1898 / 14 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

J . ö j . J

ü ,

I66 295! GBekanntmachung. ech Ausschlußurtheil vom 13. Januar 1898 ist die von der Lebengversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 6. Juli 1562 für den Polizei Sergeanten Hermann Otto Alexander Teike zu Infsterburg gusgestellte Police Nr. 22 395 über 7000 Thlr. Pr. K. für kraftlos erklärt. Stettin, den 13. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

66293 Bekanntmachung. J Durch Ausschlußurtheil vom 15. Januar 1898 ist die bon der Lebensversicherungs⸗A1ktiengesellschaft Germania hier unterm 7. Oktober 1882 für den Lehrer Emil Stutzki zu Loosen ausgestellte Police Nr. 295 369 über 3000 M für kraftlos erklärt. Stettin, den 13. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

66292 Bekanntmachung. . ; Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. Mts. ist die von der Lebengversicherungs · Aktiengesellschaft Ger, mania hier unterm 8. Oktober 1879 für Friedrich Wilhelm Otto Ewers ausgestellte Poliee Nr. 275 426 über 3000 M für kraftlos erklärt. Stettin, den 13. Januar 1898. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

66290 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtbeil vom 13. d. Mts, ist die von der Lebensversicherungs. Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 58. April 1895 für Ricolaus Löm zu Vilbel ausgestellte Police Nr. 479 411 über 1500 für kraftlos erklärt. Stettin, den 13. Januar 1898 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. I6b291] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist der von der Lebensversicherungs Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 15. April 1888 für Jacob Friedrich Ammer agusgestellte Depositalschein zur Police Nr. 197 369 für kraftlos erklärt. Stettin, den 13. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

66294 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist die von der Lebensversicherungs · Aktiengesellschaft Germania hier unterm 6. Juni 1894 für Ludwig Friedrich Loem zu Vilbel ausgestellte Polier Nr. 488 956 über 20060 M für kraftlos erklärt.

Stettin, den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

66027] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Januar 1898 ist der Kuxschein Nr. 19 über 2 Kuxe der Grube Concordia bei Dermbach für kraftlos erklärt worden.

Kirchen, den 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Ibbꝰ 98] Ausschlußurtheil.

Nr. 636. Auf den Antrag der Karoline Gund in Nanuet im Staat New. Jork, vertreten durch Karl Laiblin in Heilbronn, hat das Großh. Amtsgericht zu Wiesloch durch den Großh. Oberamtsrichter Neßler im Termin vom 14. Januar 1898 für Recht

erkannt:

Das Sparbuch der städtischen Sparkasse Wiesloch Nr. 276, angelegt auf den Namen des Vaters der Antragstellerin, Heinrich Gund in Walldorf, mit einem Guthaben in Höhe von 390 97 8 wird biermit für kraftlos erklärt. Die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen.

Großh. Amtsgericht. (gez) Neßler. Dies peröffentlicht:

Wiesloch, den 15. Januar 1898.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Schweins haut.

166033

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind folgende Sparkassenbücher der Eberswalder Stadtsparkasse:

a. Nr. 4522 für Minna Schoenebeck zu Britz 36 134,20 4M Einzahlungen und die aufgekommenen nsen,

b. Nr. 6333 für Julius Schoenebeck zu Ebers⸗ walde über 2157, 15 6 Einzahlungen und die aaf⸗ gekommenen Zinsen,.

für kraftlos erklärt.

Eberswalde, den 4. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht.

Ibo 35]

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Januar 1898 ist für kraftlos erklaͤrt die Hypothelenurkunde vom 13. Oktober 1882 über die im Grundbuche von Lüne⸗ urg Band 1 Blatt 236 Abtheilung III Rr. 3 zu Gunsten des Rentiers M. Jacobsohn zu Nienburg a. W. eingetragenen und unterm 8. Juli 1886 der Gbefrau Siercke zedierten 000 M Darlehn.

Lüneburg, 7. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Ibᷣboz z]

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Januar 1898 sind

I) die Schadloshaltungsakte vom 2. Februar 1883, aus welcher auf dem Grundbuchblatt von Hönning Band II Blatt 21 Abtheilung III Nr. J eine Kautionghrpothek von 2650 M eingetragen steht,

2) die Obligation vom 20. November 1883, aus welcher auf dem Grundbuchblatt von Roagger Band 1 Blatt 18 Abtheilung II Nr. 3 elne Drypothek von 125 eingetragen steht,

für kraftlos erklärt.

Toftlund, den 8. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

(66028 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kgl. Amtsgerichts Herne vom 18. Dejember 1897 sind die er n. der Firma Schmidt u. Cie. zu Recklinghausen bezw. deren un⸗ bekannten Rechtsnachfolger auf die für gen. Firma im Grundbuch von Herne Band I Art. 75 unker Rr. 14 und 15 und Band III Art. 37 unter Nr. I3 und 14 eingetragenen. Judikaishypotheken von 25 Thlrn. 20 Sgr. 6 Pfg. beiw. von 32 Thlr. 10 Sgr. autz. 8a en, ferner ehenfalls auf Antrag des Kgl.

reuß. Cisenkahnffhtug. far Haftlnketle , n,

vpothelenbriefe über die Posten Bd. II. Art. 79

erne Abth. IJ. Nr. 10, 17 und 13, auch einge= zragen Bd. III Art. 37 Herne Abth. il Rr. 9, 1

und 12 im Betrage von 103 Thlrn. 26 Sgr. 6 pf. bezw. 95 Thlrn. 5 Sgr. 6 Pf. bezw. 41 Thlrn. 22 Sgr. 6 Pf., eingetragen für W. Dietzel in Herne, bezw. die beiden letzteren für J. W. Lutter in Dort⸗ mund; endlich sind auf Antrag des Zechenboten W. Brückner hier und des Bauunternehmers Leop. Hoppe hier für kraftlos erklärt die Urkunden über die Post Bd. V Bl. 62 Herne Abth. III Nr. 3 über 70 Thlr. Judikat für Firma Steffen und Horstmann zu Kirchlengern, bejw. die Urkunde über die Post Bd. VIII Art. 14 Herne Abth. III Nr. 1 über 10 400 SP für Wititwe Bauunternehmer B. Cleves zu Herne. Herne, 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

66026 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 4. Januar 1898 sind die un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten auf Flur 2 Nr. 344s2 Holsterhausen und Flur 10 Nr. 43/2, 44/4, 5 und bas Herne zu Gunsten der Antrag⸗ steller Landwirth Friedrich Heitkamp zu Holsterhausen bezw. Cremer zu Herne ausgeschlossen.

Herne, Amtsgericht. 66031 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts hierselbst vom 10. Januar 1898 sind die unbekannten Berechtigten der auf Jaskölki Nr. 48 in Abtheilung 111 Nr. 22 für den Schänker Jakob Derkowski. zu Raschkom eingetragenen 123 Thir. Wechseljudikatrestforderung nebst 6o / Zinsen sfeit dem 3. Juli 1870, sowie 25 Sgr. Mandatskosten nebst Kosten der Requisition und Eintragung mit ihren Ansprüchen auf diefe Forderung ausgeschlossen, und ist die Hypothekenurkunde über die vorgedachte Post, gebildet aus dem gerichtlichen Mandat vom 12. August 1870, dem Wechsel vom 3. April 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Dezember 1870 für kraftlos erklärt worden.

Ostrowo, den 109. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 66030 Bekanntmachung.

In der Gamm'schen Aufgebotssache F. 19/397 hat das Königliche Amtegericht zu Mebebach am 31. De— zember 1897 erkannt:

Die eingetragenen Berechtigten der im Grundbuch von Hallenberg Bd. 39 Bl. 27 Abth. III Nr. 2 auf den für Antragstellerin berichtigten Parzellen Flur 2 Nr. 2090 und Flur 3 Nr. 918 Hallenberg eingetragenen Post von 48 Thlrn. Kaution, die der Vormund Caspar Völlmecke zu Gunsten seiner Pflege⸗ befohlenen Catharina, Anna Catharind und Clara Hellwig zu Hallenberg in der Urkunde vom 14. März 1840 bestellt hat übernommen von Bd. 1 Bl. 68 Hallenberg —, desgleichen die Rechtsnachfolger der eingetragenen Berechtigten jener Post werden mit ihren . auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden der Antrggstellerin Ehefrau Joseph Gamm, Catharina, geb. Völlmecke, zu Hallenberg auferlegt.

(bh goo]

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 3. August 1886 für den Birstein'er Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein als Zessionar des Bauers Johannes Uebel in Fischborn Hs. Nr. 8 gebildete Hypotheken— brief über die nach Vollstreckungs befehl vom 23. Ja⸗ nuar 1886 am 17. März 1886 als Post 5 Abth. III des Artikels 180 des Grundbuchs von Fischborn auf dem Grundvermögen der Antragsteller unter 1 ein— getragenen Hypothek von 500 S nebst h o/o Zinfen seit dem 11. Februar 1883, 20 05 S entstandenen und 18,75 „6 weiterer Kosten für kraftlos erklärt worden.

Birstein, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

66919

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Januar 1898 ist das über das auf dem Grundstücke Gutzmin Band! Nr. 5 für den minorennen Johann Friedrich August Pastau eingetragene Erbtheil von 41 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. gebildete Hypothekendokument, beflehend aus der Obligation vom 17. April 1861, dem Eintra⸗ gungsvermerk und Hypothekenbuchsauszuge vom 30. April 1861, für kraftlos erklärt.

Pollnow, den 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

I6h88o]! Im Namen des Königs!

Durch das am 8. Januar 1898 verkündete Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rixzdorf ist der Hypothekenbrief vom 4. April 1887 über die im Grundbuche von Rixdorf Band 71 BI. Nr. 2145 in der 3. Abtheilung unter Nr.? für den Apotheker Ludwig Fahrenkrug zu Spandau eingetragene, zu fünf Prozent verzingliche Forderung aus einer Bürg— schaft von 6000 (sechstausend) Mark, welche ursprüng—⸗ lich in demselben Grundbuche Band 6 Bl. Nr. 250 eingetragen war, für kraftlos erklärt worden. Die 8 des Verfahrens trägt der Antragsteller. 66898) ;

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Januar 1898 sind die Schuldurkunden vom 5. März 1806 und vom 7. Januar 1835, erstere über die im Grund⸗ buche vom Löhlbach Art. 137 Abth. 3 Nr. 3 ein⸗ getragene Post von 300 „1, letztere über die im Grundhuche von Löhlbach Art. 202 Abth. III unter Nr. 1 eingetragene Post von 120 , für kraftlos erklärt worden.

Rosenthal, den 6. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht

(66 879] Im Namen des Königs! Vertündet am 5. Januar 1898. Kogel, Gerichtsschreiber.

In der m,. der Hausbesitzer Dominik und Auguste, geb. Dahmö, Brzezinski'schen Eheleute von Tilsit hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, in Tilsit durch den Amtsgerichts Rath Mendriyk für Recht erkannt:

Die unbekannten Interessenten der im Grund⸗ buche des den Besitzern Dominik und Auguste, geb Dahms, Brzezinekisschen Eheleute gehörigen Grund⸗ stücks Tilsit Nr. 403/404 Abth. IF süb Nr. Ha.

20. Dezember 1814 auß dem Erbrezesse vom S5 ar s de

confirm. den 18. November 1867 für die minorenne

Hetnrieite Sturmhoefel eingetragenen Post von noch 13 Thlr 26 Sgr. 1 Pf und Abth. II Nr. He für Berha, August und Julianne Zimmerling aus dem

. Erbrezesse eingetragenen Post von je 47 Thlr. 20 Groschen werden mit ihren Ansprüchen auf vorgenannte in. auggeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern Dominik und Auguste, geb. Dahms, Brzezingkö'schen Eheleuten auferlegt. Mendrzvk.

65899 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1897 sind:

1) das Dokument über die im Grundbuche von Vorwerk Mensguth Nr. 5. in Abtheilung II Nr. 6b. für den Justiz Kath Magnus, z. Zt. in Bonn, ein⸗ getragene Post von 3 Thaler 6 Sgr. 3 Pf. Judikat⸗ forderung, 29 Sgr. Prozeß⸗ und Exekutionzkosten und 10 Sgr. Eintragungskosten,

2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Gawrzialken Nr. 8 in Abtheilung III Nr. 13 für den Wirth Gottlieb Kraska in Kl-Jerutten ein⸗ getragenen 1200 ½ nebst Sog Zinsen zum Zwecke der Löschung der Posten sür kraftlos erklärt.

Ferner sind alle diejenigen, welche auf die nach⸗ stehenden Htpothelen zosten:

1) auf Lehmanen Nr. 1 in Abtheilung III Nr. 3 von 31 Thaler 18 Sgr. 7 Pf. der Christian und Anorthe Brosch'schen Eheleute,

2) auf Neu, Keykuth Nr. 44 in Abtheilung III Nr. 1b. von 217 Thaler 3 Sgr. 4 Pf. des Johann Ludorf, . .

3) auf Lipowietz Nr. 295 in Abtheilung 111 Nr. 2 von 480 M nibst 70/9 Zinsen der Gottlieb und Catharina, geborne Tangki Pr. vot. Tanskt, Gayk'schen Eheleute,

4) auf Friedrichshof Nr. 25 in Abtheilung III Nr. 3 von 39 Thaler 15 Sgr. des Altsitzers Facob Laaser in Fürstenwalde, .

5) auf Wappendorf Nr. 34 in Abtheilung III Nr. 2 von 8 Thaler 19 Sgr. des Michael Grzywacz,

ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denfelben ausgeschlossen worden.

Ortelsburg, den 20. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. 662991 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind auf Antrag des Handelsmanns Simon Honi zu Laasphe, als nach §§ 137 und 133 3.V.⸗O. er⸗ mächtigten Gläubigers, die im Grundbuche von Richstein Band 1X Blatt 25 Abth. III Rr. 2a. bezw. Band XII Blatt 3 Abth. III Nr. 1 auf Grund der Adjudikatoria vom 31. Mai 1848, Kauf⸗ gelderbelegungsberhandlung vom 15. August 1848, des Erbtheilungsplanes vom 7. April 1849 und der Verhandlung vom 27. Juli 1849 für den Daniel Müller, Sohn der Marie Elise Müller zu Richstein eingetragenen acht Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. rückständige Kaufgelder nebst Hog Zinsen seit dem 15. August 1848 für erloschen erklärt.

Berleburg, den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

661701 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Arnold Held, Maria, geb. Jansen, Arbeiterin zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Arnold Held, Schreiner, z. It. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Das Königliche Land— gericht wolle die zwischen Parteien im Februar 1895 vor dem Standesbeamten zu Düren geschlossene Ehe scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den EH. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 12. Januar 1898.

Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66001 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Christiane Johanne Karte, verw. gew. Engelmann, geb. Oelßner, zu Rußdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Höfer in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Oekonomen Bern— hard e . früher in Rußdorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf gänzliche Ehe— trennung auf Grund des §5 243 der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer det Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mitt⸗ woch, den 6. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 13. Januar 18938.

Weber, L. G. Sekretär, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Landgerichts. Abtheilung III.

66005 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Marie Pauline Kreutziger Greutzcher), geb. Dittrich, zu Altenhain bei Deutsch⸗ Lissa, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Rive zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Albert Kreuziger ¶treutzcher), früher zu Stabel⸗ witz, Kreis Bretlan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, Mißhandlung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Breslau, Saal 81 im II. Stock, auf den 5. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 13. Januar 1898.

Theinert

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 660902 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Eva Buchmann, geb. Hoffmann, zu Gleiszellen, durch Rechtsanwalt Br. Schäffer in Landau Pfalz vertreten, klagt gegen ibren Ehemann Georg Buchmann, Bäcker, zuletzt in Gossergweiler, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Chescheidung jwischen den Parteien wegen Miß⸗ handlung und schwerer Beleidigung auszusprechen und

dem Beklagten die ,,, zur Last zu legen. Die ,,. ladet den Be e. zur mündlichen Ver. han 14 des Rechte strelts vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Landau, Pfalz, auf den

SI. März 1838, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landau, den 13. Januar 1898.

(66005 Oeffentliche Zustellung.

Sephie, geb. Meyer, Ehefrau Johann Groene zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Chor⸗ mann, klagt gegen ihren Ehemann Johann Groene, Gießer, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufent⸗ haltzort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf— gelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 5. April 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

66004 Oeffentliche Zustellung.

Der Kasinowirth Alexander Vüuvert zu Mül⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Klug, klagt gegen seine Ehefrau Augustine, geb. Peitrequin, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteten bestehende Ehe sür aufgelsst zu erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 29. März E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Haasen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

669006 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Richard Heller zu Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jünger zu Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Kaufmann Richard Heller, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenihaltsort ab⸗ wesend, wegen Beleidigung, Mißhandlung und bög— licher Verlassung, mit dem Antrage, dle Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden, Gerichts straße 2, Zimmer Nr. Hl, auf den 2. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 12. Januar 1898.

Laubis, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 3.-K. 2.

66228 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Wilhelmine Christine Marie Schütt, geb. Lüßbeck, in Hamburg, gegen ihren Ehemann, Schiffsheizer Johannes Jacob Schütt, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur mündlichen Verhand— lung auf Sonnabend, den 2. April 1898, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 31. Dezember 1897.

Petersen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66231 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Clara Adelheid Papkallg, geb. Frost, zu Flensburg, Norderstraße Nr. 64, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Justiz Rath Dr. Mäller J. in Flensburg, klagt gegen den Arbeiter Gabriel Papkalla, unbekannten Aufenthalts, früher zu Schleswig, unter der Behauptung, baß Beklagter am 27. Dezember 1893 aus Schleswig verschwunden sei, ohne seither etwas von sich hören zu lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung und Erstattung der Wösten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 2. April 1698, Vormittags 10 Uhr, Saal Nr. 5h, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 4. Januar 1898.

DPDetęersen, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

164755]! Oeffentliche ustellung.

Der Zigarren⸗ Importeur Otto Sparmann zu Berlin SW,. Charlottenstr. 15 a., klagt gegen den Reisenden Eugen Kaufmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts 31. CG. 16587. 97 . aus Waarenlieferungen und baaren Darlehnen, mit dem Antrage auf Zahlung von 224 M 15 3 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., Zimmer Hö, auf den 21. März 1898. Vormittags 10 Uhr. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Januar 18958.

; Rüd el, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 31.

M 14.

ö Dritte 8eilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 17. Januar

H8S9gs.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Xx. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Crwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften.

5. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. .

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

662821 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Laurent Bach, Tagner, und Marie Elisabeth, geb. Henneguin, zu Oettingen, vertreten durch Rechtéanwalt Haas in Diedenhbofen, klagen gegen die Nikolaus Hanuelle, Zoll Lieutenant, und dessen Ebefrau Therese, geb. Heythienne, früher in Doncy, Frankreich, wohnen d, und Johann ehthienne, Hufschmied, früher zu Annoux, Frankreich, alle zur Zit ohne bekannten Wohn. und Äufenthaltgort, aus Entschädigung, weil sie den Genuß des ihnen ver—Q— kauften Wohnhauses nebst Zubehör nicht rechtzeitig antreten konnten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung mit drei anderen Genossen zur Zahlung von einhundertsechzundzwanzig Mark nebst Ho Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 2. März E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dreyfus, Amtsger. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

66286 Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma Adolf Marcus zu Braünschweig, ver— treten durch den Rechtsanwalt Wolff hier, klagt gegen den Einwohner J. S. Epstein in Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Liefe— rung von Loosen der Braunschweigischen Landes—⸗ lotterie, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil

a. darin zu willigen, daß die auf den Theilloosen J. Klasse 121. Braunschweigischen Lotterie Nr. 42128 ss und Nr. 45 493 3 entfallenen Gewinne zu brutto 52 s pro Ss an Klägerin seitens der Verwaltung der Herzoglichen Landeslotterte ausgezahlt werden,

b. in die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Verfahrens Über einstweilige Verfügung,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig, Zimmer 24, auf den . März ESs98, Vormittags AO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 11. Januar 1898.

Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

(66683 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Heinrich Huschenbett hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Semler hier, klagt gegen den früheren Restaurateur Robert Chambo, früher hier, jetzt unbekannten Auf— enthalt, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 11. Dezember 1897 mit dem Antrage, denselben zu verurtheilen, die für ihn auf das Grundstück Nr. 6076 am Madamenwege bierselbst eingetragene Hypothek bis auf den Betrag von 750 10 3 nebst Zinsen zu 40½υ seit dem 1. Januar 1898 zu löschen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 4. Erne 1898, Vormittags O uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 12. Januar 1898.

W. I. 3 h m 6 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

662391 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 980. Karl Feuerbacher, minderjährig, von Simmersfeld, vertreken durch seinen Pfleger, den Schmied Gottlieb Friedr. Rapp in Simmersfeld, O.. A. Nagold, dieser vertreten durch die Agenten Eisenhut und Kunz hier, klagt gegen den Müller Karl Kiehnle, zuletzt wohnhaft gewesen in Brötzingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des § 47 ff. des Württemb. Familien⸗, Erb⸗ und Vormundschaftsrechts mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung eines in J juhrlichen Raten vorauszahlbaren Ernährungs⸗ und Erziebungsbeitrags von jährlich 100 M vom Tag der Geburt des klagenden Kindes, das ist am 28. Januar 1897, bis dieses sich selbst ernähren kann, mindestens aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor da Gr. Amtsgericht zu Pforzheim auf Montag, 2I. März 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, 12. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift)

660916 Oeffentliche Zustellung

I) Der Besitzer Eduard Schulz zu Grünwalde, 2 die Besitzerfrau Maria Spannenkrebs, geb. Schulj, zu Eschenau, vertreten durch ihren güter⸗ e, aftlichen Ehemann Besitzer Franz Spannen⸗ rebs daselbst, 3) die He r , Agathe Schulz zu Grünwalde, 4) die Besitzertochter Clara Schulz in Grünwalde, Prozeßbepolbmächtigter Rechtsanwalt Behr in Bartenstein, klagen gegen den Besitzersohn August Schulz, früher zu Neuendorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 676 M 46 3, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urtheilen, an die Kläger 676 M 46 3 nebst h oo

AÄnsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Erfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 8s. April E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 11. Januar 1898.

Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichls. b6923) Deffentliche Zustellung.

Die Firma Richard Klippgen H Co. zu Dregden, vertreten durch die Rechttzanwalte H. Meisel und Lr; M. Eulitz zu Dresden, Johannesstraße 23, Klägerin, klagt gegen den Versicherungs, Agenten, Premier Lieutenant 4. D. Gesrg Palmis, zuletzt in Berlin, Bülowstraße 92 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten 490. 1847 9g96 wegen Waarenlieferung aus dem Jahre 1891, mit dem Än— trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 161,80 M nebst 6*½ Zinsen seit 1. Fanuar 1897 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 5g, III Treppen, Zimmer 173, auf den 20. Mprii E898, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die im 5188 3.⸗P. -O. festgesetzte Frist ist vom Gericht auf acht Wochen erweitert.

Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

66017 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann - Carl Loges in Querum, ver— treten durch den Rechtsanwalt Sievers hier, hat gegen das in seiner Sache gegen den Restaurateur Robert Chambo, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, erlassene Urtheil Herzoglichen Amts— gerichts Riddagshausen vom 26. Oktober 1897 Berufung eingelegt mit dem Antrage, den Berufungs⸗ beklagten mit der erhobenen Klage abzuweisen, sowie denselben zur Zahlung von 4 ðν 10 nebst o Projeßzinsen seit dem 26. Oltober 1897 zu ver- urtheilen, und ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1, Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den A. April E898, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 12. Januar 18938.

W. Ohms,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 66019) Oeffentliche Zuste lung.

Die Porzellanfabrik Tirschenreuth Aktiengesell⸗ schaft zu Tirschenreuth (Bayern), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Bischoff zu Bünde, klagt gegen den Kaufmann Eduard Domtzoff, unbekannten Aufenthalts, früher zu Bünde, Bahnhof, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr eine Waaren⸗ forderung von 230 80 4 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 230,80 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 17. Oftober 1897 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bünde auf den 10. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bünde, den 11. Januar 1898.

Poetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66018 Oeffentliche .

Die Firma Gebr. Heinsohn in Harburg, Prozeß bevollmächtigter: Justiz Rath Krüger zu Halherstadt klagt gegen den Kaufmann H. M. Sanz (Heinrich Mawilowitsch Sanz), alleinigen Inhaber der früheren Getreidefirma H. M. Sanz, zu Odessa, jetzt in un⸗ bekannter Ahwesenheit, auf Grund des rechtskräftigen Urtheils des Königlichen Landgerichts Halberstadt vom 24. Februar 1896 wegen einer Schadens⸗ forderung und Anspruchs auf entgangenen Gewinn, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von der Klägerin auf Grund des Arrest⸗ und Pfändungebeschlusses des Königlichen Amtsgerichts Oschersleben vom 24 De—⸗ zember 1896 in Arrestsachen Heinsohn gegen Sanz bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse, zu Magdeburg hinterlegte Sicherheitsmasse von 1500 an dle Klägerin zu Händen des Prozeßbevollmäͤchtigten, Justiz⸗Raths Krüger zu , zurückgezahlt und die aufgelaufenen Zinsen an ihn ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 25. April E898, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den * . 1898.

e ich el, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66236 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Jakob Lazarus zu Avenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach klagt gegen 1) Lorenz Ulrich, Taver Ulrich, beide zuletzt in Avenheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗

———

enthaltsort, und Genessen, wegen geschuldeten Kauf— preises eines Grundstückz, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger, im Verbäliniß ihrer Erbansprüche an den Nachlaß der Chefrau Josef Ulrich, je 4 von M 7988 S0 99,75 nebst oo Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen Und ihnen im gleichen Verhältniß die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den KE. April E898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . S) Hörkens, Kanzlei Rath,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 66285 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1693. Vie Firma L. A. Reiß in Frankfurt g. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dörzbacher hier, klagt gegen die geschiedene Ehefrau des Wirths Sch. ö Helene Helfrich, I Zt. an unbekannten Orten, mit dem Antrag auf Verurtheilung derselben zur Zablung von 260 M 65 nebst o/ Zins vom Klagzustellungstage an aus Kauf und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Großh. Amtsgericht 111 hier zu dem auf Mittwoch, 2. März 888, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zwecks öffentlicher Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 12. Januar 1898.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf. (66012 Oeffentliche Zustellung.

Die Kinder und Erben des verstocbenen Gast— wirthes Johann Jacob Schmahl zu Lay, als: I. Barbara Schmahl, Ehefrau von Johann Breit⸗ bach, Winzer zu Lay, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Loenartz zu Koblenz, klagen egen den Jacob Breidbach aus Lay, dann zu Mül⸗ . a. Rh. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Verklagten zu verurtheilen, an die Kläger den Betrag von 1263 Æ 31 9 nebst 5 oo Zinsen vom Tage der Klage und die Kosten des Rechtsstreites zu bezahlen, dergestalt, daß die Wittwe Breidbach als Theilhaberin der ehelichen Gütergemeinschaft für die Hälfte und die Kinder Breidbach als Erben ihres Vaters, zusammen für das Ganze, einzeln nach Maßgabe ihrer Erbrechte mit je 3 haften, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den E 4. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 12. Januar 1898.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

66173 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 220. Der Küfer Johann Beck von Bicht— lingen klagt gegen den ledigen Küfer Robert Beck von Rohrdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehen und Kauf vom Jahre 1895 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 M unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Meßkirch auf Donnerstag, X. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meßkirch, 7. Januar 1898.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.)

(66172 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 221. Der Küfer Johann Beck von Bicht⸗ lingen und der Schmied Thaddä Beck von Hausen t. Th. klagen gegen den ledigen Küfer Robert Beck von Rohrdorf, a unbelannten Aufenthalts, aus gezahlter Bürgschaft vom Jahr 1897 mit dem An⸗ trage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 126 M 40 8 unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und laden den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht zu Meßlirch auf Donnerstag, 2. März 1898, Vorm. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meßkirch, 8. Januar 1898. .

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.) 661741 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 222. Der Landwirth Albert Jager von Reohr⸗ dorf klagt gegen den ledigen Küfer Robert Beck von da, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus ge⸗ zahlter Buͤrgschaft vom Jahre 1897 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2460 M 50 4 unter vorläufiger Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte; streits vor das Gr. Amtegericht zu Meßkirch auf Donnerstag, den 3. März 1898, Vor— mittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Meßkirch, 10. Januar 1898. Ver Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.)

66014 Oeffentliche Zustellung.

Der August Ettighoffer, Farbenfabrik zu Mül⸗ hausen i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen den Maler Amadeus Reuland, früher zu Longebille bei Metz, jetzt unbekannten Wohn und Aukenthaltsort, für in den Jahren 1895 bis 1897 dem Beklagten gelieferte Farbwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällize Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der Summe von 1857,56 0 nebst 60/9 Zinsen vom Klagezustellungs tage und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 5. April 1898, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Laurent,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (66171 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Oppenheimer zu Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Metz, klagt gegen den früheren Regimentsschneider Hoß— feld zu Metz, jetzt ohne b kannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 578,56 A6 mit Zinsen zu o/ vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, ihm auch die Kesten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gericht; zu Meßz auf den 5. April 1888, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 14. Jangar 1898.

Der Landgerichts Sekretär: Bach. 66284 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Georg Rettberg zu Altenstädt, vertreten durch Justiz Rath Hilgenberg zu Wolf— hagen, klagt gegen 15 2, 2) die Catharina RÆuüppel zu Dintlaken, j. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen bvpothekarischer Zinsenforderung, mit dem Antrag, die Bellagte zu 2 kostenpflichtig zu verurtheilen, unter Anerkennung des Pfandrechts an den im Grundbuche von Naumburg Artikel 68 A. Abth. 1 Nr. 24 bis 26 für sie eingetragenen Grundstückz= antheilen, diese zum Zwecke des Iwangsvperkaufs und Befriedigung des Klägers aus deren Erlöse herau= zugeben, oder an Kläger 12 M zu zahlen, und ladet die Beklagte zu? zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vaumburg in Hessen auf den 9. März 1898, Vormittags LI Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg, den 13. Januar 1898.

. Rosenthal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 66283 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1767. Der Schneidermeister Christian Albiez von Unteralpfen, jetzt zu Waldshut, vertreten durch Rechtsagent Meyer in Görnihl, klagt gegen den Säger Wilhelm Kunzelmaun von Unteralpfen, jetzt an unbelannten Orien abwesend, aus Lieferung eines Anzuges vom 15. November i895, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten auf Zahlung des Kauspreises mit 15 6 und 5 Y Zins vom Zustellungstag der Klage durch vorläufig doll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Waldshut zu dem Gerichtstag in Görwihl auf Samstag, den LZ. März I898, Vormittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eich, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(66279 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1295. Die Firma Karl Wolf, Tapetenfabrik in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn hier, ladet den Gastwirth H. Bierwirth, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Klage vom 15. Februar 1897, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthellung des Beklagten zur Zahlung von 103 6 35 8 nebst 6 oso ir. dom 1. März 1897 zur Fortsetzung der mündlschen Verhandlung vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den J. März 1698, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 14. Januar 1898.

Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.

66235 Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 380. Die Firma Nikolaus Altenbach, Ma⸗ schinenziegelei zu Elchesbeim, Prozeßbevellmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fr. Weill hier, klagt gegen den Bauunternehmer Jakob Wöhrle, zuletzt hier wohn⸗ haft, j. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Lieferung von 19 900 Maschinensteinen im Oktober 1897, mit dem Antrage, Beklagter sei schuldig, an Klägerin 678 M 10 3 nebst 5 ½υ Zins seit dem Klagzustellungstage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer

des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlruhe aaf