— /
ne- .
ö 7 7777 N è6 ö s .
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 13 521, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. n Oberschlefien find am 10. . M. gestellt 624, nicht recht⸗ zeitlg gestellt keine Wagen.
Nachweisun f . über verlangte und bestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirken Ma deburg, Halle und Erfurt belegenen . en.
Am 16. Dezember 1897 wurden verlangt 2886, gestellt 28851 Wagen zu 16 t, am 17. Dezember verlangt 2875, gestellt 2841, am 18. De⸗ zember verlangt 2982, gestellt 2979, am 19. Dezember verlangt 120, gestellt 120, am 20. Dezember verlangt 2655, gestellt 266565, am II. Dejember verlangt 2480, gestellt 2470, am 22. Dezember verlangt 2439, gestellt 639, am 23. Dezember verlangt 2407, gestellt 2407, am 24. Bezember verlangt 1935, gestellt 1955, am 26. Dezember verlangt 16, gestellt 15, am 26. Dezember verlangt O, gestellt 0, am 27. Bejember verlangt 2190, gestellt 2196, am 28. Dezember verlangt 2363, gestellt 2363, am 29. Dezember verlangt 2282, gestellt 2277, am 30. Dezember verlangt 2338, gestellt 2297, am 31. Dezember verlangt 2067, gestellt 2067, im Ganzen vom 16. bis 31. Dezember verlangt 32 055, gestellt 31 9357 Wagen zu 160 t.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom S8. Januar,. Zum Verkauf standen: Mid Rinder, 1124 Kälber, Sosz Schafe. 7814 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preise tsetzungs⸗Kommission; Bezahlt wurden für 109 Pfund oder bo kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochs en: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstene 7 Jahre alt, 60 bis 6c; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 54 bis 55; 3) mäßig genährte zunge und gut genährte ältere 51 bis 53; H gering genährte jedes Alters 48 bis 59. — Bullen: 1) volt fleischige, höchsten Schlachtwerths ba bis 58; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 50 bis 54; 3) gering genährte 45 bis 4g. — Färfen und Kühe: 1) a2. vollfleischige, ausgemãslete Färsen höchsten Schlachtwerths— bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerthe, höchstens 7 Jahre alt, hi bis 52; Y ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 49 bis 560; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 46 bis 48; ) gering genährte Faͤrsen und Kühe 43 bis 45. Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Sauglälber 71 bis 76; 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe
auglälber 53 bis 63; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) So bs 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 55 bis 58; 2) ältere Masthammel 50 bis b; 5) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 45 bis 48; Holsteiner Niederungs⸗˖ schafe — bis — auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — Schweine: Man zahlte für Joo Pfund lebend (oder o 9 mit z do Tara Abzug: I) vollsleischige, kernige Schweine feinerer Raffen und deren Kreuzungen, höchstens 15 Jahr alt: a. 60 bis 61; b. (Käser) — bits —; 3) fleischige Schweine 58 bis hö; gering entwickelte 55 bis 57; Sauen b6 bis 58 4A
Die Statistik des Hamburgischen Staats“, bearbeitet und herausgegeben von dem Statistischen Bureau der Steuerdeputation, veröffentlicht in Heft XVIII die Ergebnisse der Berufs, und Gewerbe⸗ ählung vom 14. Juni 1895, und zwar in der kürzlich erschienenen
btheilung VIII dieses Heftes: Die Gewerbebetriebe nach Größenklassen sowie das Personal derselben nach der Stellung im Betrieb e.“
Folgende Uebersicht giebt die Zahlen der Hauptbetriebe nach Gewerbegruppen mit Unterscheidung der Alleinbetriebe (Lohne Motoren) und der Gehilfen und Motorenbetriebe unter Angabe der in den Betrieben der Gruppe überhaupt beschäftigten Personen. Die Zahlen der Gewerbeftatiffik vom 5. Juni 1882 sind nach der Veröffentlichung pon 1857 (Heft IV der Statistik des Hamburgischen Staats, Ab⸗ theilung I) beigefügt.
, Zahl der in den
Zahl der Hauptbetriebe Haupt⸗ Gehilfen ⸗ betrieben d beschãf⸗
un Motoren tigten betriebe Personen
Sewerb Gewerbegruppen D
und Jahr im betriebe
ganzen ohne . Motoren
ö 1895 446 170 6 1611
1. Gärtnerei. 1, 3415 188 16 9824
II. Thierjucht, 13895 335 56 273 956
Fischerei 1882 315 72 243 742
Kö, . ten, Salinen 87 ‚ — ĩ
ESlelne und i. 168 47 11 14114
Irden 1853 263 1106 158 1404
men l 16 1756 145 16561 66654
Iiszz 18653 365 53 3161
Naschinen, gn. 1395 119, 518 889 11 436
. Ap i837 1166 do 89 8333
Ghemische In. 1393 167 z Us 223 bude, , gigs, zz , igll 33 e, , . ; 6 135) J * 1863332 z 3182 Textilindustrie sisß) 3 , i, 283 per. , . 3 14, 18h
1882 243 102 141 728 Leder 163 865 452 413 4275 . K 699 348 351 2813 Holz ⸗ und 1895 2557 1214 1343 8744 Schnitzstoffe 1882 2799 1376 1423 9242 Nahrungs. und 1895 2415 547 1868 14184 Genußmittel 1882 2238 798 1440 10 403 Bekleidung e. 1895 14810 11413 3397 27067 . . . 8 . 4 Baugewerbe . iz? 377 11 11564 16265 Polygraphische 1895 481 141 340 3 522 Gewerbe 1882 362 122 240 2206 dd // ewerbe 5 1395 24292 11084 13 2098 69 206 nm,, , n, n. . 8 XIx. Versichernmns. i633; i. 16 iss 16s XX. Verkehr:
a. Landverkehr b. Wasser⸗ 1471 226 1245 22311
ö 824 367 457 5 492 1410 1121 289 2925
verkehr 1160 612 548 9599 XXI. hehe ter nz 13950 5299 1875 3424 14093 u. Erquickung 1882 4411 3259 1152 7829
218 845 149 960
1895 61 995
31248 Im Ganjen . 1832 55 365
36 283
30747 19577
Geht man auf die die Gruppen bildenden Gew erbearten näher ein, fo sind nach der Zählung von 1895 von den 320 Gewerbe⸗ arten der Reichs⸗Stattstik in der Hamburgischen 66 nicht vertreten. So bestehen, was leicht erklärlich ist, die 6 Betriebe der Gruppe III ssberhauptk nur aus 5 Affinieranstalten und 1 Betrieb der Rubrik „Herstellung von Cisen und Stahl, Frisch⸗ und Streckwerke. In Gruppe 19 fehlen u. a. ganz Schiefer⸗ und Steinbrüche, Lehm⸗ und Thongräbereien, Verfertigung von feinen Thonwagren, Steinzeug ꝛe. In Gruppe V fehlen u. 4. Gold, und Silberschlägerei, Schrot⸗ und Bleikugelfabrikation, Verfertigung von Aluminiumwagren, Erz ⸗ und Gülockengießer, Schwarz ⸗ und Weißblechherstellung, Eisendrahtzieher Rähr und Nähnadelfabrikation; ferner; Gruppe VI 1. B. Fabrikation von Dampfmaschinen, Lokomotiven, Lokomobilen“; in Gruppe. VII: Verfertigunß von Bleistiften. Anilin⸗ und Anllinfarbenfabrikation; in Gruppe 1X fehlen u. a. Seiden, Flachs⸗, Jute,, Vigogne⸗ und andere Spinnereien, Seide⸗ und FJuteweberel; in Gruppe X: Holischleiferei, Tapeten und Rouleauxfabrikation; in Gruppe XIII: Nudel⸗ und Maccaroni⸗ fabrikation, Herstellung von Nahrungsmitteln für Thiere u. s. w. — Daß alle die in diesen fehlenden Rubriken benannten Produkte in Hamburg überhaupt garnicht erzeugt werden, ist damit natürlich nicht gesagt. Bemerkt sei, daß die etriebsstatistik von 1882 in der Rubrik Via. 1 „Fabrikation von Dampfmaschinen, Lokomotiven und Lokomobilen! 15 Betriebe mit 492 Arbeitern aufführte.
* . *
— Heir Rudolf Hertzog, Inhaber der großen Berliner Manufakfurwaaren Firma Rudolf Hertzog, ist gestern hier gestorben.
— Die gestrige Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Siemens u. Halsken, in welcher das gesammte Aktienkapital von 35 Millionen Mark vertreten war, 3 den Rechnungs⸗ abschluß des abgelaufenen ersten Geschäftsjahres. Aus dem Gewinn des Jahres von 76516 8680 9 wurden nach Be— streitung aller Unkosten und Lasten 1 960 452 für Ab⸗ schreibungen abgesetzt, 221 475 M der Reserve üÜberwiesen, 335 G00 S dem Gratifikations⸗ und Dispositionsfonds für die RBeamten und Arbeiter zugewendet und nach Zahlung von 100 Dividende auf das Aktienkapital 733 0386 4Æ auf neue Rechnung vor⸗ getragen. In den Aufsichtsrath wurde Herr Arthur Gwinner, Direktor der Beutschen Bank, neu gewählt.
Stettin, 10. Januar. (W. T. B.) Spiritus lok9 37,70 Gd.
Brez lau, 10, Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Sclel. zz 0/0 L. Pfdbr. Litt. A. 100, 15, Breslauer Diskontobank 120,40 Rreglauer Wechslerbank 108, 39, Schlesischer Bankverein 137,90, Bretzlauer Spritfabrik 146 00, Donnersmarck 159,00, Kattowitzer 79, 235, Dberschles. Eis. 105, 00, Caro Hegenscheidt Akt. 127,60, Dberschlef. Kols 174,00, Oberschl. P. 3. I56 75, Opp. Zement 164.06, Giesel Zem. 155, 00, .-Ind. Kramsta 14900, Schles. Zement 214 50, Schles. Zinkh. A. 209, 7h Laurahütte 185.25, Bresl. Oelfabr. 101.75, Koks Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 124,50.
Produktenmarkt. Spiritus pr, 100 1 190 0 exkl. 50 BVerbtauchsabgaben pr. Januar b6,40 Gd., do. 70 . Verbrauch abgaben pr. Januar 37.00 Gd.
Magdeburg, 106. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Tornzucker exkl. 88 6/0 Rendement 1910 —– 10,173. Nachprodukte exkl. 75 osog Rendement 750 - 8, Io. Ruhig. Brotraffinade 1 23.50 Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffinade niit Faß 23, 0 – 23, 75. Gem. Melis JI mit Faß 23, C0. Still. Robzucker J. Pro— dukt Transtto f. a. B. Hamburg pr. Januar 9323 ber, 935 Br. pr. Februar g. 40 bez. und Br., vr. Marz 9.423 Gd., 9,474 Br., hr. April 9, 477 Gd, 9.523 Bre, vr. Mai 9,24 Gd. g, 577 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9ä52I Gd., 9, 50 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 10. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse gond. Wechs. 20,39, Pariser do. 80 825, Wiener do. 169,77, 3 dso Reichs-. 37 56, Unif. Egypter 97 40, Italiener 94,70, 3 0 / o port. Anleibe 21, 90, 5 oso amort. Rum. 101,40, 4 Co russische Kons. 103,20, 40/9 Russ. 1894 67, 40, 4 0. Spanier 61,80, Darm⸗ städter 159, 9006, Deutsche Genossenschafts. Bank 11630, Diskonto⸗ Kommandit 202 80, Dretdner Bank 163, 50, Mitteld. Kredit. 11890, Nationalb. f. D. 153, 10, Oesterr. Kreditakt. 301, Oest-Ung. Ban! S0 2 G66, Reichsbank 169, 00, Allgem. Elektrizität 284,90, Schuckert 266, 99), Bochum. Gußst. 205,00, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 191,706, Hibernia 20060, Laurahütte 185,50, Westeregeln 195,560, Höchster Farbwerke 417 00, Privatdiskont 33.
Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterreichische Kredit ˖ Altien 3018, Franzosen 2975, Lombarden 733, Gotthardb. 18269, Deutsche Bani 209, 40, Diskonto⸗Komm. 207, 30, Dresdner Bank 163,10, Berl. Handelsgef. 175,70, Bochumer Gußst. 294 60, Gelsenkirchen — —, Harpener 191,06, Hibernla 209, 45, Laurahütte——, Ital. Mittel nectk. = Schwetz. Zentral. 141,0, do. Nordostkahn 10729, do. Union 77,50, Ital. Mörldionaur —— Schweiz. Simplonb. S5. 20, 6 o/o Mexikaner M00, Italiener 94 66, Schuckert 266,50, Türkenloose — — Helios 191,70, Allg. Elektr. 283,50.
Köln, 16. Fanuar. (W. T. B.) Rüböl loro 59,00.
Dres ben, J0. Januar. (W. T. B.) 3060 Sächs. Rente 6,45, 3 oοο do. Staatsanl. 100,95, Dresd. Stadtanl. v. 95 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. 211,25, Dresd. Kreditanst. 13600, Dresdner Ban 165,00, Dresdner Bankverein 127,90, Leipziger Bank —— Sãchs. Bank 129,75, Deutsche Straßenb. 173.00, Dresd. Straßenbahn 24 zo, Söchf. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 285, 00, Dresdner Bau. gesellsch. 23 l, 50.
Leipzig, 10. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0o Saͤchsische Rente 6 25. 35 69 do. Anleibe 101009, Zeitzer Paraffin ˖ und Solaröl⸗Fabrik 126,50, Mansfelder Kuxe 972, Leipziger Kredit anstast. Altien 211,75, Kredit und Sparban? zu Leipzig 119.50, deipziger Bankaktien 187.96, Lelpziger Hypothekenbank 152,10, ö Bankaktien 129,26, Sächsische Boden Kreditanstalt 128,50, Teipziger Baumwollspinnerel⸗Aktien 170,25, Leipziger Kammgarn. ',, 163, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 181,090,
ltenburger Aktienbrauerei 42, 90, Zuckerraffinerie Halle⸗Akltien 119,00, Große Lelpziger Straßenbahn 239, h0, Leipziger Elektrische Straßenbahn 163,75, Thüäringische Gasgesellschafts. Attien 21200, Deutsche pitzen · fabrik 235,50, Leipziger Elektrizitätswerke 12950.
Kammjug⸗ Termin han del. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar 3,727 MÆ, vr. Februar 3,20 M6. pr. März 3, 20 Æ pr, April 3,17 e, pr. Mai 3,171 F, pr. Juni 3,15 MÆ, pr. Juli 3, 12 4M, pr. August 3,12 *, pr. September 3, 123 MÆ, pr. ktober 3.121 V, vr. November 5, 124, pr. Dezember 3,12 Umsatz: h000. Tendenz: Fest.
Bremen, 10. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffmiertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Rörfe Loko 4,95 Br. Schmal. Fest. Wilcox 260 , Armour shield 27 , Cudahv 28 . Choice Grocer 28 6, White label 28 3. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 277 J. Reis stetig. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 306 4.
Kurfe des Gffekten⸗Makter⸗ Vereins. Ho Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel⸗Aktien 156 Br., o /o Nordd. Tlovd⸗ Aktien 1104 Gd., Bremer Wollkämmerel 279 Br.
Hamburg, 10. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommer zb. 143,50. Bras. Bk. f. D. 160, 60, Lübeck Büchen 17030, A. C. Guano⸗W. 7I, So, Privatdisk. 33, Hamb. Packetf. 115,60, Nordd. Lloyd 111,65, Trust Bynam. 166,570, 3 do Hamb. Staatsan; 9h, 60, 3 oso do. Staatsr. 107.50, Vereinsb. 160 60, n, Wechsler⸗ bank 156,85. Gold in Barren pr. Kilogr. 788 Br. 2784 Gde., Silber in Barren pr. Kilogr. 78, 00 Br., 77,59. Gd. Wechselnotierungen; London lang'5 Monate 20,27 Br., 0, 255 Gd., 2025 bez, London lurz' Wh, 40. Br. 20.6 Gbr, Vo, äh ber, London Sicht zorg Sr., 20,35 Gd., 20.406 bej., Amsterdam 3 Monate 167,80 Br., 167,50 Gd., 167,765 bez., Oest. u. Ungar, Bltpyl. 3 Monate 168,06 Br., 167,55 Gd., 168, 00 bez., Paris Sicht 31,00 Br., S0, 70 Gd., zo, go bei, St. Petersburg 3 Monate 213,390 Br., 2153,40 Gd.
213, 70 bej, New ⸗JYork Sicht 420 Br., 4,1865 Gd., 4,2) ben., do. zo Cage Gicht 15 Ir. ib Gr., Ti? bey
Getre idem ar kt. Weizen loko abgeschwächt, holfteinlscher lolo 189 - 188. Roggen abgeschwächt, mecklenburger loko 140 - 150 russischer loko ruhig, 158. Mais 35. Hafer fest. Gersie ruhig. Rübß stesig, loko 547 Br. Spiritus fest, ver Jan. Febr. 181 Br., pr. Februar, März 155 Br., pr. Maͤrt⸗ April 176 Sr.. pr. April. Mail 1761 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 15600 Sack. Petroleum behauptet. Stand. white loko 4 80 Br.
Ka ffec. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. März 31, pr. Mai 31, pr. Seythr. 32t, per Dejember 323. — Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohjucer J. Produtt Basis Fg oJ Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Januar 9.273, pr. Februar 9. 37, pr. März 9, 40, pr. Mai 9, 5ß, pr. Juli g, 74, pr. Oktober 9,523. Stetig.
Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Desterr. /s o / g Papierrente 102, 45, Oesterr. Silberrente 102, 45, Desterr. Goldrente 121,80, Oesterr. Kronenrente 102,80, Ungar. Goldrente 121, 25, do. Kron. A. 9,75. Oesterr. 60 er Logse 145 00, Landerbank 221, 50, Desterr. Kredit 357, 10, Unionbank 289 50, Ungar. Kreditb. zSd, 00, Wiener Bankverein 261,00, Böhmische Nordbabn 26690, Bufchtiehrader 577, 59, Elbethalbahn 266550, Ferd. Nordb. 3450, Sesterr. Staatsbahn 545, 60, Lemb. Czern. 293,50, Lombarden 84, 50, Nordwestbahn 2b, C0, Pardubitzer 210,59, Alp. Montan 145,59, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze H8, 8s, Londoner Wechsel 12009, Pariser Wechsel 47 60, Japoleong 9,53, Marknoten 58, 83, RufJ. Ganknoten 1,274, Brüxer 286, 00, Tramway 4589,00.
Getretdemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,86 Gd, 11,88 Br., pr. Mai- Juni — Gd, — Br; Roggen pr. Frühjahr 8, 88 Gd. 8,83 Br., pr. Mai Juni — Gd, — Br. Mais pr. Mai⸗Jun b, b8 Gd., biz Br. Hafer pr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,69 Br.
Das Reinerträgniß der Oesterreichisch ⸗ ungarischen Bank im Jahre 1897 beträgt 5 821 436 Fl. Nach Verzinsung des Aktienkapitals mit 5 og und Dotierung des Reservefonds mit 2 Yo verbleiben 1296 007 Fl.. Da das Jahre erträgniß eine Divi⸗ dende unter 70so ergiebt, kommt den Staats verwaltungen kein Antheil zu gut. Die Aktionäre erhalten daher außer den obigen 1 296 097 Fl. als fünfprozentige Dividende 4 00 900 Fl.; ferner an unvertheilt gebliebenem Gewinn aus dem Jahre 18986 C047 Gulden, zusammen 5 804 054 Gulden, somit eine Gesammt⸗ Dividende von 38 Gulden 60 Kreuzer oder 6 433 G gegen 43 Gulden 40 Kreuzer im Vorjahre. Auf den Kupon des zweiten Semesters entfallen als Rest. Dividende 235 Gulden 0 Kreuzer. Die Darleheneschuld der Staatsperwaltung verbleibt mit dem 31. Dezember 1897 unverändert mit 76 092 545 Gulden.
Aut weis der österr.“uyn gar. Bank vom 7. Januar. Ab- u. Zunahme gegen den Stand vom 31. Dezember. Notenumlauf 679 632 00, Abn. 20 275 000 Fl., Silberkurant 123 361 9000, Zun, 20 000 g., Goldbarren 364 366 000, Zun. 577 0900 Fl., in Gold mall. Wechfel 19106 000. Zun. 238 009 Fl., Portefeuille 192 3657 0906 Abn. 14580 000 Fl., Lombard 26 756 006, Abn. 1976 900 Fl., Dypotheken⸗Darlehen 138 516 9000, Zun. 82 0900 Fl, Pfandbriefe im ümlauf 134 319 000, Zun. 156 600 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 27 475 000, Zun. 21 088 00 Fl.
— 11. Januar, Vormittags 1 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Unentschieden. Ung. Kredit⸗Akttien 383,00, Oest. Kredit Attien 356450, Franzosen 344 60, Lombarden 83,00, Elbethalbahn 266,26, er⸗ reichische Paplerrente 102,40, 4 00J)O ungarische Goldrente 12120, Desterreichlsche Kronen ⸗Anleihe — —, Ungarische Kronen Anl. 99,75, Marknoten 58,83, Bankverein 261, 00, Länderbank 217.50, Busch⸗ tiehrader Litt. B. Akt. 577, 00, Türk. Loose 61,40, Brüxer — —, Wiener Tramway —, Alpine Montan 14430, Tabackaktien 140,00.
Die Brutto- CGinnahmen der Orienthahnen betrugen in der 51. Woche (pom 17. Dezbr. bis 23. Dezbr. 1897) 173 066 Fr., Minder einnahme gegen das Vorjahr 4499) Fr. Seit Beginn des Betriebs- jahres (oom 1. Januar bis 23. Dezember 1897) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 12669 013 Fr. Mehreinnahme gegen das Vorjahr 642 274 Fr.
Budapest, 10. Januar. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen lolo ruhig, pr. Frühjahr 12,0 Gd... 12,01 Br., Pr. September 940 Gd., 947 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,7 Gd. , S75 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,33 Gb., 6,35 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,33 Gd., b. 34 Br. Kohlrapg lokd — — Gd, — — Br,.
London, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Engl. 240 / o Kons. 11211 /is, Preuß. 36 / Kons. — , Ital. H oυ= Rente 931 ig, /o s85 er Russ. 2. S. 105, Konvert. Türk. 22, 40/0 Spanier 604, 30 / Egypter 1923, 40,9 unif. do, 1063 46 9ιί Trib. Anl. 108, 60 /so kom. Mex. 98, Neue gJer Mex. 964, Ottomanbank 12), De Beers neue 29g, Rio Tinto neue 26, 3M Rupees 629, 60 fund. Arg, A. 904, dose Arg. Goldanl. 93, 4800 äuß. Arg. 685, 3 /o Reichs⸗Anl. 964. Brasil. S9er Anl. 60, Platzdisk. 2x. Silber 261 / 135, So/o Chinesen 1002.
In die Bank flossen 24 000. Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht. Englischer Weizen stetig, fremder flau, Mehl ruhig, Gerste fest, aber ruhig, Hafer fest, für amerikanischen gute Nachfraze. Von schwimmen dem Getreide Weizen flau, Gerste und Mais fest, aber ruhig.
g60½ Japazucker 113 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko gè/ie ruhig. — Chile⸗ Kupfer 188. pr. 3 Monat 49.
. Januar. (W. T. B.). Nach einer Meldung der Times“ nimmt man in gut unterrichteten Kreisen an, die indische Regie⸗ rung erwäge den Abschluß eines Abkommens mit der Bank von England. Barnach soll die Bank Depositen in Gold annehmen und dieselben für Rechnung der Regierung als Sicherheit für die Auggabe von Noten behalten, welche den Deponenten oder deren Vertretern von der indischen Verwaltungsstelle für das im Umlauf befindliche Papiergeld übergeben werden sollen.
Liverpool, 10. Januar. (W. X. B.) Baum wolle. Umsatz 12 900 B., davon für Spekulation und Export 109090 B. Willig. Middl. amerikan. Lieserungen: Stetig. Januar ⸗Februar Zioösen Käuferpreis, Februar ⸗März io / g. do., Marz ⸗ April. Zu / e Verkäulerpreis, April Mat zu es — 312 /e Käuferpreis, Mal. Juni 3iase = IZiz / C do., Juni⸗Jull 3i / — zi / . do, Juli August zige u / e⸗ Werth, August⸗ September Zis sn Käuferpreis, September Oktober is / = 316/ . Verkänferpreis, Oktober ⸗ November Zis / ga d. do.
Glasgow, 10. Januar. (W. T. B.)) Roh eisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 55 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sb. 8 d. Warrants in n,, 1I1 40 sh 79 d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4698 t gegen 7238 in der gleichen Woche des vorigen Jahres.
Brgdford, 10 Januar, (W. T. B. Wolle ruhig, aber stetig, Mohalrwolle stramm, Garne geschaͤftslos; die Spinner für Mehairgarne sind wenig beschäftigt. In Stoffen war mehr Geschäft.
Paris, 10. Janugr. (W. T. B.) An der heutigen Börse war Rente schwächer; Italiener waren auf augwärtige Abgaben etwas matter; im übrigen blieb, die Tendenz behauptet. Türken und Spanier etwas kesser, türkische Tabacksaktien auf Wien steigend, Kupferwerthe begünstigt, Goldminen durch Interventionen gehalten. Brasilianer matt.
(Schluß · Kurse. ) 30 / 0 Fran zösische Rente 103, 0, bon Itallenische Rente 94,16, 30so Pocrtugicsische Rente 20, 89, Portugiesische Tabad⸗ Obl. 5,00, 4c. Russ. 94 67, 10, 300 Russen 96 94, 80. ya span. äußere Anl. 61, Konv. Türken 22,35, Türken, Loose 115,50, Desterreichische Staats hahn 73b, 00, Banque de France 3520, B. de Paris 883,00, B. Ottomane 567 090, Cr6d. Lyonn. 820,00, Debeers 747 00, Vagl. Estat. 1063 09, Rib. Tinto A. neue 66g, 00, Robinson. A. 212.50, Suezkanal. A. 3323, Pripatdiskont —, . Amst. k. 206,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 1225. Wchs. a. Italien 4, WchJ. London k. 25,21, Chequ. a. London 25,23, do. Madrid k. 373,00, do. Wien k. 207, 87, Huanchaeg 35, 00.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen matt, 3 Januar 28, 45,
pr. Februar 28,45, pr. März -April 28, , pr. März. Juni 2.86. , . ruhig, pr. , , i. e , w. 18 49 wien, matt, pr. anuar O0, pr. Februar S5, pr. r — bo, 15, pr. März ⸗Juni b8, 60. ö **
yr. 1 b6z, rr.
Rüböl ruhig, pr. Januar 551,
Spirltus ruhig, April 424, pr. Mal⸗A
ugust 42. Rohzucker. 3 Ruhig. S880 / loko 29 à 293. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Januar 313. pr. Februar 316,
pr. Märj⸗Juni 32, pr. Mai⸗August 321
Sr Fer 'gb ur g, 19. an ar, (ü. T. B.. Wechsel auf Lond. gz, Tb, do. Amsterdam —, do, Berlin 45, 825, Choöqu. auf Berlin
46,235, Wechsel a. Paris 37,30, 4 00 Staatzrente
L ö6/o Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 31 069 Gold ⸗An l, von 1891 j48, 4 0 konf. Cisenb.-Obl, von 1880 1561. 41 0g Bodenkr. ⸗Pfandbr. 15741, St. Petersb. Diskontobank 668, do, intern. Bank J. Em. 58h, Russ. Bank für aus wärt. Handel 408, Warsch. Kommerzbank 465. Italien. 5 o/o Rent gs, 773, Mittelmeerbahn 51690, ,,, 719,00, Wechsel auf Banca d' Italia 834. der H Schluß ⸗Kurse. ger Russen (6. Em) 993. 40s0 Russen v. 1894 634, 3 6/ holl. Anl. oz, Ho /g Tran sp. Dbl. — G0 /o konvp. Transvaal —, Hamburger Wechsel
Malland, 10. Januar. (W. T; B. Paris 104,823, Wechsel auf Berlin 129,624, Am sterdam, 10. Januar. (W. T. B.)
Marknoten 55,16, Russ. Zollkupons 1911. 59,00. Wiener Wechsel 93.50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, Mär 227, pr. Mai 218. Roggen lolo unverändert, do. auf Termine f zuverändeit, vr. Mär; 131,6, vr. Mai 1700, pr. Juli 123,00. Cabls Transfer 4,858, Wechsel auf Rüböl loko 283. do. pr. Mai 264, do. pr. Sept. Dez. 24.
FJapa⸗Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn 38.
Antwerpen, 10. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen flan. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste träge. Raffiniertes Type weiß loko 144 bej. u. Br., pr. Januar 144 Br., pr. Februar 144 Br., pr.
Petroleum. (Schlußbericht.)
—
März⸗April 144 Br. Ruhig. — Schmalz per Januar 564.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall, und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
März⸗April bot, pr. Mai. August hot. pr. Januar 414, pr. Februar 42, pr. Marz ⸗
17. Dezember bis 23.
von 1894 100, nicht einbegriffen. 333 000 Stück.
hatten, als erwartet wurde. —
Weizens, verdrängt wurde. do. pr.
Konstantinopel, 11. Januar. Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 51. Woche 1897: I. . idar⸗Pascha Angora 578 km vom
ezember 1897 153 240 64 30 110) Fr.; vom 1. Januar bis 23. Dezember 1897 6142 274 C4 2982 142) ö do. für Lieferung pr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir Konia 445 km vom 17. Dezember bis 23. Dejember 1397 76 987 (4 35 137) Fr.; vom 1. Januar bis 23. De⸗ zember 1897 2 653 oss (4 1682 4063) Fr.
New · Vork, 10. Januar. (W. T. B) Die Börse eröffnete mit durchweg unregelmäßigem Geschäft; später gaben die Kurse nach, und der Schluß war schwach. Der Umsatz in Aktien betrug
Weizen eröffnete stetig und schwächte sich im Verlauf des Ver⸗ kehrs ab auf ungünstige europäische Marktberichte sowie auf Abgaben aussiert und weil die sichtbaren Vorräthe geringer abgenommen
ESSchluß / Lurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 26. do. für andere Sicherheiten 33, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82t,
auf Berlin (60 Tage) 9490 / is, Atchison
123, Canadian Paci sie Alten 864, Zentral Milwaukee & St. Paul Aktien Fo, Den ver C Rio Grande Preferred 165, Illinois Zentral Aktien 1oät, Lake Shore Shares 134, Loui, ville & Nashville Aktien 564, New⸗York Lake Erie Shares 143 New ⸗ Tork Zentralbahn 1093, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs.) 623, Rorfölk and Western Preferred (Interinisz-⸗Anleihescheine) 464.
Deffentlicher Anzeiger.
(W. T. B.). Die Betriebs.
Militaͤr⸗ Kredite sind
Rio Nr. 7 6t,
Mais schwächte sich nach der
ein Eröffnung auf Kabelberichte im
nach
aris (60 Tage) 5.208, do. opeka & Santa Fo Aktien aeifie Aktien 114, Chicago
London 620 /za
hiladelphia and Reading First 384, 40,9 Vereinigte Staaten mercial Barg 56s Tendenz für Geld: L Waarenbericht.
do. in New⸗Orleans Ho / is ort 5,40, do. do. in Philadelvbig. 5.35, do. Refined (in re ö, file
steam 5. 00, do. R
. und auf Deckungen rage nur eine mäßige war, gaben die Preise schließlich abermals nach! * Matz infolge bedeutender Zunghme er sichtbaren Vorräthe und entsprechend der Mattigkeit des Weizens durchweg abgeschwãächt.
Weljen pr. Januar 91, do. pr. Mai 906. Mais pr. Januar 265. Schmal; pr. Januar 4674, do. pr. Mai 4,80. Speck short clear 43373. Pork pr. Januar 9, 173.
Rio6d de Janeiro, 10. Januar.
erred Hl, Unlon Pactfie Aktien . ir. 36. 13g, . Gom ; Baumwolle ⸗ Prels in New ⸗ York his /ig, Februar b, 77, do. do. vr. April H. 85. etroleum Stand. white in New⸗
do. Credit Balanccg at Sil City pr. Februar 6b, Schmal
ohe & Brothert 5.306, Mais per Januar 323. do. per Mär; — per Mat 34, Rother Winterweljen loko 1908, Weijen per Januar 7s, do. ver Februar gh, do. ver Mar göt, do. per Mai 923, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair
do. do. Per
do. Rio Nr. 7 per Februar 560,
April 575, Mehl, Spring ⸗ Wheat clears 3, 95, Zucker 34, Zinn 13 75, Kupfer 10635. — Nachbörse: Weizen e. niedriger.
Vifible Supply an Weizen 38 863 000 Bushels, do. an ug ffunn , nend fi din rere h ehrn sn Mais 39 518 000 Busphels. gröffnung auf bedeutend zunehmende are Vorräthe ab; später j ; ; führte unbedeutendes Angebot Reaktion herbei, welche jedoch . Chicag z, 10. Jahn abermaliges Nachgeben der Preise, entsprechend der Mattigkeit des
(W. T. B.) Weizen gab nach der
89 Ankünfte im Nordwesten und auf schwächere
reise nach, erholte sich jedoch später etwag auf gute er Baissierß. Da die Export-
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aire, 10. Januar. (W. T. B.) Goldagio 165,90.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
7. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. , ,,
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
I Untersuchungs⸗Sachen.
64661 ;
In der Strafsache gegen den Redakteur Carl Fredrich Vahle aus Magdeburg, geboren in Zepper⸗ nick am 15. Juni 1862, Dissident, bestraft durch Urtheil vom 17. August 1894 wegen Beleidigung mit 1 Woche Gefängniß, wegen Beleidigung, hat die II. Strafkammer des Königlichen Lanzgerichts zu Hiagzehurg in der Sitzung am 27. September 1897 für Recht erkannt:
„Der Angeklagte wird wegen öffentlicher Beleidi⸗ gung des Königlichen Staats⸗Ministeriums unter Auferlegung der Kosten mit einer Geldstrafe von fünshundert Mark im Nichtbeitreibungsfalle für je fünfzehn Mark mit einem Tage Gefängniß bestraft. Dem Königlichen Staats⸗Ministerium wird die Be⸗ fugniß zugesprochen, die Verurtheilung des Ange⸗ klagten auf dessen Kosten öffentlich durch einmalige Infertion des Urtheilstenors in den Deutschen Reichs Auzeiger, in die Magdeburger Zeitung und in die Volksstimme — in der Velklsstimme in demselben Theile und mit derselben Schrift, wie der Abdruck der Beleidigung geschehen — binnen sechs Wochen nach Zustellung des rechtskräftigen Urtheils bekannt zu machen.
Die strafbaren Stellen und derjenige Theil der Platten und Formen, auf welchen sich diese Stellen befinden, sind bezüglich der Nummer 114 der Volks⸗ stimme unbrauchbar zu machen.“
Magdeburg, den 6. Januar 1898.
Der Erste Staatsanwalt. 63903 Oeffentliche Ladung.
Woelfl, Simon, lediger Schneider, geb. am 30. September 1875 in Wemding und zuletzt dort in Aufenthalt — Kanonier des K. B. l. Feld · Artillerie Regiments — wird hiermit aufgefordert Donners⸗ tag, den iü0. März 1898, Vormittags s; Uhr, vünktlich im Sitzungesaale des K. Amte—⸗ gerichts Monheim zu erscheinen, um sich gegen die wider denselben erhobene Anklage der unerlaubten Auswanderung — S 360 3'ff. 3 d. R-St: G. B. — zu verantworten. Zugleich wird dem e, Woelfl er⸗ Fffnet, daß er bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der von dem K. Bezirkskommando Dillingen in Gemäßheit des 5 72 d. R-St. P. O. abgege⸗ benen Erklärung werde verurtheilt werden. Bemerkt wird noch, daß in anberaumter Hauptverhandlung ein Vertheidiger auftreten kann, und daß auch An⸗ gehörige des Angeklagten obne Vollmacht als Ver⸗ freter zugelassen werden. 5 220. R. St. P. O.
Donauwörth, am 22. Dezember 1897.
Der Amtsanwalt am K. Amtsgerichte Monheim:
Fahr. Zur Beglaubigung; Gerichteschreiberes des K. Amtsgerichts Monheim. (L. S.)) Rein del, K. Sekretär. 64664 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft i gegen die im Reiche zuletzt zu Trier wohn— asten:
1) Jakob Leib, geboren zu Trier am 17. Juli
1871,
2) Albert Klein, geboren zu Trier am 13. Sep⸗ tember 1872,
3) Carl Hubert (genannt Friedrich) Berg, ge⸗ boren zu Brüssel am 27. August 1873,
4) Peter Faber, geboren zu Trier am 7. Fe⸗ bruar 1873, rĩ 3 Josef Helfen, geboren zu Trier am 16. April 1873,
6) Karl Heinrich Huppert, geboren zu Trier am 10. September 1873, .
7) Johann Johann, geboren zu Trler ·˖ LSwen⸗ brücken am 4. Juni 1873,
s) Josef Alfred Nitolaus Krätzer, geboren zu Trier am 18. Januar 1873,
9) Otto Hugo Waldemar Link, geboren zu Trier am 16. Februar 1873,
106 Johann Schmitt, geboren ju Trier am 17. Fehiuar 1873,
115 Jakob Heinrich Schwarz, geboren zu Trier am 19. Januar 1873,
15 Mathias Joses Stadfeld, geboren zu Trier (St. Paulin) am 4. Oktober 1873,
13) Max Maria Amand Groppe, geboren am 4. November 1874,
14) Johann Alfred Mauermann, geboren zu Trier, St. Barbara, am 6. April 1874,
155 Josef Philipp, geboren zu Trier am 17. No— vember 1874,
16) Franz Georg, geboren zu Trier am 3. Ja⸗ nuar 1876,
17 Christian Klären, geboren zu Trier, St.
Paulin, am 3. Dezember 1876,
18) Filipp Josef Pflug, geboren zu Trier am 7. November 1875,
. Josef Stahl, geboren zu Trier am 18. März
875,
260) Georg Kayser, geboren zu Trier, St. Bar⸗ bara, am 3. Oktober 1876,
21) Peter Johann Stec manns, geboren ju Trier⸗ Maar, am 13. März 1876,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Vienst des stehenden Heeres oder der Flotte des Reiches zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichs⸗ gebiet verlassen und nach erreichtem militärpflichtigen Ilter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen § 1410 St.- G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselhst eröffnet.
Zur Deckunz der die Angeschuldigten möglicher Wese treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens wird das etwaige Vermögen der An⸗ geschuldigten innerhalb des Reiches auf Höhe von je dreitausendfünfzig Mark mit Beschlag belegt.
Trier, den 21. Dezember 1897.
Königliches Landgericht. Strafkammer. Barre. Clofset. Schönbrod.
64662] T. Staats anwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. f
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 21. Dezember 1897 ist das im BPeutschen Reiche befiadliche Vermögen der nach, stehend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehr⸗ pflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des 5 146 des St. G. Bs. und der S5§ 326 und 480 der St. P.«-O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig.
I Sito Burkhardt, Kaufmann von Ebingen O. A. Balingen, geb. den 3. Juni 1876, zuletzt wohnhaft in Ebingen,
23) Johann Martin Eppler, Trikotweber von Wellheim, O. A. Balingen, geb. den 11. Dejember 1875, zuletzt wohnhaft in Weilheim,
3) Johannes Gerstenecker von Meßstetten, O.. A. Balingen, geb. den 24. Juni 1876, zuletzt wohnhaft in Meßstetten,
4) Johann Baptist Haaga von Engstlatt, O. A. Balingen, geb. den 12. August 1876, zuletzt wohnhaft in Beffendorf, O. A. Oberndorf,
5) Christian Haage ven Walbstetten, O. .A. Balingen, geb. den i8. September 1876, zuletzt wohnhaft in Waldstetten,
6) Heinrich Hauser, Gelbgießer von Ebingen, O. M. Balingen, geb. den 15. September 1875, zu⸗ letzt wohnhaft in Ebingen.
7) Eberhard Gottlieb Haigis von Waldstetten, O. M. Balingen, geb. den 31. Oktober 1876, zuletzt wohnhaft in Waldstetten, .
s) Julius Heugstler, Ziegler von Deißlingen, O. M. Rottwell, geb. den 5. Juli 1874, zuletzt wohnhaft in Schwenningen, O. A. Rottweil,
s) Johann Martin Hochstraßer, Fabrikarbeiter von Jlllhausen, O- A. Balingen, geb. den H. Juli 1575, zuletzt wohnhaft in Zillhausen,
10 Traugott Jetter, Schiffsmann von Winter ⸗ lingen, O. A. Balingen, geb. den 10. September 1856, zuletzt wohnhast in Winterlingen, ;
11) Gettlieb Friedrich Kappler, Schreiner⸗ geselle von Birkelbach, Gemeinde Ellrichshausen, S.. A. Crailsheim, geb. den 23. Januar 1874, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen,
19) Karl Friedrich Lguer von Ebingen, O.⸗A. Ballngen, geb. den 20. Aptil 1875, zuletzt wohnhaft in Ebingen, r
13) Jakob Lehmann, Gewehrfabrikarbeiter von Doruhan, S.A. Sulz, geb. den 18. Dejember 18756, zuletzt wohnhaft in Vornhan,
11) Samuel Nathanael Letsch, Schreiner von Bitz, O. A. Balingen, geb. den 7. März 1876, zu⸗ letzt wohnhaft in Bitz, .
19 Heinrich Louis Mattes von Oberdigisheim, O. A. Balingen, geb. den 30. Januar 1876, zuletzt wohnhast in Dberdigis beim,
6) Albert Friedrich Heinrich Maurer von Lustnau, O.. A. Tübingen, geb. den 6. Januar 1877, . wohnhaft in Engstlatt, O. A. Balingen.
16 Berthold Maurer von Unterdigie heim O. . Balingen, geb. den 12. Dezember 1875, zuletzt wohnhaft in Unterdigisheim,
18) August Friedrich Wilhelm Saile, Photograph
von Rottenburg a. N., geb. den 20. Januar 1876, zuletzt wohnhaft in Dornhan, O.⸗A. Sul
155 Adolf Sauter von Meßstetten, O. A. Ba— lingen, geb. den 25. Oktober 1876, zuletzt wohnhaft in Meßstetten,
20) Robert Sauter von Onstmettingen, O. .A. Balingen, geb. den 31. Dezember 1875, zuletzt wohnhaft in Onstmettingen,
21) Karl Schairer von Pfeffingen, OA. Ba— lingen, geb. den 22. Februar 1876, zuletzt wohnhaft in Pfeffingen,
22) Jakob Schneider von Dürrwangen, O. A. Bolingen, geb. den 18. Januar 1875, zuletzt wohn⸗ haft in Dürrwangen,
23) Johannes Schöller, Müller, von Ebingen, O. 7. Balingen, geb. den 12. Dezember 1876, zuletzt wohnhaft in Ebingen,
24) Ludwig Stingel von Dürrwangen, O. .A. Balingen, geb. den 35. April 1876, zuletzt wohnhaft in Dürrwangen,
25) Johannes Vögele von Endingen, O. .A. Balingen, geb. den 22. April 1876, zuletzt wohnhaft in Endingen,
265 Rudolf Vötsch, geb. den 24. August 1875 zu Erlisbach, Kanton Aargau, württembergischer Staats⸗ angehöriger, bürgerlich in Frommern, D. A. Balingen, zuletzt vorübergehend wohnhaft in Balingen,
27) Johannes Friedrich Zimmermann, geb. den 27. Januar 1875 zu Brooklyn, Nordamerika, württembergischer Staatsangehöriger, zuletzt wohn⸗ haft in Heselwangen, OA. Balingen.
Den 5. Januar 1898.
Erster Staatsanwalt (Unterschrift.
sõa663] FC. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Friseur Johann Georg Wick, von Neuhausen, Dberamts Urach, am 18. Oktober 1894 verhängte Vermögens⸗Beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 28. Dezember 1897 auf⸗ gehoben.
Den 5. Januar 1898.
Staatsanwalt Heim.
2) Aufgebote, Zustellungen 3. und dergl.
643
In dem Verfahren betr. die wangẽversteigerung des zur Konkursmasse des Gastwirths Lübeß ge⸗ hörigen Hausgrundstücks Nr. 238/239 hieselbst wird zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf den 22. d. M., Mittags 12 Uhr, Termin an Gerichts stelle bestimmt.
Parchim i. M., den 7. Januar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
49109
ᷣ Auf den Antrag des Adolf Hoth auf Rlepke werden hierdurch alle dielenigen, welche an dem mit Landes⸗ lehnsherrlicher Bewilligung von ihm verkauften, in dem hiesigen Herzogthume belegenen Mannlehngute Riepke nebst Zubehörungen aus einem Lehn⸗ Fideikommiß. Näher⸗, Retrakts ., Revokationtz⸗, Reuntonsg., Reluitions⸗, Agnations. und Suecessiong⸗ rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, geladen und aufgefordert, in dem zur An⸗ meldung other Rechte auf Freitag, den 1H. Fe⸗ bruar 1898, Mittags 12 Uhr, Peremtor sch anberaumten Termine vor Großherzoglicher Lehn⸗ kammer allhier in Person oder durch genugsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Termingprotokolle rein und genau anzugeben, solche völlig und genü end zu bescheinigen und wegen deren Ausübung und eltendmachung sich bestimmt, unumwunden, ohne allen Vorbehalt und ohne Fristgesuch zu erklären widrigenfalls sie mit ihren garnicht oder nicht vorschriftsmäßig angegebenen Rechten sofort präkludiert und damit auf immer unter dem gewöhnlichen Nachtheile werden abgewiesen werden.
Neustrelitz, den 16. Oktober 1897. Großherzoglich Mecklb. Lehnkammer. Dr. Dewitz.
(644165 .
Es ft das Aufgebot folgender Fundsachen; I) eines am 14. Oltober 1836 im Hausflur Fruchtstr. S5, von der Maurerfrau Wilhelmine Otter,
eb. Lotz, Zorndorferstr., 0 wohnhaft, gefundenen hůeiset ech mit alten Wäschestücken,
2) einer am 5. oder 6. Februar 1897 auf dem Werderschen Markt von Wilhelm Riedel, Müller ⸗ straße 154 wohnhaft, gefundenen goldenen Börse,
3) eines am 27. Dejember 1856, Abends 8 Uhr, im Centraltheater vor der Garderobe von deim Barbier Wilhelm Mehlberg, Liebigstr. 22 wohnhaft, gefundenen goldenen Ringes mit blauem Stein und s kleinen Simili⸗Brillantsteinen,
4) eines am 2. September 1897, Vormittags, in der Pots damerstraße von der Kindergärtnerin Johanna Pillkoweki, Bendlerstr. 36 wohnhaft, gefundenen Portemonnaies mit 14,36 6 Inhalt
5) eines am 15. Juni 1897 im Laden von Adolxyh Flatow hier, Breitestr. 2 unter einem Stuhl von her Verkäuferin Elfa Schmidt, jetzt zu Anklam, Steinstr. Z wohnhaft, gefundenen 100 40. Scheines, 6) einer am 8. Oktober 1897, Abends 75 Uhr, in der Nähe des Bahnhofes Warschauerbrücke von dem Post · Sekretär Naguschews ki, in Rummelsburg wohn⸗ haft, gefundenen silbernen Damenuhr mit Goldrand Nr. 8171. — 772/92,
7) eines am 20. August 1897. Mittags 12 bis 1 Uhr, an der Ccke Charlottenstraße und Schiller⸗ platz von der Ernestine Schmidt, Keibelstr. 6 wohn⸗ haft, gefundenen schwarzledernen Portemonnaies mit Nickelbügel, enthaltend 2 Ein Dollarscheine, 1 Zwei⸗ Dollarschein, 2 Fünf ⸗Dollarscheine, englisches Guince⸗Goldstück, L eisernen Schlüͤssel,
s) einer am 25. August 1897 in der Friedrich⸗ straße vor Café Schulz von dem Schaneidermeister Volkmann, Markgrafenstraße 83 wohnhaft, gefundenen goldenen Herrenuhr Nr. 2793 mit Kette im Werthe von etwa 120 4,
9) 6 Stück weißer Damenhemden, am 12. Ok- tober 1897, Abendz 7 Uhr, Ecke Brunnen und Rammlerstraße von dem Aibeiter Fritz Raffelt, Burgsdorfstraße 12 wohnhaft, gefunden,
106) einer Ende Februar 1897 auf dem Hofe Kleine Frankfurterstraße 11 von dem Brunnenmacher Johann Manischeweki, Kaiserstraße 11 wohnhaft, gefundenen Kiste mit etwa 100 Stück emaillierter Seifennäpfe,
II) einer am 21. August 1897, Nachmittags gegen 5 Uhr, in der Invaliden, zwischen Luisen⸗ und Chauffeestraße auf dem südlichen Bürgersteig von dem Ärbeiter Hermann Schickhardt, Kesselstraße 26 wohnhaft, gefundenen goldenen Damen. Zylinderuhr Rr. 50h5 (von der 8 ist nur die obere Hälfte kenntlich),
17) einer am 7. September 1897, Morgens 3 Uhr, in der Friedrichsgracht von dem Wächter August Schlller, Fischerstraße 15 wohnhaft, mit einem um den Hals fest zugeschnürten Bindfaden gefundenen, etwa 70 em großen, goldsträhnig getiegerten deut⸗ e ae, mit weißer Brust, ohne Maulkorb und Marke,
von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Termine ihre Ansprüche und Rechte an- zu melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Jeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 5. Januar 1898.
Königl. Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
64409 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sachen beantragt worden:
I) zweier am 8. Mai 1897, Nachmittags 15 Uhr, am Gingange des Zigarrengeschäfts von G. Kaphun, Prenzlauerstraße 7, gefundenen Hundert markscheine, von Paul Gravenstein, Prenzlauerstr. 57,
2) eines am 8. Juni 1897, Abends g Uhr, auf dem Ülexeanderplatze gefundenen Dreirades mit braunem Kasten, von dem Hausinspektor Boelke, Alexanderplatz ha.,
3) einer eiwa im Herbst 1896 vor dem 27 Nr. 6 der e, gefundenen, mit der Auf⸗ schrift Harmoniflute Frats u. Co. 2 Buch hol zer straße 3 Berlin? versehenen Drehorgel, von dem Schutzmann Lüters, Raumerstraße 11,
4 einer am 1. Dezember 1895 zugelaufenen deutschen Dogge, von Wil belm Ball, Alt Moabit 79,
5) eines am 23. Juli 1897 in der Dranienstraße vor dem Hause Nr. 5HSa. gefundenen schwarzledernen Damenportemonnaies mit Mechanikverschluß, ent ⸗ haltend baaretz Geld und enen Zettel mit der Auf- schrift 1,71 E 37. d. 19 VII. N Schleyn, von
dem Schutzmann Braatz, Jorkstraße 16 6h) nn, . 1 dem Straßendamm