer Thiedt zu Stechlin namens seines Mündels, der Elise Frieda Auguste Staegemann, daselbst hat das Aufgebot des auf den Namen Elise Staegemann zu Stechlin lautenden Quittungs— buchs Nr. b2 4533 der Ruppiner Kreissparkasse mit der glaubhaft gemachten Angabe, das Buch ver— loren zu haben, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Mai 1898, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 95 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desfelben erfolgen wird.
Neu⸗Ruppin, den 1. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
63140 Aufgebot.
Die unverehelichte Frieda Sommer aus Selow hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die für ihre Vormundschaft zu Grund und Hypotheken⸗ buch des Erbpachtgehöfts Nr. 1I5 zu Selow auf Fol. 12 am 4. August 18983 eingetragenen Forderung von 700 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli E898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤ— rung der Urkunde erfolgen wird.
Biltzow, den 31. Dezember 1897.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Ib3 138 Aufgebot.
Die Wittwe Leibzüchterin Amalie Möller auf Nr. 67 in Heidenoldendorf hat das Aufgebot der Hvpothekenurkunde vom 24. März 1866, au welcher laut Zession vom 23. Juni 1885 für ihren ver⸗ storbenen Mann, den Kolon August Möller, Rr. 67 in Heidenoldendorf auf dem Kolonate Krumsiek Nr. 78 in Heidenoldendorf in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 als Hypothek 600 eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1898, Morgens 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.
Detmold, den 3. Januar 1898.
Fürstliches Amtsgericht. IJ. Eberhardt.
63340 Aufgebot.
Da die Nachferschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten aufgeführten Hypothekforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf
gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjektsbesitzer diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben Aauben, zur Anmeldung spätestens in den auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte (Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 9) hiemit anberaumten Aufgebots= termine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich auf⸗ gefordert, daß im Falle der Unterlassung der An= meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
a. 100 Fl. zu Ho) verz. Kapital der Anna Maria Lautenbacher bon Ziswingen auf Grundbesitz des Gastwirths Georg Meier hier bezw. der Söldners⸗ eheleute Kaspar und Christine Kächele von Zis— wingen It. Eintr. vom 14. Oktober 1817, 10. und 14. Oktober 1825s Hyp. Buch Zigwingen J. 127; Deggingen J. 285, 287, A9. p. 48 Fl. Friften des Moises Levi Ellinger von Pflaumloch auf Grundbesitz des Gastwirths Georg Meier hier It. Eintr., vom 25. August und 11. November 1828 Hyp.-Buch Deggingen JV. 167. c. 584 Fl. 3 Kr. zu 5 G verz. Kapital des Kaspar Baumgärtner von Ebermergen und Joh. Maurer von Großsorheim auf Grundbesitz der Schmiedmeisterseheleute Katpar und Margareta Eger in Großsorheim lt. Eintr. vom 16. Dezember 1826 Hyp. Buch Großsorheim II. 221. d. 152 FI. Kapital des Oswald Kraus auf Grundbesitz des rivatiers Philipp Strauß hier lt. Eintr. vom 19. März 1846 Hyp⸗⸗Buch Nörd= lingen III. 2537 e. 317 Fl. Kapital der Jakob Tischinger'schen Erben in Deiningen auf Grundbesitz der Privatiers Gabriel und Amson Michelbacher in Dettingen lt. Eintr. vom 25. Februar 1837 Hyp.“ Buch Deiningen VIII. 5291. H. 150 FI. Kapital der Wolf Hürnheimer'schen Kuratel in Kleinerdlingen uf. Grundbesitz der Thurmwächterswittwe Barbara Reiger hier It. Eintr. vom 22 Februar 1842 und 27. Dezember 1850 Hyp. Buch Nördlingen III. 157. g. b0 Fl. zu 5 og verz. Kaufschilling der Katharina Lang, von Rudelstetten und 66 Fl. unverz. Kauf⸗ schilling des Nathan Moses Obermeier von Haing⸗ farth auf Grundbesitz des Soldners Kaspar Luff in Rudelstetten It. Eintr. vom 25. März 1877 Vyp. Buch Rudelstetten J. 547.
Nördlingen, den 28. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. (L. S) (gez. Ulmer. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hoenning, K. Sekretär.
eg n 6. ag h
ie Erben des weiland Zigarrenmachers Friedri Krohn zu Dassow haben als jetzige T ic des Grundstücks Nr. 86 a. e. p. ju Dafssow unter Nachweis der gesetzlichen Erfordernisse die Kraftlog⸗ erklärung des Fol. 9 des Grund und Hypotheken buchs für das gedachte Grundstück für den Sten macher Witt in Wilmstorf eingetragenen Hypotheken« rechts von 100 Thlrn. Kurant beantragt. Gs werden alle diejenigen, welche einen Anspruch auf dies Recht zu haben vermeinen, aufgefordert, denfelben spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. März 1898, Vormittags AI Uhr, im Gerichtslokal zu
diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an
Daffotn anstehenden Termin geltend zu machen,