1898 / 11 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

D 7 77 7 7 77; 77777

e ;

Nr. 28 378. 3. Aso.

Klafse Ob.

fol

waaren.

Eingetragen für Zahn C Co., Stuttgart, zu⸗

e Anmeldung vom 6. 12. 97 am 31. 12. 97. i chaft fire n Vertrieb von Eisen⸗ und Stahl⸗ Waarenverzeichniß: Landwirthschaftliche Artikel nämlich: Gabeln, Sensen, Sägen, Sicheln, Schaufeln, Spaten, Rechen, Dunghacken, Dengel⸗ geschirr, Hauen, Fruchtwannen, Striegel.

Nr. 28 376. N. s86⁊.

Eingetragen für die Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei, Delmen⸗ horst, zufolge Anmeldung vom 22. 11. 97 am 31. 1 Wollkämmerei und Waarenberzeichniß: Gefärbte

und ungefaͤrbte Garne aller Art, Kammzug. Der Anmeldung ift eine Beschreibung beigefügt.

12. 97. Geschäftsbetrieb: Kamm garnspinnerei.

Klasse 14.

Nr. 28 377. G. 1852.

. 32

Eingetragen für Rudolph Groß, Bamberg, zu— folge Anmeldung vom 21. 7. 97 am 31. 12. 57. Geschäftsbetrieb: Herstellung und. Verschleiß von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch,, Kau-, Schnupftabacke und Zigaretten, ohne Ausdehnung

auf Zigarren.

l⸗ 6

Klasse 238.

*.

24

Rr. 28 378. N. 860.

Gume ta lan

Eingetragen für die Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und K,ammgaruspinnerei, Delmen⸗ horst, zufolge Anmeldung vom 18. 11. 97 am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Wollkämmerei und Waarenverzeichniß: Gefärbte und ungefärbte Garne aller Art, Kammzug. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Kammgarnspinnerei.

Klasse 14.

Nr. 28 379. S. 1789.

Eingetragen für San⸗ ders R Berwin, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 24. 11. 97 / 1. 2. 88 am 31. 12. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Import und Export von Waaren.

Waarenverzeichniß:

Schmalz.

Klasse 26 b.

Nr. 28 380. W. 784.

Eingetragen für Apo⸗ theker Wei C Co., Gießen, zufolge Anmeldung vom 12. 9. 95 am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Apo⸗ theke und Fabrik chemisch⸗ , , und kos⸗

metischer Präparate. Waarenverzeichniß: Par⸗ fümerien, chemisch pharma⸗ zeutische und kosmetische Präparate, im besonderen: Seife und Parfümerien. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Kglasse 24.

Nr. 28 381. K. 2201.

Eingetragen für Gebr. Koch, Stutt— gart, Büchsenstr. 54, zufolge Anmeldung

Ge⸗ optischen *

Waaren. Waarenverzeichniß: Feldstecher

vom 30. 10. 97 am 31. 12. 97. schäftsbetrieb: Handel mit

und Operngläser.

glaffe 22.

Nr. 28 382. Sch. 250.

Eingetragen für Friedr. Schneider, Pforzheim. zufolge Anmeldung vom 10. 12. 97/24. 160. 88 am 31. I2. 97. Geschäftsbetrieb: Goldwaaren⸗ Fabrik. Waarenverzeichniß: Gold⸗ waaren aller Art.

alasse 17.

Nr. 28 384. St. 920. Eingetragen für M.

Steinberg Köln, Lüt- ticherstr. V7, zufolge An⸗ meldung vom 2. 9. 97 am 31. 13. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrleb nachbe⸗ nannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß · Konfektio⸗ nierte Schweißblätter, Sauger für Kinder und chirurgische Patent⸗

gummiwaaren.

Rr. 28 383. J. 2238.

Eingetragen für die

Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius E Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 4. 12. 9R am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von Theerfarb⸗ stoffen, deren Vorproduk⸗ ten, sowie von chemisch⸗ 8 pharma eutischen Prä⸗ . paraten. Waarenverzeichniß: Chemisch · ha smnazeutische , . Der Anmeldung ist eine Beschreibung eigefügt.

Nr. 28 385. S. 17189.

Klasse 28.

Eingetragen für S. Simon Co., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 20. 9. 97 am 31. 12. N. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabacks fabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Rauch, Kau⸗ und Schnupftaback, ohne Ausdehnung auf Zigaretten.

dir. 28 386. Sch. .

Eingetragen für Karl Schreiber, Treuenbrietzen, zufolge Anmeldung vom 3. 8. 97 am 31. 12. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. Waarenverzeichnin: Pflaster zur vollstän⸗ digen Beseitigung des

Blutschwammes. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

nr. 28 387. B. A228.

Klasse 11.

Eingetragen für Bobinger . Vogel, Augs⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 4. 11. 97 am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb ven Farben. Waarenverzeichniß: Anstrichfarben.

Nr. 28s 388. FJ. 225. Klasse 2.

Eingetragen für die Actiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lueius D.. Brüning, Höchst a. M., ĩ zufolge Anmeldung vom 4. 12. 97 am 31. 12 97. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von Theerfarb- stoffen, deren Vorpro⸗ dukten, sowie von chemisch⸗pharma⸗ zeutischen Präparaten. Waarenverzeichniß: Chemisch · pharma⸗ zeutische Präparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 24.

nMwos S hMlkak LEER

Nr. 28 3289. G. 2015.

05 . .

3 5366 21 VJ M 2. . 22. B

DEUISGhHE⸗1INDuU SIsRIE.

Eingetragen für die Gebrüder Garve, Kusser b. Neufalz a. O., zufolge Anmeldung vom 11. 11. 9 am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Glag⸗, Flint,, Feuerstein⸗ und , . Schmirgel, Glas, Flint, Feuer⸗ stein,, Schmirgelleinen. Waarenperzeichniß: Glas., Flint⸗, Feuerstein· und Schmirgelpapier, Schmirgel, Glat⸗, Flint ⸗, Feuerstein⸗· und Schmirgelleinen.

Nr. 28 392. S. 3684.

Fingetragen für B. A. Hjorth * Co., Stock⸗

am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbezeichneter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Koch⸗ und LöthApparate für Petroleum und andere flüssige Brennstoffe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

dir. zs G6. WB. 1771. gtiaffe 6 f J f

Eingetragen für die Waldheimer Parfüm erie⸗ und Toiletteseifen⸗ Fabrik A. H. A. Berg ˖ maun, Waldheim i. S, zufolge Anmeldung vom 17. 9. 97 am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellong und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Parfümerien und Toiletteseifen

aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 28 391. C. 1900. Eingetragen für Clarenberg.

Actien . Gesell⸗

schaft für Kohlen⸗

Thon Indu⸗

strie, Frechen b.

Köln, zufolge Anmeldung vom 23. 11. 97) am 31.

12. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

von Braunkohlen⸗Beiquettes. Waarenverzeichniß:

Braunkohlen⸗Briquettes.

Rr. 28 393. G. 2028.

Klasse 20 2a.

Klaffe 9b.

3 Zorn hott. 8a verne, Alsacs

PEęMIL-DopcEfs Halß-schtichi Second ent

Eingetragen für Goldenberg Co., Zornhoff b. Zabern, Elsaß, zufolge Anmeldung vom 24. 11. 97 am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und . nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:

eilen.

Rr. 28 394. K. 2105.

SIRIUS

Eingetragen für S. C. Kurz, Nürnberg u. Berlin, zufolge Anmeldung vom 24. 9. 97 am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ stehender Waaren. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Pastell⸗, Schiefer⸗ und Farkstifte mit und ohne Fassung, Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Briefbeschwerer, Brief⸗ öffner, Federhalter, Federhalterträger, Federkasten, Federwischer, Griffel, Gummierer, Kreide, Kreide⸗ halter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren Einlagen, Lineale, Maßstäbe, Radiergummi, Radier⸗ messer, Reißzwecken, Schreibtafeln, Schreibzeuge, Siegellack. Stempel, Tintenfässer, Tintenlöͤscher, Tuschen, Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Zweckenheber. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 28 395. C. 16560. Klasse 42. Eingetragen für die Chemische . Fabrik Janssen, Juhaber: Heinrich Janssen, Hameln, zu⸗ folge Anmeldung vom 14. 8. 96 am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Großhandel. Waarenverzeichniß: Erdöle und Theere, sowie Benzin, Paraffin, Stearin, Bimstein, Tal⸗ kum, alle zu Heilzwecken geeigneten rohen oder in üblicher Weise, wie in Lösungen, Tinkturen, Extrakten, Balsamen, Pastillen, zu Heilmitteln zubereiteten Naturprodukte, Säuren, Salze und Alkalien für gewerbliche, wirthschaftliche Heilzwecke; medizinische Nahrungs⸗, Stärkungs, und Genußmittel (mit Aus—⸗ schluß von Taback und Taback⸗Fabrikaten und mit Ginschluß von Getränken), alle zu Heiljwecken vor bereiteten Verbandstoffe und Pflaster, für die Kranken⸗ pflege und chirurgische Zwecke bestimmte Waaren, und zwar: Gummispritzen, Gummisauger, Betteinlagen, Luftkissen, Eisbeutel, Bruchbaͤnder, Irrigatoren, In⸗ halationsapparate. Nr. 28 398. 3. 390. Eingetragen für Zietz Jahn, Hamburg, Hopfen⸗ markt 2, zufolge Anmeldung vom 23. 2. 97/16. 2. 93 am 31. 12. 97. Geschäftsbetrieb: Export. und Import⸗ Geschäft. Waarenverzeichniß: Eisen Stahl in Platten, Blechen, Stangen, Barren, eiserne und stählerne Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagonstücke, Schiffe schrauben, Walzwerksprodukte, Gußwaaren und Gefäße aus Eisen und Stahl, Klein⸗ eisenzeug für Eisenbahnoberbau, Eisen- und Stahl⸗ draht, sowie Gewebe und Geflechte daraus, eiserne und stählerne Eßbestecke, chirurgische Instrumente aus Stahl, eiserne und stählerne Nadeln, Nägel, Drahtstiste. Schrauben, Schraubenmuttern, Niete, Bolzen, Gewehrläufe, Geschützrohre, Lafetten, Ge⸗ schosse, Hieb, und Stichwaffen. Bau. und Möbel⸗ beschläge, Fischangeln, Schlüsselringe, Pflugschaare, Radreifen, Haken, Oesen, Bandeisen, eiserne und stählerne Korkzieher, Hemmschuhe, Stahlperlen, Stahlschmuck, eiserne und stählerne Mörfer, Glocken Schellen, eiserne und stählerne Werkzeuge, naͤmlich Bügeleisen, Hauer. Spaten, Schaufeln, Sägen, mmer, Bohrer, Aexte, Beile, Feilen, Raspeln, Beitel, Schraubenzieher, Schneidkluppen, Ambosse, Schraubstöcke, Hobeleisen, Ziehklingen, Stemmeisen, Winkelmaße, Zangen, Maurerkellen, Zirkel, Dreh⸗ stühle, Messer, Spicknadeln, Frisiereisen, Dosenöff ner, Nußbrecher, Messerschärfer, Tortenschaufeln, Hand⸗ schuhknöpfer, Schuhknöpfer, Brieföffner, Huseisen, Stahlspiegel, Schirmgestelle, Stockzwingen, Schlösser, Schlüssel, Maschinen⸗ und Fahrradtheile, Spiral

gtlasse 2.

. Klafse 12.

holm; Vertr. Maximilian Mintz, Berlin, Unter

den Linden 11, zufolge Anmeldung vom 30. 11. 97

Gaskocher, Kaffeemühlen, Pfeffermihlen, k pin , ei nn, 6. ö

aßhähne, aschinenmesser; ausgen f . Sicheln und n n,. .

Uebertragungen.

Nr. 2868 u. 3891 (8p. 5832 u. 581) Kl. 36. R. A. v. 22. 3. 9h u. 26. 3 95. Uebertragen auf Aktiebolaget 7 Södertelje Tändstickoͤfabrit. Södertelie (Schweden); Vertr.: A. du Boiz⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer⸗ damm 29a.

Nr. EO 785 u. 13 523 (E. 1 u. 2) Kl. 16, R. A. v. 19. 11. 95 u. 18. 2. 96. Uebertragen auf Haus Dieterich. Niederpoyritz.

Nr. 12 86 (W. 8585 Kl. 10 R. A. v. 23. 1. 96,

14363 Bw. Sich . 19 , 15. 3. 36,

145490 B. Sis, 2 260. 3. 6,

. n on, D 3 56.

Uebertragen auf: Thüringische Maschinen⸗ und Möve ⸗Fahrradfabrik. Aktiengesellschaft, vorm. Guftav Walter C Co., Mühlhausen i. Th.

Löschungen. . ö 66. 1 Kl. . . v. .9. 96. (Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg). Ge— löscht am 8) 1. 93. * . ö.

Nr. 26 961. (K. 3043) Kl. 266. R. .A. v.

22. 10. 97. (Inhaber: A. Siebert & Co, Casseh. Gelöscht am 16. 1. 98. Das im Reichs⸗Anzeiger v. 3. 5. 95 veröffent. lichte. unter Nr. S384 der Zeichenrolle für die Bleistiftfabrik vorm. Joh. Faber Act. Ges., Nürn. berg, eingetragene Zeichen ist am 10. 1. 98 für Blei, Farb, Schieser⸗, Künstler⸗, Patent⸗, Kopier⸗ und Zeschenstifte gelöscht.

Nachtrag. Nr. 28111. (T. 1030) Kl. 38. R. A v. 28. 12. 97. Waarenverzeichniß: Rauch., Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarren und Zigaretten. Berlin, den 14. Januar 1898. staiserliches Patentamt. von Huber.

66332

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. (Darmstadt. . Nr. 1. Inhalt: An unsere Leser. Bekanntmachung. An die Vorstände der Orts-⸗ gewerbebereine. Zur Nachricht. Bücherauslage für den Monat Januar. Neue Formen in der dekorativen Kunst. Patent Sturmlaierne Phönix“. Plattierte Aluminiumbleche und Aluminium⸗ drähte. Mittheilungen aus dem Vereinsleben. Bad. Nauheim. Goddelau. Grünberg. Nieder⸗ Ingelheim. Technische Mittheilungen. Unver⸗ brennbares Holz. Gerichtliche Entscheidungen. Eisgewinnungsbetrieb als Nebenbetrieb einer Ziegelei. Gewerbliches Unterrichtswesen. Deutsche Schlosser⸗ schule zu Roßwein i. S. Anfragen aus dem Leserkreis. Literatur.

Hannoversches Gewerbeblatt. Herausgegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Nr. 1. Inhalt: Die Handwerker und das deutsche Ge— nossenschaftswesen. Künstlicher Indigo. Oel⸗ farbenanstrich des Eisens. Zentrifugalguß. Eigenschaften des Molybdänstahles. Literatur. Vereins mittheilungen: Gewerbe⸗Verein für Hannover. Zeitschrift für die gesammte Kohlen—⸗ säure⸗Industrie. Zentral⸗Organ für Kohlen⸗ säure⸗, Mineralwasser⸗ Brauselimonaden⸗, Soda⸗ wasser ⸗· Schaumwein ⸗, Eis / u. , sowie für Apotheker, Chemiker, Bierbrauer, Gast⸗ wirthe, Kühlanlagenbesitzer ꝛce. (Verlag von Max Brandt, Berlin NW. 23.) Nr. 1. Inhalt: Die künstlichen Kohlensäurebäder. Von Dr. C. Luh—⸗ mann. Ueber die Mineralwasserfabrikation in Sansibar und Deutsch⸗Ostafrika. II. Von K. J. Zur Frage der Biersyphons. Von C. Gronert. Sicherheitsvorrichtung für unter Druck stehende Ge— fäßse. Hahn zum Abfüllen und gleichzeitigen Im⸗ prägnieren von Flüssigkeiten mit Kohlensäure. Transportgefäß für fl. Kohlensäure und ähnliche Gase. Ueber die Ergiebigkeit der flüssigen Kohlen säure. Gesetzgebung. Rechtsprechung. Kleine Mittheilungen. Handels und Verkehrsnachrichten. Patente. Aus dem Leserkreise.

Speditions⸗ u. Schiffahrts Zeitung. Zentral⸗Organ für den gesammten internationalen Güterverkehr. (Verlag von W. Hartmann, Berlin.) Nr. 1. Inhalt: Rückblick auf das Jahr 1897. II. Vortrag über Eisenbahnwesen, gehalten von Herrn Professor Dr. van der Borght. Der Kaiser Wilhelm⸗Kanal. Das Recht der Hand⸗ lungsgehilfen ꝛc. Oesterreichs Außenhandel. Unser Waarenverkehr mit Rußland. Handels⸗ und Verkehrsnachrichten. Firmenregister. Ge⸗ schäftsergebnifsse. Güter ⸗Tarifveränderungen. Lifte von Speditionsgeschäften. Abgehende Dampfer.

Dee h ben, sr dns. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. Nr. 1. Inhalt: Rückblick auf das Jahr 1897. Der Begriff „Arznei im Sinne von g 6 des Krankenversicherungsgesetzes. Apotheker ˖ Petition. „Dr.“ und Dir.“ I. Feilhalten von ‚Apothekerwaaren“ durch einen Gastwirth. Sanose. Verdauungsvermögen des Pepsins. Die Ursachen der Immunisierung. Ortol. Bazilluß gegen die Reblaus. Vereinsnachrichten. Medizinisches Waarenhaus. Vergiftungen. Puddingpulver. Verwechselung. Falscher Arzt. Hammeltabletten. Verschiedenes. Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. i,. Deutsche Blätter für Blecharbeiter.) Fach⸗ att für die Interessen der Klempnerei, Blech- bearbeitungsmaschinen ., Metallwaaren und Beleuch⸗ tungsindustrie, Installationsbranche ꝛc. (Verlag von Stoll jr. IE. Otto Wilhelmy's Erben] in eipzig) Rr. 1. Inhalt: Rückblicke auf das Jahr 1897. Acetylen⸗Apparate von Rd. Trost, Metallwaarenfabrik in Künten (Schweiz). Ueber die Grundsätze für die Vergebung städtischer Arbeiten und Lieferungen. Konkurrenz für Acetylen. . Neuheiten in Metallwaaren. (V.) Patent⸗

Beschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchs musterregister. Handelsregister. Ver⸗

le federn, Wagenfedern, Schlittschuhe, Steigbůgel, Sporen, Schnallen, Achsen, Waagebalken, Geldkisten,

schiedenes. Submissionen. Marktbericht.

Postwesen. Fer er. Gebühr für hektographierte Schrift⸗

Handel und Gewerbe, Zeitschrift . die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich berufenen Körperschaften. (Verlag von Siemenroth ü. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) Dß. Jahr⸗ gang. r. 13. Inhalt: Uebernahme der Jeitschrift durch den Deutschen . Körperschaften zur Vertretung von Handel und Ge⸗ werbe. AUnterrichtswesen. Handelsschulwesen (Hamburg). Zulassung zur ,. Leit⸗ faden der Handelsgeographie für die Probinz Sachsen.

ortbildungsschuljwang. Stiftung von R. Wolf in Magdeburg. . Hochschule (Danzig). Ständige Postkonferenzen. ribat⸗

stücke. Giroverkehr für Postanweisungen. Ver⸗ sendung kleiner Geldsummen. Gebühr für Nach- nahmesendungen. Fernsprechgebühr. Eisenbahn⸗ wesen. Gültigkeitsdauer der Rückfahrkarten. Be⸗ schleunigung der Eilgutsendungen. Umladung russischer Kleie in Danzig. Fracht für Getreide und Mehl. Fracht für landwirthschaftliche Futtermittel. Fracht fuͤr Zucker zur Ausfuhr. Fracht für Pulver zur Ausfuhr. Fracht für Baraxkalk. Börsen⸗ wesen. Gerichtswesen. n, Zoll auf gefce (Fischervereine). Zoll auf Fahrräder. Zoll auf Farbholzextralte. Ausfuhrzollscheine für Zucker. Zollkredit für Getreide. Veredelungsverkehr in ausländischen baumwollenen Geweben. Aus— wärtiger Handel. Handelspolitische Beziehungen zum Autzland Kolonialpolitik. Staatliche Unterstützung von Dampfschiffahrtsverbindungen. Vermehrung der Kriegsflotte. Persönlichegß. Anlagen. Entwurf eines Gesetzes über die Angelegenheiten der frei— willigen Gerichtsbarkeit.

Buto nig. Zentralorgan für die gesammte Knopf⸗ industrie. Aug. Franz nf rn in Gößnitz (S.A.). 7. Jahrg. Nr. J. Inhalt: Eine angeblich neue Konkurrenz der Steinnußknöpfe. Englische Knopf moden. Neue Knopfmuster. Aus der Perl⸗ mutterbranche. Manus manum lavat. Die Pariser Weltausstellung im Jahre 1900. Tele— gravhenordnung für das Deutsche Reich vom 9. Juni 1897. Geschäftliches. Postalisches. Ver⸗ trags Ablauf. Perlmutter⸗Auktionen. Arbeiter⸗ versicherung in einer Fabrik. Wasserdichter Leim. Falsche Banknoten. Unlauterer Wettbewerb und Verrath von Geschäftsgeheimnissen. Die wechselseitige Befreiung der Angehörigen. Tele phonnetz und Blitzschläge. Der Schiebkarren als Personen⸗Beförderungsmittel. Schwindelbank. Ein zuverlässiger Führer. Stellenvermittelung des „Verein für Handlungs kommis von 1858 (Kauf⸗ männischer Verein) in Hamburg“. Patentliste.

Chemische Revue über die Fett⸗ und Harzindustrie. Begründet von Dr. J. Klimont. Herausgegeben von Dr. Rob. Henriques, Berlin 8W., Kommandantenstr. 18 (Verlag von Eduard Bal⸗ damus Baldamus & Mahraun] in Leipzig.) Heft 1. Inhalt: Siccasive und Firnisse von Dr. Max Weger. Beiträge zur technischen Analyse der Knochenfette von Dr. A. A. Shukoff und Dr. P. J. Schestakoff. Ermittelung der Qualität trocknen⸗ der Oele, Firnisse und Degrasfette von A. Gawa⸗ lowski. Apparate und Verfahren zur Destillation von Kohlenwasserstoffen, Oelen und Fetten unter Hochdruck von Fr. Boleg. Technologie. Jahres.« bericht über Thran. Die Herstellung von künst⸗ lichem Degras. Petroleum von Neufundland. Chinesisches Petroleum. Ueber das Verhalten afrikanischer Kopale gegen Alkalien und Lösungs-« mittel in technischer Beziehung. Westindisches Tanthorrhoea⸗Harz. Patentauszüge. Wissen— schaftliches. Der Versuch Charitschkoff's, eine Systematik der Erdöle durchzuführen und die Ent— stehung des Erdöls zu erklären. Analyse. An⸗ weisungen zur Ausführung des Margarinegesetzes. Die Sesamölreaktion. Beitrag zur Wachsunter⸗ suchung. Zur Bestimmung der Verseifungszahl mit Natriumalkoholat. Ermittelung der Hübl⸗ schen Jodzahl für Petroleum. Patentrechtliches. Literatur. Patentliste. Handelsnotijen.

Deutsche Seiler⸗Zeitung. Verlag: Berg u. Schoch, Berlin O., Schillingstr. 309. Nr. 1. Inhalt: Unser Ziel. Eine neue Ehrung. Die Leinen, und Hanf⸗Industrie Frankreichs in 1896. Die Verwendung und Herstellung von Draht seilen. Ueber Konservierung von Seilen und Geweben. Gestrikte Schuhe. Englische verbesserte Ballspielnetze. Der Strang des Un— gelernten. Schaftmaschine. Kombinierte Seile Friktion. Geknüpfte Jagdtasche. Ein altes Büchlein. Zur Beurtheilung der Marktlage von Manila. und Sisalhanf. Auszüge aus den amt— lichen Patentlisten. Driginal Marktberichte. Mannigfaltiges. Fragekasten. Arbeitsnachweis.

Allgemeine Handwerker-⸗Zeitung (früher Allgemeines Gewerbeblatt)⸗. Offizielles Organ des Allgemeinen Deutschen, des Bayerischen und des Badischen Handwerkerbundes. (Verlag vom All⸗ gemeinen Gewerbeverein in München.) Nr. 1. Inhalt: Ein Rückblick. Zur Sicherung der Bau⸗ forderungen. Errichtung einer Zunfthalle im Germanischen Museum zu Nürnberg. Mit⸗ theilungen aus Innungen, Vereinen ꝛc. Kleine Mittheilungen. Literarisches.

Illustriertes Fachblatt für die gesammte Glas-, Porzellan⸗, Steingut⸗ und alle Zweige der Thon waaren-Industrie. Her ausgeber und Verleger: Pahl'sche Buchhandlung (. Haase). Nr. 46. Inhalt: Glasindustrie und Weihnachtsmarkt. Das Kupfer in der Glas—⸗ fabrikation. Achsenlager aus Glas. Eiwas vom Einheizen. Vermischte und technische Notizen. Patentliste. Musterregister. Bücherschau. Handelszeitung. Kleine Mittheilungen.

dent e Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Zei⸗ tung (bisher: „Die Straßenbahn.). (Berlin 8W., Planufer 20 III.) Nr. 1. Inhalt;: Die Ent⸗ wickelung der Kleinbahnen im Jahre 1897. Neue elektrische Straßenbahnen in Berlin. Bau und Betrieb elektrischer Straßenbahnen im M. Gladbach⸗ Rheydter Industriebezirk. Mittheilungen der zu ständigen Behörden an die Redaktion. Deutsch⸗ land. Berlin ꝛc. Technisches. Industrie, ane und Landwirthschaft. Betriebseinnahmen. usschreibungen.

Die Edelmetall In du strie. . aindustrie des métaux preécieux. Internationales Organ der Bilouterie⸗, Juwelen⸗, Uhrenbranche und verwandter Gewerbe. Eigenthum und 83 des Kreditschutz“, konz. Auskunfts- und Inkasso⸗Instltut. Wien, Berlin, Budapest. Nr. 1. Inhalt: Die Gold⸗ und Silberwaaren⸗ Produktion Oesterreichs im Jahre 1896. Feuilleton. Deutsches Kunstgewerbe auf der Pariser Weltausstellung. Gewerberechtliche Fragen in Oesterreich. Neue Firmen. Konkurse und Insolvenzen. Korrespondenz der Administration. Marktbericht. Technischer Theil: Die Kunst des Sehens. Fortschritte im Metallhüttenwesen. Rococo. Patentliste. Uhren⸗Industrie und Feinmechanik.

Deutsche Wein⸗Zeitung. Nr. 2. Inhalt: Zur Weingesetzaebung. Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel 2c. Personalien.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 65603 Unter Nr. 5152 des Firmenregisters wurde die Firma „Alex. Mattar“ mit dem Orte der Nieder lafsung Aachen und als deren Inhaber der Kauf— mann Alexander Mattar in Aachen eingetragen. Aachen, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen. (65604

Bei Nr. 4777 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Gladbacher Fabrik Depot, Bernh. Leffmann“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Philipp Willner zu Aachen übergegangen. welcher dasselbe unter der Firma „Philipp Willner, Gladbacher Fabrik⸗Depot“ fortsetzt.

Unter Nr. 5153 des Firmenregisters wurde die Firma „Philipp Willner, Gladbacher Fabrik⸗ Depot“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Willner in Aachen eingetragen.

Aachen, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Aachen. 65605]

Bei Nr. 4153 des Firmenregisters, woselbst die Firma „J. Schlenter & Cie.“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag und Erbgang auf die Kaufleute Joseph und Fritz Schlenter zu Aachen übergegangen.

Bei Nr. 1688 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Joseph Schlenter und Fritz Schlenter zu Aachen ertheilte Prokura ver—⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Pro⸗ kura ist erloschen. ; .

Unter Nr. 2307 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Schlenter C Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Joseph Schlenter und Fritz Schlenter, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 3. Dezember 1897 be— gonnen.

Aachen, den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Altenburg. Bekanntmachung. 64998

Auf dem die in Rußdorf bestehende Zweignieder⸗ lassung der Firma Limbacher Actien⸗Cousum. Gesellschaft in Limbach betr. Fol. 168 des Handelsregisters des Amteégerichts ist heute ver= lautbart worden, daß Clemens Vieweg aus dem Vorstande ausgefchieden und an seine Stelle Heinrich Kalkhorst, Gastwirth in Limbach, als Mitglied des Vorstands gewählt ist. .

Altenburg, am 7. Januar 1898.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Krause.

Ah olda. ; 66456

Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 762 Bd, II des Handelsregisters bei der Firma Ferd. Janschke jun. in Apolda folgender Eintrag bewirkt worden:

I) der Kaufmann Josef Ferdinand Janschke in in Apolda ist als Inhaber der Firma durch den Tod ausgeschieden.

9 . Wittwe Agnes Adele Marie Janschke, geb. Polster, in Apolda ist Inhaberin der Firma.

3) Der Kaufmann Magnus Richard Polster in Apolda ist Prokurist der Firma.

Apolda, den 8. Januar 1898. .

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

armen. . (657021 Unter Nr. 1430 des Gesellschaftsregisters wurde heute ju der Firma Jochmus * Stra mann vermerft, daß die Gesellschaft durch ae nf Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen i Barmen, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. J.

armen. 66703

Unter Nr. 1939 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Stratmann * Grote und als deren Inbaber die Kaufleute Ernst Straß⸗ mann und Gussap Grote hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen.

Barmen, den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

RHarmen. (65705

Unter Nr. 1492 des Gesellschaftsreglsters wurde , , n,, . merkt, daß die Gesellschaft durch gegen ( einkunft aufgelsöst und der Kaufmann Ernst Daepper

hier daz Handelggeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Sodann wurde unter Nr. 3551 des Firmenregisters eingetragen die Firma Doepper 4 Hasselkus und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Doepper hierselbst. Barmen, den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

armen. . (657 04] Unter Nr. 3131 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Paul Müller vermerkt, daß der Fabrikant Walter Siller hier in das Handelsgeschäft des Paul Müller als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten ist. Sodann wurde unter Nr. 1940 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma Paul Müller 4 Siller und als deren Inhaber die Fabrikanten Paul Müller und Walter Siller hierselbst. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1898 begonnen. Barmen, den 11. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

Berlin. Sandelsregister (6bõbhs]

bes Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 8. Fanuar 1598 sind am

10. Januar 1898 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 17 633.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Wilh. Esch⸗

mann“; Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. 83 der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: ö. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

ung. . Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. Dezember

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der unter der Firma Wilh. Eschmann hierorts be⸗ stehenden Hondelsniederlassung zum Vertrieb von Eisen / und Messingwaaren en gros, sowie der pro⸗ visionsweise Verkauf der von der Firma J. J. Tillmanns zu Neu⸗Kronenberg fabrizierten und noch zu fabrizierenden Artikel.

Das Stammkapital beträgt 450 000 0

Nach näherer Maßgabe 8 des Gesellschafts—⸗ vertrages werden auf das Stammkapital in Anrechnung auf die Stammeinlagen von dem Gesellschafter Kaufmann Ernst Eschmann zu Berlin 150 Antheile, von den Gesellschaftern Kaufleuten: Rudolf und Hugo und Max Tillmanns zu Neu⸗Kronenberg und Gustav Tillmanns zu Neu⸗ kirchen und Richard Abraham Tillmanns zu Kowno je 60 Antheile an dem Vermögen des hierselbft unter der Firma Wilh. Eschmann bestehenden Handels⸗ geschäfts in die Gesellschaft eingebracht. Der Werth der Eschmann'schen Einlage ift auf 150 000 , der Werth jeder der anderen Einlagen auf 60 000 4 festgesetzt worden.

Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft müssen, um für dieselbe rechtswirksam zu sein, von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäfts—⸗ führer und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Die Zeichnung erfolgt derart, daß die Zeichnenden . der Gesellschaft ihre Namenkunterschrift

eifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der National. Zeitung, der Kölnischen Zeitung und, falls diese Blätter eingehen sollten, im Neichs Anzeiger.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre beschränkt.

Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Ernst Eschmann zu Berlin, 2) der Kaufmann Gustav Tillmanns zu Neu⸗ kirchen. .

Den Kaufleuten Paul Müller, Julius Greve und Max Jähne, sämmtlich zu Berlin, ist für die vor⸗ genannte Gesellschaft derart Prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 12 562, 12 563 und 12564 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3380, woselbst die Aktiengesellschaft:

Norddeutsche Gummi und Guttapercha⸗ Waaren⸗ Fabrik, vormals Fonrobert Reimann Actiengesellscha ft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

In der Generalversammlung vom 15. November 1897 sind 55 4, 5, 2 des Gesellschaftsvertrages geändert, und es ist hierdurch u. 4. bestimmt worden:

Das Grundkapital beträgt 1 207 009 6 Dasselbe ist eingetheilt in 3250 Aktien à 300 M und in 232 Aktien à 1000 4M, welche sämmtlich auf jeden Inhaber lauten. . .

In der Generalversammlung gewähren je 300 4A Nennwerth einer Aktie je eine Stimme. t

Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 8386 die Kollektiv⸗ prokura des Franz Ruge für die .

Preußische Central⸗-Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft.

Berlin, den 10. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Rerlin. Handelsregifster 66659] ves Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 8. Januar 1898 ist am

11. Januar 1898 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17463, woselbst die Handelsgesellschaft: Berliner Conserven Fabrik Georg Lejeune Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen:

Der Kaufmann Benno Karl Paul Schmolke

zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft aus geschieden. Der Kaufmann Hermann Fitzler zu Berlin ist am 6. Januar 1898 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar

1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Feldmann Æ Co.

nd: n Verlagsbuchhändler Samuel Feldmann und Frau Adellne Feldmann, geb. Feilmann, beide zu Dt. Wilmersdorf. Dies ist unter Nr. 17 641 unseres Gesellschafts« registers eingetragen. n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 405,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Ma schiueubauauftalt für Kabelfabritation . Felsing jun. Æ Söhausen e dem Sitze zu ! K Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber

einkunft aufgelöst.

etzt das Han delsgeschäft unter der Firma; nn ,,,, für Kabelfabrikation Conrad Felsing Jum. fort. Vergl. Nr. 36 273 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 278 die Firma: Maschinenbauanstalt für Kabelfabrikation Conrad Felsing zum. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eonrad Felsing jun. zu Berlin ein⸗ getragen. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 745, woselbst die Firma: Herm. Hestler & Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ö . Der Kaufmann Paul Holländer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Her⸗ mann Heßler zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 17 636 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 636 die Handelsgesellschaft: Herm. Heßler K Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 22. Dezember 1897 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 489,

woselbst die Firma: M. Treitel

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen ; Der Kaufmann Julius Treitel zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Treitel zu Berlin als Handelsgesellschafter ein- getreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 17 637 des Gesell⸗ chaftsregisters eingetragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 637 die Handelsgesellschaft: M. Treitel ; mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 30 282 die Firma: W. Waßmann und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Waßmann zu Berlin, unter Nr. 30 285 die Firma: F. Findeisen und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Findeisen zu Berlin eingetragen. Laut Verfügung vom 9. Januar 1898 ist am 11. Januar 1898 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3630, woselbst die Handelsgesellschaft: Heinrich Schwarz C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Friedrich Schmuck und der Kaufmann Georg Schmuck, beide zu Berlin, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 24. Dezember 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fund Strelitzer C Kasket

nd:

die Kaufleute Gustav Strelitzer zu Charlottenburg und Gustav Kasket zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 638 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1 Januar 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Südel Fehr ind:

der Agent Carl Südel zu Schöneberg und der Agent Paul Fehr zu Berlin. Dies ist unter Rr. 17 639 unseres Gesellschafts-⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft fu Blankenstein Æ Loewenthal nd:

die Kaufleute Ernst Blankenstein und Louis Loewenthal, beide zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 17 640 unseres Gesellschafts-⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: find Gebr. M. Æ N. Blumenthal nd:

die Kaufleute Max Blumenthal und Nathan Blumenthal, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 642 unseres Gesellschaftg⸗ registers eingetragen. Die 8 der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind Wilh. Berg Æ Co. nd:

die Kaufleute Wilhelm Berg und Max Be seltaeder beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 644 unseres Gesellschafts- registers , , In unser Gese ,, ist unter Nr. 17 539, woselbst die Handelsgesellschaft: Gebrüder Mary

getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft Ii hr it 1

fort. Vergl Dem ih Nr. 30 Nh die Firma:

eiche Nr. 30 275 des Firmenregisters.

Gebrũůder Mary

erlin vermerkt steht, ein·

Der Kaufmann Conrad Felsing jun. zu Berlin

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein

Der Kaufmann Isaae Marx zu Berlin setzt das Fan delluschaft . e. nderter Firma

ĩ J t in unser Firmenregifter unter

w .