1898 / 9 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

olzen bei Wittibreut, Zehentner in Tann, des hentner in Taubengrub, der rnsöhne Heinrich, Engelbert und Josef Zeiser in Voitswinkel, der Bauersfrau Franziska Obermeier von Neut bel Tettenhausen, der . Bauergkinder Anna, Ludwig und Sebastian Zelser von Voitzwinkel, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den aüern Franz Heilig in Cgerdach, des Bauern Josef Junger in Mühlberg, der Bauerstochter Magdalena Junger in Mühlberg des Bahnbediensteten Josef bin don Noppling be Randling, der minderjährigen Müllerskinder Albert, Katharina und Anna Höfl von Noppling bei Rand⸗ ling, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den auern Isidor Zehentner in Taubengrub, der minder jährigen Anna Zehentner von Taubengrub, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Wagnermeister Anton Watzenberger von Rabensham, und der Armenpflege Untersiegsdorf, sämmtlich vertreten durch den Sekretariats Assistenten Christoph Rothe— mund in Simbach, gehörigen Werthpapiere:

a. die . der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahler, Serie II Titt. B. Nr. 187835 und 19840 zu je b009 Fl. mit Kupong und Talons,

b. die 44 0⸗‚ ige Bayer. Eisenbahn.Anlehens. Obli⸗

Kom. Kat. Nr. 15330 gation Rassa ar Mr 538 zu 500 FI. nebst Kupons und Talons;

2 die nachfolgenden, dem Oekonomen Karl Haug in Wertach, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Kempten, gehörigen Werthpapiere:

a. der 3 ooige Pfandbrief der Bayer. Hyvotheken⸗ und Wechselbank dahier, Litt. L. Nr. 126065 zu 10900 S nebst Kupons und Talons,

b. die 4 ooigen Bayer. Eisenbabnanlehens. Obli- gtionen Serie Nr. 285 Kat. Nr. 28495 zu 5065 M06, Ei Nr. 835 Kat. Nr. 208711 zu 200 M nebst Kupons und Talons;

3) die der Rechtsanwaltegattin Eugenie Ortleb in Ohrdruf, vertreten durch Rechtsanwalt Ortleb da—⸗ selbst, gehörigen Mäntel zu den

a. 40/oigen Bayer. Grundrenten⸗ Obligationen

10502 10503 10505 79741 79424 Kat. Nr. Jah, izoß, 1öcßs, jä4gos, 13669, 83128 83134 32692 24818 d 32338 - 131879, i5is75, 16556, 3525 und Msi zu je 1000 Fl.,

b. 43 C igen Eisenbahn⸗Anlehens- Obligationen Lätt. A. Kat. Nr. 1545 zu 16060 Fl. und Eitt. 6. Kat. Nr. 15227 zu 100 Fl.,

) der dem Bauer Josef Anton Pfeiffer in Schlatt bei Fronreiten gehörige 34 0 ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken. und Wechselbank dahier, Serie XXIV litt. L. Nr. 90 5582 zu 1000 nebst Kupons und Talons;

8) der der Gutsbesitzerswittwe Katharina Hoff— mann in Blaich bei Kulmbach, vertreten durch Justiz⸗Rath G. Meyer in Bayreuth, gehörige AYsoige Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank dahier, Litt. A. Serie XII Nr. 23 678 zu 2000 M mit Kupons und Talon;

6) der dem Kaufmann Josef Vincenti dahier ge— hörige Lombardschein der Bayer. Handelsbank dahler vom 28. Februar 1894 Nr. 7453, wonach bei der genannten Bank ein österreichisches 1864er, ein Braunschweiger 20 Thlr. Loos und ein Meininger 7 Fl Loos ietel gt und dagegen 300 S½ς erhoben wurden;

Y. der der Frau Sophie von Schlagenteuffel in Görlitz, vertreten durch Justiz⸗Rath Müller daher,

ehörige Mantel zu der oo igen Bayer. Eisenbahn⸗

nlehens⸗Obligation Serie 5063 Kat. Nr. 76557 zu 2000 4M;

8) die dem Versicherungs-Ober⸗-Inspektor Karl Feigenbaum in Augtzburg gehörigen Obligationen des 45 0j0 igen Bayer. Milisär⸗Anleheng von 1859 Litt. G. Nr. 18993, 4/5 / 6s zu je 1060 Fl. mit Kupons und Talon;

9) die drei dem Realitätenbesitzer Theodor Heinrich Höch dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Brinʒ dahier, gehörigen drei Niederlageschelne vom 20. Zuni 1892, wonach unter dem 20. i 1892 durch die Speditionsfirma Gutleben & Weidert dahier auf den Namen Heinrich Höch dahier drei Körbe Schaum⸗ weine, gejeichnet mit 9 beziehungsweife HE G, und 9 dag?! Weine, gezeichnet mit G0 T, beim Kgl. Haupt⸗Zollamt München im amtlichen Auftrage eingelagert wurden;

IQ der dem Knechte Simon Hilger in Geis berg bei Wald, vertreten durch den Kaufmann Marcus Niedermeier in Wald a. Alz, gehörige Mantel zu dem 4 90 igen Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank dahier, Litt. B. Serie iII Nr. 12360 zu 2060 10;

11) die den Forstmeisterseheleuten Heinrich und Madlon Kellein in Engelthal bei Hersbruck, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kaifer dahier, ge— hörige, auf die Genannten vinkulierte 4 6/ ge Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens- Obligation, Serie S156, , 101819 zu 400 M, nebst Kupons und

on;

12) die der Gemeinde Parsdorf, vertreten durch den Gutsbesitzer Gottlieb Fauth in Ammerthal, ö unter dem 236. August 1896 von der Bayer.

9

potheken ; und Wechselbank dahier ausgestellte

uldurkunde Rr. 2869, wonach die Gemeinde Parsdorf bei der genannten Bank ein vom 26. August 18966 an jährlich mit 1 0ͤ0 verzinslicheß und nach einmonatlicher Kündigung gegen Rückgabe der Schuld⸗ urkunde zahlbares Darlehen einbezahlt hat.

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer be iehungsweise deren Vertreter werden nun die allen ang Inhaber der genannten ben e, aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Samstag, den 4. Juni is98, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 1676 des ,, . (Ostbau) anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

München, den 4. November 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8. Döttl.

164780] Aufgebot.

Dat Aufgebot folgender Ürkunden ist von den . Bezeichneten beantragt:

1) der Depotscheine des Komtorg der Reichs haupt bank für Werthpapiere:

a. lautend auf Frau Stabsarzt Dr. Werner, Martha, geb. Friedlaender, in Dien e, Cet in Graudenz, und zwar: Nr. 34 165 vom 6. Juni 1896 über 6900 0 33 0; Schles. . mit Zinssch. fällt 2. 1. Q ff. u. Anweis., Nr. 934 1665 dom 5. Jun

vom 6. Juni 1896 über 96 090 M 3490/9 Schles. Pfandbr. mit . fällig 2. 1. 97. ff. u. Anw.

b. Itr. zh 757, lau

etit hier über 400 1 K. K. priv. Süd. Nordd.

erb. Bahn Aktien mit Zinssch. 2. 1. 1887 ff. und Anwejs,, begntragt von Waldemar Petit hier, Große Frankfurterstr. 54.

C. Nr. 979 946, lautend auf den Schneider Albert Noack hier, . A, über 1100 46 30 i . ö mit Zinssch. fällig 1. 10. 9.

u. Anweis.

d. Nr. 361 237, lautend auf den Mühlenbesitzer

Carl Sala in Quartschen über 800 S6½ hoo Ru k von 1881 mit Zinssch. fällig 159 ; 2) des Depotscheins vom 26. Januar 1894 über die verpfändete Police O0. Nr. 66 843 der Berlinischen Lebens⸗Versich. Ges. über 2000 auf das Leben des Hans Schönberger in Görlitz, beantragt vom Cafetier Alois Schönberger ebenda.

3) des Depotscheins Nr. 3452. der Kur. n. Neu⸗ märk. Rittersch. Darlehngs-Kasse vom 6. März 1897, lautend auf Frau Else Gräfin zu Stolberg, geb. Gräfin von Arnim, in Kreppelhof über 1 Lederkasten, geschnürt und rhei, niert: Gräfin Udo zu Stol⸗ berg, geb. Graͤfin Arnim.

4) folgender Wechsel:

a, vom 22. Juni 1896 über 1000 ½½ per 22. Sept. 1896, ausgest. von Fräulein Elise Mann in Berlin, geceptiert von W. Schuer, beantragt vom Architekt Rudolf Mann hier, Klosterstr. 79.

b. über 60 Se, ausgestellt von Bauer K Co. in Cotta. Dresden im Jahre 1895 per 26. Oktober 1895 auf Bernhard Steinbach ⸗Berlin, beantragt vom Banquier Carl Neuburger hier, Französischesfr. 14.

8. vom 30. Aug. 97 über 1506 MS per 1. 12. 97, ausgestellt von Gebr. Tietz, Berlin, Bischofstr. 265, an eigene Ordre, beantragt von Joh. Abr. Ernst Wüster in B.⸗Rittershaufen.

d. vom 7. Juli 1897 über 200 M per 7. Nov. 97, ausgestellt von Heinr. Lehmann in Berlin, zahlbar bei H. Lindemann in Berlin, accept. von Louis Rosettenstein, Königsberg, beantragt von Schurig & Prüfer in Mügeln bei Leipzig.

8. vom 30. Juni 1897 über 294 per 2. Okt. 9, ausgestellt von Heinr. Lehmann in Berlin, zahlbar daselbst, accept, von A. Wagner in Königsberg, , von Schurig C Prüfer in Mügeln bei

eipzig. . i der Sparkassenbücher der hiesigen Städt. Spar⸗ asse:

a, Nr. 648 0b9 übec 544 44 M, lautend auf den Schlosserlehrlins Max Kaiser, hier, Ackerstr. 50, beantragt von Frau Pauline Schultze, geb. Kaiser, in Friedrichsfelde, Berlinerstr. 16.

b. Nr. 184 461 über 510 4A, lautend auf den Saus⸗ diener Hermann Scherrn, hier, Katzlerstr. 13, jetzt Unter den Linden 39,

6) des g o/o landsch. Zentral Pfandbriefs, Nr. 89 361 bom 20. Januar 1886 über 560 M mit Talon ohne Kupon, beantragt von der Firma Simmichen & Co. hier, Unter den Linden 43.

7) des 40 landsch. Zentr. Pfandbriefs Nr. 68 888 über 500 M ohne Talons und Kupons, beantragt don dem Rittergutsbes. von Wedell. Burghagen in Pumptow bei Döoͤlitz.

8) der Prämienrückgewährscheine Nr. 16— 21 über je 13,42 4 für die Zeit vom 1. 4. 1878 —- 1. 4. 1854 zu der Police Nr. 1462 der Victoria zu Berlin Allg. Versicherungs. Akt. Ges., lautend auf den Polizei Inspektor 4. D. Sauer in Köln.

9) der Prämienrückgewährscheine Nr. 1— 14 über je 2, 75 S zur Police Nr. 45 962 und der Nr. 1-16 und 12 über je 46,89 * zur Police Nr. 58 137 der Victoria zu Berlin Allg. Versich. Akt. Gef, lautend auf den Feldwebel und Stations, Assisten len F. F. Weiß, erst in Königsberg, dann in Mohrungen, be⸗ antragt von dessen Wittwe Luise Amalie Weiß, geb. Stöhr, in Tilsit, Kleffelstr. 12.

10) des Versicherungsscheines Nr. 65 192 der Ber⸗ linischen Lebens⸗Vers. Gesellsch. vom 19 Februar 1890 über 1500 e, lautend auf Kaufmann Dagobert Rund in Tost OS., jetzt bier, Klopsteckstr. 36.

II) des Pfandscheins Nr. 21 539 des Lombard—⸗ Komtors der Reichs hauptbank vom 15. Februar 1893 über 1590 M 455, Berliner Pfandbriefe, lautend auf Gustay Wolff hier, jetzt Krausenstr. 37.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. September i 8os, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. z. 3. Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel 22 Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Noodt.

64778 Aufgebot.

Es ist

1) von dem Pfarrer a. D. und Oberlehrer Füũge⸗ mann zu Leipzig. Anger, vertreten durch den Rechts. anwalt Averdunk zu Potsdam,

2) von dem Kaufmann Fredrich Coers zu Ober⸗ . vertreten durch den Rechtsanwalt von Mayer zu Unna,

das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebeng-, Pensiong⸗ und Renten, Versicherungs. Gesellschaft auf Gegen— seitigkeit in Potsdam, nunmehr Deutsche Lebenz— Versicherung Potsdam, beantragt, nämlich

zu 1: Nr. 19222 vom 30. Oktober 1878 über 1000 M, zahlbar am 13. Oktober 1898, wenn die ver⸗ sicherte Person noch lebt,

zu 2: Nr. 73 834 vom 21. April 1889 über 4590 , zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Erben.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkanden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1 3. August ES9s, Vormittags II Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Lindenstraße 54 / 5, Zimmer 10, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls diefelben werden für kraftlos erklärt werden.

Potsdam, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abthellung J.

6h90 40] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu

Trebnitz

a. Nr. 76588 über 704,49 , b. Nr. 29 553 über 365, 40 Me,

1895 äber 46 oo0 „e, zz dso Schles. Panddbr. unn! Iinssch. fällig J. I. 97. ff. u. Ann., Rr. 354 ,

tend auf Fräulein Auguste

brannt und sollen auf Antrag der legitimierten Erbin des, Jamrosch, der Häͤuslerfrau Caroline Helm zu Fainowe, amortisiert werden zum Zwecke der neuen ,

Die Inhaber der Bücher werden daher aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin am 11. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 1 des unterzeich⸗ neten Gerichts ihre Rechte anzumelden und die Sparbücher vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.

Trebnitz, den 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

(64775 Aufgebot.

Im Grundbuche von Wörderfeld Blatt 67 Ab— theilung 111 Nr. I ist für Friedrich Thiele in Amerika eine Kaution von 123 ½ am 19. April 18655 ein⸗ getragen. Der Kolon Thiele Nr. 34 in Wörderfeld hat glaubhaft gemacht, daß eine Urkunde Über diese Hypothek nicht ausgestellt und der Betrag von 123 ausbejahlt ist. Der Kolon Thiele Rr. J4 in Wörderfeld hot die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Löschung der genannten Kaution beantraßt und werden zu dem Zwecke etwaige Berechtigte aufgefordert, ihre Rechte späkesteng in dem auf Sonnabend, den 6. August 1898, Nachmittags 2 Uhr, in der ref. Schule in fir rener angesetzten Termine anzumelden, widrigen alls die Löschung der Kaution zu 123 S auß— gesprochen werden soll.

Blomberg, 309. Dezember 1897.

Fürstliches Amtegericht. J. Zimmermann.

64772 Aufgebot.

Der Rentier Lewin Cohn in Grätz hat das Auf— gebot des in Grätz in der Taubenstraße belegenen, im Grundbuche bon Grätz Band 15 Blatt 136 verzeichneten Grundstücks, bestehend aus ungetrenntem Hofraum, Pferdestall und Remise mit 1230 M. Nutzungswerth behufs seiner Eintragung als Eigen— thümer beantragt. Alle Eigenthumtprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am E6. März E898, Vormittags 95 Uhr, an— zumelden, widrigenfalls sie bei nicht erfolgter An— meldung und Bescheinigung ihres vermeintlichen Widersvrucht rechts mit ihren Ansprüchen aug⸗ geschloffsen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird.

Grätz, den 6. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

64771] Aufgebot.

Der Zimmermann Johann Sapor aus Opalenitza hat das Aufgebot des zu Opalenltza belegenen, im Grundbuche don Opalenitza Band 10 Blaft Rr. 369 verzeichneten Grundstücks, bestehend aus 3 a 60 qm Acker mit 020 Thlr. Reinertrag behufs feiner Ein⸗ tragung als Eigenthümer beantragt Alle Cigenthumk⸗ prätendenten, insbesondere die Franz und Josepha, geborene Wyzorska verwittwet gewesene Kowalska, Kozielski'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am E6. März 1898, Vormittags 9 Uhr, anzu—⸗ melden, widrigenfalls sie bei nicht erfolgter Anmel- dung und Bescheinigung ihres vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Grätz, den 6. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht.

(64763 Oeffentliche Ladung.

Bezüglich der nachbenannten, in der Kataster⸗ gemeinde Seelscheid belegenen Grundstücke:

1) a. Flur 5 Nr. 81, Oben auf der Weierther großen Harth, Holz, groß 6,24 a; Flur 5 Rr. za, daselbst, Holz, groß 661 a; eingetragen im Kataster unter Art. 474 auf den Tagelöhner Johann Rader— macher in Seelscheid,

b. Flur 5 Nr. 68, Unten in der Weiertherhardt, Holt, groß 7, a; Flur 5 Nr. 71, dafelbst, Holz, groß 14331 a; eingetragen im Kataster unter Art 666 4 Ackerer Theodor Sommerhäuser in Schwellen⸗

ach, 2) Flur 5 Nr. 82, Oben auf der Welerther großen Harth, Holz, groß 8, 2 a; eingetragen im Kataster unter Arft. 56ß auf den Tagelöhner Peter Wilhelm Blocher in Schwellenbach,

3) Flur 4 Nr. 376, Vor dem Winkel im Winkels⸗ berg, Hob groß 13,47 a; eingetragen im Kataster unter Art. 69 auf den Ackerer Peter Josef Brod— esser in Stein,

4) Flur 27 Nr. 36, Ober der Nafermühl, Holz, groß 7, 97 a; eingetragen im Katafter unter Art 653 auf die Erben Johann Zimmermann in Seelscheid,

o) Flur 12 Nr. 600,396, Im Hof Scherpemich, Garten, groß 1,05 a; eingetragen im Kataster unter Art. 495 auf den Tagelöhner Peter Josef Saamen in Scherpemich,

6) a., Flur 6 Nr. 8 / l, Auf dem Niederfeld, Acker, groß 27, SB a; eingetragen im Kataster unter Art. 721 auf den Ackerer Johann Peter Klein in Welert.

b. Flur 5 Nr. 125, Im Altenhof, Holz, groß 54 4m; eingetragen im Kataster unler Art. 268 auf den Ackerer Peter Klein in Welert,

Flur 13 Nr. 246, Im Mühlenbitzchen. Garten, groß 3,18 a; Flur 16 Nr. 156. Im Steinberg, Holz, groß 2.83 a; Flur 16 Rr. 142, daselbst, Acker, groß 467 a; eingetragen im Kataster unter Art. 649 auf den Tagelöhner Johann Tüttenberg in Gutmühle, 8) Flur 33 Nr. 124, Auf dem Goldert, Acker, groß 10,57 a; eingetragen im Kataster unter Art. 1636 auf die Erben Wilhelm Ebels in Rengert, 9) Flur 14 Nr. 173, Oben auf der Wohlfarth auf dem Broch, Holy groß 1,35 a; eingetragen im Kataster unter Art. 589 auf die Erben Peter Schwamborn in Pützerhof,

In der Kirschsieferwlese,

10) Flur 25 Nr. 367, Hehn groß 1629 a; Flur 25 Nr. 302, Ober der eeger Chaussee, Holj, groß 1,265 a; eingetragen im die Erben Peter Spanier

Kata ster unter Art. 952 au in Höderath,

11) Flur 27 Nr. 373, Unten im Blochenthal, Holt groß 3.67 a; eingetragen im Kataster unter Art. ö. auf den Ackerer 26 Wilhelm Mailan in Heide,

12) Flur 6 Nr. 61, Unterm Hasenfeld, olz,

ür Gottlieb Jamrosch zu Cainowe ausgefertigt, sind angeblich am 15. Junt er. in Cainowe ver⸗

groß b, 238 a; Flur 6 Nr. 27I, Unterm langen Stück, Holz, groß b, 47 a; eingetragen im Kataster unter

ö. ö. auf den Bergmann Wilhelm Engels in eiert,

wird das Eigenthum beansprucht:

zu 1: von dem Ackerer Friedrich Wilhelm Frielinge— dorf in Schwellenbach,

zu 2: von der Wittwe Gastwirth Johann Wil. helm Frackenpohl, Wilhelmine geb. Klaag, in Nack⸗ beer nd dem Gastwirthen Wilhelm Frackenpohl aselbst,

zu 3: von dem Ackerer und Handelsmann Wilhelm Hact in Meisenbach,

zu 4: von den Cheleuten Müller Franz Bleifeld .

und Agnes, geb. Biederbeck, in Naafmühle,

zu 5: von den Eheleuten Ackerer Fohann Dietrich Merklinghaus und Carolina, geb. Jürgens, in Scherpemich,

zu 8: von den Eheleuten Ackerer Josef Odenthal und Anna Catharina, geb. Klein, in Welert, ju 7; von dem Schuster Wilhelm Schönenberg in Breidt und 3 Gen.,

zu 8: von dem Ackerer Heinrich Ebels in Rengert, Olf von dem Ackerer Johann Oberdörster in

riesch,

zu 10: bon der Wittwe Josef Schmitz, Amalie, geb. Schiffbauer, Ackerin in Weeg, Blk l von dem Ackerer Heinrich Kirschbaum in

och,

zu 12: von dem Ackerer Johann Engelz in Weiert.

Alle diejenigen, welche Gigenthumszansprüche an den obengenannten , . zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Anfprüche bis spätestens in dem auf den 7. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gerichte (Jimmer Nr. 19 anberaumten Termin geltend zu machen, widrigen falls die vorstehend auf— geführten, das Cigenthum an den fraglichen Grund— stücken beanspruchenden Perfonen als Eigenthũmer der Parzellen im Grundbuche eingetragen werden.

Hennef, den 7. Januar 1898.

van den Bruck, Altuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, 2a.

64774

Auf Antrag der unverehelichten Ernestine Henriette Baumgart in Ober ⸗Langenwaldau wird deren Bruder, der Freigärtnersohn Karl August Herrmann Baum gart aus Ober -Langenwaldau, geboren am 26. Ve— zember 1844 als Sohn des Freigärtners Ernst Deinrich Wilhelm Baumgart dafeibst und dessen Ehefrau Johanne Eleonore Dorothea, geb. Ernst, welcher im Frühjahr 1863 nach Baden ausgewandert und seit dem Jahre 1864 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 12. De zember 1898, Vorm. LI Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Liegnitz, den 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. (64773 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Carl Funke in Halle wird gegen dessen Bruder, den am 8. Vezember 1866 in Torgau geborenen Kaufmann Julius Hugo Richard Funke, Sohn des am 15. Feßruar 1851 in Halle verstorbenen Rentiers Carl August Funke und seiner am 3. April 1897 ebenfalls in Haile ver— storbenen Ehefrau Ernestine Wilhelmine, geborenen Baumberger, welcher am 15. Januar 1584 sich von hier nach Leipzig abgemeldet haf, dort aber nicht zur Anmeldung gekommen und feitdem angeblich ver⸗ schollen ist, das Aufgebots verfahren zem Jwecke der Todeserklãrung ian teh Der angeblich verschollene Julius Hugo Richard Funke wird hiermit auf— gefordert, sich bis spätestens den 31. Oktober 1898, i, ,. IH Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kleine Steinstraße 7, Zimmer 31, schꝛiftlich oder persönlich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt wird. 7 F. 52/87.

Halle a. S., den 29. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 7.

64770 t Aufgebot. .

Die unbekannten Erben nachstehender Personen:

l) der am 29. März 1897 zu Bretlau verstorbenen Konditorewittwe Maria Perl, geb. Scholz, aus Breslau,

2) der am 27. Mai 1897 zu Breslau verstorbenen Wittwe Emilie Conrad, geb. Lehmann, aus Breslau,

3) der am 6. August 1897 im Krankenhause Bethanien zu Breslau verstorbenen Wittwe Karoline Schröder, geb. Tilzberg, aus Brezsau,

4) der am 21. Juli 1897 zu Breslau verstorbenen berwittweten Packmeister Rosina Scheuerle, geb. Wicke, aus Breslau,

5). der am 4. Juli 1897 zu Breslau verstorbenen verwittweten Arbeiter Emilie Pavel, geb. Regerska alias Reperska, aus Breslau,

6) des am 18. Mai 1897 zu Breslau verstorbenen Dienstmädchens Bertha Reichel aus Breslau,

werden auf Antrag der Nachlaßpfleger, nämlich:

zu 1 des Rechtsanwalts Rogosinzki,

zu 2 und 3 des Rechtsanwalts Teubner,

zu 4 des Rechtsanwalts Goldschmidt,

zu 5 des Bureauvorstehers Bernhard Hentschel, iu 6 des Partikuliers Eugen Pusst, sämmtlich zu Breslau, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine, am 27. Oftober 1896, Vor- mittags IHA Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der oben gengnnten Personen bei dem unterzeichneten Gericht, Schwelduitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stock, Zimmer Nr. S9, anzumelden widrigenfalls der Nachlaß den in jedem Falle sich meldenden und legitimierten Erben, in Ermangelung . . aber dem Fiskus verabfolgt wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.

Breslau, den 6. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

(64777 Aufgebot.

Auf Antrag der Tefiamentevollstrecker deg ver= storbenen Pribatmannes und früheren Holzhändlerg Gottlieb Wilhelm Heinrich (auch Gottkleb Heinrich Wilhelm) e, , nämlich des Rechtsanwalts Pris. jur. A. Bromberg und des Kaufmannes Jo⸗ hann en. Anton Siefken, der letztgenannte An tragsteller vertreten durch den erstgenannten Äntrag⸗ steller, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

Es werden I) alle, welche an den Nechlaß des hierselbst am 10. November 1897 veistorbenen Privatmannes

und früheren ,, Gottlieb Wilhelm

inrich (auch Gottlieb fern Wilhelm)

lickwier Erb oder sonstige Ansprüche zu aben vermeinen, und alle diejenigen, melche den ,, des von dem genannten Erblasser am 26. Oktober 1886 hier errichteten, mit Nachtrag vom 1. Oktober 1894 versehenen und am 25. Nobember 1897 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, in die Umschreibung, Annahme, höhere Beschwerung und resp. Tilgung und Einschreibung von Grund⸗ stücken, Hypothekposten, Staatspapieren und Klauseln, sowie die Anlegung von Klauseln allein, in Vertretung des Nachlasses zu konsentieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberel des unterzeichneten Amtsgerichts, Post. straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. März 1898, Vormittags EA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, . Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiefigen Zustellungsbevoll mäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

ö den 16. Dezember 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (qe) Tes do rpf Dr., Oberamtzsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

66214 Aufgebot.

Auf Antrag der Intestaterben des verstorbenen ef Heinrich Friedrich Christian Höhne, näm I) der Wittwe desselben, Catharina Wilhelmine

(Wilhelmina) Elisabetb, geb. Ammer mann, und 2) der minderjährigen Kinder desselben, a. Hermann Claus Robert Höhne und b. Wilhelmine Martha Höhne, vertreten durch ihre unter 1 genannte mütterliche Vor⸗ münderin und deren Assistenten Thoms Clausen und August Robert Ferdinand Haffner, sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte John Al xander und Dr. jur. A. E Wex, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden .

I) alle, welche an den Nachlaß des in Rethen geborenen und hierselbst am 3. Jull 1897 ver⸗ storbenen Rentners Heinrich Friedrich Christian Höhne Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und ; alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Antragsteller widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus schlusses.

Damburg, den 27. Dezember 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für lf r egen. (ge) Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

64776 Aufgebot.

Auf Antrag der Benefizialerbin des verstorbenen Schuhwaarenhändlers Johann Hinrich Behrens, nämlich der Wittwe desselben, Maria Johanna Caroline Behrens, geb. Töller, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Eb. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den abseiten der Antragstellerin ausweise Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 8. Dezember 1897 am 4. Dezember 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des in Neudorf bei Eutin geborenen und hierselbst am §. No⸗ vember 1897 verstorbenen Schuhwaarenhändlers Johann Hinrich Behrens Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichts-. schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post. straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. B51, paͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. März S968, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗= zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen , 68 bevollmächtigten bei Strafe des Ausschluffes und unter dem Rechtsnachiheil, daß die nicht angemeldeten Ansptüche und Forderungen gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können.

en,, den 31. Dezember 1897.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamttrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschrelber.

lbh2 15 Aufgebot.

Auf Antrag des Comités der Allgemeinen Gartenbau,. Autstellung in Hamburg 18974, vertreten durch die hiesigen Rechtganwalte Dres. jur. Gustav e. A. N. Jacharias und Rudolf Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche in Veranlassung der im Jahre 1897 hierselbst stattgehabten Allgemeinen Gartenbau. Augftellung entstandene Ansprüche irgend welcher Art gegen das Comité der All= ,, artenbau. Ausstellung in Hamburg

S897 oder ee en irgend ein Mitglied dieses Comités in dleser seiner Eigenschaft E. haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten , . oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. oJ, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ ö. Dammthorstraße 10, Parterre links, immer Nr. 7, anzumelden und zwar Äus⸗ wãrtige thunlichst unter Bestellung eines hie⸗

Ken Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe es Ausschlusses. . den 6. Januar 1898. . as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Te gdorpf Dr., Oberamtrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[64757 Oeffentliche Bekauntmachung. Die am 3. Oktober 1897 zu Berlin verstorbene Wittwe Frau Hiller, Auguste, geb. Grünert, hat in ihrem am 25. November 1897 eröffneten Testament vom 28. April 1873 ihre Kinder Albert Ferdinand, Marie Therese, Rudolph Cduard, Friedrich Wilhelm . und Anna Martha Geschwister Hiller edacht. Berlin, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

lbtrhb] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 11. November 1897 zu Berlin derstorbene unverehelichte Friederike Bergner hat in ihrem am 23. Juni 1886 errichteten und am 23. Rovember 1897 eröffneten Testamente die Wittwe Henriette Hinzmann, geb. Bergner, bedacht. Berlin, den 4. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

(665941 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 360. Dezember 1897 ist der in See verschollene Schiffskapitän August Wilhelm Ferdinand Witten“ hagen auß Grabow a. O., geboren am 8. August 1834, auf Grund des Gesetzes vom 24. Februar 1851 für todt erklärt. Stettin, den 30. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

66007] Die unbekannten Erben des am 5. Dejember 1896 zu Berlin verstorbenen Vermessungsrevisors a. D. Fr. Bischoff zu Osterode (Harz, gebürtig aus Weende bei Göttingen, sind mit ihren Rechten und Ansprüchen an den Nachlaß durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Osterode vom 30. De— zember 1597 auggeschlossen, und ist der Nachlaß für erbloses Gut erklärt. Osterode, Harz, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II. 64920 Die Schuldverschreibungen der Nassaulschen Landes⸗ bank Litt. Fb. Nr. 2693 über 500 S und Fa. Nr. 1699 über 200 ƽ sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom Heutigen für kraft⸗ los erklärt worden. Wiesbaden, den 30. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

64765 Bekanntmachung.

Durch Auszschlußurtheil vom 7. Januar 1898 sind die von der National Hypotheken, Eredit⸗Gesellschaft zu Stettin unter der Serie B. Nr. 4142 über 1006 und Serie E. Nr. 1867 über 200 M ausgestellten Pfandbriefe für kraftlos erklärt.

Stettin, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. (64764 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Januar 1898 ist das von der Sparkasse der Stadt Stettin für Minna Frey ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 30 056 über 157,69 M für kraftlos erklärt.

Stettin, den 7 Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

65042 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 7. d. M. ist das von der Sparkasse der Stadt Stettin für den Altsitzer Wilhelm Karom zu Keesow ausgestellte Sparkassen⸗ buch Nr. 14753 über 412,21 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 7. Januar 1898. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. 65060

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Januar 1898 ist auf Antrag von: 1) des Svpezereihändlers Wilhelm Heuschen in Benrath, 2) der Wittwe des Schleifers

Bernhard Kürten, Katharina, geborene 36 hier,

3) des Bahnarbeiters Hermann Heuschen hier, das

auf ‚Peter Heuschen, Benrath“, lautende Spar⸗

kassenbuch Nr. 8 357 der hiesigen städtischen Spar⸗

kasse über 1961 M 73 8 für kraftlos erklärt worden. Düsseldorf, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

64715

: Hach Ausschlußurtheil vom 6. Januar 1898 ist für kraftlos erklärt die Urkunde vom 11. Oktober 1844 über die im Grundbuch von Lüneburg Band 16 Blatt 16 . III Nr. 4 für die Salztonnen⸗ böttcheramtslade zu Lüneburg eingetragene Hypothek⸗ forderung von 200 Thalern.

Lüneburg, 7. Januar 1898. Lin al! Amtsgericht. III.

164724 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo—= thekenbrief, welcher am 5. Juli 1894 über die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Unterbilk Band 24 Ar⸗ tikel 1153 Abtheilung IJ Nr. 4 zu Gunsten 1 Gertrud, 2) Marie, 3) Gottfried, 4 Josef, 5) Constanze und 6) Josefine Beckers aus der nota⸗ riellen Urkunde vom 19. Juni 1894 eingetragenen, das Grundstück Flur 16 Nr. 4745 418, Weiher⸗ straße 2 Eigenthümer Rentner Josef Breher hier und Bijeuteriewaarenfabrikant Ernst Ogkar Schön⸗ feld in Hanau belastenden 2000,00 4 Restkauf⸗ preis gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Düsseldorf, den 5. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

(64766 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amté— gerichtg ju Swinemünde vom 8. Dezember 1897 wird das Hypothekendokument vom 31. Mai 1887 äber die im Grundhuche von Ulrichs horft Band 19 Blatt 4 in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Schlächtermeister Louis Heyn zu Ahlbeck zi ft i gf Darlehnsforderung von 506 (iin bert ark für kraftlos erklärt.

Swinemünde, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amisgericht.

769] Die Hypothekenurkunde vom 4. Oktober 1825 über die im Grundbuche von Diepholz Band 1 Blatt 34 Abtheilung 11I Nr. 3 für den Sparkassen⸗ rendanten a. D. Christian a Grelle in Diep⸗ holz eingetragenen 550 Thaler ist durch Ausschluß⸗ urtheil des Königlichen Amtegerichts zu Diepholz vom 7. Januar 1898 für kraftlos erklärt worden. Diepholz, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

J n., Durch Urtheil 4. Januar 1898 gangene Urkunde:

Das über die im . von Weißenfels Band 17 Nr. 130 für Friederike Agnes Strödter zu Weißenfels eingetragene Post von 2100 MS ge⸗ bildete Hypothekendokument, bestehend aus der notariellen Schuld, und Pfandverschreibung vom 21. November 1872 und dem Hypothekenbriefe vom 28. November 1872, welches angeblich verloren ge⸗ gangen, für kraftlos erklärt worden. Weißenfels, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Bekanntmachung. des unterzeichneten Gerichts vom ist folgende, angeblich verloren ge⸗

63767 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Kutschers Peter Schneider, Nikolaus Sohn, zu Geislitz vertreten durch Rechtsanwalt Michel zu Gelnhausen hat das Königliche Amtsgericht in Geinhausen durch den Amtsgerichts Rath Schnurre für Recht erkannt Die über folgende in Artikel 219 des Grundbuchs von Geislitz eingetragenen Hypotheken errichteten Urkunden: 1 in Abtheilung III unter Nr. 1: 230 Gld. oder 165 Thlr. 21 Sgr. 4 Pfg. Dar⸗ lehen, zu 5 Yo verzinslich, gegen dreimonatliche Kändi⸗ gung rückzahlbar, für Wirth Adam Lang in Geislitz aus Hypothek vom 4. Juli 1845. Uebertragen aus Bd. 1 S. 217 A. H. B. Y in Abtheilung HI Nr. 2: 120 Gld. eder 68 Thlr. 17 Sgr. Darlehen, zu oM verzinslich, gegen dreimonatliche Kündigung, für achter Peter Lang zu Hof⸗Eich aus Hypothek vom , 1847. Uebertragen aus Bd. 1 S. 3233 3) in Abtheilung II unter Nr. 3: 365 Gld, oder 208 Thlr. 17 Sgr. 2 Pfg. Dar lehen, zu h Co verzinslich, gegen drelmonatliche Kündi- gung, an Pachter Peter Lang zu Hof⸗Eich aus Vypothek vom 25. Januar 1850. Uebertragen aus Bd. 1 S. 327 A. H. B.,

4) in Abtheilung I unter Nr. 4:

70 Gld. oder 10 Thlr. Darlehen, zu Ho / ver⸗ zinslich, gegen dreimonatliche Kündigung rückjzahlbar an die Wittwe des Lehrers Johannes Pauli zu Bockenheim, aus Hypothek vom 285. Mai 1857 und Zession vom 13. Dezember 1872. Uebertragen aus Bd. 1 S. 414 A. H..

werden für kraftlos erklärt.

Schnurre.

. P 6. A

64768

Verhandelt Wehlau, den 29. Dezember 1897. Gegenwärtig: Amtsgerichts. Rath hl, als Richter. Amtegerichts. Sekretär Intrup, als Gerichtsschreiber.

In der Schwarz. Gotthelf'schen Aufgebotssache er ; schien c. Es ist dahin erkannt:

. Es werden der Zimmermann August Voß in Wilmsdorf und seine unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch des dem Maurer August Hoffmann gehörigen Grundstücks Wehlau Nr. 402 Abth. III Nr. 2 eingetragene Arrestpost von 166 Thlr. nebst Zinsen ausgeschlosfsen. Dem Altsitzer Gottlieb Schwarz, den Maurer August und Rosine, geb. Schwarz, Hoff mann'schen Eheleuten in Gr⸗Weißensee, der Wittwe Henriette Schwarz, geb. Breiksch, in Kl. Nuhr, dem Fräulein Rosine Audoersch in Holländerei und dem Fräulein Anna Audörsch in Kl. Nuhr werden ihre Ansprüche auf diese Post, mit welcher eine Spestalmasse gebildet worden, die am 7.. August 1897 bei der Königl. Regierung zu Königsberg hinterlegt worden, vor— behalten.

II. Der Stuhlmacher Friedrich Adolf Bartoeck in Gr.“Schirrau und seine unbekannten Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch des der Wittwe Johanne Gotthelf, geb. Bartoeck, gehörigen Grundstücks Gr. Schirrau Nr. 20 Abth. III Nr. 4 unter Mithaft des Grundstücks Gr. Schirrau 21 aus dem Vertrage vom 2. De⸗ zember 1865 eingetragene Post von 300 Thlr. nebst Zinsen ausgeschlossen. .

III. Die Kosten des Verfahrens tragen die An⸗ tragsteller.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 189. Specking, Gerichtsschreiber.

In der gahsf. n Bone erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amts- richter Vogelsang für Recht:

Der Radmacher Johann Albert Mecking ju Ostendorf Kirchspiel Ramsdorf, für welchen im Grundbuch von Ramsdorf Band 70 Blatt 1 Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 aus der Schrldverschrei⸗ bung vom 28. November 1825 ein Darlehn von 24 Thlr. Berl. Kur. nebst 5 Prozent eingetragen ist, bew. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Borken i. W., den 29. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

6403]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Dezember 1897.

Specking, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Thies erkennt das König liche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amts⸗ richter Vogelsang für Recht: .

er Joseph Lammersmann zu Groß⸗Reeken, für welchen im Grundbuch von Reeken Band 30 Blatt 27 Abtheilung III unter Nr. 1 aus der notariellen Schuldurkunde vom 29. Juni 1787 30 Rihl. Clep. nebst 1 Thlr. 15 Sgr. jährliche Zinsen ein⸗ r . sih * di e n m,, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Borken, den 29. Dezember 1897.

6baolg]

Königliches Amtsgericht.

66043 Bekanntmachung. : Dreh Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Januar 1898 sind die Hypo⸗ thekendokumente: a. über die in Abtheilung II unter Nr. 2 auf ogutken Blatt 12 für Franz Gugzinski in homaszewo auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Juni 1868 am 11. Juni 1868 eingetragene, von hier auf Pogutken Blatt 60 mitũübertrageng und unter dem J. November 1873 zur Hälfte für Michael Gugzineki und zur anderen Hälfte für Rosalie, Susanng und Joseph Gugzineki umgeschriebene Darlehnsforderung von 300 , b. über die in Abtheilung III unter Nr. 5 auf = ,, Blatt A7 für die Wittwe Johanna uszinski in Thomgezewo auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 13. März 1877 am 260. März 1877 eingetragene, von hier auf Pogutken Blatt 28 über- tragene und unter dem 15. Juli 1878 für die drei Geschwister Rosalie, Susanna und Joseph Guszinski umgeschriebene Darlehnsforderun von 3500 M, von welcher Post indeß 100 6, Antheil der Rosalie Gutzinskt, bereits gelöscht sind, c. über die in Abtheilung III unter Nr. 19 auf Pogutken Blatt 8 für die Kinder der 566 a, Wilhelm Otto und Ottilie, geb. Heeche, rause'schen Eheleute in Pogutken auf Grund der Schuldurkunde vom 25. September 1862 zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1862 eingetragenen und von hler auf Pogutken Blatt 36 und 42 übertragene Kaufgelderforderüng von 1500 für kraftlos erklärt worden. Schöneck, den 7. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

66049 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Becker hat das Königliche Amtsgericht zu Münster in seiner Sitzung am 21. De⸗ zember 1897 für Recht erkannt: Die eingetragenen Eigenthümer und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende im Grundbuche bon Stadt Telgte Band III Blatt 19 Abth. III Rr. 4 eingetragenen Hypothetenpost ausgeschlossen: ‚325 Thaler Kurant rückständiger Kaufpreis aus dem Kontrakte vom 2. März 1856 für den Kaufmann Anton Böhmer, eingetragen ex decreto vom 8. März 1848. F. 25 97. Münster, den 1. Januar 18938.

Königliches Amfsgericht. Abtheilung VI.

65045 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Januar 1898 sind die der Perfon und dem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Berechtigten der im Grund- buche über geschlossene Güter und Wandeläcker Band 1 Blatt 41 Abtheilung 111 eingetragenen, angeblich getilgten Hypothek: „Einhundert Thaler nach einvierteljährlicher Aufkündigung zurückzuzahlen des Darlehnskapital in Preuß. Kurant mit Zinsen nach fünfen vom Hunderi und Kosten, wesches Ve— moiselle Karoline Friederike Hempel zu Lützen laut Schulddokument vom 22. Nobember 18235 don dem Friedrich Gottwald Schultze zu Lösau zu fordern und wofür sich dessen Mutter, die Wittwe Schultze, Jo⸗ hanne Dorothee, geb. Dreyhaupt, dafel sft einschließ⸗ lich der Zinsen und Kosten laut desselben Dokuments verbürgt und mit einem Grundstück Hypothen beftellt hat, auf Grund des angezogenen Dokuments zufolge Verfügung vom 6. November 1840 eingetragen mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen worden.

Weißenfels den 8. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

65048 Bekanntmachung.

In der Aufgehotssache des Rentners Eberhard Köbbinghoff zu Münster, Wehrstraße 10, hat das Königliche Amtsgericht in Münster in seiner Sitzung am 21. Dezember 1897 für Recht erkannt:

Die beiden Hypotheken, Urkunden über die Dar— lehnsposten von 14 090 M und 3000 4, verzinslich mit 409 und bei sechswöchentlicher Zögerung mit 8 Co, rückzahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Januar unk 11. April 1888 im Grundbuch von Münfter Band 44 Blatt 22 Abth. IJ. Nr. 1 und 2. eingetragen für bezw. abgetreten an den Rentner Eber bard Köbbing—⸗ boff zu Münster, werden für kraftlos erklärt. F. 2 - 97.

Münster, den 2. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

boot] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1898.

Dieckhu es, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Ackerwirths Anton Fvers von Etteln hat das Königliche Amtsgericht Lichtenau in Westfalen durch den Amtsrichter Brüning III. für Recht erkannt:

De Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf nachstehend bezeschnete Post.? Ser Vorbehalt des Eigenthums für Lauren Maztnier zu Paderborn laut Vertrag vom 19. Februar 1838 auf Flur 9 Nr. 136 der Steuergemel de Etteln; ein⸗ getragen im Grundbuche von Etteln Band 1 Blatt 255 in Abtheilung 11 unter Nr. 11. aus- geschlossen. Die Post kann im Grundbuche gelöscht werden. Die Eten des Verfahrens fallen dem An- tragsteller zur Last.

6b022] Oeffentliche Zustellung. R. 6353. 97. 3. R. 20.

Die Ehefrau Karoline . geb. Kurzinskt, zu Berlin, Fruchtstraße zb, Prozeßbevoll machtigter Rechts. anwalt Schwarz hier, klagt gegen ihren Ehemann den Bürstenmachergesellen Loui Robert GrnJl Dossow, früher zu Berlin, fe unbekannten . enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antr . das jwischen den Parteien bestehende Band der E zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die Zwanzigste Jivilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Berlin, Jüdenstr. S9, 11 Tr., immer 139, auf den 28. März 1898, Mittags 12 2 mit der Au , einen bei dem g Gerichte zugelassenen Ünwalt zu besteslen. um Zwecke der . Zustellung wird dieser Aus)mug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Januar 1898.

Tannig, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts 1. Jivilkammer z0.