1898 / 14 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

r U

.

ü

6

51 ö . E. ö . . ‚. 4 . 6 . ö . 4 4 s 5 . ö. 1 I. ö . HJ ü . 1 ö . 7 . . HJ .

re m n .

n ee.

w

Alasse.

2 96 451. Fernrohr bezw. Mikroskop mit veränderlicher Vergrößerung durch Okular . verschiebung. A. K. Biese, Berlin W., Fried- richstraße 59 / 9. H. 6. 97.

44. 96 411. Hutbefestigung. R. Pies⸗ bergen, Berlin, Leipzigerstr. S). 17. 8. 9]. 458. 56 396. Säerad mit Saatkanälen als Grsaß der Reid'schen Säeschelben bei Säe⸗ maschinen mit durchlochtem Bodenschieber.

K. Grieger, Freiburg . Schl, 10. 10. 96.

45. 96 357. Rübenerntemaschine mit federnden Gabeln. J. Dall u. J. Jensen, Kolding; Vertr.! Dagobert Timar, Berlin NW., Lulsen⸗ straße 2728 29. 11. 96.

45. 96 421. Pflug mit gegabeltem, zum Ein⸗ spannen des Zuügthleres dienendem Pflugbaum, = A. Cayatte, Baudonvilliers par Sandrupt. Meuse, Frankr. Vertr.: F. Haßlacher, Frank furt a. M. 2. 8. 96.

458. 96 422. Zwangläufig bewegte Reinigungs vorrichtung für die Hebmesser an Rübenhebern. Hermann Laaß 4 Eo. , Magdeburg ⸗Neu⸗ stadt. 15. 13. 56. ;

45. 96 423. Handsaegeräth (Säestock . A. Gabor, Naszoͤd; Vertr.. M. J. Hahlo, Berlin NW., Karlstr. 8. 17. 12. 96.

45. 96 424. Köpfporrichtung für Rübenernte⸗ maschinen. B. N. von Kaali, Krasina, Ung.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 2. 6. 9]J7.

45. 96 425. Schubsäerad⸗Gehäuse mit um eine gemeinsame Ächse drehbarem Boden und Schlußmuffenkamm; Zuß. z. Pat. 96 054. E. Lin, Berlin NRW., Thurmstr. 44. 25. 6. 97.

46. 96 374. Verbrennungs⸗Kraftmaschine. E. Claußen, Lüneburg. 26. 2. 96. .

47. 96 167. Treibriemengufleger. C. Nichter, Reichenberg i. B., Bahnhofstr. 35; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 8. 7. 9.

49. O6 375. Verfahren zur Herstellung der Hälften metallener Transportgefäße. J. Har⸗ matta, Szepes. Väralja, Ung.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW, Luisenstr. 26. 23. 6. 96.

49. 96376. Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Kratzenzähnen. G. Bouensiepen, j. F. Peter Wolters, Mettwann, Rheinl. 23.2.9.

49. 965 412. Vorrichtung zum Waljen runder Stäbe und Röhren. P. Delay, Paris; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 23. 7. 95.

49. 96 413. Verfahren zum Härten von Weich- gußscheren ohne Zementierprozeß. Gebr. Schmitz, Solingen. 1. 4. 97.

49. O6 414. Verfahren und Maschine zur Her⸗ stellung von Ketten aus einem Metallstreifen. Locke Steel Belt Company, NewYork; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 14. 4 97.

49. 96 415. Metallichere mit excentrischem Drehzapfen für das Messer. B. Wesselmann, Göttingen, Friedländerweg 54. 19. 5. 97.

49. 96416. Meißelträger für Feilenhau⸗ maschinen. Straßburger Feilenfabrik k Albert Meyer, Straßburg. 29. 6. 9.

49. 964272. Verfahren zur Herstellung von Stutzen an Rohren aus Schmiedeeisen und Stahl und anderen Metallen; Zus. z. Pat. S4 352. R. Nürnberg, Ostbahnhof. 27 7

50. 96 381. Schälmaschine mit zwischen rotie⸗ renden Schälscheiben an der Bütte angeordneten Ringen oder Segmenten. F. Holtzhausen, Nossen i. S. 30. 10. 96.

51. O6 390. Pianino mit klingendem Pedal. K. A. Pfeiffer, i. F. J. A. Pfeiffer & Cie.,

Stuttgart, Silberburgsir. 120. 28. 2. 97.

53. 96 404. Apparat zum Pasteurisieren und Sterilisieren von Flüssigkeiten; Zus. z. Pat. 1 125. Dr. C. W. Ramstedt, Tranbygge per Kungs⸗ ängen, Schweden; Vertr.: A. du Boig⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauer⸗ damm 29a 3. 8. 97.

S4. 96 426. Biegedorn an Metallklammer⸗ anschlagmaschinen mit selbstthätiger Klammer⸗ bildung. . H. Wollheim, Loschwitz⸗Dresden. 25. 4. M.

54. 96 456. Dehnbarer Briefumschlag. W. D. Bradstreet, 33 Newton Street, Waltham, Cty Middl., Mass., V. St. A.; Vertr.: J. Leman, Berlin 80 ., Elisabethufer 40. 23. 2. 97.

55. 96 398. Verfahren zur Herstellung von Cellulose⸗ Tuch, Filz und Watte. S. Wolf, Triebscheiderhof b. Niederwürzbach, Pfalz. 18. 12.95.

57. 96 495. Wechselvorrichtung für vornüber klppende Platten. La Socisté Demaria rreres, Paris; Vertr.. C. W. Hoplins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 20. 6. 97.

659. 96 391. Druckluft⸗Flüssigkeitshebewerk. E. Naeher, Dresden, Seminarstr. 26 8. 10.96.

63. 96 380. Antriebvorrichtung mit veränder⸗ licher Uebersetzung für Motorwagen, Fahrräder und sonstige Fahrzeuge. H. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 30. 7. 11. 96.

63. 96 392. Federndes Rad für Straßenfahr⸗ zeuge, Fahrräder u. dgl. F. W. Schroeder u. D. M. Clark, Newton b. Sidney; Vertr.: Carl Heinrich Knaop, Dresden. 15. 8. 96.

62. 96 393. Federndes Rad. G. Nöbel, Zürich, Badenerstr. 12; Vertr.: Otto Brust, Magdeburg. 18. 4. 97.

65. 96 394. Gewichtsausgleichung für Unter⸗ seebote. Graf E. Piatti dal Pozzo, Parts, Bd Bonne Nouvelle 42; Vertr. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43144. 20. 23. ].

66. 96 457. Fleischschneidemaschine mit aus⸗ rückbarem Reibrädergetriebe; Zus. z. Pat. 84283. W. Wommer, Leipzig, Kantstr. 331. 9. 7. 97.

68. 96 341. Er glu für Schlösser mit zwei Reihen paarweise einander gegenüber stehender k. G. A. Heller, Liebenstein, S. M.

68. 96 42. Schloß mit veränderlichem, für verschiedene Schlüssel einstellbarem Eingericht. M. Fabian, Berlin N, Badstr. 69. 7. 5. 9.

68. 96 4709. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtklappfenstern mittels der den Verschluß der unteren Fensterflügel bewirkenden Baskülstange. A. Aprath, Essen a. d. Ruhr, Helnickenstr. 34. 12. 1. 97.

71. 99 377. Futter für Lederpoliermaschinen. Th E. Keavy, Philadelphia, 149 North

ifth Street; Vertr: Robert Krayn, Berlin N.;, ranienburgerstr. 8. 27. 3. 9).

Ulasse.

rn 96 A486. Vorrichtung zum Ausschneiden von Leder⸗Schnittmustern für Schuhwerk. Th Pedersen, Kopenhagen, Ladegagartve 29; Vertr.: , , Timar, Berlin NW., Luisenstr. 27 / 28. 29. 8. 9.

72. 96 458. Gleichzeitig als Auswerfer dienen⸗ der Patronenauszieher für Zylinderverschluß⸗ Gewehre. J. P. Lee, 147 Sigourney Street, Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 8. 10. 95.

72. 96 4589. Spann⸗ und Abzugtevorrichtung für Geschützverschlüsse J. Timar, Berlin, Friedrichstr. 187. 6. 6. 97. .

72. 96 460. Bolzengeschoß für glatte Flinten ˖ läufe. C. von Witzleben, Berlin W., Frobenstr. 29. 9. 6. 97.

75. 96 386. Waschapparat für Amalgam. F. Störmer, Christiania; Vertr.: C. Fehlert u. 9 . Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

Ge ni gn

75. 96 467. Verfahren zur Regenerierung der Alkalien aus den Ablaugen der Sulfit⸗ und Sulfat Zellstofffabrikation mittels Thonerde. F. Müllner, Esterhäaza, Com. Oedenburg. Ung. ; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataty, Berlin NW., Luisenstr. 26. 3. 3. 97.

76. 96 447. Krempel. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 5. 3. 97.

77. 96 28g7. Die Wirkung der Fliehkraft ver⸗ anschaulichendes Spielzeug. J. W. Schlie, Hamburg, Dammthorstr. 35. 12. 3. 97.

T9. 96 399. Zigarrenmaschine, bei welcher der Wickel durch eine denselben längs durchdringende Nadel achsial geführt wird. D. Cousinne, Horruet, Hainaut, Belg.; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 58. 1. 2. 96.

80. 96 387. Beschickungsvorrichtung für Streu⸗ feuerungen. F. Lehmann, Budapest; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 25. 2. 9].

80. O6 468. Brennofen für ununterbrochenen Betrieb. A. A. Collombier, Paris, 95 Br. Beaumarchais; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 3. 3. 97.

81. O6 452. Etiquettiermaschine für Flaschen l. . J. Lechner u. J. Dickmann, Berlin. 8. 5 597.

81. 96 453. Vorrichtung zum Anbringen far⸗ biger, umlaufender Streifen an Fässern oder Kisten. F. Homaun, Dissen. 1. 8. 97.

85. 96 388. Apparat zum Filtrieren von Ab⸗ wasser. R. E. von Lengerke, London, West⸗ minster, 1 Victoria Street; Vertr.: F C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 22. 1. 97.

85. 96 406. Klär⸗ und Filteranlage. Th. Hülßner u. P. Röhrig, Leipzig. 14. 4. 96.

85. 98 471. Spülvorrichtung für Aborte mit Absperrung des Wasserzuflusses durch den Druck in der Zuleitung. H. Kurth u. G. Ludwig, Frankfurt a. M. 24. 4. 97. .

86. 96 378. Vorrichtung zur Feststellung der Steiglade für mit Hebeplatten ausgerüstete Schützenwechsel Einrichtungen. D. Mattei, Genua; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 25. 13. 95

89. 98 433. Zerlegung des Bariumsaecharats und Bariumhydrosulfids durch Aluminium und Chromsalze bei dem Verfahren der Entzuckerung von Melasse mit Bariumhydroxysulfid; 3. Zus. z. Pat. 92712. Dr. H. R. Langen, GCus⸗ kirchen. 29. 9. 96.

89. 96 424. Verfahren zum Verdichten von Flüssigkeiten mittels Rieseluag. J. Schwager, Berlin 8W. , Halleschestr. 7. T. 4. 97.

Gebrauchs muster.

Eintragungen.

S5 51I7T, S6 371, S6 446 bis S6 690 Klasse. ausschl. S6 675.

z. 86 449. Aus zwei Sicherheitsnadeln be⸗ stehender Kleiderraffer, dessen Nadeln durch Zu— sammendrehung eines einzigen Drahtstücks in doppelter Lage verstärkt und mit dem Ankerkopf aut einem Ganzen gebildet sind. Andreas Ber bott, Niederreifenberg i. T. 8. 12. 97. B. 9486.

3. S6 A456. Nahtlos in glatter Wirkwaare hergestellter Fuß mit abgeketteltem Rand zum Ansetzen an getragene Strümpfe. Chr. Friedch. Krocker C Sohn, Zeulenroda. 8. 12. 97. K. 7722.

23. S6 482. Kravattenklemme mit Gabel. Max Besta, Ratibor. 15. 9. 97. B. 9014.

z. 86 483. Kravatte mit Klemmschnalle und Gabel an letzterer zum Halten des event. verstell. baren Halsbandes und Anlegen an den Kragen— knopf. Max Besta, Ratibor. 15. 9. 97. B. 9015.

3. S6 514. Korset mit Kugelverschluß. O. J. Graeßer, Waldenburg i. S. 10. 12. 97. G. 4662.

z. 86 515. Aus eigenartig geformten Spiral⸗ federn gebildeter Verschluß für die Schlitze und Taschen an Damenröcken. Ferdinand Zipper⸗ ling. Berlin, Katzlerstr. 18. 10. 12. 9.

8. 1227.

. Als Kleiderschürzer dienender Gürtel mit zwei oder mehr an Bändern herab⸗ hängenden Federklammern. Paul Böhme, Berlin, Schönhauser⸗Allee 32. 20. 11. 97. B. 9366.

z. S6 5741. Aufhänger für Ueberzieher mit einer als Oese ausgebildeten Klappe zum Ueber— decken des unter dem Ueberzieher kefindlichen Rockkragens und Verhindern des Hinaufstehens des letzteren über ersteren. Hermann Heytmauek,

Nürnberg, Kirchenstr. 19. 11. 11. 97.

H. 8774.

3. 86 588. Federnde Drucklnöpfe als Ver⸗ schluß für Arbeitsjacken u. dgl. Bernhard Rosen⸗ thal, Hannover, Engelbosteler Damm 5. 27. 11. 97. R. 4988.

z. S6 G21. Vorrichtung zum Befestigen von Kleidungstheilen an einander, aus zwei Platten, von denen die eine mit Klammern und die andere mit Haken versehen ist. J. G. Schumacher, Koblenz, Wollerstr. 13, u. W. R. Martins, York; Vertr.! Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin. Vorotheenstr. 60. 14. 12. 97. Sch. 6969.

Alasse.

z. 86 634. Am Beinkleid angebrachte en.

stellbare, auf die Verstellung des Hosenträgers bezügliche und mit an diesem angebrachten Zeichen übereinstimmende Marken. Theodor Franz u. Otto Franz, Halle a. S., Gr. Märkerstr. 23/24. 1. 9. M7. F. 3815.

z. 8896 650. Kleiderraffer, bestehend aus einer Taillenschnur mit daran befestigter Sicherheits⸗ nadel. E. Reiche, Königsberg i. Pr., Dohna⸗ straße 11 a. 18. 11. 97. R. 4960.

z. S6 652. Korset mit seitlich und vorn ein⸗ . elastischen Zügen. 8 Pabst C Co.,

oßwein. 24. 11. 97. P. 3348.

z. S6 655. Taillen⸗Verschlaß mit verstärkten und mit Ansatz versehenen Unterlegplatten, zwecks stärkerer Befestigung der Haken und Augen. Vöcklinghaus . Kerkenbusch, Berlin. 27. 11. 97. V. 1421.

3. 86 667. Büstenhalter mit über der Brast gekreuzten Tragbändern. August Haßtler, Chemnitz, Waisenstr. 14. 4. 12. 97. H. 8900.

23. 86 6834. Aus einem Gehäuse mit darin verschiebbaren Stäben und damit gelenkig ver⸗ bundenen zwangläufig geführten Nadeln bestebender Knopf. Fr. Warucke, München, Schelling—⸗ straße 16. 15. 12. 97. W. 6278.

4. 86 458. Hängelampe bzw. Ampel, in deren Schirm oder Glocke eine Uhr angebracht ist. S. Reich Co., Berlin, Ritterstr. 90. 8. 12. 97. R. 5028.

A4. 86 462. Lampenbrenner mit flach und federnd ausgebildetem Festhaltebügel für den Docht auf dem Mantel der Dochtverschraub⸗ vorrichtung. Robert Deisler, Treptow b. Berlin. 9. 12. 97. D. 3271.

4. 86 A497. Hebevorrichtung der Brennergallerie von Laternen und Lampen, bestehend aus einem an einer drehbaren Welle sitzenden Bügel. Wendler & Co., Radebeul ⸗Dresden. 26. 11.97. WW. 6201.

4. S6 524. Reflektor mit die Randfläche mit der Rückwand verbindender, nach vorn konver— gierender Spiegelpyramide. Hanns Theyer, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 16. 11. 96. T. 1786.

4. 86 531. Fahrradlaterne mit einer von einer Feder bewegten und zugleich feststellbaren Hebe—⸗ vorrichtung für das Gehäuse. A. Bartosch C Comp., Siegmar. 18. 10. 97. D. 3129.

4. S6 540. Fahrradlaterne, gekennzeichnet durch einen vorn, oben und unten offenen Glaskörper, an welchem Linse, Haube und Oelbehälter be⸗ festigt sind. G. J. Kaufmann, Zwickau i. S. 24. 11. 97. B. 9384.

6. 86 464. Vorrichtung zur hydraulischen Spundung von Bier, bestehend aus einer kom⸗ munizierenden Röhre mit nahezu gleich hohen, aber ungleich weiten Rohrschenkeln. Paul Rei⸗ mann, Forst i. L. 9. 12. 97. R. 5032.

6. S6 563. Ausblaseparschluß für Dämpf⸗ apparate mit im Innern angeordnetem Rost zum Zerkleinern der Dämpfmasse, Auffangen der Fremdkörper und Beseitigung derselben ohne Ab⸗ sassen des Druckes in dem Dämpfapparat. Carl Richter, Dt. Krone. 8. 4. 97. R. 4420.

6G. S6 612. An den Rändern mit Gummi belegtes Filtertuch. J Zehra, Konstanz, Baden. 11. 12. 97. 3. 1228.

8. 86 566. Unabhängig von fertigen Waaren verwendbare Musterkarte mit Ausschnitt und Stoffeinlage, einen Strumpf (oder eine Socke) darstellend. J. M. Eisenstuck, Chemnitz, Zwickauerstr. 6606. 12. 11. 97. E. 2339.

8. 86 615. Messerbalken mit Geradführung und verstellbaren Gleitstücken. Jakob Harlos, Malstatt⸗ Burbach, u. Johann Lambert, Saar⸗ brücken. 13. 12. 97. H. 8961.

9. 86 654. Pinsel mit umfassender, gegen den Stiel abgedichleter, verschieb., und verstellbarer Vorbandhülse und Schutzhülse. F. Willroth, Hamburg, Bücgerweide 32. 26. 11. 97. W. 6204.

II. S6 467. Sammelmappe mit viereckigem oder sonstwie gestaltetem Ausschnitt auf der Vorderseite. Heinrich Kurtzig, Inowrazlaw. 10. 12. 97. K. 7729.

IH. 86 519. Kalenderblockklammer aus Stoff⸗ bügel mit Metallhaften. F. G. Moser, Char⸗ lottenburg. Englischestr. 29. 11. 12. 97. M. 6245.

HH. 86 562. Album mit Gedenkblättern für die grüne, silberne und goldene Hochzeit und andere Familienfestlichkeiten. Marle Meißner, Dresden, Strehlenerstr. 12. 11. 12. 97. M. 6242.

II. S6 617. Blechklammer für Kalenderblocks mit von der Basis derselben beiderseitig ein⸗ geschnittenen, nach hinten umschlagbaren Lappen für die Befestigung an der Hinterwand. Albert , ,, Berlin, Wasserthorstr. 50. 14. 12.97. B. 9515.

IE. S6 629. Albumblätter mit Einschnitten, durch die sich Ansichtspostkarten theilweise über⸗ einanderliegend befestigen lassen. W. G. Schäffel, Leipzig, Liebigstr. 8. 10. 11. 97. Sch. 6808.

14. S6 511. Wasserrohrkessel aus zwei über⸗ einanderliegenden, befahrbaren Hauptkesseln und zwischenliegenden, sich kreuzenden S- förmigen Wasserröhren. A. Collmaun, Wien; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 8. 12. 97. C. 1795.

13. 86 630. Dampfdruck⸗Reduzierapparat, bei welchem das Dampfeinlaßventil durch eine vom reduzierten Dampfdruck bewegte Luft⸗ und Wasser⸗ säule, bzw. durch einen Schwimmer geregelt wird. P. Schäfer, Kaiserslautern. 11. 11. 97. Sch. 6811.

15. 86 499. Schriftleisten mit schrägen Ein⸗ schnitten zum Aufstellen von Buchstaben in schtäger Lage. Erste Mannheimer Holz- typenfabrik Sachs K Co., Mannheim. 27. 11. 97. G. 2359.

15. 86 52656. Durch eine angespannte Feder nach Auslösen einer Sperre bethätigte Bruck⸗ vorrichtang für Typenradschreibmaschinen. O. F. Mayer, Berlin, Charlottenstr. 4. 19. 5. 9. M. H469.

15. 86 542. Stereotypieschmelzherd mit auf⸗ klappbarer, abseits zu drehender, das getheilte Wärme« und Dämpfe⸗Ableitrohr tragender Schutzhaube. A. Hogenforst, Leipzig, Friedrich Astsir. 26. 11. 97. * H. Z64.

LEL7. 86 6123. Kühlanlage mit Vorrichtung zur Zirkulation der gekühlten, ständiger Abführung eines Theiles der gebrauckten Luft und ständiger Zuführung von Frischlust. Hedwig Fielitz,

Wien; Vertr.: A Barczynski, Berlin, Dessauer.

. er zert. I. gr eihnee, gg fllin, Desfauer gasse.

17. 86 682. Eigkasten mit rostartigem Eig—- behälter, dessen Seitenwände Abflußöffnungen be⸗ sitzen. Thomas Szentef, . Küikinda; Vertr.: Cduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 14. 12. 97. S. 3973.

19. s9 479. Vorrichtung zum Besprengen von Straßen mit an beiden Enden geschlossenen und mit der Wasserleitung verbundenen, an einer Seite mit Wasseraustritts. Oeffnungen versehenen Rohren längs der Straße. J. W. Hauschildt, Köln, Gladbacherstr. 32. 18. 6. 97. H. 8148.

19. 86 601. Vorrichtung zum Bestreuen glatt⸗ gewordener Verkehrswege aus einem fahrbaren Streugutbebälter mit durch Friktionsrolle und Kurbelgetriebe erzeugter Rüttelbewegung. Ernst Junghansz, Rudolstadt. 9. 12. 97. J. 1914.

20. 86 485. Selbstthätige Entleerungs⸗Vor⸗ richtung durch Spirale und an das Seil zu schraubende wintlig gebogene Mitnehmer für Drahtseilbahnen. Otto Neitsch, Halle a. S., Merseburgerstr. 155. 4. 10. 97. N. 1643.

20. S6 503. Klauenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge mit einem festen und einem beweglichen Kuppelgliede an jedem Zugkopfe. Josiah Miller, Manktfield; Vertr̃. M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 4. 12.97. M. 6210.

20. S6 532. Fensterfeststeller für Eisenbahn⸗ wagen u. dgl. mit in einem Rahmen gleitendem 3 itten zur Bewegung von zwei Zähnen, welche durch Druckfeder gegen zwei gezahnte Schienen gedrlickt werden. Georg Hintze, Berlin, Link⸗ straße 39. 26. 10. 97. H. 8674.

20. 86 587. Güterwagen mit aufgesetztem, nach den Längsseiten umkippbarem Kastengestell. J. A. Hughes, San Francieco; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 26. 11. 97. H. 8866

20. 86 644. Zur Beleuchtung des Innen⸗ raumes von Gisenbahnwagen u. dgl. dienende Laterne mit Ein- und Ausmündung des Luft- zufuhr⸗ und des Abzugsrohres an der gleichen Stelle außerhalb des Wagens. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Wener C Co., Düsseldorf⸗Oberbilk. 30. 10. 97. D. 89175. =

21. 86 455. Aus zwei in eine federnde Hülse eingesetzten Hälften bestehender Isolgtor zur Be—⸗ festigung von elektrischen Leitungsdrähten. J. S. Kerkmann, Ahlen i. W. 8. 12. 97. K. 7706.

21. S6 457. An die Leitungsschnur der hängen⸗ den Glühlampe anzuklemmende, zum Höherhängen der Lampe dienende Oese. L. M. Thranitz, Chemnitz, Teichstr. 10. 8. 12. 97. T. 2308.

21. 86 592. Anschlußstöpsel für elektrische Leitungen passend zu Edisonfassungen mit gegen Verdrehung geschützter Leitungszuführung. Ger⸗ hard Seyfried, Mannheim, Q. 4. 17. 1. 12. 97. S. 3945.

21. 86 594. Beleuchtungs⸗ und Dekorations⸗ körper aus aneinandergereihten zylindrischen Glüh⸗ lampen mit je einem Pol an beiden Enden. Karl Winterstein, Frankfurt a. M., Brönnerstt. 5. 7. I2. S7. W. 6233.

21. s6 597. Vielfach⸗Stangenblitzableiter für elektrische Leitungen mit mehreren Blitzplatten in einem gemeinsamen Rahmen oder Gehäuse. C. F. Lewert, Berlin, Prinzessinnenstr. 21. 8. 17. 97. L. 4817.

21. S6 624. Leitender Träger für elektrische Sammler, dessen Elektrodenfeld in tetraeder⸗ förmige, durch schräge leitende Stege verbundene Hohlkörper eingetheilt ist. Dr. Gustav Böcker, Berlin, Besselstr. 17. 29. 5. 7. B. 8439.

21. 86 669. Klemm⸗Isolierrolle mit einer im Obertheil angebrachten Vertiefung zur Aufnahme einer verzierten Metallrosette. August Schaeffer, Frankfurt a. M., Moselstr. 46. 6. 12. 97. Sch. 6912.

21. 86 685. Isoliergerüst aus durch Bolzen verbundenen, durchbrochenen Isolierplatten für elektrische Sammler. Eleetricitäts⸗Gesell . schaft Triberg G. m. b. H., Triberg. 5. 4. 97. H. 7579.

26. s5 517. Gasglühlichtbrenner mit Misch⸗ glocke in kapselförmiger Umhüllung. Max Möllendorff, Elberfeld, Kölnerstr. 12. 23. 11. 97. M. 6169.

26. S6 505. Acetylengasbrenner aus Speckstein mit zwei durchbohrten, unter 900 geneigten Brennerarmen. J. von Schwarz, Nürnberg, Ostbhf. 6. 12. 97. Sch. 6919.

26. 86 508. Platinkörper zum Fernzünden von Gas. B. Fröhlich C Co., Leipzig⸗Reudnitz. 7. 12. 97. F. 4106.

26. S6 512. Fahrradlaterne für Gasbeleuchtung mit herausnehmbarem Reflektor und regulier⸗ barem Brenner. C. Aug. Lehmann, Dresden, Kl. Plauenscheste. 39 41. 8. 12. 97. L. 4815.

26. 86 51. Acetylengasentwickler, dessen Glocke an ihrem unteren Theile mit durchbrochenem Trichter und Boden versehen ist. Otto Seitz u. Carl Wittich, Cassel, Richardweg 5. 8. 12. 97. S. 3964.

26. S6 541. Wasserzufluß⸗Reguliervorrichtung für Aceiylengaserzenger, bestehend aus zwei über⸗ einander angeordneten Gefäßen, von denen das obere unten mit einem Tauchrohr und oben mit einem Wechselhahn versehen ist. Bruno Schramm, Ilversgebofen. 26. 11. 97. Sch. 6879.

26. 86 577. Acetylengas⸗ Generator mit durch Hebel bethätigtem Verschlußstück für das Carbid⸗ Gefäß. A. Verpeau, Dison; Vertr.: Martin , Mittelstr. 39. 18. 11. 97.

26. 86 582. Dichtigkeitsprüfer für Gasleitungen u. dgl., bestehend aus einem zum Theil mit Wasser gefüllten Behälter, einer Glasröhre (Wassersäule) und Luftzuführungshähnen. Richard Schneider, Solingen. 20. 11. 97. Sch. 6359.

26. S6 590. Zweitheiliger Gasbrenneraufsatz, bestehend aus der gewölbten Drahtnetztappe und dem metallenen Untertheil. Dr. Rob. Muencke, Berlin, Luisenstr. 58. 30. 11. 97. M. 6202.

26. 86 689. Gelochte Patrone mit Caleium⸗ Carbid⸗Füllung, zur Acetylengag⸗ Entwicklung dienend Max Bohne, Berlin, Oranienburger⸗ straße 32. 1. 11. 97. B. 9255.

26. S6 690. Mit Caleiumcarbid zu fülländer Beutel aus Gewebe oder anderem durchlässigen Stoff, zur Herstellung von Acetylengas dienend.

Max Bohne, Berlin, Oranienburgerstr. 32. pi. S me g. gz.

asse.

3 s6 653. Spliegelfalzbock für die Leder⸗ fabrikation, bestehend in einer mit Nuth ver⸗ fehenen Tischrlatte, bei welcher das Leder durch einen Fußteitthebel mittels einer Leiste in die Nuth eingeklemmt und festgehalten wird. EG. H. Moritz, Dresden, Werderstr. 3. 25. 11. 97. M. 6180. -

30. s6 A466. Mittels Längsschlitzes der Pelotte und Querschlitze der Feder verstellbare Pelotte fur Bruchbänder. A. Wietek, Soldin. 10. 12. 97. W. 62653.

30. 86 473. Pulverkapseln, bei welchen der obere Rand des Papierg in Bezug auf den an⸗ liegenden Rand schief abgeschnitten ist. Paul Schiemann, Elberfeld, Morianstr. 32. 11. 12. 97. Sch. 6949.

30. S6 527. Taschen⸗Zahnbürste mit fingerhut⸗ artiger Schutz und Befestigungshülse. Dr. Adolf Grünstein, Budapest; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. H. 7. 97. G. 4238.

30. 86 546. Operationshandschuh aus Gummi mit angesetzten dünnen Fingern aus einem Stück. Deutsche Gummiwaaren Fabrik Franz Au G von der Halben, Weißensee b. Berlin. 29. 11. 97. D. 3232.

30. S6 547. Chirurgische Spritze mit einer aus einem eingestülpten Gummischlauch bestehenden Führungskappe für den Kolbenschaft. Emil Savor, Berlin, Katzbachstr. 5. 29. 11. 97. S. 3936.

30. 86 575. Die Scheide abschließende Gebär⸗ mutterspritze. Gottfried Wittkowsky⸗Adelnau u. Carl Kuhn, Berlin, Bendlerstr. 13. 16. 11.97. W. 6160.

30. 86 586. Zahnbürste, bei welcher die vor⸗ deren, divergierenden Borstenbündel sich durch- kreuzen und eine kegelförmige Spitze bilden. Dr. Carl Röse, München, Briennerstr. 2. 26. 11. 97. Bt. 4976.

30. 86 614. Gürtel mit aufgesetzten galvanischen Elementen und mit diesen leitend verbundenen Polplatten. Leopold Feith, Berlin, Alexander⸗ straße 14a. 13. 12. 97. F. 4117.

230. S6 618. Kanüle mit Pendelverschluß der Durchgangsöffnung mittels elastisch angezogenen Stempelß. Dr. M. Ktuznitzky, Köln a. Rh., Stephanstr. 6. 14. 12. 97. K. 7748.

30. S6 619. Gürtel mit eingelegten, biegsamen galvanischen Elementen in geeigneter Umhüllung. Leopold Feith, Berlin, Alexanderstr. 14a. 14. 13. g 8. 113.

30. S6 627. Klappspiegel zur Unterfuchung der Zähne. Georg Backsmaun, Halberstadt. 5. 11. 97. B. 9280.

30. S6 6690. Zur Mundsperre dienender Doppel⸗ keil aus Eichenholz oder gepreßter Cellulose. Ludwig TDröll, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 42. 1. 12. 97. D. 3245.

23. 86 534. Häkelnadel (Jog. Röhrenhäkelnadel), welche in einer Röhre dreh⸗ oder verschiebbar angeordnet ist, zum Anfertigen von Passementerien und Häkeleien verschiedener Art. Gertrude Ebhardt, Dt. Wilmersdorf, Schaperstr. 415. b. 11. 97. E. 2325.

33. s6 602. Garnabwickelapparat mit fest⸗ stehender Spule, bestehend aus Grundplatte mit Nabe zum Aufstecken der Spule und darüber liegendem Fadenführungßauge. Gütermann Co., Waldkirch⸗Gutach. 10. 12. 97. G. 4663.

233. 86 603. Etui, aus zwei Hälften bestehend, bei welchem letztere durch Blechklammern ver⸗ bunden sind. Sächsische Cartonnagen⸗ Maschinen ⸗Aetien⸗Gesellschaft, Dresden. jb. 15. 35. S. I3569. .

233. 86 625. Stiefel⸗ und Handschuhknöpfer mit krallenartigem Ansatz an einem Ende. Conrad Gbinger, Hamburg, St. P., Querstt. 1. 6. 10. 97. G. 2291.

24. 86 452. Fenstereinsatz für Fleischerläden, bei welchem auf den Trägern Beleuchtungskörper angeordnet sind. Fried. Schmidt, Gevelsberg⸗ delde. 8. 12. 97. Sch. 6h37.

34. 86 453. Aus Wachstuch hergestelltes Ueber⸗ oder Paradehandtuch für Waschtollette und Küche. Wachstuch · Fabrik. . ellschaft, Gries⸗ heim a. M. S8. 12. 97. W. 6244.

34. S6 528. Schaukasten für Postkarten mit seltlichen Klappen für jede Abtheilung und herauz⸗ nehmbarer Glasscheibe. Richard Heyer, Greiz. 4. 5. 97. H. S386.

234. 8s6 539. Ruhestuhl mit um eine gemein— same Achse einzeln drehbarem Sitz, Rückenlehne und Füßen und verstellbarem Regen⸗ resp. Sonnenschutzdach. Werner Fisch, Bromberg, Luisenstr. 2. 20. 11. 97. F. 4048.

24. 86 544. Nachspannbare, auf Spiral⸗ und Bandfedern ruhende, elastische Drahtmatratze. Jos. Schöberl, München, Kanalstr. 34. 27. 11. 97. Sch. 6883.

34. S6 552. Kerzenhalter für Christbäume aus winkelförmig gebogenem Draht mit angebogenem Aufhängehaken und Lichthalter. R. Kreysel, Moritzberg b. Hildesheim. 7. 12. 97. K. 7703.

24. 8sö6 554. Fußreinigungseisen, welche aus Rippenblech hergestellt und mit Ausschnitten zum Durchfallen des Schmutzes versehen sind. J. E H. Kerkmann, Ahlen i. W. 8. 12. 97. K. 7708.

Z4. 86 555. Ladentisch mit darin befindlichem Eisbehälter zum Frischerhalten der im Tische aufbewahrten Waaren. Georg Roßmark, Nürn⸗ berg, Zvwischen den Fleischbaͤnken 7. 8. 12. 97. R. 50530.

24. 86 556. Schreibtisch, mit dessen aufklapp⸗ barer Tischplatte ein die ausziehbare Pultplatte aufnehmender Unterbau gelenkig verbunden ist. Robert Mauck, Löbau i. S. 8. 12. 97. M. 6216.

34. 86 5527. Zusammenklappbarer Schreibtisch, dessen gegliederte Seitenschränke mit Schreibtisch⸗ platte, Aufsatz und Verbindungestegen sowohl für Versand⸗ wie für Gebrauchelage ein Ganzes bilden. Dr. Paul von Hase, Charlottenburg, Rankestr. 4. 8. 12. 97. H. 8926.

34. 88 558. Vermiethungsanzeiger in Trang⸗ parentausführung. Hans Mamroth, Berlin, Pallisadenstr. 40. 9. 12. 91. M. 6225.

24. 66 589. Kinderstuhl mit einer Verrichtung zum Aufschrauben und Feststellen auf beliebigen Untersätzen. Franz Schumann, Mittweida i. S. 27. 11. 97. Sch. 68865.

* . s. S

; 98. Spucknapf mit drehbarem Deckel K. G. A. Schmidt, Bretten. J. 12. N7.—

Sch. 6935. h 4

34. S6 599. Kanne mit darunterllegender Wärmelampe. Julian Schwersenz, Le ger Oranienburgerstr. Hh. 9. 12. 97. Sch. 6942

824. S6 6090. Theekannen Elnsatz mit zwei übereinanderliegen den geschlitzten Bodensieben. K. k, priv, gräfl. v. Thun sche Porzellan. fabrik, Klösterle; Vertr.! Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 9. 17. 97. T. 2311.

4. S6 635. Zusammenlegbare Leiter, bei welcher die Sprossen mit den Leiterbäumen ge—⸗ lenkig verbunden sind. Aug. Fesenfeld, Olden⸗ burg, Kurwickstr. 30. 17. 5. 97. F. 3859.

84. s6 636. Aufblasbare Kleider⸗Büste aus Gummi o. dgl. K. Tröger, München, Gabels⸗ bergerstr. 84. 20. 9. 97. T. 2085.

2324. 86 046. Wichsmaschine mit Reibungs⸗ scheiben auf der Drehkurbelachse und der die rotierende Bürste tragenden Achse und einem über die Reibungsschelbe der letzteren gelegten Gummiband. Peter Feuchtner, Neunkirchen, Reg. Bez. Trier. 6. 1I. 97. F. 3998.

34. S9 648. Messerputzmaschine, bei welcher die Putzrollen durch Plan und Sltirnräder an— getrieben werden. J. Rademacher, Berlin, Kastanienallee 75. 12. 11. 97. R. 4943.

24. 86 651. Kochgeschirre mit halbkreis⸗ oder halbovalförmigem Querschnitt, um zwei Geschirre mit den ebenen Seitenflächen aneinander auf eine Flamme stellen zu können. Ida v. Medem, Frankfurt a. O., Krossenerstr. J. 24. 11. 97. M. 6172.

4. S6 657. Wringmaschine, deren Walzen⸗ lager je mit zwei oder drei Rollen versehen sind. Eugen Gläser, Berlin, Potsdamerstr. 63. 29. 11. 57. G. 4637. . = ,

24. S6 658. Matratze mit Spiralfedern zwischen kreuzweise übereinandergelegten Bandeisen. Albert Ludwig, Karlsruhe, Wielandstr. 18. 30.11. 97. L. 4795.

34. S6 687. Chrisibaumfuß mit verblattetem Kreuz und zu öffnendem Klemmfutter. Carl Reichel, Loschwitz. 15. 10. 97. R. 4861.

236. 86 583. Erhitzungsapparat mit von außen in den Schutzmantel eingesetzten und vor dem Festlöthen des letzteren durch Gegenmuttern wasserdicht verschraubten Kontaktstiften. Chemisch⸗ elektrische Fabrik „Prometheus“ G. m. b. . a. M.⸗Bockenheim. 20. 11. 97. .

326. S6 642. Zimmerofen mlt Spiritusheizung aus Verdampfer mit Doppelmantel und konischen Kappen. Arlt Fricke, Berlin. 28. 10. 97.

j. 18215

37. 86 593. Schablone aus wasserdichtem Stoff⸗ gewebe zum Masern von Holz mittels auf— gepuderten Farbstaubes. Paul Haenisch, Löwen⸗ berg i. Schl. 1. 12. 97. H. 8887.

37. S6 605. Wölbstein mit einander ent⸗ sprechenden konvexen und konkaven Eingriffs flächen. Hermann Eggert, Bleckendorf. 10. 12. 97. E. 2371.

37. S6 626. Gerüststangenhalter aus gabel⸗ förmigen, den Standbaum umschließenden, mittels Bolzen verbundenen Armen, welche, hakenförmig zusammengebogen, die Streichstangen tragen. Theophil Müller, Zürich; Vertr.: Gustav Fritz, Schmiedefeld. 25. 10. 97. M. 6047.

837. S6 631. Aus Blech winkelförmig gebogener, an der Innenseite von Fenstern und Thüren an⸗ zubringender Zugluftabhalter. A. J. Th. Sebelin, Kiel. J. 4 97. S. 3342.

7. S6 632. Massive Stein˖ oder Mörtel⸗ decke mit doppelter, versteifter Eiseneinlage. C. B. T. Wilckens, Bremen, Altenwall 10. 28. 5. 97. W. hHöl15.

37. 86 656. Eisentreppen, deren Stufen auf klauenförmigen Fortsetzungen der die Träger um— greifenden Klammern liegen. Ch. B. Emery, Charlestown; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 2.. . 11. 97. E. 2358.

g7. 86 676. Gerüstbinder, aus Kette und Bügel und an diesem angebrachter Klauenstütze bestehend. Wilhelm Tepe, Iburg. 11. 12. 97. T. 23104.

z8. S6 486. Kerbschnittmesser mit tief liegender Klinge. August Wilhelm Menge, Schöneberg, Hauptstr. 8. 7. 19. 97. M. 5972.

z8. 86 493. Nabenbohrmaschine nach G. M. Nr. 60 382 mit auslösbarer Bohrspindel und vertikal verstellbarem Zentrierapparat. Eduard Haas, Frankfurt a. M. Bockenheim, Am Wein⸗ garten W. 13. 11. 97. H. 8782.

38. 86 502. Leimzwinge aus zwei mit einem versetzbaren und einem bin und her schraubbaren Backen, sowie einsteckbaren Hilfsbacken versehenen Schienen. Michael Wineberger, Geisenfeld. 7. 13. 85. W. 62r7. .

38. 86 5274. Anschlagvorrichtung an Kreis- sägen,. bestehend aus einer Schiene und daran verschieb,, dreh. und feststellbarer Leiste mit Maßeintheilung. Anton Verberns, Erlangen. 16. 1. Sz. V. 142.

z8. 86 585. Kreiesäge aus Grundscheißbe und Zahnkranz n,, bei welcher das Schluß stück der mit der Grundscheibe verkämmten Zahn⸗ bogen stücke mit ersterer durch Niete fest verbun⸗ den ist. Händel Æ Reibisch, Dresden. 22. 11. 97. H. 8831.

39. 86 506. Wand Deckenbekleidungen u. dgl mlt plastischer, holzähnlicher Maserung, aus formfählgem Material. J. Buyten K Söhne, Düsseldorf. 6. 12. 97. B. 9492.

239. 86 538. Caoutchoueplatte für Pantogra⸗ phen mit verstärktem Rand und geriffelter Ober— fläche. Martens. Warnken Co., Hamburg. 19. 11. 97. M. 6141.

42. 86 451. Reißfeder mit in der Ruhelage geschlossenen Spitzen und Sicherungsschraube für die Einstell schraube. Houriet . Wanner, Pforzheim. 8. 12. 97. H. 8923.

42. 86 465. Schaltvorrichtung für Reihenbilder mit einem nur theilweis verjahnten Vorgelege und elner von demselben angetriebenen zum perio dischen Verdunkeln und Sichtbarmachen der Bilder dienenden Sternscheibe. B. Köllisch, Nürnherg, Gibitzenhosstr. da. 10. 12. N. K. 7 36

42. 468. Entfernungsmesser aus zwei Visier⸗ vorrichtungen an einem gemeinschaftlichen Rahmen, von denen die eine fest, die andere beweglich mit diesem verbunden ist. Valentin Nocon, Neu

Chechlau, Post Neudeck. 10. 12. 97. N. 1723.

Alasse.

42. 86 471. Terrestrisches Fernrohr mit vier

Mal in einer Ebene, das erste und vierte Mal

in dem einen, das zweite und dritte Mal in dem

anderen Sinne, rechtwinklig gebrochener optischer

Achse. Carl Zeisf, Jena. 10. 12. 97 3. 1236.

42. s6 472. Terrestrisches Fernrohr mit vier

Mal in einer Ebene und in demselben Sinne

rechtwinklig gebrochener optischer Achse. Carl

Zeiß, Jena. 10. 12. 97. 3. 1226.

42. 86 4285. Kalender, dessen Datenband durch

ein abwechselnd mit den beiden Antrtebszahn⸗

rädern in Eingriff zu bringendes Zahnrad einge⸗ stellt werden kann. Otto Schnurbusch, Bonn.

13. 12. 97. Sch. 6960.

12. 86537. Werkzeug zum Messen des Schnitt⸗ verlustes beim Sägen, bestehend in einem mit Skala versehenen Keil zum Einschieben in den Schnitt. Remscheider Sägen und Werk⸗ er e n, D. Dominicus C. Söhne, Remscheid⸗Vieringhausen. 18. 11. 97. R. 4957.

42. S6 559. Geldkasten mit Abtheilungen, deren jede mit einer oder mehreren Tafeln ver⸗ sehen ist. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗ straße 60. 11. 12. 97. W. 6263.

142. 86 560. Maximalthermometer für thier⸗ ärztliche Zwecke mit durch Ausziehen und Ver⸗ schmeljen mit dem Thermometerglas, sowie einer ö in ihrer Lage gesicherten Skala. D. Hauptner, Berlin, Lutsenstr. 53. 11. 12.97. H. 8947.

42. S6 561. In der Tasche transportierbares Mikroskop mit drehbarem Tisch und scherenartig zusammenklappbarem Fuß. H. Hauptner, Berlin, Luisenstr. b3. 11. 12. 97. H. 8949.

42, 86570. Rechtwinkelmaß, verbunden mit Gehrmaß, Zirkel und Anreißvorrichtung. Patent Verwerthungs Gesellschaft m. b. S., Berlin. , .

42. S6 578. Vorrichtung, um bei Quetschhahnen das Vor⸗ und Zurückgleiten auf dem Gummi⸗ schlauch zu verhindern, bestehend in einer spiral- förmigen o. dgl. Verlängerung des den Schlauch sührenden Rohres oder sonstigen Fübrungstheils. A. Rüsch, Cannstatt. 18. 11. 97. R. 4964.

Z. S6 613. Sccherheitspipette mit Gummi⸗ rohr. Karl Zulkowski, Prag; Vertr. Franz Müller, Bonn a. Rh. 11. 12. 97. Z. 1229.

12. S6 620. Bürette mit Tropfverschluß im oberen Theile. Josef Nentwig, Breslau, Alsen⸗ straße 15. 14. J2. 97. JR. i777.

42. S6 633. Hausthürschlüssel, Automat mit nach Einwurf eines Geld. und eines Gewichts⸗ stückes freigegebenem, den Hausschlüssel enthaltendem Kasten. G. Berger, Breslau, Hirschstr. 38. 30. 7. 97. B. 87659.

44. S6 447. Pretiosenkasten als aufklappbare Truhe, die Behalter zur Aufnahme der Schmuck—⸗ gegenstände enthält. Reisebazar Prager, Berlin. 7. 12. 97. R. 56023.

44. S6 A641. In Form eines Gitters ausge⸗ führtes Armband mit Scharnier und Schloß. Gebr. Koch, Pforzheim. 9. 12. 97. K. 7716.

44. 86551. Aus Aschbecher, Spitzensammler, Zigarrenabschneider, Streichholzbehälter, Streich- flächenhalter bestehender säulenförmiger Tisch⸗ aufsatz, welcher mit Reklamen, Fahrplan, Speise⸗ und Weinkartenhalter, Schupftabackdose, Klingel

Zigarrenbehälter ausgerüstet ist. Wilhelm Köhler, Nikolaigraben 10, u. Bruno Otto, Nikolaigraben 4, Görlitz. 7. 12. 97. K. 7702.

45. S6 545. Brutmaschine mit selkstätiger Zu⸗ führung frischer, auf Bruttemperatur vorgewärmter Laft, selbstthätiger sofortiger Regulierung der Brut⸗ temperatur und selbstthätiger Befeuchtungsvor⸗ richtung. Robert Kräbel, Magdeburg ⸗Suden⸗ burg. 27. 11. 97. K. 7655.

45. S6 596. Angelruthe aus ausziehbaren Alu⸗ miniumrohren. Julius Paulmann, Lüdenscheid. S. 17. 97. P 3396.

45. 86 671. Butterfaß mit zwei in entgegen⸗ gesetzter Richtung auf- und abbewegten Butter- schlägern. Josepy Weggeman und M. F. Sullivan, Henderson; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. 6. 12. 97. W. 6230.

46. 86 504. Zündvorrichtung bei Gasmaschinen, bei welcher die Verbindung des die Gase auf— nehmenden Zylinders mit einem eine Platin⸗ mischung enthaltenden Raum hergestellt werden kann. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗ straße 60. 6. 12. 97. W. 6239.

47. S6 5423. Schraubenmuttersicherung, be⸗ stehend aus einem von den Unterlagsscheiben fest⸗ gehaltenen federnden Bügel mit einem der Form der Mutter entsprechenden Ausschnitt. D. H. Gabriel, Cypre Mort; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 26. 11. 97. G. 4620.

49. 86 A786. Däse für Glühlichtbrenner aus Metallblech. Fritz Deimel, Berlin, Luisen⸗ ufer 8. 17. 12. 95. D. 1886.

49 86591. Vlereckmaschiges Drahtgeflecht, dessen Maschenabschlußenden um einen gekreppten Einzeldraht geschlungen sind. Boecker Ha⸗ ver, Hohenlimburg. 1. 12. 97. B. 9448.

49. S6 6441. Drehherz und Mitnehmer um schließende Schutzhaube für Drehbankmitnehmer⸗ scheiben. H. Seidel, Berlin, Linienstr. 168. 23. 10. 97. S. 3908.

49. 86 663. Schmiedezange mit pyramidische oder kegelförmige Erhöhungen tragendem Maule. G. Budach, Flensburg. 2. 12. 97. B. 9454.

50. 86 492. Siebrost mit auswechselbaren, durch PT⸗förmige Zwischenlagen je nach Wahl der Spaltweite getrennten, . zwei förmigen Seitenwagen mittels keilförmiger Einlagen fest⸗ stellbaren Roststäben. r Daake, Berlin, Beusselstr. 32. 12. 11. 97. H. 8778.

50. 86 5881. Kaff ⸗Reinigungsapparat mit schwingendem Sieb. Hermann Gierke, Rathenow. 19. 11. 97. G. 4596 .

50. 86 622. Zentrifugal Staub und Spähne⸗ Abscheider mit Anprallleisten, unterer Luft⸗ austrittsöffnung und Rohr, welches von letzterer nach der Luftjusührung zurückführt. Danneberg q Quandt, Berlin. 23. 2. 7. D. 2662.

51. S6 507. Mundstück aus Aluminium für Trompeten und Rufhörner. Jakob Petrich. Rürnberg, Mittlere Kanalstr. 24. 6. 12. 97. P. 5336. . .

51. 86 6270. Aus einem schmalen Kessel mit nur einem Fell bestehende Trommel. Wilhelm Heckel, Biebrich a. Rh. 6. 12. 97. H. 8914.

53. 86 923. Viebhfutter⸗ Dämpfer mit kipp⸗

barem Kessel,

bzw. Fahrplan, Thermometer, Kalender und

*

Mantel. Jacob Herrmann, Pr. Friedland. 14. 12. 97. H. 8966.

Klafse.

53. S6 688.

97. W. 5241.

54. 86 488. Formular . die Buchführung mit Rubriken für Kassakonto und Stra Reinhold Kandzior, Königshütte, O. S.,

Tempelstr. 12. 79. 10. 97. K. 7506.

54. 86 5323. Kuvert mit durchbrochenem gum⸗ miertem Sicherheitsverschluß. Carl Iven.

Haselünne. 2. 10. 97. J. 1847.

54. 86 568. Formular für statische Be⸗ rechnungen mit Maßlinien für die .

Rubriken für die Lasten, Auflagerdrücke, Wider⸗

standsmomente ꝛe,, sowie für das Gewicht der

Träger und Unterlagsplatten. Max Mechler.

, b. Berlin, Beckerstr. 8. 20. 11. 97.

M. 6151.

S6 639. Mit innerem Schutzrand ver⸗

sehener, zusammenlegbarer Futterbeutel in Form

einer Bügeltasche, dessen Trageseil durch Ringe oder Rollen eineß auf den Kopf des Pferdes gelegten Stirnstückes geführt ist. Klara Bauch.

Breslau, Vincenzstr. 33. 29. 9. 97. B. 9083.

S6 496. Dünne Spiegelglasscheibe zur

Benutzung in Rollkassetten und Filmkameras.

Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim.

24. 11. 97. K. 7451.

59. 86 448. Mehrkammerige Kapselpumpe

mit zentralen Bohrungen in der Steuerwalze.

i, ,. Frankenthal, Rheinpf. 7. 12. 97.

ö ( .

59. S6 478. Doppelt wirkende Flügelpumpe

mit über 1800 schwingendem Kolben, deren von

den nicht mitschwingenden Druckventilen unab⸗ hängige Saugventile direkt in den Kolben- raum münden. Albert Knauth, Breslau,

4 An den Kasernen 7. 30. 3. .

G 556. ;

59. S6 A98. Doppelt wirkende Pumpe mit ge⸗

meinsamen Kolben. und Ventil. Arbeitsstücken

und gemeinsamen, lösbarem Deckel mit Keil-

ö Rönneburg, Uelzen. 27. 11. 97.

R. 4987.

59. S8 604. Bewegungsvorrichtung für Pumpen, Gebläse o. dgl. mit zwei mit veränderlicher Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben. Ottomar Podleyschy, Smichow b. Prag; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. EG. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 1. 10. 12. 97. P. 3396.

61. S8 450. Feuerwehrleinen⸗ Wickler aus Tragbehälter und darin aufgewickelt unter⸗ gebrachter Leine. H. Bräunert, Bitterfeld. 8. 12. 97. B. 94388.

61. 86 664. Zangenartige, am Karabinerhaken zu be, . Rettungẽklammer. Bernhard Richter, Neustadt i. S. 3. 12. 97. R. 5009.

623. S6 481. Luftschlaucharmierung aus einem an Stelle des Laufmantels tretenden Panzer- reifen von kreisförmigem äußeren und elliptischem inneren Querschnitt. G. H. Daniel, Berlin, Wilhelmstr. 12. 6. 9. 97. D. 3068.

63. S6 487. Tafel zum Aufkleben des Be- förderungsscheines für Fahrräder mit Ausschnitt zur Aufnahme eines Theiles des die Tafel am Lampenhalter festhaltenden Stückes. Julius Schiff, Berlin, Prinzenstr. 34. 14. 10. 97. Sch. 6679.

63. 86 4990. Fahrradsattel mit zentraler Ver⸗ steifungsschiene. Julius Deborde, Berlin, Halle⸗

sches Ufer 9. 10. 11. 97. D. 3195.

63. 86 491. Metallene Sattelschale für Fahr⸗ radsättel mit einer zentralen von vorn nach hinten verlaufenden und zwei seitlichen Ver⸗ tiefungen. Julius Deborde, Berlin, Hallesches Ufer 9. 11. 11. 97. D. 3197.

64. S6 A494. Auf einem federnd unterstützten Gelenkbolzen ruhende Lenkstange für Fahrräder. W. A. D. Hipperling, G. Chr. W. Hipper⸗ ling, Wandsbeck, v. Bargenstr. 44, H. Brodersen. Altona, Rothestr. 10, u. W. C. Müller, Ham- burg Eimsbüttel, Langenfelder Damm 79. 15. 11. 97. H. 8789.

63. s6 536. Am Fahrradrahmen befestigtes Schloß mit durch einen Schlüssel auslösbarer Sicherheitskette. Fritz uhr, Mettmann b. Düssel⸗ dorf. 9. 11. 97. K. 7561.

63. S6 548. Innere Rohrverbindung aus Stahlblech für Fahrräder. Ernst Kuhlmann . . Magdeburg ⸗Sudenburg. 3. 12. 97.

623. S6 549. Kettengetriebe mit lösbarem Zahn⸗ kranz. Erust Kuhlmann Æ Co., Magdeburg Sudenburg. 3. 12. 97. K. 7685.

63. 88 5894. Fahrradpedal von dreieckigem Querschnitt. Max Mahnke, Berlin, Fichte⸗ straße 19. 28. 8. 97. M. b 832.

63. 86 672. Fahrradglocke mit vom Reibrade zu bewegendem Klöppelhammer. H. Wißner. Mehlis 1. Th. 6. 12. 97. W. 6233.

63. 86 673. Fahrradglocke mit Schwungklotz am Reibrade. H. Wissner, Mehlis i. Th. 6. 12. 97. W. 6234.

63. S6 886. Fahrradbremse aus federndem doppelarmigen Zug⸗ und Druckhebel mit Brems- klotz, zwischen der Radgabel angeklemmt. Alfred ihn, Bernau i. d. Mark. 4. 9. 97.

64. 86 371. Flüssigkeitssipuhon mit Hebel- excenterverschluß zur leichten, ohne Schrauben zu bewirkenden Verbindung und Lösung des Flüssigkeitsbehälters und der Kohlensäure⸗Aus- schankoorrichtung. J. W. Ring, Berlin, Gle⸗ ditschstraße 16. 23. 8. 97. R. 4694.

64. S6 520. Flaschenverschluß aus in dreh⸗ barem . beweglicher, in den Kork ein-

reifender Schraube. Dr. Ubbo Richter, Berlin, zothringerstr. 41. 11. 12. 9v7. R. 5039.

64. 86 521. Faßverschluß mit in die Doppel- wand der Verschlußthür eingebautem Abschlu schleber. Otto Türcke, Coswig i. S. 11. 12. 97.

eitenhebel und abnehmbarem

T. 2317. 64. S6 522. Regulier⸗ und Abstellvorrichtung