1898 / 17 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. ; . e , m .

——

Käippyorrichtung zur Verfügung. , . 5 e

esellschaft zu Essen am 18. Januar 1898 ein⸗ . en, und sind als Gesellschafter vermerkt: . der Buchhändler Titus Waechtler, 2) der Kaufmann Emil Bettermann, beide zu Essen.

Erank furt, Haim. . (67014 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14658. Moritz B. Goldschmidt. Als weiterer

Gesellschafter ist eingetreten der hiesige Kaufmann

Dr. jur. Friedrich Maximilian Rudolph Goldschmidt. 14659. Gehrüder Passavant. Der Gesell⸗

, . Wilhelm Sandhagen ist ausgeschteden. In

ie Gesellschaft eingetreten sind die hiesigen Kauf⸗ leute Hermann Passavant und Andreas Neander.

Die Prokurg des letzteren ist erloschen. 14660. August Ulrich. Unter dieser Firma

betreibt der htesige Kaufmann August Ulrich dahier

ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14661. Internativnaler Möbeltransport 9 E C. Fermont. Unter dieser Firma haben die iesigen Kaufleute Carl August Hermann Fermont und Carl Emil Alexander Fermont, eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 10. Januar 1898 be⸗ gonnen hat.

14662. Nathan Höxter. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Nathan Höxter dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann,.

14663 Joh. Urban ek K Ca, Dem hiesigen Kauf iann Friedrich Max Schubert ist Prokura ertheilt.

14664. M. Krüger Ce, Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Kom⸗ manditgesellschaft errichtet worden. Alleiniger per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kauf mann Max Krüger. ;

14665. Heichelheim E Uehlein. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Alfred Heichelheim und Jacob Uehlein eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. am 1. Januar 1898 begonnen hat.

14666. Gebr. Höxter. Die offene Handels-; gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die unter der Firma Meier Höxter & neu errichtete offene Handelsgesellschaft Übergegangen. Die Firma Gebr. Höxter ist erloschen.

14667. Meier Höxter d Cr, Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleut? Meier Höxter und Levi Höxter eine offene Handelggesellschaft er⸗ richtet, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 10. Januar 1898 begonnen hat.

Frankfurt a. M., den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. IV.

Freienwalde, Oder. 67015 In unserem Firmenregifter ift bei der unter Nr. 76 eingetragenen Firma: Berliner Engros. Lager Ph. Rothenberg vermerkt worden, daß die Zweig⸗ niederlassung in Freientwalde a. O. durch Vertrag auf den Kaufmann Max Bein übergegangen ist, welcher das Geschäft unter der Firma:

far , Engros⸗Lager Max Bein ortsetzt.

Demnächst ift in unserem Firmenregister unter Nr. 86 der Firmeninhaber: Kaufmann Max Bein in Freienwalde a. O., als Ort der Niederlassung: Freienwalde a. O., die Firma: „Berliner En⸗ gros · Lager Max Bein!“ heute eingetragen worden.

Freienwalde a. O., den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchem. Bekanntmachung. 167016

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 174 eingetragen:

Rotthausener Dampfziegelei, Gesellschaft mit beschränk ter . in Rotthausen.

Die Gesellschaft ist durch den notariellen Vertrag vom 23. Dezember 1897 errichtet. Der Gegenstand der Unternehmung ist die Errichtung einer Dampf⸗— ziegelei in Rotthausen. Das Stammkapital beträgt 160 900 M6. Die Gesellschafter sind:

1) Die Bergwerksgefellschaft Dahlbusch, Aktien- gesellschaft in Rotthausen, 3 Direktor Max Schmitt in Schalke, 3) Kaufmann Emil Tigler in Düsseldorf, 4 , Louis Leimgardt in Rotthausen, 5) Direktor Karl Brüggemann in Rotthausen, 6 , ndef Guftav Adolf Knod zu Gelsen⸗ irchen, 7 ö Diedrich Kesten zu Rott⸗ ausen, . Bauführer Oskar Beyersdorf zu Rotthausen, 9) Ingenieur Carl Vogel zu Rotthaufen.

Die Aktiengesellschaft Dahlbusch bringt auf ihre Einlage von 20 900 S ein ihre Rechte aus dem Vertrage vom 1. Oktober 1897 mit dem Gesellschafter Tigler, in welchem Folgendes bestimmt sst:

Herr Emil Tigler verpflichtet sich, auf einem in der Nähe der Schächte III, IV und VI der Zeche Dahlbusch belegenen Grundstücke eine Dampfziegelei zu errichten, um die bei dem Grubenbetriebe der Zeche Dahlbusch entfallenden Thonschiefer, und zwar ausschließlich diese, zu verarbeiten. Herr Tigler muß mindestens 190 F5rderwagen dieses Thonschieferz arbeits⸗ täglich abnehraen. Dagegen verpflichtet sich die Berg⸗ werks · Gesellschaft Dahlbusch, dieses Quantum arbeits⸗ täglich aus ihren Schächten III, IV und VI Herrn Tigler zu liefern und stellt das Material am Ende der derzeitigen Berghalde an der dort zu errichtenden

schichten entheben die Bergwerksges schaft Dahl⸗ busch von dieser Verpflichtung, Betriebsstörungen ent⸗ binden für deren Dauer sowohl von Abnahme als Lieferung.

Herrn Tigler soll gestattet sein, nach vorherigem Einvernehmen daß auf den übrigen Schächten * ge— förderte Thonschiefermatertal, welches von der Berg= werksgesellschaft Dahlbusch nicht selbst verwandt wird, zur Steinfabrikation auf eine Kosten zu ent⸗ nehmen und zu verarbeiten. Auch steht Herrn Tigler die Berghalde auf Schacht NI, iy und V zur

Autsuchung deß etwa brauchbaren Materials behufs

Verarbeitung zur Verfügung.

Herr Tigler verpflichtet sich, den gesammten Be⸗ darf an Gas flammtohlen für die Ziegelei durch das Rheinisch. West al sche Kohlen ⸗Syndlkat von der Zeche Dahlbusch zu beziehen, so lange daz Syndikat hierzn seine Zustimmung ertheilt.

„Im Falle detz Aufhörens des Rheinisch-West— fãlischen Kohlen Syndikais verpflichtet sich Herr Tigler, diesen Rohlenbedarf zum jeweiligen Tageg⸗ prelse von der Zeche direkt zu beziehen. Für die Thonschieferlieferung tritt die Bergwerkz. Ge ellschaft mit einem Werthe von 20 009 ƽ als Theilhaberin in das Ziegelei Unternehmen deß Herrn Rigler ein.

Das Grundkapital der von Herrn Tigler zu bildenden Jiegelei⸗Gesellschaft soll inklusive obiger M 20 000, öchstens S6 160 000 betragen. Die zu waͤhlende

Gesellschaftsform muß auf gesetzlicher Grundlage be⸗ ruhen und bleibt zwischen den Parteien zu vereinbaren. Durch das Statut derselben ist vorzusehen, daß die Bergwerks gesellschaft Dahlbusch niemals und unter keinen Verhältnissen zu Nachzahlungen herangezogen werden kann, noch weitere Verpflichtungen, die über den Rahmen der gegenwärtigen Vereinbarung hinaus ., zu übernehmen verpflichtet ist. (Abschrift dieses Vertrages befindet sich bei den Akten Ges. R. 174)

Nachschüsse können von den Gesellschaftern nicht erhoben werden.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 20 Jahren, beginnend mit dem 1. Januar achtzehnhundert⸗ achtundneunzig, abgeschlofsen. Ein Jahr vor Ablauf dieser Vertragedauer hat die Bergwerksgesellschaft Dahlbusch daß Recht, sich darüber zu entscheiden, ob sie die Ziegelei im folgenden Jahre käuflich er⸗ werben will. Falls von diesem Rechte kein Gebrauch , wird, läuft der Vertrag unter gleichen

graussetzungen stets auf fünf Jahre weiter.

Nach dreißig Jahren ist jeder der Kontrahenten berechtigt, von dem Vertrage zurückzutreten. Die a des Vertrageg hat in diesem Falle ein Jahr vorher, also am 1. Januar 1927, zu geschehen. Macht dahingegen keiner der Kontrahenten Gebrauch, so läuft der Vertrag unter vorstehenden Bedingungen stets auf fünf Jahre weiter.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Vorläufig wird nur ein Geschäftoführer, welcher die Gesellschaft rechtsgültig zu vertreten befugt sein soll, und zwar Herr Gustab Adolf Knod von Gelsenkirchen, gewählt und ernannt. Derselbe nimmt die Wahl an.

Die Gesellschaft bestellt einen Aufsichtsrath, der regelmäßig aus vier Mitgliedern besteht. Ihm stehen folgende Befugnisse zu:

I) Die unbeschränkte Kontrole und NUeberwachung der gesammten Betrieboleitung und Geschäftaführung, und jwar einestheils durch den jeweiligen Vor— sitzenden allein und anderntheils durch den Aufsichts⸗ rath in seiner Gesammtheit, auch ist er befugt, zu diesem Zwecke Ausschüsse aus seiner Mitte auch unter Zuziehung nicht zum Aufsichtsrath gehörender Gesellschafter und anderer Personen zu bestellen.

ö 2) Die Ernennung und Abberufung von Geschäfts— führern nach eingeholtem zustimmenden Beschluffe der Gesellschaftgversammlung.

3) Die Augwahl derjenigen Gesellschaftsbeamten, welche ein Gehalt von mehr als zwölfhundert Mark erhalten oder mit einer längeren als halbjährigen Kündigung angestellt werden follen, sowie der Äb— schluß der Dienstvertraͤge mit diesen Beamten.

Ertheilung von Geschäftsanweisungen und Be⸗ grenzung der Geschäftakreise an die Geschäftsführer.

Der Aussichtsrath erhält nur seine baaren Aus. lagen ersetzt. Dasselbe ist der Fall bei dem Ge— schäßftsführer, und zwar bei diesem so lange, bis von den Gesellschaftern etwas Anderes beschlossen ist.

Des Geschäftajahr ist das Kalenderjahr.

Hinsichtlich der Versammlungen der Gesellschafter verbleibt es bei den gesetzlichen Bestimmungen mit den sich aus Nachstehendem ergebenden Modifikationen:

In den ersten drei Monaten jedes neuen Ge— schäftejahres ist eine ordentliche Gesellschafter⸗ versammlung behufs Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗ mitgliedes und Festsetzung der Jahresbilanz und Vertheilung des aus derselben sich ergebenden Rein= gewinns durch den oder die Geschäftsführer zu be⸗ rufen. Die Versammlung der Gesellschafter kann auch vom Aufsichtszratbe oder dessen Vorsitzenden be= rufen werden. Notarielle Ausfertigung des Gesell⸗ schaftsvertrages befindet sich hei der Akten.

Gelsenkirchen, den 10. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. G dxrlitꝝ. 66738

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1529 die Firma Gab * Schlesinger zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Schlesinger zu Berlin heute eingetragen worden.

Görlitz, den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Görlitz. 67019

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1530 die Firma:

Löwen Apotheke, Otts Körner's Nachfolger, Johannes Wentzel. zu Görlitz und als deren Inhaber der Apotheker Johannes Wentzel zu Görlitz heute eingetragen worden.

Die Firma sub Nr. 1298 des Firm.Reg. ist heute gelöscht worden.

Görlitz, den 13. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

Gðöxlitꝝ. 67018 Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 1527 eingetragenen Firma L. Besser Ww, Inhaberin Selma Besser, geb. Zeidler, zu Rauscha D. X. ist heute der Kaufmann Adolf Paternoster zu Rauscha in unser Prokurenregister unter Nr. 353 eingetragen worden. Görlitz, am 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Gollmo nm. Bekanntmachung. 67017 In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 23 eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Roth und Winkelmann“, deren Gesellschafter der Kaufmann Max Roth und der Werkführer Her— mann Winkelmann, beide zu Neumühle bei Gollnow, sind eingetragen worden. Die Gesellschaft, deren Sitz Neumühle bei Gollnow ist, hat am 1. Januar 1898 begonnen. Gollnow, den 13. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. &Grei tamald. , In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 106 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Schultz zu Wieck bei Eldena für die unter Nr. 677 des Firmenregisters eingetragene, zu Wieck be stehende Firma „A. Schultz“ Prokura ertheilt ist. Greifswald, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Grumbach, Bey. Trier. 67620] Bekanntmachung.

In das Geselschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 2 eingetragenen Firma Mayer Simon,

Offenbach a / Glan Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Salomon Simon, früher zu Offenbach, jezt zu Kirn, ist aus der offenen Handelsgesellschaft Mayer Simon zu Offenbach ausgeschieden. rumbach, den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Key. Eremen. b7 114 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 100 eingetragen die Firma: Rudolf Memmen mit dem Niederlaßungsorte Hagen, Bezirk Bremen, und als deren ye ,. der Kaufmann Rudolf Memmen daselbst. Hagen, Bez. Bremen, den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

HMagem, Westtr. Handelsregister 67022 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. SGingetragen am 15. Januar 18935.

Bei Nr. 1135 des Firmenregisters, woselbst die Firma Bergisch Märkisches Transport- Comptoir Oscar Hausen zu Hagen mit einer Zweigniederlassung zu Hamburg eingetragen steht:

Die Zweigniederlassnng in Hamburg ist erloschen.

Hagen, Westr. Haudelsregister 67021] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1189 die Firma Altenhagener Dampfziegelei Carl Séhauer zu Altenhagen und als deren Inhaber der Dampfztegeleibesttzer Carl Ashauer zu Alten— hagen am 15. Januar 1898 eingetragen.

Halle, Saale. (670247 Am heutigen Tage sind in unserm Firmenregister folgende Firmen gelöscht:

Nr. 1957. Franz Teichmann in Burg bei Radewell.

Nr. 25669. Beyer C Ronnger, Juhaberin Melitta Ehrhardt in Halle a. S.

Halle a. S., den 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Malle, Sale. 679025]

Am heutigen Tage sind in unserm Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt:

L Bei der unker Nr. 938 eingetragenen Firma „M. Waltsgott“ zu Halle a. S. ist Folgendes vermerkt:

Die Firma ist in:

„M. Waltsgott Aeseulap · Drogerie! verändert, vergl. Nr. 2423 des Firmenregisters. 27) Sodann ist unter Nr. 2423 die Firma: M. Waltsgott Aesculap Drogerie mit dem Sitze ju Halle a. S. und als Inhaber der Droguen⸗ und Farbenwaarenhändler Max Walts⸗ gott daselbst eingetragen.

Halle a. S., den 10. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Malle, Saale. 676023)

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 2424 die Firma: „Paul Wörnle“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Paul Wörnle in Halle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Hamm., Westf. Handelsregister 67026] des Königlichen Amtségerichts zu Hamm.

Der Kaufmann Ernsft Wilms zu Hamm hat für die zu Hamm bestebende, unter der Nr. 115 des Gesellschaftsregisters mit der Firma C. W. Wilms eingetragene Handelsniederlassung dem Betriebsführer Franz Stamm ju Hamm in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Adglf Kunz zu Hamm Prokura ertheilt, was am 8. Januar 1898 unter Nr. 92 des Pro— kurenregisters vermerkt ist.

Heil delberg. 67115 Nr. 2793. Zu O. 3. 588 Band 1 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Firma „Marie Bauer“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 14 Januar 18938. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Hęeilsbergę. Sandelsregister. 67028] In unser Firmenregister ist am 14 Januar 1898 eingetragen worden, daß die unter Nr. 259 registrierte Firma „A. Kretschmann“ erloschen ist, die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Heilsberg, den 14. Januar 18935. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a. Heoilsberg. Sandelsregister. (67027 In unser Firmenregister ist am heutigen Tags unter Nr. 290 die Firma „J. Czinczollu“ zu Kiwitten und als deren Inhaber der n, Johann Czinezoll ebenda eingetragen worden. Heilsberg, den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. 2a.

Helmstedt. 66741 In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 154 eingetragen: Bereichnung der Firma: Helmstedter Glas⸗ hütte, Albert Kahn R Comp. „Bezeichnung des Inhabers der Firma resp. der Gesellschafter: 1) der Glasmacher Wilhelm Schlieker, 2) Rudolf Schlieker, 8 * . Carl Schlieker, 9 ö Wilhelm Dreier, 5 ö. Carl Herjog. 6) 3 Emil Herzog, . , , , Albert Kahn, sämmtlich von hier. Ort der Niederlassung: Helmstedt. Rechte verhältnisse bei Handelsgesellschaften: Offene ö begonnen am 1. Januar. Zur e

ichnung der Firma ist allein der Kaufmann Aldert ahn berechtigt. Helmstedt, den 13. Januar 1898. Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.

Hilehenmba eh. Sandelsregister

bes Königlichen Amtsgerichts in gischll nn

„In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 29 eingetragenen Firma „Ferdinand Loos .

FBilchenbach“ Folgendes vermerkt: u Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft

steht . . n . . i in Loos

zu. Eingetragen zufolge Verfügung hom 12.

Idos am 13. Jan udt ] 35 mer

HS cht, Malin. los 9 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 118 ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma Franz Abt zu Höchst bestehende Handels geschäft infolge des Todes des Inhabers auf dessen Wittwe Rosa Abt, geb. Jost, als Leibzüchterin des Nach. lasses übergegangen ist und von derselben in unver, änderter Weise fortgeführt wird. Höchst a. M., den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Hohenlimburg. Handelsregifter 667 49 des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Die Kettenfabrikanten Heinrich und Wilhelm Heimann zu Ergfte haben für ihre zu Ergste be— stehende, unter der Nr. 3 dez Gesellschaftsregifterz mit der Firma Gebr. Heimann eingetragene Handelt. niederlassung den Kaufmann Heinrich Heimann jun. in Ergste alz Prokuristen bestellt, was am 5 Januar 1898 unter Nr. 30 des Prokurenregisters vermerkt ist.

.

Holzminden. 66750

In, das hiesige Handeleregister Seite 124 ist bel der Firma Feift & C hieselbst heute eingetragen, daß in dieselbe der Kaufmann Abraham Feist in Verden als Theilhaber eingetreten ist.

Derselhe und der bisherige Inhaber, Kaufmann Ivan Isaaecsohn setzen das Geschäsft seit dem 1. d. Mt. als offene Handelsgesellschaft fort.

Holzminden, den 5. Januar 1893.

Herzogliches Amtegericht. S. Cleve.

Homburg V. d. H. Bekanntmachung. 66832 Unter Rr. 370 des Firmenregisters hiestgen Amtẽ⸗ gerichts wurde eingetragen, daß Kaufmann Johann Daniel Hochhut zu Oberursel ein Handelszewerbe unter der Firma Chokoladen⸗ Und Zucker⸗ wagrenfabrik Joh. Dl. Hochhut betreibt.

Sowtie unter Nr. 94 des Prokurenregifterg, daß dem Buchhalter Gustav Adolf Parlon und“ dem Apotheker Robert Ott⸗ Rudolf Thieme, beide zu Oberursel, für obengenannte Firma Kollektivprokura ertbeilt worden ist.

Homburg v. S. Sp., den 10. Januar 1898. Königliches Amtöegericht. J. IImemam. ; 1. 66751

Im Handelsregister ist laut Gerichtsbeschlusses von heute eingetragen worden:

. ö. a. . Firmen:

a. Fol. 87 Bd. J. Ernst Nipperger, Holz—⸗ handlung in Oberpörlitz, 6 9

b. Fol. 89 Bd. L. Nicolaus Friedrich Voigt, Holzhandlung in Heyda, ;

8. Fol. 168 Bd. J. Kaiser Hartmann in Ilmenau in Liquidation,

d. Fol. 175 Bd. J. Franz Höring in Ilmenau,

. Fol. 8 Bd. II. Max Müller in Ilmenau,

1. ö 18 Bd. II. Friedr. Heinz daselbst,

6 1 . 3 ö. 3. RNiucke daselbst,

a. Fol. 68 Bd. II. Jacob Seelig, Haudschuh— fabrik, daselbst. .

i. Fel. 91 Bd. II. C. M. Mansfeld, daselbst.

II. Folgende neue Firmen sind eingetragen worden:

a. Fol. 105 Bh. J1I. C. g. AUschermann in Ilmenau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Louis Aschermann in Ilmenau,

b. Fol. 107 Bd. II. Oskar Müller in Ilmenau und als deren Inhaber der Goldarbeiter Carl Oskar Müller in Ilmenau,

C. Fol. 108 Bd. II. Otto stleinau, Delikatessen⸗ und Weinbandlung in Ilmenau, und als deren Inhaber Otto Friedrich Carl Kleinau in Ilmenau.

III. Ferner wurde eingetragen: a4. Fol. 144 Bd. J. Die Firma Louis Wenzel in Ilmenau betreffend: Frau verwittwete Franziska Wenzel, geb. Kranz, in Ilmenau ist Inhaberin der Firma; Franz Wilhelm Louis Wenzel ist durch Tod ausgeschieden,

b. Fol. 77 Bd. II. Die Firma Hermann Beh⸗ rendt in Ilmenau betreffend:

I) die Firma firmiert künftig Sermann Behrendt, Waarenhaus in Ilmenau,

2) A. der Kaufmann Hermann Behrendt ist als Inhaber der Firma ausgeschieden,

b, der Kaufmann Georg Behrendt in Ilmenau ist alleiniger Inhaber der Firma,

C. Fol. 122 Bd. J. Die Firma Julius Brückner in Ilmenau betreffend:

9 der Kommerzienrath Eduard Lange in Gotha ist Mitinhaber der Firma,

2) dem Kaufmann Otto Lange in Ilmenau ist Prokura ertheilt worden.

Ilmenau, den 8. Januar 1898.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Abth. Metzner.

Itneh oe. Bekanntmachung. 670530

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 67 bei der Firma „Mechgnische Netzfabrik und Weberei“, Aeisengefellschast in Itzehoe folgende Eintragung bewirkt worden.

In der Generalversammlung vom 29. März 1897 ist beschlossen worden, dem 5 35 Satz 2 des Gesell⸗ schaftsstatuts vom 1. Oktober 1890 anstatt der bis herigen, folgende Fassung zu geben:

Jede Aktie, welche auf 160 Thaler oder Æ 300 lautet, giebt eine Stimme, . Aktie, welche auf 6 lI500 lautet, giebt fünf Stimmen.

Itzehoe, den 15. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. II. Baur.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagb⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 1X.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in eine

Berlin, Donnerstag, den 20. Jamar

Genossenschafts. Zeichen, Muster. und Bör en⸗Registern, m besonderen Blatt unter dem Titel

Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1898.

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a 16)

Daß Central⸗Handels⸗-Negister für das Deutsche Reich kann durch alle Post MAnstalten, für

Berlin auch n die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Reg tãglich. Der Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.

osten 20 Jg.

Handels⸗Register.

Karlsruhe. Bekanntmachung. (66833

Nr. 924. In die Handelsregister wurde einge—⸗ tragen:

I In das Firmenregister zu Band III O.. S5: Firma M. Hack in Karlsruhe. Inhaber: Martin Hack, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag des— selben mit Anna Luise, geb. Berger, von Bruchsal, d. 4d. Bruchsal, den 21. April 18838, wonach die Brautleute als Norm ihrer ehelichen Güterverhält⸗ nisse das Geding völliger Absonderung nach X. R. S. 1536 wählen.

2) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.-3. 153. zu Firma Corpshausgesellschaft ,,, Ges. m. b. H. in Karlsruhe: Ober⸗

ngenieur Albert Ihm in Karlsruhe ist infolge Ab— lebens aus der Geschäftsführung ausgeschieden.

3) In das Gesellschaftsregister zu Band 11 O. -3. 180, zur Firma Hessert ( Ftieser in Karlsruhe: der Gesellschafter Karl Ludwig Kieser ist gestorben; dessen Wittwe Luise, geb. Eder, dahier, ist ohne Ver⸗ tretungsbefugniß in die Gesellschaft als Theilhaberin eingetreten.

4) In das Gesellschaftsregister zu Band II O.⸗3. 169, zur Firma Verlagsverein für Wissen⸗ schaften Rothermel Æ Cie in Karlsruhe: die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst.

5) In das Gesellschaftsregister zu Band III O3. 105, zur Firma. H. Fuchs Söhne in Karlsruhe, mit Zweigniederlassung in Stuttgart: die Kaufleute Arthur Fuchs und Jakob Fuchs, beide in Karlsruhe, sind zu Prokuristen in der Weise er⸗ nannt, daß jeder der beiden für sich allein berechtigt ist, die Firma zu zeichnen.

6) In das Firmenregister zu Band II O. 3. 725, zur Firma C. W. Moriell'sche Hosbuch⸗ druckerei in Karlsruhe: die Firma wurde in das Gesellschaftsregister übertragen. Vergl. Gesellschafts⸗ register Band III O.⸗-3. 232.

7) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.3. 232, Firma C. W. Moriell'sche Hof⸗ buchdruckerei in Karlsruhe. Gesellschafter dieser seit 1. Januar 1898 bestebenden offenen Handels gesellschaft sind: Karl Wilhelm Moriell, Hofbuch—⸗ drucker, und Max Ritter, Redakteur, beide wohnhaft in Karlsruhe. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und für dleselbe zu zeichnen. Beibringens⸗Inventar des Gesell⸗ schafters Max Ritter mit Marie, geb. Holch, in Schwäbisch⸗Hall, d. d. Reutlingen, 9. August 1897 infolge der am 11. Mai 1897 in Hall eingegangenen Ehe, für welche in Ermangelung besonderer Ver⸗ einbarungen die württembergische landrechtliche Er⸗ rungenschaftsgesellschaft das gesetzliche eheliche Güter⸗ recht bildet. Ehevertrag des Gesellschafters Karl Wilhelm Moriell ist bereits veröffentlicht. Vergl. Firmenregister Band II O.⸗3. 725.

Karlsruhe, den 17. Januar 1898.

Großh. Amtsgericht. III. rst.

Kerpem. Bekanntmachung. (167116

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 12 ein⸗ etragene Firma „Rheinische Dampfziegelei Elen e mit dem Sitze in Horrem ist unterm heutigen Tage gelöscht und in das Gesellschafts—⸗ register unter Nr. 16 eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: h Jean Simons, 2) Nikolaus Simons, beide Kaufleute in Horrem.

Ein Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt die Firma zu vertreten und zu zeichnen.

Kerpen, den 13. Januar 1858.

Königliches Amtsgericht.

Hiel. Bekanntmachung. 66754

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. Hb, betreffend die Firma Chr. Saase C Ce in Kiel, Gesellschafter: 1) der Tischler Heinrich Friedrich Mähl in Kiel, I) der Steinkohlenhändler Peter Petersen in Kiel, 3) der , . Karl Heinrich in Altona, 4 der Barbier Heinrich Lienau in Neumünster, 5) der Schreiber Heinrich Bernhard Wilhelm Koenen in Eimsbüttel bei Hamburg eingetragen. ;

Der Gesellschafter Zigarrenhändler Karl Heinrich in Altona ist am 17. Januar 1898 aus der Gesellschaft ausgeschieden. An demselben Tage ist an dessen Stelle der Kolporteur und Buch⸗ händler Einst Hermann Krause in Elmghorn als Gesellschafter mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, in die letztere eingetreten.

tel, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

Kiel. Bekauntmachung. 667531

In dag hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 602 eingetragen die Firma:

Schlichting Æ Nonnsen

mit dem Sitze in Gaarden, Kreis Plön.

Die geh schafter sind die Kaufleute:

1) Johann Christtan Schlichting,

2. Max Julius Nonnsen, beide in Gaarden.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1897 be⸗ gonnen.

Kiel, den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

Kiel. Bekanntmachung. 66762] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

I. ad Nr. 2172, betreffend die Firma „Kieler

Neueste Nachrichten, Thomas Möllgaard“ in

Kiel, Inhaber: der Chefredakteur Thomas Möll—«

gaard in Kiel:

Die Firma ist erloschen.

II. sub Nr. 2197 die Firma:

Kieler Neueste Nachrichten Waldemar Szpitter

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der

Kaufmann Waldemar Sppitter in Kiel.

Kiel, den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.

(66755

HKönigsberg, Pr. Handelsregifter. Für die am hiesigen Ort bestehende Handels gesellschaft „Koenigsberger Steinkohlen⸗Briket⸗ Fabrik Schwanfelder C Rosenerantz ist dem 6 Otto Rosencrantz zu Königsberg Prokura ertheilt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1252 am 13. Januar 1898 eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kosten. Bekanntmachung. 67032

In das Prokurenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: nächste Nr. 17. .

Spalte 2: Kaufmann Simon Krotoschin zu Görlitz.

Spalte 3: Vereinigte Papierwaarenfabriken S. Krotoschin.

Spalte 4: Kosten Zweigniederlassung, Görlitz Hauptniederlassung.

Spalte 5: Die Firma Vereinigte Papier⸗ wagrenfabriken S. Krotoschin ist eingetragen unter Nr. 286 des Firmenregisters.

Spalte 6: Martin Hahn zu Görlitz, welcher be⸗ rechtigt sein soll, gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Ernst Brieger per procura zu zeichnen.

Spalte 7: Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1398 am 13. Januar 18938.

Kosten, den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. KHKotthus. Bekauntmachung. (66756

In unser Firmenregister ist unter Nr. 712, woselbst die Firma „Gustav Knackstedt“ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ingenieur Richard Welt zu Kottbus übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 869 des Firmenregisterg.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 869 die Firma „Gustav Knackftedt“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Ingenieur Richard Welt daselbst heut eingetragen.

Kottbus, den 15. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Krexeld. 66759

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Selpenstein Weinfurth“ hier hat sich am J. d. Mtz. aufgelöst. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Theilhaber Theodor Helpenstein über⸗ gegangen, welcher es unter Beibehaltung der Firma fortsetzt.

Eingetragen bei Nr. 1980 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 4158 des Firmenregisters.

Krefeld, den 10. Januar 1898.

Königl. Amtsgericht.

HRrereld. 66757 Der Kaufmann Edmund Hugo Müller bier hat für sein hierselbst betriebenes Geschäft die Firma „E. H. Müller“ angemeldet. . Eingetragen sub Nr. 4157 des Firmenregisters. Krefeld, den 10. Januar 1898. Königl. Amtsgericht.

Krereld. 66768

Das Handelsgeschäft unter der Firma „M. GE. Mendel“ hier ist mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten vom 1. d. Mts. ab auf den Kaufmann Emanuel Mendel hier übergegangen, welcher es unter Beibehaltung jener Firma fortführt.

Eingetragen bei Rr. 3728 und sub Nr. 4159 des 533

Krefeld, den 11. Januar 1898.

Königl. Amtsgericht.

Krereld. (66760

Die offene , , . unter der Firma Goesmann . Cie hier ist dadurch geändert, daß am 31. Dezember 1897 der Theilhaber Friedrich Wilhelm Goeszmann ausgetreten und an seiner Stelle der Kaufmann Emil Goesmann hier ein⸗ getreten ist. Dieser setzt mit dem Theilhaber Heinrich Schaefer die Gesellschaft sonst unverändert sort. Die Prokura des Emil Goesmann ist er⸗ loschen. Dem bisherigen Gesellschafter Friedrich ye, g. Goetmann ist Prokura für benannte Firma ertheilt.

Eingetragen bei Nr. 2097 des Gesellschafts. und bei Nr. 1693 resp. sub Nr. 1853 des Prokuren⸗ registerg.

Krefeld, den 12. Januar 1898.

Königl. Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. Bekanntmachung. Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Schloßz⸗

ob 834

Tage eingetragen:

fabrik Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte

zu Schlagbaum bei Velbert hat den Kaufleuten

l) Otto Trappmann zu Tönisheide. 2) Karl von

den Eichen zu Velbert, 3) Karl Holler zu Velbert

Kellektivprokura in der Weise ertheilt, daß zwei von

ihnen die Firrna rechtsgültig zeichnen können.

Langenberg (Rhloö.), den 15 Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Lehe. 67034 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 237 eingetragen die Firma: Cart Veit jun. mit dem Niederlassungsorte Lehe und als Inhaber Kaufmann Carl Veit jun. zu Lehe. Lehe, 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. III.

Liegnitꝝx. (66762

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 283 die Aktiengesellschaft Elec⸗ trieitäts · Werke Liegnitz mit dem Sitze zu Liegnitz eingetragen worden.

Das notariell verlautbarte Statut vom 11. Ja⸗ nuar 1898 befindet sich Blatt 8 folgende der Akten.

Gegenstand des zeitlich nicht beschränkten Unter⸗ nehmens ist:

a. Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in Liegnitz und anderen Orten.

b. Jede mit diesem Zweck oder der Ausdehnung dieses Zweckes im Zusammenhange stehende Thätigkeit.

Das Grundkapital beträgt 1 600 000 M und ist in 1600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 6 zerlegt.

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen.

Die Gründer der Gesellschaft sind: .

1) der Banquier Carl Pauly in Berlin,

2) der Banquier Carl Anger in Berlin

3) der Rentier Franz Kilian in Gr. Lichterfelde,

4) der Banquier Heinrich Fugger in Berlin,

5) der Banquier Max Schlesinger in Berlin.

Ein Aufwand für die Gründung zu Lasten der Gesellschaft ist nicht gemacht worden, und sind niemandem Entschädigungen oder Belohnungen zu Lasten der Gesellschaft für die Gründung oder deren Vorbereitung zugesichert.

Die Organe der Gesellschaft sind: der Vorstand, der Aufsichtsrath und die Generalversammlung.

A. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren zu notariellem Protokoll zu ernennenden Direktoren.

. die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen:

J. wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht, entweder

a. von diesem alleinigen Direktor oder

b. von zwei Prokuristen,

II. wenn der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, entweder

a. von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder

b. von einem Mitgliede des Vorstandes in Ge⸗ meinschaft mit einem vom Vorstande mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsraths ernannten Pro⸗ kuristen oder

c. von zwei Prokuristen

abgegeben werden.

Der zeitige Vorstand besteht aus einem Direktor, dem Hauptmann a. D. Waldemar Kotelmann aus Berlin, zur Zeit in Liegnitz.

B. Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens drei von der Generglversammlung zu wählenden Mitgliedern. Er wählt alljährlich in der ersten auf die ordentliche Generalversammslung folgenden Sitzung aus seiner Mitte einen Vor—⸗ sitzenden und einen Stellvertreter desselben. Wieder wahl ist statthaft.

Die Mitglieder des Aussichtsrathes werden derge⸗ stalt gewählt, daß ihre Amtszeit erst mit der im Laufe des dritten auf ihre Wahl folgenden Ge⸗ schäftsjahres stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung abläuft. .

Urkunden, welche vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters tragen. .

Der Aufsichtsrath besteht gegenwärtig aus folgen⸗ den Personen: . .

15 Herrn Conrad Freise in Görlitz, Vorstand der Kommandite des Schlesischen Bank- vereins in Görlitz, . .

2) dem Banquier Ludwig Berl in Berlin,

3) dem Rechtsanwalt Dr. jur. Arnold Werner in Berlin.

C. Innerhalb der ersten sechs Monate jedes Ge⸗ schäftssahres findet eine ordentliche Generalversamm- lung der Aktionäre in Liegnitz oder Berlin . Die Bekanntmachung muß mindestens neunzehn Tage vor dem anberaumten Termine, den 8. der Ver⸗ ö, und der Generalversammlung nicht kuh net, in den Gesellschaftsblättern veröffent- licht sein.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Anzeige im „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger“.

Die Gesellschaft kann außerdem die Bektannt⸗ machungen durch andere vom Aussichtsrathe zu be⸗ stimmende Blätter veröffentlichen.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftejahr umfaßt den Zeitraum von der Grün⸗ dung der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1898.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher⸗

ganges haben fungiert:

1) der Banquier Ludwig Berl in Berlin,

2) Herr Conrad Freise, Vorstand der Komman⸗ dite des Schlesischen Bankvereins zu Görlitz,

3) Rechtsanwalt Dr. jur. Arnold Werner in Berlin,

4) Hauptmann a. D. Waldemar Kotelmann aus Berlin zur Zeit in Liegnitz.

Liegnitz, den 15. Janugr 1898.

Königliches Amtsgericht. Ludwigslust. 67035 In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 98, be⸗ treffend die Firma Elisabeth Lüthke, geb. Schleich⸗ hieselbst, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Ludwigslust, den 17. Januar 1898. Ver Gerichtsschreiber.

Lübeck. Handelsregister. 67040]

Am 17. Januar 1898 ist eingetragen:

auf Blatt 1571 bei der Firma „Hintze Stech“:

Der Gesellschafter Joachim Heinrich Theodor Hintze ist ausgetreten.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Johann Thomas Carl Stech als allei⸗ nigen Inhaber übergegangen;

auf Blatt 2027 die Firma „J. S. Hintze“.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Joachim Heinrich Theodor Hintze, Kauf⸗ mann und Piassava⸗Waaren · Fabrikant in Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. NH.

Lyche. Handelsregister. 67036

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 361 die Firma Anna Voigt mit dem Niederlassungsort Lyck, Inhaberin die Putzwaarenhändlerin Anna Voigt, eingetragen worden.

Lyck, den 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Mannheim. Handelsregistereinträge. 67118

Nr. 2780. Zu O. 3. 235 Ges.Reg. Bd. VII, Firma „Pfälzische Bank“ in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassung in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Eugen Kaufmann in Mannheim ist als Prokurist bestellt und berechtigt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Zeichnungsberech⸗ tigten per procura zu zeichnen.

Mannheim, den 18. Januar 1893.

Großh. Amtsgericht. 3. Mittermaier.

Vassan, Lahn. (67119

Die unter Nr. 4 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ ker ene Firma M. FKalteyer ju Nassau ist er⸗ oschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1898 am selben Tage.

Nassau, 15. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

NVenbuk om. (67057 Zu unserem Handelsregister Fol. 35 Nr. 41 i heute die Firma Fr. Jürres zu Neubukom mit dem Kaufmann Friedrich Jürres hierselbst als Inhaber

eingetragen.

Neubukow i. M., den 15. Januar 18938. Großherzogliches Amtsgericht. Nordhausen. (67038

In unserm Gesellschaftsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Bei Nr. 422 Handelsgesellschaft Steinicke C Kämper hier

Die Gesellschaft ist durch Austritt des Kaufmanns . Kämper zu Nordhgusen aufgelöst. Der Zimmermeister Wilhelm Steinicke daselbst führt jedoch mit dem Kaufmann Paul Ziska zu Kölleda 6 e, , ,, unter der Firma Steinicke

omp. fort.

2) Unter Nr. 434, die Handel gesellschaft Steinicke Comp. ju Nordhausen. Die Gesellschafter sind der Zimmermeister Wilhelm Steinicke zu Nord- hausen und der Kaufmann Paul Ziska zu Kölleda.

Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1898 be⸗ gonnen.

Nordhausen, den 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Oberhausen, Rheinl. 167039] Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 241 die Firma Peter Born Sohn in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Born zu Oberhausen am 14. Januar 1898 eingetragen.

Osnabrück. Bekanntmachung. 67041 Auf Blatt 381 des hiesigen Handelgregisters heute zu der Firma n Osnabrück die durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1897 erfolgte Abänderung des 8 18 Absatz 1 der Statuten nachgetragen worden.

Osnabrück, 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Osterode, Harn. (670607 H. R. Fol. 417. 15. Bekanntmachung.

Im Handelsregister ist auf Bl. 417 eingetragen die Firma: