. . 14 ö . 4 —̃ . 14 * J 4 ö . . ö. 1
i / Q 7 Q
, Q
gesetzt worden ist. Stettin, den 12. Januar 1898. , Der Königliche Eisenbahn⸗Kommissar. Heinsius.
Angekommen:
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Kügler, aus der Provinz Schleswig—⸗ Holstein.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen im Neuen Palais heute Vormittag von 9 Uhr an die Vor⸗ träge des Kriegs-Ministers, General-Lieutenants von Gopßler und des Chefs des Militärkabinets, Generals von Hahnke
entgegen.
Der Bundes rath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ gun, Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für Rechnungswesen und für Elsaß⸗Lothringen, die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen.
Bayern.
In der gestrigen Sitzung der Kammer der Ab— geordneten stellte der Abg. Scherm (Soz) bei der Be⸗ rathung des Eisenbahn⸗Etats die Anfrage: wie man sich in bayerischen Regierungskreisen zu der preußischen Eisenbahnpolitik verhalte, welche darauf ausgehe, sich nach und nach alle deutschen Bahnen anzugliedern. Schon jetzt habe Preußen durch den Ankauf der Hessischen Ludwigsbahn einen Fuß nach Süd⸗ deutschland gesetzt, und weitere Bahnen würden folgen. Der Staatg-Minisier Dr. Freiherr von Crailsheim erwiderte, der „Allg. Ztg.“ zufolge: „Wir denken nicht daran, die bayerischen Eisenbahnen in irgend ciner Form an Preußen oder das Reich abzutreten. Es ist aber auch kein einziges An⸗ zeichen vorhanden, daß Preußen die bayerischen i regnen an sich ziehen will. Wenn in der Presse oder sonstwo unitaristische Wünsche zur Sprache gebracht werden, so he— weist das noch nicht, daß auf Selte der preußischen Re⸗ gierung derartige Tendenzen bestehen. Die preußische Regierung sieht wohl ein, daß kein größerer politischer Fehler gemacht werden könnte, als wenn die Seilbständigkeit der Einzel⸗ staaten in Bezug auf das Eisenbahnwesen angetastet werden sollte. Ich kann zur Beruhigung sagen, daß unsere Beziehungen zur preußischen Eisenbahnverwaltung freundschaftliche sind und daß das Bestreben, gegenseitige Interessen zu fördern, auf beiden Seiten gleichmäßig vorhanden ist.“
Oesterreich⸗Ungarn.
Wie das „Neue Wiener Tagblatt“ meldet, wird. die ursprünglich aus elf Kriegsschiffen gebildete österreichisch⸗ ungarische Flottille in den kretischen Gewässern von jetzt ab nur noch aus fünf Schiffen bestehen. .
Das „Fremdenblait“ meldet, daß der Minister⸗Präsident Freiherr von Gautsch die Absicht habe, auch mit den deutschen und czechischen Vertrauens männern Mährens KRe— rathungen über die nationalen Fragen zu pflegen.
Das Reichsgericht hat, dem „W. T. B.“ zufolge, er— kannt, daß durch die angefochtene Entscheidung des Ministeriums des Innern, welches sich in der Frage der Prager Straßentafeln für unzuständig erklärte und den Rekurs des deutschen Vereins für die Stadtangelegenheiten Prags abwies, das Recht der freien Meinungsäußerung und die Gleichberechtigung der Sprachen nicht verletzt worden sei; dagegen sei durch die abweisende Entscheidung des Landesausschusses das Recht des Gebrauches der nationalen Sprache verletzt worden. .
Im mährischen Landtage sind von ezechischer Seite behufs 6 . vollstandiger politischer und kultureller Gleichberechtigung beider Nationalitäten Anträge eingebracht worden, belreffend die Aenderung der Landes⸗ ordnung, Erweiterung des Wahlrechtes, Abgrenzung der Wahl⸗ bezirke nach den Natonalitäten, Vermehrung der Wahlbezirke, Aufhebung des Wahlrechtes der Handelskammern, ferner Anträge auf Einführung geheimer Wahlen, Theilung der Wahl⸗ furien der Großgrundbesitzer in solche von fideikommissarischen und nichtfideikommissarischen Grunbbesitzern, Erlaß admini⸗ strativer oder gesetzlicher Verfügungen behufs Durchführung der Gleichberechtigung im Gebrauch der Sprache und im ganzen öffentlichen Leben, Anträge auf Errichtung einer czechischen Universität, einer czechischen technischen Hochschule, auf Ver— mehrung der czechischen Staats⸗ und Handels⸗Mittelschulen, Errichtung von Minoritätsschulen sowie ein Antrag, wonach in die Volkeschulen nur der Unterrichtssprache mächtige Kinder aufgenommen werden jollen. Von d eutscher Seite wurde ein Antrag eingebracht auf Einführung nationaler Kurien mit dem Vetorechte, Einführung des geheimen und direkten Wahlrechts in allen Kurien, Trennung des Landes⸗ schulraths in zwei nationale Sektionen, Trennung der Bezirke⸗Schulräthe nach nationalen Gruppen, Errichtung von Minoritätsschulen, Errichtung einer deutschen. Unipersitäͤt, ferner ein Antrag auf Ausgesialtung der deutschen technischen Hochschule sowie der Mittel- und Fachschulen, endlich ein An⸗ trag auf Aufhebung der Sprachenverordnungen sowie auf Regelung der Sprachenfrage bei den autonomen Behörden Maͤhrens.
Im steyerischen Landtage erklärte gestern der Abg. Prinz Alfred zu Liechtenstein, daß die am Diengtag
i den Willen der Konservativen gewählten konservativen
itglieder der Ausschüsse die Wahl nicht annähmen, da sie nicht die durch einen politischen Racheakt den Konservativen
Eisenbahn aus dem Betriebs jahre 1896/97 auf 2950, 08 d fest⸗
zugefügte Kränkung durch Annahme der Stellen in den Aus⸗ schüssen verschärfen wollten. Der Landtag beschloß hierauf, die aus der konservativen Gruppe gewählten Mitglieder der Ausschüsse von ihren Stellen zu entheben.
Das ungarische Unterhaus hat gestern den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Regelung des Rechtsverhältnisses zwischen den landwirthschaftlichen Arbeitgebern und Arbeitern, in dritter Lesung angenommen.
Wie aus Budapest gemeldet wird, ist der Gouverneur von Fiume Graf Ladistiaus Szapary mit außerordent⸗ lichen Vollmachten ausgestattet worden. In dem Gemeinde⸗ rath von Fiume kündigte gestern der Stellvertreter des Gouverneurs Gaal an, daß infolge der nur be⸗ dingungsweisen Annahme der Podesta⸗-Stelle seitens May⸗ länder's eine Neuwahl vorzunehmen sei. Bei letzterer wurde Mayländer mit 43 Stimmen wiederum zum Podesta gewählt. Mayländer erklärte, er könne auf das Gesetz keinen Eid leisten, doch sei dies keine Provokation gegenüber der Regierung und der Nation, vielmehr erfolge die Weigerung zur Vertheidigung der Rechte Fiumes. Der Stellverkreter des Gouverneurs suspendierte hierauf im Namen des Königs den Gemeinderath, da Mayländer sich gegen die Regierung renitent zeige. Gaal wird heute 100 Ungarn, welche in die Wahlliste aufgenommen zu werden verlangten, als Wähler anerkennen.
Großbritannien und Irland.
Zum Mitgliede des Unterhauses ist in Plymouth, wie „W. T. B.“ meldet, der Liberale Mend! mit 5966 Stimmen gewählt worden; der konservative Gegen⸗ kandidat Guest hatte 5802 Stimmen erhalten. Auch der bis⸗ herige Vertreter im Unterhause gehörte der liberalen Partei an.
Der Befehl zur Entsendung des 3. Husaren⸗Regiments nach Egypten ist zurückgezogen worden.
Frankreich.
Die republikanischen Gruppen des Senats haben davon Abstand genommen, Scheurer⸗Kestner als Kandidaten für die . aufzustellen, und den Mitgliedern des Senais in dieser Beziehung freie Hand gelassen.
Die Deputirten, welche an den Minister des Aus⸗ . Hanotaux eine Anfrage über die Angelegenheiten in China und auf Kreta richten wollten, haben be⸗ schlossen, die Berathung des Budgeis des Auswärtigen ab⸗ zuwarten, welche demnächst stattfinden wird. Der frühere Justiz⸗-Minister Trarieux beabsichtigt, den Kriegs⸗Minister General Billot darüber zu interpellieren, ob das Kriegs⸗ gericht in dem Prozeß Dreyfus von Thatsachen oder Dokumenten Kenntniß erhalten habe, welche dem Angeklagten nicht mitgetheilt worden seien, und ob der Minister ein Mit⸗ glied jenes Kriegsgerichts ermächtigen wolle, in dieser Be— ziehung eine eidliche Erklärung abzugeben.
Ruszland.
Der Kaiser hat, wie ‚W. T. B.“ aus St. Peters⸗ burg meldet, die von bem Kriegs-Minister, General Wan⸗ nowsky wegen zerrütteter Gesundheit nachgesuchte Ent⸗ lassung genehmigt. General Wannowsky verbleibt in der Stellung eines General-Adjutanten und ist zum Mitglied des Reichsräaths ernannt. Das bezügliche Reskript ist in den huld⸗ vollsten Worten gehalten. Der Kaiser spricht darin in besonders anerkennender Weise von der Sorge des Generals Wannowsky um die Armee. Das Rescript schließt: „Ich ernenne Sie zum Chef eines der ältesten Regimenter unserer ruhmreichen Armee, des 131. Tiraspoler Infanterie⸗Regiments, welches im Bestande des Ihnen unvergeßlichen Rustschuker Detachements die Georgs⸗ Trompeten und eine Inschrift zur alten Georgsfahne erwarb“. — Der Gouverneur von Transkaspien, General Kur opatkin ist zum Verweser des Kriegs⸗Ministeriums und der Adjunkt des Unterrichts -Ministers Anitschkow zum einstweiligen Leiter des Unterrichts⸗Ministeriums ernannt worden. — Der General Dragomirow ist unter Belassung auf seinem Posten als kommandierender General der Truppen des Kiewer Militärbezirks zum General— Gouverneur von Kiew ernannt worden.
Das Reichsbudget für 1898 weist folgende Zahlen auf: Ordentliche Einnahmen 1364 458 217. Rbl., außer⸗ ordentliche Einnahmen 3 300009 Rbl., Einnahmen aus den freien Baarbeständen des Reichsschatzes 106 291 706 Rbl., ordentliche Ausgaben 1 3590 985 213 Rbl., außerordent⸗ liche Ausgaben 123 964 710 Rbl.; der Ueberschuß der ordentlichen Einnahmen über die ordentlichen Auc⸗ gaben beträgt daher 14373 004 Rbl. Im Vergleich zu dem Budget von 1897 sind an ordentlichen Einnahmen 46 091 722 Rubel mehr und an ordentlichen Ausgaben 66 226 351 Rbl. mehr angesetzt.
Italien.
Die Erinnerungsfeier der sizilianischen Er⸗ hebung von 1848 erreichte, wie, W. T. B.“ aus Palermo berichtei, gestern ihren Höhepunkt, nachdem am Dienstag die Eröffnung der Ausstellung von Erinnerungsgegenständen, die Enthüllung eines Denkmals patriotischer Schriftsteller und die Vorführung lebender Bilder aus jener Zeit stattgefunden hatten. Der Minister⸗-Präsident di Rudini war zu dem gestrigen Tage nach Palermo gekommen. Ein großer Zug bewegte sich zum Revolutionsplatz und zum Freiheits⸗ platz wo ein zweites Denkmal und eine Gedächtniß⸗ fäule enthüllt wurden. Der Prinz und die Prinzessin von Neapel wurden mit Jubel begrüßt. Der König sandte dem Kronprinzen eine in herzlichem Ton gehaltene Depesche etwa folgenden Inhalts: An dem Tage, an welchem das starke und edle Volk, das Jubiläum des ruhmreichen Kampfes um seine Freiheit feiert, bin ich glücklich, Dich mit der theuren Helene in seiner Mitte zu wissen und an seiner Freude und seinen Hoffnungen theilnehmen zu sehen.
Spanien.
Der General Weyler ist gestern von Barcelona nach Madrid zurückgekehrt. Derselbe meldete sich gestern Abend bei dem General⸗Kapitän.
Der Kriegs-Minister Correa hat die Entsendung von 6000 Mann Ker tarthrg für Cuba angeordnet.
Schweiz.
Gegen das Gesetz, betreffend den 56 der Eisenbahnen, liegen, dem „W. T. B.“ zufolge, heute bereits 49898 Referendums-Unterschriften vor, während nur 30 000 erforderlich sind; es muß also eine Volksab stimmung . Gesetz stattfinden; dieselbe ist auf den 20. Februar angesetzt.
Belgien.
Der Provinzial⸗Steuer⸗Direktor in Brüssel Naus ist, wie, W. T. B.“ meldet, a s General⸗Zolldirektor nach Persien berufen worden. Derselbe soll die dortige Zollverwaltung nach belgischem Muster organisieren.
Griechenland.
Die „Times“ erfährt aus Athen, daß der Gesetzentwurf, betreffend die Einsetzung einer internationalen Kom⸗ mission zur Kontrole der Einnahmen, welche für den Dienst der Auswärtigen Schuld zugestanden sind, am gestrigen Tage von dem Minister des Auswärtigen Zaimis und den Dele⸗ girten der Mächte unterzeichnet worden sei.
Amerika.
Mit Rücksicht auf die Lage in China haben, wie „W. T. B.“ aus Washington erfährt, einige Seng toren gegen die Ernennung des Obersten Bryan zum Gesandten in Peking Widerspruch erhoben, weil Bryan noch keine Er— fahrungen als Diplomat habe. Infolgedessen soll der jetzige Gesandite in Rio de Janeiro Conger nach Peking versetzt werden und Bryan an dessen Stelle treten.
In der gestern abgehaltenen gemeinsamen Sitzung beider Häuser der Legislatur des Staats Ohio wurde Hanna mit 73 gegen 71 Stimmen zum Bundes⸗Senator gewaͤhlt.
Der cubanische Ministerrath hat, nach einer dem „W. T. B.“ zugegangen Meldung aus Havanna,, beschlossen, die jetzigen Bestimmungen über die Presse beizubehalten, sowie die ,, von Hilfssendungen, welche aus den Vereinigten Staaten für die Bedürftigen eintreffen, zu gestatten.
Die Lage der in den befestigten Plätzen auf Cuba kon⸗ zentrierten Bauern hat eine Besserung erfahren; die aus den Vereinigten Staaten für die Bedürftigen eingetroffenen Hilftz⸗ sendungen werden von den Gouverneuren der Provinzen mit Unterstützung von Octsausschüssen und unter Mithilfe der amerikanischen Konsuln vertheilt werden.
Der Bürgermeister von Havanna hat seine Eat⸗ lassung gegeben und ist durch den Marquis Esteban ersetzt worden.
Der neuernannte General- Gouverneur für Portorico Gonzalez Munoz ist unmittelbar nach seiner Ankunft da⸗ selbst gestorben.
Das amtliche Blatt der Vereinigten Staaten von Brasilien veröffentlicht einen Bericht über die Ergebnisse der Untersuchung wegen des Attentats auf den Präsidenten Moraes vom 5. November v. J. Der Bericht bringt Enthüllungen über die Betheiligung Glycerio Manosl Victorino Barbosa's, des Senators Cordeiro und anderer Parlamentarier von der Föderal⸗Partei, welche den Hauptmann Deoclesiano, ein thätiges Mitglied der Verschwörung, dazu ermuthigt haben sollen, Marcellino Bispo, der das Attentat verübte, zu bewaffnen.
Asien.
Wie der Londoner „Daily Mail“ aus Singapore vom gestrigen Tage gemeldet wird, ist das britische Kanonenboot „Swift“ nach Hainan in See gegangen.
Aus Yokohama meldet das „Reuter 'sche Bureau“, daß das neue Kabinet durch den Grafen Ito gebildet worden sei; Inouye sei zum Finanz⸗Minister ernannt worden, während der Baron Nischi und der Marquis Salgo an der Spitze des Ministeriums des Aeußern bezw. der Marine verblieben.
Die „Times“ meldet aus Kobe vom gestrigen Tage: einer gut verbürgten Nachricht aus Söul zufolge befänden sich die
92
koreanischen Finanzen in völliger Verwirrung. Afrika.
Dem „W. T. B.“ wird aus Kapstadt berichtet, daß der Basuto-Häuptling Lerothodi gestern die feste Stellung Masupha's nach einem Gefecht, welches die ganze Nacht hindurch währte, erstürmt habe. Ein wilder Kampf, Mann gegen Mann, dauere auf dem Gipfel des Berges noch fort.
Parlamentarische Nachrichten.
Die Berichte über die gestrigen Sitzungen des Reichs⸗ tages, des Herrenhauses und des Hauses der Abge⸗ ordneten befinden sich in der Ersten und Zweiten Beilage.
Auf der Tagesordnung der heutigen (16) Sitzung des Reichstages stand die erste Berathung des von den Abgg. Prinz von Arenberg, Gröber (Württemberg), Letocha, Dr. Rintelen, Dr. Spahn und Dr. Stephan eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes, betreffend Aenderungen und Ergänzungen des Strafgesetzbuchs. .
Zur Begründung des Antrags nahm zunächst das Work der Abg. Dr. Spahn Gentr.), dessen Rede bei Schluß des Blattes noch nicht beendet war.
Der Ritterschafts-Rath Zierold, Mitglied des Hauses der Abgeordneten für den 2. Frankfurter Wahlbezurk (Landsberg⸗Soldimn), ist am 11. d. M. gestorben.
— Dem Hause der Abgeordneten sind zugegangen: eine Uebersicht der von der Königlichen Staatsregierung gefaßten Ent- schließungen auf Anträge und Resolutionen des Hauses der Abge⸗ or neten aus der vorigen Sesston, Nachrichten von der Verwaltung der preußischen Staatébergwerke, Hätten und Salinen im Jahre 1896/97, eine Nachweisung über die Ergebnisse der anderweiten Verpachtung der im Jahre 1897 pachtlos gewordenen Domänen⸗ vorwerke und Nachweisungen der bei der Domänen, und der Feist verwaltung im Etatsjahr 1896/97 vorgekommenen Flächenzugänge und Abgänge.
Nr. 2 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗—
sundheitsamts n vom 12. Januar hat folgenden Inhalt; Gesund⸗
beitstand und Gang, der Volkstrankheiten. — Sterbefälle im Nobember. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pocken. — Gesundheits. verhältnisse in Stuttgart, 1896. — Weitere Mittheilungen aus Brstisch⸗Ostinden, 1895. — Gesetzgebung u. s. w. (Deutsches Reich.) ZJlegelelen. — Butter, Käse, Schinal ꝛc. — (Preußen) Tuberkulose. = Arzjneitaxe. — (Kreis Teltow.) Vieh und Fleischbeschau. — (Oesterreich Hebammenwesen. — (Krain) Infektignskranlheiten, — Frankreich.. Jugendliche und weibliche Fabrikarbeiter. — GBritisch-
Bstindien.) Pilger⸗Schiffahrten. — Gang der Thierseuchen im Deutschen
Reich, Dezember. — Maul, und Klauen seuche in Schweden. — Thierseuche in Rußland. — Rinderpest in der Türkei. — Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. (Preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, Stade, Aurich, Mecklenburg ˖ Schwerin, Bremen, Niederlande, Dänemark, Norwegen.) — Geschenkliste. — Monatstabelle über die Sterbefälle in deutscken Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, November. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Wochentabelle über rie Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Kranken häusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt. und Landbezirken. — Witterung.
Heft 1 (1898) des ‚Archivs für Eisenbahnwesen“, heraut⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer in Berlin), hat folgenden Inhalt: Ueber die privatrechtliche und wirthschaftliche Natur des Privaianschlußgeleises (pon Regierungs⸗ Assesser Loewe); Eine italienische Eisenbahnenguste; Die unter Königlich sächsischer Staatsverwaltung stehenden Staats und Privat⸗ eisenbahnen im Königreich Sachsen für das Jahr 1896; Hauptergeb⸗ nisse der öfterreichischen Eisenbahnstatistik für die Jahre 1894 und 1895, Die K. K. österreichischen Staatsbahnen im Geschäftsiahr 1896; Die Königlich ungarischen Staatsbahnen im Jahre 1896 von Ober Ingenieur Nagel; Die Gotthardbahn im Jahre 1806; Die EGisenbahnen in Frankreich 1895. — Kleinere Mittheilungen: Aueführungsbestimmungen zu dem dänischen Cisenbahngesetz vom 24. April 1895 für den Personen verkehr; Kon—⸗ zessionen zur Anlage von Gisenbahnen in den Vereinigten Staaten von Kolumbien; Bulgarische Eisenbahnen; Die Güterbewegung auf den ungarischen Eisenbahnen im Jahre 1895; Die portugiesischen Eisenbahnen in 1896; Statistisches von den deutschen Eisenbabnen; Betriebseinnahmen der französischen Eisenbahnen; Russische Eisen⸗ bahnen. — Rechtsprechung: Unfallversicherung KUrtheil des Reichs— gerichts vom 11. Dezember 1896); Frachtrecht (Urtheil des Reicht⸗ gerichts vom 26 Oktober 1896); Baurecht (Urtheil des Ober⸗ Verwaltungsgerichts vom 18. Oktober 1896). — Gesetzgebung: Deut⸗ sches Reich; Preußen; Oesterreich Ungarn; Frankreich; Rußland.
Statiftik und Volkswirthschaft.
Die Betriebsergebnifse der preußischen Staatseisen— bahnen im Jahre 1896,97.
.
Dem Hause der Abgeordneten ist ein 233 Seiten umfassender Bericht über die Betriebsergebnisse der preußischen Staatseisen babnen im Rechnungsjahre 1896/97 zugegangen, dem nachstehende Zahlen angaben von allgemeinerem Interesse entnommen sind.
Die Gesammtlänge der im Betrieb befindlichen Königlich rreußischen Vollspurbahnen sür den öffentlichen Verkehr betrug am Schluß des Jahres 1896,97 27 723,80 km gegen 27 26030 Rm am Schluß des Vorjahres. Zieht man die Längen der Wilhelmt⸗ baven⸗Oldenburger Eisenhahn und des preußischen Antheils an der Main Neckarbahn ab, so ergiebt sich eine Gesammtlänge von 27 663,41 km. Hierpon sind Hauptbahnen 18 957,54 km oder 68,53 0/9 und Nebenbahnen 8705,87 km oder 31,470, ; eingeleisig 16 686,32 km, jweigeleisig 10 85438 km, dreigeleisig 38.03 km und viergeleisig 84,8 km. Schmalspurbahnen für den öffentlichen Verkehr befanden sich im Besitz des preußischen Staates 166,16 km, Bahnstrecken für nicht öffentlichen Verkehr 213,17 km. — Von den Königlich preußischen Vollspurbabnen für den öffentlichen Verkehr entfallen auf die Provinzen Ostpreußen 1567,83 km (d. i. gegen das Voijahr 14,12 Em weniger), West⸗ vreußen 1346,84 (4 6,18) km, Pommern 1447,72 (4 44,79) km, Posen 1962,08 (4 122.18) km, Schlesien 3592,06 (4 67,40) km, Brandenburg mit Berlin 2745,77 (4 33,72) km, Sachsen 2419,42 ( 45,52) km, Hannover 221875 (4 8420 km), Westfalen 2123,12 (— 3382) Km, Hessen⸗Nassau 1449, 18 (4 11,68) Em, Rheinland 3391,64 (4 15,30) km und Schleswig Holstein loßd, 47 C4 6,94) km, auf das Königreich Preußen ins— gesammt 25 32481 (4 427,57) km, auf außerpreußische Staaten 2398,99 (4 35,93) km; von den Königlich preußischen Schmalspur⸗ bahnen 118.16 (— 0,84 km auf die Provinz Schlesien und 48 km auf das Herzogthum Sachsen Meiningen. Dem Personenverkehr dienten 27 06953 km, dem Güterveikehr 27 636,41 km gegen 26 640,42 km und 27 158,82 km am Ende des Vorjahres.
Das Anlagekapital für die vollspurigen preufischen Staats. eisenbahnen beträgt 7086 786 536 , wovon 7 075 629 754 4 auf die Bahnen für den öffentlichen Verkehr entfallen. Dies ergiebt für L km Bahnlänge 256 776 S Gegen die entsprechenden Beträge des Vorjahres von 6 980 137 145 MS und 256 624 M hat demnach das Anlagekapital um 95 492 609 S oder 1,37 Co zugenommen, während sich der Durchschnittsbetrag desselben für 1 km Bahnlänge um 848 S oder G33 oso vermindert hat. Die oberschlesischen Schmalspurbahnen hatten ein Anlagekapital von 10725 547 M0 oder 90771 s6 für 1 km Bahnlänge erfordert. Gegen die ent— sprechenden Beträge am Ende des Vorjahres von 10 694 959 0 und 90 253 S hat sich dasselbe im Ganzen um 30 588 M oder 0,29 ο und im Durchschnist für 1 Em um 518 (4 oder O57 e' rermehrt. Für die am 1. November 1895 in den Besitz des preußischen Staats übergegangenen thüringischen Schmalspurbahnen von Hildburghausen nach Friedrichsboll und von Eisfeld nach Unterneubrunn betrug im Berichte jahre das Anlagekapital 788 046 S oder 16418 S für 1 km Bahnlänge; gegen das Vor— jahr ist dasselbe um 6783 S eder 087 , und im Durchschnitt um 142 S oder O. 87 ½ gestiegen. Im Ganzen stellt sich das Anlage⸗ kapital der Schmalspurbahnen auf 11 513 593 M oder 69 292 M für 1 km Bahnlänge.
An Bahnhöfen waren auf den Vollspurbahnen 2269 (im Vorjahre 2237), an Haltestellen 2403 (2283), demnach an Stationen überhaupt 4672 (4520) vorhanden, auf den Schmalspurbahnen 39 Sta⸗ tionen (wie im Vorjahre).
An eigenen Werkstätten der Verwaltung, in denen die Unter⸗ haltung der Betriebsmittel erfolgt, waren vorhanden: 58 Haupt., 16 Neben- und 233 Betriebewerkstätten (in den letzteren werden nur die kleineren laufenden Ausbesserungen an Lokomotiven und Wagen ausgeführt, zusammen also 307 (im Vorjahre 304). Unter diesen befinden sich 54 Werkstätten mit mehr als 3090 Aibeitern, 40 mit mehr als 50 bis 300 und 213 mit 50 oder weniger Arbeitern.
In den Werkstätten der Staatseisenbahnverwaltung findet be—⸗ kanntlich auch eine planmäßige Ausbildung von Lehrlingen in den hauptsächlichsten Handwerken, die in den Eisenbahnwerkstätten erforderlich sind, statt. In den 70 — im Voriahre 71 — mit dieser Ausbildung betrauten Werkstätten befanden sich am Ende des Jahres
1896/97 1895/96 Anzahl der Lehrlinge 473 600 636 557 566 578 546 578
im Ganzen 2221 2313.
Unter Zurückführung der durchschnittlichen Beschäftigungsdauer auf volle Tageleistungen betrug die Anzabl der Lehrlinge im Berichts iahre 2162 gegen 2291 im Jahre 1895.96. Neben der handwerks⸗ mäßigen Ausbildung, welche sie in den Werkstätten erhielten, wurden die Lehrlinge zum Besuch der am Ort bestehenden Fortbildungs⸗ schulen oder der verwaltungsseitig eingerichteten Unterrichts⸗ stunden angehalten. Nach Beendigung der Lehrzeit sind einem Schlosserlehrling die silberne, jwel Schlosserlehrlingen die bronzene Staats, Medatlle, mehr als 30 Lehrlingen für gute Probestücke bei beendeter Lehrzeit Bücher belehrenden Inhalts over Taschenuhren als Belohnungen zuerkannt worden. Bel der Schluß⸗
prüfung der städtischen Handwerker- Fortbildungsschule in Arnsber wurden drei Lehrlinge der dortigen Hauptwerkssatl durch her n n von Reißzeugen und Fachschriften ausgezeichnet. Ausstellungen von dehrlingharbeiten haben verwaltungsfeitig nicht stattgefunden; dagegen betheiligten sich Lehrlinge an den Ausstellungen von Lehrlingzarbeiten, die von dem Gewerblichen k für J,, . in Königs berg i. Pr, von der städtischen Handwerkerschule in Sznabrück und bon den Gemerhetreibenden der Stadt Greifswald veranstaltet waren. In Königsberg i. Pr. wurde den sämmtlichen vier Lehrlingen, welche aus⸗ gestellt batten, durch eine Urkunde „das beste Lob“ zugesprochen, in Osnabrück einigen Lehrlingen eine lobende Anerkennung“ zuerkannt, und in Greifswald wurden von den 21 Lehrlingen, welche sich an der Ausstellung betheiligten, für die in den Werkstätten gefertigten Schlosserarbeiten 3 erste, 5 zweite, 4 dritte und für die in der gewerb⸗ lichen Fortbildungsschule gefertigten Zeichnungen 1 erster, 2Y zweite und 3 dritte Preise errungen.
Der Betriebs mitt elpart, der, wie in den Vorjahren, so auch im Berichtsjahre eine angemessene Vermehrung erfahren hat, bestand (abgesehen von demjenigen für die thüringischen Schmalspur⸗ bahnen) am Ende des Jahres 189697 aus 11 068 lam Schluß des Vorjahres 10 924) Lokomotiven (Beschaffungskosten 456 574 S857 4), 19585 18 Sol) Personenwagen (191 349 461 6.), 5o84 (1834) Gepäck⸗ wagen (36 157 39 „e), 237 334 (225 347) Güterwagen (Beschaffungs⸗ koslen für 237 267 Wagen 664 050 446 Ss, diejenigen für die übrigen ö , kommen erst im Etatsjahre 1897/98 zur Ver—
ng).
Die Beschaffungskosten der sämmtlichen am Ende des Be⸗ sichtẽ jahres vorhandenen Betriebsmittel (mit Ausnahme derjenigen für die thüringischen Schmalspurbahnen) betragen 1 347 234 484 Ms oder 19.94 „e, des auf. die vollspurigen preußischen Staatseisenbahnen für den öffentlichen Ver kehr verwandten Anlagekapitals (7 o 5 629 754). Für die im Jahre 1896/97 neu eingestellten Betriebsmittel sind inz⸗ ö 725 23. . ö worden, während die Beschaffungs⸗ osten der in derselben Zeit ausgeschiedenen Betriebsmittel 26 532 046 M betragen haben. .
Arbeiterversicherung.
Bei der Hanseatischen Invaliditäts- und Alters— Ver sicherungsanstalt sind J. an Anträgen auf Gewährung von Renten eingegangen: a. an Altersrentenanträgen: im Laufe des Jahres 1891 1105, 1892 404, 1893 381, 1894 353, 1895 354, 1896 361. 1897 374 zusammen 3262; ban Invalidenrentenanträgen: im Laufe des Jahres 1892 181, 1893 301, 1894 550, 1895 895, 1896 948, 1897 1172, zusammen 4047; mithin sind seit Beginn des Jahres 1391 an Rentenanträgen im Ganzen eingegangen 7309. Von den Anträgen auf Altersrente entfallen auf das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck 562, Bremen 96, Hamburg 2004 und von den Anträgen auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lübeck 445, Bremen 1253, Hamburg 2349. — Von den Anträgen auf Altersrente sind bis Ende Dezember 1897 erledigt 3244, und zwar 2817 durch Rentengewährung, 377 durch Ablehnung und 48 auf sonstige Weise. Von den Altersrenten Empfängern sind inzwischen ausgeschieden 812, von diesen sind verstorben 772. Von den Anträgen auf Invalidenrente sind bis Ende Dezember 1897 erledigt 3907, und zwar 2904 durch Rentengewährung, 874 durch Ablehnung und 129 auf sonstige Weise. Von den Invalidenrenten⸗ Empfängern sind inzwischen ausgeschieden 853, von diesen sind ver— storben 79l]1. — Auf die Gebiete der drei Hansestädte vertheilen sich die noch im Bezuge der Rente befindlichen Personen folgendermaßen: Lübeck 348 Altersrenten, 243 Invpalidenrenten; Bremen 423 Alters— renten, 717 Invalidenrenten; Hamburg 1234 Altersrenten, 1091 In⸗ validenrenten. Die Jahressumme der bis jetzt gewährten Renten macht insgesammt S833 351 M aus (Altersrenten 453 179 40, In⸗ validenrenten 380 171,60 Æ), von welchem Betrage 231 602,40 M (Altergzrenten 127 576,80 6. und Invalidenrenten 1041 025, 60 0) ür die inzwischen ausgeschiedenen Rentenempfänger abzusetzen sind. Nach den Berufszweigen vertheilen sich diese 2817 Alters⸗ und 29094. Invalidenrentenempfänger auf folgende Gruppen: Landwirthschaft und Gärtnerei 220 Alterg. und 137 Invalidenrenten empfänger, Industrie und Bauwesen 1189 Alters, und 1304 In bal idenrentenempfänger, Handel und Verkehr 482 Alters., und 694 Invalidenrentenempfänger, sonstige Berufsarten 186 Alters, und L2 Invalidenrentenempfänger, Dienstboten ꝛc. 740 Alters- und 597 Invalidenrentenempfänger. — II. Anträge auf Rückerstattung der Beiträge sind eingegangen: a. Anträge gemäß § 30 des Inyvaliditäts⸗ und Altersversicherungegesetzes: im Laufe des Jahres 1895 425, 1896 2302, 1897 3226, zusammen 5953; b. Anträge gemäß § 31 des Gesetzes: im Laufe des Jahres 1895 83, 1896 377, 1897 609, zuacammen 1969; also im Ganzen Anträge auf Rückerstattung der Beiträge 7022. Von diesen 7022 Anträgen entfallen auf das Gebiet von Lübeck 544, Bremen 1753, Hamburg 4775. Davon sind erledigt: durch Rückzahlung 5999, durch Ablehnung 560, auf sonstige Weise 77, zusammen 6636, mithin unerledigt 386.
Zur Arbeiterbewegung.
In Torgelow, wo der Ausstand der Metallarbeiter noch immer fortdauert, sind, einer Mittheilung des Pasew. Anz. zu—⸗ folge, Arbeiter, die sich dem Ausstande nicht angeschlossen haben, am Montag Abend auf dem Heimwege von der Arbeit im Walde über⸗ fallen worden. Ein Arbeiter soll dabei getödtet worden sein.
In Bernburg sind, wie im Vorwärts“ berichtet wird, bei der Firma Calm u. AÄhlfeld sämmtliche Korbmacher wegen Lohn⸗ kürzung in den Ausstand getreten.
Aus Cadix meldet W. T. B.“: Beschästigungslose Arbeiter drangen in San Lucar de Barrameda ein und plünderten dort die Läden und Bäckereien; es wurden zahlreiche Verhaftungen vor⸗ genommen.
Kunst und Wifsfenschaft.
Die französische Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Sitzung vom 10. d. M. den Preis La Caze für Ph ysiologie dem Professor Roentgen zueckannt.
Bauten.
Zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau eines städtischen Museums in Magdeburg ist, nach dem Centralbl. d. Bauver v.“, von dem dortigen Magistrat ein Pre igausschreiben an die deutschen Architekten erlassen worden. Als Baustelle ist der sogenannte Heydeck. Platz, ein großes, etwas unregelmäßig gestaltetes, bel der ersten Stadterweiterung entstandenes Terrain, bestimmt. Die Hauptfront des Museumegebäudes mit dem Haupteingang soll an der Kaiserstraße, der Hauptstiaße des südwestlichen Stadttheils liegen, Für Preise sind zufammen 10 500 ½ ausgeworfen, wobei der Ankauf weiterer, vom Preisgericht vorzuschlagender Entwürfe in Aussicht genommen ist. Die durch einen Kostenüberschlag nachzuweisende Bau⸗ fumme darf den Betrag von 600 000 M nicht übersteigen; jedoch ist zugebilligt worden, daß nur Entwürfe, die nach dem Urtheil des Preisgerichts diese Bausumme um mehr als 10 v. H. Überschreiten, von der Preisbewerbung ausgeschlossen werden sollen.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
In der die Berichterstattung der land und forstwirth⸗ schaftlichen Sachverstäͤndigen bei den Kaiserlichen Ver⸗ kretungen im Auglande enthaltenden Beilage ju Nr. 1 (i3. Jahrgang) der . Mittheilungen der Deutschen Land⸗ wirshschafte⸗Gesellschaft! vom 10. d. M. veröffentlicht der
Sachverständige in St. Petersburg Aufsätze über die neuen russischen
Bahntarife für Getreide, über die Rückvergütung von Zucker, über Geflügelzucht und Cierbandel sowie über die Eisenpreise in Rußland, der Sachverständige in Wien einen Bericht über die Markt kasse auf dem Budapefter Hornviehmarkt und landwirthschaftliche Mit- theilungen aus Ungarn.
In besonders prächtiger Ausstattung erschien die erste Nummer des XXV. Jahrgangs der Deuts Presse“ aut dem Verlage von Paul Parey hierselbst. Abgesehen von dem mannigfaltigen und vielseitigen textlichen Inhalt, an welchem Fachmänner der Wissenschaft und Praxig mitarbelten, zeichnet sich diese Jubelnummer namentlich durch ihren reichen Illustrations⸗ schmuck auds. Viele von den Abbildungen, z. B. die Rassethier⸗ Porträts, beweisen, daß wirkliche Kunst auch in den Dienst technischer Illustration gestellt werden kann. Die Gxpedition (Berlin 8W., De er, fraß! 10 versendet diese Nummer nebst den Kunstbeilagen kostenfrei an jeden Landwirth, welcher dieselbe verlangt.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maszregeln.
Spanien.
. Durch Königliche Verordnung vom 31. v. M. wird die seiner ** für Herkünfte von New⸗Orleans, von sonstigen Häfen am Mississippi, von Galveston und der Küste des Staates Louisiana wegen gelben Fiebers angeordnete Qugrantäne für die nach dem 6. Dezember 1897 von dort abgegangenen Schiffe unter den üblichen Bedingungen ür aufgehoben erklaͤrt, und es werden von den zur Verschleypung der Krankheit besonders geeigneten Waaren (Kontumazwaaren) diejenigen wieder zugelassen, die nach dem 15 Januar 1898 in Spanien ein⸗ treffen, (Vergl. . Reichs ⸗Anzeiger! Nr. 221 vom 20. September und Nr. 249 vom 22. Oktober v. J.)
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 2 vom 12. Januar)
Cholera.
Britisch-Ostindien. Kalkutta. Vom 21. November bis ö ö starben 24 Personen an Cholera und 350 an ie bern.
Gelbfieber.
Im Staate Alabama erkrankten (starben) in Flomaton bis zum 13. Dezember 98 (5) Personen, im Staate Louisiang in New⸗ Orleans vom 1. November bis 4. Dezember 386 (109), vom 5. bis 11. Dezember 5 (3), im Staate Tennessee in Memphis vom 1. bis 10. November 12 (9). — Auf Cuba wurden vom 3. bis 2. Dezember in Havanna s, in Regla 3 Todesfälle angezeigt, vom 2. bis 8 Dezember in Matanzas l, vom 28. November bis 4. De⸗ zember in Santjago 3 Todesfälle, in Saguag la Grande 5 Er⸗ krankungen. — In Parg wurden, dem „Public health reports“ zufolge, vom 14. bis 20. Norember 5. Todesfälle festgestellt.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: St. Petersburg, Warschau je 5 Todesfälle; Paris 11, St. Petersburg 44 Erkrankungen; Milzbrand: Berlin 1 Todes⸗ fall; Tollwuth: Moskau 1 Todesfall; Influenza: Berlin 3, Leipzig 2, Londen 29, Moskau 5, Nem⸗York und St. Petersburg je 3, Paris 10 Todesfälle. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886,95: 1,15 0,υ): in Bielefeld und Braunschweig — Erkrankungen kamen vor in Berlin 52, Breglau 151, in den Reg. Bezirken Arnt⸗ berg 135, Aurich 95, Düsseldorf 97, Erfurt 122, Königsberg 277, Schleswig 127, Stettin 118, Wiesbaden 186, in München 125, Hamburg 51, Budapest 9l, St Petersburg 65, Prag 30, Wien 257 — an Scharlach (1886/99: OO, 91 09 ): in Gera und Krefeld — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 33, Hamburg 23, Edinburg 39, Kopenhagen 25, Lendon (Kranken⸗ äuser) 273, Paris 47, St. Petersburg 82, Stockholm 24d, Wien 30 — an Diphtherie und Croup (1886,95: 4,27 00): in Bromberg, Königshütte und Potsdam — Erkrankungen sind gemeldet in Berlin 94, in den Reg. Bez. Arneberg 173, Düssel⸗ dorf 7, in München 34, Hamburg 27, Kopen agen 44 London (Krankenhäuser) 182, Paris 62, St. Petersburg 235, Stockholm 47, Wien 68 — desgl. an Unterleibstyphus in Budapest 26, St. Petersburg 191.
Sterbefälle im Monat Novem ber 1897.
Im Monat November (für die deutschen Orte) sind nach—2 stehende Todes fälle gemeldet worden: Pocken: Bukarest 2, Mar⸗ seille l, Kairo 2, Rio de Janeiro 1; Cholera und Pest: (vgl. die forklaufenden Mittheilungen in den Veröffentl); Gelb⸗ fieber: Rio de Janeiro 1; Fleckfieber: San Francisco 1; Rückfallfieber (einschl. biliösen Typhoids): Alexandrien, Kairo se 2; Genickstarre: Beuthen 2. Baltimore 1, Brooklyn 6, Cincinnati 3; Tollwuth: Bukarest 1; Rotz: Mailand 1; In⸗ fluenza: Berlin 17, Elberfeld 3, Stralsund, Freiberg, Lübeck, Bremen je 2, Hamburg 4, in 8 deutschen Orten und Bukarest je 1, Buenos Aires 3; Lepra: Bombay 2. — Im übrigen war in nach⸗ stehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Ver gleich zur Gesammtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (1886595 erlagen denselben 1,15 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Allenstein, Bielefeld, Frankfurt a. O, Mühlhausen i. Th. Weimar, Linz (höher sogar als ein Fünftel); an Scharlach (1886/95: 0, gl co in allen deutschen Orten); in Graudenz, Langendreer, Mül⸗ heim a. d. R; an Diphtherie und Croup (1886/95: 4 27 0 in allen deutschen Orten); in Bromberg, Buer (höher sogar als ein Fünftel), M.⸗Gladbach, Herne, Hörde, Köpenick, Kolberg, Langendreer, Memel, Rathenow, Schalke, Passau, Pirmaseng; an Unterleibstyphbus (1886/95; E,75 co in allen deutschen Orten): in Allenstein, Wald, Pforiheim, Bukarest, Marseille. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nach—= stehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1836/95: 2,88 oo in allen deutschen Orten): in Bocholt, Burg, Forst, Hagen, Hanau, Hörde, Kalk, Kottbus, Kreuznach, Luckenwalde, Neunkirchen, Remscheid, Rheydt, Saarbrücken, Siegen, Soest, Nürnberg, Passan, 6 Eßlingen, Göppingen, Coburg, Genf, Le Havre, Rio de aneiro; akuten Erkrankungen der Athmungsorgane (1886/95; 11,98 0/0 in allen deutschen Orten): in 34 deuischen Orten und in Pilsen, mehr sogar als ein Drittel: in Bielefeld, Borbeck. Iserlohn, 6 Hof; akuten Darmkrankheiten 1886595: 11,B72 9e in allen deutschen Orten): in Burg, Ingolstadt, andshut, Glauchau, Apolda, Gera, Alexandrien, Kairo.
Von den 260 deutschen Orten hatte im Berichtsmonate nicht einer eine verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 36,09 auf je 1090 Cinwohner und aufs Jahr berechnet); am höchsten war dieselbe mit 32,8; o in Amberg. Im Vormonaf betrug das Sterblichkeits⸗ mir cn Cn gen ggf blich kei
Die Säuglingzsster eit war in 2 Orten eine be⸗— trächtliche, d. b. höher als ein Drittel der Lebendgeborenen: , (Gesammtsterblichkeit 24.9), Straubing 500 (31.3.
ie Gesammtsterblichkeit war während des Berichtsmonatt
geringer als 15.0 Cf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet in 75 Orten. Unter 12,0 00 blieb dieselbe in Koblenz 11,
chen Landwirthschaftlichen
,
——
/ *