fig, arb
od Jwischendeckpa im stande sein. ar. ,, v. Ost · Asien
er Oldenburg? n. KTaifer Wil⸗
ayern“,
; nua
3 ers‘ 7. Jan. Mittags v. Bremen in
Galveston eingetroffen. Schönburg“ 7. Jan. Nm. Reise v. Lissabon n. Brasilien fo e . ;
— 9. Januar. (W. T. B) Dampfer Brem en, 8. Jan. Nm. . p. Adelaide n. Albany fortge. Königin Luise 6 Ruffrallen best., 8. Jan. Vm. in Adelaide angek. Mark', n. d. La Plata best., 8 Jan. in Mon tevideo angekommen.
Hamburg, 8. Januar. (W. T. z Hamburg ⸗Amerika⸗ . 3 6 , ten hat heute Vm., von New-Jork ommend, Scill y passiert. —
Tondon, 7. Januar. (W. T. B.). Castle⸗Linie. Dampfer Doune Castle‘ hat auf der Ausreise beute die Canarischen In feln vasstert. Dunvegan Castle⸗ von London , .
— 5. Januar. (W. T. B) GCastle ˖ Linie. ampfer Tintagel Tastlen ist auf der Heimreise am Donnerstag von . ear g; D. J Castle“ ist auf der
mreise gestern in mouth angekommen. 6. 2 9 Januar. ; T. B.) Union ⸗Linie. Dampfer Gascon“ ist auf der Ausreise am Sonnabend v. Southampten abgegangen.
Die Zeitschrift für Klein bahnen“, welche im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegeben wird und im Verlage von Julius Springer in Berlin N. erscheint, hat im ersten Heft des TF. Jahrgangs vom Januar 1898 folgenden Inhalt: Die Kleinbahnen in Preußen. — Pflicht zur Eintragung der Bahneinheit in das Bahn⸗ grundbuch. Vom Kreisgerichts⸗Rath Pr. Benno Hilse in Berlin. — Gesetzgebung: Preußen; Allerhöchste Urkunde vom 26. Juli 1897, betreffend die Aufhebung der Allerhöchsten Konzessionen vom 21. Jult 1888 und 18. November 1889 zum Bau und Betriebe der CEisenbahnen von Wermelskirchen, nach Burg 4. d. Wupper und von Ronsdorf nach Müngsten durch die Wermelskirchen Burger bezw. Ronsdorf⸗Müngstener Eisenbahngesellschaft. Allerhöchster Erlaß vom 165. November 1897, betreffend die Verleihung des EGnteignungsrechts an den Kreis Kirchhain im Regierungsbezirk Cassel zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Kirchhain bis zur Landesgrenze bei Schweintberg. Allerhöchster Erlaß vom 6. Dezember 1897, betreffend die Verleihun des Enteignungsrechts an den Kreis Lübben zum Bau und Betrie einer Kleinbahn von Lübben nach Kottbus mit Abiwe n nach Goyatz und Jamlitz. — Rußland: Kaiserlicher Erlaß vom 30. Mai / 11. Juni 1857, betreffend Bau und Betrieb einer Nebenbahn von der Statlon Oseran der Südwestbahnen nach Misotsch. — Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessiontzertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Die Pariser Stadtbahn. Verbesserung des Schienenstoßes durch Anwendung von Fußlaschen beim Straßenbahnoberbau mit Rillenschienen. Der letzte Pferde⸗ bahnwagen in Budapest. Bahn Lecce =- San Cataldo. Elektrische Gisenbahn von Spiez über die Gemmi nach Leuk. — Bücherschau. — Zeltschriftenschau. — Besondere Beilage: Mittheilungen des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn Verwaltungen. 1898. Nr. 1.
Theater und Musik.
Goethe ⸗Theater.
Der Volksgraf“, Drama in fünf Aufzügen von Rudolf Rabe, welches am Sonnabend zur Aufführung gelangte, dürfte ein Erstlingswerk sein. Der Verfasser hat, wie schon mancher Andere, den Versuch unternommen, die französische Revolution zum
86 . .
(B. S. B) Norddeu tscher n. Di rg. Jan. . in New⸗ York angek.
uptübeln: n Konflikt. herbei ⸗ n, jweltens an dem istit der handeln Personen. Vie aufrührerlsche Vollgzpartei mit ihren demagogischen Aufwieglern Robeg pierre, Danton und Desmoulins ist ff oriwährend auf der Scene; sie lärmt und tobt, ohne daß der Zuschauer erführe, wogegen sich eigentlich ihre Wuth richtet. Die drei genannten Männer an ihrer Spitze sind blutleere Schatten. ebilde, die recht viel sprechen und gestikulieren, aber kein individuelles hen e tragen, und Mirabeau's Heldenthum gründet sich zumeist au nur auf Schönredneresi. Erst in den letzten beiden Akten bildet sich etwas wie ein Konflikt zwischen ihm und den übrigen Führern aus, der schließlich zum Sturze des Grafen führt. Im Ganzen hat sich der Verfasser zu gewissenhaft an die Geschichte gehalten und den Sitzungen, Volksversammlungen und Berathungen, welche die Ereignisse doch nur vorbereiteten, gar zu viel Raum gegeben. Da, wo er sich von der Geschi te emanzipierte und eine kleine Liebegepisode seines Helden mit einem Mädchen augs dem Volke frei erfand, wurde er den dichterischen Änforberungen besser gerecht. Auch ist es von diesem Gesichts. punkt aus durchaus gutjuheißen, daß — anders als es in der Ge⸗ schichte steht — diese Liebe seinem Helden den Tod bringt. — Die Auf⸗ führung war sehr ungleich und ließ bezüglich des Zusammenspiels und namentlich der Comparserle viel zu wünschen. Den Mirabeau spielte 8 Jessen recht sympathisch, ohne daß es ihm jedoch gelang, tieferes Interesse zu wecken. Eine vortreffliche, wohldurchdachte und temperament⸗ volle Leistung bot dagegen Fraͤulein Rupricht in der Rolle der Volks« sängerin Toinette, der oben erwähnten Geliebten Mirabeau'g. Fräulein Wulf gab eine kleine Repräsentationsgrolle mit Anmuth. Die Herren Firle, Bira und Wehrlin mühten sich vergebens, den drei Führern der Volkspartei Leben und Farbe zu verleihen. Unter den übrigen Mitwirkenden zeichneten sich nur die Herren Hofpauer und Hellmuth⸗ Bräm in kleineren Rollen aus. Belle ⸗Alliance⸗ Theater. Am Sonnabend wurde die Komödie Kegn“ von Ale . Dumas (Vater) in der Bearbeitung Ludwig Barnay's mit gutem Erfolge aufgeführt. Die überschwängliche Han des Dichters hat in den fünf Aufzügen eine reiche Handlung in kräftigen Scenen auggestaltet. welche zwar wegen ihres Uebermaßes an theatralischen Effekten mit Recht getadelt worden sind, die aber, wie die Vorstellung am Sonnabend aufs neue zeigte, das Publikum stets bis zum letzten Augenblick fesseln. Die Zuschauer konnten außerdem ihre Freude an dem Darsteller der Hauptrolle, Herrn Reimann, haben, der die wechselvollen Phasen aus dem Leben des genialen Schauspielers Kean mit Temperament und starker Empfindung in die Erscheinung treten ließ. Fräulein Grüning fand für die Schwermuth Anna Danby's den rechten Ton und Fräulein Nilasson stellte die leicht entflammte und stolze Gräfin Helena vornehm dar. Die übrigen Mitwirkenden hielten sich überraschend gut, sodaß, da auch die In⸗ , eschickt und die Kostümierung geschmackvoll war, eine tüchtige e,, , zu stande kam, welche die lebhafte An⸗ erkennung vollauf verdiente, die ihr zu theil ward.
Im Königlichen Opernhause i . morgen Mozart's Oper Die Entführung aus dem Serail“ in folgender Besetzung zur Aufführung:; Constanze: Frau Herzog; Blonde: Fräulein Relnisch; Belmonte: Herr Sommer; Osmin: Herr Moͤdlinger; Pedrillo: Herr Lieban; Selim Bassa: Herr Schmidt. Vorher wird die einaktige Oper Haschisch von Oskar von Chelius, Text von Axel Delmar, gegeben. Die Hama singt darin Fräulein i, den Paolo 55 Sommer, den Omar Herr Stammer. apellmeister Br. Muck dirigiert. Im Königlichen chauspielhause geht morgen das 86 Lustsplel Das neue Weib“ in der bekannten Besetzung in cenẽ. Das Gastspiel des Herrn Bötel im Thalia ⸗Theater, welches morgen mit dem „Troubadour“ beginnt, hat insofern eine Abänderung erfahren, als derselbe am Donnerstag den „Fra Diavolo. und erst am Freitag als letzte Gastrolle den Postillon von Lonjumeau“ singen wird. Das Programm des am 17. Januar stattfindenden Konzerts des Philharmenischen Chors (Dirigent: Siegfried Ochs) ist
der, verfasfun 6. ben machen.
. 4 ö
geuerrestet · von Hugo Wolf jur Aufführung gelant.
Bei dem Orgelvortrag in der , Mitt. woch, den 12. Januar, Mittags 12 Uhr, werden Frau Tila Gaesbed.= Felwell, Herz Alexander Kuszhnsti und Herr H. Raccoli mitwirken.
. . k⸗Direktor Otto Dienel spielt die Drgel. Der Eintritt
Die vor einiger Zeit im Verlage der Gebrüder Reinecke in Leipzig erschienene und damals an dieser Stelle besprochene Schrift Die Beethopen'schen Klavier⸗Songten , von Professor br. Carl Reinecke, hat jetzt in ihrer neuen Auflage elne bedeuten de Erweiterung erfahren. Der Verfaffer hat dem in Briefform ge⸗ haltenen Werk außer der Umarbeitung des 12. Briefes über op. S0 auch noch einige neue Briefe hinzugefügt, welche die fünf letzten So⸗ naten (op. 101, 106, 109, 10, 111) elner ausführlichen Eriäuterung unterztehen und zur Interpretatton derselben beachtenswerthe Anleitung geben, auch auf manchen Druckfehler in denselben aufmerksam machen und als ö Rathgeber das Verständniß erleichtern. Das voll. ständige Werk ist zum ir von 3 S geheftet, 4 16 50 3 elegant gebunden, zu haben; doch ist die Erkguterung der fünf letzten Sonaten u 12—165) auch im Separatabdruck zum Preise bon 1 4 er⸗
enen.
Jagd.
Am 27. Januar wird unter dem Allerhöchsten Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs die Deutsche Geweih⸗ Ausstellung 1898 eröffnet werden, und zwar abermals in den von den 536 bierzu zur Verfügung i Parterre Räumen des Borsig'schen , . Berlin W., Voßstraße 1. Gönner und , des edlen Waidwerks setzt der Ober⸗Jägermeister vom Dienst
reiherr von Heintze im Auftrage des Vorstandes hiervon in Kenntniß mit der Bitte, die Ausstellung auch diesmal wieder mit Hirsch⸗ geweihen, Elch, und Damschaufeln, Rehkronen und Gemzkrickeln, welche im Kalenderjahre 1897 von deutschen Jägern im In⸗ oder Autlande oder von Ausländern auf deutschen Jagdrevieren gewonnen worden sind, reichlich beschicken und seinerzeit fleißig besuchen zu wollen. Prospelte und Anmeldelisten sind , durch das 6 . Hof ⸗Jagdamt, Berlin W. 9, Pot damerstraße 1340, zu ezlehen.
Mannigfaltiges.
Im wissenschafilichen Theater der alten Urania“ (In= palidenstraße) hielt Herr Lr. G. Naß am Sonnabend seinen ersten Vortrag über die Technologie des täglichen Lebenz“, welchen er „Irdisches und künstliches Licht‘ betitelte. Nach einer kurzen Gin—⸗ leitung über den Unterschied der Chemie und Physik sowie der chemischen und mechanischen Technologie ging er auf den Hauptgegenstan d. unser Leuchtgas“, über. Er erwähnte zunächst die ewigen Feuer von Batu und an anderen Orten, erinnerte an die Parsen und Feueranbeter und kam dann auf das in der Natur vorhandene brennbare Gas zu sprechen. Einer kurzen Geschichte unseres Leuchtgaseg ließ der Vortragende Mittheilungen über die heute übliche Barstellung des Gases folgen, welche durch zahlreiche photagraphische Projektionsbilder erlaͤutert wurden; im besonderen wurde auf die Zusammensetzung und die Eigenschaften hingewiesen, welche das Gas zum Leuchten, Kochen und Heizen geeignet machen. Mit der Kennjeichnuug der Erfindung des Gasglühlichts durch Dr. Karl Auer von Welsbach schloß der Vortrag.
Sten dal, 10. Januar, Der Eisenbahnstationz. Vorsteher Gericke ist, wie das ‚Altmärklsche Intelligenzblatt! meldet, auf Station Vinzelberg, an der Strecke Berlin — Hannover, heute früh 6 Uhr von einem in Fahrt befigdlichen Güterzuge abgesprungen, unglücklich gefallen und gegen einen Prellstein geschlagen, sodaz infolge Genickbruch der Tod eintrat.
Lon don, 9. Januar. Wie jetzt bekannt wird, hat der englische Dampfer ‚Clarissa Radeliffe“ auf der Fahrt von Ode ssa nach Rotterdam am 30. Dezember am Kap St. Vincent Sch iff⸗ bruch gelitten. 19 Mann der Besatzung sind, dem W. T. B.“ een. ertrunken; 4 sind gerettet und nunmehr in Falmouth ange⸗ ommen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
. . ö. . e e wn .
9
2 —
zum Den 7.
Erste Beilage
10. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
tschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Montag, den
Anzeiger
1898.
— —
Marktort
Qualitãt
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Dopp
el zent ner
niedrigfter
höchster
niedrigster
.
höchster
.
niedrigster
f.
höchfter
6p.
Menge
Doppeljentner
Verkauft⸗ werth
Durch schnitts⸗· preis für 1Doppel⸗ jentner
Am vorigen Marktttage
Durch⸗ schnittsz⸗ preis
16
Außerdem wurden am Marlttage (Spalte 1) nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preig unbekannt
Wetterbe 8
icht vom 10. Fanuar,
* ct
Morgens.
sp. x im.
Stationen. Wetter.
red. in Milli Temperatur in o Celsius
5 C. — 40 R.
3 bedeckt wolkig Regen bedeckt bedeckt Schnee
Z halb bed.
. openhagen. ö ; aranda. t. Petersbg. Gort. Queens Kö Cherbourg. Ider ...
O —— — t
2.
halb bed. bedeckt Dunst bedeckt Nebel wolkig bedeckt bedeckt
Nebel Regen bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
Neufahrwasser Memel...
arlsruhe .. . Chemni 36 Berlin 5. ö. Wien .... bedeckt Breslau... 766 bedeckt
. . still bedeckt
2 7635 still bedeckt J
Uebersicht der Witterung. Hochdruckgebiete lagern über der Kanglgegend und über Rußland, während die Witterung Nord⸗Curopas von elner umfangreichen Depression beherrscht wird. Ueber Mittel⸗ Europa ist die Luftdruckvertheilun leichmäßig und daher die Luftbewegung fast wach. In Deutschland ist bei südlichen bis westlichen Winden das Wetter mild, trübe und neblig, in den nordwestlichen und südlichen Gebiets—⸗
thellen haben meistens Regenfälle , Veutsche Seewarte.
1 Theater.
iche Schanspiele. Dienstag: Opern⸗
aus. 15. Vorstellung. Ha ꝛ in 1 Auf⸗ . Dichtung 323 Axel ö nnn 23.
1
e G R e e S- O — OR — - O — tά⸗ᷣ&σ 0 σtn
D 0G
Oscar von Chelius. In Scene Ct vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dekorative nrichtung vom Ober ⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Er. Muck. — Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von 3 Dekorative Einrichtung vom Ober ⸗ Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ meister Dr. Muck. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 11. Vorstellung. Das neue Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen von Rudolph Stratz. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 11. Vorstellung. Ca- valleria rnaticanan. (Bauern Ghre.) Dper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volklsstück von G. Verga. — Bajazzi. (Fagliaecci.) Oper in 2 Atten und einem Pro . Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 12. Voerstellung. Coriolan, gie e. Drama in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck. Nach der Bühneneinrichtung von Wilbelm Oechelhäͤuser in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 741 Uhr.
Nentsches Theater. traum. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Die versunkene Glocke.
Donnerstag: Mãdchentraum.
Dienstag: Mädchen⸗
Berliner Theater. Dienstag: In Se. handlung. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Faust EI. Theil.
Donnertztag: In Behandlung.
Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Dienstag: Der Volksgraf. Anfang
74 Uhr.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die Journalisten. — Abends 71 Ubr: Zum ersten Male: Minna von Barnhelm.
Donnergtag: König Krause.
Schiller Theater. Wallner ⸗ Theater.) D n Der Negistrator auf Reisen. Anfang
e e Der Registrator auf Reisen. An⸗
Cessing · Theater. Dienstag: Im weisten Rößl. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch: Im weißen Rößl.
Donnerstag: Im weißen Nößl.
Freitag: Hans Huckebein.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4 a. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Die Logenbrüder. Schwank in 3 Akten von C. Laufs or Kraatz. Regie: Hermann Werner. Anfang r.
Mittwoch und Donnerstag: Die Logenbrüder.
e n, den 16. d. M., Nachmittags: Zu volksthümlichen Preisen: Trilby.
In Vorbereitung: Familie. Lustspiel in 3 Akten von Auguste Germain. Dentsch von Max Schönau.
Belle ·˖ Alliance · Theater. Belle / Alliancestr. / v Dienstag: Der Bräutigam auf Probe.
Miltwoch: Kean.
Donnerstag: Die relegierten Studenten. Freitag: Kean.
Nesidenz · Theater. Direttion: Theodor Brandt. Dienstag: Sein Trick. (Le Truc de SSraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallisres und Antony Mart. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang
78 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Sein Trick.
Theater Unter den Linden. Dienstag: Offenbach⸗Cyelus. Gastspiel der Frau Petterson⸗ Norrie. Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhae und Halsvy. Deutsch von J. Hepp. Musik von Jacques Offenbach. Anfang 76 Uhr.
Mittwoch: Gastspiel der Frau Petterson⸗Norrie. Die schöne Helena.
Thalia · Theater. (Vormalg: Adolph EGrnst Theater.) Dien gtag: . Gastspiel Heinrich Büötel' s und des Berliner Opern⸗Ensfembles. Der Trou⸗ babour. Dper in 4 Aufzügen von Verdi. (Manrico:
fang 8 Uhr. onnerztag: Zum ersten Male: Der König. Anfang 8 Uhr.
Fi Bötel a. G.) Gewöhnliche Prelse. Anfang r. Mittwoch: Das Opferlamm.
Donnerstag: II. Gastspiel Heinrich Bötel's. Fra Diavolo.
Central · Theater. Alte Jakobftr. Zo. Direktion: Rich. Schultz. Dienstag: Emil Thomas, a. G. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungsvosse in 6 Bildern von Jul. Freund und Wilh. Mannstädt. J von Kapellmeister Jul. Ginödshofer. Anfang
r. Mittwoch und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.
Konzerte.
Saal Bechslein. Dienstag, Anfang 7! Uhr: Konzert von Walther Cavallery 3 Mitwirkung: Fräulein Selene Oberbeck (Gesang
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: . Maria Hilgenberg mit Hrn. Regie⸗ 6 or und Sec. Lieut. d. R. Dr. sur. Paul Ikter (Berlin).
Verehelicht: Hr. Claus von Behr mit Frl. Maria von Heyden (Fritzow — Groß Below). — Hr. Rittergutsbesitzer Und Sec. Lieut. d. R. Holtz mit Frl. Marianne Brasch (Lenartowo— Mahlen⸗ dorf). — Hr. Rittergutsbesitzer von Arnim⸗ Götschendorj mit Frl. Glly von Flottwell (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann a. D. G. Nöldeke (Hannover) — Gine Tachter Hrn. Kunz von Prittwitz und Gaffron (Berlin): — Hrn. Alexander von Stiegler (Borapierc b. Sobotta).
Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rath Hans
rtwig Ernst Lehnsgraf Bernstorff⸗Gyldensteen . — Hr. Pastor om. Hermann Struhl (Brieg)]2 — Hr. Gebeimer Rechnung. Rath wi * (Gr. Lichterfelde). — Fr. Major rna von Holstein, geb. Winckelmann (Schwerin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Abnstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage). (4496)
a 9 9 9 2 90
D 29 9 9 9 9 9 9 a9 9 9 9 9 9 9 9 2 24
8
/ 2 8 2 9 2 9 2 9 9 9 9 2 9 2 2 2 92
Brandenburg Frankfurt a. O. Schwiebus. Anklam Stettin. Greifenhagen Pyrit Kolberg. Bromberg Trebnitz. Breslau. Ohlau Grieg Habelschwerdt. Sagan Polkwitz. Bunzlau. Goldberg Jauer Leobschũtz Neisse Saljwedel. Halberstadt. Eilenburg Erfurt
Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg 56 . Boppard Kleve.
Wesel
Neuß . München Straubing. Regensburg Großenhain. Meißen. . Plauen i. V.. Bautzen. Ravensburg m Offenburg Braunschweig . Altenburg Brumath Diedenhofen Breslau. Neuß.
Tilsit . Luckenwalde. Brandenburg . . Spree rankfurt a. O... Schwiebus . Anklam Stettin.. Grejfenhagen Pyrit Stargard Naugardd Greifenberg i. P. . Schivelbein. Neustettin Kolberg. Köslin. Schlawe . Stoly Bütew Bromberg Namalau Trebnitz. Breslau. Ohlau ö abelschwerdt. Tsteusalz . . Sagan . —ö Bunzlau . Goldberg ö e eobschütz Reisse. .. Saljwedel. alberstadt . ilenburg. Erfurt. . Goslar. Duderstadt
Etraubing .
17,70
16 5o 1810 1750 1710 16 36 17 66
17,00 18, 25
15 60
18, 00 17, 9h 1814 1555 15,96 17 50 16, 90 17,560 18, 10 16 30 17,56 19, 36ę 20 00 1960 20 00 18, 10 26 06 16 35 260,53 17 65 1706 18,76 17,60
21,00 19,80
1880 13 36
20 80 16 36 1836
12.30 13,40 13,20 13,30 13,30
13,00 13,60
13,20 13, 90 13, 26 12,75 12, Ih 12,00
13, 00 12,9 13, 00 13,00 1420 13, 90 13,90 14,00 1420 13,50 13,80 14,06 14,00
14,00 1400 13,45 14,47
13, 90 13, S0 13,75 15, 00
13, 80 12,890 13,50 16,30 1400 13, 65 15,30 13, 10 16,60 16,70
23 18,00
16350 18,10
17,40 1730 17,30 1700 17,20 18, 35
16,00 18,90 17,00 18.57 16,5 1850 18,06 18.26 158.56
18,40 1726 1736 1935 26 560 26 60 36 00 1526 21 56 1857 21. 66 18 06 1756 1936 1756
21,00 20, 00 18,00 18,20
21,00
2
8D
11
e i zen.
18,10 16,80 17,00 17,60 18,20 17,90 17,60 17,80 18,90 18,20 17,80 18.00 17,60 18,60 17,65 17,00 18 80 19,00 18,60 18 84 17,62 18,50 18,00 18,25 18,50 17,80 18,50 17,20 17,25
19,75
20, 15 20,50 19,20 21,40 19,66 21,33 18,25 17,60 19,40 18,ů70 18,00 21,30 20, 20 21,00 18, 30 18,50 19,B75 21,00 17,80 19,20
/
.
18,40 16,80 17,00 17,650 13,20 1790 17,60 18,30 18, 90 19,00 18,70 18, 00 18,00 18,80 17,65 17,00 18,80 189,00 18,55 19,07 18,57 19,00 18,40 18,90 18,50 1800 18 80 17,60 18,00 1975 20,25 20,50 19,80 22,80 36 57 22,00 18 50 18,00 19 80 18,70 19 06 21,36 21,00 21,00 18,40 18,50 20, 25 21,20 18.70 19, 80
13,60 13, 60
13,40 14090 1240 13, 10 13, 70 13,30 13,00 13,60 13,25 13,50 13,00 13,25 13,40 13, 20
1560
13,40 14,70 1460 14,90 14,90 14,80 14,00
14,289 14,50 16,00 14570 15,00
1482 1455 14.15 14,26 14.86 16 606 1626 1550 15 66 14. 10 15.56
14,00 16,80 14,10 16,69 16,91
292 S8 o 9 es * * 2 2 2 1