ds. Pr. do. Llchterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Ep.
9.
. 6 do. Pappen do. .
do. Sped. V.“ do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius 6 Bielefeld. Masch. Blrkenwerder . Blsmarckhütte. do. neue Bliesenb. Bergw. . Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk.
— ** — 9
22
Bonif. Ver. Bwg. 5]
Braunschw. Kohl. do. St. Pr.
112 —
1
,.
82 S m
2
SSS SoSæ= * 8 8 0 en = 2 — — —
— * 8 2 3 82 —
268 50 bz G 72,00 bz G 273,50 Bkl. f. 18,50 bz B 87, 50G 147,506 984,00 bz 149 506 122, 506 343 00et. bG 61,50 bz G 209,50 bz 196,25 b G 244, 00 bz
91 25 b G 300 199, 90 bz
h Hon 20h, Sn gg, 26 bz
300 11410636 600 136,00 bz G 600 153,50 bz G
er Gußst.
e Maschinfb.
16g. Elet. W. Hann Bau St Pr do. Immobil. do. Masch. Pr.
; , , . b. . Gum. Harkort Brückb. k. do. St. ⸗Pr. do. Brgw. kony. do. do. , . Harp. Brgb. Ge. do. i. fr. Verk. Hartm. Maschfbr. Hartung, Guzst. rz. WSt P. w. do. St. ⸗A. A. iv. b,, . asper, Eisen. Hein, Lehm. abg
Helios, El. Ge].
Hemmosr Yrtl 3. 8e stenb. Masch Herbrand Wagg.
w .
w SM
ö 2 — 2
ö — C O Oo G — C0 — — —
. 111111111
*
= 3 .
129,50 bz G i8, 00bz B 57, 00 bz G 100,25 G 116, 006 279,75 bz G 65, 25 G 4128, 006 133,25 G 164, 75 G 19,6006
eo ( 42,00 bz G
183 30 bz
Ha, 7582, 90 bz
190.25 b G 126, 50 bz G Yb, 00 bz G 106,00 3 lo, 00 bz G 104,25 bz G 164,50 bz G 191,75 bz G Ibo, 0obz G
. bz G
Rhein. ⸗Nfs. Bw. do. Anthrazit do. Bergbau. do. Chamgotte do. Metallw. do. Sthlwrk.
Rh. Westf. Ind.
Rh. Wstf. Kalkw.
Riebeck Montnw.
Rositz. Brnk. W. do. Zuckerfabr.
Sãͤchs. Guß Döhl do. Kmg. V⸗A do. Masch. Kapp. do. Nähfäden kv. do. Thür. Brk.
do. bo. St - Pr.
do. Wbst. Fabr. Sagan Spinner. Saline Salzung.
Sangerh. Masch.
Schaffer & Walk.
Schalker Gruben ⸗ Schering Chm. F. 1
11111111,
118.50 bz G 82, 75 bz 128,00 130,50 bz 141 00G 136, 006 219,503 G 20h, 00 bz G 194 00bz 21,6 0et. b 204,00 bz G 196, 090 bz G 186,70 bz 270,00 G 92 00 bz G 199, 25 bz G 111,256 140,006 140, 256 218, 00 bz G 105, 00 gl, 7h bz 306,50 3 G
Bo 60 br
300,50 bz G 204,003 G
ch. Trangp. V. l e n , , e
Düsseld. Transp. 1006/9 v. 1000s Elberf. Feuervers. 206 / p. 1000 Man ortuna, Allg. V. 200 / 9v. 1000 Rs. ermania, Lebngv. 2M / ov. 00 & Glabb. Feuervers. Mb / gv. 1000 Man , n , ,,,. Köln. Rückvers. G. WM / 0 v. 00M Leipzig Feuervers. 0M / px. 10000. Magdeb. Feuerv. 200 / 9 v. 1000 Mer Magdeb. Hagelv. 33 o/ ov. SM Mc Mag deb. Lebensvx. Ab gv. 00 Mπά Magdebg. Růückvers. Ges. 10020. Mannh. Vers. Ges. 25 0½ι 1000 M. Niederrh. Güt. .A. 100 /. 00 Nordd. Vers. 2 o von 4500 M geren Lebp. 206 / 9v. 100093 Nordstern, Unfallv. 300 / v. 30006 Oldenb. Vers.⸗G. 200 /9 v. 00 Mαμ , ., v. b Ms Prenß. Nat. Vers. 2bo / ox. 109k. Providentia, 1065/9 von 1000 fl. R , n de, p. 1000 Rh. Westf. Rückv. 10/9. 400er Sãͤchs. Rücky. Ges. ho /o v. 00 Me
— 8 282
*
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
P Aer gezugspreis hetränt vierteljährlich 0 50 3. Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Exprdition
SI., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne AUummern kosten 25 39.
*
Insertionapreis für den Naum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
des Neutschen Reichs ⸗ Anzeigers
und Königlich Rreußischen Ktaatzs-Anzeigerz
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
9
T / D - ᷣ· . . , 82 O 2 do =*
108,25 6
ooo ao 177,25 B 125,90 bz
600 56.256
195.25 b G do. Vorz.⸗ Akt.
t Schles. Feuerv.⸗ G. 200 / gv. 00 Mer ha dh a4, 20a95, 25 b; Schimischow Em.
Hibern Bgw. Ge. Thuringia, V. G. 200 / gv. 100030 14
do. Jutespinner. 1 4 Jutesp do. i. fr. Vert.
Bredower Zucker
3 1898.
— — D 868 82
Breest u Ko. Well —
Beg. Oelfabrit do. Spritfabrlk do. W. F. Linke l do. Vorz. do. Kleinb. Ter.
Brüxer Kohlenw.
Butz ke Ko. Met.
Carlsh. Vorz. ..
Carol. Brł. Offl.
Cartonnage Ind.?
Gassel. Federstahl l do. Trebertrock. S0
Charlottb. Wass. I!
Chem Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch..
do. Drbg. St. Pr.
do. Weiler Iß
do. Ind. Mannb. do. W. Albert a Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug
Concordia Brgb. 13
Concord. Spinn. l Consolid. Schalk. 1d do. 6. fr. Verl. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch 10 Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kv. xd
Dannenbaum .. 45
do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 8 do. do. St. Pr. 6 Dessauer Gas 11 Deutsche Asyhalt io Dtsch.· Dest. Egw 6z
Dt. Kred. u. Baub. —
do Gasglühlicht 0 do. Jutespinner. Iz do. Metallpatr. F. 25 do. Spiegelglas 9 d). Steing. Hubbe d5. Steinzeug. .
D — — —— — —————* —— — — — —* 6 * * w 3
—
= 38 R 2 — — 3 2 1
—
— — — — N — — — — — — — — — — — —— 2 . * *
p. Et. 600 1200 / goo 300 1500 1500 100. 1000
zos / iao⸗
300 1000
290,006 lol 106 145, 50bz 248, 90 bz 107.806 17,25 G 281,006 141 003 G 44,75 B 137,50 bz G 389,00 bz 210,003 G 645, 090 bz G
o 319 50 bz G
90,75
1453, 2566
152,75 bz G 270, 006 1213756 122, So bz G 140,003 G
* — — — 5
w — — —— —
d
83 87 D
— 2 D
= — * — * ö
22
11
( = — — — — 2 890
125, 0063 6 162 75 b; 2b Ho bz G 176. 86 63 265 50 by
2b 4 ha 66 a265 bz 1000 144,25 bz G 1000 160, 10b3 G 1000 152, 09063 G
300 Bol, 50 bzG
10900 125 590 bz
126,500, 7 ba 1263 600 102, 25 b; G
1000 106,256
300 E229, 00bz G 500 145.506
1000 is Hob; G
300
1000 6965, 00bz G
600 142,506 1000 6346, 003 G 600 131,25 bz 1000 132,75 6G 1000 190 00bz G
Hildebrand Mhl. Hirschberg. Leder
do. Masch. Hochd. Vorz A. kv. Höchst. Farbwerk. Hörderhütte alte ds. alte konv. do. do. St. ⸗Pr. do. St Pr. itt. A Hoesch, Eis u. Et.
Hoff mann Starke 19
. owaldt Werke . Spinn. Inowrazl. Steins
do. abg. Int. Baug. Et Pr
Jeserich, Asphalt 31 Kahla Porzellan 2
Kaiser⸗Allee ...
Jallwr Aschersl.
Kapler Maschin.
Rattowitz. Brgw. l Keyling u. Thom. 5
Köhlmnn. Stärke
Köln. Bergwerk. 12
Köln. Elektr. Anl. Röln⸗Müsen. B.
do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St. ⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw.
Königszelt Przll. It
Körb i sdorf. Zuck. Kurfürstend. Ges do. Terr.⸗Ges. Lauchhammer. do. konv. Laurahũtte . do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Ldeopoldshall . ..
r S, = S X = . D DQ i .
= 1
*
4 C —
4
8
i,, ,,
S Oc - 1 O R, R N · = 2 — 2
R 8272.
Fre . X
2 2021
—
D —
c. —
1000 1666 1606 1206 1666 boo
360
1000 1606 1600 1600 300
450 600
1000
oo / goo
137,75 bʒ G 129 606 144 4063 148, 0 G
9, 00B 11,25 G
0 0 ; 131,00 bz G 181,25 bz 171,006 2277, 090 b G 142. 56 bz o, 006 66,50 bz G 74, 00b3 G 202, 50 bz 168 20 bz G 326,70 bz G 112, 75 bz a7, H0bz G ol, 25 b; 174,75 bʒ 124,506 266, 006 246 06 bz G 150, 25 bz G 54,50 bz 7,50 bz 229, 00 Bz kl. f 284 00 bz o rh bʒ G 84, 00 b G 116,50 b; G 163,003 G 227.40 G 116. 25 b G I6l, 00bz G 133, 75 bz G 149,75 B 191,25 bz 183,60 bz
S3, 10a 84a83a83, 10b
doo / jyoo
144,506 105,506 S4 90 bi G
Schles. Bgb. Zink 11 do. do. St. Pr.
do. Cellul ose . do. Gasgesellsch. do. Port. ⸗Imtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta Schön. Frid. Terr Schriftgteß. Huck Schuckert, Elektr.
Schulʒ⸗ Knaudt .]
Sed, Mühl. V. A Sentker Wiz. Vz. Siemeng, Glash. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn SpinnRenn uo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. ꝗb. Stett. Bred. Zem.
Stett. Ch. Didier
do. Elektriz⸗MWrk.
— ex — .
ee = e e e. e. = . eb m. . , e, re, w. . te, e, = o, de, r m ü —
— E 00
— — = — — — — — — — — —— —— — — — —— — — — —=—
3 2 8 *. * . * 2 . 2 — * 6 2 .
—
do. Vulkan B.. do. do. St. Yr. Stoewer, Rähm. Stolberger Zink do. St. Pr. StrlsSpilk t. Sturm Falʒziegel Süũdd. J m m. OM / 9 Terr. G. Nordost do. Südw eft Thale Eis. Et. P. l do. Vorz. Akt.. Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Jucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. N. d. Lind. Baup. do. Vorz. A. A. do, dy.
e e r e He, e n= mne, = rs = me , = m . w . ü , w R w —
— — — — — —— —⸗— — —— — — — — —— — —— — — 3 * 2 P 3 3 — 1
DCM, O O
— ö
——— — 0 —— ——— —— * 0 — — — —— 3 — — — * * * — 3
209, 90 bz 209, 90 bz 112,008 137,506 215, 75 bz G 40, 006 151, 006 116,506 146, 25 G 265, 90 bz B 206,50 bz B 31,50 bz 218, 25 bz G 216, 25et.b& 133,00 bz G 137,40 bz G 78,003 119, 00bz B 172, 50 bz G 60,75 bz G 387, 75 bz G 163,50 b 187, 10bz G 188,75 b G 186,50 bz 69, 7h 140,506 134,506 122, 00 bz
1
127 00836 129. 50 ch
73, 25 bz G
147, 10 bz G 196,006 48,50 b3G 5, 60G 78, 80 bz
232, 006
146,50 b3 G 124,906
2 25 b G
Transatlant. Güt. 200 / 9 v. 15006 Union, Allg. Vers. 200 /ꝗy. 30004 6 Union, Hagelvers. 20/09. 00 Mα. Vkktoria, Berlin 20/9. 1000. Westdtsch. Vs. B. 200 /9v. 100030. Wilhelma. Magdeb. Allg. 100M 36
1111111111 ,,
D
I I1I1111111111è1I11ͤęlIèiIlEè ·ẽè 1 131
C
Berichtigung. nn Kurse) Am 14.: Görl. Masch 200, 50bzG. Hannov. Immob. 116636. — Vorgestern: Großh. Hess. 30/0 St.“ A. 94, 70bz. kl. f= Transkaukas. Obl. 93, 40b3.
Nichtamtliche Kurse.
SDauk⸗Artien.
Kieler Bank. 9 — 14 1.1 6004 143, 25 b; G Jubhustrie⸗Artien.
Annener Gßst. kv. 8 1.7 300 155, 00 b G
Asean., Chem. kp. 8) 1.1 600
r
Baug. f. Mittlw.
Berl. Aquarium do. Zementbau BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Chemn. Frb. Kör.
DV. V. Petr. Et. P. 9
Eilenbrg. Kattun aęçonschm. konv. rankf. Brau. kv.
lũckauf w Va 2 Gummi Schwan.
ess⸗ Rhein. Bw. arlsr. Str. B. 9
ö ö
Agb. Pfeb. .. Langens. Tuchf tv. Dranienb. Chem. Rathen. Dpt. F. Stobwasser Vai. 1 Sudenbg. Masch. Tapeten f. Nordh. Tarnowitz. St. P. Weißbier ( Ger.)
255 öh, 0obz
600
l65 ob 6 ed Cg
b2 . 25 G 36,50 bz G S6. 006 149, 00 3 G 146, 106 51, 75G 209, 75G 120 25 bz G
18,90 et. bz B
95, 75 hz 2, 7 5b G 141 36
34 5oG
R008 12.256
Berlin, Dienstag, den 18. Januar, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗-Lieutenant Prinzen zu Salm-Horstm ar, Präses der General-Ordens⸗ Kommission, die Königliche Krone und den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General-Lieutenant Freiherrn von Bissing, Kom— mandeur der 29. Division, und dem General⸗Major Kuhlmay, Kommandeur der 29. Kavallerie-Brigade, die Erlaubniß zur n, der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar ersterem: des Großoffizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus-Srdens, — letzterem: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens erster Klasse.
Deutsches Reich.
Landespolizeiliche Anordnung.
In Verfolg der Deklaration vom 9. April 1896 (Außer—⸗ ordentliche Beilage zu Nr. 16 des Amtsblatts für 1896) zur landespolizeilichen Anordnung vom 6. Dezember 1895, be— treffend die Abwehr gegen die Einschleppung der Maul- und Klauenseuche in den diesseitigen Regierungs⸗ bezirk durch das aus anderen Reichstheilen stammende Vleh ; ußerordentliche Beilage zu Nr. 49 des Amtsblatts für 1895), eslimme ich, daß die Vorschriften der vorbezeichneten landes⸗ polizeilichen Anordnung sich auf das aus nachbenannten Reichstheilen:
I) aus den preußischen Regierungsbezirken Magdeburg,
Merseburg, Erfurt, aus den bayerischen Regierungsbezirken Oberbayern, Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unter⸗ franken, Schwaben, aus den sächsischen Kreishauptmannschaften Bautzen,
Seine Majestät der Köni aben Allergnädigst z genehmigen geruht, daß . .
der Provinzigl-Landtag der Provinz Schleswig⸗ Holstein zum 15. Februar d. J nach der Stadt .
der Provinzial-Landtag der Provinz Hannover zum 3. Februar d. J. nach der Stadt Hannover, und
der Kommunal⸗-Landtag der Hohenzollernschen
Lande zum 31. Januar d. J. nach der Stadt Sigmaringen berufen werde.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Am Schullehrer⸗Seminar zu Berent ist der bisherige
kommissarische Lehrer an dieser Anstalt Por als ordent⸗ licher Seminarlehrer angestellt worden. .
Bekanntmachung.
Des Königs Majestät haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 3. d. M. die Einberufung des 24. Provinzial⸗ Landtages der Provinz Brandenburg zum
— 20. Februar d. J. zu bestimmen geruht.
Die Mitglieder desselben sind infolge dessen eingeladen worden, sich an dem gedachten Tage, Mittags 12 Uhr, im Landeshause zu Berlin zur Cröffnungs⸗Sitzung zu versammeln. Den . Abgeordneten wird Gelegenheit geboten sein, 8 am an dem Vormittags 10 Uhr beginnenden Sonntags⸗ Bottesdienst in der Dom⸗Interimskirche im Schloß⸗Monbijou⸗ Garten theilzunehmen.
Potsdam, den 15. Januar 1898.
Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg. Staats⸗Minister von Achenbach.
Gemeinden, auf die Unterstützung des Landtages bei der Aufbesserung der Gehälter der Volksschul⸗ lehrer, um dem Lehrermangel abzuhelfen. Es soll insbesondere ein richtigeres Verhältniß im Diensteinkommen der Lehrer in Stadt und Land erstrebt werden. Dagegen wird eine umfassendere Aufbesserung der Gehälter anderer Beamten⸗ kategorien durch Alterszulagen und Wohnungsgeldzuschüsse, so wünschenswerth dieselbe auch sei, mit Rücksicht auf die Finanzlage vorläufig abgelehnt.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
„Seine Königliche Hoheit der Herzog ist mit Seiner
Königlichen Hohelt dem Erbprinzen heute Vormittag von Gotha abgereist, um sich über Coburg, München und Venedig nach Egypten zu begeben.
Oesterreich⸗ Ungarn.
In der gestrigen Sitzung des böhm ischen Landtages nahm zunächst der Abg. Wolf das Wort. Derselbe führte, dem „W. T. B.“ zufolge, aus, daß die Czechen die staatsrecht⸗ lichen Träumereien aufgeben, das geschlossene deutsche Sprachgebiet anerkennen und von ihren autonomistischen Ideen ablassen möchten; dann werde die Möglichkeit gegeben sein, die Rechte der Freiheit, welche jedes Kultur⸗ volk besitzen müsse, zu erlangen. Die Deutschen wüßten, daß sie im Falle der föderalistischen Ausgestaltung 24. reichs einfach würden geknebelt und unterdrückt werden. Die Deutschen, welche gegenwärtig fest organisiert seien, ver⸗ hielten sich ablehnend gegen alle Anträge, solange nicht die Sprachenverordnungen ö. seien. Es sei allerdings richtig, daß der gegenwärtige Zustand nicht mehr haltbar sei. Als der Redner den Bürgermeister von Prag einen Bürgermeister Hanswurst“ nannte, entstand großer Lärm auf seiten der Czechen. Der Oberst⸗Landmarschall Fürst Lobko witz rief den Redner zur Ordnung. Der Abg. Wolf bestritt sodann die Gleich⸗
SO N O O C ο,
10
,,, .
, . 5 Srl mit 2 ,. und sprach ö ? von dem Vorre er Deutschen, welches wieder aufleben Aichtamtsliches. 66 ö. J,, te die ,, des . Dien. ; oudenhove, welchen er als einen gehässigen Feind der
Deutsches Reich. Deutschen bezeichnete, wobei er vom 3e Har er dice ff Preußen. Berlin, 18. Januar. unterbrochen wurde. Redner bemerkte sodann, daß die An⸗
14,75 B
Dresden, Leipzig, Zwickau, zo 50 G z 6
aus den württembergischen Kreisen Neckarkreis, Schwarzwaldkreis, Jagsikreis, Donaukreis,
aus den badischen Landeskommissariaten Konstanz, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim,
aus den hessischen Provinzen Starkenburg, Oberhessen,
1565 95.6 de. (Bolle) , Zeitzer Maschin. 143, 0063 G 28, 10bz G 176, 506 167,253 G
soo i563 Hob; G 1000 ig 25636 soo 157 35 b. 6 2
. 1600 oo 10bz G
do. Thonröhren do. Wasserwerke Donners m. H. lx. Dortm. Un. 600 do. St. ⸗ Pr. Lit. A do. Vorz. Akt. do. i. fr. Verk.
600 119 006 200fl. 73, 40G 100 600 454,26 bz G
300 28 75 b G
500 70,006 oo / ioco 7 h 00G
880
. / SSG. C L· L· ./ „ LT L e- - - - - -' d',
—— — — — — — — — — — —— — — — —
do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Sõwe & Ko.! Lothr. Eisenw. . do. St.- Pr. Louise Tie sbau kv.
Varziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln. Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. 1 Ver. Met. Haller
8 282 —
8 dòů O e C O , o a
Fonds ⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 17. Januar. Die heutige Böese eröffnete
C O O O CMO C 0
1 . . x — — — —— 8 — 22 —— — = — — 2
* —— —— ö — S — — — — — — *—
Dresd. Bau⸗Ges. Df. Ehamotte Důss. Drht. Ind Důsseld. Kamimng. Dãůsseldorf. Wag. Du xer Kohlen k. 10 Dynamite Trust l
do. ult. Jan. Eckert Masch. Fb.
— —
Eßesters Sali 8 Eintracht Bgwk. 81 Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. 3 Elektr. Kummer 10
Elekt. Ant. Zürich
En. ⸗ u. Stanzw. 71
Egl. Wllf. Et. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Syn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. allenst. Gard. ein⸗Jute Aft. . Fisther Masch. . ockend. Papierf. rantf. Chaussee rau stãdt. Zucker reund i t. ciedr. Wilh. Vz. rister & R. neue
aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. kleine do. Stamm Pr. do. kleine Germ. Vorz · Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach Splnn. Gladb. Woll Ind. 1 8 ; Ylauzig. Zucker. ö do. Maschinenf. k. Greppiner Werke . Gritzner Masch. Gr. Berl. Omnib.
Se SSS
OO O c
1
x — — — W — Q — — — — — — — — — — Q — — — * — * 1 J
tn = .
·— — —— * —— — —— — — — — * ———— — —— —— *
dd
Wee do S S n=
8
228222 2 22 2 6 822
S- de
0 O O ο« σ« ο«
b S X - - - — — 8X22 20.
K
1000 /290 1000 500 1000 1000
1009
1090
99a99, 40 bz 234,25 bz S4, 90et. bz 95,00 bz B 278, 75 5 166,00 bz B 175, 00 175,10 bz oh Sb b; G 147 46 156, 25 bz G 339,506 70, 60 bz 197,40 bz
II29, 75 bz G
128, 60 bz G
S5 7h bi G lg Hk; G
182, 006 106,25 6G 136, 003 147,506 114,006 102, 25 bz G 283,50 6G 113, 90 b 71,906 18,ů75 bz G 152, 25 bz 182, 90 bz B
Had l, 5082, 75a 82 b
163 o bz G 28. 5b; G
13h vo bz B
Il 20bz B 26, 006 169 06 bz G 57,003 G 175,50 b G lo8, 20G 16,506 276, 75 b G 2090,00 bz G 102 590bz G 168, 25 6 241.00 bzG 72.093 G
do. do. Et. Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk. Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Bauhbank do. Bergwerk do. do. St. Pr. Marie, kons. Bw. Marienh. · Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. Mech. Web. Lind.
h u. Genest Ei Nähmasch. Koch
Nauh. saͤurefr. Pr. l
Neu Berl. Dmnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A.
Neuß, Wagenfbr. —
Niederl. Kohlenw Nienh. Vorz. A. Nolte, N. Gasg⸗G. Md. Gisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl.
do. Wllk. Brm.
Nordstern Brgw. Oberschl Chamot do. Elsenb. Bed. do. G. J. Car. H. do. Kokswerke do. Portl.⸗-Im. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl Zem.
Shnabr. Kupfer
Pass.. Ges. konv. aucksch Masch. eniger Maschin. etersb. elkt. Bel.
hön. Bw. Lit. Al
nkhlb.
o. St. ; Pomm. Masch. Z. Pongs, Spinner.
do. B. Bezugoͤsch. . d Pr
eßspanfabrik.
88 & d & D, , 2 03
or- r .
wr ——— — — —86—D— ö . . , mn,
— ö
= SC — — DS C - D D - — — 200 0 0 0 —-— 23 2‘ — —
r e e n r r ä ö r r 9
.
— 8
= — — 2 0 0 8 NT d = -/ G ᷣ· =‘ = = = — — = 22
2 2
360 109, 00h
500 600 300 300 300
50 10 b; G 109,75 bz 129,506 70, 006 1352 756
16 25 56G zg Hhet. bʒ G 153, 25 b G 14. 75 b; 137 50 b; G 171,866 174, 565 G
1624 bz
Is M0 bz G 171, 00bz G 166,506 260, 00 b; G 130,00 z
19,75 G 500,006 140, 75 bz G 70, 25 b G 105 35 b; G Sh, 90 bz G 128, 25 bz B 112.00 bz G 91,25 G 16G, M b; G 205 56 b; G 154 80bz G lo 66 bz G 126,60 b G 69,75 bz G 161/75 bz G 63, 00 b G 168, 90 bz G 169 56 bz Sh, 0 bz G 110,006 134,00 z 115, 90 bz G 186,75 bz G
a n, g. *. 263 e. b B * 65 hoh; 113,00 b G * 97, 256 149,50 g6,. 16 bz B
Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tpp
Viktoria Fahrrad 1 Vikt.· Speich. G.
Vogtland Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. Eh Warstein. Grub
Waffrw. Gelsenk. 1 Westeregeln All. 12 do. Vorz.⸗Akt. .]
Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St. P. do. do. neue Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz. Akt. .
Wilhelmshütte .
Wissener Bergw. do. Vorz. A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mãälz. CG. Wurmrevier. .. Jellstoffverein .. Jellst. Fb. Wloh.
Breslau Rheder. Chines. 6 Hamb. Am. Pack.
do. ult. Jan.
.
e, D dior in LAlhhd
do. ult. Jan. e e, n. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Vpf do. 1. fr. Verk. do. Vorj. Att.
8 — =
T . . n= QD QQ 0 O = 2222 2 —
D
165. 5h bʒ 24,00 322 66h36 i 75G gi. bh bi G 21, 256 74, 5b; G
IS voet. bG es Soi G 6 56
167 756 44 0B 363 6 dz G 188,60 bz 18100636 o, ob; & 45 7063 4 26 b; 1369, 6obz
100600175, 00bz G
106,75 G 129,75 bz 116, 00bz 247, 006
142, 00bz G 36, 90 bz 16, 40 bz G 115,90 bz 123,70 bz G 73,50 bz G 111,26 bz
1lIàl II, 2b, 1(0u, 25 bz
S9, 75G S3 Hoch
6 P -. . ? ? . .
w —— — — — — — ———
66, 00b Gkl. f.
Sb, 2h86 bz
7H — 14 1.1 oo ge. 195,75 bi G Versicherun go Aktien.
Furz und Divibende — Æ yr. Stil
ö Aach. Rtũckhers. G. ho /o v. 00 Mer Allianz 250 von 1000 Æ ... Berl. Jeuerp. G. Wb / gp. 1000 M Berl. Hagel A. G. 2M / v. 1000s Berl. Lebensgv. G. 20τ / ab. 10002 Colonia, Feuerv. 200 /ꝗv. 10002. Concordia, Leby. 200 / ov. 10002. Dt. Feuerp. Berl. 200 / ov. 1000 Dt. Lloyd Berlin 20/0. 1000Mν
— 87 D
— C
198, 10bz G =*
in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen rubig, gewann aber in einigen Papieren zeitweise größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung und der Börsenschluß blieb ziemlich fest. .
Der Kapifalsmarkt wies ziemlich feste aber ruhige Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; Reichs⸗Anleihen und Konsols fast unverändert. .
Fremde Fonds behauptet; Italiener fester, Mexikaner behauptet. .
Der Privatdiskont wurde mit 380i notlert.
Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Kreditaktien und österreichische Bahnen zu etwas abgeschwächter und Hhmantender Notiz mäßig lebhaft um; itallenische Bahnen fester, Gotthardbahn schwach; andere schweizerische Bahnen behauptet.
Von inländischen Gisenbahnaktien waren Dort⸗ mund-⸗Gronau und Laäbeck⸗ Büchen schwach, beide öst⸗ liche Bahnen fester.
Bankaktien ziemlich fest; die Ultimopapiere nach schwachem Beginn befestigt.
Industriepapiere ruhig und zum theil etwas ab⸗ geschwächt; Montanwerthe nachgebend.
Berlin, 15. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei ⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Hafer gute Sorte 16,50 , 16,00 ; Mittel⸗Sorte 15, 90 . 15,30 M; geringe Sorte 15,20 Æ, 14,60 Æ — Hkichtftroh 4,32 M4, s, 5 M, Pen 8, g0 c, öh . — *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 M; 24,00 4. — Speisebohnen, weiße 50, 00 AÆ; 22, 00 M. — WKLinsen 70,00 M; 25,0900 MÆ — Kartoffeln 6,00 Æ; 4,50 6. — Rinbfleisch von der Keule 1 Rg 1,60 ; 1,20 0. — dito Bauchfleisch 1 Rg 1,A30 Æ; 1,00 . — Schweinefleisch 1 Kg 1,60 M; 1,20 4. — Kalb⸗ fleisch 1 kg 1ů0 MÆ; 1,00 M6. — Hammelfleisch 1g 1,50 M; 1,00 4. — Butter 1 kg 2,60 MÆ 2,00 A. — Eier 60 Stück 5,00 M; 280 Æ. — Narr sen 1' Rg 20 AM, I'd , = ale 1 kg 2,40 M; 1,20 S6. — Zander 1 kg 2, 40 M; 1,00 A. Hechte 1 Rg 1,60 Mν:; I, 00 M. — Barsche 1 kg I, S0 M O,. 0 4c. = Schlele 1 Eg 2, 0 M; LO M. ·Bleie 1 Rg 1,20 AÆ; 0,60 M. — Krebse 66 Stück 12 4; 2.50 4.
) Kleinhandelspreise.
Rheinhessen, aus dem Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, aus dem Großherzogthum Oldenburg, Maus dem Herzogthum Braunschweig, aus dem Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, aus dem Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, aus dem Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, aus dem Herzogthum Anhalt, aus dem e , dee, Schwarzburg⸗Sondershausen, aus dem Jurstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt, ) aus dem . Waldeck, aus dem Fürstenthum Reuß j. L., aus den Reichslanden Elsaß⸗-Lothringen im Regierungsbezirk Bromberg zur Entladung mit der Eisenhahn gelangende Rindvieh bis auf weiteres beschränken. Bromberg, den 7. Januar 1898. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: von Barnekow.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben heute, am 18. Januar, im Kapitelsaale des hiesigen Königlichen Schlosses ein Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler ab⸗ zuhalten geruht. Diesem ging im Rittersaale die Investitur der schon früher ernannien Ritter, zunächst des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats- und inanz-Ministers Dr. von Miguel, des Wirklichen Geheimen Raths, Geheimen Kabinets-Raths und Chefs des Geheimen Zivilkabinets Dr. von Lucanus, des Ober⸗Hof⸗ und Haus Marschalls, Ober⸗Zeremonienmeisters Grafen zu Eulenburg, sodann des Generals der Kavallerie, kommandierenden Generals des XVI. Armee⸗Korps Grafen von Haeseler, des Generals der Infanterie und General⸗Adjutanten, kommandierenden Generals des XI. Armee⸗Korps von Wittich, des Generals der Kavallerie und General⸗Adjutanten, Chefs des Generalstabs der Armee Grafen von Schlieffen voraus, worauf die neu investierten Ritter an diesem Kapitel theilnahmen.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten im Neuen Palais heute Morgen den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, Generals von Hahnke und begaben Sich um 10 Uhr nach Berlin, um im hiesigen Königlichen Schlosse ein Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler abzu⸗ halten. Alsdann wohnten Seine Majestät der Nagelung und Weihe einer dem Ulanen-Regiment Graf zu Dohna (Ost⸗ preußisches) Nr. 8 verliehenen neuen Standarte bei.
Dem Regierungs⸗Assessor von Damnitz zu Cassel ist die Vertretung des Landraths des Kreises Kreuzburg i. O.-⸗S. übertragen worden.
Der Regierungs⸗Assessor von Halem in Bremen ist dem Landrath des Kreises Ottweiler zur Hilfeleistung in den land⸗ räthlichen Geschäften zugetheilt worden.
Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine beabsichtigt S. M. S. „Fal ke“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Wallmann, am 21. Januar von Auck⸗ land nach Sydney in See zu gehen.
Sachsen.
Wie das „Dresdner Journal“ meldet, gedenken Ihre Majestäten der König und die Königin sich am 26. Januar nach Berlin zu begeben, um an der Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Deutschen Kaisers theilzunehmen.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Der Land tag ist vorgestern im Auftrage Seiner König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs durch den Staats⸗Minister Dr. Freiherrn von Größ eroͤffnet worden. Die von dem⸗ selben verlesene Propositioneschrift gedenkt zunächst mit warmen Worten des schweren Verlustes, den das Großherzogliche Haus und das ganze Land durch das Hinscheiden Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Sophie erlitten hat. Unter den dem Landtage igen genen Vorlagen wird sodann diejenige, welche die Auf besserung der Gehalts- und . verhältnisse der evangelischen Geistlichen betrifft,
besonders hervorgehoben. Ferner rechnet die Regierung, trotz einer nicht unerheblichen Mehrbelastung von Staat und
träge des Großgrundbesitzes die Erfüllung der deutschen Forde⸗ rungen nur verzögerten, die Deutschen daher dem Groß⸗ grundbesitz kein Vertrauen entgegenbringen könnten, und resumiert? zum Schluß seine Ansprüche folgendermaßen: Die deutsche Sprache müsse Staatssprache für alle Länder, ausgenommen Galizien und Dalmatien, sein; die Sprachen⸗ verordnungen müßten aufgehoben und der Statthalter Graf Coudenhove entlassen werden. Der konservative Großgrundbesitzer Graf Sylva⸗Tarouka verwahrte sich dagegen, daß man den Großgrundbesitzern Wortbruch vorwerfe, und verwies auf den Versuch des Großgrundbesitzes im Jahre 1890, den Aus⸗ gleich herbeizuführen. Er bezeichnete es als einen Leicht⸗ finn, daß die Deutschen in einem so gefährlichen Augen⸗ blick, wie dem gegenwärtigen . Fuͤhrer duldeten, wobei er unter stürmischen Zwischenrufen seitens der Deutschen auf eine in einem Interview gemachte Aeußerung des Abg. Funke hinwies. Der Abg. Funke 6 Ich werde schon antworten. Graf Sylva⸗Tarouka sprach sodann vom nationalen Radikalismus, der n sozialen Radikalismus führen werde, und gebrauchte hierbel das Wort „pour le roi de Prusse“. (Zĩ rchterlicher Lärm; mehrere Abgeord⸗ geordnete riefen. „Zurücknehmen!“ Der Oberst-Land⸗ marschall Fürst Lobkowitz bemühte sich lange vergebens, die Ruhe wieder herzustellen. Nach eingetretener Ruhe erklärte Graf Sylva⸗Tarouka, er habe das Sprichwort nicht in dem Sinne anwenden wollen, wie es verstanden worden sei, er habe nur gemeint, daß die gegenwärtige national⸗ radikale Politik der sozial⸗radikalen Politik in die Hände arbeite. Der Redner schloß: „Wir lassen uns nicht über den österreichischen Parlamentarigmus belehren, solange Sie unter sich solche Männer dulden, solange Sie an den charakter⸗ losen Grundsätzen festhalten, daß man mit den Wölfen heulen müsse. Gott erhalte und schütze unser König⸗ reich Böhmen, unser Oesterreich, unsern Kaiser und König!“ Der Abg. Opitz (christlich⸗sozial) bemerkte, der Stand⸗ punkt der Deutschen sei derselbe wie bei der Ausgleichsaktion im Jahre 1890. Die Deutschen seien die einzige Partei, welche ihr damals gegebenes Wort nicht gebrochen habe. Redner schloß mit der Erklärung, daß die gesammte deutsch⸗ böhmische Bevölkerung kaisertren und schwarzgelb sei und daß schon aus materiellen Gründen die Hinneigung zum Deutschen Reiche unter der deutsch⸗böhmischen Be⸗ völkerung nicht vorherrschen könne. ierauf ergriff der Statthalter Graf Coudenhove das Wort. Derselbe wurde, als er deutsch sprach, von den czechischen Abgeordneten mit den Rufen: re fh czechisch!“ unterbrochen. Nachdem
der Oberst⸗-Landmarschall Fürst Lobkowitz energisch zur Ruhe gemahnt hatte, setzte der Statthalter seine Rede in deutscher
1 1 r
— — — —— ö — — — — — —— — — —
7 s —— — —— — *
— — — — ——
1111
8
. r
do dů
uchw. Walter
. — — — —
Gr. Licht. B. u. Ig. 104,256
57, 50obz G D. Rück u. Mity G. 2bo / S. 3000