J. Aufgebote, Justellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ꝛc. cherung. ö ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛe. von hpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Ban
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ nö , Gelells Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.
k⸗Ausweise.
18. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
67781] Steckbrief ⸗ Erledigung. ö. Der unterm 8. April 1890 hinter den früheren Kaufmann Karl Gödde aus Bochum erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. Altona, den 17. Januar 1898. Der Erste Staatsanwalt.
67901] K. Staats auwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
IN der am 4. Juli 1878 in Blaubeuren geborene Rothgerber Josef Albert Dietz, zuletzt wohnhaft in Blaubeuren,
) der am 16. Juli 1873 in Jebenhausen, O.⸗A. Göppingen, geborene Taglöhner Jakob Friedrich i zuletzt wohnhaft in Albershausen, O.⸗A.
öppingen,
3) der am 23. Septembrr 1872 in Ebersbach, O.⸗A. Göppingen, geborene August Frieber, zuletzt wohnhaft in Gbersbach, .
I der am 15. Juni 1875 in Oberweilen, Kanton Zürich, geborene Metallgießer Johannes Harder, deimathberechtigt in Tomerdingen, O.. A. Blaubeuren,
5) der am 15. Februar 1870 in Böhmenkirch ge⸗ borene Johann Baptist Heldele, zuletzt wohnhaft in Treffelhausen, O. A. Geislingen, nunmehr in Metamora Wootfort County, Illinois, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika,
6) der am 4. März 1875 in Langenau, O.⸗A. Ulm, geborene Schreiner Matthäus Henseler, zuletzt wohnhaft in Langenau,
7) der am 13. Oktober 1877 in Wain, O.. Laupheim, geborene Dienstknecht Matthäus Huber, zuletzt wohnhaft in Bethlehem, Gemeinde Wain,
s) der am 24. Juli 1877 in Zwiefalten, O.⸗A. Münsingen, geborene Kaufmann Matthias Jaudas, zuletzt wohnhaft in Zwiefalten, nunmehr in Court House Exchange Covington Ky, U. S. A.,
9) der am 20. September 1876 in Ulm geborene Glaser Hermann König, zuletzt wohnhaft in Ulm, nunmehr in der franz. Fremdenlegion, Algier, Sid⸗ Abel ⸗Abes,
10) der am 25. April 1876 in Langenau, O.. A. Ulm, geborene Johann David Mack, zuletzt wohn⸗ haft in Langenau, ö
11) der am 7. Rovember 1875 in Laichingen, O. A. Münsingen, geborene Weber Johann Georg Mack, zuletzt wohnhaft in Laichingen,
15) der am 6. April 1875 in Ulm geborene Johann Jakob Mündler, zuletzt wohnhaft in Ulm,
13) der am 5. Jull 1875 in Herrlingen, O.. Blaubeuren, geborene Friseur Heinrich Neumeister, zuletzt wohnhaft in Herrlingen,
14) der am 15. Dezember 1877 in Hochberg, Gemeinde Gauingen, O.⸗A. Münsingen, geborene Johann Schneider, zuletzt wohnhaft in Hochberg,
16) der am 23. Januar 18765 in Gerhausen, O.. A. Blaubeuren, geborene Spengler Karl Uhl, zuletzt wohnhaft in Gerhausen,
16) der am 17. Mal 1877 in Hüttisheim, O... Laupheim, geborene Georg Wiedemann, zuletzt wohnhaft in Hüttisheim,
17) der am 24. Februar 1874 in Zuffenhausen, O.⸗A. Ludwigsburg, geborene Ernst Friedrich , (oder Wizemaun), zuletzt wohnhaft n Ulm,
18) der am 7. November 1877 in Baiereck, O. A. Schorndorf, e . Karl Friedrich Zeh, zuletzt wohnhaft in Ebersbach, O.. A. Göppingen,
19) der am 16. Juni 1875 in Blaubeuren ge borene Kellner Friedrich Mutschler, zuletzt wohn⸗ haft in Ulm,
20) der am 31. Oktober 1870 in Kempten ge⸗ borene Ziseleur Eduard August Gutermann, zuletzt wohnhaft in Geielingen,
21) der am 21. Februar 1875 in Heiningen, QA. Göppingen, geborene Metzger Johann Georg Gitle, zuletzt wohnhaft in Heiningen,
227) der am 21. November 1875 in Oberstadion, OA. Ehingen, geborene Bauer Eduard Geiger, zuletzt wohnhaft in Oberstadion, nunmehr in St. Louis, Nord. Amerika,
. der am 6. Oktober 1871 in Kleineislingen, O. -A. Göppingen, geborene Seckler Karl Grupp, zuletzt wohnhaft in Kleineislingen, nunmehr in Philadelphia, Belgredstraße 827, Nord⸗Amerika,
24) der am 7. Mai 1875 in Eschenbach, O. ⸗A. Göppingen, geborene Schreiner Johann Karl Heilig, zuletzt wohnhaft in Eschenbach, nunmehr in Camden, N. 1. S. 4. Street 1118, Nord⸗Amerika,
25) der am 26. Juni 1875 in Salach, O. A. Göppingen, geborene Paul Hetzel, zuletzt wohnhaft in Salach,
26) der am 22. August 1875 in Kleineislingen, Or- A. Göppingen, geborene Metallschleifer Johann Albert Köpf, zuletzt wohnhaft in Kleinelslingen, nunmehr in Chicago, Nord⸗Amerika,
27) der am 3. Juli 1875 auf dem Gut Bunino⸗ Kolodes, Gouvernement Woronesch, Rußland, ge⸗ borene Nikolaus Mäudler, heimathberechtigt in Rettighofen, Gemeinde Oberstadion, O. A. Ehingen, nunmehr in Tula, Rußland,
28) der am 25. Februar 1875 in Salach, O. A. , , geborene Heinrich Müller, zuletzt wohn⸗ haft in Ehingen,
29) der am 35. April 1875 in Schlath, O. A. Göppingen, geborene Maurer Otto Schindler, zuletzt wohnhaft in Schlath, nunmehr angeblich in Rochestro, Nord⸗Amerika,
30) der am 23 Juli 1875 in Ehingen geborene r Josef Schneider, zuletzt wohnhaft in
ngen,
31 der am 17. September 1875 in Ulm geborene Albert Hermann Vogt, zuletzt wohnhaft in Ulm.
werden beschuldigt, als m in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiei verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes.
sebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen
140 Absatz 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 11. Mai 1898, Vormittags O9 Uhr, vor die J. Strafkammer deg K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung n. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden leselben auf Grund der nach 5 472 der Straf⸗
von den zuständigen Kontrolbehörden
ber die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen , nee, e. Erklärungen verurtheilt werden. Zur Dedkung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens sind zufolge Beschlusses der Straf⸗ kammer II Ulm vom 30. Dezember 1897 mit Be⸗ schlag belegt:
1) folgende einzelne zum Vermögen der nach⸗ genannten Angeschuldigten gehörige Gegenstände:
a. für Mathias Jaudas (18) das ihm ange⸗ . unterpfändlich versicherte Muttergut von
b. bei Hermann König (19) das ihm angefallene Muttergut von 665 S 6 3 (in pflegschaftlicher Ver⸗ waltung des Zahlmeisters König von Weingarten),
c. bei Otto Schindler (129) das ihm angefallene er at in Höhe von 70 MS (in Nutznießung seiner
utter),
2) hinsichtlich sämmtlicher Angeschuldigten — bei Jaudas, König und Schindler übrigens nur inso⸗ weit, als durch die Beschlagnahme unter 3. 1J eine vollständige Deckung nicht erfolgt — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben bis zum Betrag von 1000 4
Den 20. Januar 1898.
Hezel, H. St.
er nn
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
67498 Aufgebot.
Die Wittwe Geheimen Justiz⸗Raths Gützloe, Clara, geb. Luck. zu Berlin, Wittenberger Platz 3, vertreten durch Rechtsanwalt Reers zu Wattenscheid, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxscheins Nr. 763 des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗, Schwefelkieg, Eisenstein und Bleierz⸗ Bergwerks Centrum“ in den Gemeinden Watten⸗ scheid, Günnigfeld, Westenfeld, Sevinghausen,
mme und Lelthe in den Kreisen Gelsenkirchen, Bochum und Essen, Regierungsbezirken Arnsberg und Düsseldorf, und dem Ober⸗Bergamtsbezirke Dortmund belegen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2H. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wattenscheid, den 18. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
657377 Aufgebot.
Am 1. Juli 1885 ist von der Filiale der Schwarjb. Landesbank zu Sondershausen in Arnfstadt der Depotschein Nr. 391 über hinterlegte 33 pro⸗ zentige Sondershbäuser⸗Landes-⸗-Kreditkassen⸗Obliga⸗ tionen B. Nr. Ao, 281, 282, 283, 284, 379 à ho00 S nebst Kupons vom 1. Januar 1898 u. ff. und Talons ausgestellt worden. Dieser Depotschein Nr. 391 ist dem Eigenthümer desselben, dem prak⸗ tischen Arjt Dr. med. Stolle von Großbreitenbach, verloren gegangen und trotz eifrigen Suchens nicht auffindbar. Der Eigenthümer, praltischer Arzt Dr. med. Stolle, hat den Verlust glaubhaft gemacht und das Aufgebotsverfahren beantragt. Die etwaigen Besitzer werden hiermit aufgefordert, den Depot schein Nr. 391, ausgestellt von der Filiale der Schwarzburgschen Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt am 1. Juli 1885, bis zum Aufgebotstermin am Montag, den 1. August 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle vorzulegen und ihre Ansprüche geltend zu machen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Arnstadt, den 6. Dezember 1897.
Fürstl. Schwarzb. ö n. II. Abtheilung.
unze.
(67779 Aufgebot.
Die Frau Generalin Marie von Valentini in Göttingen hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Quittungsbuchs der Sparkasse des vor- maligen Amts Göttingen zu Göttingen B. Nr. 15 290 beantragt. Der ee! der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Göttingen, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 3.
674894 Aufgebot.
Der Schulkassenrendant der katholischen Schule zu Groß⸗Chrzypsto, Eigenthümer Johann Kosicki daselbft, hat das Aufge ot des ihm angeblich im
erbst 1896 abhanden , , Sparkassenbuchs
tr. 859 der städtischen Sparkasse zu Zirke beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Birubaum, den 14. Januar 1898.
Königliches Amte gericht.
67778 Aufgebot.
Ver gewerblose Konrad Merzenich, auch Mertenich genannt, zu Gruiten bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse Mettmann Nr. 7056 über eine Rest⸗ einlage von 450 M (660 — 110), ausgestellt auf den Namen Konrad Mertenich zu Gruiten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 185. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mettmann, den 20. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
37869] Aufgebot.
Der Maurer Karl Koppermann zu Uhlenkrug hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 8770 der . Sparkasse, ausgefertigt für den Antrag⸗ teller und lautend über ein Restkapital von 223,79 4 und 8,69 M Zinsen, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, seztessend in dem auf Freitag, den 22. April 1898, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung des Buchs erfolgen wird.
Pasewalk, den 16. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
37885 Aufgebot.
Der Kolon Friedrich Bickbertel zu Klarholz hat das Aufgebot des auf den Namen „Kolon Friedrich Dickbertel“ zu Klarholz lautenden Sparkassenbuchs Nr. 10208 der Kreissparlasse zu Warendorf, dessen Guthaben am 1. Januar 1897 3686 S 16 9 be⸗ trug, unter der Behauptung, daß dasselbe ihm ver⸗ loren gegangen sei, beantragt. Der unbekannte In⸗ haber des Sparkassenbuchs Nr. 10208 der Kreisspar⸗ kasse zu Warendorf wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April E898, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird.
Warendorf, den 17. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
37876 Aufgebot.
Das Dienstmädchen Anna Timoreit aus Kögsten hat das Aufgebot des auf sie lautenden Quittungsbuches der Kreis⸗Sparkasse Pillkallen Nr. 4588 über 71,40 M6 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Pillkallen, den 17. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
67780 Aufgebot.
Auf den Band II Blatt 76 des Grundbuchs von Thurland geführten Grundstücken des Kossathen Friedrich Keller in Thurland stehen für den ver— storbenen Kossathen Gottfried Baumgarten in Thur⸗ land aus dem Kaufe vom 16. Gen ber 1820 300 M Tagezeitgelder hypothekarisch eingetragen. Der ꝛe. Friedrich Keller behauptet die Tilgung dieser Post, ohne jedoch dieselbe in gehöriger Weise nach⸗ weisen zu können, weil ihm die Erben des ꝛc. Baum⸗ garten angeblich weder ihrer Person, noch ihrem Auf⸗ enthalt nach bekannt sind. Desgleichen liegt die über die in Rede stehende voß ausgestellte Urkunde nicht vor. Der ꝛc. erf Keller hat daher das Auf- gebot dieser Post und der darüber ausgestellten Urkunde beantragt, und es werden demgemäß die etwaigen Erben und Rechtsnachfolger des ꝛc. Gott fried Baumgarten, sowie der etwaige Inhaber der vorgedachten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. Juli E898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die gedachte Urkunde vorzulegen, andernfalls die Löschung der Post im Grundbuche und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jesßnitz, 18. Januar 1898.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. (gez) Weber. Aus gefertigt: Jessnitz, 19. Januar 1898. (E. S.) Arendt, Bur. ⸗Assist., als Gerichte schreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
(67772
Auf Antrag der Büdnerin Pflughaupt, Wilhel⸗ mine, geb. Ahrens, zu Runow werden hierdurch alle diejenigen, welche der Tilgung der am 12. Januar 1857 Fol. 4 der Büdnerei Nr. 6 zu Runow für die Büdnerwittwe Ahrens, Dorothea, geb. Oldach, zu Runow zinsenlos eingetragenen Hypothek von 95 Thaler 32 Schillingen Kurant widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre Widerspruchs⸗ rechte spätestens in dem zu diesem Zweck auf Mon ⸗ tag, den 14. März 1898, Vormittags II Uhr, anberaumten Termin anzumelden unter dem Nachtheile, daß sie mit denselben ausgeschlossen e, g, und die Tilgung der Hypothek angeordnet wird.
Crivitz, den 19. Januar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
67774 Aufgebot.
Der Landwirth Franz Finkendei in Holtum hat das . für die beiden Hypothekendokumente über folgende Forderungen, welche im Grundbuch von Büderich Bd. III Fol. 26 in Abth. II ein- getragen sind, beantragt:
1) unter Jir. 6: 7 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst 5 o / Zinsen seit dem 10. August 1871 und ferner entstehende Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 11. Oktober 1871 für Händlerin Julie Ahrons jzu Büderich auf Nr. 1 des Titelblatts ex decreto vom 27. Mat 1872,
2) unter Nr. 7: 4 Thlr. 22 Sgr. Judikat nebst 5 oso Zinsen seit dem 1. Januar 1870, 13 Sgr. Kosten und der ferneren Kosten auf Grund des
rechtskräftigen Mandats vom 14. Dezember 1871
auf Requisition des Prozeßrichters für die , ei Kalmann zu Werl auf die Parzelle Nr. 1 des
itelblatts eingetragen ox decreto vom 15. Juli 1872.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 19. Ayril 1898, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werl, den J. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
— 0
Ibo] Aufgebot.
Für Johann Wachter, Gütlerssohn von Perchting ift sein dem 3. Juni 1823 auf Grund Veriragg pon diesem Tage auf dem Anwesen Hz. Nr. 265 in Perch ting, nun im Besitze der Gütlerseheleute Johann und Mathilde Sepperl in Perchting, im Hyp.⸗Buch für Perchting Band 1 Fol. 221 Nr. 2/I ein Hei rathsgut von vierzig Gulden eingetragen. Die nach dem rechtmäßigen Inhaber dieses Anspruchs ange— stellten Nachforschungen sind ohne Erfolg geblieben. Auf Antrag des Pfandanwesensbesitzers Sepperl wer⸗ den alle diejenigen, welche auf diesen Anspruch ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihres Rechtes bei unterfertigten Amtsgerichte spätesteng im Aufgebotstermine vom Freitag, 22. April 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Gerichts unter dem Rechtsnachthetle aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypotheken buche gelöscht werden.
Starnberg, den 14. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
b9740 Aufgebot.
Bei unterzeichnetem Amtsgericht ist das Aufgebot folgender, von der städtischen Sparkasse zu Schönebeck ausgestellten Sparkassenbücher beantragt:
I seitens des Bergmanns Wilhelm Lindner und seiner Ehefrau Marte, geb. Raabe, in Felge⸗ leben dasjenige des auf ihren Namen lautenden Buches Nr. 4777,
2) seitens des Stadtraths Otto Senff zu Schönebeck und seiner, durch den bestellten Pfleger, Stadtrath Friedrich Müller daselbst, vertretenen . Alwine, geb. Preuße, als Erben ihrer Tochter Anna Senff dasjenige des auf den Namen der letzteren außs—
fertigten Buches Nr. 924, von denen ersteres zur eit des Verlustes mit Zinsen auf 109, 86 K, letzteres auf 1128,63 M lautete, und welche den Antrag⸗ stellern verloren gegangen sind. Die unbekannten Inhaber dieser Bücher werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten Auf—⸗ gebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt und neue Bücher werden ausgefertigt werden.
Schönebeck a. E., den 9. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
38204 Aufgebot.
Der Hauswirth Johann Peters zu Rövershagen und bezw. die Erben der Hauswirthsfrau Marle Peters, geb. Millahn, daselbst haben das Aufgebot der angeblich verbrannten Hypothekenscheine über die zu Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 21 zu Behnckenhagen Fol. 8 für den Hauswirth Peters und Fol. 1 B. für die Hauswirthsfrau Marie Peters, geb. Millahn, eingetragenen Hypothekenforderungen von bezw. 1200 und 1560 MS beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April E898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf ⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die
rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird.
Ribnitz (Mecklbg.), den 17. September 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
67792
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Dreiborn, werden die Gertrud Rößler, verebelichte . Schãfer, aus Köln, beziehungsweise deren nach Namen, Stand und Wohnort unbekannte Erben und Rechtsnach⸗ folger, auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 5, zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Kataster Artikel 13s ein⸗ getragenen Grundstücke Flur 35 Nr. 7, Herrenheck, Volzung, 28 a 26 4m, auf Freitag, den 29. April 1898. Vormittags A0 Uhr, in das Geschaͤfts⸗ zimmer Nr. 13 desselben Gerichts, hiermit vor= geladen. Werden bis spätestens zum Schlusse des Termins Ansprüche nicht angemeldet, so sollen als Eigenthümer des oben bezeichneten Grundstücks ein⸗ getragen werden:
1) Rößler, Mathias Wilhelm, Ackerer in Gemünd,
2 Rößler, Gertrud, ledig daselbst,
3) Rößler, Johann, Wirth in Köln⸗Nippes,
4) Rößler, Martin, Maler in Koblenz,
5) Rößler, Agnes, Ehefrau Ackerer und Tage⸗ löhner Hubert Conrads in Wolfgarten,
6) Rößler, Mathias, Fabrikarbeiter in Düsseldorf,
7) Rößler, Elisabeth, Ehefrau Fabrikarbeiter Peter Reuter in Düsseldorf⸗ Flingern
8 3 Paulus, Küster in Urft,
9) Mößler, Wilhelm, Fabrikarbeiter in Beckum in Westfalen,
10) i e. Peter, Fabrikarbeiter daselbst,
115 Rößler, Gertrud, Ehefrau Schneider Franz Klotz in Hamich bei Düren,
12) Rößler, Margaretha, Wilhelm Grahn in Glehn, ; 26 Rößler, Hubert, Schweizer in Froitzheim bei
üren.
Gemünd, den 10. Januar 1898.
Neutzling, Gerichts⸗ Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 6.
67769 Aufgebot.
Die Kirchengemeinde und die Schulgemeinde zu Friedebergschbruch beanspruchen das Gigenthum an dem im Grundbuch von Friedebergschbruch Bd. III Bl. 89 eingetragenen, zu Friedebergschbruch belegenen, auf den Namen des Gottfried Hohensee eingetragenen Holländerguts von 5. großen . w. jetzt angebli J ha 63 a 10 4m groß. Es wird behauptet, da die Antragsteller das Grundstück von dem Hohenser durch Kauf erworben haben. Alle Eigenthumg⸗ prätendenten werden , , ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Termin am E7. März 1898, Mittags 12 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz titels für die Antragsteller erfolgen wird.
Friedeberg N. M., den 18. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ehefrau Kaufmann
67768] Aufgebotsverfahren.
Der Zimmerineister und Techniker Ludwig Preßler aus Greußen, z. 3. in Klotze in der Altmark, hat bei dem unterzeichneten Gerichte die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklaͤrung seines Vater. des Zimmermelsters Carl Preßler, geboren zu Greußen am 7. März 1839, beantragt und behauptet, daß derselbe im Jahre 1870 oder 1871 nach Amerika ausgewandert, daß aber von dessen Aufenthalt, Leben oder Tode seit über 20 Jahren keine Nachricht bekannt geworden sei. Deshalb hat er um Aushändigung des Vermögens seines Vaters an dessen Erben gebeten. Nachdem der Antragsteller die zur Begründung seines Antrages erforderlichen Thatsachen er, . gemacht, die Witiwe Wilhelmine Preßler, geb. Knoch, die Richtigkeit dieser Thatiachen versichert hat, werden hierdurch der abwesende Zimmermeister Carl Presiler, sowie alle diejenigen, welche an dem Vermögen des Abwesenden aus irgend einem Grunde Ansprüche er⸗ heben zu können glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls Carl Preßler für todt erklärt und dessen Vermögen dem Antragsteller, sowie den etwa sich meldenden und legitimierenden Berechtigten und zwar ohne Kaution ausgehändigt werden wird, während alle nicht angemeldeten Ansprüche aust⸗ geschlossen werden.
Greußen, den 10. Januar 1898.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II.
(gez Zimmerthal.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Aufgebot gemäß der 5§ 825 und 187 der Zivilprozeßordnung bekannt gemacht.
Greußen, den 10. Januar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts, II: C. Neu se.
67770 Aufgebot.
Auf Antrag des Gerichts⸗Sekretärs Maibaum zu Schmiedeberg, Pflegers des Nachlasses der am 10. Februar 1897 in der Landes ⸗Heil⸗ und Pflege⸗ anstalt zu Uchtspringe verstorbenen verwittweten Buchbindermeister Müller, Amilie, geb. Fausser, werden deren unbekannte Erben, sowie der letzteren Erben oder nächste Verwandte aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November E898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin sich zu melden und ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird er sich später meldende Erbe wird alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Schmiedeberg, Reg. Bez. Merseburg, den 11. Januar 1898. .
Königliches Amtsgericht.
677931 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 17. Februar 1881 zu Berlin verstorbene 'i. Ehrenwerth, Emilie Henriette Charlotte, geb.
rothe, hat in dem mit ihren Ehemanne, dem Kassendiener Karl August Ehrenwerth am 31. März 1874 errichteten und am 16. November 1897 er- öffneten Testamente ihre Söbne Robert und Ru⸗ dolvh — Geschwister Ehren werth — bedacht.
Berlin, den 17. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(67785 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichtß vom 15. Januar 1893 ist der am
29. Januar 1819 zu Halberstadt geborene Arbeiter
Friedrich Carl Andreas Schade für todt erklärt. Kalkberge Rüdersdorf, den 15. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Wunderlich.
67399 Oeffentliche Zustellung.
In dem anhängigen Rechtsstreite der Kaufmanns. frau Anna Sperber, geborenen Wicklein, von Bam⸗ berg, Klägerin, gegen den Kaufmann 9 Sperber von Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche ef an des Antrags des Prozeßbevollmächtigten der Klägerin, des Rechtsanwalts Dr. Scheick in Bamberg, auf Fortsetzung des für beruhend erklärten Rechtsftreits bewilligt, und ist zur Verhandlung über die Hauptsache die öffentliche Sitzung der J. Zivil- kammer des Kgl. Landgerichts Bamberg vom Mitt⸗ woch, den 18. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, beflimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim Kgl. 4 erichte Bamberg jzugelassenen Rechtsanwalt zu
estellen.
Bamberg, den 18. Januar 1898.
Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts Bamberg:
(L. S.) Hahn, K. Ober⸗Sekretär.
(67942 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Maurermeisters Heinrich Besgen, Magdalena, geb. Amendt, zu Grau⸗Rheindorf, ,, . chtigter: Rechtsanwalt J. R. Helle⸗ essel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer— meister Heinrich Besgen aus Rheidt, Kreis Sieg, früher zu Grau⸗Rheindorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem . auf Ehe⸗ scheidung. Die , e ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 25. April A898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 20. Januar 1898.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(67941 Oeffentliche Zustellung.
Karl Theodor, Handelsmann in Maursmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen Marie Katharina Meyer, Wittwe des Ackerers Lorenz Lux, bisher in Singrist, jetzt ohne bekannten Wohn
nd Aufenthaltsort, eigenen Namens und als Haupt⸗
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
vormünderin ihres aus der Ehe mit Lux herrühren den noch minderjährigen Kindes, Georgette Lux— diese als alleinige Erbin ihres Vaters, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten 6 verurthellen, und zwar die Wiltwe Lux, haftend ür M Ao, lh nebst Zinsen zu Hog aus 72,15 4 seit 4. Dezember 1897 und auß 198,00 „ seit Klage⸗ na und die Georgette Lux haftend für 144, 30 , nebst Zins zu 5Ho/o seit 4. Dezember 1897 —, an Kläger zu bezahlen: 46 342,30 nebst Zinsen zu Ho / aus 144,30 M seit 4. Dezember 1897 und aus „S 198 00 seit dem Tage der Klage, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil — event. gegen Sicherheits leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. April 1898, Vormittags oO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ver Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
(67747 Bekanntmachung.
In Sachen R. Oldenbourg, . Handels gesell⸗ schaft, Verlagsbuchhandlung hier, Klagetheil, gegen Octave Doin, Verleger in Paris, 8 Place de lOdeon, Beklagten, wegen Vertragsauflösung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der III. Fammer für Handelssachen des Königl. Landgerichts München J vom Montag, den 2I. März 1898, Vormittags OH Uhr, bestimmt, wozu Betlagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Der zwischen den Streitstheilen am 1. April 1882 zu Paris abgeschlossene Vertrag über Veran⸗ staltung und Verkauf einer französischen Ausgabe des Handbuchs für Palaeontologie wird für auf⸗ gelöst erklärt.
II. Der Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.
München, den 21. Januar 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Kammern für Handelssachen. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: G. Brühl.
(67748 Bekanntmachung.
In Sachen Baudrexel, Jakob, Baumeister in München, Lessingstraße Nr. 1, Klagetheil, vertreten von Rechtsanwalt Justus Flesch in München, gegen Schusterbauer, Fritz, Kaufmann, früher in Munchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stelkung der im Wechselprozesse von Rechtsanwalt Flesch unterm 20. Dezember vor. Jahres für Klage⸗ theil gegen Beklagten erhobenen Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 11. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelafsenen Rechtoö⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: ;
JI. Beklagter ist schuldig, an Kläger 310 M — dreihundertzehn Mark — Wechselsumme nebst 60 — sechs Prozent — Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen.
II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten.
III. Das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.
München, den 21. Januar 1898. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Kammern für Handelssachen. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) G. Brühl.
67754
Die Wittwe Rosa Friedlaender, geb Hadra, zu Köpenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Mareus zu Berlin, Krausenstraße 72, klagt gegen den Zahn techniker Caesar Zacharias, früher zu Köpenick,
Miethe für die Zeit vom Mai bis inkl. September . für Waschen von Gardinen. 3.309 . für Anstricken der Gardinen... 3,50 für 4 Schlüssel und Schloß⸗Reparatur 3,00 1 1414 für das Fortschaffen von Möbeln. 3,20 Mobiliarleihgeld ..... 2000. in Summa 177,33 4 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 77 M 35 39 nebst 5 o/o Zinsen seit 1. Oktober 1897 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 22. März 1898, 9 Uhr Vormittags, 1 Treppe, Zimmer 14. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köpenick, den 18. Januar 1898. Gaedtke, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
67943
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts. J. Zivilkammer, zu Bonn vom N. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kurzwaarenhändler Abraham Meier und Helene, geb. Heumann, in Lechenich die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 19. Januar 1898.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67945
Durch rechtskräftiges Urtheil des nn Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 2. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Gärtner Carl Wandels und Emma, geb. Kamphausen, zu Kessenich die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 18. Januar 1898.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67944 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
ac er und. Marla, geb. Unterstell, zu Wein; 9 ase bei Hennef die Gütertrennung ausge⸗ Bonn, den 19. Januar 18938.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
z) nnfall: und Inpaliditatg. x. Versicherung.
Neine.
67918
werden kostenlos versandt.
67919] Bekanntmachung. Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarfs des Arbeits und Landarmenhauses zu Schweidnitz für die Zeit vom 1. April 1898 bis Ende März 1899 und jwar cirea:
250 m graues Tuch 133 em breit,
Sh0 m rohe Leinwand 83 em breit,
600 m roher Drell 100 em breit, 3000 m roher Drell 83 em breit,
100 m roher Handtuchdrell 42 em breit, 4500 m blaukarierte Züchen⸗ und Schürzenleinwand 83 em breit, 6h00 m Köper⸗Kallikot 83 em breit,
600 m ungerauhter Parchent 83 em breit,
560 m Halstuchzeug für Männer 83 em breit, ö . m Schnupftuchjeug 67 em im Quadrat ohne ante,
2650 Rg wollenes Strickgarn,
400 kg baumwollenes Strickgarn,
1200 kg Wildsohlleder,
250 kg Brandsohlleder,
375 g Fahlleder,
30 kg roher Zwirn, 20 kg weißer Zwirn, 30 kg schwarzer Zwirn an den Mindestfordernden vergeben werden. Bietungslustige haben ihre Angebote bis zum 22. Februar 1898 bei der unterzeichneten Direktion einzureichen.
Die Vergebungsbedingungen, sowie die gesiegelten nur allein maßgebenden Anstaltsproben liegen im Bureau der Arbeité⸗Inspektion zur Einsicht aus.
Abschrift der Bedingungen wird gegen vorherige
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Wei n⸗Versteigerung zu Trier. 1000 Fuder Wein,
eigenes Wachsthum der Versteigerer, aus den besten Lagen der Mosel, Saar und Ruwer, des Jahrganges 1896 kommen an den Tagen vom 8. bis 18. März zur Versteigerung.
Königl. Notar Justiz⸗ Rath Bollenbeck zu Trier.
Genaue Verzeichnisse der betreffenden Weine
Uebersendung von Anstalte proben findet nicht statt.
Jede einzelne einzusendende Probe muß mit ge⸗ nauer Angabe der Firma und des Preises versehen sein, andernfalls eine solche als nicht eingegangen be⸗ trachtet wird.
Schweidnitz, den 21. Januar 1898.
Der Direktor des Arbeits⸗ und Landarmenhauses.
o7613)
Auf Grund der in dem Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staats Anzeiger Nr. 54 für dos Jahr 1897 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreibung die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung einer Lor moll e hel von 16,076 m Nutzlänge für Bahnhof Küftrin⸗Vorstadt verdungen werden. Verdingungsanschlag, Be⸗ dingungen ꝛc. und Zeichnungen sind . en freie Ein⸗ sendung von 2 M von uns zu bez * Werden außerdem die Zeichnungen Blatt 34, 35 und 37 bis 40 gewünscht, so sind im Ganzen 5 M ein⸗ zusenden.
Die Angebote sind bis zum 12. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit entsprechen der Aufschrift versehen, frei an uns einzureichen. Die Eröffnung und Verlesung der rechtzeitig eingegangenen Angebote wird in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer 158. statifinden. Der Zuschlag erfolgt 6 B Wochen nach Ablauf des Verdingungs⸗ ages.
Bromberg, den 13. Januar 1898.
Erstattung von 75 3 Schreibgebähren ertheilt.
önigliche Eisenbahn ˖ Direktion.
ö Mendelssohn Æ Cie. Berliner Handels ⸗ Gesellschaft
ausgezahlt. Moskau, im Januar 1898.
Direction der Discouto. Gesellschaft Herren M. A. von Rothschild R Söhne in Frankfurt a. M.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. lötséss! Kursk⸗Kiew Eisenbahn *½ Prioritäts Anleihe.
Die am 1. Februar d. J. fälligen Zinskupnons sowie die verloosten Obligationen obiger Auleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der Herren Robert Warschauer C Cie.
in Berlin,
Direktion der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch Eisenbahn⸗Gesellschaft.
67640 Wir sind beauftragt, die am L. Februar
stunden von 9 bis 12 Uhr einzulösen. Berlin, im Januar 1898.
Robert Warschauer R Cie.
Kursk⸗Kiewm Eisenbahn Aetien.
d. J. fãlligen Kupons oben genannter Aktien
sowie die zur Amortisation geloosten Aktien vom Verfalltage ab werktäglich in den Vormittage
S. Bleichröder.
sorsso. Pekanntmachung.
Bei der am 4. d. M. bewirkten Ausloosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der oe, e. Stralsund sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. über 1000 Thlr. oder 3000 Æ:
Nr. 123 15.
Litt. E. über 5 O00 Thlir. oder 1500 S:
Nr. 26 81 121 130 135 142 153 155 286 298 325 400 412 498 546 550 b66 572 602 64. Litt. CO. über 200 Thlr. oder 600 4K: Nr. b2 69 85 113 133 136 148 172 202 2227 271 307 330 345 379 420 448 526 566 602 638 645 682 783 806 842 973 81 989 1039 1043 1148 1231 1243 1250 1262 1289 1317 1346 1347 1356 1357 1383 1409 1414 1434 1461 1937 1582 1583 1633 1641 1663 1743 1777 1785 1801 1834 18656 1876 1895 2000. Litt. D. über 100 Thlr. oder 300 „M: Nr. 42 75 203 216 Na 310 325 3490 391 401 404 407 419 424 445 450 451 461 550 587 620 665 723 724 737 738 744 755 778 804 828 849 906 924 933 939 981 994 1019 105 1124 1159 1201 1252 1257 1326 1364 1378 1388 1403 1436 1441 1563 1567 1576 1581 1750 1783 1863 1879 1898 1952 1955 2096 2109 2129 2191 2210 2245 2266 2334 2365 2370 2411 2523 2560 2551 2613 2667 2671 2687 N03 2753 2766 280 2873 2876 2877 2980 3074 3115 3146 3150 3182 3185 3187 3239 3249 3297 3321 3327 3361 3368 3413 3432 3459 z470 3473 3526 3545 3567 3614 3714 3784 3807 3827 3895 3951 4021 4026 4051 4066 4122 4127 4157 4179 4197 4238 4252 4284 4319 4414 4424 4430 4447 4461 4495 4598 4655 4673 4791 4815 4901 4917 4919 4931 4934 4954 4969 5000 So22 5078 5o9gs 532 5170 5180 5248 5274 5307 5319 5331 5348 3. b379 5466 5525 5554 5682
Litt. E. über s Thlr. oder 150 406:
Nr. 17 56 58 144 200 228 232 265 353
gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom N. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Reisender Bernhard
367 366 369 403 432 468 489 526 590
600 667 672 695 734 785 8656 873 951 967 1009 1046 1052 1131 1171 1204 1207 1277.
Diese Obligationen werden den Inhabern derselben zum 1. Juli 1898 mit dem Bemerken ge- kündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon auf der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen sind. Die Verzinsung dieser gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1898 auf.
Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kayitalbeträge für folgende Obligationen:
I) gekündigt zum 1. Juli 1894:
B. 613, C. 116 119, D. 1424 4010 4314 4658, 2) gekündigt zum 1. Juli 1895:
D. 1390 1591 3347 5213, 3) gekündigt zum 1. Juli 1896:
4) gekündigt zum 1. Juli 1897:
B. 171. CO. 531 1574, D. 194 296 417 558 1258 1619 3345 3346 3891 3926 5153 5156 5304 5489 5540, E. 107 416
erinnert.
Stralsund, den 9. Dezember 1897.
Bürgermeister und Rath.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Akltien⸗Gesellsch.
679665 X. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der
Kieler⸗Mühle Act. Ges., i. Kiel,
am Freitag, den 28. Januar 1898, Nach⸗ mittags A Uhr, in den Deutschen Reichshallen,
Vorstadt ha. Tagesordnung: 1 e,, n. und Bilanz pro 1897. ) Entlastung des Vorftandes und , 3) Wahl dreier Aufsichtsrathmitglieder und 66 Revisoren pro 18938. 3 e nr. , erschiedene wichtige Besprechungen. Kiel, den 23. Januar 18938. z Der Vorstand.
Herfarth.