J ;;; 2 r 0 i
ö
,
.
Stau ten. ; . (bb? 76 Nr. 135. In daz Firmenregister wurde unter . 160 eingetragen: ugust Gotthart in Staufen, Zweignieder ⸗ lassung der Firma August Gutthart in Freiburg: Die Zweigniederlassung in Staufen ist erloschen. Staufen, 8. Januar 15985. Gr. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
use 66924 In das hiesige Handels. Prokuren⸗Register wurde 3 eingetragen unter 6 . die dem Buchhalter Louis Herbst in Remscheid von der Firma Rem⸗ scheider ank in Remscheid ertheilte Prokura. Derselbe ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede rechts- gültig zu zeichnen. Remscheid, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Rixdorr. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 62. wo⸗ selbst die Handelegesellschast „Electro ⸗Firniß Lackfabrik“ H. Pfanne E Coe, mit dem Sitze zu Rixzdorf vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann , , Pfanne zu Rixdorf ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. 2.
Der Apotheker Franz Braun zu Berlin ist in dieselbe als Gesellschafter aufgenommen.
Rixdorf, den 5. Januar 1898.
Königliches Amteégericht.
NRõssel. Bekanntmachung. 65768 In unser Firmenregister ist heuse unter Nr. 336 eingetragen die Firma: „Ferd. Meyer“ mit dem Sitze in Freiheit Rössel und als deren Inhaber der Lederhaͤndler Ferdinand Meyer zu Freiheit Rössel. Nöfsel, den 7. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Schmölln, S.-AlItenb. (66769 Handelsregister für Schmölln.
Auf dem die Firma G. Riedmann E Co. in Schmölln betreffenden Fol. 78 ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Georg Heinrich Rudolf Töpfer Mitinhaber der Firma ist.
Schmölln, den 12. Januar 1898.
Herzoglich S. Amtsgericht. R. Schu bert.
Stettin. (65778 65767] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 301 bei der offenen Handel sgesellschaft in Firma „Geiger Hering“ mit dem Sitze in Stettin Folgendes eingetragen: .
Die GHesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Johann Carl Geiger zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2863 des Firmenregisters.
Demnächst ist heute unter Nr. 2863 unseres Firmenregisters der Kaufmann Johann Carl Geiger zu Stettin mit der Firma „Geiger . Hering“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 19. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Stettin. 65777]
Der Kaufmann Johann Carl Geiger zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Geiger C Hering“ bestehende, unter Nr. 2863 des Firmen registers eingetragene Handlung den Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm Geiger zu Stettin und den Kaufmann Hermann Ernst Gustav Schuld zu Stertin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1118 und 1119 heute eingetragen.
Stettin, den 10. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. Stettin. 65779
Der Kaufmann Guido Rieß zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Franz Pilz Nachfl.“ beftehende, unter Nr. 2141 des Firmen registers eingetragene Handlung
1) der Buchhalterin Lina Biernath zu Stettin,
2) dem Kaufmann Hermann Wißmann zu
Gollnow,
3) dem Kaufmann Max Bergmann zu Gollnow Prokura dergestalt ertheilt, daß immer nur zwei der Prokuristen die Firma gültig zeichnen können.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1116 heute eingetragen.
Seelow. 65770 Die unter Nr. 17 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschast Central Malz Fabrik vom Oderbruch Jahnz Vogt und Werck ist heute gelöscht worden. Seelow, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Solingen. (65773
In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: . Stettin, den 10. Januar 1898.
I. Bei Nr. 304 des Gesellschaftsregisters 26. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. Firma Welcker C Comp. zu Solingen — die — . Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ Striegan. Bekanntmachung. (65780 gelöst. Der Richard Welcker, Kaufmann zu So⸗ In unser Firmenregister ist beut unter der laufen⸗ lingen, setzt daz Handelsgeschäst unter unveraͤnderter den Nr. 315 die Firma Wilhelm Pluder in Firma fort. Vergl. Nr. S89 des Firmenregisters. Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann
II. Bei Nr. S89 des Firmenregisters — die Firma Wilheim Pluder in Striegau eingetragen worden. Welcker C Comp. mit dem Sitze ju Solingen Striegau, den 10. Januar 1858. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Königliches Amtsgericht.
Welcker daselbst. — — Solingen, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 3.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 65345 R. A. G. Stuttgart Stadt. Richard Kiener, Stuttgart. Inhaber: Ernst Haug, Buchhändler in Pforzheim. Prokurist: August Wehner, Buch⸗ händler in Siuttgart. Die bisher nicht re— gistrierte Firma hat der Inhaber von dem früberen Inhaber Richard Kiener erworben. Buch u. Musikalienhandlung und Musikalienverlag. (8. 1. 98) — C. F. Dorn, Stuttgart. Der Wort⸗ laut der Firma ist abgeändert in C. F. Dorn's Nachf. Das Geschäft ist mit der Firma auf Carl Dettle, Elektrotechniker in Stuttgart übergegangen. Werkstätte für elektrische Anlagen aller Art. (8.1. 98.) — E. Breuninger, Stuttgart. Den Kaufleuten Paul Liebhardt u. Adolf Bächle in Stuttgart ist Kollektivprokura ertheilt worden. (8. 1. 58.) — Wilhelm Schmidt, Stuttgart. Dem Kaufmann Alfred W. Schmidt in Stuttgart ist Prokura er— theilt worden. (8. 1. 98) — Konrad Wittwer, architektonisch technisches Verlagsgeschäft, Stuttgart. In das Geschäft ist Konstantin Wittwer, Buchhändler in Stuttgart als Theil haber eingetreten; es ist daher die Firma, deren künftige Bezeichnung: Konrad Wittwer Sortiments, u. Verlagsbuchhand⸗ lung' ist, in das Gesellschafte firmenregister übertragen worden. (8. 1. 93.) — Schickhardt u. Ebner, Stuttgart. In das Geschäͤft ist Konrad Wittwer, Buchhändler in Stuttgart, als Theilhaber eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschafte firmen⸗ register übertragen worden. (8. 1. 98.) — Stutt- garter Synhon⸗ und Flaschenbiergeschäft E. Neff, Stuttgart. Inhaber: Eugen Neff, Kaufmann in Stuttgart. (8. J. 98.)
K. A.-G. Stuttgart Amt. J. Hauff, chemische Fabrik in Feuerbach. Gelöscht. (4. 1. 98.)
X. A.-G. Balingen. Adolf Ott, Ebingen. Inbaber: Adolf Ott, Kaufmann in Cbingen. Mech. Strickwaaren⸗ und Trikotagenfabrik. (31. 12. 97.) K. A.-G. Biberach. Gebr. Baur in Biberach. Inhaber: Gustao Baur, Kaufmann in Biberach. mf Gustav Baur jr., Kaufmann in Biberach.
4. 1. 98.
K. A-G. Eßlingen. Württ. Holzwaren⸗ Manufaktur Eßlingen, Bayer u. Leibfried, Hauptniederlassung in Eßlingen, Zweigniederlassung in München. Inhaber: Otto Bayer, Fabrikant in Eßlingen. Karl Steinert, Kaufmann in Eßlingen, Prekurist. Die Prokura det Hugo Seuffer ist er⸗ loschen. (. 1. 98) — J. Süsskind, lingen. Inhaber: Josef Süßkind, Kaufmann in Eßlingen. Kleiderhandlung. (4. 1. 98 — Oskar Sippel, Eßlingen. Inhaber: Oskar Sippel, Kaufmann in Eßlingen. Mode u. Manufaktur Waaren, Aussteuer⸗ artikel Geschäft und Tuchhandlung. (4. 1. 98.) — G. Weber und Co., Gßlingen. Inhaber: Fritz Greiß, Fabrikant in Eßlingen. Holzgalanteriewagren⸗ fabrikatlon. (4. 1. 98.)
K. A-G. Gmünd. Gebrüder Deyhle; Gmünd. Alleininhaber: Otto Deyhle, Fabrikant in Gmünd. Ernst Rust, Kaufmann in Gmünd, Prokurist. (65. 1. 98.) — Nicolaus Hörner; Gmünd. In— haber: Nicolaus Hörner, Kaufmann in Gmünd.
rokuristin: Marie Hörner, geborene Majer, in
münd, Ehegattin des Inhaberg. (6. 1. 898.) — F. Zweigle; Gmünd. Der seitherige Prokurist Carl Battiany ist vom 1. Januar 1898 ab als Spꝑandan. Betannutmachuug. 165775) Theilhaber in die Firma eingetreten, welche damit
Die in unserm Firmenregister unter Nr. z2g aufgehört hat, Einzelfirma zu sein. (6. J. 988.) eingetragene Firma E. Leue zu Spandau ist K. A. G. Göppiugen. Emil Bauer in Göp⸗ . . piu gen. 8 . , . ö. Göp⸗
. ; 98. ngen. Fabrikation von Kinderkleidchen un ürzen. Königliches Amtsgericht. . 12. 97.) ö 6.
Solingen. . 66771
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 272 eingetragenen offenen Handelsaesell⸗ schaft in Firma Adrian * Stock zu Scheidt eingetragen worden, daß die Gesellschaft seit dem 1. Januar 1898 in eine Kommanditgesellschaft um gewandelt und die Firma in Solinger Industrie Werke Adrian Stock geändert ist. Der Sitz ist nunmehr Wald, Scheidterstraße, jedoch von Solingen datierend.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind die bisherigen, nämlich:
I) Carl Adrian, 2) Walther Stock, Fabrikanten zu Wald.
Solingen, den 11. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 3. Solingen. ö 6h 774
In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
JI. Bei Rr. 68 des Gesellschaftsregisterz — Firma F. E. Marcus Gebrüder zu Wald — Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf— gelöst. Der Fabrikant Franz Arnold Nippel zu Wald setzt das Handelsgeschäft unter der Firma F. A. Rippel fort. Vergl. Nr. S90⸗ des Firmen⸗ registers.
II. Bei Nr. 890 des Firmenregisters: Die Firma F. A. Nippel mit dem Sitze zu Wald und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Arnold Nippel daselbst.
III. Bei Nr. 3590 des Prokurenregisters: Die seitens der Firma F. A. Rippel zu Wald dem Kaufmann Walther Nippel daselbst ertheilte Prokura.
Solingen, den 11. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen. (65772
2 unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
1. Bei Nr. 273 — Firma C. G. A. Rütgers zu Gräfrath — Der Chemiker Dr. Heinrich Rüt⸗ gers zu Gräfrath ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannz. Carl Rudolph Rutgers daselbst als Dandelsgesellschafter eingetreten und es ist die bier⸗ durch entstandene die Fikma C. G. A. Rütgers fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 535) des Ge⸗ sellschaftsreaisters eingetragen.
II. Bei Nr. H35h des Gesellschaftsregisters — Die
irmg C. G. A. Rütgers mit dem Sitze zu
räfrath und als deren Gesellschafter: 1) Carl Rudolph Rütgers, Kaufmann,
2) Dr Heinrich Rütgers, Chemiker, beide zu Gräfrath.
Die Hesellschast hat am 1. Januar 1898 begonnen.
III. Bei Nr. 305 des Prokurenregisters — Die feitens der Firma E. G. A. Rütgers zu Gräfrath dem Chemiker Dr. Heinrich Rütgers daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Solingen, den 11. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 3.
K. A. G. Heilbronn. Wilhelm Volz in Heil bronn. Die Prokura der Ehefrau des Inhabers Pauline Volz ist durch ihren Tod erloschen. (31. 12.97) — A. Gummersheimer in Heilbronn. Nach dem am 3. Oktober 1897 erfolgten Ableben des Inhabers Adolf Gummersheimer ist das Geschäft unter Bei— behaltung der seitherigen Firma übergegangen auf die Mutter und Miterbin Frau Auguste Gummerkt—⸗ beimer Wittwe, geb. Gichtes heimer, in Heilbronn. Neu bestellter Prokurist Moriz Gummersheimer, Kaufmann in Heilbronn. (3ö. 12. 97) — Karl Störzbach in Heilbronn. Inhaber: Karl Störzhach, Kaufmann in Heilbronn. Engrog⸗Geschäft. (1. 12. 97.) — August Metje in Heilbronn. Inhaber: August Metse, Herrenkleidermacher in Heilbronn. Herrengarderobe Maßgeschäft. (31. 12. 97.) — Landauer E Macholl in Heilbronn. Inhaber: Max Landauer, Kaufmann in Heilbronn. Als Einzel firma erloschen. (31. 12. 97.) — Kraemer 4 Flammer in Heilbronn. Als Einzelfirma erloschen. (51. 12. N.) — F. 2. Wolff X Söhne in Heil⸗ bronn. Nach dem am 27. Dezember 1897 erfolgten Ableben des Inhabers Carl Wolff sen. ist das Ge— schäft unter Beibehaltung der seitherigen Firma als ungetheilte Erbsgemeinschaft übergegangen auf die Wittwe Frau Anng Nanette Wolff, geb. Mayer, und die beiden Söhne August Wolff und Carl Wolff, sämmtlich in Heilbronn. Die Wittwe Frau Anna Wolff vertritt und zeichnet die Firma allein. Die Prokura von August Wolff und Carl Wolff ist erloschen. (3. 1. 98.)
K. Ar G. Künzelsau. Hugo J. Sänger, Dörzbach. Inhaber: Hugo J. Sänger in Dörzbach. Die Firma wurde infolge Verlegung des Geschäfts nach Heilbronn hier gelöscht. (4. 1. 98.)
K. A.-G. Nürtingen. C. A. Greiner, Nür tingen. Inhaber: Karl Friedrich Albert Greiner. Die Firma ist in die Hände einer offenen Handels« gesellschaft (Theilhaber der bisherige Geschäftsinhaber und sein Sohn K. Th. Greiner) übergegangen und wird daher hier gelöscht (4. 1. 98.)
K. Ar G. Ravensburg. Wilh. Eicke zum Alyvenrösle, RN. Gerlinghaus Nachfolger, Rapensburg. Inhaber: Wilhelm Eicke, Kaufmann in Ravensburg. Die Firma ist infolge Verkauf des Geschäfts erloschen. (4. 1. 98. — W. Ris, Ravensburg. Inhaber: W. Ris. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (7.1. 98.)
K. A.-G. Reutlingen. Fr. Enßle, Reutlingen, und Fr. Ensle, vormals J. Gminder, Reut⸗ lingen. Inhaber: Mina Enßle, Fabrikanten⸗Wittwe in Reutlingen. Die Firmen sind nach dem Tode des bisherigen Inhabers Friedr. Enßle, Fabrikanten in Reutlingen, auf seine Wittwe übergegangen. 81. 12. 97 — Daniel Vollmer. Reutlingen. Inhaber: Daniel Vollmer, früher Kaufmann in Reutlingen. Tie Firma ist erloschen. (31. 12. 97.)
K. AG. Nettweil. Carl Wolf, Buch⸗, Kunst⸗ u. Musikalienhandlung, Rottweil. In— haber; Mathias Wandel, Buchhändler in Rottweil. Das Geschäft ist infolge Kaufs auf den jetzigen In— haber Mathias Wandel übergegangen; dieser führt die bisherige Firma mit Einwilligung der seitherigen Inhaber weiter. (7. 1. 98.)
I. Gesellschaftsfirmen und Firmen
ju ristischer Per s onen.
K. A.-G. Stuttgart Stadt. Neckarsulmer Fahrradwerke, Aktien Gesellschaft. Sitz in Neckarsulm, Zweigniederlassung in Stuttgart. Aktien⸗ gesellichaft, errichtet durch Gesellschafts vertrag vom 16. April 1894 unter der Firma „Neckarfulmer Strickmaschinenfabrik“; durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. September 1897 wurde die Firma in den nunmehrigen Wortlaut abgeändert. Gegenstand des auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkten Unternehmens ist die Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und sonstigen Fahr— zeugen, von Bestandtheilen und Zubehörstücken der vorgenannten Artifel, ebenso der Handel darin. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark in 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 S6. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich, er besteht aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Auf— sichtsrath bestellt. Einziges Vorstandsmitglied ist, derzeit Gottlob Banzhaf in Neckarsulm. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter ihrer Firma durch den Vorstand oder Auf— sichtsrath im „Deutschen Reichs, Anzeiger“. In dieser Form geschieht insbesondere die Zusammen— berufung der Generalversammlung der Aktionäre. Gründer der Gesellschaft sind: I) Fritz Schmidt, Amtsnotar in Neuenstein, 2) Luise, geb. Banzhaf, Wittwe des Christian Schmidt, Fabrikanten in Neckarsulm, 3) Gottlob Banzhaf, Kaufmann in Neckarsulm, 4) August Schmidt, Dr. Professor, und 5) Karl Schmidt, Professor, in Stuttgart, 6) Wil⸗ helm Schmidt, Pfarrer in Thumlingen, 7 Hermann Hieber, Kaufmann in Stuttgart, 8) Hermann Otto, Apotheker in Heilbronn, 9 Theodor Schmidt, Rektor in Rottweil. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. In den Aufsichtsrath sind gewählt: 1) Hermann Hieber, Kaufmann in Stuttgart, 2) Her⸗ mann Otto, Apotheker in Heilbronn, 3) Richard Rümelin, Banguler in Heilbronn, 4) Adolf Schmidt, Kommerzien⸗ Rath in Heilbronn. Prokaristen: H. Ingenieur Ludwig Zeidler in Neckarsulm, mit Einzelprokura, 2) Kaufmann Wilhelm Vad und Kaufmann Albert Strölin, beide in Neckar— sulm mit Kollektivprokura. (8. 1. 98.) — Konrad Witwer, Sortiments u. Verlagsbuchhand—⸗ lung, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1898. Theilhaber: Konrad Wittwer und Konstantin Wittwer Buchhändler in Stuttgart. S8. 1. 98) — Schickhardt u. Ebner, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 18938. Theilhaber: Konrad Wittwer und Konstäntin Wittwer, Buchhändler in Stuttgart (8. 1. 98. — Wilh. Schreiber, Stuttgart. Die offene Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Theil haber aufgelöst, das Geschäͤft ist auf die offene Gesellschaft Eberspächer u. Stierle⸗ übergegangen, die Firma ist erloschen. (8. 1. 98) — Gberspächer u. Stierle, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 31. Dezember 1897. Theilhaber: Hermann Eberg⸗ pächer, Reinhold Stierle, Kaufleute in Stuttgart. Tuchgeschäft en gros. Auf die Gesellschaft ist das bisher von der offenen Gesellschaft, Wilh. Schreiber“ betriebene Geschäft, dessen Theilhaber Hermann Ebergpächer war, übergegangen. (8. 1. 98). — Bender u. Cie., Stuttgart. Prokurist: Hermann
reyburger, Kaufmann in Stuttgart. (8. 1. 98.) —
atternicht u. Neuchlin, Stuttaart. In die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1898 Richard Reuchlin,
.
Kaufmann in Stuttgart, als Theilkaber eingetre
dagegen ist der Theilhaber Rudolf . ö. gut der Gesellschaft ausgeschieden. (6 1. 88) = NR. Avenarius u. Co., . Den Kauf⸗ leuten Karl Buck und Karl Müller in Berlin ist Kollektivprokura ertheilt worden. (8. 1. 98.5 2 Rall u. Banholzer, Stuttgart Offene Handels. gesellschaft seit 1. Januar 1898. Theilhaber: Theo— dor Rall, Theodor Banholzer, Kaufleute in Stutt. gart. Güterbeförderei⸗ und Speditions ⸗Geschäft. 8. 1. 98) — Allgemeine Reutenanstalt zu Stuttgart. Rechtsanwalt Kübel ist am 31. Dezember 1897 aus seiner Stellung alg Rechtsrath und Ver waltungsrathe mitglied ausgeschieden. Durch Be⸗ schluß deg Gesellschaftsaueschusses vom 20. Dezember 1897 ist das Verwaltungsrathtmitglied Rechtsanwalt Scheurlen vom 1. Januar 1898 ab in probisorischer Weise zum Rechtsrath bestellt worden. (8. 1. 98.)
K. A.-G. Stuttgart Amt. J. Hauff u. Epie., Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Feuer— bach. Datum des Gesenlschaftsvertrags 31. Dezember 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieh der chemischen Fabrik von J. Hauff in Feuerbach. Das Stammkapital beträgt 1 Million Mark und ist theils in baar, theils durch Einlagen von Vermögenzobjekten vollständig gedeckt. Bekannt⸗ machungen an die Gesellschafter erfolgen durch ein= geschriebene Briefe und, soweit Veröffentlichung vor⸗ geschrieben ist, durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Geschäftsführer ist Dr. Fritz Hauff in Feuerbach. Kollektipprokuristen mit der Maßgabe, daß je zwei von ihnen berechtigt sind, die Firma zu zeichnen: Ernst Dieterich, Dr. Alfred Boglsch, Dr. Wilhelm Dieterle in Feuerbach. (4. 1. 98.)
K. A. G. Balingen. W. L. Krimmel u. Sohn; Ebingen. Offene Handelegesellschaft zum Betrieb der Trikotwaarenfabrikation, begründet am 20. Dezember 1897. Gesellschafter sind: Wilh. Ludw. Krimmel senior und Wilh. Ludw. Krimmel junior, Kaufmann, beide in Ebingen. (4. 1. 98.)
K. A. G. Besigheim. Mattes u. Lutz, Befig⸗ heim. An Stelle des verstorbenen Theilhabers J. N. Mattes ist seine Wittwe, Frau Julie Mattes, eingetreten, übrigens unter Verzichtleistung auf das Recht der Firmenzeichnung. Dem Kaufmann Emil Kübler ist Prokura ertheilt worden. (J. 1. 98.) K. A. G. Eßlingen. G. Weber u. Co.. Eß⸗ lingen. Unterm 31. Dezember 1897 ist der Theil baber Theodor Kratz, Fabrikant in Eßlingen, aus der offenen Handelsgesellschaft aus eschieden; das Geschäft wird mit dem Recht der Beibehaltung der Firma, als Einzelfirma mit allen Aktiven und Passiven von dem verbliebenen Fritz Greiß, Fabrikant in Eß—⸗ lingen, weitergeführt. (4. 1. 98.)
K. A. G Gmünd. Gebrüder Deyhle; Gmünd. Mit Wirkung von 31. Dezember 1897 ab hat sich die seither zwischen den Theilhabern Hermann Deyhle, Carl Deyhle, Otto Deyhle, Wilh. Deyhle bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Weiterführung der Firma auf den Gesell— schafter Otto Deyhle, Fabrikanten in Gmünd, über⸗ gegangen, welcher es unter der seitherigen Firma als Alleininhaber weiterbetreibt. (5. 1. 98.) — Hörner u. Breymayer; Gmünd. Die offene Handelsgesellschaft (Theilhaber: Nicolaus Hörner und Friedrich Breymayer) hat sich am 31. Dezember 1897 aufgelöst. Der seitherige Gesellschafter Nicolaus Hörner hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen. Die Firma ist erloschen. (5. 1. 98.) — F. Zweigle; Gmünd. Offene Handelsgesell⸗ schast zum Betrieb der Bijouteriefabrikation seit L Januar 1898. Theilhaber der Gesellschaft sind: Friedrich Zweigle, Fabrikant, Karl Battiany, Kauf— mann, beige in Gmünd. Jeder der Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. (5. 1. 983
K. A. G. Heilbronn. P. Bruckmann u. Söhne in Heilbronn. Kommanditgesellschaft. Mit dem 1. Oktober 1897 ist der Prokurist Peter Bruck⸗ mann jr. in Heilbronn als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Peter Bruckmann ist hierdurch erloschen. (31. 12. 97) — Heinrich Braun in Heilbronn. Nach Aufhören des Geschäfts und Auf⸗ lösung der Gesellschaft ist die Firma erloschen. (31. 12. 97.) — Mechanische Schuhfabrik Sont⸗ heim Heilbronn Wolf E Comp. in Sontheim. Mit dem 1. Januar 1898 tritt als weiterer, dritter Gesellschafter in die Gesellschaft ein: Albert Abraham Israel, Kaufmann in Heilbronn. (31. 12. 97.) — Landauer C. Macholl in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft vom 1. Januar 1898 an. Gefell⸗ schafter: Max Landauer und seine beiden Söhne Theodor Landauer und Ludwig Landauer, Kaufleute in Heilbronn. Kognak- Brennerei und Fabrikation feiner Spirituosen. (31. 12. 97) — Friedrich Gautter Cie. in Heilbronn. Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftender Gesellschafter, welcher die Gesellschaft vertritt, ist Pr. Friedrich Gantter, Chemiker in Heilbronn. (31. 12. 97.) — Carl Magnus Kreß in Heilbronn. Neu bestellter Prokurist; Julius Kreß jr., Kaufmann in Heilbronn. G1. 12. 97) — W. Reis * Sohn in Heilbronn. Mit dem 1. Januar 1898 tritt als weiterer Ge— sellschafter in die Gesellschaft ein der seitherige Pro⸗ kurist Karl Karlsruher, Kaufmann in Hellbronn. Prokura des jetzigen Gesellschafters Karl Karlsruher erloschen. (31. 12. 97.) — Kraemer Æ Flammer in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit J. Ja⸗ nuar 1898. Gesenschafter: Frau Mathilde Flammer Wwe, geb. Kraemer, und ihr Sohn Ernst Flammer, Fabrikant, beide in Heilbronn. Seither Einzelflrma. Die Prokura des Emil Halder geht von der Einzelfirma auf, die Gesellschaftefirma über. (31. 12. 97.) — Gélatinefabrik Heilbronn A. Æ C. Wolff in Heilbronn. Nach dem am 27. Dezember 1897 er⸗ solgten Ableben des Theilhabers Carl Wolff sen. ist seine Wittwe Frau Anna Nanette Wolff, geb. Mayer, in Heilbronn als Theilhaberin in die Ge—⸗ sellschaft eingetreten. (3. 1. 98.) — Raunen Gesellschaft Arbeiterbund Heilbronn Gustaw Kittler æ Cie. in Heilbronn. Als weitere per—⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind unter Verzicht auf Zeichnung der Firma in die Gesellschaft einge⸗ treten: Christian Zoll, Fabrikaufseher, Goitlieb Hof- mann, Zigarrenmacher, und Ernst Schafferdt, Kla— viermacher, sämmtlich in Heilbronn. (53. 1. 98. K. A. G. Nürtingen. C. A. Greiner, Nür⸗ tingen. Offene, seit J. Januar 1898 bestehende Handelsgesellschaft jzur Fabrikation von Korkstopfer und Holjspunden. Jeder der beiden Theilhaber Karl Fr. Albert Greiner, , e. in Nürtingen, und K. Theodor Greiner, Kaufmann in Nürtingen, ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. ie
irma wurde biẽher von dem Theilhaber C. Fr. lbert Greiner allein geführt und war bisher im ö für Einzelfirmen eingetragen. 1 8 e K. A.-G. Reutlingen. C. Hürnle's Nach⸗ folger Gierimportkompagnie Wagnmiller u. Lieblich, Sitz der Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Reutlingen. Offene Handels gesellschaft seit 1. Februar 1893. Theilhaber: Moses — genannt Moriz — Lieblich, Kaufmann in Stutt⸗ gart, und August Wagnmiller, Kaufmann in München. (31. 12. 97.)
K. A.-G. Sulz. Buntweberei Sulz a. N. Gebrüder Stehle in Sulz a. N. Offene Handels⸗ esellschaft zum Betrieb einer Buntweberei. Theil⸗ 6 sind: Julius Stehle und Markut Stehle in Sulj. Jeder Theilhaber hat das Recht, die Ge⸗ . 9 vertreten und die Firma zu zeichnen. 4. 1. 98. ; e Zu der Bekanntmachung in Nr. 292 v. 1897 d. Bl., betreffend die Firma J. C. Geckeler in Holzelfingen, wird berichtigend bemerkt, daß die Inhaberin Rosine Geckeler heißt. (3. 1. 98.)
Velbert. Bekanutmachung. 65781
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 54 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Mohr 4 Bettendorff“ mit dem Sitze in Velbert Land und als deren Inhaber der Schloß⸗ fabrikant Rudolf Mohr und der Kaufmann Ludwig Bettendorff, beide in Velbert Land, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1898 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Velbert, den 11. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht.
Waldshut. Handelsregister. 65782 r. 1207. Zu O.-Z. 436 des Firmenregisters — Firma F. Imhoff in Görwihl — wurde ein— getragen: Die Firma ist erloschen. Waldshut, den 8. Januar 1898. Gr. Bad. Amtsgericht. Köhler. Wernigerode. (65783 Im Firmenregister ist heute unter Nr. 324 die Firma J. Kausmann mit dem Sitze in Wernige⸗ rode und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Kaufmann daselbst eingetragen worden. Wernigerode, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
wittlien. 65784
In das Firmenregister wurde eingetragen:
1) Unter Nr. 84, betreffend die Firma Josef Brand Charlier: Die Firma ist erloschen. Ber⸗ gleiche Nr. 92 des Firmenregisters.
2 Unter Nr. 92: Die Firma Nikolaus Brand in Wittlich und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Brand daselbst.
Wittlich, den 12. Januar 1898.
Krehl, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Genossenschafts⸗Register.
KRerlim. 657861
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 184 Berliner Bau⸗ und Sparverein für Beamte und Arbeiter der Staatseisenbahnverwaltung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqui—- dation“ eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Berlin, den 13. Januar 1893. König— liches Amtsgericht J, Abtheilung 96.
NRie denk opłf. 65787
In unser Genossenschaftsregister ist bei Rr. 1 Volkobank zu Biedenkopf eingetragene Ge— nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen:
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes G. A. Schmidt ist Zimmermeister Philipp Dreher zu Biedenkopf als Kontroleur und Vorstands⸗ mitglied durch die Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1897 gewählt worden.
Biedenkopf, den 11. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
RlIlaubeuren. (65788 K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.
In das Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 38 wurde heute zur Firma: Centrifugen Molkerei Sonderbuch, E. G. m. u. H. in Sonderbuch eingetragen:
In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1897 wurde an Stelle des bisherigen Vorsitzenden des Vorstandes, Joh. Georg Mayer, der bisherige Stellvertreter Peter Schneider, Bauer in Sonder buch, zum Vorsitzenden und Christof Dukek, Schmied in Sonderbuch, zum Stellvertreter gewählt.
Den 12. Januar 1898.
Oberamtsrichter Dodel. EInubeunren. 65789 Kgl. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.
In das Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 27 wurde heute zur Firma Molkerei Radelstetten, E. G. m. u. H, in Radelstetten eingetragen:
In der Generalversammlung vom V. Pejember 1897 wurde an Stelle des Jacob Röscheisen, Bauers, der Bauer Christian Reichart in Radelstetten zum Vorsitzenden des Vorstandes auf 3 Jahre gewählt.
Den 12. Januar 1898.
Oberamtsrichter Dodel.
Dinslakem. Bekanntmachung. 65794
In unser Genossenschaftsregifter ist bei der unter Ur. 4 eingetragenen „Molkereigenossenschaft Voerde, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Voerde bei Wesel“ Folgendes vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1897 ist der bisherige Stellvertreter des Vorsitzenden des Vorstandes, das Vorstands⸗ mitglied Albert Unterberg, zum Vorsi enden bezw. Direktor und der Ackerer Johann Wellmer jun. zu Löhnen Nr. 16 zum Vorstandsmitglied und Stell⸗ vertreter des Direktors gewählt.“
Dinslaken, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ino wrarlaw. 66802
In unser Genossenschafteregister ist heute 9 Nr. 13, woselbst die Genoffenschaft „Spola rolniczo - Kredytomo Kongsgumeyjna eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Görg“ eingetragen steht, Folgendes zingetragen worden: An Stelle des ausgeschichenen Andreas Halagiera ist Franciszek Posadjy zu Syymborze zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Inowrazlaw, 7 Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
HKanth. Vekanntmachung. (65803 In das hiesige Genossenschastsregister ist heut bei der unter Nr. 6 eingetragenen Spar und Dar—⸗ lehnskasse Koftenblut vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands mitgliedes Ernst Kleinert der Großbürger Inlius Stelzer zu Koften⸗ blut in den Vorstand gewählt ist.
Kanth, den 4. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
KlIeve. Bekanntmachung. 66804 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 14, betr. die Warbeyener Molkerei ˖ Ge⸗ nossenschaft. eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Die Vollmacht des bisherigen Vorstandsmitgliedes W. Coenders ist beendet. An dessen Stelle ist laut Beschluß der Generalversammlung vom S. Rovember 1897 der Ackerer und Wirth C. Reintjes zu War⸗ beyen zum Vorstandsmitgliede und das Vorstandz— mitglied H. Boßmann zu Huisberden zum Stell. vertreter des Genossenschaftsvorstehers gewählt worden.“
Kleve, den 7. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Königsberg, Er. 65805 Genossenschaftsregister.
Für die. Obstverwerthungsgenossenschaft Rudau, Eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ist bei Nr. 30 des Ge⸗ nossenschaftsregisters heute eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General versammlung vom 1. bezw. 13. Dezember 1897 auf⸗ gelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Lauterbach, Hessen. 65806 Johannes Zinn III. von Wallenrod ist als Stell⸗ vertreter des ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Georg Heinrich Wegfahrt bei dem Landwirthschaftlichen Consumverein zu Wallenrod e. G. m. u. H. ernannt worden. Lauterbach, 8. Januar 1898. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Lauterbach. (L. S. (Unterschrift.)
Lauterbach, Hessen. 65807
Heinrich Schött von Landenhausen — seitheriges Vorstandsmitglied — ist an Stelle des ausgeschiedenen Rendanten Georg Kalbfleisch als Rendant der Spar und Darlehnskasse e. G. m. u. SH. zu Landenhausen gewählt worden. Neugewählt wurde in den Vorstand Wilhelm Henning.
Lauterbach, den 10. Januar 1898.
Großh. Hess. Amtegericht Lauterbach. (L. S.) (Unterschrift.)
Lich. Bekanntmachung. 65808
In der am 15. v. Mts. stattgehabten General⸗ versammlung des Vorschuß⸗ und Eredit⸗Vereins zu Langsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde das bis herige Vorstandsmitglied Heinrich Köhler X. als Direktor an Stelle des verstorbenen Johannes Köhler 1V., und Christian Köhler VII. als neues Vorstandsmitglied gewählt.
Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Lich, am 12. Januar 1898.
Großh. Hess. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Börsen⸗Register.
erhlim. Börsenregifter 65799 des Königlichen Amtsgerichts U zu Kerlin.
In das Börsenregister für Werthpapiere ist heute eingetragen worden; .
unter Nr. 62: der Kaufmann August Hugo Schwarzer zu Berlin, Dresdnerstraße Nr. I27.
Berlin, den 10. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889.
Hamburg. 65500 Eintragung in das Börsenregister für Waaren. 1898. Januar 11. Johannes Gottfried Gustav Diercksen, Kauf⸗ mann (Firma: Diercksen C Böckenhag en), hierselbst. Das Landgericht Hamburg.
Konkurse.
66859 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers, Schänkwirths, Kramers und Bäckers Wil⸗— helm Robert Wagner in Cossern bei Seitschen wird heute, am 13. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver, walter: Herr Kaufmann Georg Wilhelm Jacob bier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 18938. Wahltermin am 2. Februar 1898, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin am 286. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. Offner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht Bautzen.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekretär Teupel.
65833
l . das Vermögen der Kauffrau Glse Schramm. geb. Nickel, hier, Usedomstr. 22, ist heute, Nachmittags 12 Uhr, von dem Königlichen
straße 1b. Erste Gläubigerversammlung am 9. Fe— bruar 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 18938. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Februar 1898. Prtenge en am 14. März 1888, ir, ET Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 13. Januar 1898.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82. 65841] Konkurs Flohé. Ueber das Vermögen der Modistin Else Flohs in Langendreer ist heute um 11 Ühr Vormittags das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Krüsmam in Bochum. Erfte Gläubiger versammlung zur eventuellen Ernennung eines anderen Verwalters sowie zur Bestellung eines Glãubiger⸗ ausschusses und zur Beschlußfassung über die im S 120 R. K. O. bezeichneten Gegenstände, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 16. Februar ES9sSs, Vormittags 12 Uhr. Anmeldefrist der
Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Februar is8gs. ö Bochum, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
65864] Ueber das Vermögen des Haudelsmanns Karl Hermann Stier in Zedtlitz wird heute, am I2. Januar 1898, Nachmittags 46 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkurtverwalter: Herr Kauf— mann Hempel hier. Anmeldefrist bis zum 12. Fe—⸗ bruar 1898. Wahltermin am 9. Februar 1898, Vormittags A2 Uhr. Prüfungstermin am 26. Februar 1898, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Fe⸗ bruar 18938.
Königliches Amtsgericht Borna. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar Claus.
65831 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Lagqua zu Breslau, Matthiasstraße 180, ist heute, am 13. Januar 1898, Vormittags 104 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beyer hier, Palmstraße 7. Anmeldefrist bis zum 12. März 1895. Erste Gläubigerversammlung den 12. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 26. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 30, im J. Stock. Dffener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 31. Januar 1898.
Breslau, den 13. Januar 1898.
Jaehni sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65910 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Abraham in Dramburg ist am 12. Januar 1898, Vormittags 81 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver walter: Rentier Prettin hier. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1898. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 24. Januar 1898, Vormittags IH Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 6. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1898.
Dramburg, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. (65842 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Sack zu Gleiwitz ist am 12. Januar 1898, Nach⸗ mittags 129 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröblich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Januar 1898. Anmeldefrist bis zum J. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung den 29. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Februar 1898, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 19.
Gleiwitz, den 12. Januar 1898.
Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(65858 Konkursverfahren. .
Ueber das Nachlaßvermögen des Holzhändlers Karl Friedrich Alexander Gebauer, in Firma C. Fr. Gebauer, zu Hamburg, Banksstraße 152, wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurg eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochen hauer⸗ straße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar d. J. einschließzlich. Anmeldefrist bis zum 12. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. L. Februar d. J., Vormittags 1H Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. J. März d. J., Vormittags 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 13. Januar 1898.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
65843 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Haudschuhfabrikanten Franz Christen in Landeck wird heute, am 12 Ja⸗ nuar 1898, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Prokurist Jünger wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1898 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung Über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falles über die in §5 120 der Konkurg⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. März E898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige . in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig hi wird . nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 4 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1898 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgerichts zu Landeck.
65909]
: Das Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. 3. S., hat über das Vermögen des Kolonialwagren⸗ ändlers Josef Bitzan in München, Jahn⸗
,,. L zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ offnet. erwalter: Kaufmann Dielitz hier, Burg⸗
traße 30/0, auf dessen Antrag am 16. ds. Mts.,
Nachmittags 64 Uhr, den Konkurg eröffnet. Kon⸗ kurgverwalter: Rechtsanwalt Hugo Feeß in München. Offener Arrest erlassen, Anze i in dieser Rich⸗ Frist zur Anmeldung der Konkurt⸗ forderungen bis 2. Februar 1895 einschließlich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfaffung Über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 5§ 120 und 125. der Konkurzordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, 9. Februar 1888, Vor⸗ mittags 95 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 58, Erd⸗ geschoß des Justizpalastes, bestimmt.
München, den 11. Januar 1898. s
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Döttl.
66829] Konkursverfahren.
Ueber daß Vermögen des Glasers Georg Albert Heischkel in Reichenbach ist heute, am 10. Januar 1898. Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ackermann in Reichenbach. Erste Gläubigerversammlung am 5. Februar 1898. Vormittags EH Uhr. Anmeldefrist: bis zum 9. Februar 18953. Allgemeiner Prüfungstermin am 129. Februar 11898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Ja⸗ nuar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Reichenbach: Sekretär Nagler.
(6b 830] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Butterhändlers Hermann Werner in Reichen ˖ bach, alleinigen Inhabers der Firma:; Erste Reichenbacher Eier⸗ und Margarinehandlung Hermann Werner ist heute, am 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkurßverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Wehner in Reichenbach. Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1898. Wahltermin am F. Februar 1898, Vormittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 19. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. — Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Januar Königliches Amtsgericht Reichenbach i. V. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Nagler.
tung und
(66832 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Bütom, Inhabers der Firma M. Bütow * Co. zu Rixdorf, ist am 13. Januar 18938 der Konkurs eröffnet worden. Verwalter; Rechtsanwalt Abrabam zu Rixderf. Anmeldefrist bis 7. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am 7. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs—⸗ termin am 214. März 1898, Vormittags E14 Uhr, Erkstraße 29, 2 Treppen. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 2. Februar 1898.
Rixdorf, den 13. Januar 1898.
Rathnow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6658441 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Seekel in Sagan wird heute, am 12. Januar 1898, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Os— burg in Sagan. Anmeldefrist bis zum S8. Februar 1898. Vorläufige Gläubigerversammlung am 98. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 19. Februar E898, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Januar 1898.
Sagan, den 12. Januar 1898.
Belger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66846 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verehelichten Holz- und Kohlenhändler Emilie Rauhe, geb. Stresom, in Golzom (Oderbruch) ist heute, am 12. Januar 18985, Nachmittags 6 Ühr, das Kon⸗ kursvperfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Huge Greiser in Seelow. Anmeldefrist ist bis zum 2. Februar 1898. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters am 2. Je- bruar 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfung termin ist am AH. März 1898, Vormittags 96 Uhr, anberaumt. Anzeigetermin bis zum J. Fe= bruar 1898.
Seelow, den 12. Januar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65847 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bürstenmachers Jo⸗ hann Wengenmayer von hier hat das König2 liche Amtsgericht in Sigmaringen heute, am 11. Ja« nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Joseph Wanner hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum T Februar 18958 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ist auf den 29. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 15. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt.
Sigmaringen, den 11 Januar 1898.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
am K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Bermögen des Richard Wernle, Kaufmanns, Inhabers einer Hand lung in versilberten Metallwaaren, hier, Königsstraße 13, am 10. Januar 1898, Mittags II2 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gundert hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Februar 18938. Ablauf der e ne, ein am 2. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 14. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1 den 14. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Ühr. Den 11. Januar 1898. Gerichtsschreiber Heim berger.
lbbol3] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Ehristof Heinrich Looser, Inhabers einer lit , . Anftalt u. Druckerei hier, Kolbstraße Nr. 1G, am 11. Januar 1898, Mittags 12 Uhr. Kgnkurg⸗
verwalter: Rechtgzanwalt Dr. Haidlen hier. Offener