I Q
m Namen des Königs! ndet am 30. Dezember 1897. Heitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) der Kinder und Erben des Maurers Hermann Bartholmay zu Guxhagen, a. Dorothea Glisabeth, b. Anna Marie nr bn C. Anng Catharina ver- ehelichte Bahnmeister Christopuh Führer in Gießen, d. Hermann, s. Marie Elisabeth,
2) a. des ,, Heinrich Reuter und Ehefrau Barbara, geb. Fink,
ö Leinewebers Conrad Bartholmey und Ehe— frau Anna Catharina, geb. Brandenstein, sämmtlich zu Guxhagen, ; .
3) des Schneiders Christian Adam Bätzing und Ehefrau Anna Catharina, geb. Schirnding, zu Gux—⸗
agen, d I) des Briefträgers Adam Schmidt und Ehefrau Ernestine, geb. Schul, zu Guxhagen,
5) a. des Krämers Justus Kilian zu Guxhagen,
b) des Sattlers Lehmann Katz III. und Ehefrau Sarchen, geb. Katz, zu Guxhagen,
6) des Taglöhners Andreas Günther und Ehe— . Anna Catharina, geb. Hansmann, zu Gux—
agen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Melsungen durch den Amtsrichter Schmidt für Recht:
J. Die auf dem Grundvermögen der Antragsteller 1 und 6 im Grundbuch von Guxhagen eingetragenen Posten, nämlich:
I) in Artikel 67 (Bartholmay) III Nr. 1: 450 Thaler Darlehn für den Mühlenbesitzer Jo⸗ hannes Sinning zu Grifte laut Obligation vom 7. November 1850,
2) in Artikel 183 (Günther) III Nr. 2: 100 Thaler Darlehn laut Obligation vom 30. Januar 1851 für den Wirth und Ackermann Christian Fehr zu Gun⸗— tershausen,
werden unter Ausschluß etwaiger Rechte Dritter für löschungsfähig und die über die Posten gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt.
II. Die über die folgenden im Grundbuch von Guxhagen auf dem Grundvermögen der Antragsteller 2 bis 5h. eingetragenen Posten als:
1) in Artikel 111 (Reuter) III Nr. 4 bezw. Ar⸗ tikel 59 (Conrad , III Nr. 8: 5000 Mark Kauttonshypothek laut Schult urkunde vom 3. April 1876 für den Kaufmann Gottfried Boley zu Cassel,
2) in Artikel 289 (Bätzing) III Nr. 1: 380 Thaler Darlehn laut Obligation vom 14. Dezember 1848 für Dr. Josef Wallach zu Frankfurt a. M.,
3) in Artikel 302 (Schmidt) III Nr. 1: 360 Thaler Darlehn laut Obligation vom 25. Oktober 1855 und Zession vom 14. Juni 1866 für den Ackermann Christoph Johannes Heinemann zu Guxhagen,
4) in Artikel 99 Kilian) 11II Nr. 3 bezw. Ar⸗ tikel 222 (Katz) 1II Nr. 1: 142 Mark Hauptgeld, 5 M 30 Kosten der Immission, und 1 4A 650 3 Kosten des Eintrags für A. S. Hollstein zu Gen⸗ sungen, .
gebildeten Hypothekenbriefe bezw. Obligationen werden für kraftlos erklärt. Schmidt.
(bbb 7d]
(66579
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:
J. Bezüglich der auf dem Blatte des dem Ga— maschenfabrikanten Reinhard Präger zu Neurode Abtheilung I Nr. 7 für den Großgärtner Josef Schlomg zu Volpersdorf aus der gerichtlichen Urkunde vom 5. September 1856 eingetragenen Hypothek von 109 Thlr. der eingetragene Gläubiger oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen worden.
II. Die über die auf dem Blatte des dem Gärtner⸗ stellenbesitzer Anton Franz zu Beutengrund gehörigen Grundstücks Nr. 23 Beutengrund in Abtheilung 111 Nr.? für den Züchner Karl Dinter zu Neurode aus der Urkunde vom 1. März 1860 eingetragenen 200 Thlr. gebildete Hypothekenurkunde vom 2/3. März 1860 für kraftlos erklärt worden.
Neurode, den 11. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. (66577 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind
J. die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. März 1872 für die Wittwe Landsheim, Friederike, geb. Seelig hier in Abtheilung II Nr. 11 des dem Tischlermeister C. Moritz hier gehörigen Grund⸗ stücks Lande berg a. W. Stadt Band 11 Nr. 93, gebildet aus der genannten Schuldurkunde und dem Hypothekenschein vom 1. November 1852 für kraft⸗ los erklärt;
II. die eingetragenen Gläubiger, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf nach⸗ stehende Hypothekenposten ausgeschlossen:
a. über 100 Thaler Terminsgeld, eingetragen für den Ausgedinger Josef Werner zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1860 in Abtheilung III Nr. 1 des dem Eigenthümer Carl Herrmann zu Nieder— Alvensleben gehörigen Grundstückz Nieder⸗Alvens⸗= leben Nr. 4 P.,
b. über ein Verpflegungs. und Ausgedingerecht, eingetragen für die Wittwe Steinborn zufolge Ver⸗ fügung vom 12. November 1824 in Abtheilung II Nr. 2 des der Frau Fleischermeister Elise Wersich, . Hoffmann, hier gehörigen Grundstücks Lands. erg a. W. Müblenvorstadt Nr. 37, und mit über⸗ tragen auf das dem Maurer Ludwig Adam hier gehörige Grundstück Landsberg a. W. Anger Nr. 414.
Landsberg a. W., den 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. (66645 Bekanutmachung.
Darch Ausschlußurtheil vom 8. Januar 1898
1. sind die Rechtsnachfolger des Auszüglers Gott⸗ fried Seidel aus Radschütz mit ihren Ansprüchen auf die für denselben auf Nr. 94 Schrepau in Abthei⸗ lung III Nr. 13 aus der Urkunde vom 16. August 187! eingetragenen und auf Nr. 102 Schrepau mit- . Darlehnspost von 200 Thalern aus geschlossen,
II. ist der Hypothekenbrief über die auf Nr. 1 Groß ⸗Logisch in Abtheilung 1II Nr. 2 für die Wittwe Marie Rauhut, geb. Weiß, zu Groß Logisch auß der Utunde vom 7 Juli 1558 eingetragenen , Erbe und Kaufgelder für kraftlos erklärt worden.
Glogau, den 8. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
, Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtègerichts zu ö vom 8. Januar 1898 ist für Recht erkannt worden:
Die Hypotheken ⸗ Urkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung bom 11. März 1867 am gleichen Tage für den Bauerauszügler Dominik Kremser zu Gieraltowitz, Abtheilung III Nr. 22, des den Maurer ohann und Johanna, geb. Grzesik,
iechulla'schen Eheleuten in Langlieben gebörigen
rundstücks Blatt 10 Langlieben, gebildet aus der Schuldurkunde vom 11. Marz 1867 und dem Hypo⸗ thekenbuchauszuge vom 14. März 1867, wird für kraftlos erklärt. 3 F. 25.4. 97.
Kosel, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
66630 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 8. Januar 1898 ist für Recht erkannt worden:
Die unbekannten Gläubiger der auf Blatt 39 Urbanowitz Abtheilung III Nr. 1 am 23. Februar 1828 eingetragenen, aus dem Pupillar⸗Depositorio des Gerichts amts Kosel gezahlten 100 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 3 F 32 5 97.
Kosel, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
66629 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 8. Januar 1898 ist für Recht erkannt worden:
I der Bürstenfabrikantenfrau Agnes Weinkopf, geb. Hübner, zu Oppeln,
2) dem Fürstlichen Berg⸗Ingenieur Herrmann Hübner in Laurabütte,
3) dem Schlossermeister Pius Hübner in Zorge, Kreis Blankenburg,
4) dem Stadtsekretär Paul Hübner in Landek,
5) dem Schuhmacherwerkführer Linus Hübner in Schrimm,
6) der unverehelichten Marie Hübner in Oppeln,
7) der Telegraphistenfrau Bertha Nowak, geb. Hübner, zu Oppeln,
8) den minorennen Geschwistern Hübner, Vor⸗ namens Paul, Alfred und Herrmann Hübner zu Oppeln, vertreten durch den Schuhmachermeister Alexander Gonschior in Oppeln,
werden ihre Rechte auf die auf dem Grunkstäücke Blatt 195 Birawa Abtheilung III Nr. 5 für den Tischlermeister Peter Paul Hubner in Kosel aus der Schuldurkunde vom 7. Juni 1866 eingetragene, zu 60 verzinsliche Darlehnsforderung von 55 Thalern vorbehalten. Die übrigen Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Hypothekengläubigers Peter Paul Hübner werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. 3. F. 21/96.
Kosel, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
66632 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 8. Januar 1898 ist für Recht erkannt worden:
Das Hypothekendokument über das auf dem den Häusler Heinrich und Albine Lindner'schen Eheleuten zu Pogorzelletz gehörigen Grundstücke Blatt 6 Pogor⸗ zelletz Abtheilung 1II1 Nr 16 für die Fischer Franz und Euphemia Kara'schen Eheleute zu Pogorzelletz eingetragene, jn 6oso verzinsliche Darlehn von 50 Thalern, gebildet aus dem Hypothekenbuchsaus⸗ zuge vom 306. Juni 1871 und der Schuld, und Pfandverschreibung vom 28. Juni 1871, wird für kraftlos erklärt. 3 F. 31. 3. /97.
Kosel, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
66639
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind der Kaufmann Hirsch Itzig Pinner zu Pinne, welcher als Gläubiger folgender Posten im Grundbuche von Lubosin Nr. 5 Abtheilung II eingetragen steht:
a Nr. I: von 7 Thalern 13 Sgr. nebst H/ I Zinsen seit dem 2. März 1843 rechtskräftige Forderung gegen die Wittwe Deppa und die Geschwister Jacob, Helene und Valentin Depypa. Eingetragen auf Re⸗ quisition des Prozeßrichters im Wege der Exekution gemäß Verfügung vom 3. Mai 1844,
b. Nr. 2: von 15 Thalern 27 Sgr. 6 Pf. nebst Fo/o Zinsen seit 22. Februar 1843 rechtskräftige Forderung gegen Jacob Deppa, ingleichen 1 Thaler 16 Sgr. 6 Pf. festgesetzte außergerichtliche Kosten. Eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters im Wege der Exekution auf dem Antheile des Jacob Deppa am Grundstück gemäß Verfügung vom 25. September 1844
bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorgedachten Posten aus geschlossen worden.
Pinne, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
66638 .
Die Grundhuchurkunde, welche über die Post Ab⸗ theilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Neustabt b. Pinne Bl. 394 für den Kaufmann Hermann Cohn zu Neustadt b. P. von 454,25 MS — Rest⸗ betrag von ursprünglich 1504,25 M — Wechsel⸗ forderung nebst 6 0 Zinsen seit 30. Dezember 1875 aus der Schuldurkunde vom 30. Dezember 1875 eingetragen, gebildet ist, und besteht aus:
I) dem Hypothekenbrief vom 21. Januar 1876 — ursprünglich lautend auf 1504,25 M — nebst Ab⸗ tretungsvermerke bezüglich eines Theilbetrages von 1050 4A vom 18. Dezember 1879 und dem Vermerke, daß der Hypothekenbrief nur noch über 454,25 Mt gültig sei, ebenfalls vom 18. Dezember 1879;
2) der Ausfertigung der notariellen Verhandlung
d. d. Grätz, den 30. Dezember 1875 — Nr. hb16 des Registerg des Notars Wilhelm Naschinski zu Grätz vom Jahre 1875, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Pinne, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
(66637
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1898 sind der Carl August Redlich, für welchen im Grund⸗ buche von Lubosin Nr. 7 in Abth. III Nr. 8 folgende Post eingetragen steht: 42 Thaler, Restpost von o833 Thaler 15 Sgr, Kaufgeld aus dem Vertrage
O
vom 24. September 1855 und den Verhandlungen vom 26. Mai 1857, 22. September 1857 und 18. Mai 1858 ex deecreto vom 14. September 1858 und dessen Rechtsnachfolger mit ibren Rechten und Ansprüchen auf die r ausgeschlossen worden. Pinne, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
(666231 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 1898 sind die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der im Grund⸗ buche von Wlogciejwki Hauland Blatt Nr. 30 früher Nr. 4 A. in Abtheilung III unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Hypothekenposten von 19 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. für Joseph Kozlowski und von 38 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. für Rosalie Kozlowska, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.
Schrimm, den 8 Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
(66626 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 1898 sind die dem Aufenthalt und der Person nach unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Kurnik Blatt Nr. 133 in Ab— theilung III unter: Nr. R für den Kaufmann David Lißner eingetragenen Darlehnsforderung von 150 Thlr. — 450 M nebst Ho /o Zinsen und den Kosten der Eintragung und Einziehung, Nr. 5 für denselben Gläubiger David Lißner eingetragenen Kostenforde⸗ rung von 5. Thlr. 8 Sgr. — 16,80 M, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 9. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
66622 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 1898 sind die der Person und dem Aufenthalte nach, unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Zabno Hauland Blatt Nr. 16 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Wittwe Jo⸗ hanna Eleonore Hübel zu Gr.. Wilkau, Kreis Nimptsch, eingetragenen Post von 690 Thlr. — 2070 S nebst 50,9 Zinsen mit ihren Ansprüchen an dieselbe ausgeschlossen.
Schrimm, den 9. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
66621] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Januar 18898 sind alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Zbrudzewo Band 1 Blatt Nr. 38 ausgeschlossen.
Schrimm, den 9. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht
66644 Bekanntmachung.
Durch heut verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts sind die Inhaber der Abthei— lung III Nr. 2, 3 auf Nr. 116 Trebnitz⸗Anger ein⸗ getragenen Ho / Darlehnsforderungen des Ernst Gayde und der Wittib Benedict Gaide's, Antonie, ver⸗ ehelichte Stilkin, sowie des Stiftsraths und Kanzlers Gründler, sämmtlich zu Trebnitz, von 80 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. bezw. 70 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf dle betreffenden Posten ausgeschlossen worden.
Trebnitz, den 10. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
66624 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 1898 sind die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der im Grund⸗ buche von Kielczyn Hauland Blatt Nr. 15 in Ab— theilung III unter Nr. 8a. eingetragenen Post von 281,60 M Muttererbtheilsforderung des Joseph Wenzel nebst o/ Zinsen seit 23. November 1884 mit ihren Ansprüchen auf dieselbe auegeschlossen worden.
Schrimm, den 9g. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
66625 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 1898 sind die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Czmon Blatt Nr. 9 und Czmon Blatt Nr. 25 in Abtheilung III unter Nr. 1941 be- ziehungsweise h für Ottilie Marie Kuhnert ein⸗ getragenen Antheilspost von 250 Thaler mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 9. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. (66572) Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Kaufmann u. Gen. ist 6. Urtheil vom 12. Januar 1898 für Recht er- annt:
Die Berechtigten aus der im Grundbuche von Breckerfeld Band III Blatt 58 Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen nachbezeichneten Hypotheken- post: 230 Thaler 25 Sgr. 1 Pfg. preußisch Kurant gegen (/o jährlicher am 16. Juli fälliger Zinsen und halbjährlicher Kündigung zu Gunsten des Herrn Johann r August Schulze zu Hagen ex oblig. not. des Christoph Kaufmann vom 16. Juni 1836, eingetragen ex deer. vom 27. September 1830, werden mit ihren Ansprüchen auf dlese Post aut geschlossen.
Sagen, den 14. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. Dezember 1897.
Köchling, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot
1) der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 100 Bl. 152 Abth. II1 Nr. 10 eingetragenen Post: 23 Thlr. 21 Sgr. nebst Hoö/so Zinsen von 16 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf. seit dem 1. Februar 1839 für die Handlung Engelbrechts zu Neuhaus auf Requisition des Prozeßrichters vom 8. April 1840 in Sachen Engelbrecht J. Gokemeyer, eingetragen ex deer. de 7. April 1841;
2) der im Grundbuch von Alfen Bd. 36 Bl. 218 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post: 15 Thlr. an Abdikaten für Margarethe, Therese und Heinrich Becker zu Alfen laut Urkunde de 30/11. 18537, ein- getragen ex decr. de 22. 9. 1841;
3) der im Grundbuch von Neuenbeken Bd. 103 Bl. 71 Abth. III Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten:
(66576
Nr. 3; 247 Thlr. 6 Sgr. Abdikat und eine Kautton zur Höhe von 8 Thlr. 8. Sgr. laut Urkunde vom 8. Mal 1857 für Maria Katharina und Franz Josef Ahle zu Neuenbeken, eingetragen ax decr. q 2. Juli 1857. Nr. 4: 20 Thlr. Abdikat für die Minorennen Maria Catharina und Fran Jofef Ahle zu Neuenbeken und zwar für jedes der beiden Kinder 10 Thlr. . aus der Nachschichtunge.
16. Ma . urkunde vom 335 Nan 1863 zuf. Verfg. vom 27. Juni
1863,
hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Haehling von Lanzenauer für Recht erkannt:
I) die Inhaber der Hypothekenpost Bd. 100 Bl. 152 Abth. III Nr. 10 St. G. Neubaus,
2) Hermann Bernard Thebille und seine Rechts- nachfolger als Mitinhaber der Hypothekenpost Abth. III Nr. 2 Bd. 36 Bl. 218 St. G. Alfen,
3) die Inhaber der Hypothekenposten Bd. 103 Bl. 71 Abth. III Nr. 3, 4 St.: G. Neuenbeken werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aut— geschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsperfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Paderborn, den 22. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Amtsgerichts.
66240 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Waldaufsehers Leonhard Wunder-
lich von Marktschorgast als Vormundes über Johann Johannes, geb. 11. Mai 1897, außerehelich geborenes Kind der Weberswittwe Kunigunde Wörfel, gebornen Johannes, von dort, Klägers, gegen den ledigen großjährigen Weber Jakob Höhn von Gundlitz, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, wird Jakob Höhn nach erfolgter Bewilligung der öffent— lichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Berneck vom Montag, den 7. März E898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale eladen. Der Kläger wird beantragen, in einem . gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen: Beklagter ist schuldig, für das von der Kindesmutter am 11. Mai 1897 außerehelich geborne Kind „Johann“ von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14 Lebene jahre einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unter⸗ haltskostenbetrag von jährlich sechzig Mark zu ent— richten, die Kosten des Rechtsstieites zu tragen, be⸗ ziehungsweise zu erstatten.
Berneck, den 13. Januar 1898.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Weber, K. Sekretär.
(66230 Oeffentliche Zuftellung.
Das Dienstmädchen verehelichte Marie Pu? lo zu Beuthen O. S., vertreten durch Rechtsanwalt Kaiser zu Beuthen O.S., klagt gegen ihren Ehemann Franz Pudlo, fiüher zu Schöppinitz, jetzt un⸗
ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 16. März 898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
662331 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Querfurth, Minna, geb. Volze, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dedekind daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 9. April 1898, Vormittags 10 uz ? mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 96 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 14. Januar 18938.
A. Oelmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 66238 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Stadtsekretär a. D. Marie Werner, geb. Schelischinsky zu Jauer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Stadtsekretär a. D. Carl Werner, früher in Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M, mit dem Antrage:
I) denselben kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin an rückständigen Alimenten pro 1. Februar bis 31. Dezember 1897 einen Theilbetrag von 300 4A zu zahlen,
i. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jauer auf den 4. März 1898. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Kuschmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66232 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Marie Pauline Koezle, geb. Dietrich, zu Biberach rozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Wagner in Biberach, gegen ihren Ehemann Georg Martin Koezle, Gärtner, früher zu Biberach, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitn vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravens⸗ burg auf Dienstag, den 15. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Unter Bezugnahme auf die Veröffentlichung vom 6. / 29. Oktober 1897 wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Ravensburg, den 15. Januar 1898.
Landgerichts. Sekretär (Unterschrist.) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
822
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 18. Januar
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
1898.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
662291 Oeffentliche Zusftellung.
Die Losfrau Caroline Bannat, geborene Janz, zu Bennigkeiten, Prozeßbevollmächtigter: R. echtß anwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemc nn, den Los⸗ mann Johann Bannat, jetzt unbekannt ⸗ n Mfenthalts, unter der Behauptung, daß der BeMagte die Klä— gerin im Jahre 1885 böslich ve claffen hat, und seitdem verschollen ist, mit dem Mntrage auf Ebe⸗ scheidung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Jie Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗
streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Tilsit auf den 18. März E8os,
Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 6. Januar 18938.
Boebm, Gerichtsschrelker des Königlichen Landgerichts.
66281] e, ,, , Zustellung.
Die Witiwe arie Steyer, geb. Lappöhn, von Rinderort, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geßner in Tabiau, klagt gegen die Wittwe und
Erben des Altsitzers Daniel Schippareit in Groß,
RKirschnakeim namlich:
1) die Wittwe Marie Schipporeit, geb. Gugat, in Groß Kitschnakeim, .
2) den Besitzersohn Daniel Schipporeit in Amerlka, — ö.
3) den früheren Besttzer Johann Schipporeit in Groß Kirschnakeim, 3 ö
4) den Besitzersohn Wilhelm Schipporeit in Berszgirren,.
b) den Kaufmann Carl Schippwreit in Tilt, Geldschmiedestraße Nr. HI, . .
6) die Schneiderin Heinriette Schipporeit in Groß Kirschnakeim, . . .
7) die unverehelichte Auguste Schipporeit in Groß Kirschnakeim, j ; .
8) die Wirthin Helene Schipprreit in Königs⸗ berg ä. Pr., Mittelanger Nr. 277.
YM) die Besitzerfran Marie Kanscheit, geb. Schippo= reit, in Gerilauken und deren Ehemann Besitzer Ferdinand Kanscheit daselbst,
10) die Besitzerfrau Wilhelmine Lohleit, geb.
Schipporeit, in Neu Rinderort und deren Ehemann Besttzer August Lobleit daselbst, unter der Behauptung, daß , , n, . . ; 3. ezember 1895 streckbaren Zahlungsbefehls vom 23. Sezember ISg5 gegen die Beklagten als Erben des Altsitzers Daniel Schipporeit eine Forderung von 200 S½ nebst G o/o Zinsen seit dem J. Oktober 1894 und Kosten zu⸗ stehen und die Rechtsnachfolge durch öffentliche Urkunden nicht nachgewiesen werden kann, mit dem Antrage: J. die Beklagten kostenpflichtig zu werurtheilen, die Zwangsvollstreckung aus dem auf Klägerin gegen den Altsitzer Daniel Schipporeit er⸗
lassenen Zahlungsbefehl des Königlichen Amtsgerichts
Labiau vom 6. Dezember 1895 wegen
a. 200 S Hauptforderung nebst 61 Zinsen seit dem 1. Oktober 1894,
b. 8 Æ 55 4 Gerichts, und Zustellungskosten des Zahlungsbefehls,
E. 2 M 50 3 Gerichts und Zuftellungskosten des Voalstreckungsbefehls,
d. 3 M 40 3 Gebühren und Auslagen des Rechts-⸗ anwalts Geßner in Labiau für den Antrag vom 5. März 1896,
6. 6 M 10 3 Gerichts, und Zustellungskosten des Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusses vom . März 1556 M. 2 / CR,
f. 25 Schreibgebühren und Porto des Rechts anwalts Geßner für die Schreiben vom 16. März 1896 und 16. November 1897
zu dulden, .
36 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 23. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Besitzersohn Daniel Schipporeit in hne ifa wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :
Labiau, den 13. Januar 1898.
Reinhardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66234 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Friedrich Ehrke aus Unterbredow Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engelke in Steltin — klagt gegen den Rentier Johannes Bartelt, früher in Stettin, letzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten die Verwaltung seines Hausgrundstücks Rosenstraße Nr. 24 zu Unterbredow übertragen und dieser im Hause vorhandenes Geld und den Gewinn aus dem ino Loose Nr. 189 799 der JV. Klasse Königl. Preuß. 188. Klassenlotterie sowie verschiedene Gegenstände an sich genommen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 636,52 60 nebst den Zinsen, welche seit dem 1. Oktober 1893 von dieser Summe kel der städtischen Sparkasse zu Stettin aufgekommen wären, nämlich Zinz auf Zins gerechnet 3i jz Prozent bis 1. April 1396 und von da ab 3 Prozent zu zahlen, demselben h eine eiserne Kassette, 2) eine silberne Jylinderuhr, 3) eine goldene Uhrkette, einen goldenen Trauring, o) ein Porte⸗
Antrag der
monnaie von braunem Leder herauszugeben, oder statt dessen ad 1 15 , ad 2 20 , ad 3 40 , ad 4 15 6, ad 5 150 n zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits vor dle zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den LZ. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 14. Januar 1898. Schleiffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66267
Die Ehefrau des Restaurateurs Constantin Schmit⸗ haufen, Maria Christine Johanna, geb. Heidmann, zu M. Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 13. Januar 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
66268
Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Heinrich Rommerskirchen, Catharina, geb. Libertus, zu Düsseldorf, Yrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otten in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 2. Zivil kammer, hierselbst.
Düuffeldszf, den 13 Januar 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
66269
Die Ehefrau des Grundarbeiters Maximilian Pattberg, Franziska, geb. Bröcker, zu M. Gladbach, Prozeßbevpllmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böninger in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf den Z. März 1898, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
ß 270]
Die Ehefrau des Hausterers Josef Müller, Anna Margaretha, geb. Beckers, zu Anrath, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leufgen in
Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter,
trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. .
Düsseld orf, den 13. Januar 1898.
Arand, Gexrichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
66271] ;
Die Ehefran des Glasmachers Karl Müller, Margaretha, geb. Dietzler, zu Gerresheim, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge in Düssel ˖ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März E898, Vormittags S6 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. n
Düsseldorf., den 14. Januar 18398. . Arand, Gerichässchreiber des Königl. Landgerichtg.
66265 ;
Die Ghefrau des. Zigarrenhändlers Hermann Breuer, Gmilie, geb. Seilheimer, in Elberfeld, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt König II, in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann 6. Gũter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den T. . ES98, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem König ichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 12. Januar 1898.
Ru bu sch, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 66266 .
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Wilhelm Franz⸗ bohnenkamp, Amalie, geb. Kuhweide, in Elberfeld, , Rechtsanwalt Koenig II. in
lberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den Z. März A898, Vormittags 9 ihr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zipil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 12. Januar 1898.
,,. Aktuar, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66272 Gütertrennung sklage.
Anna, geb. Thomann, ., des Ackerers Johann Glory zu Altenach wohnhaft, hat 7 letzteren die Gütertrennungséklage bel dem Kaiserlichen Land⸗ erichte , e. durch den Rechtsanwalt Herrn olf mann elngereicht. Termin zur mündlichen Ver- handlung ist auf Donnerstag, den 3. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsttzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen J. G., den 14. Januar 1895.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (. S.) Koeßler.
63273 Gütertrennungsklage. r ale, geb. Eberhardt, . des Wirths
Alsons Caffot, zu Dornach wohnhaft, hat gegen
letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Ver handlung ist auf Dienstag, den 22. Februar E888, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. G., den 15. Januar 1898.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
66275) Bekanntmachung. . Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 7. Januar 1898 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Johann Führer, Holzschuhmachermeister und Christiana Karoline Steltzer, beisammen in Rappolts⸗ weiler wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
66261]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kauf— mann Salomon Auerbach und Henriette, geb. Schönstädt, zu Elberfeld die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Elberfeld, den 13. Januar 1898.
Rubusch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66262
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. De⸗ jember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreiner meister Karl Kreuter und Emma, geb. Oelrich, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 13. Januar 1898.
Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66263
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Philipp Anfang und Emma, geb. Hunscheid, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 13. Januar 18938.
Ru busch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
662761
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 16. De⸗ zember 1807 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Paul Scheffler zu Köln und Maria, geb. Derichs, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 13. Januar 1893.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sos27nj
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Köln vom 16. De- zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Provisions⸗ reisenden Julius Müller zu Köln und Elise, geb. Horschel, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
göln, den 13. Januar 1898.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66278) ,, , ,
Ja Sachen der gewerblosen Karoline Scheurer, Ghefrau des Schreiners Friedrich Klein in Rexingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, gegen ihren genannten Ebemann, in Nexingen wohnhaft, zur Zeit im Bezirkzgefängniß in Saarge münd, hat die J. Zivillammer des Ksl. Landgerichts zu Saargemünd durch Urtheil vom 20. Dezember 1897 für Recht erkannt: Die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird mit Wir⸗ kung vom 2. August 1897 für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 12. Januar 1898.
Der Sekretär: Jacoby.
) Unfall und Inpaliditãts ꝛᷣ. Versicherung.
geine.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
666561 Laugholzwersteigerung.
In dem am Freitag, den LH. Februgr b. J. von Vormittags 10 Uhr ab im derlsger Hause zu Eberswalde anstehenden Handelgholz— feraine kommen ans der Oberförsterei Groß Schönebeck zum Ausgebot;
a. Eichen: 1) Forstbelauf Fremmersee, Hiebslagen 127 22 Stück mit 76 fin, b. Kiefern: daselbst
923 Stück mit 1403 fm, daselbst Hiebsjagen 1656 ii ö 5 u e. . 2) Forstbelauf Prötze, Hiebs jagen ,,, 3) Forstbelauf Hirschberg, Hiebgjagen ö 2030 Stück mit 2300 fm,
) Forstbelauf Rehluch, Hiebsfagen 19 1522 Stück mit 1421 fm, 5) Forstbelauf Klein⸗Dölln, Hiebs jagen 231 267 Stück mit 454 fm. Groß⸗Schönebeck, den 16. Januar 1898. Der Oberförster.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
66559] Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Dezember 1856 sind folgende Notte ⸗Obli⸗ gationen zum 1. Juli 1898 ausgeloost:
H. Em. A. Nr. 496 690 696 1019 1798. — 5 Stück à 300 Je 21500 0 E. Nr. 273 432 750 1189 1233 1692 1695 1823 2007 2783 — 10 Stück 150],
mit Zinsschein Nr. 83/87 und Talon. , wn, n, Rr me,, HK. Nr. 329 475 — 2 Stück à 300 AM C. Nr. 239 441 — 2 Stück à 200 4
—
D d J mit Zinsschein 37/40 und Talon. : Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni 1898 auf. Aus der Verloosung pro 1894 ist noch nicht eingelöst Nr. 1843 à 150 , aus der pro 1897 ebenfalls nicht Nr. 2604 2620 à 300 46 und Nr. 387 2671 à 180 4 Der Kapital ⸗Betrag ist bei der Notte⸗ Verbands ⸗ Kasse in Zossen abzuheben. Haus Zossen, den 15. Januar 1898. Der Notte. Schau ⸗Direktor: Beußel.
9 Kommandit. Geselschasten auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
66687] Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der
Bremer Cigarren⸗Fabriken
vorm. Bierinann & Schörling
Freitag, LI. Februar 1898, Mittags IL2 uhr, in den Geschästsräumen der Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen. Tagesordnung: Rechnungsablage. Berichterstattung. , , usloofung von ntheilscheinen der Anleihe. Neuwahl in den Aussichtsrath. ö Der Aufsichtsrath. Heinr. Ellinghausen, Vorsitzer. Aktionäre, welche an der Generalpersammlung theilzunebmen wünschen, belieben ihren Aktienbesitz späteftens bis zum 9. Februar (5 12 der Statuten) bei Herren Bernhd. Loose X Eo. in Bremen zu hinterlegen.
sosb ss] Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Magdeburger Sagel⸗
versicherungs · Gesellschaft werden . 6 , ordentlichen (S 1.) Generalversammlun
auf Sonnabend, den 8. Februar d. J8..
e dag mer 1 Uhr,
in den Sitzungtsaal des Wilhelmahauses“ hier=
selbst, Olvenstedterstraße Nr. 1, ergebenst .
In derselben werden , . Gegenstände
, resp. Beschlußfaffung ge⸗
1) Vorlage der Jahresrechnung und der Bilan pro 1897, sowie des den Vermögensftand . die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Vorstandsberichts nebst den Vorschlägen über die Gewinnvertheilung mit den Bemerkungen des Verwaltungsraths;
Bericht des Verwaltungsraths über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung;
Beschluß der Feneralversammlung uber Genehmigung der Bilanz, über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung und über die dem Verwaltungsrath und dem Vorstande zu er⸗ theilende Entlastung.
2) 26 von drei Mitgliedern des Verwaltunge⸗ ratbs.
Die Jahresrechnung und Bilanz, sowie der Vor⸗ standsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungs⸗ raths werden vom 22. d. M. ab in unserer auptkasfe, hier, Olvenstedterstraße Nr. 1, zur insicht der Attion re ausgelegt, ebendaselbst auch die erforderlichen Eintrittskarten von Sonnabend, den 29. Januar, bis Sonnabend, den 5. Fe— bruar d. IS., Vormittags 160 Uhr, aug egeben. Vollmachten zur Vertretung abwesender a sind bis zum 4. Februar d. Ig. ein⸗ zureichen.
Magdeburg, den 17. Januar 1898. Magdeburger Sagelnersicherungs · Geselschaft. Der General⸗Direktor: Dr. Hahn.