ö 1 a ö Vorschlag ist aber sehr dürftig
en, als über die großen Objekte, Streit um 20 000 S.,
Erhaltung der Rechtseinheit durch ein o wo ein neues materielles Recht in Kraft tritt.
macht man für die Aenderungen der Zivilprezeßordnung mit Recht Punkte der Revision ndert man das Gesetz so, daß mit Recht der Vorwurf gemgcht werden kann, es werde nur für die wohlhabenden Klassen der Be Daß man das Reichsgericht dadurch entlasten könnte, daß man die aufgehobenen Gesetze nicht mehr für revisibel erklärt, wird den Parteien nicht gefallen, die an ihren Rechtsansprüchen festhalten. Ich hoffe, daß die verbündeten Regierungen auf diese rage nicht ein so großes Gewicht legen, daß sie wegen der Ab⸗ ebnung der Erhöhung der Revisionssumme die Vorlage scheitern
. Rücksichten geltend; bei diesem aber
völkerung gesorgt.
lassen werden.
Abg. Dr. von Dziembows ki (Pole): Ich halte es ebenfalls für nothwendig, daß die Vorlage sich auf das Nothwendigste beschränke. h Wenn einem kleinen Manne durch Irrthum des Gerichts in erster Instanz Unrecht . wird, so wird durch die Erhöhung der Revisionssumme
r öglichkeit beschränkt, sein Recht zu erlangen. Wenn das Reichsgericht nur die Rechtseinheit wahren soll, dann müßte man das Verfahren vor demselben kostenlos machen. Die sozialpolittsche Tendenz in Bezug auf die Erweiterung des Kreises der pfandfreien Sachen erkenne ich an, aber ich bedauere, daß nicht ö, e,. des kleinen Grund⸗
zie Sprachenfrage ist auch von Bedeutung. In der letzten Zeit hat sich eine hie e eg lee nh * * 1. 3
den Leuten ein Examinatorium angestellt, ob sie in . . beim Militär Deutsch gelernt haben; ist dies der Fall, so müssen sie deutsch sprechen, obgleich sie nicht im stande sind, über komplizierte Hler müssen weitere Kautelen geschaffen
Namentlich bin ich gegen die Erhöhung der Revisionssumme.
ihm die P
besitzes etwas mehr berücksichtigt ist. die lästig ist für die nicht deutschredende Bevölkerung.
Rechtsfaͤlle sich auszulassen. werden.
Um Hi / Uhr wird die weitere Berathung bis Mittwoch
2 Uhr vertagt. Preusßischer Landtag. Herrenhaus. 1. Sitzung vom 11. Januar 1898.
Der Präsident der vorangegangenen Session, Fürst Wied, eröffnet um 2 Uhr 50 Minuten die 8. ö . Aufforderung an die Mitglieder, den Gefühlen der Verehrung Treue und Anhänglichkeit an Seine Majestät den Kaiser und Begeistert stimmen
König durch ein Hoch Ausdruck zu geben. die Anwesenden in den dreimaligen Hochruf ein.
Seit der vorigen Session sind neu in das Haus als Mit— Frei⸗ Freiherr von Eckardstein, Fürst zu von Gordon⸗Laskowitz, Fürst zu Hohenlohe⸗
glieder berufen. Graf von Arnim-⸗Boitzenburg err von Dornberg, ö ürstenberg, 64 zehringen, Erster Bürgermeister Jaehne otsd ) Köckri und Jürst zu Kö . Zur Fesistellung der Beschlußfähigkeit wird nunmehr der Namensaufruf vorgenommen. Derselbe ergiebt die Anwesen⸗ heit von 116 Mitgliedern; das Haus ist somit beschlußfähig und schreitet sofort zu seiner Konstituierung. Vor der Wahl des Präsidiums spricht der Herzog von Ratibor unter Bezugnahme darauf, daß die vorige Session ohne eigentliche Schlußsitzung des Herrenhauses geschlossen wurde, dem Präsidium für seine Mühewaltung in der ver⸗ flossenen Session den aufrichtigen Dank des Hauses aus. Die Mitglieder erheben sich von den Sitzen. Fürst zu Wied dankt dem Hause namens des Gesammt⸗ rah n KJ Auf Vorschlag des Herzogs von Ratibor werden de bisherige Präsident Fürst zu Wied und die bisherigen 8 Präsidenten Freiherr von Manteuffel und Sber⸗ Bürger⸗ meister Becker durch Zuruf wiedergewählt. Dieselben nehmen die Wahl mit dem Ausdruck des Dankes an. Zu Schriftsührern wählt das Haus ebenfalls durch Zuruf die Herren von Rohr, von der Osten, Graf von Seidlitz, . 23 . 2 Ober ⸗Bürgermeister e Graf von Hutten⸗-Czapski Bürger⸗ . 26. ö. zapski und Ober⸗-Bürger amit ist das Haus konstituiert. Seiner Majestät dem König und dem anderen Hause wird alsbald die ie Anzeige darüber a n m r J Gs ist ein schleuniger Antrag des Herzogs von Ratibor eingegangen: die Staatsregierung zu ersuchen, unverzüglich dem Landtage einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch welchen die erforderlichen Mittel bereit gestellt werden, um zur Ver— hütung künftiger Hochwasserkatastrophen die Regulierung ein—⸗ elner besonders gefährlicher Privatflüsse Schlesiens und randenburgs herbeizuführen. Die dem Antrage beigefügte Begründung besagt im wesentlichen, daß, nachdem in der Allerhöchsten Bots af nur Erörterungen über diese Regulie⸗ rungsfrage in Aussicht gestellt worden seien, es geboten erscheine . . des v, . selbst zu dringen; die Er⸗ ungen fänden zweckmäßiger erst n Bewilli e ö — ßig st nach Bewilligung der Auf Vorschlag des Präsidenten Fürsten zu Wi 1 der Antrag bereits am Mittwoch ö . ö Schluß 31/4 Uhr,. Nächste Sitzung Mittwoch 11. Uhr. (Geschäftliches; Berathung des vorstehenden Antrags.)
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagen gestellung für Kohle d . 36 . 66 1 . ö,, e, Koks n der Ruhr sind am 11. d. M. 375 nne . . gestellt 13727, nicht recht⸗ In er esien sind am 11. d. M. ? ö zeitig gestellt keine Wagen. k
s. Zwangs ⸗Versteigerungen. zeim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin staaden a 11. Januar die nachbezeichneten Grundstücke zur e fee n, Liebigstraße 31, dem Bürstenfabrikanten Ludwig Wietz gehörig; Fläche 7 i a; Rutzungswerth gö00 „; für das Meist gebot von 166 390 66 wurde Kaufmann Paul Schröder zu Prenzlau Ersteher. 3 Reichen beggerstraße 112, der Frau Hauptmann Cäcisie ieh r, eh. Bieber, gehörig; Fläche 3.6 a; Nutzungewerth 6230 ; Meistbietender blieb Kaufmann Wilh. Lübcke zu Berlin mit dem Gebot von 79 000 n — Aufgehoben wurde das Ver⸗ fahren der Zwangevollstreckung bei den nachbenannten Grundstücken: Lausitzerstraße 46/47, dem Maurermeister Max Reinheckel ge⸗ börig. — Stephanstraße 30, Ecke Saljwedelerstraße i? dem Schlossermeister Aug. Proeschel gehörig. !
denn es lich nur um die Entlastung des Reschsgerichts. . die Streitigkeiten über kleinere ö 6 e . urchaus ni u⸗ treffend. Ein Streit um 20 S kann oft verwickelter sein, als * Vor allen an kommt es aber auf die
erstes Gericht an, namentlich An anderen Stellen 1895 mit denen der
trugen im Monat 421 851 M gegen 426 606 M vorläufig und 412 811 4M endgültig im Dezember des vorigen Jahres weniger 3765 „ und gegen die endgültigen mehr
wesen der Stadt Mannheim betreffen, veröffentlicht. Beruf⸗
zember 1875 ein besonderes Interesse. nachstehenden kurzen Mittheilungen besonders Rücksi
behandelt ist.
übersicht fast überraschend klar. Es sind gezählt worden
In dem neuesten Heft der Beiträge zur Statistik d Stadt Mannheim., n Auftrage des Stadtraths ö e durch das Statistische Amt), sind die vorläufigen Ergebnisse der Berufs. und Gewerbejählung vom 14. Juni 1895, soweit sie das Gewerbe⸗ . d Das sehr reich mit Zahlenübersichten und anschaulichen Zei Heft gewinnt durch die Vergleiche der ö . ; und Gemwerbezä 5. Juni 1882 und der Volks⸗ und e n ,, , . * 3. Auf diese . ist in Kennt fel nech, daß ine enen Rähm bleed: nicht kranken Arbeitsuchenden am 14. Juni . hg. zr r ggg,
Die Veränderungen im Gewerbewesen der Stad den zwanzig Jahren 1875 — 1895 sind ganz ö ᷣ—ö ö der Periode 1875 1882 wesentlich verschieben von denen in der Periode 1882 1895. Dat wird schon aus folgender kleinen Zahlen⸗
Ein Gewerbe in diesen beschäftigte darunter wohner betriebe Personen Alien. männlich weiblich betriebe
1876 46 4653 isse ba hi7 455 Veränderung 1875/82 17,6 9/0 4 34,6 0/o 1895 89 182 6078 Veränderung 1882/95
3712 14145 1880
20 024 2703
* 41,5 0
26 263 7077 2492
Betracht. so ergeben sich folgende Zahlen:
43.8 0
. . bz, 3 o/o 4 21,60 / 4 64 6 0½ν A 73,8 7 — 7, 8 st o ie Anzahl der Gewerbebetriebe überhaupt wuchs also von 1875 bis 1882 doppelt so rasch als die Bevölkerung 2 ho oso gegen 17, 6,9 *, dagegen war von 1882 bis 1895 der Bevölkerungszuwachs dreifach stärker als die Vermehrung der Gewerbebetriebe — 63,3 Go gegen 21,6 0/0. Zu einem Theile mögen die Verschiedenheiten in den die Veränderungen von 1875 bis 18389 und von 1882 bis 1895 ausz⸗ drückenden Zahlen davon herrühren, daß 1875 im Dezember, 1882 und 1895 im Juni gezählt worden ist. Ferner ist anzunehmen, daß die Zählungegrundsätze nicht durchweg gleich waren und gleich scharf durchgeführt wurden, Immerhin bleiben die Gegensätze in der Ent wickelung von 1875ñ82 zu 1882/95 in hohem Grade bemerkenswerth.
Sieht man von den „Alleinbetrieben! ganz ab und zieht nur die sog. ‚Mitinhaber⸗, Gehilfen⸗⸗ und Motorenbetriebe“ in
Ein⸗
wohner
be- schäft. I .
1875 is 63 1694 4988 303 7231 1882 54 617 1827 5542 420 10701 Veränderung 4 4 33 * * 1875/82 17,6 o 0 19,9 ½ 10, 9 / 36,4 00½η0 47,2 υG )( 1856 S5 155 2814 9178 772 216576 Veränderung 4 2. 6 ö 1852 / 5 * 6z, z / os5d, o / (6b, cels8, 8 / oz 5 c, io,) od 139.5 o Die gewerblichen Kleinbetriebe mit 1 bis 5 Gehilfen haben sonach in beiden Perioden zugenommen, und zwar in der ersten Periode der Zahl der Betriebe nach etwas stärker (1,8; 17,6 0/0) und in der zweiten etwas langsamer (64,0: 68,3 o/o) als die Bevölkerung; aber — bemerkt der Bericht — die Zundhrne der darin Feschäfttgten' Per— sonen konnte damit in der ersten Periode nicht Schritt halten 19,9: 175 o/o), während ste in der zweiten Periode etwas beträcht⸗ licher (65,6: 633 ο ) war,. Im Durchschnitt kamen an beschäftigten Personen auf die Betriebe mit 1 bis H Gehilfen 1875: 328, 1882: 3,03, 1895; 3, 62. Die Mittel⸗ und Großbetriebe mit nber 5 Gehilfen) sind in der ersten Periode ihrer Zahl nach doppelt 364. 17,6 oo und ihrem Personal nach fast dreimal (47,2: 17,60so) so rasch gewachsen als die Bevölkerung. In der zweiten Periode dagegen verlangsamt sich die Zunahme, wenn sie auch die Bevölkerungszunahme noch übersteigt und zwar der Zahl nach 83,8 o/o: 63,3 69 und dem Personal nach 192,5 oo: 63,3 Auch die Betriebe mit Motoren sind in der ersten Periode der Zahl nach fast verdoppelt (31,1: 17,6 0/0) und dem Persongl nach sogar?7 mal so stark angewachsen als die Bevölkerung (126 65: 17,6 cͤ o, während fie in der zweiten Periode der Zahl nach etwa entsprechend der Volks— zahl 669 63. o) und dem Personal nach mehr als doppelt so stark (139,5; 63,3 0 o) sich vermebrten. Auf eiren Motorbenrieb entfielen an beschäftigten Personen 1875 21, 1882 37, 1895 53. — Neben der ersichtlichen Zunahme des Großbetriebes wird auch das Vordringen der Frauenarbeit als bemerkenswerth bezeichnet. Während die in den gewerblichen Betrieben beschäftigten Männer sich von 1882 — 195 um 64,6 o vermehrt haben, hat die Zahl der Frauen um 753,8 υ zugenommen. Auch hier ist aber wohl zu merken daß diese prozentuale Vermehrung der Frauenarbeit wesentlich bedingt sst durch die verbältnißmäßsig leine JZabl der weiblichen Arbeite krälte im Anfang der Periode. Der Antheil der Männer und Frauen an der Gesammtzahl des gewerblich beschäftigten Personals hat sich that⸗ sächlich um noch nicht ganz 190 verschoben, da 1882: 79,7 oso männ⸗ liche, 20,3 oo weibliche, 1895 dagegen; 78,3 C männliche und 21,2 0/o weibliche Personen in den Gewerbebetrieben beschäftigt waren. : Vergleicht man die Zahlen der einzelnen Gewerbegruppen 1875 und 1895, so waren der Zahl der Betriebe wie des in ihnen beschäftig⸗ ten Personals nach am Anfang — wie am Ende — der Periode am stärksten vertreten; die Handelsgewerbe mit 1172 Betrieben und 53719 Personen 1875 und 18983 Betrieben und 7499 Personen 1895 Die KÄiüelnbetriebe haben sich von 615 auf, 754, dle Kleinbetriebe (1 — 65 Gehilfen) von 443 auf 886, die Mittel- und Großbetriebe (ß und mehr Gehilfen) von 110 auf, 233 vermehrt. In den Großbetrieben mit 6 und mehr Gehilfen hat die Zahl der Frauen unter dem kaufmännischen und technischen Personal von 2 auf 42 und unter den sonstigen Arbeitern und mit— helfenden Familienangehörigen von 204 auf 55 zugenommen. Am stärksten unter den Handeltzbetrieben haben sich die Be— triebe des Handels mit lantwirthschaftlichen Produkten, vermehrt. Dann folgen die Bekleidungs, und Reinigungsindustrie die Beherbergungs⸗ und Erquickungsgewerbe, die Nah⸗ rungs, und Genußmittelindustrie, das Baugewerbe, dle In du stz ie der Holz⸗ und Schnitzstoffe, der Verkehr, die k u. s. w. ; iwägt man, daß ein großer Bruchtheil der oben als Groß— betriebe gezählten Betriebe in den meisten , durchaus dem Handwerk zugerechnet werden kann, daß ferner unter den 1895 als Alleinbetriebe angesehenen Betrieben verhältnißmäßig mehr wirkliche Handwerker begriffen sein dürften als in den Allein⸗ betrieben von 1875, da man gerade in dieser Beziehung 1895 streng ju Werke gegangen ist, so bietet die Entwickelung des Gewerbewesens r , n von m . weder einen Beweis für den an⸗ geblichen Untergang des Handwerks, noch einen solchen fü = gang des Kleingewerbes überhaupt. 5 J
triebe
4 126 6 so 2 326
*
— Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ Dezember 1897 nach vorläufiger ihn ,
1896, mithin gegen die vorläufigen Einnahmen
9040 S Die Gesammt⸗Einnahmen vom 1. Dezember 1897 betrugen vorläufig 5 579 845 MS gegen 5 264 995 M
Januar bis Ende
mehr 314 850 Se und 216170 0
Unzen im November v. J. Königsberg, 11. Januar. (W. T. B.)
Gerste behauptet.
ö. der
r. iter 100 e, loko 37,50 pr.
, 4 . anzig, Januar. (W. T. ;
Weizen loko niedriger .
180 —- 190, do. inlãnd. bellbun 172 - 176, do. Trans. hochbunt und w
Hafer matt, do. loko pr. 2000
März — — do. Transit pr. März — — freten Verkehr = sit pr. März —,
——— do. Termin Transit pr. i lierungspreis zum freien Def . ö . Gerste, kleine (625— 660g) 116,60. k b. rs. r. . . 37,00. Stet tin, 11. Januar. (W. T. B.) Spiritus lok9 38,0 Breslau, 11. Januar. (W. ) 8h . .
6 do.
Breslauer Wechslerbank 108,0, Breglauer Spritfabrik 146,00,
Dberschles. Kols 172,75, Oberschl. P. 3. 156,50,
gesellschaft 124 50. Produktenmarkt.
abgahen pr. Januar 37,20 Gd. Magdeburg, 11. Januar. (W. T.
Lornzuder exkl. 88 c/o Rendement 10910 — 10, 173.
oo Rendement 75h — 3, 15. Stetig. Brotraffinade 1
Gem. Melis 1 mit Faß 23,00. Still. Robzucker
Oktober⸗Dezember 9, 93z Gd, 9.67 Br. Stetig.
dond. Wechs. 20,387, Pariser do. 80, 825, Wiener do. Anleihe 21,79, 5 o/ amort. Rum. 101,6. 4 Gιο russische
103,30, 49 Russ.
, Tn. , e,. Bergw. 189.90, Hibernia 195 70, Laurahütte 183,50, Wefteregel es ber gene fi ö., genenl o. Wehtetetet⸗
Bant —, —, Diskonto⸗Komm. 201,70, Dresdner Bank 163 30, Handelsges. 174 70, Bochumer Gußst. 201,10, , harpener 187, 69, Hibernia 197, 30, Laurahütte — —, Ital. Mittel mieerb. . Schweiz. Zentralh. 141,50, do. Nordostbahn 108 20 de nien, 73 o, Ital. Möridionauxr — —, Schweiz. Simplon. 6,290, 6 0so Mexikaner —— , Italtener 94,60, Schuckert —— Türkenloose — — Helios 191,20, Allg. Elektr. 282,90. 5 . K (W. T. B.) Rüböl loko 58, 50.
e ipzig, 11 Januar. (. . B.) Schluß ⸗Kurse. 39e Sächsische Rente 96,10, 31 sg do. Anleike 10106, 6 he n ind. Solarol - Fahrit 120,59, Mansfelder Kuxe 972, TVeipziger Krebit= anstalt. Aktien 211,50, Kredit- und Sparbank ju Leipzig 119 50 Leipziger Bankaktien 1873.75, Leipziger Hypothekenbank 152 16. Höächsische Bankattien 179, 26, Sächfische Boden, Kreditanstalt Jz5 56, eipziger Daumwollspinnerei⸗-Attien 170, 25, Leipziger Ramm garn: Pinnerel. Aktien 160, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 181,00 Iltenburger Aktienbrauerei 242, 009, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 119 06 Große Leipziger Straßenbahn 241, 06, Leipziger Elektrische Straßenbahn 153,75, Thüringische Gasgesellschafts · Aktien 212. 00, Deutsche Spitzen⸗ 2 236, 00, — n,, 129,50. Kammzug , Terminhandel. La Plata. Grundmußster B. p. Januar 3, 226 M, pr. Februar 3,221 . pr. Mah 3 . * äphril 226 , pr. Hie z,itt , pr. Zum zi , pr. um , ö ö September 3, 15 S, pr. Oltober
IH Ss, vr. November 3,15, pr. Dezember 3, 15 3 Tendenz: Behauptet. k ; Brem en, 11. Januar. (W. T. B) Börsen⸗ Schlußbericht. af sin lertes Petroleum. (Offizielle Notierung der , Börse. Loko 495 Br. Schmalz. Ruhig. Wileor 26 4 Armour shield 2. 3, Cudahy 28 3, Choice Grocery 28 3 White label 28 . — Speck. Ruhig. Short elear middJ. ,, ehh go tetz a , Baumwolle. Matt l niddl. loko 30 — an,. a 9 . n. 4 aback. 717 Seronen Camen, Kurse des Effe kten⸗Makler⸗Vereing. H o/o Norddeut Wollkammerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 156 . 5 0 / 38 5 . . ö 279 Br.
amburg, 11. Januar. . T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Homer ss. id Sg, Wras. Bt. . B. 1g o, n g, ,. 1.6. Guano W. 71, 60, Privatdisk. 33, Hamb. Packetf. 114,90, Nordd. gloyd 110,50, Trust Dynam. 166,00, 3 6 Hamb. Staats anl. 95 00, 34 oo do. Staatsr. 10745, Vereingb. 16656, Hamburger Wecht ler han 1 36,40. Gold in Barren Pr. Kilogr. 2785 Hr 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78, 9 Br., 7750 Gd. Wechselnotierungen: dondon lang 3 Monate 20,27 Br., 20,33 Gd., 20,25 bez., London ur 20,40 Br., 20,36 Gd. , 20,39 be., London Sicht 20,42 Br., 53 Gd, 2041 bei,, Amsterdam 3 Monate 16,80 Br. ,. Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ungar. Blpl. 3 Monate 168 05. Br., 167, 56 Gd 168,00 bez., Paris Sicht 81,90 Br., 80,70 Gd., 30359 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,85 Br., 213,35 Gb., 213 65 bez, New. ort Sicht 420 Br, 418 Gd., 4,194 ber, do. 60 . 4, 18 3 . , bez.
etreidemarkt. eizen lolo matt, holsteinischer loko 189 —- 18. — Roggen matt, mecklenburger loko . kussischer loko flau, 168. egit g5. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Rüböl stetig, lotd 546 Br. Spiritus fest, per Jan. Febr. I9 Br., Pr. Februar, März 1866 Br., pr. März-April 176 Br., pr. April. Mai 174 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1600 Sack. Petrolenm , n,, , lolo 4. 80 Br.
a ff ee. achmittagsbericht. . Good average Santog März 30, yr. Mai 31, pr, Septhr. 314, per k 32. 2 Zucker markt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker J. Produkt Basig . j , , e, an Bord Hamburg per Jannar
Ih, pr. Februar 9, 40, pr. März 9, 474, pr. 2 daz, Tr. Greber fo. T ihmfti?. JJ
(Schluß in der Zweiten Be lage.)
vorläufig und. 5 363 675 S endgültig im gleichen Zeit jahres, mithin gegen die vorläufigen in lf 6. V gegen die endgültigen Einnahmen mehr
— Einer Meldung des W. T. B.“ zufolge beträgt di der in der Witwatersrand Chamber 9 k Minen für Dezember 1897 310712 Unzen Gold gegen 297 124
t Weizen weichend. Roggen weichend, pr. 2000 Pfd. Cut ee ht a. ; ö Ilgew. Erbsen pr. 20060 Pfd. Zollgewicht s * 3 * Januar 36, 70, do.
Getreidemark Umsatz 150 t, do. inland. hochbunt .
148, 00, do. hellbunt 145, 00, do. Termin zum freien Verkehr pr. Roggen loko niedri ö ö 66 niedriger, inländ. —133 1 russischer und polnischer zum Transit — 6 do. Termin pin e Regu⸗ Gerste, g, . g) leine ( — 16, afer, inländi Erbsen, inländische 1324,05. Spiritus loko 6
3 o/o L. Pfdbr. Litt. A. 100, 20, Breslauer Diskontobant oh ,,. ö 138, 00, 3 . onnersmar *
fer g, Ober lee gi. biz go, Care eb anch ale Ait? tee r 8 1 Dpp. Zement 64,B 70, Giesel Zem. 154 090, L.-Ind. Kramsta 148,56, Schles. ? ͤ ld 69, Schles. Zinkh.- A. Z6g S6. Taurahütte i840 Ser g en 101.50, Koks⸗Obligat. 102, 40, Riederschles. elektr. und Kleinbahn⸗=
'. Spiritus pr. 100 1 100 ½ erkl. B Berbrauchßabgaben pr. Januar 56,60 Gd., do. 70 9 y
B.) Zuckerberich t. Nachprodukte exkl. ö ö. tt 23 56. zrotraffinade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,373 — 23, 75. Ga . I. Pro- dukt Transtto f. a. B. Hamburg pr. Januar 9.35 Gd., 9, 40 B
pr· Februar 9,423 Gd., 8,47 Br., vr. März 8350 Gd, g hh * ßr. Aprsl J Gd. Rö Br, vr. Mai 5, dß5 ber, r Br, pr
Frankfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse⸗ gende. . 16,
o/ Reichg⸗A. 97,40, Unif. Egypter — — Italiener 94, 40, 3 osp 3 Konj. 10 1894 67,29, 4 C,ο0. Spanier 61, 80 a⸗ stãdter 159, 90, Deutsche Gen pffenschallz. Fan 116.56, die n Jom mandit 201,90, Dresdner Bank 16259, Mitteld. Kredit. 11880 Hatsonaih; s. D. i, Hh, Sesterr. Kreh att. zol j, Drft- ng, Van! So0, 00, Reichsbank 159,80, Allgem. Elektrizität 283,50, Schuckert Dortm. Union — —, Harpener
GEffetren⸗Sozietät. (Schluß.) Desterreichische Kredit. Akt 3014, Franzosen 2971, Lombarden 731, ga hi e
*
zum Deutschen Reichs⸗Anz .
Zweite Beilage
eiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 12. Januar
1898.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Dres den, 11. Januar. (W. T. B.). 300 Sächs. Rente 96 oo, zz oe do. Stadtganl. 100, 36, Hregb. Stadtant. v Ss 1d1 O0. Alg. deuische 8 reditbk. 211.50, Dres d. Kreditanst. 186.50, Dresdner Bank
162,55, Dregdner Bankverein 127,900, Leipꝛiger Bank
Bank 129 00, Deutsche Straßenb. 174K, 75, Dretd. Straßenbahn 224 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Ges. 283, 00, Dregdner Bau⸗
Schluß⸗Kurse. Desterr. 102,3, Oesterr. Goldrente 121,75, Oesterr. Kronenrente 102,75, Ungar. Goldrente 121.25, do. Kron.-A. 99,75, Desterr. 60 er Loose 1414. 50, Länderbanl 217 50, Oesterr. Kredit 366,26, Hnionbank 301.50, Ungar. Kreditb. 38300. Wiener Bankverein 260,75, Böhmische Nordbahn 266,50, Bufchtiehrader 7 30, Elbethalbahn 26600, Ferd. Nordb. 3450, Desterr. Staatsbahn 345,26, Lemb. Czern. 293,09, Lombarden 82 090, Nordwestbahn 26069, Pardubitzer 210,59, Alp. Montan 144,40 Amsterdam 99, 40, Veutsche Plätze bs, 8s, Londoner Wechsel 129000,
riser Wechsel 47,60, Napoleons 9,4, Marknoten b8, 83, Ruff.
gesellsch. 23 l, 00. Wien, 11. Januar. (W. T. 3.
qi /ß oo Papierrente 102,36, Desterr. Silberrente
a en. J‚274, Brüxer 286 00, Tramway 456 09, Getreidemarkt. pr. Mai⸗Juni — Gd, — Br. 8, 85 Br., pr. Mai⸗-Junt — Gd., — Br.
Reserviert.
errente
reichische Pay
fehrader Litt. B.- Akt. 576 bo Türk. Loose 61.265,
Wiener Tramway 453, Alpine Montan 143. 20, Tabackaktien — . —. pr. Produ ktenmarkt.
11,95 Br., pr. g. 37 Br. Roggen pr. Frühjahr 8, 69 Gd. aser vr. Frühjahr 5,32 Gd, 6,34 Be. Mais pr. Mat⸗
Bu dapest. 11. Januar. (W. . B.) Wehen loko flau, pr. Frühiahr 11,93 Gd. September 935 Gd. 8, 70 Br.
Juni b, 30 Gd., 5.31 Br. Koblraps loko —, — Gd.,
London. 11. Januar. (W. T. B (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 240 /0 Rons. 11216 / is, Preuß. Zo /o Kons. — Ital. 5 G Rente 93 , 46 Z5er Ruff. 2. S. 105 , Konvert. Türk. 323. 40/9 Spanier 607, 30 / Egypter 1024, 400 unif, do. 1064, 4E 0, Trib. „Anl. 10843, 6o/o kom. Mex. 974, Neue 93er Mex, ghz, Ottomanbank 1285, De Beers neue 896, Rio Tinto neue 264, 33 o Rupees 628, 6oö / g fund. Arg. A. 21, Fo /r Arg. Goldanl. 94. 40/o äuß. Arg. 68, 3 90 Reichs ⸗Anl. 964. Bra sil. Ser Anl. oz, Platzdisk. 24 Silber 263, holy Chinesen 101. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,51, Wien 12,15, Paris
265,39, St. Petersburg 25! / ig, us der Bank flossen 17 009 Pfd. Sterl.
gS6 o/ Javazucker 114 ruhig. Rüben⸗Rohjucker loko 98 / is
stetig. — Chile Kupfer 483, pr. 3 Monat 49.
Dem R. B' wird aus Peking gemeldet; Die Verhandlungen wegen der Anleihe von 16 Millionen Pfund Sterling werden wahr⸗ scheinlich beträchtlich verschoben werden wegen der Saumseligkeit der
ĩ Führung ihrer Finanzoperationen und die von China erhoben
worden find. Ueberdies besteht eine Ungewißheit darüber, ob eine
chlnesischen Regierung in der Fül wegen gewisser anderer Schwierigkeiten,
angemessene Sicherheit vorhanden sein werde. — 12. Januar. W.
dische Regierung bei der Bank von England.
setzgebenden Rathe eingebracht werden. Liperpool, 11. Januar. (W.
Umsatz
Willig.
T. B.)
Middl. amerstan. Lieferungen; Rubig.
J c. Kaͤuferprels, Februar · Mär; Zosea = 3io /s. Verkäufserpreis, März April Z3io /e do., April ⸗ Mat zu g, do., Mai-⸗Juni zin /e do. Juni⸗ Juli. August Zis / — 3 / g. Käuferpreis, September 3s / . = 316 / g⸗ Verkãuferpreis, Seytember.· Oktober Zis / j Werth, Oktober November Zis / C zie / 9 d. Käuferpreis,
Gerreide markt. Weizen J — 1d. niedriger, Mehl unverändert,
Jull 3 / do,,
Weijen pr. Frühjahr 11,74 Gd., 11778 Br. Roggen pr. Frühjabr 353 Go. Mais pr. Mai⸗Jun 5,56 Gd., 5,57 Br. Hafer vr. Frühsahr 6, 636 Gd., 6,67 Br.
— 12. Januar, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Ung. Kredit. Aktien 383,00, Dest. Kredit⸗Aktien 356,10, Franzosen 346, 00, Lombarden 81,75, Elbethalbahn 265,50, Oester⸗
— 102.35, 4 do ungarische Goldrente 11,35, Desterreichlsche Kronen ⸗ Anleihe =* Ungarische Kronen Anl. 99,70, NMarknoten 58, 83, Bankverein 260,50, Länderbank 218,00, Busch⸗
T. B.) Die Times;
trige Meldung über die Aanahme von Golddepositen für die in⸗ gil he ö Das Blatt fügt
hinzu, die Maßnahme werde ein neues Währungęgesetz erfordern und eine entsprechende Vorlage werde übermorgen im indischen ge⸗
10 500 B., davon für Spekulation und . 1000 B.
Mayall 6z,
— Sãchs.
Werthe fest. Rente gebessert. besonders belebt.
(W. T. B)
fallend, pr. Januar 59, 85, vr. b8.s7ß, pr. Märj Juni 58.10. Februar 5b, pr. Spirttus ruhig, pr. J April 42, pr. Mai ⸗August 42.
Roh zucker. (Schluß.)
Brüxer — —,
. Br.
von 1894 6. Serie
leuchtung —. Produktenmarkt.
pr. August —.
Mailand, 11. Januar. g8, 573, Mittelmeerbahn 51409,
bestätigt ihre öffentlicht worden.
Baumwolle. in undesbesitz werden diese
anuar Februar August⸗
der Ausgabe des Anlehens. und der Obligationen
Manche ster, 11. Januar. (W. T. B.) 12 Water Taylor Hö, 20r Water Leigh 5, 30r Water eourante Qualität 69, 30 Water bessere Qualität 66, 32r Mock courante Qualität 6,1 40 Mule 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpeops Lees 5, 36r Warpcops Rowland 6z, 36r Warpcops Wellington 66. 40r Double Weston 76, 60r Double courante Qualität 10, 32 116 vards ,. des Vertrags muß 16 0 16 grey Printers aus zers46r 143. Behauptet.
Glasgow, 11. Januar. (W. T. B.) numbers warrantz 45 jb. 85 d. Fest. — (Schluß) Mixed numbers warrantz 45 sh.7 d. Warrants Middlesborough II 40 sh 6 d. Hull, 11. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer 94 er Wehen z sh., fremder 1 sh. niedriger. Paris, 11. Januar. (W. T. B.) Die Börse zeigte nach ruhiger Eröffnung allgemein ausgeprägte Festigkeit, besonders waren inländische Banken bevorzugt. Bangue de Paris auf Steigerung der argentinischen Werthe gefragt. Länderbank matt auf Wien, andere österreichische Rio Tinto steigend; Minenaktien
(Schluß ⸗Kurse.) Zo / o Französische Rente 105, 26, bog Itallenische Rente v.33, zoo Portugiefnche Rente 20, so, Portugiesische Taback⸗ Bbl. 475,06, 4, Ruff. 84 67-10, 3069 Russen 966 9600, 4 span. äußere Anl. 61, Konv. Türken 22,42, Türken Loose 114509, 143 BSesterreichische Staatsbahn 737,00, Bangue de B. de Paris S095, 00, B. Ottomane 567 G0, Cröd, Lyonn. 822,00, Hebeers 749 00, Lagl. Estat. 102.00, Rio-Tinto A. neue 661 0h, Robinson⸗ A. 218 090, Suezkanal. A. 3342, Privatdiskont — Wchs. Amst. f. 206,75, Wchs. a. disch. PI. 1229. Wchs. a. Italien 43, Wchs. London k. 25,21, Chequ. a. London 25,23, do. Madrid r. 372,06, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 35, 00.
Getreidemarkt. (Schluß. Weizen matt, vr. Januar 28, 45, pr. Februar 28,30, pr. Mär - April 27, 93. pr. März ⸗Juni 27,66. Roggen matt, pr. Januar 17,50, Februar hö, 55, pr. März ⸗April Rüböl ruhig,
März ⸗April 553, pr. Mai. August 56t. Januar 42,
Ruhig. Zucker ruhig, Nr. 3, pro 190 Kg, pr. Januar 314, pr. Februar 32, pr. Mär). Juni 323, pr. Mai⸗August 324.
St. Petersburg, 11. Januar, (W. T. B.) Wechsel 9. London (3 Monate) 3,75, do. Berlin do. 45,828, Cheques auf Berlin 46,25, 63t, Wechsel Paris do. 37, 20, Privatdiskont 5, Russ. 4 0υ Staatsrente 99, do. Io Golh-⸗Anleihe von 1889 1. Serie 152, do. 40o Gold ⸗ Anleihe 155, do. 35 υ Gold Anleihe von 1894 145, do. Jo Gold-⸗Anleihe von 1894 1396, do. 5 Co Prämien⸗Anleihe von 1864 293, do. Ho / 9 do. von 1866 2694, do. 5 Co Pfandbriefe do. Adelsbank ⸗Loose 2114, do. 4 o½ Bodenkredit ˖ Pfandbriefe 15741, St. Petersburger Privat · Gandelsbank I. Em. 4713, do. Diskontobank 673, Fo. Internat. Handelsb. J. Em. 555, Ruff. Bayk für auswärtigen Handel 408, Warschauer Kommerzbank 465, Gef. für elektr. Be⸗
Weizen loko 11,70. Roggen loko 6,60. Hafer loko 470. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko —. Talg loko —,
(W. T. B.) Möridionaux 718, 090, Wechsel auf
Paris 164,85, Wechsel auf Herlin 129,574, Banca d' Italia 835.
Obligationen gegen ei Bundes. Obligationen mit den nämlichen Zing⸗ und Rückzahlungs⸗ bedingungen ausgetauscht. Die Rüchzäahlung des Anlehens beginnt zehn Jahre nach der Ausgabe. Die rückzahlbaren Titel werden jährlich durch Auslvosung bestlmmt und zwar so, daß das gesammte Anlehen innerhalb fünfzig Jahren getilgt wird. ̃ indeffen berechtigt, größere Rückzahlungen, zu leisten oder den Rest⸗ betrag des Anlehens zu kündigen, jedoch frühestens zehn Jahre nach Bie Einlösung der erfolgt
Konsortium hat
Roh eisen. Mixed
France 3620, hez. u. Br.
schloß fest.
pr. März⸗Juni 1769. Mehl pr. Januar hh, pr. Februar 42, pr. März⸗ Z8o / loro 29 R 293. Weißer
123, Canadian
ver März
Rio Nr. 7 61. Italien. 50/0 Rente
orwoche.
Der Zinssatz eidgenössische
Die Jura⸗Simplon ˖ Bahn ist
Zinskupons London 65s.
schweizerischer
kostenfrei in
alls verliert er seine Gültigkeit. punkte ein Krieg ausbricht, an dem eine europälsche Macht betheiligt
sst, fo ist das Konsortium befugt, vom Vertrage zurückzutreten. Amsterdam, Russen (6. Em.) 994, 40 Ruffen v. 1894 635, 3 do holl. Anl. S9g, 5 9so Trango.-Obl. — Marknoten 55, 15, Russ. Zollkupons 191*, Wechsel auf London 12066. Getreidemarkt. Mär 225, pr. Mai 214. geschäfts los, pr. März — —, Pr. Mai —, pr. Juli —. Rübzl lok —, do. vr. Mail — , do. pr. Sept. Dez. — Java⸗Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn 38.
Antwerpen, 11. Januar. (W. T, ö Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste weichend.
Petroleum.
Milwaukee & St. Ni, Illinois Jentral Aktien 1074. Lale Shore Shares 176, Loulg⸗ pille T. Rashville Aktien 57, JRew ⸗ Vork Lake Erie Shares 15. New⸗Jork Zentralbabn 1093, Northern acifle Preferred (neue Emiss.) Norfolk and Western Preferred nterims. Anleihescheine) M7, Philadelphia and Reading First Preferred 515, Union Pacifie Aktien a9, 40, Vereinigte Staaten Bonds pr, 1925 129, Silber Com⸗ mercial Barg 565. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. für Lieferung pr. Februar 5,74, do. do. in New⸗Orleang Hs / i 86 Stand. white in New⸗JPork Bb, 40, do. do. in Philadelphi 5, 96, do, Credit Balances at Oil City pr. Februar 65, Schmal; ern steam 5 024, do. Rohe K Brothers 5 30, Mais per Januar 338, do. är. —, per Mal 344, Rotber Winterweizen loko 1001, Weien per Januar sst, do. per Februar Nt, do. per Mär Jö, do. ber Mal 923, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair
Weijen ⸗Verschiffun gen der atlansischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien Ii7 0060, do. nach Frankreich 113 900, do. nach anderen Häfen det Rontinents 26 660, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß britannien 114 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Chicago, 11. Januar. niedriger infolge schwächerer Kabelberichte; dann trat auf Käufe der Baffflers sowie auf Meinungskäufe eine Steigerung der Preise ein. Pais verkehrte infolge won Käufen der Hausse sowie der Baisse ⸗ Partei durchweg in fester Haltung.
Weijen' vr. Januar Iz, vdo. pr. Mai 91. Mais 264. Schmalz pr. Januar 479, do. pr. Mai 4.80. clear 4,873. Pork pr. Januar 9,26.
Rio de Janeiro, 11. Januar.
w — — — — ————— —— — — —
Währung. Die Einzahlung in den 10 Millionen zu geschehen. Die Anleihe wird vom Konsortium fe übernommen und zwar al pari, abzüglich Verzinsung und Rach ah li hate die Ei gene e f cheft
die Obligationen durch., dag arte, 1593 his 1553 mit sährlich
0 ission. Für die „o Kommission 36 .
sz zum 26. April 1898 erfolgen, andern · Wenn vor dem genannten Zeit.
11. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.
6 o/o konv. Transvaal 216,
Weijen auf Termine ruhig, Po. pr. Roggen loko —, do. auf Termine
B.) Getreidemarkt.
Raffiniertes Type weiß loko
Schlußbericht. 9 8 pr. Februar 14 Br., vr.
pr. Januar 144
ber ri 114 Br. Ruhig. — Sch malz̈per Januar 56.
New-⸗YVork, in ,,, Haltung, befestigte sich im weiteren Verlau und Ber Ümsatz in Aktien betrug 380 009 Stäck. / Weizen eröffnete stetig, jedoch zu etwas niedrigeren Preisen infolge schwächerer Kabelberichte. . geringes Angebot und Käufe für den Export sowie auf die Festigkeit im Westen ein fortwährendes Steigen zu verzeichnen. — Der Handel in Mais verlief im Einklang mit dem Weizen in fester Haltung. e,, Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 23, de. für andere Sicher Cable Transfers 4855, Wechsel auf auf Berlin (60 Tage) Sz / is, Atchison ꝛ ackfie Aktien 87. Zentral Paeifie Aktien 11
11. Januar. (WB. T. B.) Die Börse eröffnete
Im weiteren Verlauf war auf
eiten 33, Wechsel auf London (60 Tage) 4,828, aris (60 Tage) 34312. do. opeka & Santa 4 Aktien
Ghicago
Paul Aktien 6, Denver & Rio Grande Preferred
Baumwolle ⸗ Preis in New - Vork bis ng, do. pr. April 5.82.
a h, 35, do. Resined (in irn .
do. Rlo Nr. 7 per Februar 5,60, do. do. per
April 5.75, Mehl, Spring ˖ Wheat clears 3,96, Zucker 34, Zinn 13 75, Kupfer 16,35. — Nachbörse: Weizen & höher. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Bern, 11. Januar. (W. T. B.) Der Vertrag der Jura⸗ Producte betrug 7 589 491 Dollars gegen 7791 785 Dollars in der Simplon Bahn mit dem Konsortium der Kantonalbanken von V Waadt, Bern, Zürich, Solothurn und Neuenburg über die Beschaffung des Kapitals zum Bau des Simplon-⸗Tunnels ist heute ver⸗ Die Hauptbestimmungen des Vertrages sind fol⸗ gende: Das Anlehen beträgt nominell 60 Millionen Franken, ein⸗ getheilt in 60 000 Obligationen mit Semesterkupon. 6 33 o/o. Bei dem Uebergang der Jura⸗Simplon⸗Bahn 8
letzten Woche von den
(W. T. B.) Weizen war anfangs
r. Januar eck short
(W. T. B. Wechsel auf
Buenos Aires, 11. Januar. (W. T. B.) Golda gio 166,20.
Mais ruhig. —— —— — ——— 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. i ustellungen u. der 1. 3. ünfäll, und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
e
7. Erwerbs⸗ und . e 8. Niederlassung ꝛc. von
9. kö
10. Verschiedene ?
echtsanwälten.
ekanntmachungen.
*I Untersuchungs⸗Sachen.
(64741 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staat anwaltschaft wird gegen den Handlungogehilfen Hirsch Hommel, eboren zu Fulda 11. Juni 1874. im Deutschen dee. zuletzt wohnhaft zu Trier, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehipflichtiger, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte des Reiches zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichtgebiet verlassen und nach erreichtem militãrpflichtigen Alter ch außerhalb des Reicht gebietes aufgehalten zu haben Vergehen egen 5 1411 des Strafgesetzbuches das Hauptver⸗ akren bor der Strafkammer des Königlichen Land- erschts hierselbst eröffnet. Zur Deckung der den gle hu lr lake möglicherwelse treffenden höchsten Geblpssrafe und der Kosten des Verfahrens wird das etwaige Vermögen des Angeschuldigten innerhalb des Heicheg auf Höhe von dreltausendfünfzig Mark mit Beschlag belegt.
Trier, den 21. Dezember 189.
Königliches Landgericht. Strafkammer. Barre. gleffen Schönbrod.
e u Q 2 eden. 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(64768 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangghollstregkung soll das im Gründbuchè pon der Königstadt Band 27 Nr. 1985 eingetragene, zu Berlin, angestraße 88/89, belegene Grundftück am 3. März 1898, Vormittags 6 1. rig van e i n . ,,. ö
riedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, versteigert werden. Das 8 rf ist mit 14 960 4
Nutzung werth zur Gebäudesteuer veranlagt, Das Weltere enthält der r nf an der Gerschtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. März 1898, Vormittag? 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 127. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
647591 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 180 Rr. 7635 auf den Namen des Maurermeisters Farl Kelm hier eingetragene, zu Berlin, Lortzing⸗ straße 29, belegene Grunbstück am 2. März 1898, Hormittags 10 Uhr, vor dem unter- , gen Gericht, Neue Fröedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. 85 Grundftück ist 32 12 4m groß und mit 4900 Rutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Welter enthält der Aushang an der Gerschtstafel. Dag ÜUrtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird amn 7. März 1898, Vormittags 11 Uhr. ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 119. 97 liegen in der Gerichtzschreibereli, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berliu, den 4 Januar 1898. Königlichez Amtsgericht J. Abtheilung 87.
64760 . In Sachen der Wittwe des Schuhmachermeisters
Heinrich Dreves, Dorette, geb. Sauerbier, hier, Klägerin, wider den Maler Hermann Singenstreu hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nach. dem auf Äntrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten e ne Nr. 221 f. Blatt J des
Feldrisses Hagen an der umboldtstraße zu Braun⸗
schweig belegenen Grundstücks zu 5 a 1 4m sammt KWohnhause Nr. 6649 zum Zwecke der Zwangs⸗ derfteigerung durch Beschluß vom 29. Dezember 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses jm Grundbuche am 30. Dezember 1897 erfolgt ist, Termin jur Zwangsversteigerung auf den 10. Mai 1898, Morgens 9 ühr, vor Herzoglichem Amts ⸗ gerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 37, angefetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 31. Dezember 1897. n,, . olte.
66951]
Zur Zwangkversteigerung der jum Nachlaß der Sclachferfrau Marie Behm, geb fe, zu Röbel ebörigen Aecker Nr. 764 und 1359 hebenthorscher Feldmark und 1157 mühlenthorscher Feldmark zu Röbel steht nach dem vom unterzeichneten Amtt⸗ gericht am 19. Oktober 1897 erlassenen Verkaufs. proklam der Ueberbotstermin auf Dienstag, den L. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird in Erinnerung en mit dem Be⸗ merken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkautstermin für die beregten Grundstücke ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Röbel, den 10. Januar 18935.
Großherzoglich Mecklenburg ·˖ Schwerinsches Amtsgericht.
24780 Aufgebot.
Der Weinhaͤndler Abraham Berney in Mainz, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Lichten in Mainz, hat das Aufgebot der 4 0 e hte r en, ation der Hessischen Ludwigs. Gisenbahn. Gesellschaft Nr. 35 373 vom Jahre 1868/69 im Nominalbetrage von
260 Tr. — 600 S beantragt. Der Inhaber der
Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1801, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 35, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ie de, e derselben erfolgen wird. Mainz, den 5. Juli 1897. Großherogliches Amtsgericht. (ze; ) Hat temer. Veroͤffentlicht:
L. S.) Schubert, Großh. Hilfegerichtsschreiber.
(49500 Das Kgl. Amtsgericht München J, Abth. A für 3. S. hat unterm 28. Pr 1897 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust ge—⸗ gangen: 3 die nachfolgenden den Erben des Pfarrers Franz Taver Zehentner von Eching, nämlich der Banerg ehefrau Franzieka Krattler in Polsing bei Pietling, der Wegmacherswittwe Johanna Egger in Burg⸗ hausen, der Gärtnersftau Walburga Jacob Abglaufen, der Dienstmagd CGäzilie Gößinger in Fridolfing, des Bauern Franz Götzinger in Pettling. der ö Monika Schwangler in Laufen, des Taglöhners Mathias Schwangler in Hellmangberg bei Wonneberg, der räumeisterswittwe ,. in Sendling, der Gütlersfrau Johanna amberger in Burgstall bei Wonneberg, der Dienst⸗ magd Helene Schwangler in Reut bei Tettenhausen der. Guͤtlersfrau Rosina Kern in Qberheinin Heining, des Gütlers Georg Zehentner in Stadl der Gütlersfrau Walburga Lindner in Hurnaus del . Egstetten, der Gütlersfrau Maria mmer in Wannersdorf, der Gütlersfrau , G 6 Jumper dorf, der , Elise Walzenberger in Rabensham bei Neukirchen, der Bauergfrau