— — — —— — — ö 6 = 6 M 6 k
ö k . m ö Dag i. vom 14. Juli 1893 (Gesetz.Samml. 134), . erf, rn Tg in Kraft trat, setzt im § 37
. Veranlagungtperlode von drei Steuerjahren fest, jedoch mit der
eschränkung, daß die erste Veranlagung nur für das erste Geltungs⸗ . 2 für bie folgenden Steuerjahre 189699 die Be⸗ , er Verankagungsperiobe durch Königliche Verordnung statt finden soll. . uch die zweite Veranlagung hat ebenfalls nur für ein Steuer ahr c Gültigkeit gehabt. Durch Königliche Verordnung vom . Wh ust 1896 (Gesetz Samml. S. 174) ist, sür die ö 1897 365 eine befondere Periode festgestellt. Die infolgedessen statt⸗ ehabte neue Veranlagung hat mit . Beibehaltung der erhöhten Ele eg sgl. ein Mehr von 13 110 (14 413) Zensiten und 768 87 8, 40 (18 7665, 0) M an Steuer ergeben.
2 Ins besondere. a. Zahl der Zensiten und gesammte Kopfzahl der ergänzungssteuer pflichtigen Bevölkerung. . Veranlagt sind 1 179 855 (1 166 745) Zensiten, gleich 379 3,72) Hunderttheile der Gesammtbevölkerung, und zwar in den Städten 33 506 (528 306), gleich 411 (414) v. H, in den Stadtkreisen ins⸗ besondere 0 335 (662 096), gleich 3,91 (3, 96) p. H., und auf dem Lande 641 345 (638 440), gleich 342 (343) v. H. Die veranlagte Bevölkerung einschließlich der Angehörigen der
Zensiten beträgt 97 (1 720 464) Kö f tadt 17404 opfe, in den Städten 693 So * 655 477.
auf dem Lande. zusammen 4436 303 (4379 951) Köpfe
oder auf einen Zensiten in den Städten 3,23 (3, 26), auf dem Lande 420 i 14 überhaupt 3, 5 (3, 15) Köpfe. Sonach gehören durchschnittlich zu einem Zensiten in den Städten 2.23 (2,26) und auf
dem Lande 3,20 G, 17) Angehörige. 3 Veranlagt sind zur Ergänzungssteuer mit einem Einkommen
icht 66. mehr als 3000 M S965 111 (892 641) Zensiten, von 3000 , 284744 (274 104) . Von den Zensiten mit einem Einkommen von mehr als 3000
entfallen fen die Städte. 213 129 (204 440) 139 657 (132 667)
Stadtkreise insbefondere vag Land.. 171 615 (69 6645 Zensiten.
b. Veranlagtes Vermögen der Zensiten. . Das gesammte steuerpflichtige Vermögen der Zensiten in Höhe von 65 676 915 411 (64 024 178 053) M entfällt auf die Städte mit 39 790 237 390 (38 350 422 308) 0 das Land . 2h 886 678 021 (25 673 755 745) , Das Durchschnittsvermögen jedes Zensiten stellt sich daher in den Städten . 73 889,51 (72 591, 44) Ms auf dem Lande . 40 363,11 (40 213,26 , überhaupt hh 665,24 (54 874,19
In den Stadtkreisen beträgt das Durchschnittsvermögen 103 557,47 (101 484,99) , darunter in Frankfurt . M. 192 976,86 (181 862, 92) 4, in Charlottenburg 155 318,55 (150 091 44) 4A, in Essen 150 514,98 (144 814.19) , in Berlin 147 591,859 (45 484, 83) 6, Wiesbaden 138 673,06 (130 647, 13) M und Bonn 126 309,44 (126 548,90) e
Dag steuerpflichtige Vermögen der sämmtlichen Zensiten ist sonach um 1,65 Millarden Mark, gleich 2,58 v. H. — in den Städten um 1,44 Milliarden Mark, gleich 3,5 v. H., auf dem Lande um O21 Milliarden Mark, gleich O' 83 v. H. —, das des einzelnen Zensiten durchschnittlich um 791,0 4 (im Vorjahre ein Weniger von 94,04 ) gestiegen, sodaß das Durchschnittsvermögen jedes Zensiten im Jahre 189799 das des Jahres 1895'96 nur um 197, 02 AM überragt.
Gruppenweise geordnet beträgt die Anzahl der Zensiten mit einem Vermögen von mehr als
vom Hundert
6 der Gesammtzabl 20 000 581 212 (579 927) oder 49,26 (49,70) 32 000 208 174 (201 903) 17,64 (17,30) 52 000 163 306 (161 997) 13,84 (13, 88) 100 000 124 020 (122343) 10,51 (10,49) 200 000 58 526 (57 418) 92 500 000 30 589 (29608)
1000000 8588 (6 8337 ; ; 1000000 2000 000 3 549 ( 3 426) 30 ( 0,29) 2000 000 1891 (1786) . 0,16 (60, 15)
Ein Vermögen von mehr als bo0 000 4A besitzen hiernach nur 1,19 (1,15) v. O. aller Zensiten. .
Die vorstehenden absoluten Ziffern weisen in allen Gruppen eine Vermehrung der Zensiten nach, während die Antheilsziffern der Zensiten mit einem Vermögen von mehr als 6000 bis 20 000 M und J2 000 bis 52 000 M gegen das Vorjahr sich verringert haben.
E. Vermögen und Vermögentarten der Zensiten mit mehr als 3000 4 Einkommen. Das veranlagte Vermögen der 284724 (274 104) Zensiten mit mehr als 3000 4A Einkommen beträgt in den Städten 32 361 377 390 (30 g57 348 308) 4, auf dem Lande 119295098 021 61703 658 7455
zusammen. 44 290 885 411 (42 661 007 053) A
und sondert sich nach den einzelnen Vermögenearten wie folgt: J. Kapitalvermögen 223 974 161 7654 (Qi 765 561 576, M, II. Grundbesitz einschließlich des Betriebskapitals 23 148 495 543 (22 486 980 301) , ; III. Anlage und Betriebskapital in Handel, Gewerbe und Bergbau 8 835 991 644 (8 612 684 316) , und Gerechtigkeiten
IV. Werth der selbständigen Rechte 110 985 509 (113 717772)
In Abzug ist der Kapitalwerth der Schulden mit 10778 749 039 (10317 936 912) M gebracht. Das Gesammtvermögen aus den vier Arten ist um rund 2091 Millionen, dagegen der Kapitalwerth der Schulden nur um 461 Millionen Mark und das veranlagte Ver⸗ mögen um rund 1630 Millionen Mark gestiegen.
d. Sollauffommen der Ergänzungssteuer. Das Sollaufkommen der Ergänzungssteuer beträgt 31 833 480,00 (31 064 601,60) M und vertheilt sich auf die Städte mit 19 878 879,80 (19 232 153,80) 40
Stadtkreise ins⸗ besondere 141655 329,60 (13 530 633,80) ,
dag Land... 11964600, 20 (11 832 497, 8) .
Auf den Kopf der Berölkerung entfallen in den Städten 1,52 (1,51) — in den Stadtkreisen 2.05 (2.05) — auf dem Lande CO, 64 (0.64) und überhaupt 1,00 (O99) 4
An Steuer bringen die einzelnen Veimögensgruppen der Zensiten auf und zwar bei einem Vermögen von mehr als
b. H. M00. des Gesammtsolls 20 000 3 069 321,00 (3 072 807,80) oder 9,64 ( 9, 89) 32 000 2217 683,60 (2 174 522, 80) „ 6,97 6 7, 00) 52 000 3 311 226,60 (3 283 179, 60) 10,40 (10.57) 100 9000 433279620 (4270 354,40) 13,61 (13,75 200 000 4 093 596,90 (4 011 702,00) 12, 86 (12, 91 00 9000 4 683 972 80 (4 541 310, 40) 14,7 gz gh bo00 0600 „1000 000 3053 87, 00 (2 969 073,20) 959 (9,56 1000000 2000 000 2538 727,40 (2 451 594,00) 7, 98 7, 9) 2000 000 46532 169, 40 (4 290 057, 40) 1424 (13, 81) Die Bermögen über 500 000 Æ bringen 31,81 (1,26) v. H., die kleinen von nicht mehr als 32 9000 M 16,51 (16,89) und die mittleren 5l,õ8 (61,85) v. H. des Steuersolls, d. 1. mehr als die Hälfte, auf.
6 000 bis 20 000 32 000 52 (090
100 000 200 000 00 009
Mp0. 6 6090 bis 200090 , 32000 52 09090 100 0090 200 0060
ö. 1ẽ des Ergãnz
Nach ð . etzes . deren steuerbares Hann el. den Gesammtwerth von
MS nicht übersteigt, nicht zur Steuer herangezogen. Infol gedessen sind von den einkommensteuerpflichtigen Jensiten 1 766 724 (1 659 235) — in den Städten 1208 670 (1126835) und auf dem Lande 567 054 (532 400) zur Ergänzungssteuer nicht veranlagt.
Ferner sind nach Nr. 2 4. a. O. diejenigen Personen freizulassen, deren nach Maßgabe des Einkommensteuergesetzes zu berechnendes Ein⸗ kommen den Her ng von 900 4M nicht übersteigt, insofern der Gesammtwerth ihres steuerbaren Vermögens nicht mehr als 20 0090 beträgt. Diese Bestimmung hat in den Städten auf 58 717 (62 756), auf dem Lande auf 205 689 (199 397) und überhaupt auf 264 406 (262 148) Personen Anwendung gefunden.
Die vorstehende Vergünstigung ist durch Nr. 3 a. a. O. auf weibliche Personen, welche minderjährige Familienangehörige zu unter⸗ halten haben, sowie auf vaterlose minderjährige Waisen und Erwerbs- unfähige mit einem Jahreteinkommen bis ju 1200 M ausgedehnt. Demgemäß sind noch 1816 (2098) Zensiten freigelassen.
Endlich bestimmt 5 19 . a. S., daß Personen, deren Vermögen nicht 32 000 MS übersteigt, wenn sie nicht zur Einkommensteuer ver⸗ anlagt sind, mit höchstens 3 S jährlich, wenn sie zu den ersten vier Stufen derselben veranlagt sind, höchstens mit einem um 2 M unter der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer verbleibenden Betrage zur Ergänzungssteuer herangezogen werden; auch kann nach Abs. 2 Steuerpflichtigen, deren Einkommensteuer auf Grund des 519 des Ein⸗ kommensteuergesetzes ermäßigt werden kann, eine Ermäßigung der Ergänzungssteuer um höchstens zwei Stufen gewährt werden, sofern das steuerbflichtige Einkommen nicht mehr als 52 000 M beträgt.
In Rücksicht auf die erstere Bestimmung sind zu den Ergänzunge⸗ steuersätzen von 3, 4, 7, 10 und 14 S veranlagt
in den Städten 8 708 (58 168) auf dem Lande. 213 379 (213 421) überhaupt. . 272 087 (271 589) Zensiten, auch sind auf Grund des § 19 Absatz?2 noch 588 (11896) Zensiten
freigestellt. C. Schlußbemerkung.
Das gesammte Veranlagungtsoll der Einkommen und Ergänzungs-
166 788 452090 (158 145 341, 60) M oder auf den Kopf der Bevölkerung 5, 4 (6, 00) 0
steuer beträgt
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 13 942, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangsversteige rungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand, am 18. Januar das Grundstück Emdenerstraße 6, dem Steinhändler Ernst Haertner zu Charlottenburg gehörig, zur Versteige⸗ rung; Fläche 7,31 a; Nutzungswerth 160 390 S; Meistbietender war der Kaufmann Emil Benjamin, Kurfürstenstraße 164, der das Grundstück alsdann den Aichitekten Hugo Mahrenholz und Garl Thronicker, Gneisenaustraße 65, zedierte. — Auf⸗ gehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung der nach— bezeichneten Grundstücke: Strelitzerstraße 41, dem Kaufmann Georg Rumpf gehörig; Nostijstraße 10, der Wittwe Henke und Genossen gehörig.
— Aus Boch um wird der Rhein. Westf. Ztg. gemeldet: Aus dem in der heutigen Versammlung vom Vorstande des Westfälischen Kokssyndikats erstatteten Bericht ist hervorzuheben, daß der De—⸗ zember mit einem Versand von b48 899 h die höchste bisherige Leistung aufwies und den Dezember vorigen Jahres um 60 367 t überstieg. Der Versand im 4. Quartal 1897 belief sich auf 1601 051 t, gegen das Vorjahr mehr 138 000 t. Der Gesammt⸗ absatz des Jahres 1897 zeigte ein Anwachsen von S, 20 o. Es betrug nämlich die Produktion im Syndikat ein⸗ schließlich der Privatkokereien 1897 6036529 t, gegen das Vorjahr mehr 461 834 t. Des weiteren wird im Bericht erwähnt, daß seit Anfang dieses Jahres dem Syndikat eine neue Betheiligung in Höhe von L Millionen Tonnen Koks zuerkannt ist. Die vom Vor—⸗ stande vorgeschlagene Einschränkung der Monatsproduktion für Januar und Februar um je 5 oo wurde beschlossen. Für Dezember wurden die Beiträge auf 5 5o, für Januar auf 1000 festgesetzt.
— In München sollte heute die Konstituierung der Bayerischen Bank stattfinden, und zwar unter Mitwirkung des Bankhaujes Jakob Landau, der Nationalbank für Deutschland, der Rheinischen Kreditbank, der Breslauer Diskonto ; Bank, der Anglo⸗österreichischen Bank, der Magdeburger Privatbank, der Firmen Gutleben und Weidert in München, Josef Kohn Söbne in Nürnberg, B. M. Strupp in Meiningen, Bamberger und Comp. in Main; und Grohe und Heurich in Neustadt. Das Aktienkapital beträgt 12 Millionen Mark.
Königsberg, 18. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen matt, pr. 2000 Psd. Zollgewicht 131,ů00. Gerste unverändert. Hafer behauptet, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 140. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 135,00. Spiritus pr. 109 Liter 100 0,½ lolo 38,29, do. pr. Januar 37,50, do. pr. Frühjahr 38, 00.
Danzig, 18. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen lolo unverändert, Umsatz 150 t, do. inlaͤnd. hochbunt und 14 185,00, do. inländ. hellbunt 169 — 175, do. Trans. hochbunt und wei 160, 00, do. hellbunt 140,00, do. Termin zum freien Verkehr pr. März — —, do. Transit pr. März — —, Regulierungspreis zum freien Verkehr ö Roggen loko matter, inländ. 131, 00, do. tussischer und polnischer zum Transit 98,09, do. Termin pr. März — —, do. Termin Transit pr. März — — do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660—- 700 g) 142,00. Gerste, kleine (625— 660g) 116,00. Hafer, inländischer 120— 136. Erbsen, inländische 132. Spiritus loko kontingentiert „T7, *0, nicht kontingentiert 37,75.
Stettin, 18. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko 38,70 bez.
Breslau, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 oo L. Pfdbr. Litt. A. 100,10, Breslauer Digkontobank 119,25, Breslauer Wechslerbank 108,30, Schlesischer Bankverein 140,00, Breslauer Spritfabrik 14625, Donnersmarck 158,00, gti e Id, v0, Dberschles. Eis. Iob.„78, Caro Hegenscheldt Ait. 126, 65, Dberschles. Koks 169,50. Oberschl. P. Z. 161,00, Opp. Zement 168,10, Giesel Zem. 157,35, L.⸗Ind. Kramsta 151,25, Schles. ent 215,50, Schles. Zinkh. A. 209 50, Laurahütte 184, 50, Bregl. Oelfabr. 101,00, Kokg⸗Obligat. 102,40, Riederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 124,45.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 1000/9 50 A Verbrauchgabgaben pr. Januar 57,20 Gd., do. 70 AÆ Verbrauchz⸗
abgaben pr. Januar 37,80 Gd. Magdeburg, 18. Januar. (W. T. B.) Zuckerberichi. Nachprodukte exll.
Kornzucker exkl. 88 C Rendement 1010 - 10,30. Ib os9 Rendement 7,60 —- 8,0595. Stetig. Brotraffinade 1 — —. Brotraffinade I — — Gem. Raffinade mit Faß — —. Gem. Melis 1 mit Faß —— Geschäftslog. Robzucker J. Pro- dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9g, 274 Gd., 9, 35 Br., pr. Februar 9, 35 Gd., 8,40 Br., vr. März 9,42 Gd., 9, 74 Br., br. April 9,50 Gd, 9,525 Br., pr. Mai 9,60 bez. und Br., pr. Oktober ⸗Dezember 9,60 Gd, 9g, 65 Br. 86
Frankfurt a. M., 18. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,370, Pariser do. 80, 824, Wiener do. 169,77, 3 o/ Reichs⸗A. 97, 20, Unif. Egypter —, —, Italiener 94, 60, 3 CC port. Anleihe 21,50, 5 oo amort. Rum. 101,20, 4 9υ russische Kons.
werden die 4 . 2. Drezdner Ban
792,90, Reichsbank 159,50, Allgem. Elektrizität 281,50,
j6ß, 6, 4 ö Ruff. 1854 57,50, 4 ' Spanier S 70, Varm-
— aftg Banz 11630, to ; d 163. Jo, Mitteld. Kredil. Ig oo Nationalk. f. D. Iöb.40, Sesterr. Kredliart. 361, Dest Ung. Ban!
uck 201,30, Dortm. Union — — 3 Bergw. S4. id, Hibernig 15.06. Taurahätie I54 20, Wöstereg:in 197, 00, Höchster Farbwerke 456 00, Privatdiskont 31.
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterreichische Kredit Aktien 3014, Franzosen 2964, Lombarden 714, Gotthardb. 152,69, Deutsche Bank 209, 89, Diskonto⸗Komm. 202, 15, Dresdner Bank 163,40, Berl. er d ehe 1b, Bochumer Gußst. 29 g0, Gelsentirhen. =
ener 185, 00, Hibernia 196,50, Laurahütte 184,40, Ital. Mittel⸗ meerb. = — Schweiz. Zentralb. 141,90, do. Nordostbahn 109,460, do. Union 79, 10, Ital. 3 — —, Schweiz. Simvlonb. 37 00, 6 ½ Mexikaner — —, Italiener 94,55, Schuckert 2665, go, Helios 191,50 Allg. Elektr. — —, Nationalbank 1565,50.
Köln, 18. Januar. (W. T. B.) Rüböl lots 57,50.
Dres den, 18. Januar. (W. T. B.) 3 9, Sächs. Rente 95,75, 34 cο do. Staatsanl. 101, 90, Dresd. Stadtanl. v 93 101,90, Allg. deutsche Kreditbk. 211,00, Dresd. Kreditanst. 138, 00, Dresdner Ban 163,090, Dresdner Bankverein 128,00, Leipziger Bank 187,25, Sächs. Bank 12850, Deutsche Straßenb. 173, 60, Dresd. Straßenbahn V4 Lo, Sächf. Böhm. Dampfschiffahrtz. Ges. 283 Ho, Dre bnc' Bau. geschisch. Jg Ho
Leipzig, 18. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. JZ 0so Sächsische Rente 85, 90, 35 / 9 do. Anleihe 100,90, und Solaröl⸗Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1030, Teipziger Kredit⸗ anstalt / Aktien 211,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 119,75, Leipziger Bankaktien 187,40, Leipziger Hypothekenbank 15276, Sächstsche Bankaktien 128,0, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt — — Lelpziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 177,50, Leipziger Kammgarn⸗
innerei⸗Aktien 182ů,'0, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 191,00, tenburger Aktienbrauerei 242, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Große Leipziger Straßenbahn 241,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 166, 60, Thüringische Gasgesellschafts. Aktien 212 50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 236,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50.
Rammzug⸗ Terminhan del. La Plata. Grundmuster B.
1. Januar 3,326 „M, pr. Februar 3,32 M, pr. März 3, 30 M, pr.
pril 3. 30 4, pr. Mai 3,30 46, pr. Juni 3,25 M, pr. Juli 3.25 S, pr. August 3,25 M, pr. September 3,25 M, pr. Oktober 2.25 M, pr. November 3,265, pr. Dezember 3, 25 M Umsatz: 45 000. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 18. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 495 Br. Schmalj. Ruhig. Wilcor 26 , Armour shield 7 8, Cudahy 28 98, Choice Grocery 28 3, White label 28 J. — Speck. Ruhig. Short elear middl. lolo 27 . Reis stetig, Kaff ee unverändert. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 366 3. — Taback. 2600 Packen St. Felix auf Lieferung. .
Kurse des Effekten⸗Makler-Perein. Ho /o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel Aktien 1636 Gd., o/o Nordd. Lloyd ⸗Aktien 110 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.
Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 143,95, Bras. Bk. f. D. 163,50, Lübeck Büchen 172,75, . ⸗C. Guano⸗W. 71,25, Privatdisk. 33, Hamb. Packetf. 116,55, Nordd. Lloyd 111,00, Trust Dynam. 166,50, 36/0 Hamb. Staatsanl. 94,85, 346 oso do. Staatsr. 196,900, Vereinsb. 165,99), Hamb. Wechsler⸗ bank 134,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. , Silber in Barren pr. Kilogr. 78, 00 Br., 77,“0 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,7 Br., 20,23 Gd., 20,254 bez., London kurz 2,3 Br., 20,5 Gd., 20,37 bei., London Sicht 20, 403 Br., 20,69 Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monate 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,72 bez., Oest. n. i Bipl. 3 Monate 168 00 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 81,00 Br., 80, 90 God., S0, 89 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,85 Br., 213,35 Gd. 23,55 bez., New⸗Jork Sicht 4.204 Br., 4.186 Gd. , 4,204 bez., do. 60 Tage Sicht 4,1746 Br., 4,144 Gd. , 4,164 bez.
Getreidemarkt. Wenijen loko behauptet, holsteinischer loko 1894 186. — Roggen behauptet, mecklenburger lokg 140 — 160, russischer loko ruhig, 198. Mais 945. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 55 Br. Spiritus fest, per Jan.⸗Febr. 194 Br., pr. Februar⸗März 19 Br., pr. März⸗April 18 Br., pr. April. Mai 18 Br. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko 4,80 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mär; 314, pr. Mai 314, pr. Septbr. 32, per Dezember 32. — Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 o/o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Januar 9. 35, pr. Februar g 32, pr. März 9,40, pr. Mai 9,55, pr. Juli g, 70, pr. Oktober 9 60. Ruhig.
Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Desterr. 4 /s oO Papierrente 102,40, Oesterr. Silberrente 102,35, Desterr. Goldrente 121,90, Oesterr. Kronenrente 102,89, Ungar. Goldrente 121,30, do. Kron. A. 99, 55, Oesterr. 60 er Loose 144350, Länderbank 2 9,50, Oesterr. Kredit 356,25, Hnionbank 303 00, Ungar. Kreditb. 383,00. Wiener Bankverein 260,00, Böhmische Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 576,0, Elbethalbahn 265,75, Ferd. Nordb. 3440, Desterr. Staatsbahn 343,00, Lemb.⸗-Czern. 295 00, Lombarden 81,50, Nordwestbahn 261,90, Pardubitzer 210,00, Alp. Montan 143,99, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58, C6, Londoner Wechsel 120,05, , . Wechsel 47,521, Napoleons 9, 54, Marknoten 58,86, Rufs.
anknoten 1,B273, Brüxer 283,00, Tramway 463, 00.
Ausweis der österr.““n gar. Bank vom 15. Januar. Ab- u.
unahme gegen den Stand vom 7. Januar. Notenumlauf 654 540 009,
bn. 25 6092 000 Fl., Silberkurant 123 657 000, Zun. 296 000 . Goldbarren 364 hoh 000, Zun. 139 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 16471 0090, Abn. 2 635 000 Il. Portefeuille 166 932 000, Abn. . 25 425 000 Fl., Lombard 24 470 000, Abn. 2286 900 Fl., Hvpotheken⸗Darlehen 138 685 900, Zun. 168 000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 134 919 000, Zun. 600 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve bo 625 000, Zun. 23 150 0909 Fl. ö
GHetreidemarkt. Weijen pr. Frühjahr 1168 Gde, 11369 Br., pr. Mai⸗Junt — Gd., — Br. Roggen pr. Mild iehr 8.75 Gd. sz, 76 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. dais pr. Mai⸗Juni 5,51 Gd., 5.53 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,63 Gd., 6.65 Br.
Die Brutto- Finnahmen der Ortenthahnen betrugen in der b2. Woche (vom 24. Dezbr. bis 31. Dezbr. 1897) 268 137 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 116 867 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 31. Dezember 1897) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 12 957 150 Fr. Mehreinnahme gegen das Vorjahr h265 407 Fr.
— 19. Januar, Vormittags 10 Uhr 59 Minuten. (W. T. B) Lustlos. Ung. Kredit ⸗ Attien 83, 90, Oest. Kredit ⸗Akttien 366,6 Franzosen 34740, Lombarden 81,09, Elbethalbahn 265,50, Dester⸗ reichische Daplerrente 102,40, 4 00 ungarische Goldrente 121,16, Desterreichische Kronen⸗Anleihe —, —, Ungarische Kronen- Anl. 9,45, Marknoten 58, 86, Bankverein — —, Länderbank 219,20, Busch⸗ kiehrader Litt. B. Akt.! —, Türk. Loose 61475, Brüxer — —, Wiener Tramway 452, Alpine Montan 143,75, Tabackaktien —, —.
Bu dapest, 18. Januar. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Wehen loto ruhig, pr. Frühjahr 11,889 Gd;, 11,836 Br., pr. September 937 Gd., 9,39 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,61 Gd., 8, 63 Br. Hafer pr. Selen 6,32 Gd., 6,3 Br. Mais pr. Mal⸗ Juni 5,24 Gd., 5.25 Br. Kohlraps loko — — Gd., — — Br.
London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß . Curse. Engl. 2e / Kons. 1121, Preuß. 36/0 Kons. —, Ital. H G Rente 938, 460/o sger Russ. 2. S. 1034, Konvert. Türk. 22, 40/‚9 Spanier 601, 3 o/o Ggypter id, 400 untf. do. 166. 3 ο Rrib. Ani. ii bn won. . 974, Neue 93er Mex. 964, Ottomanbank 123, De Beers neue 2935, Rio Tinto neue 276, 30 / Rupees 638, 6oo fund. Arg. A. 91, hosJ Arg. Goldanl. 934, 40 äuß. Arg. 68, 3 / g Reichs⸗Anl. 963, Brasil. Sger Anl. 61, Platzdisk. 24, Silber 263, hoo Chinesen 1018. — Wechselnotierungen: Beutsche Platze 20,59, Wien 12,15, Pari 25,37, St. Petersburg 251 / 1s.
2665, 90, Bochum. Gußft
eitzer Paraffin ⸗
ä S1 oo ps6. 8
. ' . . n der Küste eizenladungen angeboten.
Die Wollauktion war gut besucht, die Bet Australische Merinos 5 Mυι theurer, Kreuzzuchten unverändert; Kap wolle super und snow white Z Penny theurer; Scoured und Fleece unverändert; Greasy 4 Penny theurer. Total⸗Ausgebot 170 000 Ballen,
Rüben ⸗Robzucker loko 94 Chile⸗Kupfer 491i, pr. 3 Monat 497/16.
heutiges Auggebot 7590 Ballen. S6 o Japazucker 114 ruhig.
ruhig. —
Liverpool, 18. Januar. (W. T. B.)
Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Middl. amerikan. Januar Februar 37e — 35/0 Verkäuferpreis, Februar⸗März
Aprli. Vigi Käuferpreis, Mai. Juni 35 /g — 310/e Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 310/66 — Ju / 9 do., Juli⸗August Zu / g — 12e do., August⸗Seyptember 31e Käuferpreit, September⸗Oktober 3156/0. Verkaͤuferpreis,
Willig. Amerikaner 1/4 niedriger. Ruhig. 3lses = 38 /e⸗
do., Märj⸗April 38/6 do.,
November zis / — 316/90 d. do.
Getreide markt. Weizen 1—15 d., Mais 2d. höher. Mehl fest.
Manchester, 18. Januar. (W. T. B.) 12 Water Taylor hö, a20r Water Leigh 5, 30r Water courante Qualität 6, 30r Water bessere Qualität 66, 32 Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayoll 64, 40r Medio Wilkinson 7, 3ꝰr Warpcops Lees 5, 36r Warpcops Rowland 63, 36r Warpcops Wellington 68, 40r Bouble courante Qualitãt 10, 32 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32rs(46r 143. Stetig. Roh eisen.
Weston 74, 60r Double
Glasgow, 18. Januar. (W. T. B.)
numbers warrants 45 1b. 9 d. Ruhig. — (Schluß.) warrants 45 sh. 11 d. Warrants Middlesborough III 46 sh 9 d. Dull, 18. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen stetig. (W. T. B.) Der Börsen verkehr zeigte Die Kurse waren meistens leicht ab—
Paris, 18. Januar. schleppenden Geschäftsgang. geschwächt auf kleine Realisationen.
(Schluß ⸗Kurse.) 30 / 9 Französische Rente 103,ů 15, Ho / gItalienische Rente 9g4, 20, zo 9 Portugiesische Rente 20,90, Portugiesische Taback« Obl. 477,00, 30½ Russ. A. 101,00, 30 / J. 9g96 965, 25, 40
ürken⸗Loose 114,00,
pan. äußere An! 60g, Konv. Türken 237, 45, Desterreichische Staatsbahn — —,
Debeers 761, 00, Lagl. Estat. — —,
Amst. k. 206,93. Wchs. a. dtsch. PI. 1225, Wchs. a. Italien 44, Wch London k. 26,204, Chaqu. a. London 25, 223, do. Madrid k. 371,00,
do. Wien k. 207, 87, Huanchaea 36, 00.
Getreidemarkt. (Schluß) Weljen ruhig, pr. Januar 28,36, pr. Februar 28, 10, pr. März-April 27,65, pr. März⸗Juni 260. pr. März⸗Juni 17,50. Mehl pr. März ⸗April
Deffentlicher Anzeiger.
Roggen ruhig, pr. Januar 17,50,
ruhig, pr. Januar 60, 00, pr. Februar 59,85,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2 ef fe r e, wen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
heiliguns lebhaft.
Banque de B. de Paris 908,900, B. Ottomane 563 C0, Cröd. Lyonn. 821,00, io Tinto A. neue 682, 00,
pr. Februar 541, pr. . fest, ö. April 434, pr. Mai⸗August 423.
Matland, 18. Januar. 28,624, Mittelmeerbahn 51,00, Baumwolle.
Lieferungen: 8/6 — 39e]
Am ter dam, Oktober 94er Russen (6. Em.) boll. Anl. 998,
Getreidemarkt. Weizen Mär —, pr. Mai 209. behauptet, pr. März — —,
und mit den 2 967 600 (- 334 800) Fl. zember 1897 betrugen die
Mixed Mixed numbers
zember 1896. Antwerpen, 18. Januar.
Petroleum.
Franee 3580
1897: J. Stammnetz:
bezahlten Militär⸗Kredite. New⸗York, 18. Januar.
bg zo. pr. Mär Junk 58 9b. PRüböl matt, vr. März ⸗April 5 anugr 434, pr.
Rohzucker. (Schluß) Ruhig. Zucker matt, Nr. 3, pro 109 Kg, pr. Januar 31, pr. Februar zz, pr. März⸗Juni 32, pr. 6 )
Parig 104,90, Wechsel auf Berlin 129,72, Banca d' Italia 842. Florenz, 18. Januar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional-ECisenbahn betrug in der 1. Dekade vom 1. Ja⸗ nuar biß 10. Januar 1898 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2200 821 (— 25 028) Lire, im Ergaänzungtnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1898 143 9384 (- I3 148) Lire. 18. Januar. ; 99g. 40so0 Russen v. 1894 655, 3 6 5 oo Trans. Obl. —, Marlnoten 59g, 07, Russ. Zollkupons 1914, Wechsel auf London 12,65.
Roggen
hau pr. Mal ät oo, pr. Juli 124 o.
Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Sept. Dez. —. Java⸗-Kaffee good ordinary 37. — Baneazinn 38.
Die Einnahmen der Niederländisch⸗Südagfrikanischen Eisenbahngesellschaft betrugen im Dezember 1897 2901666 Fi. innahmen aus den Minen von 66 000 Fl. zusammen
Vom 1. Einnahmen ( 11165609) Fl. Die Einnahmen auf den Tag und Kilometer be⸗ trugen im Dezember 1897 81,53 Fl. gegen S6, o5 Fl. im De—
Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste träge. (Schlußbericht. 14 hez. u. Br., pr. Januar 147 Br., pr. Februar 144 März April 14 Br. Ruhig. — Schmalz per Januar 5b. Konstantinopel, 18. Januar. Finnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 57. Woche : Haidar⸗Pascha Angora 578 km vom Robinson⸗A. 216,00, Suezkanal. A. 3405. Privatdiskont —, . 9 ö 3. ö ᷣ. z 3. ö 96 hol 930) 5 j vom ; Januar bis 31. Dezember 189 771 327 (4 3584 072 Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir—Konia 445 km vom 24. Dezember 6 31. Dezember 1897 333 105 4 295 829) Fr.; vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1897 2 986193 (4 1978252) Fr.
: (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung. Nachmittags gaben die Kurse etwas nach, erholten
pr. Mal 4 . maß
*. L 6 * ugu ö unre e m 2 ebruar 13, pr. Marz ] 880 / 9 lolo 283 à 29. Weißer
Itallen. Ho / Rente Msridionaux 717,00, Wechsel auf
124, Canadian Milwaukee K
(W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 6 oo konv. Transvaal 21g,
auf Termine
ruhig, do. pr. loko —,
do. auf Termine
Januar bis 31. De⸗ per März insgesammt 36 736 400
(W. T. B.) Getreidemarkt.
Raffiniertes Type weiß loko r., pr.
(W. T. B.) Die Betriebs.
Einschließlich der
London 6is / is.
se . m] teren Vela deg ästs wieder; der Sch 1 ba m, drein, ü g sf e
erlauf des
eizen eröffnete fester, da die k e zunimmt und die Baissiers decken.
ch die Preise infolge unbedeutenden Angebots und ungünstiger Ernte. erichte aus Argentinien gut behaupten. — Mais war etwag schwächer auf ,. Kabelmeldungen und Bradstreetsberichte so⸗ wie auf Liquidat
Schluß. Kurse ) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 29, Wechsel . London (60 Tage) 482g, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) dl, do. auf Berlin (60 Tage) 945, Atchifon Topeka & Santa Fo Atti
Auch im weiteren erkehrs konnten
on der langsichtigen Termine.
en acifie Aktien 874, Zentral Pacifie Aktien 117, Ghicago t. Paul Aktien 45, Denver & Rio Grande Preferred
46t, Illinois-Zentral Aktien 1067, Lake Shore Shares 179, Louig⸗ pille C. Nashville Aktien 56, New-⸗Jork Lake Erie Shares 141, New⸗RYork Zentralbahn 1115, Northern Pacifle Preferred (neue Emiff. j 63t, Norfolk and Western Preferred (Interimg. Anleihescheine) FR, Philadelphia and Reading First Preferred 50, Union 30k, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1935 1294, Silber Com- mereial Bars 563. Tendenz für Geld: Lescht.
Waarenbericht. do. für Lieferung pr. do. in New⸗Orleang 55 /s, Petroleum Stand. white in New. Jort 5,40, do. do. in Philadelphia 5.35, do. Refined (in Cases) 5,96, do. Credit Balances at Oin City pr. Februar 65, Schmalz Western steam 5. 00, do. Rohe 5 kö 5.20, Mais per Januar 333, do. . per 4 . Weizen per Januar 101, do. per Februar 99, do. per Mär 't, do. per Mai g3, Rio. Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per April 585, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3, 90, Zucker 36, Zinn 13, 80, Kupfer 1
Weizen ⸗Verschiffungen der atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 130 000, do. nach Frankreich 41 000, do. nach anderen Häfen deg Kontinents 49 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 148 009, do. nach anderen Häfen des Kontinents 24 000 Orts. Chicago, 18. Januar. (W. T. B. liche Deckungen der Baissters und im infolge ungünstiger Ernteberichte aus Argentinien. — Der Maisz verlief infolge der höheren Weizenpreise in stetiger Haltung.
Weizen pr. Januar 92, do. pr. Mai 918. Mais pr. 265. Schmalz pr. Januar 65, do. pr. Mai 475. elear 4 875. Pork pr. Januar 9,30.
Rio de Janeiro, 18. Januar.
aeifie Aktien
Baumwolle ⸗ Preis in
New ⸗ Jork Hz, Februar h, 50, do.
do. pr. April H. 68.
Rother Winterweizen loko 102,
Getreidefracht nach Liverpool 398, Kaffee fair Februar H, 65, do. do. ver
O 8b.
letzten Woche von den
Weizen höher auf reich⸗ inklang mit Europa, sowie Handel in
Januar Speck short
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 18. Januar. (W. T. B.) Goldagio 166,80.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗
enossenschaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(66701 Der gegen den Schweizer Gustav Hoffmann — juletzt in Linde Westpr. aufhaltsam gewesen — unterm 4. August 1897 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. D. 80/97. Flatow, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
66703 Der von mir unterm 27. August 1897 gegen die Wittwe Anna Ecke, geb. Even, aus Halberstadt er— lassene Steckbrief ist erledigt. 4 M. i46 / S0. Magdeburg, den 12. Januar 1898. Der Erste Staatsanwalt.
66702 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen Georg Christian Arnold, Küfer von Busch, Gde. Maienfels, O.⸗A. Weins berg, wegen Verletzung der Wehipflicht ist durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hler vom 8. d. M. die am 17. Juni 1887 angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Den 15. Januar 1898.
Staatsanwalt Römer.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(66674 Oeffentliche Zustellung.
In der Theilungssache des Rentners J. H. Busch⸗ hüter in Rheydt, Gläubigers, vertreten durch Rechtè⸗ anwalt K. Axmacher zu Rheydt, gegen die geistes⸗ schwache Wittwe Jakob Elschenbroich, Wilhelmine, geb. Joereg, zu Rheydt, und Erben des Jacob Elschen⸗ broich, Schuldner, hat auf Antrag des Rechtsanwalts Armacher der Königliche Notar Justiz Rath Schwenger hierselbst zur Massebildung Termin be⸗ stimmt auf den 5. März 18938, Vormittags 9 Uhr, in seiner Amtsstube zu Rheydt. Äuf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst werden folgende Personen, deren Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, nämlich:
L) Friedrich Elschenbroich,
2) Ernst Elschenbroich,
3) Friedrich Wilhelm Elschenbroich,
4) Otto Elschenbroich, zu dem vorbezeichneten Termin vor Justiz⸗Rath Schwenger hierselbst geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Rheydt, den 14. Januar 1898.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66658 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender, angeblich verlorener Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten zi projentigen Staatganlcihe ist von den Berechtigten beantragt worden:
I) von 1889 Litt. D. Nr. 206 1066 über 500 M und von 1890 Litt. G. Nr 331 187 über 1000 von dem Konsistorial Rath Doye hier,
2) von 1886 Litt. E. Nr. 21 883 über 200 A von Frau Auguste Barth, geb. Hartung, in Gotha,
3) von 1885 Litt. F. Nr. 165 455 über 200 M, von Adolph Lüer in Halberstadt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1899, Vormittags 14 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,
immer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 8. Januar 1898. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
loo z 9 Aufgebot.
Die Handlungsfirma Gotthelf C Co. in Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat dat Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 34 pro⸗ zentigen Pfandbrtefes der Hypothekenbank in Ham⸗ burg Serie 1 Litt. G. Nr. 340 über S6 500. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestenß aber in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1898, Vormittags 1A Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 109, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
an,, den 11. Dezember 1897.
as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
66258] Aufgebot.
Nr. 452. Auf Antrag der Marie Louise, geb. Meier, von Fischingen, Ehefrau des Karl Kaufmann in Weil, erläßt das Großh. Amtsgericht, III, hierselbst das Aufgebot deg Mantels zu dem 40 / ocigen Pfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim, Serie 46 Litt. D. Nr. 677 über 200 S6. Der Inhaber des⸗ selben wird aufgefordert, bei Vermeiden der Kraft⸗ loserklärung spätestenß in dem auf Freitag, 29. Juli 1898, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem bezeichneten Gerschte anzumelden und die Urkunde vorzulegen.
Mannheim, 8. Januar 1898.
K Amtsgerichts: alf.
hbh79 Aufgebot.
Wittwe Laura Schilling, geb. Franke, und Frau Anna Reichenbächer, geb. Schilling, in Herrschdorf haben das Aufgebot des ihnen gehörigen, vom Bank— hause Richard Eberlein hier auf die Erben des Land wirths Ferdinand e weiland in Gertewitz, ausgestellten Einlagebuchs Nr. 10639 über 4501 6 63 Bestand vom 24. April d. Is. beantragt. Der Inhaber des bezeichneten Einlagebuchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte und zwar spätestens in dem auf Mittwoch, 29. Juni 1898, Bor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dahier anzumelden und dieses Einlagebuch vorzulegen, , ,. die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Pößneck, 2. Dezember 1897. Herzogl. Amtsgericht, Abtheilung J. (gez.) Schaller. Veröffentlicht: Viereck, Gerichtsschreiber.
66651] Aufgebot.
Das Dienstmädchen Bertha Grochowmséki bier hat das Aufgebot des Quittungsbuchs der Städtischen Sparkasse zu Schneidemühl Nr. 1267, ausgestellt am 6. Januar 1896 über 64 M auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1898, Vormittags 11 Üühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten , , seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dem Antrage auf Kraftloserklärung der stattgegeben wird.
Schneidemühl, den 14 Januar 1898.
rkunde
chte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Königliches Amtsgericht.
66657] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 5713 der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Spremberg, ausgestellt für die Gemeinde Straußdorf und lautend über den Betrag von 171 4 9 9 ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Gemeindevorstehers Nowel zu Straußdorf wird der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs und jeder der daran ein Anrecht zu
den TI. September 1898, Vormittags
LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗
beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗
melden und eventuell das Sparkassenbuch vorzulegen,
widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Spremberg, den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
66816 Aufgebot.
Nr. 1424. Der Hof Kaminfegermeister Franz Bischoff, Stefanienstraße h, hier, hat das Aufgebot über eine Zahlungsanweisung (Check) mit folgendem
Inhalt: An die Vereinsbank dahier:
Gegen diese Zahlungsanweisung jahlen Sie an Herrn n , , ,,. F. Bischoff oder den Ueberbringer den Betrag von Ss 368
dreihundertachtundsechszig Mark.
Karlsruhe, den 31. Dezember 1897.
Dr. Clauß, prakt. Arzt. mit der Nummer 142 953 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgerichte Karls—⸗ ruhe, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, er, e. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, 13. Januar 1898. Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
66652 Aufgebot.
Es hat der Arbeiter Heinrich Casper Lindemann aus Brokstedt das Aufgebot folgender, angeblich verbrannter Urkunde: der Verschreibung vom 9. De⸗ jember 1869, aus welcher auf dem Grundvermögen des Landmannes Claus Delfs in Sarlhusen im Grundbuch von Sarlhusen Band 1 B1Iatt 16 in der III. Abtheilung unter Nr. 2, 2400 M für Dorothea, Ww. Lindemann, geb. Stölten, in Sarlhusen resp. deren Erben, Arbeiter Heinrich Casper Lindemann und den Lehrer Claus Detlev Lindemann in Ham⸗ burg, eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, kiztest: in dem auf Sonnabend, den 24. September 1898, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kellinghusen, den 15. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
666 a9] Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für das im Gemeindebenrk Rosenthal, Kreis Breslau, belegene, Kartenblatt 3, Flächenabschnitte 363/172 364/172 3665172 Art. 26 verjeichnete Wege und Veichgrund⸗ stück von insgesammt 11 ar 26 4m Größe werden auf Antrag der Besitzer
1) der Erben des verstorbenen Rittergutsbesitzers Gotthard von Haugwitz,
a. des Major a. D. Wolfram von Haugwitz zu Rosenthal,
b. des Regierungs Raths Rüdiger von Haugwitz zu Breglau,
c. der minderjährigen Kinder des verstorbenen
haben glaubt, aufgefordert, spätestens in dem auf
Berengar, ö Geschwister von Haugwit, Maria⸗Agnes, vertreten durch ihre Vormünderin verw. Frau Oberft⸗ lieutenant von Haugwiß, Bertha, geb. von Köckritz, zu Groß Sürchen, Kreis Wohlau, und ihren Gegen⸗ vormund den Antragsteller zu 125, 2) des Partikuliers Karl Stanke zu Breslau alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebototer⸗ mine den 12. Mai A898, Vormttags 11 Uhr, Zimmer 89 des Amtsgerichtsgebäudes ihre Ansprüche und Rechte auf das obenbezeichnete Grundstück anzu⸗ melden und, falls einer der Antragsteller widerspricht, laubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche bei ig ung des Grundbuchblattes nicht berücksichtigt werden. Breslau, den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 66656] Aufgebot. Auf Antrag 1) des Liquidators der früher nicht eingetragenen Firma J. C. Hoch K Nilsen, nämlich des Buchhalters Ludwig Spiegeler, und 2) der früheren Inhaker der genannten Firma, nämlich des Kaufmannes Johann Christian Hoch und des Kaufmannes Thor Nilsen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Pr. jur. R. L. Oppenheimer, Br. jur. P. Oppenheimer ß Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin er= assen: Es werde alle, welche an die in Liquidation getretene, früher unter der nicht eingetragenen irma J. C. Hoch E Nilsen betriebene offene zandelsgesellschaft oder an die früheren Inhaber dieser Handelsgesellschaft, nämlich die im Rubrum unter 2 genannten Antragsteller, aus den von diesen für die genannte Handelsgesellschaft ein⸗ gegangenen Verpflichtungen, Ansprüche oder Forderungen zu haben bermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Destftraß⸗ 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. März A898, Vormittags A1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justlzgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—= e, , — bei Strafe des usschlusses. Hamburg, den 10. Januar 1898. Das Amtsgericht Samburg. Abtheilung für , en. (C6 Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 66815 Der am 2. März 1863 zu Kolberg geborene Netz ˖ macher Heinrich Johann Anton Fer er zuletzt wohnhaft gewesen zu y, ist am 18. De⸗ zember 1894 auf dem Fischdampfer Eide“ von Geestemünde in See gegangen und seitdem verschollen. Auf Antrag seiner Ehefrau, Anna, geb. Meyer, zu Geeste⸗˖ münde wird der genannte Petersen aufgefordert, ö bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 6. März 1899, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, an Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder 4 ern überwiesen werden, auch seiner Ehefrau die Wieder⸗ verheirathung gestattet werden wird. Zugleich werden alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der ,, Todeserklärung etwalge Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer
Oberstlieutenant Eberhard von Haugwitz, und zwar
Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß