1898 / 18 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

2

Nr. 1630 der Kaufmann Carl Ludwig Adolf Pfeiffer zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma C. L. feiffer eingetragen worden. a. O., den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. JI. Abtheilung.

Geestemünde. Bekanntmachung. (67217 In unser ,, , . ist heute Ih auf Blatt 580 Band II die am 8. Januar

1898 in Geestemünde unter der Firma Erste

Deutsche Dampf Leberthranfabrik Pust

Nehynaber errichtete offene Handelsgesellschaft, deren

Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Albert Pust

und der Apotheker Oskar Neynaber hier sind, ein—

getragen worden, 2) auf Blatt 581 Band IL die Firma: Curt Piltz mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als Inhaber Kaufmann Curt Ludwig Piltz in Geeste—

münde,

3) auf Blatt 582 Band II die Firma:

.S. Helken

mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als Inhaber Kaufmann Hermann Heinrich Helken in Geestemůnde,

und 4 auf Blatt 558 Band II zu der Firma:

Joh. A. Oerding in Geestemünde:

Die Firma ist erloschen.“

eingetragen worden.

Geestemünde, 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 1.

Gõörxlitꝝz. (67218

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 390, be—⸗ treffend die Firma Leopold Saemaun zu Görlitz, heut folgender Vermerk eingetragen worden:

Der Kaufmann Leopold Saemann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Arthur Richard Saemann zu Görlitz als Gesellschafter eingetreten.

Görlitz, den 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 672191 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5209 zu der Firma Ad. Löwenstein eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. (67220

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4249 zu der Aktiengesellschaft in Firma Vereinsbank in Hannouer eingetragen:

Direktot Heinrich Dorguth ist aus dem Vorstande ausgeschieden

Kaufmann Ludwig Kauffmann zu Hannover ist als Direktor in den Vorstand gewählt mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Direktor oder einem Stellvertreter zu zeichnen.

Haunover, 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. 67221] In das hiesige Handelregister ist heute Blatt 946 eingetragen: Die Firma Otto Wiebalck C Coe mit dem er, ,,. Harburg und als alleiniger Inhaber: Kaufmann Georg Gottlieb Otto Kroos zu Harburg. Dem Kaufmann Marcus Christian Otto Wiebalck zu Hamburg sowie dem Kaufmann Wilhelm Schwenke zu Harburg ist Pro—⸗ kura ertheilt.

Der Niederlassungsort der Firma war früher in Hamburg.

Harburg, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

4A.

IImonnu. (67222

In das Handelgregister ist laut Gerichtsbeschlusses von heute eingetragen worden:

1) Fol. 109, S. 227, Bd. II. Die Firma Gut⸗ mann R Grünstein in Ilmenau und als deren Inhaber die Handelsleute Isaat Seligmann Gut⸗ mann und Simon Grünstein daselbst.

2) Fol. 61. S. 131, Bd. II. Die Firma R. Geitner in Ilmenau ist erloschen.

3) Fol. 62, S. 133, Bd. II. Die Firma S. Gut⸗ mann in Ilmenau ist erloschen.

Ilmenau, den 17. Januar 1893.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Metzner.

II. Abth.

Iserlohn. Bekanntmachung. (67223

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 956 vermerkt worden, daß der Kaufmann Ernst Luck hardt in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein getreten ist.

Demnächst ist am selben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 689 die Firma Friedrich Plettenberg Werkzeugfabrik als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Be⸗ merken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1898 be⸗ gonnen hat und daß deren Gesellschafter der Werk⸗ zeugfabrikant Friedrich Plettenberg und der Kauf⸗ mann Ernst Luckhardt, beide zu Föerkihn, sind.

Iserlohn, den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Hattowitꝝ. bz 264 In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 160 verzeichneten Firma „J. Richter zu n , . eingetragen worden, daß die irma erloschen ift. Dieselbe ist deshalb im Firmen⸗ register gelöscht worden. Kattowitz O. -Schl., den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. lb os]

Die Kauffrau, frühere Wittwe M. Koenen, jetzige Ehefrau Peter Gedden zu Hüls, hat das von ihr either unter der Firma „Fr. Wwe M. Koenen“ mit dem Sitze in Hüls geführte Geschäft vom 1. Juli 1897 ab auf ihren jetzigen Ehemann Kauf⸗ mann Peter Gedden zu Hüls mit allen Rechten und Verbindlichkeiten übertragen. Der ꝛc. Gedden fetzt 96 Geschäft unter der Firma „Peter Gedden“

BVorstehendes wurde heute auf Anmeldung bei . * und 192 des Firmenregisters r n Rte

ngetragen.

. , den 15. Januar 1893.

Köln.

woselbst die Handelsges „Dannemann C Cie.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

aft unter der Firma:

aufgelöst. Der Kaufmann das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort der Kaufmann Inhaber der Firma: „Daunemaunn C Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, den 31. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. In das hiesige Gesellschaftsregister

unter der Firma: „Hotel Weber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Thurn zu Köln am gethätigten ö

. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Neubau eines Hotels, der Betrieb desselben und

beträgt Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist Fritz

31. Dezember 1897 errichtet worden ist.

der Handel mit Wein. Das Stammkapital 20 000 M

der Gesellschaft

Weber in Köln bestellt.

Kölnischen Zeitung. Köln, den 31. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 67354

In das hiesige Firmenregister ist heute ber Nr. 6800 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln Lindenthal wohnenden Kaufmanne Robert Hegels für seine Handelsniederlassung daselbst ge—

führte Firma: a . egels C 2 erloschen ist. ö. Köln. den 31. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

pin. lor 355

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 946 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hugo Kruska, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Hugo Kruska“.

Köln, den 31. Dejember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Mölln. 673531 In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3346 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: . ö „Ph. Philipp den in Köln wohnenden Herrn Maximilian Herz zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 31. Dezember 1897.

Koln. . o 360] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4265 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Gebrüder Fenners“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Schlosser Johann Fenners und Lorenz Fenners. Köln, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. ĩ 67362 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4267 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Malmeds . Geistendörfer“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden ö Arthur Malmedé und Friedrich Geißen⸗ örfer. Köln, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Höln. (67366 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4268 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: J. Cremer Cie“, welche ihren 68 in Frechen und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I) Joseyh Cremer, Gymnasial . Oberlehrer, zu Kleve, 2) Mathias Cremer junior, Frechen, Lehrer,

3) Heinrich Mauß, der Erft,

4) Christian Freiburg, Lehrer, zu Köln⸗Bickendorf,

3 Johann Cremer, Kaufmann, zu Frechen,

6) Jacob Cremer, Kaufmann, zu Frechen wohnend. Zur Vertretung der Gesellschaft genannte Jacob Cremer berechtigt. Kölu, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. (67365

din. .

In dag hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter 1 . eingetragen worden die Gesellschaft unter er Firma:

„Erben F. Braun, Gesellschaft mit beschrãnkter

; 8 '

welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Thurn zu Köln am 18. De⸗ zember 1897 gethätigten Aktes errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Verpachtung bejw. Vermiethung und gelegentliche Veräußerung der nachbeschriebenen, von den Eltern bezw. Groß⸗ eltern der Gründer der Gesellschaft, den zu Köln wohnhaft gewesenen Eheleuten Rentner Ferdinand Braun und Maria , Nakatenus nachgelassenen Liegenschaften zwecks Grleichterung der Thellung unter den Erben.

Landwirth, zu

zu Bergheim an

st nur der zu 6

nigliches Amtsgericht.

Da ö der , beträgt 224 000 MS, worauf als Einlage geleistet haben:

67366 * das hiesige e ff tsregister ist bei Nr. 3751 e

Die Gesellschaft ist durch e len Uebereinkunft ax Dannemann setzt

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6947 Max Dannemann zu Köln als

67357 ist heute unter Nr. 4264 eingetragen worden die Gesellschaft

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der

1

. Catharina Braun, Rentnerin in b. Charlotte Hewel, geborene Braun, ohne Geschäft in Kölln. C. Joseph Braun, Königlicher Ober⸗Landesgerichts Rath in Köln. , d. Theodor Hewel junior, Kandidat der Medizin in T nf H 6. Ferdinand Hewel..... f. Maria Hewel . g. Wilhelm Hewel h. Carl Hewel.

69 zoo. 69 zoo.

3300. . 3 300, 3300, w JJ . zusammen S 224 000,

ad é. bis einschließlich h. noch minderjährig und bei deren Vater Theodor Hewel in Köln gesetzlich domiziliert.

Zur Deckung der vorbezeichneten Stammeinlagen werfen die Gesellschafter in die Gesellschaft die nach⸗ stehend aufgeführten, ihnen gemeinschaftlich jugehörigen, in dem Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Liegen- schaften nebst allem An, und Zubehör zum Gesammt⸗ werthe von ebenfalls 224 000 M, wovon sie in dem gleichen Verhältnisse und zu denfelben Beträgen, wie es vorher für die Stammeinlagen bestimmt ist, be— theiligt sind, in die Gesellschaft ein, wodurch die Stammeinlagen voll gedeckt sind, und zwar

L. in der Gemeinde Köln (Braunsfeld) Grund⸗ buch von Kriel Band 1 Blatt 24: Flur 62 Nummer 243 / 64, 250/64, 261 / 64, 536 / 64, 742/103, 743/103, 744103, 745/193, 746/103, 622/164;

II. in der Gemeinde Köln (Mühlenberg Linden⸗ tha) Grundbuch von Müngersdorf Band 1, Ar⸗ tikel 33:

A. erster Rayon:

Flur 68 Nummer 56, 57, 58, 59, 60/1, 60/2, 60 3, 61, 62, 63,

Flur 69 Nummer 366/73, 367/75, 76, 153 a., 15311, 158/29, 154, 167, 157 a., 1576., 158, 1659, 191, 192, 1935, 194, 655/73,

Flur 63 Nummer 164854 ꝛc.;

B. zweiter Rayon, Flur 68 Nummer 164752 2c.

C. dritter Rayon, Flur 68 Nummer 754/243 und 962/243.

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer gerichtlich und, außergerichtlich vertreten. Derselbe giebt seine Willengerklärung kund, indem er zu der . der Gesellichaft seine Namensunterschrift bei⸗

fügt.

Zum Geschäftsführer ist Theodor Hewel, in Köln wohnhaft, bestellt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Stadt-Anzeiger zur Kölnischen Zeitung.

Köln, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. ͤ 67364

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 4616 vermerkt worden, daß der früher zu Köln⸗Deutz, jetzt in Köln wohnende Kaufmann Carl Schwarj sein zu Deutz bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

. „Carl Schwarz“ mit Einschluß der Firma an die Kaufleute Joseph Paar und Hans Minden übertragen hat, welche das Geschäft unter der Firma Carl Schwarz Nachfl. in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4269 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

Carl Schwarz Nachfl.“,

welche ihren Sitz in Köln-Deutz und mit dem 1. Januar 1898 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Joseph Paar, Kaufmann in Köln.

2) Hans Minden, Kaufmann in Köln⸗Deutz wohnend. Köln, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Mölln. (67361

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 5318 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Buch- druckereibesitzer Max Klestadt in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Max Klestadt“ den in Köln wohnenden Kaufmann Ludwig Rubens als Gesellschafter aufgenommen hat. Die Fin ist in „Rheinische Papierwaaren⸗Fabrik Max Klestadt“ geändert. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4266 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinische Papierwaaren⸗ Fabrik

Max LRlestadt“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

1) Max Klestadt, Buchdruckerelbesitzer,

2) Ludwig Rubens, Kaufmann, beide in Köln wohnhaft. Köln, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 67359 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6596 vermerkt worden, daß die von dem zu Hannover wohnenden Ingenieur Fritz Kaeserle für seine Handeltz⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: „Fritz Kaeserle“ in Köln bestehende Zwelgniederlassung aufgehoben ist. Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3138 vermerkt worden, daß die den Herren Friedrich Weihn und Carl Prott, beide Kaufleute zu Hannover, er⸗ theilte Kollektiv⸗Prokura erloschen sst. Köln, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

n ͤln. 67368 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6948 eingetragen worden der zu Köln ⸗Ehren—⸗ feld wohnende Kaufmann Alexander Kamp, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „M. Kamp. Köln, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (67363 In das hiesige Prokurenregister ift heute unter Nr. 3347 eingetragen worden, daß der in Königz⸗ winter wohnende Kaufmann und Gutsbesitzer Ferdi⸗

nand Mülhens für seine Handelsniederlassung zu

468 oo -=

„Ean de CGologme und Parfümerie- Glockengafse Nr. A711 gegenüber der . vost von Ferd. Mülhens“ seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Peter Mülhens, zum Prokuristen bestellt hat.

Kölu, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (67367

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 36 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Agenten Carl Heister bei Lebzeiten daselbst geführte Handels- geschäft unter der Firma:

; „Carl Heister⸗ mit Einschluß der Firma auf die unten genannten drei Personen übergegangen ist, welche das Geschäft in Gesellschaft unter unveränderter Firma fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4271 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

. „Carl Heister

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 9. Oktober 1897 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Wittwe Carl Heister, Maria Josephine, ge= borene Zander, Handelsfrau in Köln,

Y Joseph Otto Heister, Kaufmann in Köln,

3) Albert Heister, Kaufmann daselbst.

Köln, den 4. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 67371 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 686, woselbst die Handelsgesellschaft ünter der Firma: „C. Fremery Wwe.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: „Fremertz . Dyckerhoff /.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3348 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels. gesellschaft den in Köln wohnenden Kaufmann Adolf Dyckerhoff junior zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 5. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. pin. lo 363

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4063,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

. „König E Gallhoff“ zu Köln Ehrenfeld vermerkt steht, heute ein getragen? . Der Eisengießer Peter König zu Köln-Ehrenfeld ist aus der Gesellschaft ausgeschleden, dagegen ist der Kaufmann Oscar Hahn zu Barmen, jedoch im Be⸗ griffe, seinen Wohnsitz nach Köln oder Köln⸗-Ehren⸗ feld zu verlegen, als vollberechtigter Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, den 5. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. H Gln. . . (67370

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4226, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Brandt Æ Cie,, elektrotechnische Austalt“, zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Elektrotechniker Julius Brandt setzt das Geschäft unter der Firma „Julius Brandt“ zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6949 der Elektrotechniker Julius Brandt zu Köln als Inhaber der Firma:

„Julius Brandt“ heute eingetragen worden. Köln, den b. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

a oln. erg

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4239, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

. „Leipziger C Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Loewenstein ist als persönlich haftender Mitgesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten mit dem gleichen Rechte, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 5. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 167374

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1205,

woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Gas. Motoren Fabrik Deutz

zu Deutz vermerkt steht, heute eingetragen:

Gemäß Protokoll des Notars Justiz Rath Goecke ju Köln vom 9. Dezember 1897 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre beschlossen:

J. Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 2400 neuen, auf Namen lautenden Aktien à 1200 SP um 3 880 000 ½, also auf 10 080 000 M, erhöht.

Die neuen Aktien werden al bari ausgegeben. Das bisherige Grundkapital von 7 200 000 ist voll eingezahlt. II. 5 1 Abs. 1 und 3, F 3 Abs. 6, 8 9, § 10 Abs. J und 2, 5 14 Abs. 2, 3, 7, 8 und letzter Abs. § 17 und 520 des Statuts werden abgeändert, es lauten nunmehr wie folgt: S1 Abs. 1 des Statuts: Die Aktiengesellschaft führt die Firma: „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“ und hat ihren Sitz in Köln Deutz, S 20 des Statuts: Atle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma, welcher, je nachdem sie vom Vorstande (Direktion) oder Auf⸗ sichtsrathe ausgehen, der Zusatz Der Vorstand“ bejw. -Der Aufsichtsrath und die Ünterschrift eines Vorstan dsmitgliedes bezw. des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes oder seines Stellvertreters hinzuzufügen ist, und werden im Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger veröffentlicht. Köln, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abthellung 26.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaggz⸗

Köln unter der Firma:

Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 18.

Fünfte Beilage

Berlin, Freitag, den 21. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Fahrplan⸗Bekanntmachungen der dentfchen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register für

8 tral-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle . . 8e. i rin des Deutschen Reichs- und Königlich

Berlin auch ö

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ngen aus den Handels-, Genossenschaftz,,

Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗

1898.

u 6 erscheint auch in einem besonderen Bl

eichen, Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

4 unter dem Titel

das Deutsche Reich. cu. 16h)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt U M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern fir den Raum einer Druckzeile 30 .

Insertionspreis

osten B20 J.

Handels⸗Register. Köln. . (67373 In das hiesige Firmenregister ist. heute unter Nr. 6956 eingetragen worden der in Köln wohnende Raufmann Älbert Horn, welcher daselbst seine Pandelsnlederlassung hat, als Inhaber der Firma: ; , . Köln, den 7. Januar . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kölm. (67375

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Ni. 6961 eingetragen worden, der in Köln wohnende Raufmann Ludwig Heinrich Kneller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: ö „L. S. Kneller “.

Köln, den 7. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 67372

In das hiesige Prokurenregister ist, heute unter Nr. 3349 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Silberberg & Mayer“ .

den in Köln wohnenden Herrn Oscar Mathias zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 7. Januar 1898. .

Königliches Amtegericht. Abtheilung 26.

ann. . oz 8) In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4773 eingetragen worden die Gesellschaft unter

r Firma: der F n,, 8 .

Gesellschaft mit beschränkter Sa . welche zul, in Köln hat und auf Grund Akt vor Rotar Fellzer zu Köln Deutz vom 2. Januar 1898 und bezw. Nachtragserklärung zu diesem Akte vor demselben Notar vom 6. Januar 1898 errichtet worden ist.

Gegenftand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Plakaten und Brucksachen eder Art, sowie ähnlicher Artikel.

Vas Stammkapital der Gesellschaft 20 000 M

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Carl Thomas in Köln?

2 Carl Goldschmidt in Köln, mit der Maßgabe, daß die Vertretung der Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft der Geschaͤftsführer zu e 8 8. 1898

öln, den 8. Januar x ztön glichez Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (67379 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4274 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; ö 5 „Löwenstein Grünberg“, . welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter e ö ö 1) Moritz Löwenstein, Kaufmann in Leipzig, 2) Alex Grünberg, Kaufmann in Dortmund, jedoch beide im Begriffe, ihren Wohnsitz nach Köln zu verlegen. Köln, den 8. Januar 18938. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

3 n , In das hiesige Firmenregister jeute be Nr. 4961 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Cduard Schwabe die für seine Handelsntederlassung daselbst geführte Firma: „Schwabe Cie.“ in die Firma: ; „Eduard Schwabe E Cie.“ geändert hat. Köln, den 8. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. ; (67377 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5834 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Frau Wittwe Notar a. D. Otto Oster, Agnes, geborene Ossendoiff, in ihr daselbst bestehendes Handels geschäft unter der Firma: w „P. W. Ossendorff zur guten Quelle“ ihre drei Söhne, die in Köln wohnenden Kaufleute Pr. jur. Willy Oster, Karl Oster und Otto Oster als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4272 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„P. W. Ossendorff Chr guten Quelle, welche ihren . in Köln und mit dem 1. Januar 16 ber fh ö sind e Gesellschafter sind: . Wittwe Notar a. D. Otto Oster, gnes, geborene Ossendorff,

beträgt

Köln.

1) 2) Dr. jur. Willy Oster, Kaufmann, 3 Karl Oster, Kaufmann,

4) Otto Oster, Kaufmann, alle in Köln wohnend. erner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2690, 33650 und 3301 vermerkt worden, daß die den Herren Dr. jur. Willy Oster, Karl Oster und Otto Oster für die obige Firma ertheilten Prokuren erloschen sind. Köln, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

.

Hd m. (67376 Nr. 3350 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Moses Meyer für seine Handels niederlassung daselbst unter der Firma: „M. Menher Ir.“ dem in Köln wohnenden Kaufmann Jacob Meyer zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köslin. Bekanntmachung. (67117 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver— fügung vom 15. Januar 1898 die Firma Jos. Zade zu Köslin und als deren Inhaber der Kauf— mann Joseph Zade daselbst eingetragen worden. Köslin, den 15. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

HKoschmin. Bekanntmachung. (67224 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma „Herrmann Schulz zu Koschmin“ eingetragen: . Die Firma ist durch Erbgang auf die Kaufmanns— wittwe Emma Schulz zu Koschmin übergegangen. Ferner ist in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Koschmin unter Nr. 122 die Firma Herrmann Schulz und als deren Inhaberin die Wittwe Emma Schul; zu Koschmin eingetragen worden. Koschmin, den 4. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kraphpitzp. Bekanntmachung. (67225 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 48 eingetragene Firma Export. Brauerei und Malz fabrik von Gebrüder Overbeck zu Gogolin heute gelöscht worden. Krappitz, den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

673501

Kreuznach. Bekanntmachung. irmen

In unser Firmenregister wurden folgende mit dem Sitze zu Kreuzuach eingetragen.

1) unter Nr. 542: Firma „Gustav Wiegel“. Inhaber Gustav Auguft Wiegel, Weinhändler zu Kreuznach,

2) unter Nr. 543: Firma „J. Gerson“. In— haber Joseph Gerson, Weinhaͤndler zu Rreuznach,

3) unter Nr. 544; Firma „H. Wirth zr.“ Inhaber Heinrich Wirth jr., Weinhändler zu Kreuznach,

4) unter Nr. 147 des Prokurenregisters wurde eingetragen die zu der Firma „H. Wirth gr.“ der Ehefrau Heinrich Wirth jr., Elise, geb. Roos, zu Kreuznach ertheilte Prokura,

b) unter Nr. 1765 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Plager E Hild“ mit dem Sitze zu Kreuzuach., Die Gesellschafter sind: 1) Adolph Plager, 2) Heinrich Hild, beide Kaufleute zu Kreuznach. Die Gesell—⸗ schaft hat am 1. Januar 1898 begonnen,

6 bei Nr. 29 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Bechtel mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 4 Folgendes vermerkt: Heinrich Bechtel, Seifenfabrikant und Friedrich Bechtel, Kaufmann, beide zu Kreuznach, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Fritz Bechtel, Seifenfabrikant und August Bechtel, Kaufmann, beide zu Kreuznach, sind am 1. Januar 1898 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Kreuznach, den 15. Januar 1898.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Leipzig. (67226 Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Fabrik Lochmann ' scher Musikwerke, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Gohlis ,, Fol. 7354 des in,, für den Bezirk des unterzeichneten mtsgerichts ist beute eingetragen worden, daß die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Dezember 1897 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals stattgefunden hat und die Einlage der Aktionäre nunmehr 1200000 S, zerlegt in 1200 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 6 beträgt, sowle, daß die Gesellschaftsstatuten rück⸗ sichtlich der Bestimmungen über die Höhe des Grund⸗ kapitals und der Anzahl der Aktien durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalpersammlung vom 7. Dezember 1897 abgeändert worden sind. Leipzig, den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIB. Schmidt.

Lübeck. Sanudelsregister. (67255 Am 18. Januar 1898 ist eingetragen auf Blatt 61 bei der Firma J. J. Struve: riedrich Heinrich Bluhme Jebsen, Kaufmann in Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelagesellschaft seit dem 1. Januar 1898. Lübeck. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Mühlhausen, Thür. 67228

Die unter Nr. 205 unseres Gesellschaftsregisters ng mn, Firma G. Danner ist heute gelöscht worden.

In unser Firmenregister ist sodann eingetragen worden:

1) unter Nr. 632: die Firma Danner ' sche Buch⸗ druckerei, mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th., und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Ernst Kreßmann hier, .

2) unter Nr. 633: die Firma G. Danners Sorti⸗ mente, Verlags- und Theaterbuchhandlung

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter hi

deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Eugen Klatt

er. Mühlhausen i. Th., den 13. Januar 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Mühlhausen, Thür. . 67227 Für die hiesige unter Nr. 632 des Firmenregisters eingetragene Firma „Dauner sche Buchdruckerei ist den Kaufleuten Alfred Kießler und Johannes Theye hier Prokura ertheilt, was unter Nr. 123 unseres Prokurenregisters heute vermerkt ist. Mühlhausen i. Th., den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

67231

Xohrelden. r. 114

In das hiesige Handelsregister ist unter der Firmenakten eingetragen:

Firma: Joh. Georg.

Sitz: Sötern. . Sher alleiniger: Kohlen und Baumaterialien⸗ händler Johannes Georg in Sötern.

Nohfelden, 1898, Januar 1I1.

Großherzogliches Amtsgericht. Hartong.

Nohrelden. . b 7230

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 115

der Firmen⸗Akten eingetragen:

Firma: Adolyh Lion.

Sitz: Sötern.

Inhaber, alleiniger: Handelsmann Adolph Lion

zu Sötern.

Nohfelden, 1398, Januar 12. Großherzogliches Amtegericht.

Hartong.

Nohrelden. . (67229 In das hiesize Handelsregister ist unter Nr. 116 der Firmenakten eingetragen:

5 Max Schmidt.

itz: Nohfelden. . Inhaber, alleiniger: Kaufmann Max Schmidt zu Nobfelden. Nohfelden, 1898, Januar 14.

Großherzogliches Amtsgericht. artong.

Ooperkaurungen. Bekanntmachung. [672321 Handelsregister von Oberkaufungen. Nr. 8. H⸗F. R. Firma Louis Rausch zu Helsa. Die Firma ist erloschen. Nach Anzeige vom 10. Januar 1898 eingetragen am 11. Januar 1898. Oberkaufungen, am 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Kratz. Oels. Bekanntmachung. 672331 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 286 registrierten Firma: „Julius Wolff, Fleischermeister“ in Oels eingetragen worden. Oels, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Osimeim. 67234 Gemäß Beschluß vom heutigen Tage ist die Fol. 13 des Handelsregisters eingetragene Firma: Tobias Waldsachs zu Ostheim gelöscht worden. Ostheim, den 17. Januar 1898. Großherzogli fair Amtsgericht. er.

Posen. Bekanntmachung. 67236

In unserem Gesellschaftsregister ist heute sbei der unter Nr. 35 eingetragenen Handelsgesellschaft Brylinski C Twardowski zu Posen Folgendes vermerkt worden: e ;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Anton Brylinski setzt das Handelsgeschäft unter der Firma A. Brylinski vormals Brhlinski C Twardowski fort.

Demnächst ist unter Nr. 2766 des Firmenregisters die Firma A. Bryliuski vormals Brylinski 4 Twardowski mit dem Sitze zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Brylinski zu Posen eingetragen worden.

Posen, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. Bekanntmachung. 1672371

In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2411 eingetragenen Firma Avolf Glaser zu Posen Folgendes vermerkt worden:

Das Handelegeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Adolf Glaser, Cerline, ge—⸗ borene Peiser, in Posen, und von dieser durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Gustav Glaser zu Posen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. .

Demnächst ist unter Nr. A67 des Firmenregisters die Firma Adolf Glaser mit dem Sitze zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Glaser daselbst eingetragen worden.

Posen, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. Bekanntmachung. 672351 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2765 die Firma Felix Himmelweit mit dem Sitze zu Starolenka und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Himmelweit daselbst eingetragen worden. Posen, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als

Posen. Bekanntmachung. [67238] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 955 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Philipp Kendziora in Schwer⸗ senz, Inhaber der Firma Ph. Kendziora, hat für seine Che mit Fräulein Fauuy Zellner durch Ver⸗ trag vom 10. April 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen, daß alles, was die Genannte in die Ehe bringt, die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll.

Posen, den 13. Januar 1898. e

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Ratingen. 672391 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 40 die in Kromford bei Ratingen domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Joh. Gottfr. Brügelmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

Der notarielle Gesellschafts vertrag ist vom 23. De⸗ zember 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Welterbetrleb des unter der Firma Joh. Gottfr. Brügelmann zu Kromford bei Ratingen bestehenden Geschäfts, welches die Herstellung und den Vertrieb von Textilfabrikaten aller Art bezweckt. Das Stammkapital beträgt 900 900 M Der Gesellschafter Julius Brügelmann, Kaufmann und Fabrikbesitzer zu Düsseldorf, bringt als Stamm⸗ einlage das von ihm bisher unter der Firma Joh. Gottfr. Brügelmann geführte Textilgeschäft zu Krom-⸗ ford bei Ratingen mit den vertraglich übernommenen Aktiven und Passiven ein; der Geldwerth dieser Einlage ist auf 400 000 M angenommen. Die Ge⸗ schäftsführer zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß sie zu der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) , Moritz Brügelmann zu Düssel⸗

orf,

2) der Kaufmann Rudolf Brügelmann zu Krom-⸗ ford bei Ratingen . Jeder dieser beiden Geschäftsführer ist für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die

Firma zu zeichnen. Ratingen, den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Saaxbrũcken. (6 7243] Unter Nr. 367 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Albrecht C Brill zu St. Johaun Folgendes ein- ö,. Die Gesellschaft ist aufgelsst und die Firma erloschen. Saarbrücken, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 1.

Saarbrücken. (672421 Unter Nr. 488 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ad. Fitze in Malstatt⸗ Burbach und als deren Inhaber der Fabrikant Adolf Fitze daselbst. Saarbrücken, den 17. Januar 1898 Königliches Amtsgericht 1.

Saarbrücken. 672411 Dem Kaufmann Carl Müller in St. Johann ist bon der Firma: H. Bartels daselbst Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 441 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist. Saarbrücken, den 17. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht. 1.

Schmalkalden. 672401

Handelsregister Nr. 200, Firma Gebrüder Scheller zu Bohrmühle bei Schmalkalden:

em Kaufmann Hugo Cordes zu Schmalkalden

ist Prokura ertheilt. Laut Anmeldung vom 17. Ja⸗ nuar 1898 eingetragen am 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Sch wet. Betanntmachung. 67244] Zufolge Verfügung von heute ist die Handels- niederlaffung des Kaufmanns Vietor Manikowękt bier unter der Firma „Ed. Klebs Nachf.“ in das Firmenregister unter ger. 304 . Schwetz, den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Sobernheim. 167351]

Der zu Sobernhein wohnende Kaufmann Julius Gerber ist beute als Inhaber des dahier unter der Firma „Jakob Otto jr.“ bestehenden Handels- geschäfts in das Firmenregister des hiesigen König sichen Amtsgerichts mit der Niederlassung zu Sobern⸗ heim unter Nr. 144 eingetragen worden.

Sobernheim, den 18. Januar 1898.

Heise, Gerichtsschreiber.

sten dal. 67245 Unter Nr. 393 des hiesigen er ,,. 4 n Ludwig Friede in Stendal und als nhaber der Kaufmann Ludwig Friede in Stendal heute eingetragen worden. Stendal, den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.