1898 / 21 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

r . , m e mr gen

wird dieser

24. März 18898, Vormittags 86 Ühr

geborenen Kinde Helene“ anzuerkennen.

63 65] 6. ntliche Zustellung. Die Frau Margaretha Fachs, vrb. Klug, Mn Aschaffenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lindheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann: den Steindrucker Ernst Fuchs, mit unbekanntem Aufenthalt, abwesend, fruher zu ö a. M., auf Ghescheidung wegen böslicher Verlassung, wegen gefährlicher Lebensbedrohung und wegen harter Mißhandlungen, mit dem Anträge; Königliches Landgericht wolle die am 6 März 1893 zwischen den Parteien eig fene Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech:sstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu . a. M. auf den 15. April A898, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a9. Dt., den 20. Januar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68069 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Maurer Hübner, Anna, geb. Kieburg, zu Potsdam, Klägerin, im Armenrecht, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kurlbaum zu Pots⸗ dam, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl August Hübner, zuletzt in Bornstedt i. M. wohn haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potedam auf Len B. Mai E898, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 20. Januar 1898.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.

(68065 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Kupferschmieds August Ostwald, Klara, geborene Otto, zu Krakau bei Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwalte Gutsche und Dr. Böcker in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied August Osiwald, früher in Magdeburg⸗Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung Les Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den L6. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 20. Januar 1898.

Könnecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbs o6 s —= Oeffentliche Zusfentezy .

Die Ehefrau Katharina Wilhelmine Krüger, geb Ramm, zu Segeberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts-. anwalt Bock in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schubmacher Gustaz Krüger, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, vie zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Hande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten diefes Prozesses zu verurtheilen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 9. April 1888, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung

Auszug der Klage bekannt gemacht. stiel, den 19. Januar 1893. Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

168071 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Emma Tausendfreund, geb. Polzin, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt anwalt Wedekind in Altona, ladet den Bäcker August Tausendfreund, früher zu Altona, jetzt unbefannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf den 14. Mai 1898, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 17. Januar 1898.

gLeißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

(bo o] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen o Helene, ill. der Schuhmachert⸗ tochter Helene Lill von Furth, gesetzlich vertreten vom Vormund Johann Lill, Schuhmacher ebendort, Klagspartei, gegen Hausladen, Franz, led. großj. . von Ränkam, Ger. Cham, unhekannten

ufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Ali⸗ mentation, wird der Beklagte nach Bewilligung der ane chr Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichtß Bogen vom Donnerstag, den Sitzungtsaal geladen. Die Klagspartei wird beantragen: K. Amtsgericht wolle erkennen:

L. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von Helene Lill am 2. Oktober 1897 außerehelich

IE. Derselbe hat für dieses Kind auf die Dauer Der ersten dreizehn Lebenslahre degselben einen jähr⸗ lichen, vierteljährlich voraus zahlbaren Unterhalts- beitrag von lung Mark zu 1. und

III. an die Kindgmutter eine Tauf., und Kindbett kestenentschädigung von 12 zu lessten.

9. n , hat alle Kosten zu tragen bezw. zu erstatten.

V. Das Urtheil wird, soweit gese ulãssig, ssir vorläufig voll streckbar e J

Bogen, den 22. Januar 1898.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgericht.

Il682821 Oeffentliche Zufstellung.

Der Wirth August Petrich zu Kokezyn, vertreten durch den Justiz Nath Thiel zu Wreschen, klagt gegen den früheren Wirth Joseph Jas kulski, früher zu Stralkowo, jetzt unbekannten Aufenthalte, und dessen Ebefrau Francis ka Jaskuleka zu Stral kowo, wegen Löfchung einer Hypothek, mit dem An—⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen. anzuerkennen, daß auf ihre auf dem Grundstücke Kokezyn Nr. 24 Abtheilung III Zahl 11 eingetragene Forderung von 737 11 MS nebst Zinsen der Theilbetrag von 574 17 44.

daher sch Win die Löschung dieses Thaänbetrages zu willigen, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIL Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den ES5. April A898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen rei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. «.

Gnesen, den 22. Januar 1898.

Dymozyns ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67147] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Rothenstein, alleiniger Inhaber der Handlung Brasch C Rothenstein zu Berlin, Lüneburgerstr. 22, vertreten durch Rechte anwalt Breslauer zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 3, klagt gegen:

I) Fräulein Käthe Hoffmann, zuletzt zu Barmen,

2) Fräulein Kathi Bock, zuletzt zu München,

3) Herrn Keifel, zuletzt zu Berlin,

4) Herrn Franz Bischoff, zuletzt zu Duisburg,

5) Fräulein M. Lisoméski, zuletzt zu Berlin, Kanygnierstr. 40,

6) Herrn Ro Brodker, zuletzt zu Duisburg,

7) Herrn W. Becker, zuletzt zu Langendreer,

8) den Tischler Gustav Karl Ludwig Schnack, zuletzt zu Neu⸗Weißensee, Wilhelmstraße 24,

9) Herrn Richard Endorf, zuletzt zu Barmen,

10) Herrn Gerhard Pütz, zuletzt zu Hamburg,

11) Herrn A. Pietel, zuletzt zu Hameln,

12) Frau Haarstick, zuletzt zu Hamburg,

13) Herrn Max Bergius, zuletzt zu Weener,

14 Herrn W. Köhler, zuletzt zu Hannever, sämmtlich unbekannten Aufenthalte, wegen Kosten, entstanden durch Lagern von Sachen für die Be⸗ . und Abnahme von Sachen, mit dem An— rage:

I) die Beklagten zu verurtheilen, und zwar die Beklagte iu 1 zur Abnahme von 4 Körben Effekten, gezeichnet K. H. 1 IV, und Zahlung von 48,75 ,

zu 2 zur Abnahme von 4 Koffern Effekten, ge⸗ zeichnet B. C R. 102, C. B., B. & R. 1711, B. & R. 1710, und Zahlung von 56,75 „,

zu 3 zur Abnahme von 5 Kolli und einer Kiste, gez. B. C R. 63- 67, 69 261 Eg schwer, und Zah⸗ lung von 56,90 MS,

zu 4 zur Abnahme von 2 Körben und 2 Kisten Effekten, gez. F. B. 10—- 13, und zur Zahlung von 265, 05 MS,

zu 5 zur Abnahme von einem Korh und einem Packet Wäsche, 26 g, und zur Zahlung von 22 M,

jn 6 zur Abnahme von einem Karb Bücher, gez. R. K.; I, 14 kg. und jup. z) von 7,70 48,

zu 7 zur Abnahme Fon Ten Sack Kleidungs—⸗ stücke R. H. 10, 12 kg, und zur Zahlung von 10,0 A, (

zu 8 einen Koffer Kleider G. S., 22 kg, und zur Zahlung von 8, 80 ,

zu 9 zur Abnahme von drei Koffern Effekten R. E. I/ 3, 58 kg, und zur Zahlung von 19,80 , ju 10 zur Abnahme von einer Reisetasche und Kleidungestücken, gej. G. P. I, Skg schwer, und zur Zahlung von 10,35 ,

zu 11 einer Kiste Kurzwaaren B. N. 4133 und zur Zahlung von 19.25 6,

zu 12 einen Korb mit Kleidern und eine Hut— schachtel, ge; M. W. 1313—1314, 23 kg, und zur Zahlung von 12,16 4,

zu 13 zur Abnahme von einer Kiste Kleider und Gemälde M. B. Nr. 10, 874 kg, und zur Zahlung von 20 M,

zu 14 zur Abnahme von einem Sattel R. K., 22 kg, und zur Zahlung von 9, 65 4,

nebst 66 / Zinsen von diesen Summen seit dem Tage der Klagezustellung,

läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 J, Zimmer 91, auf den 6. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 10. 98 Z.K. 3.

Berlin, den 12. Januar 1898.

Meltzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 3.

68230] Oeffentliche Zuste lung.

Die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen, Projeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Rosencrantz in Mewe, klagt gegen den Kaufmann (später Weichen⸗ steller) Franz Stawitzki, zuletzt in Berlin, und die Verkäuferin Johanna Stawitzki, zuletzt in Berlin, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß die Beklagten als Miterben des Simon Stawitzki Miteigenthümer des Grundstückg Mewe Blatt 31 seien, in dessen Grundbuch Abthei⸗ lung III Nr. 14 für Klägerin ein Amortisations⸗ darlehn von 3400 . e n, stehe, von welchem die am 2. Januar 1897 fällig gewesene Annuität rate für das zweite Semester 1896 von 85 S in Höhe don 43 und die am 1. Juli 1897 fällig gewesene Annuitätzrate von 85 M ganz rückständig, daß die in den Annuitätsraten enthaltenen Amortisatient⸗ quoten von 7,1 6 und 7,53 SM seit dem Faͤllig keitstage verzinslich seien und daß Klägerin die Gebäudeversicherungeprämie für die Zeit vom 22. Of- tober 1897 bis dahin 1898 mit 25,26 ½ einschließlich des Absendungsportog an die Vaterländische Feuer⸗ versicherun gs Aktiengesellschaft in Elberfeld für Rechnung der , des verpfändeten Grund⸗ stücks bezahlt habe, mit dem Antrage:

L. die Bellagten zu verurtheilen, gemeinschaftlich mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern an die

Riagerin

a. 43 S nebst 4 vom Hundert Zinsen von 7,21 4M

Langwieser, &. Sekretãr.

seit dem 2. Januar 1897,

nebst Zinsen Ih zum 4. März 1894 bezahlt ist und 7

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

b. 110.20 M nebst . vom Hundert Ziasen von 7,53 M6 . dem 1. Juli 1897,

zu zahlen, ö

II. das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

en.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mewe auf den E09. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen hien wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz auf den A0. März 1898, Bwormit 9 Uhr, Saal 39. Zum Zwecke der f ,

Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elsen, Gerichtèschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[68229] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Deffentliche Zustellung. Der Südfrüchtenhändler Santo Salvi in Gmünd klagt gegen die früher in Gmünd wohnhafte, nun wit-= Rn bekanntem Uufenthalt abwesende Händlerin

Mewe, den 22 Janug 1398. . ö st, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

68087 Oeffentliche Zustellung.

Der Rudolf Hottom, Oefonomiehandwerker der 5. Eskadron Dragoner⸗Regiments Nr. 13 zu Metz, tiagt gegen den Sergeanten und Regimentsschneider Hoffeld der 5. Eskadron Dragoner Regiments Nr. 13, früher in Metz, am 29. Nopember 1897 desertiert, seither zu Luxemburg, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kosten fällige Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von H nebst Ho/o Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage ab und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den LO. März L898, Vormittags S Uhr, Saal 39. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.

(6807891 Oeffentliche Zusellung.

1) Die Eheleute Lambert Bicheroux, Kaufmann und Fabꝛikbesitzer, und Maria, geb. Schlaeger, ohne besonderen Stand in Bonn,

2) die Gheleute Colin Lambotte, Kaufmann, und Elise, geb. Schlaeger, ohne besonderen Stand in Köln,

3) der Heinrich Schlaeger, früher Kaufmann und Fabrikbesitzer zu Duisburg, fetzt Rentner in Köln,

4) die Erben und Rechtsnachfolger des zu Düssel⸗ dorf verstorbenen Kaufmanns und Fabrikbesitzers Toussaint Bicheroux, nämlich:

a. die Wittwe Toussaint Bicheroux, Ernestine, geb. Kieselstein, ohne Geschäst in Düsseldorf,

b Franz Bicheroux, Fabrikbesitzer in Düsseldorf, ; c. Max Bicheroux, Studierender in Charlotten⸗ urg,

d. Eheltute Karl Welter, Rechtsanwalt, und Elisaberh, geb. Bicheroux, ohne besonderen Stand in Düsseldorf,

6. Grnst Bicheroux,

f. Leonie Bicheroux, diese beiden noch minder⸗ jährig und vertreten durch ihre Mutter als Vor⸗ mund, nämlich die Wittwe Teussaint Bicheroux, Ernestine, geb. Kieselstein, zu Düsseldorf, bei welcher dieselben gesetzlich domiziliert sind,

5) die Wittwe Toussaint Bicheroux, Ernestine, geb. Kieselstein, obne Geschäft in Düsseldorf,

6) die Witiwe Hugo Traine, Elise, geb. Rick, Kauffrau zu Köln,

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Fischer J. und Fischer II. zu Köln, klagen gegen die Gheleute Peter Scheivtweiler, Maurermeister, und Karharine, genannt Föthchezse geb. Müller, ohne e⸗ sonderes Geschäft, beide frỹ zer zu Köln, Pfäljerstraße 25, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, Laß die Beklagten trotz mehrfacher Aufforberung zur notariellen Thätigung des nach⸗ genannten Privatvertrages nicht geschritten sind, auch von Köln verschwunden sind, mit dem Antrage, das Königliche Landgericht wolle den zwischen den Parteien unter dem 26. Februar und 30. März 1897 abge⸗ schlossenen Prixatkaufvertrag, inhalts dessen die Be—= klagten von den Klägern ein diesen zugehöriges Grundstück an der Burgunderstraße in Köln mit einer Fronte von ca. 28 m und einem Flächeninhalt von ca. 1008 bis 1010 dm zum Kaufpreise von 74 500 SM Valuta per 1. März 1897 unter Vor⸗ behalt der Vermessung durch den vereideten Land messer Schiffer hierselbst mit der Bestimmung ge⸗ kauft haben, daß der notarielle Kaufvertrag bald⸗ möglichst gethätigt werden sollte, auflösen und fesi⸗ stellen, daß den Beklagten aus dem bezeichneten Privatkaufvertrag keinerlei Rechte mehr gegen die Kläger zustehen, auch den Beklagten die Kesten des Rechte streites zur Last legen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 25. April 1898, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

stöln, den 18. Januar 1898.

Fink, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(68084 Oeffentliche Zustellung.

Der Julius Junker, Oetonomiehandwerker der 5. Eskadron Dragoner⸗Regiments Nr. 13 in Metz, Kläger, klagt gegen den Regimentsschneider, Ser⸗ geanten Hoßfeld der 5. Eskadron Dragoner⸗ Regiments Nr. 13, früher in Metz, jetzt in Luxem- burg ohne nähere Adresse, wegen des Lohnes für im Jahre 1897 ausgeführte Arbesten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung det Beklagten zur Zahlung von 25 M nebst 5 o Zinsen seit dem Klagezustellungstage und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits ver das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den L4. März 1898, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dauer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

68086 Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Herrmann, Oekonomiehandwerker der 5. Eskadron Dragoner Regiments Nr. 13 zu Metz, klagt gegen den Sergeanten und Regimentsschneider

osfeld der 5. Estadron Dragoner Regiments Nr. 13, früher in Metz, am 29. November 1897 ei, wee, seither zu Luxemburg, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10 6 nebst h o/o Zinsen vom Zustellungstage der Klage ab und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur 2 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Marina de Toni aus Venedig auf Bezahlung von 45 ις, Entschädigung für im Jahre 1897 gereichte Kost und Wohnung während der Dauer von 45 Tagen, mit dem Antrag, die Beklaste durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung dieses Betragetz und zur Tragung der Kosten des Rechts— streits zu verpflichten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hier auf Montag, den 7. März 1898, Nachmittags æ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage an die z. de Toni wind dieser Auszug der Klageschrift bekannt gemacht. Den 21. Januar 1898. H. Gerichtsschreiber Brodbeck.

68088 Oeffentliche Zustellung.

Der August Hattenbach, Dekonomie handwerker der 3. Eskadron Dragoner Regiments Nr. 13 zu Metz, klagt gegen den Sergeanten und Regimentsschneider Hoßfeld der 5. Eskadron Dragoner Regiments Nr. 13, früher in Metz, am 29. November 1897 desertiert, seither zu Luxemburg, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur , . von 9 M nebst 5 o/ Zinsen vom Klageʒusten ungstage ab und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreits vor das Kaiserliche Amts—⸗ gericht zu Metz auf den 0. März 1898,“ Vormittags 9 Uhr, Saal 39. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; ̃ Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(68085 Oeffentliche Zustellung.

Der August Brauns, Sekonomiehandwerker der 3. Eskadron Dragoner. Regiments Rr. 13 in Metz, Kläger, klagt gegen den Regimentsschneider Sergeanten Hoßfeld der 5. Eskadron Dragoner ⸗Regiments Nr. 13, früher in Metz, jetzt zu Luxemburg, ohne nähere Adresse, wegen detz Lohnes für im Jahre 1897 ausgefübrte Arbeiten, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver—⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20 00 . nebst 5, Zinsen seit dem Kiagezustellungetage und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den EA. März 1898. Vormittags 9e Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Dauer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. reer / 68061 Oeffentliche Zustellung.

Die in Gütern getrennt lebende Ebefrau Josef Blome Sopbie, geb. Hilden, Wittwe erster Ebe von Jojsef Dick, wohnhaft zu Düsseldorf, für welche der Rechtsanwalt Dr. Jonen J. in Köln beim Königl. Ober ⸗Landesgerichte auftritt, hat gegen das Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf vom 27. November 1897, durch welches ihr Antrag auf Ertheilung der ehemännlichen Autorisation abgelehnt worden ist, das Rechtsmittel der Appellation eingelegt, und ladet ihren Ehemann, den Postverwalter a. D. Josef Blome, früher zu Düsseldorf wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, vor, in dem durch Ordonanz des Präsidenten gemäß Artikel 86 Code de pro- cödure bestimmten Termine vor der Rathskammer des IV. Zivilsenats des Königlichen Ober Landes- gericht in Kön am O0. März 1898, Vor⸗ mittags O Uhr, durch Anwalt vertreten, zu er— scheinen, um sich nach den Anträgen der Appellantin veturtheilen zu hören. Dieser Auszug aus dem Appellationsakt wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Appellaten, die durch Beschluß vom 30. Dezember 1897 bewilligt ist, bekannt gemacht.

Köln, den 21. Januar 1898.

Dehl, Aktuar, erichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.

68082 Oeffentliche Zustellung.

Die Zuckerfabrik Sobbowitz zu Sobbowitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Liste zu Dirschau, klagt gegen den früheren Besitzer Hermann Teßmnier, früher zu Gardschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr im Jahre 1896 34 Zir. Kohlen und 11593 Kg Schnitzel, ferner im Jahre 1897 68 Zir. 25 Pfd.

Melasse, Jomie 1ñ3tr. Samen mif Sack zu den ver⸗=

einbarten und angemessenen Preisen von zusammen 181,25 S6, und ferner im Jahre 1897 einen baaren Vorschuß von 160 4 auf zu liefernde, aber nicht gelieferte Zuckerrüben erhalten habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 300 nebst 6 do Zinsen von 181,20 M6 seit 1. Januar 1898 und von 150 6 seit 25. Januar 1897 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, indem in diesem Prozesse nur der Theilbetrag von 300 nebst Zinsen verlangt und die Geltendmachung des Restes vorbehalten wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitg vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 17. Mai A898, Vormittags 9 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dirschau, den 17. Januar 1898.

Kath ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68083] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer W. Dingler 11. in Gardschau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Liste in Dirschau, klagt G den Besitzer Hermann Tesßmer, früher zu

ardschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechfels d. d. Dirschau, den 4. April 1557, mit dem Antrage, den kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 20

iss e

4M nebst 5 o/o Zinsen

2

seit dem 4. Oktober 1897 zu zahlen, das Urtbeil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg⸗ gericht zu Dirschau auf den 17. Mai 1898. Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen er, ns wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; TDirschau, den 1 1898.

dathke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 !

Oeffentliche Zussscsung.

Der Besitzer W. Dingler 11. in Gardschau, ver⸗ treten durch Rechtsaawalt Liste in Dirschau, klagt egen den früheren Besitzer Hermann Tesmer, ider zu Gardschau, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des Schulsscheins und der Bürgschaftg⸗« erklärung d. d. Lindenhof, den 19. April 1896, sowie der Quiftung d. d. Lindenhof. den 10. September 1897, mit dem Antrage., den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 nebst Ho /o Zinsen seit dem 10. September 1897 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 17. Mai 1898, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Dirschau, den 17. Januar 1898.

Kath ke,

68075 Bekanntmachung. .

In der Gütertrennungssache der Marie Weinzorn, Ehefrau des Eisendreherß Karl Wick in Gebweiler, Klägerin, gegen ihren Ehemann Gisendreher Karl Wick in Gebweiler, zur Zeit in Schaffhausen in der Schweiz, Beklagten, ist unter Aufhebung des Termins vom 18. Februar 1898 neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 1. April 1898, Vor⸗ mittags O hr, vor der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hier bestimmt.

Colmar, den 19. Januar 1898. .

Der Landhterichts⸗Sekretär: Weidig. (67745

Die Ehefrau des Anstreichers Caspar Schwarz bach, Katbarina, geb. Brüs ken, zu Krefeld, Prozeß bevollmächtigter: Nechte ant alt Dr. Becker in Düssel.˖ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. März 1898, Vormittage 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zwilkammer, hierselbst.

Düffeldorf, den 19. Januar 1898. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

68078

Die krefran des Hausierers Emil Wilhelm Josef Hammelrath, Elisabeth, geb. Müller, zu Mül⸗ heim a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Klein in Köln, klagt gegen ihren Che— mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierfelbst.

Röln, den 20. Januar 1898. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.

68077 Gütertrenuungsklage.

Cbristine, geb. Dreyer, Ehefrau Fes Heijers Franz Josef Menn, zu Odern wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land- gericht hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Dr. Reinach u. Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donners⸗ tag, den 10. März RsSs9s8, Vormittags 9 Ühr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 21. Januar 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

(68076 Giütertrennungs klage. .

Anna Barbara, geb. Meier, Chefrau des Malers Emil Grünewald zu Masmünster wohnhaft, bat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dummler eingereicht. Termin zur mündlichen Ver- bandlung ist auf Donnerstag, den 17. März E898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungesaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 22. Januar 1898.

Der Landgerichts⸗Selretär: (L. S.) Koeßler.

68074 ; ah Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straslburg i. Els. vom 18. Ja nuar 1858 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Schmitt, Reisender, und Magda⸗ lena, geb. ö, . beide zu Straßburg, Lange⸗ straße j4 wohnhaft, aut gesprochen.

Ver Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Krümmel.

674701 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 17. Dezember 1897 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Fandel, Maurer, und Katharina, geborene Wel, Tagelöhnerin, beide aus Bettingen, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 18. Januar 1898.

( Oppermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

os291]

Bekanntmachung eines Gütertreunungs⸗

urtheils.

Durch Urtheil der II. Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 12 November 1857 ist die zwischen den Eheleuten Oskar Köster, Uhr— macher, und Amalie, geb. Jacobs, beide wohnhaft zu Merzig, bestehende eheliche Gütergemeinschat für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 21. Januar 1898.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

los? 2 Serauntmachung. Durch Urtheil der J. Zwiltammer des Königlichen

Uhrmacher, und Margarethe, geb. Buddinger, beide] ju Trier wohnend, bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 21. Januar 1898.

Semmelroth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bo? ] Bekanntmachung. Durch Urtheil, der J. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Trier vom 15. Dezember 1897 ist die zwischen den Eheleuten Ludwig Wilbelm Shrine fel. ife⸗ Margarethe. geb. Alt. heide. zu Trier wobs ub, bestẽhende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 21. Januar 1898.

Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. Versicherung.

68266 Vekauntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffemlichung vom 17. Oktober 1897 in der Organisation der Papiermacher Berufs⸗ genossenschaft folgenbe Veränderungen einge⸗

treten sind: Sektion VII. Vorstands mitglieder: Der I. stellvertretende Vorsitzende des Sektions⸗ vorstandes, Herr A. Stern in Oker a. H., legte in⸗ folge Ausscheidens aus der Berufggenossenschaft sein

Amt nieder. Sektion VIII.

Vertrauensmänner: Im 1. Vertrauensmannsbezirk, umfassend die Kreise Sangerhausen, Querfurt und Zeitz und die Kreise Merfeburg, Weißenfels, Saalkreis und Stadt Halle 4. S, wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn L. Floto in Goseck Herr O. Seidel in Reu—⸗ mühle b. Zeitz zum Vertrauensmann gewäblt. . Im 3. Vertrauensmannsbezirk., umsassend die Kreise Kalbe, Jerichow J, Wanzleben und Stadt Magdeburg und die Kreise Wernigerode, Halberstadt, Oschersleben, Aschersleben und Salzwedel, wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn G. Marschhausen in Hasserode a. H. Herr Direltor Rud. Türk daselbst zum Vertrauengzmann gewählt. Im 4. Vertrauensmannsbezirk, umfassend das Herzogthum Anhalt, wurde an Stelle des aus geschiedenen Herrn Kommissions⸗Ratbes Theod. Mähnert in Raguhn Herr Oskar Biermann in Jeßnitz jum Vertrauensmann gewählt. Im H. Vertrauensmannsbezirk, umfassend den Kreis Schleusingen, Sachsen⸗Meiningen und den Regierungsbezirk Erfurt obne den Kreis Schleusingen, Schwarzburg⸗Sondershausen, wurde an Stelle des ausgeschledenen Herrn H. Seyrel in Tennstedt Herr P. Postel in Rubla zum Vertrauengmann gewählt. Mainz, den 21. Januar 1898.

Der Vorstand der Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft.

Albert Nietham mer, Vorstper m

löses!! Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der letzten Veröffentlichung vom 17. Oftober 1897 in der Organisation der Lederindustrie⸗ Berufs genossenschaft folgende Veränderungen ein⸗ getreten find:

Sektion I. Vertrauensmänner. ;

Im Vertrauensmannsbezirk XR XIXa, umfassend dam burg, und zwar für Lohmühlen und Lohextrakt⸗ abrikation, Gerbereien, Fabrikation von gesärbtem und lackiertem Leder und Pergament, Wachstuch⸗ und Ledertuchfabrikation, wurde an Stelle det ver⸗ storbenen Vertrauensmannes Herrn Henry Eschwege in Hamburg Herr Lederfabrikant F. Schönwandt in Bergedorf bei Hamburg gewäblt.

Sektion V. Vorstaudsmitglieder.

An Stelle des Herrn P. J. Harff in Köln wurde Herr H. Schmitz⸗Dumont in Wesseling zum Vor—⸗ standsmitglied und an Stelle des Herrn . Brans in Aachen Herr Jos. Heuken in Aachen zum stellverirttenden Vorstandsmitglede gewählt.

Vertrauensmänner.

Im 4. Vertrauenßsmannsbezirk, umfassend den Regierungsbezirk Köln, wurde Herr G. Huppertz in Köln zum Vertrauensmann und Herr Alfred Lützen kirchen in Duisdorf bei Bonn zu dessen Stellvertreter gewählt. . ĩ

Im 6. Vertrauengmannsbezirk, umfassend den Regierungsbezirk Düsseldorf (rechtgrheinisch) wurde an Stelle des ausgeschledenen Vertrauens mannes Herrn W. Unterhössel in Broich bei Mülheim a. d. Ruhr Herr Emil Ibing daselbst zum Ver⸗ trauengmann gewählt. ;

Mainz, den 21. Januar 18988.

Der Vorstand

der Lederindustrie · erussgenossenschast. St. C. Michel, Vorsitzender.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

68259 Bekanntmachung. Die zu Michaelis 1898 pachtfrei werdende Wasser⸗ mühle zu Haushagen bei Greifswald nebst einem Theile der dazu gehörigen ert mn zusammen A,bb8 ha, soll unter günstigen Zahlungsbedingungen verkauft werden. Verkaufttermin Dienstag, den 15. März 1898, Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau hierselbst, Stelnbeckerstraße 15. In der Mühle wird jur Zeit zugleich Gastwirth⸗ schaft und Materialwaarenhandel betrieben. Die Verkaufsbedingungen können während der Bureaustunden bei mir eingesehen, auch gegen Ein⸗ sendung von 70 3 Schreibgebühren von hier be⸗ iogen werden. Greifstuald, den 21. Janngr 1898.

Landgerichts zu Trier vem 15. Dezember 1897 ift die jwischen den Gheleuten Franz Joseph Ritz,

68281 Oeffentliche ,,

Die für das Königliche Steinkohlenbergwerk König im Etatsjahre 1898/99 erforderlichen und nach⸗ stebend aufgeführten Materialien sollen im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden und zwar:

418 cbm Eichenschneidbölzer,

890 , Nadelschneidhölzer,

1840 . Nadelholzschwarten. Die im Bereiche der Bergverwaltung bei der Vergebung 3zon Arbeiten und Lieferungen allgemein zur Anwendung kommenden Bedingungen für die

gegen Rückgabe der Okligationen und der dazu gehörigen Kupons und Talons bei der 2 Kreis Kommunal. Kafse oder beim Schlesischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1898 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermine auß.

Der Betrag etwa fehlender Zinescheine wird vom

zapitale gekürzt werden.

Lublinitz, den 18. Januar 1898. Namens des Kreis⸗Ausfchusses: Der Vorsitzende: von Lücken

Bewer Arbeits- nn Lieferungen nd nehst. den allgemeinen Vertragsbedingungen für die Aus⸗ führung von Leistungen und Lieferungen, sowie von Hochbauten in Nr. 19 des Amtsblatts der Königlich preußischen Regierung zu Trier vom 13. Mai 18597 (Seite 138 bis 198) bekannt gemacht. Die der gegenwärtigen Ausschreibung ju Grunde elegten besonderen Bedingungen, sowie Angebots⸗ r, , können bei der Unterzeichneten eingesehen und gegen vorherige Erstattung der Selbstkosten von 1Lẽ 416 von ung bezogen werden. Angebote sind unter Benutzung der vorgeschriebenen Formulare, mit entsprechender Ueberschrift versehen, versiegelt und frankiert bis zu dem auf Samstag, den 5. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, festgeseßten Eröffnungstermine einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote ge⸗ schiecht im Amtszimmer des Material ienverwalters. Den Vorschriften nicht entsprechende Angebote haben keine Aussicht auf Berücksichtigung. Die Zuschlagsfrist läuft Samstag, den 19. Fe⸗ bruar 1398, Nachmittags 6 Uhr, ab. Neunkirchen, Bez. Trier, 17. Januar 1898. Königliche Berg⸗Inspektion VII.

) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ e, wapirren

400 Pfandbriese Serie II der Pester

Ungarischen Commerzial⸗Bankin Budapest. Die am 1. Februar 118898 fälligen Zins⸗ kupons obiger Pfandbriefe werden vom Fällig⸗ keitstage ab zum Tageskurse für kurz Wien: in. bel der Natignalbaunk für Deutsch⸗ and, in Hamburg bei den Herren L. Behrens Söhne . werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗ verzeichnisse beizufügen. Berlin und Hamburg, im Januar 1898. Nationalbank für Deutschland. L. Behrens & Söhne.

682661 Nr 358. Bei der am 24. September 1897 er- solgten Ausloofung von Kreis. Anleih escheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 2000 Æ Nr. 29. Buchstabe RB. über 1090 Æ Nr. 11 1nd 46. BKuchstabe eübe M0. 6 Nr. 2 23 2X2. Bucht abe 1M. iber 20M. νυ Nr. 3i 57 ufß I35. Die bezeichneten Stücke werden hierdurch ge⸗ kündigt und deren Inhaber aufgefordert, die be⸗ treffenden Kreis-Anleihescheine nach dem 31. März 1898 an die hiesige Kreis Kommunal -⸗Kasse gegen Empfangnahme des Ner awerthes zurückzuliefern. Mit dem 1. April 1898 hört die fernere Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind daher die fur die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrizenfalls der Betrag von dem Kapitalbetrage in Abjug gebracht werden wird. Schlawe, den 13. Januar 1898. Der Vorsitzende des Kreis ⸗Ausschusses des Kreises Schlawe. von Below, Landrath. 68207 Bekanntmachung. ; Bei der am 12. August v. Is. stattgefundenen XVI. Amortisationès Verlsosung der Biesen⸗ thaler Stabi ⸗AUnleihe sind gezogen worden: von Buchstabe A. à 500 Æ Nr. 009 0h2, von Buchstabe . 200 M Nr. O61 066, von Buchstabe C. à 100 Æ Nr. 011. Diese Anleihescheine werden zur baaren Einlösung hiermit zum L. April 1898 getündigt. Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver⸗ zinsung nicht mehr. Biesenthal, den 21. Januar 1898. Der Magistrat. 68260 Bei der auf Grund des

diesjährigen Ausloosung von den Allerhöchsten Privilegi! vom 2. Februar 1880

e, ,, , benen, seit 1. Juli 1885 21. November 1884 e, ,. ; 3 . zu vier Projent verzinslichen Kreis⸗Auleihescheinen

sind folgende Nummern gezogen worden; Litt. A. Nr. 71 133 184 222 232 252 261

265 und 270 à 11000 4M

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

loss] Kieler Creditbank.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den LO. Februar E898, Abends sz Uhr, im Saale des Hotel zur Börse“ start⸗ findenden 8. ordentlichen Generalverfammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtz und der Jahresrechnung. 3 Antrag auf Dechargeertheilung. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns. 4) 2. von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes. Diejenigen Aktionäce, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, belieben ihre Aktien ohne Divi⸗ dendenbögen gegen Empfangnahme der Stimmkarten bis zum S8. Februar bei dem Vorstande zu hinterlegen. Jahresbericht, Bilanz und Gewinnberechnung liegen zur Einsichtnahme der Aktionäre im Geschästslokal

der Bank aus. Kieler Cxeditbank. Der Aufsichtsrath. J. Ander sen, Vorsitzender.

os30n

Portland⸗Cement⸗Fabrik vorm. Heyn Gebrüder Actien⸗Gesellschaft in Lüneburg.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre obiger Gesellschaft findet Mon⸗ tag, den 14. Februar d. J., Nachmittags 6 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Vor dem Bardowiekerthor 43, statt.

Tagesorbnuug:

1) Berichterstattung des Vorstandes über die Lage der . unter Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1897.

2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung, Feststellung der Dividende sowie Entlastung des Vorstandes.

3) Statutenänderung.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens bis zum 12. Februar d. J., Nachmittags G6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse vorzeigen.

Lüneburg, den 24. Januar 18938. ö

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: L. Heinr. Heyn.

lsu9.. Pommer sche ypotheken⸗Aetien⸗Bank.

Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der am Sonnabend, den 26. Februar er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau in Berlin, Behrenstr. Nr. 25, parterre, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung unserer Bank ergebenst einzuladen.

Die Aktionäre oder Bevollmächtigte derselben, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien, Vollmachten, Bestallungen 20. spätestens achtmal vierundzwanzig Stunden vor der Stunde der Generalversammlung mit einem schriftlichen Antrage der Direktion einzu⸗ reichen. Es wird ihnen demnächst ein auf ihren Namen ausgestellter, die Zahl der Stimmen aus⸗ drückender Depotschein ertheilt, welcher zugleich als Legitimation für die Generalversammlung dient.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und . und des Geschäftsberichtes pro

2) Bericht der Prüfungskommission über dle , . das Gewinn nnd Verlust Konto pro 1897.

3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust Konto, sowie über Entlastung der Direktion und des Kuratoriums.

4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes pro 1897.

5) Wahlen für das Kuratorium.

6) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ lapitals (durch Ausgabe neuer Aktien) und Festsetzung der Modalitäten.

Berlin, den 22. Januar 1898.

——

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag

Pommersche Sypotheken· Actien · Sanuk. F. Rom eick. Schul.

loser] Düngerfabrit

Acti vn.

ilanz am TI. Oktober 1897.

Kaiserslautern.

Passiva.

A6 4 218 12678 123 489 27

166368 357857

26 000 ö 2 550 - ö. 133 682

2 167 84 hH68 2658 14 Geminn - und

Anlage ⸗Konto

Debitoren Konto

Kassa⸗ und Wechsel⸗Konto Kaution. Konto Effekten · Konto Erneuerungs Konto.. Inventar · Ronto . Gewinn und Verlust⸗Konto ....

Soll.

Aktien · Konts .. Kreditoren Konto

Verlust· Konto.

6 9 68 526 26

Vortrag v. 139596 .... An Saldo rag 86271913

Abschreibungen .....

75 2723 saiserslautern, 31. Oktober 1897.

Der Königliche Universitãts · sturator.

Per Effekten ⸗Konto Dünger · Konto Saldo · Vortrag

2 9 2 2 , 1 o 9 9 2

Dünger ⸗Jabrik Kaiserslautern. er Vorstand.