w
— e // 77 .
, .
ee n , e ,
; ;;
61459 e, ,,.
Die folgenden beiden Bepositalscheine:
1) Nr. 28 der Königsberger Vereinsbank vom 2. Januar 1890, ausgestellt für Fräulein Rosa Tschernusky hierselbst über 3 Stück 40̃0 Russische 1889er Konsols Serie II,
2) LTitt. A. Nr. 2780 der Ostpreußischen Land⸗ schaftlichen Darlehns⸗Kasse vom 14. Juni 1897, aus- gestellt für Rechnung, Rath A. Schubert hierselbst über ein beschnürtes und versiegeltes Packet in grauem Packpapier mit der Aufschrift: ‚Eigenthum des Rech⸗ nungt⸗Rath A. Schubert in Könige berg i. Pr., Tragh. Pulverstr. Nr. 45“,
nd angeblich verloren gegangen. uf Antrag:
zu 1 des Fräuleins Rosa Tschernuski, durch ihren Vater den Kaufmann Salomon Tschernuski und dieser durch den Rechtsanwalt Arnheim hierselbst vertreten,
zu 2 der Alleinerbin des verstorbenen Rechnungs⸗ Raths a. D. A. Schubert, Fräulein Anna Schubert hierselbst,
werden die Inhaber der genannten Deposital⸗ scheine aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Juni 1898, Mittags IZ Uhr,
immer Nr. 65, ihre Rechte auf jene Deposital⸗
eine anzumelden und die letzteren vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.
Königsberg i. Pr., den 9. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
Ibᷣbbb?] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Rr. b713 der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Spremberg, ausgestellt für die Gemeinde Straußdorf und lautend über den Betrag von 171 S4 9 8, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Gemeinde⸗Vorstehers Nowel zu Straußdorf wird der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs und jeder, der daran ein Anrecht zu haben glaubt. aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1898, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und eventuell das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Spremberg, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
59780 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Maurers Fritz Schrör in Neheim wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Eparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 10 660 über 40 MS, ausgestellt auf Fritz Schrör, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 11. Juli 1s98, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraft los erklärt werden wird.
Neheim, den 15. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
(ho gh 9]
Der Köthner Diedrich Tieijen zu Stotel hat als Vormund des entmündigten Landwirths Christoph Stallmann daselbst das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der Gemeinde Geestemünde Nr. 13 381, das am 10. Januar 1895 mit einem Guthaben von 111,37 M abschließt, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, unter Vorlegung desselben seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vor⸗ mittags 1E Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Geestemünde, 6. November 1897.
Königliches Amtsgericht. 3.
(67179 Aufgebot.
Folgende angeblich verloren gegangene Sparkassen. bücher bezw. Rechnungsbücher:
1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau, H. Nr. 70 848, auf den Namen der groß⸗ jährigen Schneiderin Martha Schmidt zu Breslau geschrieben und über 470,52 M lautend,
A die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:
a. D. Nr. 41 383, früher B. Nr. 224 874, auf den Namen des Ernst Hiller, Altbüßerstraße 77778, ge⸗ schrieben und über 580,73 M laufend,
b. D. Nr. 41 739, früher B. Nr. 227168, auf den Namen der Margarethe Hiller, Altbüßerstraße 77578, geschrieben und über 263,27 60 lautend,
3) a. das Abrechnun . des Vorschußvereins zu Breslau, ö. enossenschaft m. beschr. H., Nr. 34 947, für Alma Schulz über 208, 80 4 lautend,
b. das Sparkassenbuch des Breslauer Beamten⸗ Spar. und Darlehnsvereins, eingetr. Genossen⸗ schaft m. beschr. H., Nr. 388, für Adolf Selle über 21812 1 und 7.63 M6 Zinsen lautend,
4 die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:
a. D. Nr. 28 189, auf den Namen des Gast⸗ wirths Albert Kabitschke zu Breslau, Mauritius straße 12, geschrieben und über 1230 0 lautend,
b. E. Nr. 22 258 bezw. C. Nr. 102 414, auf den Namen der Schülerin Martha Kabitschte zu Breslau, Mauritiusstraße 12, geschrieben und über 1230 4 lautend,
. D. Nr. 52 965, auf den Namen der unverehe⸗
lichten Schneiderin Klara Kabitschke zu Breslau, e,, n, 15, geschrieben und über 613,75 M, autend, d. E. Nr. 55 926, auf den Namen der unverehe⸗ lichten Schneiderin Sophie Kabitschke zu Breslau, e, nm. 15, geschrieben und über 1230 autend,
e. H. Nr. 60 098, auf den Namen der verehelichten Gastwirth Therese Kabitschke zu Breslau, König⸗ rätzerstrafe 15, geschrieben und über 1230 autend, . sollen auf Antrag 1 der großjährigen Schneiderin Martha Schmidt Breslau,
2) a. des stud, arch. Ernst Hiller zu Berlin,
b, der minderjährigen Margarethe Hiller, vertreten durch ihre, Mutter und Vormünderin Frau Martha Timenderfer, verwittwet gewesene Hiller, geb. Reinert, zu Berlin, 9 ö.
zu a. und b. vertreten durch die Rechtsanwalte Cassel und Timendorfer zu Berlin, 3
3) der verehelichten Kaufmann Alma Schulz, geb. Gülor, im Beistande ihres Ehemannes Julius , vertreten durch den Rechtsanwalt Münz zu
reslan,
zu
) des Restaurateurs Albert Kabitschke zu Breslau, vertreten durch Julius Gaerich zu Breslau,
aufgeboten werden. Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher bezw. des Rechnungsbuches werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 24. September 1898, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Termine bei Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stock- werk, Zimmer Nr. Z9, anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Breslau, den 18. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
67180 Aufgebot.
I. Das folgende angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der feel , Sparkasse zu Halber⸗ stadt Nr. 12 142 über 27 M 48 8, ausgeferngt für die Reisekaßse nach Brgunschweig, wird guf An⸗ 44 des Verlierers, des Kaufmanns Heinrich May in Halberstadt, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten. Der Antragsteller hat durch Erbieten zum Eide glaub⸗ haft gemacht, daß das Sparkassenbuch, bezw. der darin gebuchte Betrag zur Zeit nicht mehr dem Ge⸗ sangverein „Liedertafel, sondern ihm gehöre. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. Oktober 1898, Mittags IL2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 11, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, da sonst die k des Buchs Nr. 12142 erfolgen wird.
II. Der Möbelfabrikant Hermann Weber in Halberstadt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Checks Nr. B. 0165 408, angeblich lautend:
Die Reichsbank Halberstadt wolle zahlen gegen
diesen Check aus . Guthaben an Herrn H. Weber, Möbelfabrikant, oder Ueberbringer, Mark viertausend. —
Wernigerode, H., den 10. September 1897. Heinrich Schmidt.“ beantragt. Der Inhaber des Checks wird aufgefordert, spätestens in dem unter I. anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und den Check vorzulegen, da sonst die Kraftloserklärung des Checks durch Urtheil ausgesprochen werden wird.
Halberstadt, den 11. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
50860 Aufgebot.
Auf Antrag der Palmkernölfabrik Robert Francke zu Harburg a. d. Elbe wird der verloren gegangene von der Antragstellerin auf Herrn R. Wenzke in Glogau gezogene und von letzterem aeceptierte Wechsel vom 16. Oktober 1897 über 2065,18 4, zahlbar 3 Monate dato, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Juli 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Glogau, den 10. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
67177 Aufgebot. . Auf Antrag des Eigenthümers des Grundstücks Stonskowo Blatt 5, Franz Cirotzki zu Stonsken, wird die auf diesem Grundstück in Abtheilung III unter Nr. 1 für die vier Geschwister
ö. . , .
Johann Jose z
C. Augustin Jacob U Natzke
d. Albertine Rosalie subingrossierte Post von 150 Thalern zu 5 0 ver⸗ zinslich, hierdurch mit dem Bemerken aufgeboten, daß das über diese Post am 30. Juni 1865 gebildete Lypothekendokument verloren gegangen ist, und daß die genannten Gläubiger bereits löschungsfähig quittiert haben. Die genannten eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger werden nun—⸗ mehr aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens im Aufgebotstermine am E4. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls, wenn die Anmeldung unter⸗ bleiben sollte, dieselben mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuch von Stonskowo Blatt 5 gelöscht werden wird.
Karthaus, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
67173 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Müllermeister Eugen Gutzeit, welcher mit Bertha Tausendfreund in Güter. und Erwerbstrennung verheirathet ist, ge⸗ hörigen Grundstücks Schareyken Nr. 23 stehen in Abtheilung III unter Nr. 6 — 1 Thaler 3 Sgr. 6 Pf. als der Rest der Abtheilung III Nr. 3 ein- tr gen gewesenen Kostenforderung des Kaufmanns V. E. Doehring zu Königsberg als Testamente— vollstreckers des Fabrikbesitzers G. Hein'schen Testa—⸗ ments auf Requisition des Prozeßrichters vom 15. Juni 1866 eingetragen. 2 ist angeblich längst getilgt, der Berechtigte zur Post ist unbekannt und soll die Post im Grundbuche auf Antrag des Gigenthümers gelöscht werden. Es wird deshalb der Berechtigte zur Post aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 14. Mai 1898, Vor- mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls derselbe mit seinem Anspruch auf die Post wird ausgeschlossen werden.
Marggrabowa, den 10. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
67178 Aufgebot.
Der Maurer Christian Hahne in Hohegeiß hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde vom 9. April 1870, laut welcher für die Wittwe des Försters Eyme, Exnestine, geb. Voigt, in Harzburg auf seinem im Grundbuche bon Hohegeiß Band 111 Blatt 14 (altes Hypothekenbuch Band 1 Fol. 265) eingetragenen Grundstücke am Sprenzacker zu 1 Morgen 62 , 100 Thlr. — 300 M zur Hypothek ein⸗ etragen sind, nachdem die 2 n der unterliegenden ,,. als vor dem 1. Oltober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypo⸗ thek Anspruch machen, werden aufgefordert, spaͤte⸗
Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen« falls die Kraftloserklärung der Urkunde gegenüber dem Eigenthümer erfolgen und die Hypothek ge— log werden wird. alkenried, den 15. Januar 1898. Herzogliches Amte gericht. Voges.
67139 Oeffentliche Ladung.
Folgende Personen nehmen für sich das Allein eigenthum an nachstehend bezeichneten ,. der Katastergemeinde Oberengelskirchen in Anspruch:
1) die Wittwe Fabrikarbeiters Peter Oberbüscher,
Katharina, geb. Eikamp, zu Engelskirchen an Par⸗ zelle Flur 18 Nr. 166 Im Hof Stiefelhagen, Hof⸗ raum, 1 a 21 m — Artikel 86 „Eikamp Peter und Constant !, 2) die Eheleute Schreiner Lorenz Schmoll zu Engelskirchen an Parzelle Flur 21 Nr. 577, Vorn im Schalten, Holzung, 28 a h8 m — Artikel 843 Lacroix Christian, Schmied zu Düsseldorf.
Gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden hierdurch alle diejenigen Personen, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthumsrechte zu haben vermeinen, insbesondere die Artikelinhaber Constant Eikamp und Christian Lacroix, zu dem auf Donnerstag, den 3. März d. J., Vor mittags 11 Uhr, anberaumten, in den Dienst⸗ räumen des unterzeichneten Gerichts zu Lindlar statt⸗ findenden Termine mit der Aufforderung geladen, spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die benannten Personen als Alleineigenthümer der betr. Parzellen im Grundbuche eingetragen werden.
Lindlar, den 14. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht. 2.
(66659 Aufgebot.
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat auf Antrag der nachgenannten Interessenten beschlossen, das Aufgebotsverfahren einzuleiten:
J. des Drabtziehers Karl Kanitz in Freiberg be⸗ hufs Herbeiführung der Todeserklärüuͤng seines Bruders, des seit dem Jahre 1872 abwesenden, in Zerbst, An⸗ halt, geborenen, beim hiesigen Gericht unter Vor— mundschast stehenden Drabtziehers Emil Kanitz,
II. des Handarbeiters August Moritz Kühne und der Johanne Juliane verw. Dittmann, geb. Janke, in Grimma zur Herbeiführung der Todeserklärung der am 27. Juni 1827 in Wednig geborenen Jo— hanne Rosine Schuster, geb. Kühne, welche im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und von deren Leben seit länger als 20 Jahren keine Nachricht vor—⸗ handen ist,
III. der ledigen Marie Emilie Winter in Leipzig zur Herbeiführung der Todeserklärung ihres vor 26 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seit 22 Jahren verschollenen Vaters, des Hutmachers Karl Heinrich Wilhelm Winter aus Wurzen,
L.. Albert Otto's in Dresden, Heinrich Otto's in glingenherg, Gotthard Otto's in Schlottau, Marien Louisen Alma verehel. Strunz, geb. Stto, in Borkdorf, Friedrich Bernhard Ottoz in Schmölen und der hinterlassenen 4 Kinder Marien Emilien verehel. Müller, geb. Otto, in Kühren, behufs Her— beiführung der Todeserklärung des seit dem Kriege 1870171 verschollenen Fahrers einer Proviantkolonne Karl Friedrich Otto, geboren am 28. Dezember 1847,
V. Paul Kirchhof's. Auqusten Marien Günther, geb. Kirchhof, Karl Kirchhof's, Wilhelminen Er— nestinen Reichl, geb. Kirchhof, Ernst Kirchhof's und der hinterlassenen beiden Kinder der Rosa Kirchhof, geb. Klotz, in Auerhammer b. Aue zur Herbeiführung der ,
1) der verschollenen Johanne Christiane Kirchhof aus Sachsendorf, geboren daselbst am 18. Mai 1811, Tochter des am 9. November 1834 daselbst ver storbenen Häuslers Johann Christlieb Kirchhof,
2) des verschollenen Schmiedes Karl Kirchhof in BVörln und seines jüngeren Bruders Friedrich Wilhelm Kirchhof aus Sachsendorf, geboren am 25. April 1828, Söhne des am 24. Marz 1795 ge⸗ borenen und am 21. April 1859 in Sachsendorf verstorbenen Johann Christlieb Kirchhof.
Es wird hiermit als Aufgebotstermin der 30. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt und es werden
zu J. der Drahtzieher Emil Kanitz,
zu II. Johanne Rosine Schuster, geb. Kühne,
zu III. Karl Heinrich Wilhelm Winter,
zu IV. Karl Friedrich Otto und
zu V. Johanne Christiane Kirchhof,
der Schmied Karl Kirchhof und
Friedrich Wilhelm Kirchhof aufgefordert, spätestens in diesem Termine persönlich oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsgerichtsstelle zu erscheinen, widrigenfalls auf weiteren Antrag die nur bezeichneten Personen werden für todt erklärt werden und ihr Vermögen . legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wind. Wurzen, am 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht daselbst.
Reichenbach.
lor 169] Aufgebot.
Der Maschinist Goitlieb Gottfried (genannt Friedrich Saul aus L he, geboren am 23. Februar 1865 in Rathmannsdorf und der Maschinist Friedrich Oehlerking aus Lehe, geboren den 15. November 1864 zu Oerbke, welche mit dem Fischdampfer . Eide“ verschollen sind, werden auf Antrag ibrer Ehefrauen Marie Johanne Margarethe Saul, geb. Daͤnnemark, und Wilhelmine Oehlerking, geb. Cerdes, in Lehe, aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten Gericht spätestens am Aufaebotstermin Mittwoch, den 8. Februar 1899, Vormittags 11 Ühr, ju melden, widrigenfalls sie für todt erklärt, ihr Ver⸗ . den 6 sich legitimierenden Erben über⸗ wiesen und ihren Ehefrauen die Wiederverheirathung , werden wird. Die Erb⸗ und Nachfolge⸗ ercchtigten werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche und alle diejenigen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zur Mittheilung hierüber aufgefordert.
Lehe, 8. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
67176 Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat zum Zwecke der Todeserklärung des Josef Stöcker, Sohn der
stens in dem auf den 20. September 1898,
Karoline Stöcker, letztere eine geborene Baierlipp in . eboren am 16. September 1844, ver⸗ schollen seit 27. Dezember 1863, auf Antrag dez 1 Georg Stöcker dahier als
evollmächtigter der vorgenannten Karoline Stöcker emäß Art. 103 ff. Ausf.Ges. zur RZ. P. O. und onk⸗Ordg. den . des Aufgebots erlassen. Gemäß Art. 110 a. a. D. ergeht die Aufforderung;
1) an den obengenannten Verschollenen, spätestenz im Aufgebotstermine, für welche die öffentliche Sitzung vom Montag, den 19. Dezember 1898, Vormittags 3 Uhr, bestimmt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;
7) an die Erbberechtigten, ihre Interessen am Aufgebotstermine wahrzunehmen;
an alle diejenigen, welche über das Leben des
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Kronach, den 7. Januar 1898.
ö Königliches Amtsgericht.
(ger) Joseph. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekcetär: (L. 8.) Muller. 67171 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗= storbenen Frau Louise Elisabeth (auch Elisabeth Louise), geb. Valentiner, des verstorbenen Gelb—⸗ gießers und Mechanikers Hans Heintich (auch Hans Hinrich) Schleu Wittwe, nämlich des hiesigen Rechte⸗ anwalts Dris. jur. Alfred Thedor Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
dorfer Mühle im Kirchspiel Oldenburg geborenen und hierselbst am 17. Dezember 1897 verstorbenen Frau Louise Elisabeth (auch Elisabeth Louise), geb. Valentiner, des in Glückstadt verstorbenen Gelbgießers und Mechanikers Hans Heinrich lauch Hans Hinrich) Schleu Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 6. Juli 1889 hierselbst errichteten und am 30. De⸗ zember 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum alleinigen Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben erthellten Befugnissen, namentlich der Be⸗ fugniß, Konsense in Umschreibung oder Tilgung von zum Nachlasse gehörigem Grundeigenthum und Hypotheken oder auf Namen lautenden Werth⸗ papieren zu ertheilen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An uns Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5], spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. März E898, Vormittags EA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thun⸗ lichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 15. Januar 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung sür Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
67170 Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Kaufmannes Kurt Fehling, nämlich der Eltern des selben, des Senators Dris. jur. Julius Emil Ferdi⸗ nand Fehling und der Ada Maria (Marie) Caroline Fehling, geb. Geibel, in Lübeck, vertreten durch die hlesigen Rechts anwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den von den An⸗ tragstellein ausweise Bescheinigung des Amts—⸗ gerichts Hamburg am 5. Januar 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des in Lübeck geborenen und am 4. De⸗ zember 1897 in London verstorbenen Kaufmannes Kurt Fehling Erb- oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ ae, solche Ansprüche bei der Gerichts⸗ chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spaͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebott⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht , , . An sprüche gegen die vorgenannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 15. Januar 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur K (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
67172 Aufgebot. Auf Antrag des Erbschaftsamtes in Hamburg als Verwalters des Nachlasses der verstorbenen Frau Maria Elise, geb. Voigt, des Peter Nicolaus Boock= hold Wittwe in Kirchwerder, vertreten durch die Rechtsanwalte J. O. H. Reppenhagen und Dr. Walther Timm in Bergedorf wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, mit Ausnahme der in dem Antrage vom 13. Januar d. Is. genannten iy Kinder der Erblasserin, welche sich bei dem Erb chaftsamte als Erben gemeldet haben, welche an den Nachlaß der am 14. . 1897 zu Kirchwerder verstorbenen Maria Elise * geb. Voigt, des am 3. September 1892 daselbst verstorbenen Viehhändlers Peter NiLeolaus Boocckhold Wittwe Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, i rr werden. solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 18. März 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ le , , — bei Strafe des Ausschlusfes. Bergedorf, den 17. Januar 1898. Das Amtsgericht.
(gez. Lamprecht Dr.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
Metzgers⸗ und Gastwirthseheleute Johann und
I) alle, welche an den Nachlaß der zu Scegalen⸗
M 18.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 21. Januar
1898
2 —
1. Untersuchungs⸗Sachen. ustellungen u. dergl.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2. . inger 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. E 31 22 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
6. 2 J. Erwerbs. und Wirthfchaftg. Gen nzeij ger * 8. , von Jechtsanwalten.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
enossenschaften.
93. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(67174 Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Branereibesitzer
auline Hartwich, geb. Jentsch, von hier werden die tachlaßgläubiger des am 28. September 1897 hlier verstorbenen Brauereibesitzers Wilhelm Hartwich von hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. Mai E898, Vormittags LI Uhr, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweis- stücke oder deren Abschrist anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Vorbehaltserben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat bei dem unterzeichneten Gericht niederlegten Nachlaß verzeichnisses ist in den gerichtlichen Dienststunden Jedermann gestattet.
Landeshut, den 10. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
(67175 Bekanntmachung.
Auf den Antrag deg Nachlaßpflegers, Rechts—⸗ anwalts Dr. Seelig hier, werden die Gläubiger des Nachlasses des am 5. August 1897 hierselbst ver⸗ storbenen Bücherrevisors Adolf Elkan aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. April er., n. 11, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nach= laß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweitstücke oder deren Ab— schrift anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 5. August er. aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Fönigsberg, den 13. Januar 1393.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
166908 Bekanntmachung.
Am 17. Januar 1898 hat das Königliche Amts gericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts Rath Rittler für Recht erkannt: - . .
1) Die am 20. April 1842 in Zeitz geborene, zu⸗ letzti in Tuxpam in Mexiko wohnhafte Wittwe Agnes Bertha Antonie von Lüttwitz, geb. Seiffert, wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
lbb 909] Bekanntmachung. ;
Das unterzeichnete Gericht hat am 6. Januar 1898 für Recht erkannt:
1) der Seefahrer Clauꝛt Boruholdt, geboren am 1. Juli 1849 in Bullenkuhlen,
2 der Seefahrer Hans Hinrich Bornholdt, ge⸗ boren am 16. Juni 1854 zu Langelohe,
eheliche Söhne des Hans Bornholdt und der Dorothea Margaretha, geb. Einfeld, werden für todt erklärt. Als Todestag hat bezüglich beider der 6. Januar 1898 zu gelten. Alle unbekannten Erben der für todt erklärten beiden Gebrüder Bornholdt werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen und dieser den bekannten und sich ausweisenden Erben beziehungsweise dem Fiskus zugesprochen.
Gimshorn, den 7. Januar 1868.
Königliches Amtsgericht.
671691 . ; Durch us d e e, vom 13. Januar 1898 ist die von der ständischen Kommission für den Chaussee⸗ bau von Greifenhagen nach Bahn zu Greifenhagen am 20. Dezember 1847 ausgefertigte Greifenhggener Kreis. Obligation Litt. A. Nr. 266 über 100 Thaler Preußisch Kurant, für kraftlos erklärt worden.
Greifenhagen, den 17. Januar 18935.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des stönigs! Verkündet am 15. Januar 1898. Breidenbend, Gerschtsschreiber.
Auf den Antrag des Bäckers Wilhelm Schafhausen zu Obergartzem erkennt das Königliche Amtsgericht . re r en 2 den Amtsgerichts Rath Dr.
ochgürtel für Recht:
3 beiden Aktien der Zülpicher Volksbank Litt. A. Nr. 277 und 278 über je 300 M werden für kraftlos
erklärt. an) be bog ete! ez) Dr. Hochgürtel. Beglaubigt: 6 JBreidenben d, Gerichtsschreiber.
(66916
(67164 . Aus a wen vom 7. Dezember 1898 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Berent Nr. 115 (neue) bezw. 275 (alte) für kraftlos erklärt. Berent, den 19. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
167410 Ausschlusßurtheil. m Namen des Königs!
In der Tufgebotssache des Landwirths Andreas Theodor Bernhard Leser zu Gispersleben ⸗Kil., als Miterben seiner verstorbenen Ehefrau Karoline deser, geb. Zapfe, Erfurt durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann für
echt erkannt:
Das auf den Namen der verstorbenen 266
buch ir. A I chen Sparlasse zu Erfurt,
Karoline Leser, geb. fe, lautende Sparkassen⸗ If oe af
in welchem das bis Ende 1892 eingetragene Gut- haben 241,20 S betrug, wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 11. Januar 1898.
66906
Folgende Sparkassenbücher der Kapital ⸗Versiche⸗ rungsanstalt zu Hannover:
1 Rr. 166 676, lautend auf Pächter Heinrich Schaeper zu Meyerhöfen, .
2) Nr. 15 942, lautend auf Fräulein Franziska Gehrke zu Kleefeld, .
3) Nr. 64 043, lautend auf Schneider Friedrich Wolf zu Breste,
4 Nr. 106 615, lautend auf Schankwirth Gustav Krüger zu Hamburg, sen Nr. 99 329, lautend auf Gustav Krüger da⸗ elbst,
6) Nr. 100 065, lautend auf Fräulein Martha Hugo zu Linden,
sind durch Urtheil vom 11. Januar 1898 für kraftlos erklärt.
Hannover, den 12 Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 5K. 67155 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. Januar er. ist der Hypothekenbrief vom 9. September 1893 über die in Abtheilung III Nr. 12 des Grundbuchs hiesigen Amtsgerichts 1 von Nieder⸗Barnim Bd 56 Bl. Nr. 26 (Dreyse⸗ straße 9) eingetragenen 3000 M für kraftlos erklärt.
Berlin, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 67156 ö
Durch Ausschlußurtheil ist heut die Hypotheken urkunde über die auf den Grundbuchblättern Nr. 15 und 16 von Költschen in Abth. 1II Nr. 16 und 9 für den verstorbenen Bauergutsbesitzer Franz Langer eingetragene Hypothek von 1090 Thalern für kraftlos ecklärt worden. 4. F. 12. 97.
Reichenbach u. Eule, den 15. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht. 67168 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil, vom 12. Januar 1898 sind die drei Hypothekenbriefe über die am 12. Sep- tember 1876 im Grundbuche von Konitz Bl. 858 und 928 Abth. III Nr. 3 bezw. 4 für die Geschwister Mack, Ida Marie, Minna Mathilde und Lonise Clara, umgeschriebenen je 42 M 8557 9 für kraftlos erklãrt. (4 F. 23/97.)
Konitz, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 4. (67157 ö.
Durch Ausschlußurtheil ist heut die Hypotheken- urkunde über die auf dem Grundbuchblatte von Girlache dorf N. A. Nr. 19 in Abth. III Nr. 4 für den Rentner Ernst Schneider in Girlachsdorf ein⸗ getragene Hypothek von 36.0 ½ für kraftlos erklärt worden. 4. F. 14. 97.
Reichenbach u. Eule, den 15. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
lbelbs! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Emma Selbiger in Tuchel, vertreten durch den Rechtsanwalt von Weßtrski in Tuchel, eikennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Tuchel durch den Amtcsgerichts⸗Rath Jander für Recht: ;
Der Grundschuldbrief über folgende auf dem Grundstück Tuchel 371 Abth. III Nr. 6 eingetragene Post: Eintausend Mark Grundschuld, vom 30. No⸗ vember 1880 ab mit 6 Yo in halbjährlichen Raten verzinslich, zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, eingetragen für den Kaufmann Adolf Selbiger in Tuchel am 7. Dezember 1880, abgetreten nehst den Zinsen seit 30. Mat 1889 an dite Wittwe Emma Selbiger, geb. Lewinnek, in Tuchel, eingetragen am 13. November 1883, wird für kraftlos erklärt. — F. 9/97.
Verkündet am 4. Januar 1898. Zur Beglaubigung: v. Warzewski, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64] . Auf 1 Antrag des Besitzers Franz Turner in Krusen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pillkallen, hat das Königliche Amtegericht in Pillkallen durch den Gerichtsassessor Buechler für Recht erkannt:
JI. Die unbekannten , des Besitzers Georg Kukat aus Krusen, früher in Bauszen, werden mit ihren Ansprüchen .. die für denselben im Grundbuch von Krusen 8 in Abtheilung II unter Nr. 7 eingetragenen 100 Thaler ausgeschlossen.
II. Der Wlitwe Ennutte Kukat in Krusen und dem Besitzer Ludwig Kukat in Bauszen werden ihre Rechte auf die genannte Post vorbehalten.
Pillkallen, den 28. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
67166 Bekanntmachung. l ech Ausschlußurtheil des Lzniglichen Amts
gerichtz zu Grottkau vom 12. Januar 1898 sind:
J. die Hypotbekeninstrumente und zwar:
a. über I50 Thaler Kaufgeld, haftend auf Blatt 16 Ofsseg in Abthellung II Nr. 7 für den Kaufmann
6 i ch . sfüir die verwittwete Viktuallenhändlerin Theresia
streicher in Grottkau, 6 ihn Darlehn, haftend auf Blatt 254 Grottkauer Aecker Abt hellun III Nr. 1
i. ire . wn Grottkau,
r kraftlos erklärt worden
11. vid etwaigen Berechtigten folgender Hypo thekenforderungen:
I) von 150 Thalern Kaufgelderrest, haftend auf Blatt 192 Grottkau Abtheilung III Nr. 8 für den Rittmeister a. D. Wilhelm Bron von Richthofen in Brieg,
2) von 259 Thalern Werth einer Ausstattung, haftend auf Blatt 6 Groß Guhlau Abtheilung 1fi Nr. 13 für die unverehelichte Bauerauszüglertochter Beate Steiner,
3) von 65 Thalern rückständige Kaufgelder, haftend auf Blatt 24 Klein Neundorf Abtheilung III Nr. 3 und Blatt 26 Klein- Neudorf Abtheilung III Nr. 53 sür die Wittwe Gertrud Stieglitzke, geborene Eistert,
4) von 5 Thalern Ausstattung, haftend auf Blatt 3 Koppitz Abtheilung I1 Nr.? und Blatt 127 Koppitz Abtheilung 11 Nr. 17 für Maria Aibeiter,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge— schlossen worden.
Grottkau, den 13. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
67162
Auf Antrag des Besitzers Jacob von Skkorski in Englershütte ist im Aufgebotstermine am 7. Dezember 1898 erkannt:
J. daß die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten an der dem Kaufmann Johann August Fischer früher ge⸗ hörigen ideellen Hälfte des Grundftücks Gr. Slupinko— See Band XV Blatt 2 mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen an diesem Grundstückstheile auszuschließen,
II. daß den genannten Paul Fischer und Else Fischer ihre etwaigen Ansprüche zur Ausführung in einem besonderen Rechtsstreite vorzubehalten.
Berent, den 10. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht.
Ilb69l8!. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Ehefrau Marie Stünkel, geb. Meyer, zu Holtrup hat das Königliche Amts⸗ gericht in Heya in der Sitzung vom 13. Januar 1898 durch den Amtsrichter Spangenberg für Recht erkannt:
Es wird für kiaftlos erklärt diejenige Ausfertigung, welche von dem Protokolle des unterzeichneten Amts⸗ gerichts d. d. Hoya, den 20. September 1873, den damaligen Vormündern der Kinder des weiland Vollmeiers Diedrich Christian Meyer aus Holtrup ertheilt ist, und auf welcher sich der richterliche Ver= merk 4. d. Hoya, den 27. September 1873, befindet, daß die in dem Protokolle für:
a. Heinrich Diedrich Friedrich, Geschwister
b. Anng Sophie Marie Meyn
c. Wilhelm Diedrich Friedrich ö sestgesttzten, jetzt im Grundbuche von Holtrup Band 1 Blatt 19 Abtheilung III unter Nr. 2, 3 und 4 eingetragenen Abfindungen von je 7090 Thalern in das Hyvothekenbuch J von Holtrup Abtheilung 1 Band 1 Seite 209 Fol. 20 unter lfd. Nr. 1 ein⸗ getragen seien.
Hoya, den 14. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht.
(66907 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1898. Ref. Sch moldt, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers Peter August Eyl⸗ mann zu Sietwende erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Freiburg a. G., Abth. Il, durch den Amtsrichter Lattmann ꝛc. für Recht:
Die Urkunden über die im Grundbuche von Drochtersen Bd. III Artifel 127 Abth. III Nr. 1 und 2 für die Wittwe Eylmann zu Sietwende ein⸗ getragenen Hypotheken von 599 Thalern, bezw. 1700 S, werden für kraftlos erklärt ꝛc.
Lattmann.
66917 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1897. Bernsmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm West⸗« boff zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Gerichts« Assessor Voßkühler für Recht: ꝛ
Der Hypothekenbrlef über die Post Abtheiluug III Nr. ? Band 3 Blatt 93 des Grundbuchs von Sterkrade, y' eine Kaution zur Höhe von 9000 — neuntausend — Mark für den Oekonom Wilhelm Westhoff zu Sterkrade zur Sicherheit wegen eines der Ehefrau Techniker Heinrich Winnertz, Ger⸗ trud, geb. Rütten, verw. gewesene Johann From Westhoff gent. Lohmann, zu Sterkrade gegebenen Darlehns von 9000 4 nebst Zinsen und Kosten, wird für kraftlos erklärt.
67110 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1893 ist die Hypothekenurkunde über 2500 M Kaufgeld, ein ⸗ etragen auf Grund der Schul durkunde vom 24. Fe- 2 1894 am 24. Februar 1894 für die Fleischer ⸗ frau Marie Hallatsch, geb. Sroka, in Schwientoch. lowitz auf den Grundstücken der Antragsteller Nr. 352 und 402 Schwientochlowitz Abtheilung 111 Nr. 9 bejw. 4, gebildet aus den Hypothelenbriefen vom 24. Februar 1894 und der Schuldurkunde vom 24. Februar 1894, für kraftlos erklärt. Königshütte, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 6. Januar 1898. Kruse, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rentnerg Johann Meinert
obo lo]
Die Schuldurkunde vom 6. Februar 1893, aug welcher in der Abtheilung II unter Nr? deg Grundbuchs von Elmshorn Band XVI Blatt 796 für den Hofbesitzer Johann Meinert zu Seestermühe 1500 — eintausendfünfhundert — Mark nebst 5 o/ jährlicher Zinsen seit 1. Januar 1893 als Hypother eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens nach 5 87 Z. P. O.
66912 Die Hypothekenbriefe über
a. die 27 Thaler 25 Sgr. des Jacob Lelesch,
welche auf Wittmannsdorf Nr. 1 und 11 Abth. III
Nr. 2a. und 1,
b. die 100 Thlr. für Ferdinand Hoppe, welche
auf Wittmannsdorf Nr 11 Abth. III Nr. 2
eingetrazen sind, werden für kraftlos erklärt.
Hoßßenstein, Ostpr., 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
(669131 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Janrar 1898 sind die ein⸗ getragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Kirchspiel Särbeck Band 2 Blatt 13 Abth. 1II unter Nr. 3 eingetragenen Post: Zweihundert und fünfzig Reichsthaler nebst 5 Kisten füllungen zum Sechsten auf Grund des Auseinander⸗ setzungsvertrages vom 22. September 1829 für die minderjährigen Geschwister bezw. Schwäger und Schwägerinnen der Eheleute Johann Hermann Leyer⸗ mann gnt. Hermeler und Catharina Gertrud gnt. Hermeler, nämlich ; a. Bernard Heinrich, geb. 4. März 1815, b. Johann Heinrich, geb. 17. Rovember 1816, C. Ignatius, geb 2 Januar 1819, d. Maria Anna Catharina, geb. 6 Dezember 1320, é. Johann Bernard Josef, geb. 19. Dezember 1823. sowie jedem derselben fünfzig Reichsthaler und eine Kistenfüllung zum Sechsten, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. F. 30. 97. Münster, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
166911 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 11. Januar 1893 wird die Post von 3 Thaler 20 Silbergroschen, eingetragen auf Blatt 24 Zernik städtisch Abth. III Nr. 7 für fraftlos erklärt. Schiller.
66914 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Januar 1898 sind die ein- getragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Münster Band 138 Blatt 100 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post: zweihundert Thaler für den Tabackfabrikanten Johann Bernard Kock laut notarieller Urkunde vom 21. September 1821, zu 4 0ι, jährlich verzinslich, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. F. 31 — 97.
Münster, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 67143 Oeffentliche Zustellung.
I) Anna Marie verehel. Pallmer, geb. Kunze, in ,,
. . Auguste Henriette verehel. Hänel, geb. Wehner, in Leipzig,
ö 3) Anna Marie verehel. Döring, geb. Lucas, in eipzig,
4) Emma Emilie Johanne verehel. Metzger, geb. Sachse, in Dessau, .
5) Emma Minna verehel. Freund, geb. Schäfer, in Leipzig ˖ Anger ⸗Krottendorf,
6) Anna Christiane verehel. Mäller, geb. Klinger, in , 7) Franziska Antonie Doris verehel. Löffler, geb.
Voigt, in Störmthal
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Justiz Rath Dr. Schill zu 1 bis 4, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 5, Rudert zu 6 und Dr. Krüger zu 7 —
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1 den Zigarrenmacher Karl 6 Pallmer aus Kunewalde, zuletzt in Leipzig ˖ Eutritzsch,.
zu 2 den Arbeiter fear it August Oskar Hänel aus Leipzig, zuletzt daselbst,
zu 3 den Bürstenmacher Karl Otto Döring aus egg, zuletzt daselbst wohnhaft, dann vorübergehend in Löbejün aufhältlich,
zu 4 den Kaufmann Curt Metzger aus Dessau, zuletzt in Leipzig, 4
zu 5 den Arbeiter Karl Friedrich Freund aus Münchenbernsdorf bei Gera, zuletzt in Leip .
zu 6 den Schweizer Georg Müller aus Mohren haußen, zuletzt in Wäldchen bez. Sachsendorf,
zu 7 den früheren Buchhalter Ernst Emil Löffler aus Ruppertsgrün bei Werdau, zuletzt in Leipzig,
— sämmtlich — t unbekannten Aufenthalts — zu 1 bis 7 auf Ehescheidung, und zwar zu 1, 2, 3, 5 und 6 26 böslicher Verlassung, zu 4 wegen lebensgefährlicher Mißhandlung und Ehebruchs, und zu 7 wegen Ehebruchs, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Chestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 4 einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke * 6 26 alta ung wird dieser Auszug der
agen bekannt gemacht. ,
Ded Gerichteschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 18. Januar 189853.
zu e, . in Ottensen wohnhaft, erkennt
das Königli iggericht zu Elmoöhorn durch den ö. . Hof für Recht:
SIIing, Sekretãr.