1898 / 14 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Krawutschke, Fußgendarm zu Pitschen, Kreis Kreuzburg. Krebs 1. Fußgendarm zu ö Krebs, Erster Gerichtsdiener zu Pots dam. Krengel, Gisenbahn⸗Lokomotivführer zu Arnsberg. Krenzer, Lademeister zu Straflburg i. E Krings, Bureaudiener bei den Königlichen Theatern zu Berlin. Krohn, Hausvater beim Strafgefängniß zu Plötzensee. . Krol, Marine Intendantur. Kanzlist bei der Intendantur der Marine⸗ Station der Ostsee, zu Kiel. ö Krüceberg, Reglerungs-⸗Kanzlei⸗Inspektor zu Osnabrück. Krückmann, Ober⸗Wachtmeister zu Saarburg. Krüger, berittener Steuer⸗Aufseher zu Posen. . Krüger, Hilfsbahnwärter zu Herzsprung, Kreitz Angermünde. Krüger, Fischermeister zu Alt ⸗Damm, Kreis Random. Krug, Geheimer Kanzleidlener beim Ministerium des Königlichen Hauses. Krug, Büchsenmacher beim Garde⸗-Füsilier Regiment. Kruppa, Gefängniß⸗Ober - Aufseher zu Glatz. Kube, Schutzmann zu Berlin. . Kühling, Biener bei der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Kühne, Geheimer Kanzleidiener im Finanz Ministerium. Kühnel, Botenmeister beim Landgericht zu Gleiwitz. Kunze, Kassendiener bei der Reichsbank. Hauptstelle zu Hamburg. Kurtz, Amtggefängniß ⸗Aufseher zu Markirch. . . Kutz ke, Steuererheber zu Schwarmitz, Kreis Grünberg i. Schles. Lampe, Förster zu Frankendorf, Kreis Ruppin. ö Lang, Wachtmeister und Zahl meister⸗ Aspirant beim Ulanen⸗Regiment n, . Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7. Lan ge, Ober Steuermann von der II. Matrosen⸗Division. Lange, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium deröffentlichen Arbeiten. Lange, Kreisbote zu Burg, Kreis Jerichow J. Lange, Salinen-Vorarbeiter zu Keuschberg, Kreis Merseburg. Lassen, Gemeinde-Vorsteher zu Brodersby, Kreis Schleswig. Laxy, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Krzanowitz, Kreis Oppeln. Lehnigk, Landbriefträger zu Vetschau. Lejeune, Straßen wärter zu Seniecourt, Landkreis Metz. Leitner, Weichensteller zweiter Klasse in Deutsch Avricourt. Lemke, Futtermeifter beim Remonte Depot Brakupönen. Lenz, Gefängniß⸗Ober⸗Aufseher zu Stendal. Leo, Briefträger zu Berlin. Letz, Wildparkförster im Wildpark bei Potsdam. Let, Förster zu Bergfreibeit in der Königlichen Hausfideikommiß—⸗ Dberföͤrsterei Arnsberg. . . Leu, Vize⸗Wachtmeister und Trompeter im sSchleswigschen Feld- Artillerie · Regiment Nr. 9. ; Le . Stabstrompeter beim Kurmärkischen Dragoner⸗Regiment r,. 14. Leu fen, Eisenbahn⸗ Packmeister zu Berlin (Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Magdeburg). . Lieber, Elementarlehrer zu Kleintänchen, Kreis Forbach. Liebold, Bootsmann von der J. Matrosen-Division. Liebreich, Sergeant und Hoboist im Leib Grenadier⸗ Regiment König Friedrich Wllbelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8. Liebsch, Kreisbote zu Birnbaum. . Lindeckert, Gemelndeförster zu Forsthaus Bächle, Oberförsterei Münster in E. Lindstedt, Kanzleidiener in der Reichskanzlei. Link, Gäͤrtnergebilfe beim Hofstagt Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, zu Potsdam. Linke, Obermeister in der Stahlfederfabrik von Heintze und Blanckertz zu Berlin. Linz, Ober⸗Garderobier bei den Königlichen Theatern zu Berlin. Lippert, Schleujsenmeister zu Templin. Lifsowsky, Leuchtfeuerwärter auf dem Leuchtthurm zu Friedrichsort. Löhning, Wallmeister bei der Fortifikation in Straßburg i. G. Looks, Seelootse zu Thiessow, Kreis Rügen. Lorenz, Briefträger zu Breslau. Lotz, Büchsenmacher beim 8. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 163. Lück, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. . Lückfeld, Eisenbahn⸗Weichensteller zu Hebron⸗Damnitz, Kreis Stolp. Lühring, Briefträger zu Hamburg. . Lundgreen, Büchsenmacher beim 7. Thüringischen Infanterie—⸗ Regiment Nr. 86. Lutzmann, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. ; Maaß, Förster zu Westerhof. Kreis Osterode in Hannover. Mabon, Kanzleidiener beim Landgericht zu Metz. Märker, Förster zu 3 Oberförsterei Neuhaus, Kreis Soldin. Mahnke, berittener Gendarm zu Mohringen, Kreis Northeim. Mahnkopf, Vize⸗Wachtmeister im 1. Brandenburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 2. ; Mangler, Vollziehungsbeamter beim Polizei⸗Präsidium zu Berlin. Mann, Portier beim Militär⸗Kabinets hause zu Potsdam. Manstein, Kaiserlicher Revierförster zu Tieffenbach, Oberförsterei Lützelstein⸗ Nord. Marggraf, Gerichtsdiener zu Liegnitz, Martini, Haus. und Laboratoriums diener bei der Normal. Aichungs⸗ kommission zu Berlin. Mensing, Eisenbahn⸗Rangiermeister zu Dortmund. Menzel, Steuer ⸗Aufseher zu Schubin. Merten, Billet Einnehmer bei den Königlichen Theatern zu Berlin. Mertens, Stabshornist beim 2. Schlesischen Jäger⸗Bataillon Nr. 6. Meyer II., Ober⸗Wachmeister zu Colmar i. E. Meyer, Wachtmeister bei dem dem Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment zu⸗ getheilten Detachement Garde Jäger zu Pferde. Meyer, Gebeimer Kanzleidiener im Reichs Postamt. Meylahn, Gerichtsdiener zu Stettin. ,. Wachtmeister im 2. Badischen Feld Artillerie⸗Regiment Nr. 30. Michaelis, Kanalmeister zu Mülharsen i. E. Wilch 1, Wa llmeister bei der Fortifikation in Königsberg i. Pr. Mimmietz, Postpackmeister zu Kattowitz i. Oberschl. Min ks, Torpedo⸗Obermechaniker von der Werft zu Danzig. Möcke, Eisenbabn⸗Zugführer zu Neisse. Möhrmann, Gisenbahn⸗Portier zu Göttingen. 5ring, Volljiebungsbeamter beim Polizei⸗Präsidium zu Berlin. lkenthin, Gemeinde⸗Vorsteber zu Kölpin, Kreis Neustettin. cke, Feldwebel im 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87. ller, Kanzlist beim Landgericht zu Tilsit. ILer J. Bahnwärter zu Berlin (Nordbahnboh. Iler, Ortsvorsteher zu Finkenwalde, Kreis Randow. Musch, Kassendiener bei der Kriegs⸗Akademie. Namokel, berittener Gendarm zu Eisersdorf, Kreis Glatz. Naujoks, Sattelmeister im Lar dgestüt Kreuz, Kreis Halle a. S. Naum ann, Zugführer zu Mülhausen i. E. Neider, Materialien Verwalter von der J. Werft-⸗Division. Neitzel, Magistratsbote zu Stolp i. Pomm. Neubauer, Postpackmeifter zu Berlin. Neu gehauer, Steuer ⸗Aufseher zu Glatz. Neumann, Bureaudiener bei der Eisenbahn-Direktion zu Berlin. Nicklas, Vize⸗Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des XVI. Armee Corrs. . Nicolas, Sakristan der katholischen Pfarrkirche zu Buchtweiler, Kreis Zabern. Delgeklaus, Fußgendarm zu Breckerfeld, Kreis Hagen. Dester ich, Förstet zu Kalemba, Kreis Pr.-Stargarbd. Oleschkowitz, Gemeinde Vorsteber zu Lysgck, Kreis Qrtelsburg. Ortmann, Vorsattler in der Gisenbahn⸗Hauptwerkstätte zu Star⸗

gard i. P. . ö w. , . zu Straßburg i. E. en, Standes beamter zu Sstenberg, Kreis Flensburg. . Magistratszbote ju Elend . äsler, Maschinenwärter zu Qberwal denburg, Kreis Waldenburg. 36 Gemeinde. Vorsteher ju Sorgwohld, Kreis Eckernförde. h

Re Ce, S T, Q O

apenfuß, Postschaffner zu Berlin. aul, katholsscher Dipisionsküster bei der 28. Dixision. ü

Paul, Cisenbahn⸗Zugführer zu Nordhausen. in Se f,, zu Schwoitzsch im Saalkreise. aulfen, Ober⸗Materiallen Verwalter 4. D., bisher von der II. Werft ˖ Division. . Bahnwärter zu Bochum. erson, Briefträger zu Mannheim. Petereit, berittener Stener⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr. Petrusch, Gebeimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt. Pfahl, Feldwebel von der 1. Torpedo Abtheilung. Pfeiffer, Eisenbahn⸗Zugführer zu Berlin (Gisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Berlin). ih r Postschaffner zu Hannoversch Münden. ioch, Dockwärter bei der Kaiserlichen Werft zu Kiel. Plaumann, berittener Gendarm zu Gumbinnen. Podehl, Geheimer Kanzleidiener im Justiz⸗Ministerium. Po st, Titular⸗Revierförster zu Forsihaus Baumschule, Oberförsterei Rappoltsweiler. Preller, Fußgendarm zu Rackschütz, Kreis Neumarkt. Prescher. Steuer⸗Aufseher zu Kolberg. renn Ober⸗Spritzenmeister, Tischlermeister zu Dt. Krone. rin zhorn, Briefträger zu Osnabrück. Probeck, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Mülhausen i. E. 2 Drucker im Justiz⸗Ministerium. Pütz, Vize⸗Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Nr. 130. Pursch, Eisenbahnarbeiter zu Berlin (Potsdamer Bahnhof. . Stutmeister beim Königlichen Hauptgestüt Graditz, Kreis Torgau. Räck, Fußgendarm zu Aken, Kreis Kalbe. Ränisch, Eisenbahn⸗Zugführer zu Berlin (Görlitzer Bahnhof). Ramlow, Bahnwärter zu Berlin (Nordbahnhof). ; , ne tenburg. Regensburg, agazin⸗Aufseher bei dem Verpflegungsamt zu Wilhelmshaven. ö . Reh feld, Ober ⸗Aufseher bei den Königlichen Museen zu Berlin. Reichberg, Portier bei dem Königlichen Theater zu Cassel. Reiche J., Eisenbahn Lokomotivführer zu Frankfurt 4. O. Reiche, Strommeister zu Usstlowo⸗Hauland, Kreis Obornik. Reinke II., Fuß endarm zu Telgte, Kreis Münster. Resch, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr. Res ke, Fußgendarm zu Nesselbeck, Kreis Königsberg. Richand, Ortgeinnehmer zu Bourdonnaye. Richter, Postschaffner zu Eisleben. Richter, HilfsBuregudiener bei der Eisenbahnwerkstätten⸗Inspektion ju Frankfurt a. O. Richter, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Möllendorf, Kreis Luckau. Riede, Vize⸗Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des XI. Armee Korps. Riemer, Eisenbahn⸗Telegraphist zu Lichtenberg ⸗Friedrichsfelde bei Berlin. ö . Riethmüller, Gastwirth zu Siemerode, Kreis Heiligenstadt. Rindt, Brunnenmacher, ehemaliger Landwehr⸗Unteroffizier zu Schöne⸗ berg, Kreis Teltow. Ritter, Wachtmeister im Feld-⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 33. Ritter, Förster zu Eichholz, Oberförsterei Ludersdorf, Kreis Ruppin. Rösecke, Stabstrompeter beim Holsteinschen Feld Artillerie Regiment Nr. 24. Rösing, Ober⸗Wachtmeister zu Lüneburg. Roh koch, Wachtmeister im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 34. Rohnke, Eisenbabn⸗Weichensteller erster Klasse zu Posen. Rose, Büchsenmacher beim 5. Westfälischen Infanterie Regiment Nr. 53. Rother, Torpedo Obermechaniker von Friedrichsort. Rotter, Fußgendarm zu Menden, Kreis Iserlohn. Rotthoff, Feuerwerker von der 2. Matrosen. Artillerie Abtheilung. Roux, Büchsenmacher von der J. Matrosen-Division. Ry . Zivil Krankenwärter beim Stations⸗Lazareth zu Wilhelms⸗ aven. Sänger, Fußgendarm zu Kiel.

der Torpedo ⸗Werkstatt zu

GGGG

alck, Eisenbahn⸗Zugführer zu Berlin (E ezirk

Magdeburg).

effer, Polizeidiener zu Hordel, Landkreis Bochum.

eibe, Ober⸗Steuermann vom Küstenbezirksamt III.

eibner, Portier und Schloßdiener zu Rheinsberg.

elp, Förster zu Bornim, Oberförsterei Potsdam.

elp, Eisenbahn Maschinenwätter zu Northeim.

etters, Vize⸗Feldwebel beim Bekleidungsamt des XI.

Korps.

idlewski, Fußgendarm zu Dingen, Kreis Lehe.

a ak, Pförtner der Reichsdruckerei zu Berlin.

ei, berittener Gendarm zu Perleberg.

lesiger, katholischer Divisions Küster bei der 1. Division. chmelter, Standesbeamter und stell vertretender Amtevorsteher zu

Jankowitz, Kreis Graudenz. chmidt J., berittener Gendarm zu Schwetz. , Florian, Gefängniß⸗Ober⸗Aufseher zu Beuthen O.⸗-S. ch

GGGGGG

GGGGG

midt, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Hoffstädt, Kreis Di. Krone. midt, Gemelnde ⸗Vorsteher zu Belsin, Kreis Czarnikau. Schmitt, Bannwart zu Hegenheim, Kreis Mülhausen i. E.

GGGGGGG

schön, Grenzauff

1

Iz L. Wallmeister bei der Fortifikation in Magdeburg. Iz, Diener beim Hygiene⸗Musenm der Universität zu Berlin. öder J., Fußgendarm zu Gollnow, Kreis Naugard. öder II. Fußgendarm zu Lindenberg, Kreis Niederbarnim. öder, Materialien Verwalter von der J. Werft ⸗Division. bert, Grenzaufseher zu Flensburg. 1b ert, Schiffssührer bei der Kaiserlichen Werft zu Danzig. chübel, Büchsenmacher bei der Unteroffizierschule in Ettlingen. ütte, Gerichté diener zu Landsberg a. W.

ü tz, Wiesenmeister zu Brombach, Kreis Usingen.

GGGGG6

F E C t Q e O ⏑—òꝛ’?ύV

AGGGGé

.

ü ultz, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Lauenburg 1. P. . Kreisbote beim Landrathsamt des Kreises Niederbarnim, zu erlin. ltze I., Wilhelm, Königlicher Vorreiter. 1 IV., Fußgendarm zu Neuenhaus, Kreis Bentheim. Iz, Kanzleidiener beim Ober⸗Verwaltungsgericht.

ch

ch

ch

ch

ch

ch

ch ĩ ö lj, Landbriefträger zu Dt. Krone. ch

ch

ch

ch

ch

ch

5

&

GGG

1 Präparator am Zoologischen Institut der Universität zu el. wab, Theater und Beleuchtungsarbeiter bei dem Königlichen Theater zu Cassel. dun lich walenberg, Gerichte vollnieher zu Neuhaus a. Elbe. wanenberger, Vije⸗ Feldwebel im 6. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. v6. warz, Regierungs⸗Kanzlist zu Stade. warz, m, , e, zu Carleęruhe O. S., Kreis Oppeln. wertfeger, Schloßwächter auf dem Pfingstberge bei Potsdam. egner, Kanzlist bei der Ministerial⸗, Militär, und Baukommission zu Berlin. idel, Steuer⸗Aufseher zu Bublitz. Ile, Postschaffner zu Berlin. UInow, Vize⸗Wachtmeister im Husaren⸗ Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3. Sievers, Kasernenwärter zu Hanngver. Siewert, Gemeinde. Vorsteher zu Brzeskowo, Kreis Wongrowitz. Sim en, Geheimer Kanzleidiener im Ministerlum sür . schaft, Domänen und Forsten. Simonsen, Gemeinde⸗Vorsteher zu Atzerballig, Kreis Sonderburg.

&8 GG

GG

GGG GGG

So bisch, Hostschaffner zu Graudenz.

Spinde, Vize⸗Wachtmeister im 1. Garde. Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment.

Spitz, Fußgendarm zu Avricourt.

St aa ck, Ober-⸗Steuermann von der II. Matrosen ⸗Division.

Sta 3 bi h Wachtmeister im Schleswig ˖ Holstein schen Ulanen⸗Regiment r.

Stefen, Ger ichtsdiener und Kastellan zu Berlin. Steffen, Kastellan beim Hofstaat Ihrer Majestät der Kaiferin und Königin Friedrich.

Stein ert, Maschinist vom Lootsenkommando an der Jade.

Steinhausen, Förster zu Hundekehle, Oberfoͤrsterei Grunewald.

Stil ler, Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse (Haltestellen Aufseher)

zu Birawa, Kreis Kosel.

Stitz, Wachtmeister im 3. Badischen Dragoner ⸗Regiment Prinz

Karl Nr. 22. j

Stobbe, Gemeinde⸗Vorsteher zu Rehhof, Kreis Stuhm.

Sto ber nack,. Wachtmeister im Kürassier Regiment Kaiser Nikolaus J.

bon Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6.

Stöhr, Büchsenmacher beim Infanterie⸗Regiment Graf Dönhoff

7. Ostpreußisches) Nr. 44.

Stolt;zenberg, Briefträger zu Berlin.

Struck, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Hela, Kreis Putzig.

Stüver, berittener Gendarm zu Stolp i. P.

Stuhlert, Feuermeister von der 1. Werft. Diviston.

Stump, Weichensteller zweiter Klafse zu Dornach.

Süßm ann, evangelischer Küster und Kirchenkassen. Rendant zu Ohlau—

Swierczyns ki, Steuer ⸗Aufseher zu Burg, Kreis Jerichow JI.

Teckhaus, Polizei. Wachtmeister zu Camen, Kreis Hamm.

Teichert, Bahnwärter zu Stonischken, Kreis Tilfit.

Temp ich, Depot ⸗Vize⸗ Feldwebel vom Artillerie . Depot zu Friedrichsort.

Templin, Magazin⸗Aufseher zu Saarburg i. L.

Tepp er berittener Steuer⸗Aufseher zu Ibbenbüren, Kreis Tecklenburg.

Terp, Fußgendarm zu Elsterwerda, Kreis Liebenwerda. hom as, Steuer⸗Aufseher zu Habelschwerdt.

Thom as, Polizei⸗Sergeant zu Möckern, Kreis Jerichow J.

Thüre, Bezirks Feldwebel beim Landwehrbezirk Gießen.

Thurm an n, Gemeinde⸗Vorsteher zu Lütkendorf, Kreis Westprignitz.

Thyssen, Königlicher Wagenmeister zu Berlin.

Tilgner, überzähliger Vize⸗Feldwebel von der J. Matrosen⸗Division.

Tipp, Eisen bahn Lokomotivfuͤhrer zu Paderborn.

Tissier, Postschaffner zu Saarburg (Lothr.).

Tochtenhagen, Chaussee Aufseher zu Kretimin, Kreis Köslin.

Töw s, Buschwärter zu Kanitzken., Kreis Marienwerder.

Topp. Förster zu Kaisermühl, Qberförsterei Müllrose, Kreis Lebus.

Tre nis,) Stabshoboist beim Westfälischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment

, t

Trojan, Bote beim Polizei Präsidium zu Berlin.

Trouchon, Vollziehungsbeamter zu Kreseld.

Tschirch, Gemeinde Vorsteher zu Beerberg, Kreis Lauban.

Ubrig, Oktroi⸗Kontroleur erster Klasse zu Straßburg 1. E.

Ulonska, Kasernenwärter zu Köln.

Unger hieler, Torpedo. Ober Feuermeister bei der 1. Torpedo⸗Ab⸗ theilung.

Vangerowm, Zivilkoch von der 1. Werft. Division.

Vellage, Marine · Werkmeister von der Werft zu Danzig.

Vergau, Feldwebel im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment

w .

Vielbaum, Eisenbahn⸗Güterbodenarbeiter zu Stettin.

Villain, Stellmacher auf der Domäne Grimnitz, Kreis Angermünde.

Vogt, Gemeinde Vorsteher zu Leschkowitz, Kreis Glogau.

Volgt, Wachtmeister im Husaren⸗Regiment König Humbert von ; Italien (1. Hefsisches) Nr. 13.

Voigt, Förster zu Rehberg, Oberförsterei Massin, Kreis Landsberg a. W.

Vol, Schutzmann zu Malhausen i. E.

Vorwerk, VPostschaffner zu Forst Kausth).

Wagner, Oekonom der akademischen Freitische der Universität zu

Halle a. S.

Wahren, Kassendiener bei der Reichsbank kstelle zu Lübeck.

Walalet, Vorstandsmitglied des Rettungshauses zu Meldienen, —Grundbesitzer zu Meldienen, Kreis Goldap.

Walter, Kreie⸗Chaussee⸗Aufseher zu Woldenberg, Kreis Friede

berg N. M.

Walter, städtischer Promenaden⸗Polizei⸗Aufseher zu Breslau.

Walter, Portier an der Technischen Hochschule zu Hannover

Walther, Botenmeister beim Landgericht zu Hagen.

Warmhbier, Schuldiener am Gymnasium zu Rogasen.

Wasielewèski, Briefträger zu Schwerin (Warthe).

Wen , und Steuererheber zu Grubske, Kreis

Meseritz.

Weber, Postschaffner zu Mainz

Wedekind. Theater⸗ und Beleuchtungsarbeiter bei dem König⸗

lichen Theater zu Cassel.

Wegener, Königlicher Frotteur beim Schloß Sanssouci.

Weh meyer, Briefträger zu Herford.

Weidling JL, Schutzmann zu Magdeburg.

Wendlandt L, berittener Gendarm zu Gnesen.

Wendt, evangelischer Kirchenältester, Altsitzer zu Rosenau, Kreis . Rosenberg i. Westpr.

Wern er, Kassendiener bei der Reichsbank, Hauptstelle ju Hamburg.

Werner, Dreher in der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte zu Paderborn.

Werth, Wachtmeister im Brandenburgischen Train⸗Bataillon Nr. 3.

Westphalen, Bahnwärter zu Hamburg.

Wetzel, Raihsdiener zu Sigmaringen.

Wiechert, Kanzlei⸗Sekretär und Intendantur⸗Kanzlist bei der Intendantur des VII. Armee-Korps.

Wie e, Wachtmeister bei der Feld⸗Artillerie⸗Schießschule.

Wiese, Gerichtsdiener zu Lütjenburg.

Wiesner, Feuermeister von der J. Werft ⸗Division.

Wietz ke, Gerichtsdiener zu Wernigerode.

Wilde, Stabshoboist beim Infanterie Regiment von Alvensleben (6. Brandenburgischet) Nr. 52.

Wildenhahn, Ober ⸗Justierer bei der Königlichen Münze zu Berlin.

Wildhagen, Geheimer Kanzleidiener im Geheimen Zivilkabinet.

Wil ke, Spritzenmeister bei der Kaiserlichen Werft zu Kiel.

Will, Förster zu Großendorf, Kreis Pinneberg.

Winkelmann, Ober ⸗Wachtmeister zu Mansfeld.

Witt, evangelischer Kirchenältester zu Britzis, Kreis Rummelsburg.

Wil te, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt.

Wodrich, Kanglei⸗ und Kassendiener bei der Königlichen Thierärzt⸗

lichen Hochschule zu Berlin.

Wodrich, Beschlagschmied bei der Königlichen Thierärztlichen Hoch⸗

schule zu Berlin.

Worms, Torpedo⸗Ober⸗Maschinist von der 1. Torpedo. Abtheilung.

Wünsch, berittener Gendarm zu Neusalz, Kreis Freystadt.

33 n. , Obersieder zu Ostrau, Kreis Merseburg. ander, Kanzleidiener bei der Direktion für die Verwaltung der

direkten Steuern zu Berlin.

Zehm, Hilfsbahnwärter zu Pegelow, Kreis Saatzig.

3 Gatanzünder beim Königlichen Palais zu Berlin. iemann, Förster zu Nieder- Ullersdorf, Oberförsterei Sorau, Kreis Serau.

Zieroth, Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse zu Stettin.

Zießow, Vtze⸗Feldwebel yon der 11. Matrosen ⸗Division.

Zimmermann, Bootgmann von der J. Matrosen⸗Dipision.

Zink, Vize⸗Wachimeister im Krain ⸗Bataillon Nr. 16.

Zühlke, EGisenbahn, Portier zu Kreuß, Reg. Bez. Bromberg. ürner, überzähliger Vije⸗Feldwebel von der J. Mi en Hivision.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Dentscher Neichs Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

*

Alle Nost-Anstalten nehmen Krestellung an;

——

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

7314.

ö

Aer Bezugspreis beträgt uierteljährlich 0 50 3.

für Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Ezpedition

9 2 . 5 1 2 *

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

und Königlich Rreußischen Ktaatz-Auzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

f des Aeutschen Reichs Anzeigers R

ä⸗

17. Januar, Abends.

1898.

. ü

legung der ihnen verlichenen nichtpreußischen Insignien zu erlheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Ordens der Königlich württem⸗

der 1, Kavallerie⸗Inspektion;

Magdeburgischen Dragoner-Regiments Nr. 6;

Kahlden in demselben Regiment.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗

bergischen Krone: dem General der Kavallerie von Krosigk, Inspekteur

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant von Buch, Kommandeur des

der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Major Loeb in demselben Regiment; sowie

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗-Adjutanten von

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben am Sonntag, den 16. d. M, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen . Schlosse den bisherigen Kaiserlich chinesischen außerordentlichen Gefandten und bevollmächtigten Minister am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Hsü⸗Ching⸗Chen in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Seiner Majestät des Kaisers von China entgegenzunehmen geruht, durch welches der Herr Gesandte von diesem Posten abberufen wird.

Unmittelbar nach dieser Aupienz wurde dem zum Nach folger des Herrn Hsü⸗Ching⸗Chen am hiesigen Allerhöchsten Hofe ernannten Kaiserlich chinesischen außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Minister Lii⸗Hai⸗Hwan behufs Ueberreichung seines Beglaubigungsschreibens die Ehre des Empfanges bei Seiner Majestät zu theil. ;

Den beiden Audienzen wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister von Bülow bei.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Unter⸗Staatssekretär Rassiga unter Belassung seines bisherigen Ranges zum Präsidenten des Ober⸗Landesgerichts zu Colmar, und den Direktor der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit Dr. Emil Petri zu Straßburg zum Unter⸗ Staatssekretär und Vorstand der Abtheilung für Justiz und Kultus im Ministerium für Elsaß Lothringen zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Rentmeistern Schauffler in Zabern und Bolten⸗

* gen in Straßburg den Charakter als Kaiserlicher Rechnungs⸗ ath zu verleihen.

Der Vize⸗Konsul des Reichs in Wellington (Neu⸗Seeland) A. F. Castend yk ist gestorben.

Sekanntmachung.

Postpacketverkehr mit Britisch⸗Indien.

Vom 1. Februar ab können Postpackete ohne und mit Werthangabe bis zum Gewichte von 5 kg nach Britisch⸗ Indien nebst Birma, sowie verschiedenen indischen Post⸗ anstalten in Arabien (Aden), Persien 2c. versandt werden. Die Beförderung erfolgt entweder über Bremen (mit deutschen Postdampfern bis Aden) oder über Desterreich und Italien (ab Neapel mit deutschen Postdampfern bis Aden oder ab Brindisi mit britisch-indischen Schiffen). Die Postpackete müssen frankiert werden; die Taxe beträgt für ein Postpacket ohne Werthangabe, auf allen Beföͤrderungsstrecken gleichmäßig,

nach Aden. 3 S 40 8, „Britisch⸗Indien ꝛc. 4 M6 20 3;

daneben wird für Postpackete mit Werthangabe eine Ver⸗ , , nach den Sätzen der Vereins⸗-Postpacket⸗ ebereinkunft erhoben. ;

Ueber die sonstigen Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten nähere Auskunft.

Berlin We, den 12. Januar 1898.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Podbielski.

11. Februar 1893 (Extrablatt zu für 1893) bringe ich nachstehend ein anderweites, nach dem Stande der zeichniß derjenigen Sperrgebiete in Oesterreich⸗ Ungarn zur öffentlichen Kenniniß, aus welchen eine

Bekanntmachunung. Mit Bezug auf die landespolizeiliche Anordnung vom Nr. 6 des Reg.⸗Amtsbl.

Lungenseuche aufgestelltes Ver⸗

Einfuhr von Rindvieh in das Inland nicht statt⸗ finden darf. Breslau, den 3. Januar 1898. Der Regierungs⸗Präsident. Dr. von Heydebrand und der Lasa.

Verzeichniß der von der Lungenseuche betroffenen Sperrgebiete in Oesterreich⸗ Ungarn, aus welchen die Einfuhr von Rindvieh auf Srund Art. 5 des Viehseuchen Uebereinkommens vom 6. Dejember 1891 sowie Ziffer 5 des Schlußprotokolls zu untersagen ist. Autgegeben im Kaiserlichen Gesundheitzamt zu Berlin am 22. Dezember 1897. A. Oesterreich. Frei. B. Ungarn. Die Komitate: Nyitra (Neutra), Pozsony (Preßburg) und Pest P. S. K. (Pilis⸗Solt Ki) Kun.

Landespolizeiliche Anordnung,

betreffend Maßregeln gegen die Maul- und Klauenseuche.

Aus Anlaß der wiederholten Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche in den Regierungsbezirk Liegnitz durch Viehtransporte ordne ich auf Grund der 83 19 und 20 Abf. 2 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 25. Juni 1880 (. ai 1894) für den Umfang des k an, was folgt:

Alles von Händlern, Unternehmern oder Privat⸗ personen auf der Cisenbahn in den Regierungsbezirk Liegnitz eingeführte Klauenvleh (Rindvieh, Schafe, Ziegen, Schweine) darf nicht eher vom Bahnhof (der Bahnstation) entfernt werden, bevor es nicht von dem beamteten Thierarzt oder dessen be⸗ stellten Vertreter untersucht und für gesund und unverdächtig befunden worden ist.

Ueber die Zeit des Eintreffens des Viehtransports auf der Eisenbahnstation hat der Führer dem beamteten Thier⸗ arzte mindestens 24 Stunden vorher Mittheilung zu machen.

Ueber den Befund bei der Untersuchung hat der Thierarzt eine Bescheinigung auszustellen. .

Eine Untersuchung bei der Einführung ist nicht erforder⸗ lich, wenn das Vieh innerhalb der letzten 72 Stunden in den Regierungsbezirken Breslau oder Oppeln auf Grund der Vor⸗ schriften zur Bekämpfung der Viehseuchen thierärztlich unter⸗ sucht und der Transport inzwischen in seinem Bestande nicht verändert worden ist.

Auf das von Händlern oder Unternehmern auf Land⸗ wegen n, . Klauenvieh finden die vorstehenden Bestim⸗ mungen entsprechende Anwendung, mit der Maßgabe, daß als Untersuchungsort sofern nicht vom Kreis⸗-Landrath als solcher ein anderer bestimmt ist derjenige Ort gilt, welchen ber Transport im Bezirk zuerst berührt.

Vor Beendigung der thierärzilichen Untersuchung und Feststellung der ÜUnverdaͤchtigkeit des Transports * kein Dich aus demselben ausgesondert oder in Berührung oder Gemeinschaft mit anderen Thieren gebracht werden. Auch darf vor diesem Zeitpunkte der Transport den Untersuchungs⸗

ort nicht verlassen. h ss 388

Schweine, welche zu 2 in den Regierungs⸗ bezirk eingeführt oder aus einem Kreise des Bezirks in einen anderen übergeführt werden (Händler⸗Schweine) dürfen inner⸗ halb des Regierungsbezirks nicht getrieben werden.

Hinsichtlich der Untersuchung dieser Schweine gelten die zur Bekämpfung der Schweineseuchen erlassenen Bestimmungen nst der Maßgabe, daß sich die Untersuchung auch auf die Maul⸗ und Klauenseuche zu ö hat.

Bei der Einfuhr von Rindvieh (auf der Eisenbahn sowohl, wie auf dem ,.. sind polizeilich beglaubigte Ursprungs⸗ zeugniffe vorzulegen, in denen neben der Angabe der Stück⸗= 6 der Thiere der Nachweis geführt ist, daß dieselben aus Brischaften stammen, die mindestens seit 14 Tagen seuchen⸗

frei sind.

5. Auf Viehtrangporte, welche zur unmittelbaren Schlachtung auf Wagen oder mit der . eingeführt und unter polizeilicher Kontrole in ein öffentliches Schlachthaus geleitet werden, sinden vorstehende 3 keine Anwendung.

Thierarzt am 3. und am 6. Tage nach der Einfuhr bezw. nach der ersten Untersuchung zu wiederholen.

Ueber die vorgenommene Untersuchung hat der Thierarzt

eine Bescheinigung auszustellen.

Sobald bei der thierärztlichen Untersuchung unter einem

Viehtrangporte auch nur ein mit der Seuche behaftetes oder derselben verdächtiges Thier gefunden wird, so ist der ganze Transport anzuhalten und in geeigneten Räumen unter polizei⸗

liche Beobachtung zu stellen.

Eine Weiterbeförderung solcher Transporte ist, nur unter den in 3 66 der Bundesraths⸗Instruktien vom 27. Juni 1895 vorgeschriebenen Voraussetzungen und Bedingungen zu⸗

lãssig.

88. Die Kosten der thierärztlichen Untersuchung der von Händlern und Unternehmern eingeführten Klauenthiene haben die Händler und Unternehmer zu tragen, in den Fällen der Einfuhr durch Privatpersonen 6 Staats kasse.

Zuͤwiderhandlungen gegen vorstehende Vorschriften werden gemäß 3 66 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 18860 (1. Mai 1894) bezw. gemäß 5 328 des R⸗Str.⸗G.

bestraft. 31.

Die Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffentlichung in Kraft. 3511

Die landespolizeilichen Anordnungen, betreffend Maßregeln gegen die Maul⸗ und Klauenseuche, vom 6. ebruar 1893 (Nr. 6 des Amtsblatts) und vom 7. November S96 (Nr. 46 des Amtsblatts) sind mit dem Zeitpunkt des Inkrafttretens gegenwärtiger Anordnung aufgehoben. Liegnitz, den 6. Januar 1898. Der Regierungs⸗Präsident. von Heyer.

Bekanntmachung.

Seine Majestät der Deutsche Kaiser und König von Preußen haben die Gnade gehabt, die zum Andenken an den ah fer fn . und König Wilhelm L, den Großen, gestiftete Medaille allen rechtmäßigen Inhabern der preußischen Kriegsdenkmünze für 18614, des preußischen Erinnerungskreuzes für 1866 oder der Kriegsdenkmünze von 1870/71 ohne Rücksicht auf ihr Kombattanten⸗ oder Nicht⸗ kombattantenverhältniß zu , Ausgeschlossen von der Verleihung sollen nach Allerhöchster Bestimmung bleiben die⸗ jenigen, welche

find a. sich nicht im Vollbesitz der bürgerlichen Ehrenrechte be⸗ nden, b. wegen einer mit Ehrenstrafen bedrohten strafbaren Hand⸗ lung mit Freiheitsstrafe oder wegen Verbrechen bezw. Vergehen mit mehr als 6 Wochen Gefängniß bestraft sind,

c. mit Freiheitsstrafen bestraft worden sind, insofern sie durch die der Bestrafung zu Grunde liegende Handlung eine unehrenhafte Gesinnung bethätigt haben.

3 Ausführung dieser Allerhöchsten Ordre werden alle in keinem aktiven militärischen Verhältniß mehr stehende Veteranen, welche die lippische erte e, eit besitzen und Anspruch auf die Medaille zu haben glauben, aufgefordert, ch unter Vorlegung der zum Nachweis ihres Anrechts erforderlichen Beweisstücke zu melden

1 . sie im Fürstenthum Lippe ihren Wohnsitz haben:

ei den Fuͤrstlichen Verwaltungsämtern bezw. den Magistraten der Städte,

2) sofern sie außerhalb des Fürstenthums Lippe, aber in

Deutschland ihren Wohnsitz haben: bei 2 Verwaltungsämtern bezw. Magistraten, zu deren Bezirk ihr letzter Wohnsitz in Lippe gehörte.

Vor an e , Besitz zeugnisses, welches gleichzeltig mit

der Medaille verabfolgt werden wird, ist niemand befugt, die etwa anderweit beschaffte Medaille anzulegen. Detmold, den 31. Dezember 1897. Fürstliches Staats⸗Ministerium. von Miesitscheck.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Friedrich Pöhl⸗ mann zu Breslau zum Regierungs- und Schulrath zu er⸗

nennen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht dem Maurermeister Johannes Roediger zu Münster

alls das eingeführte AKlauenvieh mehrere Tage zum

gert gestellt wird, ist die Untersuchung durch den beamteten

das Prädikat eines Koͤniglichen Hof⸗Maurermeisters zu verleihen.