Dtsch. Trans v. V. 2b o /ov. 100. ν Dregd. Allg. Trspy. 106 / x. 10009. Düffeld. Transp. 100. 8. 1000 Rs Elberf. Feuervers. M /. 1000 M. , ,, , v. 1000 0M
ermania, Lebngv. M /οv. 00 άλά- Gladb. Feuer vers. 2M / gv. 1000 Men
X 1
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
boo 11 ö 600 530 00 Rhein. ⸗Nss. Bw.
165, 00 b G do. Anthrazit 100, 106 do. Bergbau. 116, 106 do. Chamotte 278, 25 b; G do. Metallw. 1000 63,256 do. Sthlwrk.
= 28 2
*
2 — 8
k
H ö k ⸗. . ö
.
do. ; do. Sped. V.⸗A. gen , . old Messing . 6 Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Bech. Bgw. Vz. 9 Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. ö Braunschw Kohl. do. St. Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well
Bregl. *
do. Spritfabrit do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter. BrüxerKohlenw. Butz ke Ko. Met. Carlsh. Vorz. .. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind.
Cassel. Federstahl i: do. Trebertrock.
Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau
do do. Ind. Mannh.
do. W. Albert
do. By... Ehemnitz. Baug. Chemn Werkzeug
Concordia Brgb. I
Contord. Spinn.
Consolid. Schall. ll
do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk
Frollth 6. Var. w. 4
Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gag Dꝛutsche Asphalt Disch⸗Oest. gw Dl. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner.
do. Metallpatr. F.:
do. Epiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. .
do. Thonröhren 6 do. Wasserwerke Donnersm. H. kv.
Dortm. Un. 800
do. St. ⸗ Pr. Lit. A do. Vorz. Akt. do. i. fr. Verk. Dregd. Bau ⸗Ges. Dũüss. Ehamotte Diäss. Drht. Ind. Důsseld. Kammg. Dãsseldorf. Wag. Darer Kohlen kv. Donamite Trust do. ult. Jan. EGlcert Masch. Fh. Egestorff Saljfb. Elntracht Bgwt. Elberf. Farbenw.
Elb. Leinen⸗Ind.
Elektr. Kummer lekt. Unt. Zürich Em. n. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind.
w — — — *. 2
7 r = — X — — — — —— —
112 5
ð·
86
—
DS — —— — — — W —— —f— 2. D 2 * * 6 * 2 2 1
Sts A =
— = l = e r . S8
— D
— 3 — — —— —— — —— — — * — ———
S - — — — — —
JI
— — — — — — — — — —— 2. * 28 * 2 2 * 2 = 2 2 2 = — —— — — — — — —
11
—
5
— 8 — ——— — —— — — —— — —⸗—— * — — — — — —— W — W — . *
d
11
= = = .
, 2 Q Q = =
1111111
Erdmansd. Spn.
Eschweiler Brgw. 14 do. Eisenwerk ö 2 an. Gard. 1
ein⸗Jute Akt.. Flöther Masch. . ockend. Papierf. cankf. Chaussee caustädt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. KFrlster & R. neue
300
600 1000 300 h00 1000 300 1000 600 1000 600 1000 1000 bo0 1000 600 300 300
1000 600 1000 1000 1009 10 *
600 1500 1000
1000 / wos
hoh 101,7 5a, 0s, Ma, bi 10d0 / 8o0
150 00 bz G
345, 1063 G 56, 90G 210,75 B 240 50bzG Ih, 50 bz G 20h, 00 bz
oa os dio, gbr
115,90 bz B 136, 25 bz GG 152,00 3G 181, 00bz G 56,40 G
290, 00G
101,106 146003 247, 50et.bG 107, 73 6G
Ls, 2656
135,25 bz G 45,50 B 138. 753 G 384,50 bz G 209, 606 645,50 bz G 309,765 bzkl. f. 90,506 284,25 G 143. 90 b; 150,25 bz G 271, 006 121, 75 G 119,00 141,00 63G 125,75 G 161,75 bz G 272,50 bz G 75, 06 bz G 273.00 bz
274,7 ha 273 bʒ
145, 25 bz G 163 00 3G 157,00 bz G 304,75 bz G 130.30 bz
0al3 125al 30, b0bz
ol, 7b G 16 36 b; ch 224,00 bz G 146.00 et. bG 133. 35 b 6
704 90 bz G 45.75 bz G 337, 00et. b G 151, 25 bz 134 60636 189 5665 G 134,00 B 17.5063 158. 25 63 6G
ol ob G 233 006
Sh, 00 bz B 95, 75 G 280,00 63 B 169,506 176, 00 bz
175, 50n, ion, go bz
107, 003 148,900 z 60, 0 bi G 341,00 bz B 71 0036 197,00 bz G
id ob; G
128, 25 6
4 25 bi 6 215 35 b; G
180,506 G 105,75 G, 135, 30 b 149, 00 bz G 114,006 G 104, 106 282, 006 115 75 b3G 71 00b3G
do. Brgw. konv. do. do. t . Harp. Brgb. Ges. ö i. 6 . m. Maschfbr. rtung Gutzst. rz. W. St. P. k. do. St. A. A. lv. do. v9. B. H. e Eisen. Hein, Lehm. abg. . El. GesJ. moor Prtl 3. ngstenb. Masch erbrand Wagg. ibern. Bgw Ge]. do. 1. fr. Verk. Hildebrand Mhl. Hirschberg. Leder do. Masch. ochd. Vorz A. k.
Irderhütte alte ds. alte konv. do. do. St. ⸗Pr. do. Et Pr. Litt. A Hoesch, Eis. u. Et. off mann Stärke ofm. Wagenbau owaldt Werke üttenh. Spinn. mnowrazl. Steins do. abg. Int. Baug. St Pr Jeserich. Asphalt
Kaiser⸗ Allee.. Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgwo.
Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln. Elektr. Anl.
König Wilh. lv. do. do. St. Pr.
Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle
Rörbis dorf. Zuck. Kurfürstend. Ges
Lauchhammer.
do. konv. Laurahũtte .. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Leopoldshall ...
dubw. Kö we & sto. Lothr. Eisenw. .
do. St. Pr. LouiseTiesbau ty. do. do. St. Hr. Mr. Masch. Ibr. Mrkt. Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk zo. do. St. Pr. Marie, kons. Bw. Marienh. Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u SchwPr Mix u. Genest Tl.
Nauh . säurefr. Pr. Neu Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte N. Gag ⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi..
Nrd. Lagerh. Brl.
6
11
— 8 = —— — — * — S — — — — —— * — — — — — — .
— OO C C —⏑ 0 —2 — 2 2 * 1 — * — * — S — XQ S 2 2 2 2
er
— 8d S R m
— es = e . n . . . . ö 6 2
11 **
= 2 2 —
. arbwerl.
ö 2 2
1 —
D
18
=
— P
Kahla Porzellan 2
n =
Reyling u. Thom.
—
——— — — —— — 2
Köln⸗Müsen. B. do. do. konv.
König. Marienh.
Königsborn Bgw. 5 Rönigszelt Przll. 1
RB 282 . 67
do. Terr. Ges. .
JJ
e , . . . . 7 7 *
* 2 w dẽ — — — S222
S
do. do. St. Pr. Leyt. Joseft. Pop.
— *
er
——
D *
O 2 — MC — 2 1
2*
—ᷣ——
—— — O C do Ot O
5
Nähmasch. Koch 1
1 = S — 2 SG — — — 2 2 22—— *2ÿ2—–—
do. Jute⸗Spin. 1
1xoo / dhoo
400 400 600
1200 00
600
1000 1000 1000 1200 1000 600 300 1000 1000 1000 1000
429,50 bz G 134,50 bz G 155. 50bz3 G 49, 006 138, 10 bj 19100 bz
a9 l. 40a91a91, 25 bz 600 192,00 eg
127, 90 bz 97,26 bz 108,00 z lo7, 50 bz lo7, O0et.bB 165,00 bz B 191,50 bz G 149,75 bz
Io ob; G 200, 00 bz G
ol 0a co. Mh Ed bi
176, 00 bz G 138,50 bz G 129, 306 145, 25 G 447, 50et bB 9, 006 12,90 bz G 6 25 G 134,70 bz B 186,00 z G 170, 00 bz G 2277, 0b G 143, 00 bz B 90, 00 bz ha,. 505 G 75, 90 b; B 203,006 168, 0063 G 321,00 bz G III, 00b3 G 145, 0b; G lol, ob; G 178, 00 bz 125,00 bz G 254, 25 bz 244, 0063 G 130, 75 b; G 56, H0bz B gs, 7h bʒ G 235, 0063 290 00bz 93, et. bz B S5. 7h G 114, 0063 G 166, 00h33 G a6 0h 118.506
7h S, 0b; G 128,506 150, 0063 G 190,50 bz G 185, 30 bz G
S4, 7 5ùSh, 90u85, 25 bz doo / ioo 44,00 bz G
106 003 G
84,60 b G
300 500
zoo / ooo
300 500 600 300 300 300
300 600 1000 1000 1000 1000 1000 1009 2000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 600
boo / ooo
1200
118,50 63G
200fl. 73, 7h bz B 100/600
4h62, 0 bz G 30 00bz G 72, 003 G 78,50 b G 111,006 149, 90 bz 112,75 bz 125, 75 G 70, 006 439 50
119.75 bz G S9, 00 bz G 134,80 bz G 107,75 G 138,75 bz G 172,008 174,506 66h bz
8, h0et. bz B 175,00 bz 169, 006 252, 00bz 125, 10bz G 19,25 bz G 0b, 00G 141,00 bz G 7h, 50G
1ac0 / cool 12,00 bz G
S0. 00 bz B 127, 256 113.006 92, 006
Rh. ⸗Westf. Ind. Rh. Wstf. Kalkw. RiebeckMontnw. Rositz. Brnt. W. do. Zuckerfabr. Sächs. Guß Döhl e g , 0. Ma app. , . kv. do. Thür. Brk. do. do. St. Pr. do. Wbst.⸗Kabr. 3. Spinner. Saline Salzung. Sangerh. Mas ö Schãff er Walk. Schalter Gruben Schering Chm. F. do. Vorz. Akt. S imischow hem S les Bgb. Zint do. do. St. Pr. do. Cellulose .. do. Gasgesellsch.
do. Vorts . mt 1!
do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta Schön. Frid. Terr S
S
8 Seck, Mühl. V. A
uckert, Elektr.
Sentker Wiz. V;. i
Siemens, Glash. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn SpinnRenn uo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem.
Stett. Ch. Didier
do. Elektriz· Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St. Pr.
Stoewer, Nähm. I
Stolberger Zink do. St. Pr. StrlsSpilk St.
Sturm Falzziegel
Südd ; Imm MG / Terr. G. Nordost do. Südwest Thale Eis. St. ⸗P. do. Vorz. Akt. . Thüringer Salin.
do. Nadl.u. Stahl l
Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen ky.
Ung. Asphalt .. 1
Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind. Bauv. do. Vorz. A. A. vo do. Varziner Papier V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln Rottw. Ver. Hnfschl. Fhr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna · Tppy Vkktoria Fahrrad
Vitt.⸗Speich. G.
. asch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. kv. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk.
Westeregeln Alk. 1
do. Vorz.⸗Akt. . . do. Stahlwerke
do. Union St. P. l
do. do. nene Wiede Maschinen Wilhelm Weinb do. Vorz.⸗Akt. . Wilhelmshütte . Wissener 3. do. Vorz. A. Witt. Gußfsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier ... 3 n ö ellst. Fb. Wldh.
Sch Breglau Rheder.
riftgieß. Huck ulz⸗Knaudt . 1
— — — W — — — W — — — — — 7 — Q — — ü R — — . 235 8 8 w — — — — —⸗—— — Q —— ⸗—— 2 —— — —— — — —— — — ———— — - —= * EC
e 4 4 21 0 7 6 — 24 * — * . * 1 . * * * 6 * 2 * * 2 * * 1 * 2 * * *. 2 * 8 280 S — — — — 2 — — 8 — — 60 . . 80 3 3 — — 2 — — — — — — 2 2 — 2
2
*
d de M 0,
,, r
— — — — — — — — — *
1
—
— — — — D
88G CGD =S
— to G.
1 O r
J
—— — —— — — — — —— — — ö —— — — — —— — — ——— x — ⸗ ( ; ̃ ᷣ— — — — y ö —— — 8 — y ö
2 ö — 2
*. *
500 1000 1000 1000 1000
600 1000
160600 1690 1096
600 1000
10900 600 1000 1000
ktien. 1000 1000
1200l2a00
1200/60
1000 / boo
198,50 bz 111.003 G 141, 00636 141,006 209,50 b; G 105,00 92, 1065
D 304,25 bz G
3 d B zob d bʒ G 202 56 b3 G los, S5 G los b b; G 66. 16G oh, 166 112253 135, 50 bi B ld, 5 G 11 66G
8 148, 50et. b
266,25 bz 207,50 bz G 32, 25 B Ib. db G 217,90 bz G 133,00 bz G 139,40 bz G 78, 00 119,50 175, 25 bz G 162, 00 384,25 bz G
188,25 bz G 187,75 bz G 193 00 z 760.16 b3 G 140,50 G 134,006 23, 50 bz G
1
126 30b3 G 33 36 b;
72.40 bz G
147,40 197,50 6 18,50 bz G 4, 00b G 78, 75 bz G
E233, 006
144 5063 B 123 56 bB. G
1
53,50 bz 189,50 b; G 131,25 G 141,50 bz G 230 70 bz 177,506 172, 00 bz G 170,50 bz G 123, 006 224,25 bz G 52, 40 bz 88, 00 bz G 121,00 bz G 74, 60G
183, 006 G 131 66 bz G
199, 00bz G 10,606 1453,60 6 206,59 bz G 194, 0063 G 187, 0063 G 73, 50 bz G 44,00 bz G 65,50 B 49, 003 B 142, 00bz G 180,75 by G 106, 10 bz G 130,25 bz G 108,50 bz G 244,25 b G
143,50 bz G S7, 00 bz
161, 50 et. bG
,, n, ,,, Köln. Rüͤckvers. G. M/ ov. H 00 να. Leipzig Feuervers. Mo / ov. 1000 Magdeb. Feuer. WM / v. 109002. Mag deb. Hagel x. 3 zo / ov. 00 Men Magdeb. Lebens p. WM v. 0 M Magdebg. Rückvers. Ges. 100 Ha Mannh,. Vers.⸗ Ges. 266 100060 Niederrh. Güt. A. 100 /o v. 00. Mer Nordd. Vers. 25 7so von 46500 Ml? 3 Lebh. 20M /ov. 1000 Mr Nordstern, Unfallv. M/ vy. 3000 1p0 Oldenb. Vers.⸗ G. 2006/9 v. S00 M,: renß. Lebengpers. Ao / ov. 00 νά Preuz. Nat. Vers. 2ho / ox. 00 Mer Provpidentia, 100 / von 1000 f. Rh.⸗Westf. Lloyd 100 /ov. 1000 Mc Rh. Westf. Rück. 190 /o v. 400 Mh ö,, ho /op. 00M. ß Schles. Feuer. G. 2M ob. MM Thuringia, V. G. WM / ox. 000 Mςμάe, Tranzatlant. Güt. Mop. 1500. — Union, Allg. Vers. 200 / ov. 8000. 985 b; G Union, Hagelvers. 2M / 0 v. 00 Mar 3766 Viktoria,. Berlin 200 /gv. 10007 — Westdtsch. Vs. B. 200. 1000 t — Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mu 9306
111 111I1I1HIHèI1I III 1,
11
1370obh B
ͤ
Berichtigung. (Amtliche Kurse) Argent. Aeuß. Anl. v. 88 160 68,75 bzG., vorgestr.
Berichtig. irrth. Griech. Mon.. . m. J. K. 34, 906. Harzer W. St. Pr. 54, 50bz. — Vorgestern: Gritzner
Masch. 243,25 G.
Nichtamtliche Kurse.
GBank⸗ Aktien. Kieler Bank. 9 — 4 1.1 600 143, 25 bz G
In dustrie · Aktien.
Annener Gßst. v. 8 — 1 159, So bz G Ascan. Chem. kv. 37 1.1 — — Baug. f. Mittlw. — 243, 006 Berl. Aquarium 90 — —
do. Zementbau l? BraunschwPfrdb 6 Brotfabrik... Chemn. Frb. Kör. D. V. Petr. St. JH. Eilenbrg. Kattun agonschm, kon. rankf. Brau. kv. 7 Glückauf w VA ⸗ Gummi Schwan. l
ö 56
170,008 207, 0063 G 62,50 G 34, 00 bz G S2. 75 bz G 146, 0063 G 145 906 B 6 83,75 B 212,006
1
1
ess. Rhein. Bw. arlsr. Str. B. Kgsb. Pfdb. V. A. 1 Langens. Tuchf kv. Dranienb. Chem. Rathen. Opt. 8. Stobwasser Vz. Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz.St⸗ P. Weißbier (Ger. ) do. (Bolle) — Zeitzer Maschin. 20
194 00 G 1562, 00b G 1141 25. 6
ad, 40 bz
28,50 bz
Ui, hob; G 14,75 B 308, 25 b; G
er
1
1 1 — —— — — — *
C O C MQ, O O
· — —— — — —— — —— 0 — , e n SS- . G · . L L d- G J· - - - d -
Fonds ⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin. 109. Januar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedri⸗ geren Kutsen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig.
Hier entwickelte sich das Geschäft ruhiger und nur vereinzelte Papiere gingen lebhafter um. Im Ver⸗ laufe des Verkehrs herrschte Neigung zu Realisie⸗ rungen vor und der Börsenschluß blieb schwach.
Inländische Anlagepapiere waren behauptet und ruhig; von Reichs⸗Anleihen und Konsols waren 3 0/o etwas besser.
Fremde Fonds zumeist behauptet; Mexikaner schwächer.
Der Privatdiskont wurde mit 38 o/ notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Desterreichische Kreditaktien nach festem Beginn schwankend; Franzosen und Lombarden gleichfalls anfangs fest, dann abgeschwächt; italienische Meridionalbahn und Gotthardbahn fester.
Inländische Gisenbahnaktien zumeist schwächer, Ostpreußische Südbahn fest.
Bankaftien ziemlich fest; die Ultimopapiere zumeist abgeschwãcht.
ic f r aplere ziemlich behauptet aber ruhiger; Montanwerthe nachgebend.
Staats⸗Anzeiger.
E — Alle PBost-Anstalten nehmen Krstellung an;
für Gerlin außer den Nost - Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ger Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 8.
oͤniglich Preußischer
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Nentschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen taats Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Nummern kosten 25 9.
3 Ls.
Berlin, Dienstag,
1898.
Am .
Berlin, den 11. Januar 1898.
In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 22. De⸗ ember v. J. fand heute Mittag 12 Uhr im Weißen Saale s Königlichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Landtages
der Monarchie statt.
Der der Eröffnung vorausgegangene Gottesdienst begann für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr in der Dom⸗Interimskirche, wo der Hof- und Domprediger Kritzinger die Predigt hielt, und zwar über 1. Ep. Petri, Kap. 4, . „Dienet einander, ein Jeglicher mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes“. Fur die Mitglieder der katholischen Kirche hielt um 116 Uhr in der St. Hedwigs⸗Kirche der Propst Neuber unter Affistenʒ zweier Kaplaͤne eine Segensandacht.
Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mit⸗ glieder des Landtages im Weißen Saale in dem mittlexen, dem verhüllten Throne gegenüber belegenen Raume Aufstellung. Für das diplomatische Korps war die Tribüne auf der Kapellen⸗ seite des Weißen Saales bereit gehalten.
Sobald die Aufstellung vollendet war, erschienen die Staats⸗Minister unter Vortritt des Präsidenten des Staats⸗ Ministeriums, Reichskanzlers Fürsten zu Hohenlohe⸗Schillings⸗ fürst und stellten sich links vom Throne auf. Der Prãäsident bes Staats⸗Ministeriums verlas nunmehr die nachstehende Allerhöchste Botschaft:
Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtages!
Seine Majestät der Kaiser und König haben mich beauf— tragt, den Landtag der Monarchie in Allerhöchstihrem Namen zu eröffnen. J
Die Finanzlage des Staates hat sich seit der letzten Tagung, namentlich infolge der anhaltenden Steigerung der Erträgnisse aus den meisten Staatsbetrieben, fortgesetzt günstig gestaltet.
Das am 1. April v. J. abgeschlossene Rechnungsjahr hat einen höheren Ueberschuß als das Vorjahr ergeben.
Ebenso kann für das laufende Rechnungsjahr ein erheb⸗ licher Ueberschuß, wenn auch nach den bisherigen Schätzungen nicht in gleicher Höhe, erwartet werden.
Der Staatshaushalte⸗Ctat für 1898/‚99 hält in Einnahme und Ausgabe das Gleichgewicht. Die gesteigerten Einnahmen haben es gestattet, für fast alle Zweige der Staatsverwaltung Mehraufwendungen in größerem Umfange in Aussicht zu nehmen. Bei reichlicher Bemessung der Mittel zur Deckung dauernder Ausgaben haben insbesondere die einmaligen und außerordentlichen öffentlichen Bedürfnisse eine weitgehende Be⸗ rücksichtigung finden können.
Der Ihnen alsbald zugehende Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend den Staatshaushalt, wird die gesetzliche Feststellung von Grundsätzen für die Veranschlagung, Führung und Kontrole des Staatshaushalts vorschlagen. Der Entwurf steht überall auf dem Boden des verfassungsmäßigen Rechtszustandes; er beabsichtigt im wesentlichen Grundsätze zusammenzufassen und auszugestalten, die schon seither bei der Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des Staates theils im Anschluß an Verwaltungsvorschriften, theils in thatsächlicher Uebung befolgt, in einzelnen Fragen auch bereits mit dem Landtage vereinbart worden find. Die gesetzliche Festlegung dieser
Grundsätze wird dazu dienen, die Sicherheit und Gleich⸗ mäßigkeit ihrer Handhabung zu gewährleisten und mehrfach hervorgetretene Zweifel und Schwierigkeiten zu beseitigen.
Nach den bisherigen Erfahrungen stehen die durch die Stellung der Amtskautionen dem Staate erwachsenden Vor⸗
Wegen Erweiterung des Staatzeisenbahnnetzes, Förderung der Kleinbahnen und Verbesserung der Wohnungsverhältnisse ständiger Arbeiter und unterer Beamten wird Ihnen auch in dieser Tagung ein Gesetzentwurf vorgelegt werden.
Die erfreuliche, insbesondere seit Errichtung der Zentral⸗ Genossenschaftskasse in raschem Fortschreiten befindliche Ent⸗ wickelung des Genessenschaftswesens macht eine nochmalige Erhöhung des Grundkapitals der Kasse erforderlich. Diese soll hierdurch in den Stand gesetzt werden, noch mehr als bisher den Ansprüchen der sich ununterbrochen vermehrenden wirthschaftlichen Organisationen der Mittelklassen in Stadt und Land zu genügen.
Zur Fortführung des Ansiedelungswerkes in den Provinzen
Posen und Westpreußen wird eine Erhöhung der durch Gesetz vom 26. April 1886 bewilligten Mittel beabsichtigt. Ein darauf bezüglicher Gesetzentwurf wird Ihnen unverweilt zugehen. In großen Theilen der Provinz Westfalen und einiger angrenzender rheinischer Kreise entspricht die Einführung eines unmittelbaren gesetzlichen Anerbenrechts den Rechtsanschauungen, Erbgewohnheiten und wirthschaftlichen Bedürfnissen der Be⸗ völkerung. Es ist deshalb eine Ausdehnung des gesetzlichen Anerbenrechts auf diese Gebiete in Aussicht genommen.
Die durch Hochwasser in verschiedenen Theilen des Landes letzthin herbeigeführten beklagenswerthen Verheerungen haben das landesväterliche Herz Seiner Majestaͤt des Kaisers und Königs tief bewegt. Die Staatsregierung hat die zur Linderung der ersten Noth und behufs Ausführung der unauf—⸗ schiebbaren Herstellungsarbeiten nothwendigen Maßnahmen un⸗ gesäumt getroffen und die sogleich erforderlichen Mittel, in Vor⸗ autzsetzung der verfassungsmäßigen Zustimmung des Landtages, flüssig gemacht. Nachdem es hierdurch und mit Hilfe der aus allen Theilen Deutschlands eingegangenen, überaus dankens⸗ werthen reichen Spenden gelungen ist, dem dringendsten Be⸗ dürfniß vorläufig abzuhelfen, bedarf es nunmehr noch der Bereitstellung weiterer öffentlicher Mittel zur Beseitigung der Verheerungen und ihrer Folgen. Ein bezũglicher Gesetzentwurf wird Ihnen unterbreitet werden.
Zur dauernden Sicherung der betreffenden Landestheile gegen Ueberschwemmungsgefahren sind Erörterungen ein⸗ geleitet, welche die Regulierung der in Betracht kommenden Flußläufe, deren planmäßige Unterhaltung, sowie sonstige, eine geregelte Wasserabführung erleichternde Einrichtungen bezwecken.
Meine Herren! Wichtige Aufgaben harren der Lösung. Die Regierung Seiner Majestät rechnet dabei auf Ihre ver⸗ ständnißvolle, patriotische Unterstützung. Möge die gemeinsame Arbeit auch in dieser letzten Tagung Ergebnisse zeitigen, die dem Vaterlande zu dauerndem Segen gereichen!
Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs er⸗ kläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet.
Hierauf brachte der Präsident des Herrenhauses Fürst
zu Wied das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte.
* den Rothen ch
dem Oberpfleger an der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Merzig .. . Neuhausen das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen ilitär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Obersten Mantel, Kommandeur des Feld⸗A rtillerie⸗ Regiments Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magde⸗ burgisches) Nr. 4, des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Schneider, Abtheilungs⸗Komman⸗
deur in demselbem Regiment, und ; den Hauptleuten von Geldern⸗Crispendorf und
Oemler in demselben Regiment;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Sanner und dem Second⸗Lieutenant von Brünneck in demselben Regiment; des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienstkreuzes: den Wachtmeistern Winckler, Rottig und Buschner in demselben Regiment; des , , zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich 6 Ordens vom Zähringer öwen: dem Sennen, 3. D. Herrmann, Bezirks⸗Offizier beim Landwehrbezirk Ruppin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Eickstedt vom Garde⸗Kürassier⸗Regiment; des Großkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem General der Infanterie z. D. von Verdy du Vernois, Chef des Infanterie⸗Regiments Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14; des Ehren⸗-Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Major z. D. Freiherrn von Bleul, Kommandeur des Landwehrbezirks Altenburg; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich br an nnn, Ordens Heinrich's des Löwen: dem Major von Wenden, Bataillons⸗Kommandeur im 8. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 1653; der Kommandeur⸗Insignien zweiter nn, des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: dem Major Kasisch ke, Bataillons⸗Kommandeur in dem⸗ selben Regiment; der Ritter-Insignien zweiter Klasse desselben Ordens: den Second⸗Lieutenants von der Dollen und Moeller in demselben Regiment; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Hauptmann de Niem in demselben Regiment; des Fürstlich waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Major von der Schulenburg, Allerhöchst mit
6 — 2222 —— 2— — *—— 2—3— *
— 116
theile nicht im richtigen Verhältniß zu den Kosten und Wei⸗ dem H terungen ihrer Verwaltung und den wirthschaftlichen Lasten, die dadurch den Beamten auferlegt werden. Es soll daher die ö x behufs Sicherung der Ansprüche des Staates bestehende Ver⸗ a, m. des Fir 6 99 lc eff. . ,, pflichtung der Beamten zur Stellung von Kautionen im Wege dem Heuytmannn von Vrotta genannt Treyden im des Gesetzes allgemein aufgehoben und damit eine erhebliche sse, 8. in df Infanterie Regiment ** 165 Erleichterung der betreffenden Beamtenklassen herbeigeführt err K des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich werden. . schaumburg-⸗-lippischen Haus⸗Ordeng:
Ihre verfassungsmäßige Mitwirkung wird zu einer Neu⸗ dem Hauptmann Freiherrn von Wangen heim und regelung und Verbesserung des Diensteinkommens der Geistlichen iu dem Premier⸗Lieutenant n, von Wangenheim, beider Konfessionen in Anspruch genommen werden, welche * beide in demselben Regiment;
nicht ohne Bereitstellung weiterer staatlicher Mittel zu ferner: erreichen ist. des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordeng
Die Stellung der Privatdozenten an den Universitäten zweiter Klasse: entbehrt zur Zeit der gleichmäßigen und zum theil überhaupt dem Major von 6 t=, beauftragt mit einer ausreichenden rechtlichen Grundlage, sodaß eine gesetzliche ragoner⸗Regiments Kaiserin Regelung dieser Verhältnisse angezeigt erscheint.
116,25 b; 6 do. Wllk. Brm. ! 156, 00 bz Nordstern Brgw. 186,00 bz Ob r, S7, 30a 186a186, 40bz do. Eisenb. Bed. 1000 163,50 bz G do. G. J. Car. H. 131,50 bz G do. Koktwerke l 131,50 bz G6 Do. Portl.-Zm. 139 50 B Oldenbg. Eisenh. 139,50 B Opp. Portl. Zem. l 114, 00 DOznabr. Kupfer 27, 90 bz ass. Ges. kony. 170 00bzG ucksch Masch. 155,50 bz G eniger Maschin. 176,006 etersh. elt. Bel. 108, 25 G hön. Bw. Lit. A . do. B. r 16,50 bz G ir , usik 73,00 3G luto Steinkhlb. 202, 2b bjG do. St. . Pr. lo 766 omm. Masch. F. 168, 50 bz G 242 00 bz G 64. 0900 bz G = 8,0 bj G auchm. Walter — — Ravengb. Epinn.
1565, 00 b B 209, 90 bz G
164,75 bz G
lot obe c sa 126,50 b G . 172 8063 G 1b6, 50G 62, 50 bz 164,75 b; B 12,003 G Sh, 10 bz 111,00 63G 134,00 B 115,75 bz G 191,40 bz G
165 id 295; Berlin,. 8. Januar. Marktpreise nach Er⸗ . 40 l iß 7 i, obi mittelungen des Königlichen , , Io fi ig 7b; (Höchste und niedrigfte brelse. Pr. J da für:. Hafer zo 4 F b, c;; ute Sorte 1659 n, 16, 90 M6 Mittel ˖ Sorte 16, 90 AMÆ, 1000 iii SokeG 1örtoe; geringe Sorte 18,30 . 1450 M — n See sr, Kchefttsß b, e, sd ge, 1000 88, 50h — E rbsen, 6 jum Koch z s , e n, e de, deore f ä i , Veloce, Ital. S bob e. S7 75 H kl.. Kinsen 0. 0 ν/ ups — Kartoffeln 6, ; . ae , 33 . n,, n n, , 13 * 7 7 4 12 8 1. 31. Ber eru 6⸗ 9 e 7 416; 1 M60. 2 mme are. e ,, e. 9 e gn 1 Eg 1,50 M. 1.00 46. — Butter 1 Eg 2, 7 euern. osox. 1b ππυ89 z 60 . — Eier 60 Stück 2d M,; S6
der Führung des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Kaiserin Nr. 2 beauftragt;
Gaggenau Borz. Geteweid Eisen Gelsenkirch. Hgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl Ga. Mar. · Hütte 3 n eine o. Stamm ⸗Pr. do. 33 Germ. Vor. Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. nt. Giesel rtl · m. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. . & Fr ; z uckerf. She nen, do. Maschinenf. t Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Grinner Masch. Ge. Berl. Dmn b. Gr. Licht. B. u Ja * do. Terr. G.
— — — — — — — —— —— —— Q —— — — —— —— — x C — —— ö 2 . *
1111
A — dt do M 8
—— * 8 * . S
= = r
a' ont 233 amp Go. 66 Stett. 63 —
22 2 272 — * — — 22225—
— — — —
— * —
2 S 0 , , e e e o e.
dd
= 2 2 ? * k 1 — — O0 Sd D = 3 — — —— —— — — *—
Rarr sen 1 Kg 220 M 120 M. - ale 2A6 M6; 1,25 RM. — Zander 1 Kg 2,40 M, ] Hechte 1 Kg 1,60 M; 1,090 AÆ. — Bars 1,60 Æ; 0, So 0. — Schleie 1 Rg 2, 40 M; Bleie 1 Rg 1,20 AÆ; O, 60 AÆ. — Krebse 12 M: 2,00 4.
Kleinhandelspreise.
. Rũů s.· G. Abo /o v. ¶ 00 M ου — Allianz 26 0/0 von 1000 Æ ...
1p / wo 2775, 50bG * Berl. Feuer. G. 2M / gp. 1000 t. 113, 90 b3* Berl. sv. G. 200. IO00 96,756 B Colonia, Feuerp. Mo / o v. 1000 t 149,25 B Concordia, Leby. 20 0/ο o. 1000Mαν. — Dt. Feuerv. Berl. 200 / ov. 1000 MR 104,506 Dt. Lloyd Berlin 200,0. 100041 121,756 D. Rück⸗ n. Mity G. 2ho / . 00040
— — O S
D. Karl Gathow zu Berlin, bisher zu ul 323 zu Berlin, dem der Führung deg 2. Garde⸗
a ö zu Rappoltsweiler und ! Alexandra von Rußland;
= Dv * 3 * * 2 1 / — C C „ D W D D „ i C E C L , · „ r = C L K K N — m . r e e e . . . , r D 3 S = . . d ö r 8 D c m R ö ö — —
—— — — —— — ö — —— — — —— * ** ***
dd
— — — * — —— * — TZ— — — — = — —— — —— —— —— — -
/ — — —— — 220 — 2 — — — — 3
1
—— 1 3882 — d & S