J 3.
C. J. V. Garle, London; Vertr.: E. Hoffmann,
. in M., Frichrlchftr. 646. 28. 1I. 86.
a sse.
40. O8 317. Verfahren zur Herstellung von Metallen oder Metalloiden oder Legierungen der⸗ selben. — Firma Th. Goldschmidt, Essen a. d. Rubr. 13. 3. 95.
A2. 96 333. Tachymetertheodolit mit einem zum unmittelbaren Kartieren im Gelände dienen den Meßtisch. — F. W. Koch, Darmstadt, Grüner Weg 9. 21. 1. 96. .
42. 96 231. Durch Verdrehung elnes Papier ˖ streifens wirkender Papierprüfer. — G. Pfuhl., hr 55; Vertr.: R. Fueß, Steglitz.
43. 96 354. Uebertragungsvorrichtung für die Spulen und Röhren der Diagonalfaͤden von Web⸗ sfühlen zur Herstellung von Geweben mit be—⸗ sfonderen diagonal verlaufenden Ketten fäden. — Ch. Crompton, Worcester, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. 19. 11. 965.
44. S6 301. igarren⸗Abschneider und An⸗ zünder. — G. A. Johnston, 1187 Lawndale Ave., Chicago; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann und Th. Stort, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. 30. 6. 97.
44. 96 325. Schnalle. — G. Taube, Char⸗ lottenburg. Wilmersdorferstr. I97 a. 9. 12. 96.
45. 96 309. Fangwagen für Rapg⸗ und andere . C. Mende, Repsch b. Ober ⸗Glogau.
46. 96 326. Steuerung für kreisende Gas⸗ maschlnen. — P. Auriol, Paris; Vertr.: F. S. Haafe, Berlin NW., Karlstr. 26. 1. 11. 96.
47. 96 319. Schraubenmutter mit äußerer Kegelverzahnung. — A. F. Saul, 49 Swansea Street, u. J. Soutworth, 1 Derby Terrace, Watery Lane, Preston, Engl.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W., Friedrich⸗ straße 10. 9. 5. 97.
A9. H6 327. Drehbankfutter. — G. Coradi, Zürich, Weinbergstr. 49; Vertr.: A. du Boizg— Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 4. 5. 97.
51. 96 328. Resonanzboden mit Metallschienen zwischen den Rippen. — L. Simon u. P. Heim, Ulm a. D. . J. 97.
51. 96 355. Flügelmechanik. — M. Steinert, New⸗Haven, 1695 Olive Street; Vertr.: Robert ö Berlin W., Potsdamerstr. 141.
5z3. 96 318. Verfahren zur Herstellung von Mal kakao. — F. Abels, Krefeld. 9. 5. 95.
54. 96 310. Maschine zum Verstärken der Schachtelecken. = H. Inman, Amsterdam, Staat New⸗Jork, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43144. 6. 8. 97.
54. 96 341. Vorrichtung zum Lochen von end⸗ losen Papierstreifen für Telegraphiezwecke. — Ch. L. Buckingham, New⸗York; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 30. 9. 96.
60. 906 302. Regler für Schiff- und andere Dampfmaschinen. — E. B. Thorburn, Stock . ton⸗Str. 228, Hightstown, V. St. A.; Vertr.: . Berlin NW., Tulfenftr. 43/44.
60. 96 329. Geschwindigkeitsregler mit federnder Uebertragung der Geschwindigkeitsänderungen auf die Hülse. — Ernst Hertel . Co., Leipzig⸗ Lindenau, Lützenerstr. 115. 11. 11. 96.
683. 96 335. Von in entgegengesetzter Richtung wirkenden Schraubenfedern beeinflußte Fahrräder⸗ Lenkstangen und Sattelstützen. — H. K. Brooks, Chicago; Vertr.: A. Schmidt, Berlin N. W., Friedrichstr. 138. 2. 9. 96.
683. 96 336. Vorrichtung zum Aendern des Uebersetzungsvvmerhältnisses und zum Entkuppeln der treibenden und getriebenen Welle für Fahr⸗ räder, Motorwagen und Fahrzeuge jeder Art. — H. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichs str. 39. 22. 12. 96.
83. 96 337. Antriebvorrichtung mit veränder⸗ licher Uebersetzung für Motorwagen, Fahrräder und sonstige Fahrzeuge. — H. Ehrhardt, Düssel⸗ dorf, Reichsstr. 30. 23. 12. 96.
683. 96 338. Fahrrad ⸗Antrieb mittels verstell⸗ barer Reibrollen. — G. Lewicki, Dresden ⸗A., Liebigstr. 14. 23. 5. 9.
92. 96 339. Als Lippenventil ausgebildetes Rückschlagventil für Luftreifen. — C. Krug, Hanau a. M, Krämerstr. 14. 26. 8. 97.
63. 96 357. Federndes Rad. — M. H. Emith, London, Albany Buildings, 47 Victoria Street, Westminster; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 5. 3. 97.
84. 96 311. Flaschenverschluß mit Kohlensäure⸗ kapsel und Ausstechngdel. — 2 V. R. Read, Broad Street Ave, London; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 19. 2. 97.
684. 96 312. Bierjähler. — G. M. Neßler, Chemnitz i S., Müllerstr. 15. 17. 6. 97.
84. 96 312. Flaschenverschluß. — A. Pfoh, Darmstadt, Schuchardtstr. 1. 26. 8. 97.
64. 98 351. Biersiyhon. — Patent ⸗Ver⸗ werthungs⸗ Gesellschaft, G. m. b. H.. Berlin NW., Unter den Linden 59. 21. 5. 97.
688. 96 370. Doppelseitig aufgehende Thür. — J. Fleischmann, Kaiser Josefstr. 29, u. M. Schiller, Obere Donaustr. 3, Wien; Vertr.: B. Schiller, Berlin O., Krautstr. 52. 4. 2. 97.
74. 96 340. Einrichtung zur beliebigen Befehls⸗ Uebermittlung von mehreren räumlich von ein⸗ ander getrennten Gebern aus. — Siemens 4 Halske, , , . Berlin. 19. 4. 96.
726. 96 303. Ringspindel. — Spinnerei St. Blasien, Theilhaber Ernst Friedrich Krafft, St. Blasien, Baden. 8. 4. 97.
T6. 96 304. Vorrichtung für Spulmaschinen zur Einschaltung der Spindelbewegung. — Ma⸗ schinenfabrik Kappel, , , . 6. 97.
78. 96 305. Hülfenaufsteck. Vorrichtung. — R. Schmehlik, Berlin N., Elsasserstr. 42. 20. 6. 97.
76. 96 321. Vorrichtung für Spinn⸗ und Zwirnmaschinen u. dgl. zur Stillsetzung des Ober- zylinders und Festklemmung der zugeführten Fäden bei Fadenbruch. - B. Thieron Söhne Æ Co.,
0 aM . i ch ö . achtofen mit Heizwänden. — J. Neudecker, ,,. b. Pakosch. 22. 12. 96.
80. . eg fn zur , ö ementplatten. — Ch. uger, ngen a. N., Rr rene, g .
53. 98 314. . Pendeluhr mit Zeiger ˖
Nlasse. 83. 98 2185. Vorrichtung an Gewichtsuhren zur Verhinderung des Zubochaufztehens und Ver= rollens der Saiten. — M. Müller, Beilin C., Menste s 18.6. 97. 85. 96 350. Strahlrohrmundstück. — The Globe Norzrke Co., Charleston, Südearolina, V. St. A.; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 13. 4. 97.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. s5 960, sG 1831 bis S6 445.
lasse. .
2. 86 182. Backofensparlampe mit doppelt gebohrtem Hahn, . oder Kontregewicht, deren Flamme nach Gebrauch selbstthätig nahezu er⸗ sischt und selbstthätig wieder aufflammt. Richard Krämer, Osterburken, Baden. K. 7422.
2. S6 315. Wrasenerzeuger (Schwülkasten) für Backöfen mit durch Randberzahnungen des Dampf⸗ kastens, des Abschlußdeckels und der Wasserauf⸗
fangrinne gebildeten Wrasenaus⸗ und Wasser⸗
y,, äöffnungen. Otto Schulze, Breslau, Mauritiusstr. 4. 4. 12. 97. — Sch. 6909.
3. S6 207. Die Tasche von außen umfassender schwacher Gummischlauch als Taschenverschluß. Albert Schmidt, Breslau, Fränkelpl. 2. 23. 11.97. — Sch. 6865.
z. 86 365. Kragenschonerkravatte. Oppen⸗ ,, Gompertz, Berlin. 13. 12. 97. —
z. 86 394. Perrücke mit Randeinschnitten und Schließfedern an letzteren. Emil Matthesius, Zwickau, Hermannstr. 17. 16. 11. 97. — M. 6130.
2. S6 428. Damenhuthalter, bestehend aus einem in einer Hülse durch in Nuthen oder Schlitze der Endzähne des Kammes eingreifende Stifte geführten und gehaltenen Kamm. Andreas Stockinger, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 4. 12. 97. — St. 25665.
z. 86 433. Vorhemd (Serviteur) mit beweg⸗ lichen Seitenlappen. Hammer Ohrtmann, e, ,,, . 12.97.
2. S6 443. Gurt sür Hosenträger und Gürtel aus einfachen oder mehrfach gelegten, seitlich ver⸗ bundenen, weitmaschigen Streifen aus unge⸗ sponnener, gewebter Faser. Ewald Löwen, Elberfeld, Berlinerstr. 1. 6. 12. 97. — L. 4808.
2 86 6 y lůr ar n
aran fester Kapuze. August Ising, Düsseldorf, Mühlenstr. 2. 6. 12. 97. — J. 1907.
4. 86 181. Zündband, gekennzeichnet durch die fortlaufend gleichmäßig zunehmende Eintheilung der Zuündpillen auf demselben. Johannes Hübner, Hermsdorf b. Waldenburg i. Schl. 2. 10. 97.
— H. 8649.
44. S6 251. Reflektor aus einem Stück für mehrere Lampen. Gustav Goldschmidt, Berlin, Friedrichstr. 218. 9. 19. 97. — G. 4498.
4. S6 261. Durch Zugschnur bethätigte und federnd gelagerte Löschvorrichtung an n lampen. S. Greve, Berlin, Taubenstr. 36. 2. 11. 97. — G. 4559.
4. S6 262. Schutzdach für Zündspiralen an Petroleumlampen. S. Greve, Berlin, Tauben⸗ straße 36. 2. 11. 97. — G. 4560.
4. 86 268. Lichtanzünder und Auslöscher, be⸗ stehend aus Hülse mit Spiralfeder zur Aufnahme der Kerze und durch einen über die Hülse passen⸗ den Reifen lösbar befestigtem Hütchen. Wilhelm Ulbrich, Deuben b. Dresden, Dresdenerstr. 38. 12. 11. 97. — U. 621.
4. S6 274. Beleuchtungs ⸗Reflektor mit Glas⸗ platte vor seiner Reflexionsfläche. Franz Wehr⸗ fritz, Hamburg, Raboisen 52. 18. 11. 97. — W. 6174.
4. S6 289. Wandlampengehänge mit federndem Vasenhalter und angebogenem Klemmring als Schirmhalter. Ignaz Hochhaus, Euskirchen. 26. 11. 97. — H. 8862.
4. S6 316. Sturmlaterne mit ae,, ,.
Bünte X Remmler, Frankfurt a. M. — B. 9467.
4. S6 317. Flach zusammenlegbare Illumi⸗ nationslampe in Form zweier, mit ihren Grund⸗ flächen zusammenstoßender, abgestumpfter Pyra⸗ miden. J. Danziger * Comp., Dresden⸗A. 4. 12. 97. — D. 3253.
4. S6 337. Sänlenlampen, bei welchen die aus Gesteinsarten hergestellte Fußsäule mit gepreßlen Metalltheilen versehen ist. Wilhelm Brendel, Berlin, Oranienstr. 187. 8. 12. 97. — B. 9490.
4. 8G 385. Leuchter und Reflektor für Kerzen mit vangenartigen Klammern. Hugo Schindler, Mariaschein; Vertr: Max Schindler, Dresden. 9. 11. 97. — Sch. 6800.
6. 86 4386. Durch Auf⸗ und Abwärtsbewegung einer durchlochten Platte die Zerkleinerung und Auswaschung bewirkender Filtermasse⸗Wasch⸗ apparat. Georg Kraft, Nidda. 6. 12. 91. — K. 7696.
8. S6 137. Flortheiler sür zusammengearbeitete
lüschbänder, mit umlaufendem Messer und die Bänder seitlich ableitenden, zu einander ver⸗ stellbaren Führungsbacken. 9. J. Schäfer, Oberlichtenau 4. S. 30. 11. 97. — Sch. 6890.
8. 86 228. Trommel zum Trocknen und Aus⸗ schlagen von Federn, Wolle, Seide, Garn, Stoffen u. dgl., mit in jedem Winkel einstell⸗ baren und a , Aufschlagflächen. Hermann Hagen, Berlin, Ritterstr. 11. 6. 12. 97. — S. JS.
8. S6 26. Einfarbiges und gemustertes, moiriertes und gaufriertes Gewebe aus Baumwolle und Jute, Leinen oder Ramie. Alfred Hoffmann, Alt⸗ gersdorf i. S. 11. 11. 97. — H. 8776.
s. S6 277. Pflanzentheile aus farbigem Wachz⸗ . ö Lauge, Gera, Reuß. 20. 11. 97.
9. 86 249. Besen mit zweltheiligem, durch
Scharnierbolzen drehbar verbundenem und mittels
Einstellstange feststellbarem Stiel. Elna Gersten⸗
berg, Graudenz. 1. 10. 97. — G. 4474.
9. S866 314. Blechvorband für Pinsel u. dgl.
aus einem mit einem Ende eine Dese bildenden
und mit dem anderen Ende durch dieselbe hindurch⸗
Cr und darüber gebogenen Blechstreifen. l ge, g, Dresden, Förstereistr. 23. 12. 97. — P. 8908
werk in der Pendelscheibe. — W. Nonhoff jr., Münster i. *. 2. 4. 97. en!
1 e ,
*
Winkel zu einander stehenden Borstenträgern. Sächs. Kardätschen⸗ Bürsten · Æ Pinsel⸗ Fabrik Ed. Flemming . Co., Schön ⸗ heide i. S. 9. 9. 97. — S. 3716.
Alasse. 9. 86 3273. Fahrradreifen, und Kettenbürste mit einsetz' bzw. herausnehmbarem Mittelstück. Sächs. Kardätschen⸗ Bürsten· Pinsel⸗ Fabrik Ed. Flemming . Co., Schön—⸗ heide i. S. 9. 9. 97. — S. 3717.
9. 86 374. Fahrradreifenbürste mit der Reifen⸗ form entsprechend gekrümmtem Borstenkörper. Sächs. Kardätschen . Bürsten⸗ . Pinsel⸗ Fabrik Ed. Flemming Co., Schönheide i. S. 10. 9. 97. — S. 3718.
9. S6 407. Stielbefestigungs vorrichtung, be⸗ stehend aus einer zylinderförmig gestalteten ge— zahnten Platte, die als Keil zwischen Stiel und Besenholz wirkt. Frau Franz Grundei, Wetter a. Ruhr. 22. 11. 97. — G. 4608.
13. 86 208. Speisewasservorwärmer, bestehend aus einem Rost mit hohlen, der Speisepumpe bezw. dem Kessel angeschlossenen Roststäben. E. K. Jones u. Th. N. Wilson, Fulton; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 23. 11. 97. — J. 1878.
E. S6 222. Geschlossener, bleiener Mannloch⸗ dichtungsring runden Profils. R. A. Jaenicke, Dretden, Elisenstr. 3a. 3. 12. 97. — J. 1896.
13. 86 287. Dampfkessel mit in Feuerkammern liegend angeordneten und durch Rohre kommu⸗ nizierenden, trommelförmigen Dampfentwicklern mit Schlammablauf. A. S. Krotz, Spring⸗ field; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisen⸗ straße 26. 26. 11. 97. — K. 7653.
123. S6 442. Ventil für Wasserstandsanzeiger u. s. w. mit verlängerter Spindel, besonderer Brücke und vor dem Verschmutzen geschütztem Gewinde. Heinrich von Söhnen, Barmen, Wertherstr. 97. 6. 12. 97. — S. 3952.
14. 86 239. Steuerungsorgan mit nach unten und oben offenen Ventilsitzen für getheilte Dampf⸗ durchführung. Actien⸗Gesellschast Görlitzer Maschinenbau · Anstalt C Eisengießerei, Görlitz. 6. 11. 96. — A. 1834.
15. S6 14. Konzepthalter, der mit waage⸗ rechter Achse verschiebbar und drehbar in einer senkrechten Achse, die ebenfalls verschiebbar und drehbar ist, gehalten wird. Hermann Krandt, Rostock. 2. 12. 97. — K. 7674.
15. S6 375. Vorrichtung zur Lagerung eines Ergänzungsfarbwerks an Linliermaschinen, bestehend auß einem bügelartigen Träger. Eligius Kal⸗ berer, München, Schießstättslr. 13. 18. 9. 97. — K. 7287.
17. 86 221. Zimmer⸗Heiz⸗ und Kühlapparat, bestehend aus einem den eigentlichen Heizkörper schlangenförmig umgebenden Kühlrohrensystem. Johann Arenz, München, Schwabingerland⸗ straße 46. 4. 9. 97. — A. 2300.
17. S6 3581. Röhrenkühler für Gasströme, dessen Röhren mit Rippen so besetzt sind, daß die bei der Kühlung sich ausscheidenden Kondensations⸗ produkte abgeleitet werden. Zimmermann Jansen, Düren. 5. 11. 97. — 3. 1207.
19. 86 300. Sprengapparat für Kehrmaschinen mit doppelten Brauserohren. H. J. Sellmers, , Hornerlandstr. 178/188. 4. 12. 97. —
19. 86 418. Schwingbrücke mit die Brücken⸗ zugänge während des Schwenkens selbsttbätig sperrenden Barrisren. Ferdinand Raasch, Mil- waukee; Vertr.. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 2. 27. 11. 97. — R. 4983.
20. SG 141. Drehgestell für Straßenbahnwagen
mit Längswangen aus zwei durch Flacheisen ver⸗
bundenen Achskastenführungen und mit Oeffnungen für die Wagenfedern in der vorderen Achskasten⸗ führung dicht hinter der Vorderradachse. Bergische
Stahl⸗-Industrie, G. m. b. S., Remscheid.
1. 12. 91. — B. 9447.
20. s86 193. Schutzvorrichtung zwischen ge⸗
kuppelten Straßenbahnwagen, bestehend in einem
zwischen den Perrons einzuhängenden Rahmen, dessen beide Seiten aus in einander verschiebbaren
Rohren gebildet sind. Union Elektricitäts⸗
Gefellschaft, Berlin. 10. 11. 97. — U. 619.
20. S6 214. Wagenkörper mit an den Seiten⸗
wänden abnehmbar befestigten Streben, mit diesen
zu verbindenden drehbaren Armen und an letztere anlenkbaren Stäben. La Fayette Honh,
Helena; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E.
Detz ner, Berlin, Leipzigerstr. 91. 29. 11. 97. —
J. 882.
20. 86 243. Schutzvorrichtung für Straßen⸗
bahnwagen u. dgl. Fahrzeuge aus einem dreh⸗
baren mittels schwingbaren Bügels auslösbaren
Raäͤumer. Ernst Schuster, Dres den, Cirkusstr. 21.
26. 5. 97. — Sch. 61533.
20. 86 307. Vorrichtung an Straßenbahnwagen
zum Sandstreuen während der Fahrt aus einem
trichterförmigen Behälter und durch Tritthebel mit dessen Oeffnung in Kommunkkation zu setzen⸗ dem Ausflußrohr. Emil Reichelt, Dresden,
Hauptstr. 4. 4. 12. 97. — R. bolI1.
21. 86 186. Isolierrolle für dreifache elektrische
Leitungen mit senkrecht bzw. parallel zur Achse
,, , Flächenstücken in der ringförmigen
Nuth bzw. in den Einkerbungen an der Stirn
seite. Ludwig Neergaard, Görlitz, Städtisches
Elektrizitãtswerk. 21. 109. 97. — N. 1662.
21. 886 188. Aus dem Eisenmantel einer Spule
ebildeter Elektromagnet, dessen Anker mit einem nsatzzylinder in der Spule geführt wird. Ernst
Wunderlich, Frankfurt a. M., Bornheimer
Landstr. 2. 27. 10. 97. — EG. 2319.
21. 86 204. Kontaktstöpsel mit in der Längs⸗
richtung eingeschnittener und in einem Griff
federnd eingesetzter Hülse, deren vor pringender
Rand so* hngt nach innen als nach außen federnd
wirkt. Chemisch elektrische Fabrik „Pro⸗
metheus“, Frankfurt a. M. Bockenheim,
20. 11. 97. — C. 1772.
21. sG6 2831. ,,. Drehschalter mit
durch Schlagfedern in selner jeweiligen Schalt⸗
stellung festgehaltenem Schaltprisma und einem die zwischen je zwei Zungen kontaktbildenden ie. aufnehmenden Isolierköper. Voigt
aeffner, Frankfurt a. M. Bockenheim.
8. 12. 97. — V. 1436.
21. 86 24. Durch die Thüroberkante bethaͤtigter,
mit Sperrvorrichtung versehener Hebel an Schalt⸗
apparaten für zeitweilig zu beleuchtende Räume.
Alwin Reich, Berlin, Jorkstr. 13. 25. 6. 97.
9. 86 372. ahrradreifenbũrste mit jwei im
la sffe.
21. 86 246. Maximumanzeiger für elektrische Ströme mit von einem federgespannten Draht bethätigter Anzeigevorrichtung. Allgemeine . Berlin. 18. 7. 97.
21. 88 22. Fußkontakt mit Regulier. Widerstand und Kurzschluß⸗Schalter zum momentanen Bremsen eines Elektro. Motors. Albert Wagner, Merse⸗ burg a. S. 18. 11. 97. — W. 6163.
21. S6 285. Elektrische Bogenlampe, bei welcher der zylindrische Eisenrahmen mit ausnehmbaren Glasstäben versehen ist. H. Westermann, Hannover, Theodorstr. 8. 25. 1. 97.— W. 6197.
21. S6 330. In einer mit Scharnierdeckel und Bügelverschluß versehenen Kapsel angebrachter Druckknopf für Haustelegraphenleitungen u. dgl. J. Buscher, Solingen. 7. 12. 97. — B. 9485.
21. S6 389. Stanzstück mit Lappen für Her⸗ stellung dreipoliger Elektromagnete. Cäsar Vogt, Berlin, Alvenslebenstr. 17. 15. 11. 97. — V. 1414.
21. S6 416. Dynamobürste, bestehend aus Blech- oder Metallgewebestreifen mit zwischen⸗ gelegten Isolationsschichten. P. Ringsdorff, Essen a. d. Ruhr, u. Ernst Schulz, Aachen, Kaiserallee 13. 25. 11. 97. — R. 4977.
21. S6 419. Glühlampe mit mehreren Kohlen⸗ bügeln von gleicher oder verschiedener Lichtintensität, welche Kohlenbügel einzeln oder paarweise ein⸗ resp. ausgeschaltet werden können. Carl Meyer, Altena i. W. 27. 11. 97. — M. 6189.
22. S6 339. Flitter aus Gelatine, welche mit Hilfe von Formaldehyd unlöslich gemacht wurde. Carl Spatz, Hanau 4. M. 8. 12. 57. — S. 3965.
23. 86 347. Seifenspäne von bandförmiger Gestalt. Chr. Carl Müller, Köln ⸗Nippes. 9. 12. 97. — M. 6232.
24. 86 301. Kurzer Kaminaufsatz mit innen liegender fest oder drehbar angeordneter Spirale. Alfred Plobuer, München, Westermühlstr. 22. 4. 12. 97. — P. 3378.
24. S6 340. Lufterbitzungekasten an den Seiten des Rostes mit Luftaustrittsöffnungen nach der Mitte der Rostfläche. Arthur Schreiber, Dresden, Eisenstuckstr. 36. 8. 12. 97. — Sch. 6929.
25. S6 138. Spindelläufer für Umspinn⸗ maschinen, mit zwei parallelen, den Grunddraht zwischen sich aufnehmenden Stäben und verstell⸗
barem Fadenleiter. C. J. Vogel, Berlin, Ritterstr. 39. 1. 12. 97. — V. 1427.
25. S6 205. Raschelmaschine mit Stiftbarre zum Einarbeiten von Mustern. Max Günther, Apolda. 20. 11. 97. — G. 4605.
25. 86 217. Mehrfach gekehlte Platine zur Herstellung farbiger Längestreifen in plattierter Wirkwaarck. H. Alban Ludwig, Chemnitz. 1. 12. 97. — X. 4798.
25. S6 299. Auf der Raschelmaschine herge⸗ stellter Lammfellstoff mit und ohne Schußfaden⸗ einlage. Louis Gentsch, Zeitz. 3. 12. 97. — G. 4642.
25. S6 328. Rundstrickmaschine, deren die
waagerecht arbeitenden Nadeln tragende Nadel⸗
betten durch Zahnräder zu dem iylindrischen
Nadelbett in einer bestimmten Stellung gehalten
werden. G. F. Sturgesz, Leicester; Vertr.:
Arpad Bauer, Berlin, Stralsunderstraße 36.
7. 12. 97. — St. 2571.
25. 86409. CGottonmaschine mit Presse zur
Herstellung von Laufmaschen. H. A. Ludwig,
Chemnitz. 23. 11. 97. — L. 4767.
26, s6 190. Eleltrischer Alarmapparat für
Gasbrenner in dessen Stromleitung ein, durch
Oeffnen des Gashahns bethätigter Kontakt und
ein, durch die Ausdehnung eines durch die Flamme
erhitzten Theiles bethätigter Stromunterbrecher hintereinander geschaltet sind. John Erikson,
Providence; Vertr: Carl Fr. Reichelt, Berlin,
Luisenstr. 26. 4. 11. 97. — G. 2324.
26. S6 216. Hahn zum Anzünden von Gas—
lampen mittels Kletterrohrflamme mit auf dem
Küken angeordnetem Schlüssel und mit demselben
verbundenem, den Schlüssel arretierendem Begleit⸗
hebel. Dr. Jos. Raab, Ladwigshafen a. Rh.
1. 12. 97. — R. 5000.
26. S6 247. Acetylengaserzeuger, bei welchem
der obere Theil als Wasserbehälter und der
untere mit Doppelwand versehene Theil zur Er⸗ zeugung des Acetyleng dient. Windmüller Co,,
Commanditgesellschaft, Köln a. Rh. 13.9. 97.
— W. h854.
26. S6 255. Schraubenverschluß für Gashrenner,
bei welchem die Brennerspitze auf einen Metall⸗
Conus geschraubt werden kann. Paul Engler,
Berlin, Invalidenstr. 38. 22. 10. 97. — G. 7309.
26. 86 266. Aus mehreren Bunsenbrennern
zusammengesetzter Glühlichtbrenner für Acetylen⸗
gasbeleuchtung. Oscar Falbe Borchardt,
Berlin. 12. 11. 97. — F. 4021.
26. S6 267. Acetylengasgenerator mit ver⸗
mittels eines Schwimmer geregelter, automgtischer
Carbidzufuhr, entsprechend dem unter gleichem
Druck erfolgenden Gasverbrauch. Jacob Knap⸗
pich, Soden ⸗ Salmünster. 12. 11. 97. — K. 7587.
26. S6 269. Glühlichtbrenner mit aus einer
gesonderten Gaskammer gespeisten Zünd flammen.
Conrad Christ, Berlin, Wrangelstr. 106.
13. 11. 97. — G. 1764.
26. S6 275. Aeetylen ˖ Erzeuger mit dehnbarem
Wasserbehälter. Manchester Oycie Com-
ponents Limited, Manchester; Vertr.: G.
Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 20. 11. 97. —
M. 6147.
26. 86 27686. Acetylen ⸗ Generator mit durch⸗
lochtem Carbidbehälter und verstellbarem Docht.
Manchester Cycle Components Li-
mited, Manchester; Vertr.: G. Brandt, Berlin,
Kochstr. 4. 20. 11. 97. — M. 6148.
26. SG 281. Acetylengaglaterne für Fahrräder
mit Wasserbehälter an der Laterne und besonderem
Carbidbebälter am Fahrrade. Oskar Rob.
Fischer, Barmen. 23. 11. 97. — F. 4066.
26. S6 303. Gasolingas⸗Luft⸗Erzeuger mit
doppelter Gasoliudl · Vvieaáiû+áprCSꝝmNQ6ꝘWuVApsGiep‚
Dessau, Wilhelmstr. J. 4. 12. 97. — K. 7686.
26. S6 430. Gagdruckregler mit Ventllklappe,
am Verbindungsröhrchen jwischen Glockeninnen⸗
raum und Gasausgang. Johannes Fleischer,
Frankfurt a. M., Schweizerstr. 19. 6. 12. 97.
— F. 4104. 20. 86 132. y, ,, . mit am Ende im stumpfen Winkel gebogenem Bürstenrücken, gezähnter Borftenfläche und einem dieselbe über⸗
ragenden Büschel am Ende. Otto Friedemann,
R. 46516.
Hameln a. d. Weser. I. 11. 97. — F. 4066.
*.
e.
9 36 150. Inhalationg Apparat mit doppelt⸗ poder mehrkugeligem Röhrchen zur Aufnahme der Reagentien. Br. Max Breitung, Coburg. 3. 15. 97. — B. 9460. ö
30. 86 223. Elastischer, undurchlässiger Ueber ˖
ug, welcher namentlich den Speichenrand der rzilichen Hand bei Unterleibsuntersuchungen des Weibes vor Infektion schützt. Olga Bräuer, Breslau, Gnessenaustr. 19. 3. 12. 97. B. 94569. z0. 86 20. Aus weichem Leder hergestellter Hülfen verband, der durch erhäͤrtete, mit Celluloid; fung imprägnierte Stofflagen verstãrkt resp. steif , ist. Georg Haertel, Breölau, Albrecht⸗ ing. 37. 7. 12. 97. — H. 8477.
z0. 36 3160. Trantportierbarer. Schwitzkasten mit herausnehmbarem Wasserbehälter und Spi⸗ ritus⸗ oder dgl. Brenner. Franz Weise, Gera⸗ Pforten. 4. 12. 97. — W. 6226. .
z0., 86 311. Aus Gurten und einem Kissen bestehender Schoner für Radfahrerinnen. Peter
Hamburg, Johannikhof. 4. 12. 9. —
Funcke,
F. 4099. . .
30. 86 312. Schutzkissen für Monats verband mit Füllung aus Pflanzenzellstoff⸗Wollwatte. Paul Mitter, Göppingen. 4 12. 97. — M. 6299.
z0. 86 322. Gewebter Schlauch, einseitig für Flüssigkeiten undurchlässig gemacht. W. A. Herb Inh. Dr. Maximilian Pleißner, Pulsnitz i. S. 13. S7. — S. 392. . .
30. 86 329. Schwamm⸗Respirator aus einem an Traabändern befestigten Schwammbeutel. S. N. Papageorgi. St. Petersburg; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer und Wilhelm Bindewald, Erfurt. J. 12. 97. — P. 3384.
30. 86 346. Aus präpariertem Wundschwamm — Feuerschwamm — hergestellter Ring mit Paftenfüllung zur Entfernung der Hühneraugen. FJ. C. Kühle, Leipzig, Färberstr. 10. 9. 13. 97 — K. 7518. —
z0. 86 448. Aus einer mit Hebel und Stift zu sperrenden Zahnstange bestehende Vorrichtung zur Feststellung von Rückenlehnen an Operations · stühlen. Sekar Pieper, Rochester; Vertr, Franz Dickmann, Berlin, Seydelstr. 5. 9. 12. 97. P. JƷzg4. ö ͤ
30. 536 384. Aus einem kugelförmigen heiz⸗ baren Flüssigkeitsbehälter mit zwei entgegengesetzt mündenden Armen bestehender Nasenspuler und Inhalator. Emil Savor, Berlin, Katzbach⸗ straße 5. 6. 11. 97. — S. 3876. .
20. 86 AAT. Künstliche Zähne aus zahnfarbigem Kautschuk. August Polscher, Dresden, Prager⸗ straße 13. 26. 11. 97. — P. 3335. . .
30. 86 425. Streckapparat zur Skoliosebehand⸗ lung: Bank mit Gurtlager für den Oberkörper, mit verstellbarem Festhalter und verstellbarem Ausleger mit Rolle für das Gewichtssseil. E. P. Richter, Dresden, Ferdinandstr. 2. 3. 15. v. R. do9?. . ;
231. S6 440. Gußform für Metallbänder mit an dem vorderen Ende abgeschrägtem Rande als Einguß. Carl Bründt, Krefeld, Breitestr. 81. 6. 12. 97. — B. 9474.
32. 86 412. Auf Glaeplatten aufgekittete, ge⸗ schliffene Glasbuchstaben mit gemaltem Schatten auf farbigem, hinter der Glasplatte angebrachten Grunde. Wilhelm Duchrow, Magdeburg, Wall⸗ straße a/. 2. Ii. 55. — D. 3224.
223. S6 201. Schirm mit an einem verschieb⸗ baren Rohr des Stockes besestigten, beim Zu⸗ machen sich einwärts unter die Stäbe legenden Streben. Christoph Hahn, Nürnberg, Grübel⸗ straße 16. 15. 11. 97. — H. 3818ü.
232. 86 282. Waffen⸗Putzzeuglasten mit Fächer eintheilung und als feststellbare Deckel stütze dienen dem Traghenkel. M. Kerber, Lissa, Muͤhlstr. 37. 23. 11. 57. — K. 7641. x
23. s6 283. Schuh ⸗ und Handschuhknöpfer mit festem oder zusammenlegbarem Griff und huf⸗— eifenförmigem Knopfausheber. Guftav Mecken⸗ häuser, Celle. 24. 11. 7. — M. 6171.
23. 86 302. Nadelkarte, die im zusammen.; gelegten Zustande ein Gefäß (Körbchen, Kübel u. f. w. bildet. Robert Neust, Aachen. 4. 12.97. — QI. 1715.
a3. S6 308. Selbstöffner⸗Schirmgestell mit radial zwischen Schirmschieber und Schirmstreben oder Schirmstangen eingeschalteten Federungen. e,, Rauh, Weyer, Rhld. 4 12. 97. — K. 7688.
23. 856 306. Nählehrmittel, beslehend aus einem Saß von theilweise vorgenähten Zeugabschnitten. GF. X. Frauce, London; Vertr.: G. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 4. 12. 7. — F. 4096.
23. 86 376. Tornister mit Gerippe aus Stabl⸗ draht und Drahtgewebe. Albert Rümkens, Magdeburg, Tischlerkugstr. 2. 21.8. 97. — R. 46988.
23. 86 395. Zusammenschieb⸗ und zusammen⸗ legbares Gestell für Zelte mit einem Dach aus zusammenschlebbaren Sparren und einknickbaren Seitentheilen und an diesen gelenkig befestigten jufammenschiebbaren Füßen. Sigmund Silber⸗ mann, Kattowitz, D. S. 16. 11. 97. — S. 3906.
223. S6 400. i n, , , , Bügel o. dgl., dessen schwingend ge agerter Riegel mit seinem Antriebs knopf aus einem Stück her, gestellt ist. Volkert & Schroeder, Offenbach a. M. 19. 11. 97. — V. 1417.
28. S869 404. Tragvorrichtung aus Armring oder Henkel mit angebogenen Oesen oder Schlingen. . , ,. Leipzig, Liebigstr. 8. 20. 11. 97. — L. 4759.
z4. S9 1833. Chaiselongue mit auf dem Fuß- gestell beweglichem, die drehhare Lehne aug balanzierendem Polsterrahmen. Ed. Philippsen, Fi gern, Wöielandstr. 32. A. 11. 97. —
3368. 20 s6 140. Kofferschrank mit aufeinander⸗ . Behäliern. Alexander Philipp, ie, e i. S. 1. 13. 97. ö 3372.
24. 86 151. Ein als Tischtuchhalter dienender Bügel, dessen Schenkel mit einer federnden Klemmworrichtung versehen ist. F. W. Keitsch, Karlsbad; Vertr.. A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 3. 12. 7. — K. 7677.
24. 86 180. Vorhanghalter mit Klemmvorrich⸗ tung für die Hauptgardine und Bandeisentrãger für die Zuggardlne und den Rollvorhang. Wilhelm . Nippern i. Schl. 29. 9. 97. —
24. ss 184. Durch Uhrwerk angetriebene, für beliebige Kochtöpfe einstellbare Rührvorrichtung. Theodor Oelrichs, Berlin, Luisenstr. 36. 15. 10.
Alasse. 34. 89 187. Brotschneidemaschine, bel welcher das Messer in Doppelrahmen durch Anordnung
zweier Hebel beim Niederdrücken zugleich seit⸗˖ wärts durch das Brot geführt wird. Schmale jun., Hagen i. W. Sch. 6745
Ernst 27. 10. 97. —
34. 86 198. Prismatisches Reibeisen mit vier verschiedenen Reibflächen. Josef Kutzer, Prag⸗ Smichow; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Lussenftr. 4. 18. II. 97. = K. 76. 4. S6 200. Aus von Seilen, Ketten o. dgl. durchzogenen Stäben ohne oder mit durch Kugeln,
Röhrchen oder Federn ausgefüllten Zwischen⸗
räumen bestehender Holzläufer. Nacke Pilz,
Prasseditz b. Teplitz; Vertr.: Richard Luͤders,
Görlitz. 19. 11. 97. — N. 1692.
84. S6 202. Waschkessel mit an dem oberen
Theil des Rumpfes angebrachtem Rahmen. August
. Solingen, Südstr. 25. 19. 11. 97. —
34. 86 zZ03. Holz Chaiselongue ˖ Bett mit einem
aus rundem oder kantigem gebogenen Eisenstabe
hergestellten Bügel für das Kopfstück. Louis
Nippe u. Albert Pasche, Berlin, Leipzigerste. 75.
20. 11. 97. — N. 1681.
z4. 86 209. Anklemmbarer Blechgriff für Stein⸗
gutplatten. A. Schneeweis, Neuenschmidten
b. Wächtersbach. 24. 11. 97. — Sch. 6868.
24. S896 210. Staubsicheres Aschenräumgeräth
mit einer durch eine Klappe abgedeckten Schippe.
Eduard v. Haken, Charlottenburg, Schlüterstr. I0.
26. 11. 97. — H. 8844.
g4. 86 258. Hügelbrett aus zwei an einem
Ende durch zwei feste Stege, an dem anderen
Ende durch einen beweglich gemachten Steg ver—⸗
bundenen Brettern. Gustav Feilhauer, Karls⸗
ruhe, Zähringerstr. 33. 27. 16. 97. — F. 3964.
34. 86 259. Geräth in Form einer Gabel,
deren einer Zinken in einen zum Aufhängen von
Spiegeln, Bildern ꝛc. dienenden hußeisen förmigen
Haken endet und deren zweiter hakenförmiger
Zinken dasĩ Abrutschen aufjuhängender Vorhang—
stangen hindernde Nase und Wulst besitzt. G.
W. Willard, Detroit; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,
Berlin. Luisenstr. 26. 27. 10. 97. — W. 6071.
34. 86 280. Bratenschüssel mit Abtheilungen. Berthold Kempinski, Berlin, Leipzigerstr. 26. 22. 11. 97. — KR. 7636.
24. 86 308. Mit zwei Rädern und Entleerungs⸗ klappe versehener Behälter für Feuerungsmaterial. Gottfried Arens, Köln⸗Nippes, Lohsestr. 66. 4. 12. 97. — A. 2464. S n , , ,,.
34. 86 309. Polsterstuhl mit Truhegunter auf⸗ klappbarem Sitz als deren Decke. Marie von Stein, Leipzig, Markt 2. 4. 12. 97. — St. 2563.
34. 86 3189. Verstellbarer Christbaumständer
mit kegelförmigen Klemmbacken und konischer
Stellhülse. Chr. Schäufele, Ebingen. 6. 12.
97. — Sch. 6911.
34. s6 320. Waschvorrichtung mit in einer halbzylindrischen Waschtrommel pendelnd auf⸗ gehängtem Waschquirl. Adam Schmidt, Saal⸗ feld a. S. 6. 12. 97. — Sch. 6215.
34. s6 382. Fettschöpfer zur Absonderung von Wasser und Saß mit ventilähnlichem Verschluß für die runde Bodenöffnung. Ottmar Roeder, Köln, Weyerstr. J. 5. 11. 77. — R. 4926.
34. 86 393. Stoffstreifen mit Klappknöpfen als Verschluß für Bettbezüge. L. A. Levy, Eschwege. 165. 11. 97. — L. 4745.
34. 896 431. Matratze, deren an den Rahmen angelenkte, über den Drehpunkt abwärts ver⸗ längerte Kopfstütze mittels einer in Zahnstangen des Rahmens eingreifenden Schwinge eingestellt wird. Ottomar Steiner, Gunnersdorf b. Franken⸗ berg i. S. 6. 12. 97. — St. 2566.
34. 56132. Nur durch Schlüssel zu öffnender, selbstschließender Zeitungshalter. Wilhelm Jakob., Heidelberg, Jubiläumspl. 82. 6. 12. 97. - J. 1900.
34. 86 431. Zusammenklappbarer Schrank, dessen durch Scharniere verbundene Glieder sich in zur Rückwand parallelen Schichten aufeinander legen lassen. Dr. Paul von Hase, Charlotten⸗ burg, Rankestr. 4 6. 12. 97. — H. 3915.
36. 566 1839. Crhitzungsbehälter mit das er⸗ hitzende Medium aufnehmenden Schlangentohren. Carl Weihe, Berlin. Blücherstr. 26. 1. 12. 97. — W. Bad. ;
36. S6 152. Regulierbarer Bügeleisenofen, welcher unter Zurückleitung der Heijgase unter die Kochvlatte als Kochherd benutzt werden kann. J. Lorenz, Stuttgart, Wilhelmstr. 10. 4. 12. 97. — LX. 4806.
z6. S6 192. Aus Platten zusammengesetzter Lufterwärmungsapparat für Heizöfen, bei welchem durch die eigenartige Form der Platten die Heiz⸗ kammern und Lafterwärmungsschächte gehildet werden. C. W. Stau, Berlin, Spenerstr. 23. 8. 11. 97. — St. 2528. ;
g6. S6 264. Durch Seitenstangen gestützte, gegeneinander verstellbare, an der unteren Kante gejahnte Theilungsplatten für Feuerräume. Emil Ellermann, Berlin, Luisenstr. 25. 8. 11. N. — E. 2330.
36. 86 271. Sicherheits. Selbstzünder, bestehend aus einem Hahn mit an der Durchgangftöffnung des Drehkegels segmental angebrachten Schlitzen und einem in oder um den Heijapparat führenden, zwischen den Verbrennungelöchern mündenden Berbindungsrohr. Gerard van Houtem, Aachen, Friesenstr. 6. 15. 11. 97. — H. S795.
36. 86 2278. Mit Glanzedel metallschichten aus- gestatteter Erhitzungs apparat mit unmittelbar auf bie Anhäufung der Glanzedelmetallschichten ge⸗ lötheten Aluminlum oder Nickel. Zuleitungs⸗ strelfen. Chemisch⸗elektrische Fabrik „Pro⸗ metheus“, G. m. b. H., Frankfurt a. M.“ Bockenheim. 20. 11 97. — C. 1773.
36. 86 331. In Höhe und Breite sich dem jeweiligen inneren Suerschnitt des Feuerraumes anpassende Dämpfervorrichtung für zu Heizzwecken dienende Kochherde. Carl gien , Berlin, Stralsunderstr. 67. J. 12. 97. — 3. 1224.
a6. 86 341. Rippenrohr aus Blech mit auf den Rohrmantel aufgezogenen, aus Muff und Flansch bestehenden Rippen. Wilh. Mäͤueler, Barmen, Gr. Flurstr. 45. 8. 12. 97. — M. 6216.
6. 86 344. Auf den Herd zu stellender Küchenwärmer, aus e, . konischem Elnfatz und jalousteartigem Schieber bestehend. Friedrich Estmann, Caputh. 8. 12. 97. — G. 2370
schieber. Carl Zwerner, Berlin, Stralsunder⸗ straße 67. 6. 17. 97. — 3. 1223.
nlasse.
27. 86 195. Dachbedeckung aus einer Deckschicht
aus Aluminiumoryd und Kohlentheer über einer
durch Drähte und Krampen befestigten Papier- oder Filjlage. Terence Sparham u. James
Thompson, Lyndhurst; Vertr. Emil Reichelt,
Dresden. 18. 11. 7. — S. 3911.
237. 86 224. Deckenstein mit Verstärkungsein⸗
lage aus Stanz⸗Abfallblech. Carl Wenler,
Heilbronn a. N. 3. 12. 97. — W. 6222.
37. 86 3277. Nur mit Unterflügeln versehenes
Doppelfenster, welches erst dann geschlossen ist,
sobald einer seiner geschlossenen Flügel mittels
über Rollen geführter Schnur aus seinen Angeln
gehoben, hochgezogen und festgestellt ist. Ch. J.
Clarke, Kingsburg; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,
Berlin, Luisenstr. 26. 27. 10. 97. — C. 1745.
37. 86 403. Schmiedeeiserne Treppe mit aus
einer Blechtafel gebogenen Setz⸗ und Trittstufen.
Bernhard Walchner, Straßburg i. E., Metzger⸗
gießen 17. 20. 11. 973. — W. 6181.
37. s6 413. Hlitzableiter mit Nebenleitung.
Valentin Heil, Mannheim, J. 7. 23. 25. 11. 97.
— H. 8849.
37. 86414. Dachziegel mit schrägem Falz und
Sicherheits⸗Wasserrinne. Fritz Harnisch, Eis
leben. 25. iI. J7. — H. 88456.
28. 86 212. Sägehalter aus einer in einem
Gestell drehbar und feststellbar gelagerten Welle
mit Klemmen. H. C. Hawkins, Blind River;
Vertr.! Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner,
Berlin, Leivzigerstr. 91. 29. 11. 97. — H. 8877.
38. S6 295. Kreissäge mit Vorgelege für Hand⸗
und Fußbetrieb. Vinzenz Lustig, Wiestritz;
Vertr.! Emil Reichelt, Dresden. 30. 11. 97. — L. 4796.2 r .
42. s6 136. Kamera obskurg aus Gehäuse mit
drehbarer Klappe und senkrecht zur Linsenachse
befestigter, matter Glasplatte. Internationale
Automaten⸗Gesellschaft G. m. b. H., Berlin.
30. 11. 97. — J. 1890.
42. 86 260. Selbstthätiger Verkaufsapparat
mit am Auswurfsschieber drehbar befestigter
Klappe. Max Theuerkorn, Limbach. 2. 11. 97.
— T. 2267.
42. 86 362. Mit Spitzen besetzte Leiste als
Hilfsgeräth beim Herstellen der Maßstäbe auf
Zeichnungen. C. W. Rücker, Herwigsdorf b.
Zittau i. S. 13. 12. 97. — R. 5048.
42. 86 376. Entfernungsmesser, bestehend in
einem Fernglas, dessen Stellrad mit einer die
Entfernung angebenden Cintheilung versehen ist.
Gustav Heinke, Dresden A., Pfotenhauerstr. 19.
m 6 ,
42. 86 390. Kontrolkasse mit viertheiliger,
mittels Zahnradgetriebe bewegter Geldtrommel
und Notierungsstreifen und mit einer Wechselgeld= kassette. Exactor Control Cassen⸗Werk
Kurt Morgenstern . Doering, Leipzig.
15. 11. 97. — E. 23465. ⸗
42. s6 402. Probennehmer für Flüssigkeiten oder Gase mit einem mit dem Entnghmegefäße einerseits und mit einer Depressionsleitung an⸗ dererseits verbundenen Sammelgefäße aus Glas. Främbs X Freudenberg, Schweidnitz. 19. 11. 97. — F. 4042.
42. s6 410. Pircenez amerikanischer Form, gekennzeichnet durch die Feder umspannende, mit den Federklötzen aus einem Stuck bestehende Sicherheite kappen. Wilhelm Ganzow, Rathe⸗ now. 23. 11. 97. — G. 4609.
42. 86 A445. Schublehre mit an einer Seite ganz offenem Schieber und über die ganze Länge des Schiebers vertheiltem Nonius. H. Coullery, La Chaux de Fonds; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 7. 12. 97. — C. 1793.
44. 86 176. ZünLvorrichtung mit Greifer, zweiseitig sich verjängendem Streichhohzbehälter und federnden Reibflächen. Adalbert Stielow, Schöneberg, Hauffstr. I7. 21. 5. 97. — St. 2280.
44. 86 232. Schmuckkette mit festem Mittel⸗ stück an den Hnuptgliedern und offenen Ver⸗ bindungsstellen, sowie Sicherungsvorsprüngen auf beiden Seiten der , . für die Ver⸗ bindungsglieder. G. H. anner, Pforzheim. 5. 15. 37. — W. H2ꝛuß6.
44. 86 380 Metallene Heft-⸗Klammer mit ge⸗ musterter oder verzierter Oberfläche. J. Pros⸗ kauer, Leipzig, Färberstr. 12. 4. 11. 97. — P. iz. ö
44. 86 396. Gürtelschloß mit einer an der Schloßplatte befestigten und einer daran ein⸗ hakbaren ercentrisch gelagerken Klemmvorrichtung für das dern. Emil Pfluge E Co., Berlin. 16. 11. 97. — P. 3334.
44. 86 411. Mit einer Anstecknadel fest ver⸗ bundener Knopf. A. T. Goll, Frankfurt a. M. Friedbergerlandstr. 9. 23. 11. 97. — G. 4610.
44. 86 421. Pfeifendeckel in Form eines Helmes, welcher mit dem untern Rande aug einem Stück hergestellt ist. Caspar Hef, Ruhla i. Th. 29. 11. 97. — H. 8879. .
48. S6 242. Milchentrahmunggmaschine, da⸗ durch gekennzeichnet, daß die vertikale Spindel in Kugeln läuft, die unten und oben in einer in Kugespfannen gufruhenden oben in Gummiring gehaltenen Hülse liegen. Paul Theuerkorn, y, Innere Klosterstr. 13. 18. 4. 97. — T. 1986.
45. s6 270. Fliegenfänger, bestehend aus Schale mit Ausgußschnabel und trichter oder anders— förmiger Erhöhung zur Aufnahme des, Fliegen leims mit als Knopf ausgebildetem Griff. Krug C Mundt, Lein in 15. 11. 97. — K. 75939.
45. 86 332. orrichtung zum Schwefeln von Weinstöcken mittels von den verstellbaren Rädern dez als Wagen ausgebildeten Apparates getriebener
umpe. Erich Peters, Berlin, Mittenwalder traße 24. 7. 12. 97. — P. 3385.
48. 86 3485. Schaufel mit Querrivpen in den Winkeln zwischen Rücken und Seitenwänden. , Gevelsberg i. W. 8. 12. 97.
48. S6 3586. Aus einer Feder mit Stegstift bestehende Vorrichtung zur Befestigung der Griffe und Stollen von Hufeisen. Wolfgang Fritz, Geisenfeld. 11. 12. 97. — F. 4113.
458. S6 aß 6. Hufeisen mit einer der Form des Eisens n , . Nuth, in welcher ein Kaut⸗ schukstrelfen fixiert wird. J. W. Hahn New⸗ ort Vertr.: Johann Scheibner, Oppeln. 11.1
mit aus der Schlauchhülle ausziehbarer Draht⸗ spirale, deren Schraubenwindungen an dem Ein⸗ ährungsende erweitert sind. Hauptner⸗ Berlin, Luisenstr. 43/44. 11. 12. 57. — H. 8948.
laffe. 15. 36 264. Hufbeschlag aus einer mit Band⸗ eisen umrandeten, den 16 bedeckenden olzplatte o. dgl., welche mit Nägeln oder einer olsterung ausgerüstet ist. Dr. Franz Fickert, Schwerin i. M. 1. Iz. 97. — F. 4686. 45. 86 366. Zähnereinigungs⸗ und Stell vor richtung an Striegeln mit auf den Zähnen ver⸗ schleb. und in ihrer Bewegung begrenzbaren Schienen. Robert Reuter, Mariendorf. 27 3 9 R. 1246. 48. S6 391. Untergrund ⸗Düngepflug mit in Schar befindlicher Dünger Vertheilung vorrich⸗ tung. . Tron Hohenheim, Württ. 165. 11. 97.
47. 86 164. Schraubensicherung mit Sperr-
schelben und in diese greifenden Klinken.
. H. Dedrick, Glidden; Vertr.: M. Schmetz,
achen. 6. 12. 97. — D. 3269.
47. S6 166. Mit gekrümmten oder abgerundeten
Auszackungen versehener Nagel. Dr. R. Worms,
Berlin, Borotheenstr. 60. 5. 12. 97. — W. 6238.
47. S6 171. n g. verbleites Säureventil mit auswechselbarem Bichtungsring. Joh, Klein,
Frankenthas, Rheinpf. 7. 12. 97. — K. 7709.
47. 86 263. Getheiltes Ringschmierlager mit
im Innern des staubdicht abgeschlossenen Gehäuses
angeordneten Stellringen. Fritz Pfennighaus,
Leipzig, Inselstr. J. 3. 11. 97. — P. 3298.
47. 86 290. Schmiervorrichtung, bestehend aus einer ann, den Schmierring enthaltenden
Lagervorkammer. Carl Dietrich, Elsterwerda.
27. 11. 97. — D. 3230.
47. s6 313. Schraubensicherung, bestehend aus
einer die Mutter umschlie ßenden, aufgeschraubten
Platte. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß.
4. 12. 97. — Sch. 6907.
47. 86 350. Reibungsgesperre mit wechselnder
Drehrichtung und Kugellager. Carl Flohr,
Berlin, Chausseestr. 28 b. 10. 12. 97. — F. 4110.
47. S6 386. Getheilter Schmierring für Trans⸗
missionen, bei dem die beiden Ringhälften
schwalbenschwanzförmig ineinanderfassen und in⸗ folge der Abschrägung der Verschlußenden einer weiteren Befestigung nicht bedürfen. Staeding
C Meysel Nachf., Dresden ˖ A. 10. 11. 97.
St. 2531. .
47. S6 4209. Reibungsloses Spurlager mit
Kugeln und Walzen für stehende Wellen. Rudolph
Immisch, Deuben, Bez. Dresden. 21. 11. 97.
— J. 1884. ..
49. S6 240. Fräsapparat, bei dem eine den
herzustellenden Fräser tragende Hülse, durch Um⸗
drehen einer festgelagerten Spindel, selbst in
Umdrehung versetzt, vorgeschoben und seitlich ver⸗
schoben werden kann. Curd Nube, Offenbach
a. M. 3. 3. 97. — N. 1396.
49. S6 241. Maschine zur Herstellung von Nieten, Nägeln u. dgl. aus einer Rotationsscheibe mit entsprechenden Büchsen, welche bei der Rotation der Scheibe die Drahtenden durch ihre scharfen Kanten abschneiden, während ein Stempel zum Aufpressen des Kopfes dient. F. A. Toll kühn, Mülheim a. Ruhr. 18. 3. 97. — T. 1952.
49. 86 323. Gewindeschneidekluppe mit durch einen konischen Ring nachstellbaren Schneidbacken und erweiterter Bohrung für den in der Mitte verstarkten Schärfbohrer. Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstr. 2ü6. 7. 12. 97. — V. 1433.
49. 86 333. Als Reibahle oder Gewindebohrer benutzbares Werkzeug mit durch Stellkegel gleich- zeitig verstellbaren, einzelnen, parallelen Reib⸗ oder Schneidstählen. Th. Petersen, Flensburg. 7. 12. 97. — P. 3386.
49. S6 338. Hohlgefäßartiger Körper aus zu⸗ sammengefalzten Blechscheiben mit verengtem Hals zum Einstecken eines Befestigungsorganes. Fritz Berker, Barmen, Kreuzstr. 70 A. S. 12. 97. — B. 9487.
49. 86 349. Drehbank mit seitlich gekröpftem Spindelstocke bezw. seitlich gekröpfter Wange. Theodor Knudsen, München, Blutenburgstr. 140. 9. 12. 97. — K. 7715.
49. 86 401. Federnde Drehbankkörnerspitze mit daneben befindlichen Mitnebmerdornen. Mathias Krapoth, Mülheim a. Ruhr. 19. 11. 97. — K. 7548.
50. S6 175. Zentrifugal ⸗Wende⸗Plansichter, dessen Welle in einem tellerförmigen Lager auf⸗ gehängt ist und bei dem das Mehl auf schräg⸗ liegenden, kreuzförmigen Sammelböden gesammelt wird. Christoph Weilbächer, Hamburg — St. Pauli, Marktstr. 3. 4. 3. 97. — W. 5174.
50. s6 189. Durch Schrauben, Muttern und Federn, sowie in ihren Naben mit Gewinde versehene Kettenrädchen bethätigter Stell, und Reguliermechanismus für Getreide⸗Schäl⸗, Spalt⸗ und Entkeimungsmaschinen. E. Bloch, Saar⸗ gemũnd. 1. 11. 97. — B. 9253.
50. S6 244. Deckplatte für Gries⸗ und Dunst⸗ putzmaschinen mit zu einander versetzten Löchern. Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler, Berlin. 21. 6. 97. 66 M. 55b6.
50. 86 296. Mischvorrichtung mit liegender Hohltrommel für pulverförmige oder körnige . Propfe, Hildesheim. 1. 12. 97.
51. 86 213. Hammerstiel für Flügelmechaniken mit flach geformter Nase. Joseph Herrburger, Paris; Vertr.: H. Aderhold, Berlin, Prinzenstr. 32. w 1 . 8880.
51. s6 215. Kappe mit federndem Befestigungs⸗ bügel als Fingerschutz. G. M. Sivils, Sacra 2 . Emil Reichelt, Dresden. 30. 11.97.
52. 86 145. Stickereien für Wäschezwecke mit eingestickten Monogrammen oder Buchstaben. 23 . Lengenfeld i. Vogtld. 2. 12. 97.
523. 869 146. Sterilisier⸗ Pasteurisier⸗ und Kühl apparat aus einer zwischen zwei Scheihen an gebrachten, das Heiz ⸗ und Kählmittel aufnehmen den und gleichzeitig die Seitenwände für einen, die zu wärmende oder zu kühlende Flüssigkeit aufnehmenden Kanal bildenden Hohlspirale. Lambert Herlitschka, Yüsseldorf, Cornelius-⸗ straße 29. 2. 12. 57. — H. 8890.
54. 85 960. Brief ⸗ oder ie,, mit An und einem über dem Bilde befindlichen, zur Auf
36. 36 428. Knleförmig gebogenes Helzrohr
97. . O. 1093.
jum Auffetzen auf Kochherde mit Abdichtungè ⸗
12. 97. — 8. 8946. 48. 86 357. Katheter für thierärztliche Zwecke
nahme von Mittheilungen dienenden ab; ehbaren