d 7 7 7 7 77 7 7 2 7 —
[67418 Oeffentliche Zuftellung.
Die Arbelferfrau Kunkel, Marie, geß. Fick, aus Fakow, Kläger n, vertreten durch den Rechts anmalt HNickermänn i Güstromw, latket ihren Chemanz, der. Arbeiter Wilhelm Kunkel us Kraken, jetzt un bekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, zur Ablctftung des der Klägerin in, dem bedingten Endurtheil vom 22. Oktober 1897 auf⸗ erlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗ hersoglichen Landgerichts zu Güstrom auf, den 5p. März 1898, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Güstrow, den 17. Januar 1893.
. Günther, Gerichtsschreiber ; des Großherzgl. Mecklenb. Schwerinschen Landgerichts.
(665h9] Oeffentliche Zustellung. ;
Die verehelichte Bertha Homuth, geb. Aulrich, zu Güstrow, vertreten durch den Rechtganwalt von der Lühe daselbst, klagt gegen deren Ehemann, den Kaufmann Carl Friedrich Homuth, früher zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös= williger Verlaffung, mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Partelen kbestehenden Che dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 15. April 1898, Vormittags 19 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 14. Januar 1898.
Günther, Gerichtsschreiber
des Großherzgl. Mecklenb. Schwerinschen Landgerichts.
167146 Deffentliche Zustellung. R. 632. 97. Z. K. 20.
Die Frau Anna Hedwig Albrecht zu Leipzig, Albertstr. 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Felix Rosenberg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner und Werkfuͤhrer Wilhelm Friedrich Hermann Albrecht, früher zu Berlin, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten. für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr 59, I Tr., Zimmer 139, auf den 20. Märs 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Januar 1898.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
(67145 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Meßgers Jultus Greulich, Eugenie, geb. Allgayer, zu Straßburg Neudorf, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Reis, klagt gegen ihren Ehemann Julius Greulich, Metzger, zuletzt in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und , des Beklagten zu den Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 29. Mär S98, Vormittags 16 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(. 8.) orkenz, Kanzlei Rath,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lors) In Sachen der Frau Karoline Czerwingly, geb.
Stutz, zu Rothbeck, jetzt ju Wesselstorf, Klägerin,
gegen den Arbeiter Konstantin Czerwinsky, zuletzt in Altkalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zwecks Ableistung des ihr in dem bedingten Endurtheile vom 17. Juni 1897 auferlegten Eidet und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den 17. März 1898, Bor mittage 10 Uhr, bestimmten Termine vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Güstrom, den 17. Januar 1898.
Th. En gel, Gerichteschreiber des Großherzogl. Mecklenbg. Landgerichts. (67 144 Landgericht Hamburg. ⸗ Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Friederike Augufte Haueiß, geb. Dicbel. zu Heinrichs, vertreten durch Rechts anwalle Dres. Behn, Kaemmerer & Niemeyer, klagt gegen den Schlosser Carl Christian Haueiß, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer vom Gericht zu bestimmenden Frist die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, und der Klägerin die dafür erforderlichen Mittel in vom Gericht zu bestimmender Höhe zur Verfügung zu stellen, im Entstehungsfalle aber die zwischen den Parteien bestehende Che wegen böslicher Verlassung der Klägerin abseiten bes Be⸗ klagten vom Bande zulscheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralltätstraße 56) auf den 19. April E858, Bgrmittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 19. Januar 1898.
L. Haueisen, Gerichtaschreibergeh. des Landgerichts.
(67417 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns 66 August Boß, Anna Maria, geb. Heintz, . ar, Proʒeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtgzanwa ustij · Rath Hauck zu Köln, klagt gegen den Kaufmann Carl August Bo, ohne bekannten Aufenthaltgzort, wegen Erh scheihung, mit dem Anttage, Königliches Landgericht
welle die wischen den Parteien am 5. März 1891 ö Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu
bor dem Standesbeamten zu Köln geschloffene Ehe tennen und dem Verklagten die Kosten zur Last segen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts ju Köln auf ken EL2. Mai 1888, Varmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 15. Januar 1898.
Goethling, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67400 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 137. Franz Müller, Portier in Baseh, beimathsberechtigt in Bollschwell, vertreten durch Adorkat Dr. Förter in Basel, beahsichtigt, gegen seine Ehefrau Helene Antoniette, geb. Werner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, grober Verun— glimpfungen und mehr als dreijähriger Landflüchtig⸗ keit Klage auf Ehescheidung zu erheben. Zum Zwecke der Vornahme des Sühneversuchg ladet Müller seine Ehefrau vor das Großh. Amtsgericht Staufen auf Mittwoch, den 2. März ESS, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Staufen, 18. Januar 1898.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Zimmermann.
67148
Oeffentliche Zustellung. O. 1. 98. 3 K. 20. Die Frau Hulda Braeunlich, geb. Böhmer, zu Berlin, Behrenstr. 2711, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meschelsohn bier, klagt gegen den Kaufmann Hermann Brgeunlich, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Zahlung von 6090 „ viertel jährlicher Alimente vom 31. Auçust 1897 ab, und zwar die rückständigen sofort, die künstig fälligen quartaliter pränumerando. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zwanzigste ö. des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 56, II Tr, Zimmer 139, auf den E6. April E898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Januar 1898.
. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
67393) Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen Johann Keller, Taglöhner in St. Johann a. Saar, Kläger im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Dr. Rheinheimer in Kaiserslautern als Prozeßbevollwächtigten vertreten, gegen Daniel Half⸗ mann, Unternehmer, früher in Rodenbach, z. Zt. ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltgzort abwesend, Beklagten, wegen Forderung, bespricht Kläger an den Beklagten für Taglohn vom Juli 1897 6 23 und für Verdienstentgang dreier Arbeitstage, während welcher Kläger wegen Mitnahme der Quittungs karte und der Arbeitsnachweise durch den Beklagten nicht in Arbeit treten konnte, 6 , im Ganzen also 29 0 Zur Verhandlung des Rechtestreites ist Termin be stimmt in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Kaiserslautern vom S5. April 18698, Vormittags 9 uhr, Sitzungsaal l, in die Kläger den Beklagten ladet mit dem Antroge, den Beklagten zur Zahlung von 29 MS nebst 5 of Zinsen vom Klagetage an und der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erllären. Dem Beklagten wind dies hiermit bekannt gegeben, nachdem durch das K. Amtsgericht die öffentliche Zustellung be—⸗ willigt worden ist.
Kaiserslautern, den 15. Januar 1898.
Kgl. Amtgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.
67154 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann M. J. Sydkeme ly zu Bremer⸗ hapven, vertreten duich Rechtsanwalt Dr. Jahn da⸗ selbst, klagt gegen den Feuermann Wm. Kelly, an Bord des a, Dampfers Verax“, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt, aus Kauf und Lieferung von Waaren, sowie auf Genehmigung zur Rückgabe der in Arrestsachen gegen den Beklagten seitens des Klägers geleisteten Sicherheit ad 250 S und zur Auszahlung der seltens des hiesigen englischen Vize Konsulats zur Abwendung der Vollziehung des Arrestes bei der Gerichtskasse hinterlegten Sicher⸗ heitssumme ad ν 107 50 an Kläger, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils
I) zur Zahlung von M 107 50 nebst 5 oso Zinsen seit dem 18. Juni 1897.
2) zur Einwilligung auf Rückgabe der hinterlegten Sicherheit ven M 250, sowie zur Auszahlung des 3 erwähnten Deponats von Æ 107 50 3 an den
ger,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu , welches als Gerichtsstand des Er⸗ füllungsortes zuständig sei, auf Dienstag, den 29. März ES98, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremerhaven, den 18. Januar 1898.
Lindemann, Gerichtsschreiber.
67153] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. J. Sydkemety zu Bremer⸗ haven, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jahn daselbst, klagt gegen den Heizer Edmund Elsworth, an Bord des englischen Dampfers „Verax“, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waaren sowie auf Genehmigung zur Rückgabe der in Arrestsachen gegen den Beklagten seitens des Klägers geleisteten Sicherheit ad 2020 M und zur . der seitens des hiesigen englischen Vize⸗ Konfulats zur Abwendung der Vollziehung des Arrestes bei der Gerichtskasse hinterlegten Sicher- heitssumme ad AK 112 an Kläger, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläusig vollstreckbaren Urtheils
1) zur Zahlung von M 112 nebft 5 o Zinsen seit dem 18. Juni 1897,
2 jur Ginwilligung . Rückgabe der hinterlegten Sicherheit von 46 250, sowie zur Auszahlung des oben erwähnten Deponats von M 112 an den Kläger,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
ven, welches als Gerichtsstand des Er— füllungsorteß zuständig sei, auf Dienstag, den 29. März 1898, Vormittaßs 10 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremerhaven, den 13. Januar 1898. Lindemann, Gexichtsschreiber.
(67149 Oeffentliche Zustellung.
Der Banquier Alwin Hilger zu Duisburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justi⸗Rath Dr. Michels daselbst, klagt gegen die Handelsfrau Toni Werntgen, früher zu Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
Bremer
1
; !
der Behauptung, daß er mit der Beklagten in hank— mäßigem Geld., und Wechselverkehr . habe, aus welchem ihm diese 938 „ 30 schulde, mit dem Antrage auf. Verurtheilung zur Zahlung von 938 SM 30 3 nebst 60½ Zinsen seit 16. November 1897. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den E. April E898, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tuisburg, den 15. Januar 1898. Schwarzkopf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (67151 Oeffentliche Zustellung.
Ver Käthner Gustab Schroeder zu Jwitz, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Wesierski zu Tuchel, klagt gegen die Käthner Rindfleisch'schen Eheleute, früher zu Jwitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Auflassung mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
J. dem Kläger das Grundstück Iwitz Blatt 135 aufzulassen,
6 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ ãren,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 7. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffent ˖ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. — C. 35,98.
v. Warzewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (67150 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Blumen stiel, Manufaktur⸗ waarenhandlung zu Frankenthal, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Geschäftsmann Detemple zu Ludwigt hafen a. Rh., hat gegen den früher zu Ludwigshafen a. Rh., Stadtthell Friesenheim, wohn haft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Athleten Heinrich Nilhas, zum K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. wegen nachbezeichneter Forderung Klage gestellt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfaͤllig zur Zahlung von 149 4 798 3 für in den Monaten Januar, Februar und März 1896 käuflich bezogene Waaren und früher entstandene Kosten nebst 5o /g Zinsen hieraus vom 1. Januar 1898 an zu verurtheslen, auch das Urrheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin anberaumt auf Samstag, den 26. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahter, wozu Klägerin den Beklagten ladet. Gegen wärtiger Auszug aus der Klageschrift wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten Nilhas hiemit bekannt gemacht.
Ludwigshafen a. Nh., den 17. Januar 1898.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. 67152 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Isidor Groß hier, Prozeßbevoll-⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Neßlinger hier, klagt 6 den Gutsverwalter Jacob Laudien,. un⸗ ekannten Aufenthalts, früher in Zohpen, auf Grund des bei dem Kläger zablbaren Wechsels de dato Wehlau, den 19. August 1897, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 159 — einhundert undfünfzig — Mark nebst 60/0 Zinsen seit dem J. Januar 1898 und 3 S Protestkosten, sowie in die Koften des Rechtestreits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ⸗ gericht zu Wehlau auf den E18. März 18298, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wehlau, den 13. Januar 18598. Intrup, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(66879
Die Ehefrau des Spezereihändlers Franz Giesen, Maria, geb. Schleeberger, zu M. Gladbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsunwalt Cohen in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. März 1898, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil kammer, bierselbst.
Düfseldorf, den 14 Januar 1898.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
66877 Die Ehefrau des Maschinenschlossers Peter Stein⸗ berg, Fernandine, geb. Strackbein, zu M. Gladbach, , , m, ,,, Rechtsanwalt Cohen in üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zwwil⸗ kammer, hlerselbst. Düsseldorf, den 15. Januar 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
66878
Die Ehefrau des Schmiedemeisters Anton Knoth, Maria Catharina, geb. Pies, zu Düffeldorf, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison in Düssel ˖ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. März 1s9s8, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 17. Januar 1898.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
66874 .
Die Ehefrau des Milchhändlers Friedrich Wet Elisabeth, geb. Höngen, in Köln, . Nr. 21, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Adler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung sst bestimmt auf Montag, den 14. März KSos, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, 1I. Zivillammer, hierselbst.
Köln, den 13. Januar 1898.
; Woltz e. Altuar, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
66875
Die Ehefrau des Bäckermeisters August Tun⸗ kowsky, Katharina, geb. Pinnen, in Köln, Lungen 86 28, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt
immermann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗= handlung ist bestimmt auf Montag, den 14. März ES9s8., BGormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 15. Januar 1898.
Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(67393 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Ghefrau des Ackerers Alozs Frey, Lisette, geb. Schmitt, in Weißenburg wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren genannten Ehemann Aloys Frey, in Riedselz wobn⸗ haft, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 1H. März 1898, Morgeus 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichis⸗Sekretär: (L. S.) Krüm mel.
668831 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 14. Januar 1898 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Eduard Marx, Papierhändler, und Julie Picard, beisammen in Gebweiler wohnend, be⸗ stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts ⸗Sekretaͤr: Weidig.
(66876
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 21. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Cheleuten Kaufmann Ernst Rath und Helene, geb. Hompesch, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 15. Januar 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
673951
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerlchts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 23. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Wirth Gustav Stiebel und Wilhelmine, geb. Jäger, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 19. Januar 1858.
Flas dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67396 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleye vom 4. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Johann Lohbeck, Anstreichermeister, und Clara Lemmer⸗ mann zu Mörs die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 17. Januar 1898.
amers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(66881
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichte, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 18. De⸗ zember 1897 wurde die jwischen den Eheleuten Schneidermeister August Hartmann zu Kreuznach bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Schmitz ju
Kreuznach verwiesen. — Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 18. De⸗ zember 1897 wurde die zwischen den ECheleuten Anstreicher Bernhard Geisen und Agnes Flora, geb. Lohse, zu Metternich bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien jur Augeinandersetzung und Liquidation vor den Kö— niglichen Notar J. B. Meyer zu Koblenz verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66872
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 111. Zivilkammer, zu Köln vom 16. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Balduin Esser und Katharina, geb. Beyer, zu Bensberg, die 8 ausgesprochen.
Köln, den 15. Januar 1898.
Goetzbling Gerichtsschreiber des Königllchen Landgerichts.
66873 ; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichtz, III. Zivilkammer, zu Köln vom 16. De—˖ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Stell macher Franz Flohr und Maria, geb. Bachem, zu Berren⸗ rath, die Gütertrennung , .
Röln, den 15. Januar 1898.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(66880 ech rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, JI. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 4. De⸗ sember 1897 ist zwischen den Eheleuten iz ouhh⸗/ i. Krämer und Zigarren macher, jetzt Geschäftè⸗ führer, und Karoline, geb. Zimmer, beide zu Wellet⸗ weiler, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 7. Januar 1898.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3
6736 z wn r z 1
Durch Beschluß der J. Ziviltammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Strastkburg i. Els. vom 12. Ja— nuar 1858 wurde bie Gütertrennung zwischen den Eheleuten Michae! Waeckerle, Schuhmacher, und Barbara, geb. Wein, in Wickersheim wohnhaft,
ausgesprochen. . Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
67142 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Trier vom 24. Nevember 1897 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Faszbender, Bekorationsmaler, und Maria. geb, Zenner, beide zu Trier wobnend, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 17. Januar 18938.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67141
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 13. Januar 1898 wurde zwischen den zu Wimmenau wohnenden Eheleuten Wilhelm Frohnhöfer, Wirth, und Karoline Sebastian die Gütertrennung autgesprochen.
Zabern, den 18. Januat 1898. Ver Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
67140 Bekanntmachung.
Nachstehende im Regierungsbezirk Cassel und im Regierungsbezirk Wiesbaden des Königreichs Preußen sowie in den Fürstenthümern Waldeck Pyrmont anhängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf § 17 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung vom J. Juni 1821, 5§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 8 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Ge— meinheitstheilungsordnung bon demselben Tage, § 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, §5 1 Absatz 3 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, § 30 der Gemeinheitstheilungsordnung vom 5. April 1869, S§ 2 und 6 des Gesetzes vom 21. März 1887, ferner auf das Waldecksche Gesetz vom 25. Januar 1869 und die Waldecksche landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881, schließlich auf die S§ 186, 187 und 189 der Reichs ⸗Zivilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypothekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der er—⸗ folgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Wigsnh, spätestens aber bei der , in deren Geschäfts⸗ lokal zu Cassel, Fünffensterstraße 1, in dem auf Montag, den 21. März 1898, Wor- mittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.
Kommissar: Regierung ⸗Asseffer Dr. Wenke in Hanau. Hutebefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ sammenlegung der Gemarkung Großenhausen, Kreises Gelnhausen.
Kommiffar: Regierungs Rath Hochbaum in Gassel. Hutebefreiung und 1 i m, der Geinarkung Nieste, Kreises Cassel, unter Aus—= schluß der Niestethalwiesen oberhalb des Dorfes von der Blankschmiede nach den Bilstein. Ablösung der Hute auf den Grundstücken Kartenblatt H. H. Nr. 86, 87 und 88 und Kartenblatt J. J. Nr. 70 der Gemarkung und des Stadtkreises Cassel.
Kommissar: Regierungs ⸗Assessor Tuercke in Rinteln. Ablösung der den Eingesessenen zu Hess. Schermbeck, innerbalb der Oberförsterei Zersen, Kreises Rinteln, zustehenden Berechtigungen. Abltsung der den Ein— gefessenen zu Engern innerhalb der Königlichen Oberförsterei Zersen, Kreises Rinteln, zustehenden Berechtigungen.
Kommissar: Regierungs . Assessor Zuschlag in Carls hafen. Hutbebefreiung und wirthschaftliche Zusammen legung der Gemarkung Sielen, Kreises Hofgeismar.
Kommissar: Dekonomiekommissions . Gehilfe Wagener in Fulda. Hutebefteiung und wirthschaft⸗ 6 Zusammenlegung der Gemarkung Flieden, Kreises
ulda.
Kommissar: Regierungs ⸗Assessor Schiffler in Limburg 4. 2. Konsolidation des links der Lahn belegenen Theiles der Gemarkung, einschließlich des Stadtberings Limburg. Kreises Limburg. 2 e. der den Gemeinden Obermörsbach, Niedermörsbach, Oberwesterwaldkreis, und Fensdorf, Kreis Alten- kirchen, sowie den Waldberechtigten zu Fensdorf auf Theilung des Nieder⸗ und Obermörsbacher Ge⸗ . zustehenden Hute. und Lehmentnahme—⸗ rechte.
Kommissar: Regierungs- Assessor Reinhard in Niederwildungen. Üblösung der den Eigenthümern des im Grundbuche von Gellershausen Band III Artikel 103 eingetragenen Grundbesitzes in der Fürstlich Waldeckschen Okerförsterei Gellershaufen zustehenden Holzberechtigung.
Cassel, den 13. Januar 1898.
sönigliche , ett e.
/ // /// ///
) Unfall und Invaliditats ꝛ. Versicherung.
eine. 11 ää„ „ä .
H Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Io 7268 Nutz holz Verkauf
aus dem Königlichen Forstrevier Neu Glienicke, Kreis Rryppin. Dienstag, den 8. Februar er., von Vorm. 10 Uhr ab kommen im vormals Bernau'schen Gasthofe zu Neu⸗Ruppin nachfolgende doliquanfitäten zum öffentlichen Auggebot;
Schutz bezirk Frankendorf, Ig. 77, Klef.: 673 Stück mit 1970 fm; Rheinsberg ˖ Glienicke, 5 162, 108, 109, Kief.. 150 Stück mit 0 fin, Schichtnutz holz . Kl. 10,5 rm; Gühlen . Glienicke, 8 49, 70, Gichen: 12 Stück mit 70 fm, 2 rm Schichtnutz hel II. Tl, Buchen: 43 Stück mit 28 fm, Kiefen: 95 Stuck mit 276 fm, 3 rm Schichtnutzholz II. Kl.; Neu · Glienicke, Jg. 158, Kiefern: Joig Stück mit
1432 fm, 10 rm Schichtnutzholz II. Kl.; Wallitz Ig. 179, Eichen: 3 Stück mit 7 fm, 1 rm ö nutzbol II. Kl, Birken: 45 Stück mit 30 fm, Kiefern: 3 Stück mit 960 fin, 19 rm Schichtnutz⸗ holz II. Kl. Aut züge aus dem Versteigerungb— Protokoll werden bet rechtzeitiger Anforderung gegen Erstattung der Schreibgebühren geliefert. Neu ⸗ Glienicke, den 18. Januar 1898. Königliche Ober försterei.
67346
Verdingung der Lieferung von 41 810 m Segel—⸗ tuch, 11 770 m Polsterlelnwand, 150 m Gaze— leinwand, 1900 m Drillichleinwand, 8340 m Lein; wand für Fenstervorhänge, 7600 m Gardinenstoff (Wollenzeug), 12610 m Polstergurte, 10080 m Wachßtuch, 1080 m Ledertuch, 460 m Linoleum, 369 m Tepyichstoff, 3390 m rother Plüsch, gogo m gestreifter Plüsch, 7880 im Fensterzug⸗ und Wind sangborde, 4470 Stück Quasten zu Fensterzügen und Armschlingen, 56 100 m Naht⸗ und Plalttschnur, 2600 kg Hutnetzschnur 21, 3650 Stück Gardinen bindeschnur, 59 Stück Hutnetze, 1050 kg Wollgarn zu Schmierdochten, 600 kg ungesponnene Schaf— wolle, 3550 kg. Waldwolle, 1390 kg Pierdehaare, 6260 im Hanfschläuche, 369 Stück Bindestricke und 317 800 Stück Schmierpolster für die Direktions⸗ bezirke Köln, Elberfeld, Essen. Frankfurt a. M., St. Johgnn ⸗ Saarbrücken und Mainz für 1898/99.
Die Verdingungs unterlagen können in unserem Zentralbureau, Domhof 28, Zimmer 9. 1. Stock, eingesehen oder von demselben gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 50 in Baar (nicht in Brlefmarken) bezogen werden. Angebote sind ver—⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe⸗ rung von Segeltuch ꝛc. versehen bis zum 10. Fe. bruar 1828, Vormittags 0 Uhr, dem Zeit punkt der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 12. März 1898, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 16. Januar 1898.
önigliche Gisenbahn⸗ Direktion.
67259 ür die Zeit vom 1 April d. Is. His 31. März k. Is. soll die Lieferung des Bedarfs an Stein⸗ und Braun⸗ kohlen, an Briguets, sowie an Koks für den König lichen Botgnischen Garten und das Königliche Botanische Museum hierselbst im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können bei dem Inspektor des Botanischen Garteng, Herrn Perring, WM. Potsdamerstr. 75, eingefehen werden. Schriftliche Angebote mit dem Zusatze Kohlenlieferung“ sind bis zum 15. Februar d. Js. an den Direltor, Geh. Regierungs⸗Rath Prof. Dr. Engler, W. Grunewaldstr. 6/7, einzusenden. Berlin, den 18. Januar 1898. Der Direktor des stöniglichen Botanischen Gartens und Museums: A. Engler.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
167260 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird
am 12. Februar d. Is., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 1 hier- selbst, die Ausloofung von 3 digen Renten⸗ briesen der Provinz Brandenburg (Litt. F - K) unter Zuziehung der bon der Provinzial Vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 13. Januar 1898. stönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
67389) Ungültigkeitserklärung.
Nachdem infolge der im vorigen Jahre in Nr. 238 und 245 dieser Zeitung erlassenen Bekanntmachung sich ein Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 9221, 126523, 24397, 25838 und 28414 der Leipziger Kranken., Invaliden· und Lebensversiche, rungegesellschaft Gegenseitigkeit nicht gemeldet hat und sonst auch in Bezug hierauf nach den weiteren Bestimmungen der Statuten verfahren worden ist, werden hiermit die genannten Policen für ungültig erklärt.
Xn i den 20. Januar 1898. .
Das Direktorium der „Gegenseitigkeit“.
Versicherungsgesellschaft von E865. Dr. Th. Kretz schmar. Dr. Wolf.
1 ä
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(67423 Zur ordentlichen rer Alfi ng e eln der
Dan ziger Rhederei Altiengesellschaft werden die Aktionäre auf Donnerstag, den 17. Februar A898, Vormittags 106 Uhr, nach dem Geschäftslokal, Hundegasse 31, unter Hin⸗ weis auf 5 10 und 18 des Statuts eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗— raths über das Geschäftsjahr 1896,97. 2) Bericht der Rerisoren über Bilanz und Gewinn ⸗ und Verlustrechnung. 3) r d ef über Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung und Ertheilung der Ent⸗
lastung. 4) Wahl eines Aufsichtsrathemitgliedes für die Jest vom 1. Dejember 1898 bis zum 30. No⸗ Ddember 1903 und eines Aufsichtsrathe⸗ mitgliedes für die Zeit bis zum 30. November . 9 . des verstorbenen Herrn Wil⸗ elm Jüncke. Kehr eines oder mehrerer Revisoren zur Prüfung der nächsten Bilanz und Gewinn⸗ 6 am n n d Art der Ver eschlu er e un r = sicherung der Vermögensstücke der Gesellschaft. Danzig, den 20. Januar 1898. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft. Th. Rodenacker. Otto Hein.
5)
67429 Preußisches Leihhaus. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur orbentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den L6. Februar 2. C., Vor⸗ mittags 10 Uhr, nach den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Beuthstraße 14, eingeladen. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung pro
1897. 27) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath. Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser Ge⸗ neralversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß bis zum Montag, den 14. Februar a. C., Abends G Uhr, entweder bei der Gesellschafts⸗ kasse, Beuthstraße 14 1, oder bei dem Bankhause Julius Samelson, Unter den Linden 33, oder auch in Gemäßheit des 5 24 des Statuts zu hinterlegen. Berlin, den 20. Januar 1898. Der Aufsichtsrath des Preußischen Leihhaus. Julius Pickardt, Vorsitzender. 67463
Artiengesellschaft Luldoer Actiendruckerei. Die diesjährige ordentliche Generalversamm: lung der Actiengesellschaft Fuldaer Actiendruckerei sindet Mittwoch, den 2. Februar 1898, Nachmittags 5 Uhr, im Kasino⸗Saale der Har⸗ monie“ zu Fulda statt, wozu die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden. Tagesordnung: I) Bericht über den Stand des Geschäfts. 2) Rechnungzablage und Beschluß über die Ver⸗ theilung des Reingewinnes sowie Festsetzung der Dividende für 1897. 3) Decharge des Vorstands und Aussichtsraths. 3 Neuwahl des Aufsichtsraths und Vorstands. Die Herren Aktionäre, deren Aktienbesitz sich aus dem Altienbuch nicht ergiebt, haben sich vor dem Beginn der Versammlung durch Vorzeigung der Aktien auszuweisen. Fulda, den 20. Januar 1898. Der Aufsichtsrath. Schick.
67427
Am Freitag, den 4. Februar, Nachmittags 1 Uhr, hält die Margarinefabrik in Bröns ihre ordinäre Geueralversammlung im Komtor
der Fabrik. Tagesordnung:
Genehmigung der Bilanz und Betriebs rechnung. Wahl eines neuen Mitgliedes des Vorstands und des Aufsichtsraths statt des scheidenden Mitglieds.
Der Vorstand. H. M. Jacobsen.
67462 ;
Bank des Berliner Kassen Vereins.
Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen Vereins werden hierdurch in Gemäßbeit des Sz 47 der Gesellschaftestatuten zu der auf Mittwoch, den 23. Februar d. J., Abends 7 Uhr, in unserem Vankgebäude, Hinter der Katholischen Kirche Nr. 2, anberaumten ordentlichen General- versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der Jahresrechnung pro 1897 und der an die Aktionäre zu zahlenden Dividende.
2) Decharge / Ertheilung.
Der Geschäͤftsbericht pro 1897 wird zwei Wochen vor der Generalversammlung in dem Geschäftslokale der Bank zur Einsicht der Aktionäre ausliegen, auch können letztere Druckexemplare desselben vom genannten Zeit⸗ punkte ab unentgeltlich in Empfang nehmen.
3) Wahl von Mitgliedern zum Ausschuß der Aktionäre.
Statutenmäßig werden nur diejenigen Aktionäre zu den Generalbersammlungen zugelassen werden, welche als solche im Aktienbuche verzeichnet sind. Dieselben haben sich vor der Generalversammlung über ihren fortdauernden Aktienbesitz durch Hinter- legung ihrer Aktien oder in sonst genügender Weise 19 legitimieren.
Zur Umschreibung der Aktien in dem Aktienbuche ist das Bureau der Bank an den Geschäftétagen von 9 bis 5 Uhr geöffnet. Wuch ist die Bank bereit, die Aktien, welche in der General- versammlung vertreten werden sollen, vorher kostenfrei in Verwahrung zu nehmen.
Berlin, den 19. Januar 1898.
Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen Vereins. Güterbock, Vorsitzender.
67467]
Actien⸗ Bauverein „Passage“. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 14. Februgr 18988. Vormittags 10 Ur, im Passage, Panoptikum, Aufgang „Unter den Linden 22/235 statt finden den 27. ordentlichen Generalversammlung ergebenst
eingeladen. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes so vie der Bilan; und des Gewinn und Verlust⸗Kontos pro 1897. Bericht der Rebisoren. Ertheilung der Decharge und Festsetzung der Dividende. ; Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Wahl von Revisoren.
6 Abänderung des z 35 des Gesellschafts. Statut. Gemäß 5 23 des Statuts werden die Aktionäre der Gefellschaft, welche an der Generalversammlung theilnebmen wollen, ersucht, ihre Aktien ohne Bividendenbogen mit doppeltem Nummernverzeich ß bis Freitag, den EL. Februar, Abends 6 Uhr, bei der Geselschafts⸗Kafse oder bei dem Bank- hause Levpold Friedmann, Berlin S., Oranien⸗ straße 69, zu deponieren Berlin, den 20. Januar 1898.
Der Aufsichtsrath. Leopold Friedmann, Vorsitzender.
7464
Achtundzwanzigfte ordentliche Generalver⸗
sammlung der . ; Vorschußbank zu Freiberg.
Die laut § 28 der Statuten abzuhaltende Generalversammlung ist auf Dienstag, den 8. . d. J., Abends
6 Uhr, Einlaß 5 Uhr, ; in dem Gesellschaftszimmer des J. Stockwerkes links des Gewerbehauses zu Freiberg anberaumt worden.
Die Aktionäre haben sich als solche durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien, ohne Zinsleiste und Gewinn antheilschein, ausjzuweisen oder, falls dieselben vorher bei unserer Kasse niedergelegt worden, den Empfangs⸗ schein vorzuzeigen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfaffung über den Antrag des Auf ⸗ sichtgrathes, die Verwendung des Ueberschuß⸗ gelder · Fontos laut 5 45 der Statuten be⸗ treffend.
2 Vortrag des von den Beauftragten geprüften Rechenschaftsberichtes, sowie Antrag auf Richtigsprechung desselben und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes.
3) e g in sfaffun über Vertheilung des Rein⸗ ewinnes.
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath an Stelle der statutengemäß ausscheidenden Herren: Kaufmann Robert Näcke, Bergwardeln Otto Bär, Rentier Ernst Görne und dest freiwillig ausgeschiedenen Herrn Ober⸗Turn-= lehrers Anton Bär. Die drei statutengem aß Ausscheidenden sind wieder wählbar.
Der Rechenschaftsbericht für 1897 liegt von heute ab zur Einsicht und vom 25. Januar d. J. ab zur Abbolung an unserer Kassenstelle bereit.
Freiberg, den 20. Januar 1898.
der V 33 , ib er Vorschußbank zu Freiberg. R. erf Vorsitzender.
67468
rankfurter Baubank i / Liqu.
Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre
der Frankfurter Baubank i / . zu einer
Mittwoch, den 16. Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Bank stattfindenden Generalver- sammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: Bericht der Liqusdatoren über Gang und Stand der Liquidation.
Vorlage der Bilanz.
Aktionäre, welche an dieser Generalversammlun theilzunehmen beabsichtigen, haben ihre Aktien nebst einem in Duplo auszufertigenden, arithmetisch geord⸗ neten Rummernverzeichniß bis spätestens den 10. Februar an unserer Kasse zu hinter ⸗ legen oder sich über deren Besitz glaubhaft aus-= zuweisen und gleichzeitig ihre Legittmationskarten in Empfang jzu nehmen. Die per 31. Dezember 1897 abgeschlossene Bilanz kann von den Aktionären in er,, auf uns. Bureau eingesehen werden.
Frankfurt a. M., den 19. Januar 1888.
Die Liquidatoren.
so7as6!
Essener Credit⸗Anstalt.
Unsere Aktionäre werden biermit nach 5 24 unseres Statuts zu der am
Mittwoch. den 16. in der Gesellschaft Verein‘ in Essen hier ergebenst eingeladen
ebruar, Vormittags II Uhr, attfindenden 26. ordentlichen Generalversammlung
ages ordnung
T ' ; 1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Gewinn ⸗ und Verlust⸗Kontos und des Abschlusfeg
pro 1897. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Ertheilung der Entla an den Aufsichisrath und die Direktion. z ; an.
3 Wahl von Mitgliedern des Aussichtsrathe. 4 , des Auffichtzraths und des Vorstandes auf Erhöhung des Grundkapitals der
Gesell 1200 S Nominal,
chaft auf 30 Millionen Mark durch Ausgabe von 7500 neuen Aftien von je Festsetzung der Rechte dieser Aktien, Vollmacht für den Aufsichtsrat
und Vorstand für die Begebung der Aktien. 6) Entsprechende Abänderung des § 4 des Statuts. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 21 des Statuts nur diejenigen
Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktlen spätestens am EO. Februar dieses Dortmund oder Gelsenkirchen
einer unserer Kassen in Essen, Bochum,
ahres Abends bei interlegt haben oder
die anderweitige rechtjestige Hinkerlegung in einer dem Aufsichtsrathe genügend erscheinenden Weise dar-
gethan haben.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch erfolgen:
in Berlin bei der 2 Bank, on der Disconto Gesellschaft,
Mitteldeutschen Creditba
Dire
2 14 * nk, Berlin und Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Düsseldorf bei Heren C. G. Trinkaus,
* Sagen i. W. bei Essen, den 20. Januar 1898.
Herrn Erust Osfthaus.
Der Aufsichtsrath der Essener Credit⸗Anstalt.
L. Huyßen, Vorsitzender.