1898 / 5 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

2

——

J * ö 1 ö K ö 1 . 2 ö . 1 ! ö 34 1 . . 9

., g ma!

D -= em, e.

ö

2 .

K

ls 9

eckenhorst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ö . durch den Amtsgerichts ⸗Rath Zuhorn

r Recht:

J. Der eingetragene Gläubiger der Post Nr. 2 b. Abth. III Band 5 Blatt 1209 Grundbuchs Frecken⸗ horst und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf dlese Post ansgeschlossen.

If. Die über die Posten Nr. 2a, 3, Abth. III Band 5. Blatt 1209 Grundbuchs Freckenhorst ge. bildeten Hypotheken Urkunden werden für kraftlos

. III. Die Kosten des Verfahrens werden der Kirche

zu Freckenhorst zur Last i. Zuhorn.

63415

Durch Urtheil vom 21. d. M. sind dle Rechts nachfolger des Auszüglers Johann Gottlob Lehmann mit shren Ansprüchen auf die für diesen auf Krau⸗ schütz Band 1 Blatt 9 Abtheilung 11 Nr. I18 ein- etragenen 45 Thaler 22 Sgr. 6 Pfg. erstrittene ö ausgeschlossen worden.

Elsterwerda, den 22. Dezember 18N.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

63409] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Handelsmannes Wilhelm Grube, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn, un Gamen, erkennt das Königl. Amtsgericht zu . durch den Gerichtsassessor Gerstein für Recht

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Camen Band VI Artikel 6 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Post, Pastor Hermann Ovenbeck zu Camen beziehungswelsse dessen Rechtsnachfolger, werden mit ihren Rechten und Ansyrüchen auf diese Pest ausgeschlossen und ist diese Post im Grund buche zur Löschung zu bringen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Camen, den 30. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

63694

: In . Aufgebotssache Müller E. 12.97, Götte F. 1/97, Luckei F. 6/7, Löwenkach und Bangen F. 5/97, Stratmann F. 797, Wiegelmann und Genf. F. 14/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon durch den Amtsgerichts, Rath Schwikardi, da das Aufgebot

1) der angeblich getilgten Hypothekenpost von 28 Thalern rückständiger Kaufgelder nebst Zinsen, ein. getragen im Grundbuche von Rösenbeck Band 3 Blatt 18 Abtheilung 1III1 Nr. 3, Band 2 Blatt 8 Abtheilung IJ Nr. 5, Band 3 Blatt 19 Ab- theilung III Nr. 2, Band 1 Blatt 383 Abtheilung III Nr. 4, Band 2 Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 21 für die Erben des verstorbenen Franz Wilhelm Wiggen zu Rösenbeck: .

a. Wittwe Ackerwirth Albert Lohmann zu Brilon,

b. Eheleute Schäfer Wilhelm Beckschäfer zu Körbecke aus dem Kontrakte vom 15. April 1868, von welchen nur die Rechtsnachfolger der Wittwe Lohmann ermittelt sind,

) der angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Brilon Band 48 Blatt 20 Abtheilung 111 Nr. 2 und Alten ⸗˖ büren Band 6 Blatt 4 Abtheilung III Nr. 5 für den Abraham Friedländer in Brilon als Zessionar des Adam Meyer zu Altenbüren aus dem Er— kenntnisse vom 19. Juli 1855 eingetragene Post von 1 n 14 Sgr. Judikat nebst Zinsen und

osten, .

3) der angeblich verlorenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Padberg Band 3 Blatt 45 Abtheilung III Nr. 8 für den Selig Löwenbach zu Madfeld aus der Schuldurkunde vom 28. Oftober 1841 eingetragene Post von 54 Thalern 14 Sgr. 6 Pfg. vorgelegter Kosten und Vorschüsse nebst Zinsen, . ö

4) der angeblich verlorenen Hypotbekenurkunde über die im Grundbuche von Rösenbeck Band 1 Blatt 46 Abtheilung 111 Nr. 3 für die Geschwister Franziska und Maria Gödde eingetragene Post von 240, 350 446 väterlicher Abfindung nebst Zinsen,

5) der angeblich verlorenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Thülen Band 1 Blatt 29 Abtheilung III Nr. 2 für Selig Löwenbach zu Mad⸗ feld aus der Urkunde vom 1. Mai 1839 eingetragene . von 70 Thalern 20 Sgr. und 10 Pfg. nebst

nsen

von den dazu Berechtigten beantragt ist und das erkennende Gericht zuständig ist, 5 839 Abs. 2 3. P. O., 5 21 Ausführungsgesetz zu Z3⸗P. O.,

da das unter Beobachtung der gesetzlichen Vor⸗ schriften, insbesondere des § 824 bf 2, des § 841

P.-O., erlassene Aufgebot durch Anheftung an die

erichtstafel und Einrückung in den öffentlichen An—⸗ zeiger des Regierungs⸗-⸗Amteblatts zu Arnsberg be—⸗ kannt gemacht ist und seit Einrückung bis zum Auf ebotstermin drei Monate abgelaufen sind, § 847 53 S 20 Abs. 4 Aus führungsgesetz zu 3. P. O.,

da Ansprüche und Rechte nicht angemeldet sind und die Berechtigten im Aufgebotstermine den Antrag 8 9 des Ausschlußurtheils gestellt haben, für

echt:

15 die Rechtsnachfolger der Wittwe Lohmann zu Brilon bezüglich der bezeichneten Post ad 1 werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen, während der Frau H. Becker, Lisette, geb. Lohmann, . Joseph Tilli, Therese, geb. Lohmann, Frau

ohann Osthoff, Franziska, geb. Lohmann, zu Brilon und Frau Ingenieur Gustav Semper, Katharina, geb. Lohmann, zu Bochum ihre Rechte an der Post vorzubehalten, und die Hypothekenurkunden über die unter 2, 3, 4, 5 bezeichneten Posten werden für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Brilon, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Die Hypothekenbriefe, die über die im Grundbuch von Neu⸗Ruppin Band XXII Blatt Nr. 640 Ab⸗ theilung 111 Nr. 6 und eingetragenen Hypotheken von je 6090 (je sechshundert) Mark geblldet sind, sind durch Ausschlußurtheil, verkündet am 3. Januar 1898, für kraftlos erklärt worden, was gemäß 5 8as Abs. ? der Deutschen Zivilprozeßordnung betannt gemacht wird.

vteu⸗Ruppin, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

(63771 Bekanntmachung.

Der . der über die im Grundbuche von Neu Ruppin Band II Blatt Nr. 65 in Abthei⸗ lung III Nr. 14 für den Kaufmann Josef Labaschin zu Berlin eingetragene Kautionshypothek von 45ę00 4 (viertausend und fünfhundert Mark) gebildet worden ist, ist durch Augschlußurtheil, verkündet am 3. Ja⸗ nuar 1898, für kraftlos erklärt worden, was gemäß 5 848 Abs. 2 der deutschen Zivilprozeßordnung

ekannt gemacht wird.

Meu-⸗-Ruppin, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

63772 Bekanntmachung.

Die Dokumente, welche über die im Grundbuch von Zippelsförde Band 1 Blatt Nr. 4 Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypo⸗ theken von je 20 000 (zwanzigtausend) Mark gebildet worden sind, sind durch Ausschlußurtheil, verkündet am 3. Januar 1898, für kraftlos erklärt worden, was gemäß § 848 Abs. 2 der deutschen Zivilprozeß ordnung bekannt gemacht wird.

Neu⸗Ruppin, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

637741 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Dezember 1897 sind die Hypothekenurkunden über folgende auf Schulitz Band II Blatt 196 Nr. 64 in Abtheilung II eingetragene Posten: a. Nr. 141 19 Thaler 2 Sgr. 2 Pf. Muttererbtheil nebst Zinsen, eingetragen für Magdalena Malinowska und in Höhe von 5 Thaler 22 Sgr. 8 Pf. nebst . durch . übergegangen auf Mathias Malinowski, b. Nr. 142 E31 Thaler nebst Zinsen eingetragen für die Heinrich und Christine Otto'schen Eheleute in Skludzlewo für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 31. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 63770

Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. M. sind die Hypothekenurkunden über

a. 400 Thaler Kaufgelder, eingetragen für Anna Christiane Richter, geb. Bischoff, auf Gröden Band II Blatt 1 Abtheilung III Nr. 9,

b. 109 Thaler Eingebrachtes, eingetragen für Anna Marie Wuigk, geb. Voigt, auf Krauschütz Band J Blatt 9 Abtheilung III Nr. 3,

c. 125 Thaler Darlehn, eingetragen für Amalie

auline, Franz Julius und Karl Gustav Geschwister

chiedel auf Großthiemig Band 1 Seite 305 Ab- theilung III Nr. 3 sür kraftlos erklärt worden. Elsterwerda, den 22. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

63428 Oeffentliche Zustellung. R. 620. 97. O. K. 20.

Der Postbote Johann Daniel Böttcher zu Berlin, Kottbuserstr. 2, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtganwalt Lebrecht hier, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Elisabeth Marie Böttcher, geb. Kremmling, früher zu Berlin, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen böß—« licher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreit! vor die Zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59. II Tr.. Zimmer 139, auf. den 26. März 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Dezember 1897.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

63 754 Deffentliche Zustellung. R. 628. 97. Z -K. 20.

Die verehelichte Schneider Anna Guthmann, ge⸗ borene Schulze, zu Dresden, Ziegelstr. 42, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jansen, Friedrich⸗ straße 1563 a., klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Hugo Guthmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unüberwindlicher Abneigung, entehrender Strafe eventl. böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Izu Berlin. Jüdenstr. 59 II Tr., Zimmer 139, auf den 26. März E898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Dezember 1897.

Tannig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

63753 Oeffentliche Zustellung. ER. 491. 97. Z.-K. 20.

Der Buchhalter Reinhold Gleisering zu Berlin, Tieckstraße 232. 1 Tr. bei Klaußen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Gerson hier, klagt gegen seine Chefrau Marie Gleisering, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 12. März 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Januar 1898.

Tannig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

637566 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Ernestine Kühntoph, geb. Sudi⸗ katus, zu Inowrazlaw, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Kuwert in Bromberg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Julius Kühntoph aus Dominium!

Rübenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗

scheidung, mit dem auf bösliche Verlafsung ge⸗

gründeten Antrage: die Ehe der Parteien ju trennen

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ö auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den E4. April 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 24. Dezember 1897.

Wröblews ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63755 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Eva Magdeleng Brand, geb. Stein, in Somborn bei Marten, Kreis Bochum, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Mühlenbauer, späteren Arbeiter Johann Eduard Brand aus Brüheim, zur Zeit unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, auf Ehescheidung wegen bös—⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. April 1898, Vormittags EGO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Kiel, den 4. Januar 1898.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63757 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Christian August Kurth in Rathenow, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Kennes zu Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Ottilie Bertha Kurth, geb. Kamenz, früher in Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen be⸗ stehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 31. Dezember 1897.

Reim ke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. J. Zivilkammer. 634311 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Johann Brust zu Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗Scharff daselbst, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Rosine Friederike Brust, geb. Marktanner, früher hier, jetzt unbekannt wo? auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 1. April E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 3. Januar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63430 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Mathilde Ida Krauße, geb. Schmidt, früher hier, jetzt in Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Robert Gustab Krauße, zuletzt in Gera, jetzt unw bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 31. Dezember 1897.

Buckel, Landg. Sekr.: Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

63429 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Kaufmannsfrau Auguste Lewinsohn, geborene Selig, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Placzek in Posen, klagt gegen den Kaufmann Wolff (Wilhelm) Lewinsohn ihren Ehemann —, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Posen, auf den 28. März 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 31. Dezember 1897.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63697 Seffentliche Zustellung und Ladung.

Der K. Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Breitung dahier hat unterm 27. praes. 30. Dezember 1897 namens der ,, ,, . Elisabetha Limbach zu Sennfeld, Haus. Nr. 66, gegen den Oekonomen Karl Ludwig Limbach von da, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung Klage zum K. Landgerichte Schweinfurt erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:

L. die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt und der Beklagte als der allein schuldige Theil erklärt,

II. der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts · streits zu tragen, beziehungsweise die der Klägerin erwachsenen zu erstatten.] ;

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin vor der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Schweinfurt auf Samstag, den 2. April 1898, rüh 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Karl

udwig Limbach seitens der Klägerin Elisabetha

Limbach geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgericht Schweinfurt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß des Prozeßgerichte vom 30. Dezember 1897 bewilligten öffentlichen ,,. vorwürfiger Klage an den unbekannten Aufenthalts abwesenden Be⸗ klagten Karl Ludwig Limbach wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gegeben. Schweinfurt, den 3. Januar 1898. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Keith, K. Ober ⸗Sekretär.

(63436 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustap Hirsch, hier, Königstr. 43/44 und die offene Handels gesellschaft Hugo Lepehne et Co., hier, . 15, vertreten durch den Rechts- anwalt r. Holländer, hier, Oranienstr. S6, klagen . die frühere Handelsfrau D. Taucher zu

resden, jetzt verehelichte Heimovitsch, zur Jeit auf der Reise nach China, im Beistande ihres Ehemannes, des M. Heimovitsch, wegen Forderung für Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 350 4M nebst 6 Zinsen seit dem 23. Juli 1897 bezw. 453 M nebst 60s0 Zinsen seit dem 17. Sep⸗ tember 1897, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für . des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, Saal 116, auf den 25. Februar E898, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 10. Dezember 1897 bewilligt.

Berlin, den 3. Januar 18938.

Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.

(63437 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fabrikant F. Guiremand in Berlin, Leipziger straße 135, vertreten durch den Rechtsanwalt Ubbelohde zu Berlin, Charlottenstr. 29 1, klagt gegen den Kaufmans Max Cadura, früher zu Berlin, Kanonierstrahe 37, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waaren im Betrage von 600 S½, auf welche nur 290 6 be⸗ zahlt sind, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 310 4 nebst 6 Zinsen seit dem 1. Oktober 1895 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Fünfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 116, auf den EO. März 1898, Vor- mittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1898.

; Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

63438] Oeffentliche Zustellung. 27 C. 1906— 97.

Der Kaufmann Carl Löwenstein, zu Berlin, Rosenthalerstr. 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ury, in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Theodor Hirschfeld, Alleininhaber der Firma Ge— brüder Hirschfeld, zuletzt in Berlin, Spandauerstr. 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theil⸗ betrages von 200 S, aus einem am 7. September 1881 gegebenen Darlehn von göo0 S, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 2060 M nebst 60; Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59 III, Zimmer 154, auf den L. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 4. Januar 1898.

Trüstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 27.

63764 Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler L. Bidlingmeyer in Metzingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Metzler und Dieterlen, klagt gegen den G. Himpel, früheren Straußwirth in Ravensburg, zur Zeit unbekannt ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten und seiner Ehefrau am 8. Juni 1897 käuf⸗ lich Wein für 100 Æ 08 nebst ein Faß im Werth von 16 Méè geliefert habe, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, Beklagter sei schuldig. dem Kläger 58 S 64 8 nebst 5 υ Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ravens⸗ burg auf Samstag, den 5. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 r wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 4. Januar 1898.

Kögel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63762 Oeffentliche Zuftellung.

Der Lehrer Wilhelm Schütz zu Soden a. T., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schreiber in Vöchst a. M. klagt gegen 1) 2) ꝛc,, 3) gegen den Ferdinand Laux, in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, 4) ꝛc., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ,,. Laux ihm aus Darlehen resp. aus der Erbschaft der verstor⸗ benen Wittwe Henriette Laux 4 von 500 AM, also 125 S, nebst 5o/o Zinsen seit 1. Januar 1892 schulde, und daß Anerkenntniß der Schuld und Zahlungsversprechen erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 125 ½ nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1892 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wiesbaden auf den 7. März 1898, Vormittags 09 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 7 Januar 1898.

aubis, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

M 5.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. Januar

1898.

1. ,, S⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditätz. ꝛc. Versicherung. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Deffentlicher Acnzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Altien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und 3 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

63681] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister A. O. Widlöf hier, Jäger⸗ straße 73, vertreten durch Rechtsanwalt Messow hier, Jüdenstraße 38, klagt gegen den Kaufmann Franz König zu Wilmersdorf, Wilhelms Aue 34, aus ge⸗ lieferfen Bekleidungsgegenständen und für Repara⸗ turen vom September 1893 bis März 1895, mit dem Antrage auf Zahlung von noch 213,13 M nebst 5H o Zinsen seit 1. April 1895, und ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtagericht II zu Berlin, Abtheilung g, auf den 7. März 1898, Vor⸗ mittags 19 Uhr, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 8, parterre. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlaffungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt.

(L. S.) Sommer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 9.

163432 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Heskel zu Berlin, Jerusa⸗ lemerstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Lazarus, Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Eduard Simson, früher hier, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus acceptiertem Wechsel vom 14. Februar 1894 über 500 M, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur

ahlung der Wechselsumme von 500 S nebst 6 0

insen seit Klagezustellung verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handels—⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 2. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der

163433 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister H. Loose in Hannover, Dessauerstraße, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer zu Hannover, klagt gegen den Maurer⸗ meister Robert Heinel, früher zu Hannover, Gretchenstraße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 25. September 1897 über 1200 4M, zahlbar am 15. November 1897, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 12900 4 nebst 6 oo Zinsen seit 15. Nobember 1897, kostenpflichtig zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den A. März E898, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. .. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 3. Januar 18938. Gerichtsschreiberei der J. Kammer für Handelssachen

des Königlichen Landgerichts.

(63439 Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Ernst Koch zu Landsberg a. W., vertreten durch Justiz Rath Pohl ebenda, klagt gegen den Arbeiter August Sillke aus Stolzenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Verkauf von Schweinen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 66 M nebst 6 0 Zinsen seit 1. Januar 1896, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitö vor das Königliche Amtsgericht zu Lauds⸗ berg a. W. auf den 2. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kelm,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i. V. (63440 Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Ernst Koch zu Landsberg a. W., vertreten durch Justiz⸗ Rath Pohl ebenda, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Oehlke, früher in Radorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Verkaufe von Schweinen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 69 M nebst 6 0,0 Zinsen von 36 M seit 1. Januar 1896 und von 33 M seit 1. Juli 1896 an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lands⸗ berg a. W. auf den 2. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ir mia wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kelm, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i. V.

(163434 Oeffentliche Zustellung.

Der Banksyndikus Joseph Thiel zu glg . bevollmächtigter: teanwalt oiff zu issa i. P., . gegen den ehemaligen Ritterguts besitzer Stanislauß Graf Broel⸗Plater, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurthellen, an Kläger 11 000 M nebst h 0so 33 seit dem 5. August 1893, abzüglich der darauf am 4. April 1894 . 375 M, zu ahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheit für vor- äufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

e d. vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa, den 4. Januar 1898.

. . Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilb3g35] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Fischhandler und Büdner Hen— riette Neß, geb. Josf, zu Vietzker Strand, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justiz Rath Müller in Schlawe, klagt gegen den Otto Wilhelm Neff, großjährigen Sohn des verstorbenen Fischhändlers August Reß aus Vietzker Strand, zur Zeit unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß für den Beklagten aus dem Erbrezesse vom 2. Dezember 1863 123 Thlr. 10 Sar. 111/3 Pfg. 370,12 4 nebst Zinsen auf den Grundstücken Groß ⸗Garde Nr. 177 und 178 Abth. III Nr. 1 und Klein⸗Garde Nr. 31 (Bd. 1 Bl. M eingetragen stehen. Der eingetragene Eigen thümer der verpflichteten Grundstücke sei der Fisch—⸗ händler August Neß. Derselbe sei bereits im Jahre 1881 verstorben. Nach seinem Tode lebe die Wittwe, die jetzige Klägerin mit den Kindern in fortgesetzter Gütergemeinschaft. Dieselbe habe die Forderung längft bezahlt. Einen Theil davon habe die Königl. Ge⸗ richtskasse zu Stolp von ihr eingezogen für ein Strafverfahren gegen den Beklagten wegen unbe⸗ fugten Auswanderng, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen., in die Löschung der auf den Grundstücken Groß⸗Garde 177 und 178 Abth. III Nr. 1 und auf dem Grundstücke Klein⸗Garde Nr. 31 (Bd. J Bl. 2) aus dem Rezesse vom 2. Dezember 1863 eingetragenen Erbtheilsforderung von 123 Thlr. 10 Sgr. 111/13 Pfg. 370,12 M nebst Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Könialichen Landgerichts zu Stolp auf den . Mai 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. *in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 30. Dezember 1897.

Klemm, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63445 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. Buchmann in Breslau, Kupfer⸗ schmiedestraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Epstein zu Breslau, klagt gegen den Ingenieur A. Walter genannt Schotter, zuletzt in Rybna wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1895 von ihm Waaren käuflich entnommen habe und hierfür 111,60 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 111,60 4 nebst 60/0 Zinsen

a. von 46,85 MA seit dem 27. Februar 1895,

b. von 13,15 M seit dem 6. März 1895,

C. von 4, 90 selt dem 22. März 1895 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tarnowitz auf den 9. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tarnowitz, den 29. Dejember 1897.

Proch, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichtg. Abth. 2.

63421]

Die Ehefrau des Bäckers Johann Lemmertz, Caroline, geb. Bojanowgky, in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor ien hen Landgerichte, J. Zibilkammer, hier⸗ rn ;

Bonn, den 4. Januar 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63422] .

Die Ehefrau des früheren Uhrmachers, jetzigen Geschäftsreisenden Georg Rudolf Paul Kundt in Bonn, Franziska Emma, geb. Tiemann, in Coegfeld, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schu, macher J. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 4. Januar 1898.

Sturm, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63426 Die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Greffkes, Anna Maria, geb. Bomers, zu Krefeld, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Reinartz und Dr. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbft. Düffeldorf, den 3. Januar 1898. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

62866

. Die heran des Maurerpoliers Gotlieb Ktrolezik, Charlotte, geb. Losch, in Elberfeld, Prozeßbevoll˖ mächtigter: Rechttanwalt Dr. Kober in Elberfeld,

31. März 1898, Vormittags O ühr, mit der

Termin jzur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 31. Dezember 1897.

Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63698

Die Ehefrau des Oekonomen Heinrich Sahler zu Stromberg, Caroline Margarethe Amalie Sahler, ahne Gewerbe daselst, vertreten durch Rechtsanwalt, Justij⸗ Rath Lönartz zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 5. März

18968, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberanꝛnt. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63699 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 13. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Karl Klein, Anfstreicher, und Barbara, geb. Eifinger, zusammen zu Meß wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 9. September 1897 ausgesprochen worden.

Metz, den 5. Januar 1898.

Der Landgeaichts Sekretãr: Bach.

63700

merzlen⸗ Rath Dr. Eduard Jansen zu Dülken;

Wilhelm Verres, daselbst.

Sektion IV Barmen: P. C. Neumann, daselbst.

ö Sektion V Lennep:

Hager, daselbst.

Sektion VX Aachen: Schwamborn, daselbst; Joseph Wolfgarten

Hermann Hardt August Krause

Sektion IL Düsseldorf:

mann, an Stelle von Joseph Kleeschulte, daselbst;

mann, an Stelle von Wilhelm Goebels, daselbst;

Sektion IV Barmen:

Schnabel, daselbst, für den Bezirk III. Sektion VL Aachen:

abgrenzung in folgender Weise gethätigt worden: a. Bezirke: J. Stadtkreis Aachen.

lenz, Geilenkirchen, Heinsberg. I. Kreis Eupen. Kreise Düren und Iülich.

bach und Schleiden. Kreise Montjoie und Malmedy.

Regierungsbezirk Koblenz. Ferdinand

thum Birkenfeld. M. Gladbach, den 31. Dezember 1897.

des zum Mitgliede gewählten Kommerzien Rath Eduard Goertz zu Mülfort; Ersatzmann, an Stelle von Wilhelm Schwamborn, daselbst; die Neuwahl eines Ersatzmannes an Stelle des zum Mitgliede gewählten Kommerzien Rath Max Ercklentz zu M.⸗Gladbach steht noch aus.

E. Sektions. Vorstände. Sektion II M.“ Gladbach: Hermann Nacken zu Rheydt, Mitglied, an Stelle von Geheimen Kommerzien⸗ Rath Dr. Eduard Jansen zu Dülken; Victor Busch zu Hochneukirch, Ersatzmann, an Stelle von Hermann Nacken zu Rheydt; Joseph Kleeschulte jr. zu M.“ Gladbach, Ersatzmann, an Stelle von

Eduard Holzhauser zu Barmen, Ersatzmann,

Stelle von Orestes Mühlinghaus, daselbst, für den Bezirk 1;

trauensmann, an Stelle von Hermann Schrey, daselbst, für den Bezirk III; stellvertretenden Vertrauensmannes für den Bezirk III wurde Emil Seiffert zu Odenkirchen gewählt. F. W. Dreischer zu Barmen, Vertrauensmann, an Stelle von Gustav Lieff, daselbst, C. Neumann jr. zu Barmen, stellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von F. W. Dreischer, daselbst, für den Bezirk 1; Ferdinand Neuboff zu Barmen, stellvertretender Vertrauengmann, an Stelle von Fr. Heseler, daselbst, für den Bezirk II; Ferd. Emil Halbach zu Barmen, Vertrauensmann, an Stelle von Gustap Köttgen, daselbst, Ernst Metzkes zu Barmen, ftellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von Ferd. Emil Halbach, daselbst, für den Bezirk TVI; Emil Moll zu Barmen, Vertrauensmann, an Stelle von Hermann Linkenbach, daselbst, Hugo Frowein jr. zu Barmen, stellvertretender Vertraueng⸗ mann, an Stelle von Emil Moll, daselbst, für den Bezirk XVIII.

Sektion V Lennep: Albert Pohlmann zu Hückeswagen, Vertrauensmann, an Stelle von Otto

vom 1. Oltober 1897 ab die Neuwahl der Vertrauensmänner DP. Vertrauensmänner: Gustav Kesselkaul, Aachen. Landkreis Aachen und Kreise Erke⸗ Albert Lörsch, Aachen.

Rich. Warlimont, Eupen. Rud. Schoeller, Kreise Euskirchen, Bergheim, Rhein⸗ Jos. Schiff niann jr. Euskirchen. Heinr. Fischer, Cuskirchen. Bernh. Scheibler, Montjoꝛe. Regierungsbezirk Trier und Fürsten⸗ Josef Schaab, Trier.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. In Gemäßheit des § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 werden die seit unserer Bekanntmachung vom 21. Dezember 1896 in Nr. 208 des Reichs⸗AÄAnzeigers vom 29. Dezember 1896. auf welche Bezug genommen wird, in der Zusammensetzung der Organe unserer Genofsen⸗ schaft eingetretenen Aenderungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. A. Genossenschafts⸗Vorstand.

KommerzienRath Max Ercklentz zu M. Gladbach, Mitglied. an Stelle von Geheimen Kom⸗ Julius Langen zu M Gladbach, Ersatzmann, an Stelle

Alfred Erckens zu Aachen,

an Stelle Ersatzmann, an Stelle von Carl Mitglied, an Stelle von Wilhelm

von

zu Lennep,

zu Aachen,

zu Euskirchen, Mitglied, an Stelle von M. Kleinertz, daselbst; Ferdinand Knops zu Aachen, Ersatzmann, an Stelle von Kommerzien Rath Alfred Nelleßen, daselbst; Nie. Dechamps zu Aachen, Ersatzmann, an Stelle von August Krause, daselbst; Theodor Reuver zu Aachen, Ersatzmann, an Stelle von Clemens Stracter, daselbst; Joseph Schiffmann jr. zu Euskirchen, Ersatzmann, an Stelle von Joseph Wolfgarten, daselbst. C. BVertrauensmänner bezw. Stellvertreter und Bezirke. W Schopen zu Düsseldorf, stellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von Otto Bernsau, daselbst, für den Bezirk 13 trauensmann, an Stelle von Carl Henn, daselbst, für den Bezirk III.

Sektion IA M.⸗ Gladbach: Johanne Kaubes zu M. Gladbach, stellvertretender Vertraueng⸗

Dr. Liebreich zu Vuisburg, stellvertretender Ver⸗

Otto Cords zu M. Gladbach, Vertrauensmann, an August Hützen zu Odenkirchen, Vertrauenz⸗ Julius Büscher zu Wickrath, stellvertretender Ver⸗ für die vakante Stelle eines

Mit Rücksicht auf die gering ig ge Inanspruchnahme ist mit Wirkung

ezw. Stellvertreter und deren Bezirks

e. Stellvertreter: I) Aug. Krause, Aachen. 2) Carl Löbner, Aachen⸗Burt⸗

scheid.

I). Aug. Vogeno, Haaren. 2) Gust. Philips, Stolberg Rhl. Walter Fremerey, Eupen. Herm. Schüll, Düren.

Důren.

Carl Dyck, Montzoie. Aloys Müller, Mayen.

Sehmer, Koblenz. Johann Maintzer, Berneastel.

Der Vorstand der Rhein sch wen fal schen Textil⸗Berufsgenossenschaft.

uack, Kommerzien⸗ Rath, Vorsitzender.

Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

63578] Bauholz · Verkauf.

Im Bredereckschen Gasthofe in Oranien burg werden am Donnerstag, den 20. Januar 1898, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau, und Schneidehöljer zum Ausgebot gelangen:

3. 1 iche er,

Kubikinhalt fm

1775

Aus der

Oberfõrsterei doliart

Kiefern 1852 3 1350 1640 5 2962 3386 410 415

Dranienburg Neuholland Schönwalde

(62799 Lieferung von Nähseide.

Behufs Verdingung der für das Jahr 1898.) 99 erforderlich werdenden Nähseide ist ein Termin auf den S. Februar d. Is., Vormittags EI Uhr- . i n, Geschãstszimmer, Artilleriestr. à, an⸗ eraumt.

Preisabgaben, den Bedingungen entsprechend, sind bis dahin, die Proben bis 24. Januar d. J. porto- frei einzusenden.

en, nebst Proben liegen hier aus, können auch gegen Erstattung van 0,75 S bezogen werden. Artilleri⸗ Depot Posen.

) Verlorsung ꝛ.. von Werth⸗ papieren.

lboßbs] Bekanntmachung.

Falkenhagen

Erlen 6 1.56

Ein Fünftel des Kaufpreises ift sofort im Termin als Angeld zu . Potsdam, den 31. Dezember 1897.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten Z.

v. Alvensleben. Boden stein.

klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

me.

Zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. ein⸗ zulusenden eee, . Stadt · Obligationen

und Anleihescheine, nämlich:

17 400 der V. Emission in 29 Stück

bb 400, vom Jahre E872 23 ö r ,

n Soo, vom Jahre 1871s 28

11