1898 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.

. . ö. .

ö

w

e-, / . .

ö

,

sprüche nur noch insoweit geltend machen, als der . mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗= lasserg aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. , , ö K sind aus m Nachlasse zu entnehmen. B. Das Ann ebots verfahren über die Nachlaß. läubiger und Ge alarm chmner des Rentier riedrich Blume aus Satuelle ist beendigt. Neuhaldensleben, den 29. Januar 18988. Königliches Amtsgericht.

68360

. Königl. Amtsgericht Munchen 1, Abth. A. f. J- S., hat unterm 12. ds. Mts. folgendes Aus- schlußurtheil erlassen;

J. I) Die der Posibotenswittwe Therese Stadler in Wafferburg a. J., vertreten durch den Kaufmann Peter UÜnterauer ebendort, gehörige 4*½ñige Schuld- verschreibung der Lokalbahn ⸗Aktiengesellschaft hier itt. B. Nr. 3159 zu 1000 , .

2) die nachfolgenden, dem Banquier Ludwig Wein⸗ mann hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Franken⸗ burger dahier, gehörigen Papiere;

a. die Inhaber · Aktie der Maschinen baugesell. lt München“ Aktiengesellschaft hier Nr. 445 ju

lt

b. der auf Namen des Ludwig Welnmann

lautende Inttrimsschein der Aktie der Südd. Feuer⸗ versicherungsbank Akttiengesellschaft hi

zu 1000 , ;

3) die den nachbezeichneten Erben der am 20. Fe⸗ bruar 1896 verftkorbenen Kleidermacherin Katharina Schardt von Schwarzenbach a. S, nämlich:

dem Weber Josef Volkmann,

dem Schnekldermeister August Schuster, dem Webermeister Josef Schardt, der Webermeisterswittwe Sofle Fraas, der ledigen Babette Schardt,

dem Webermeister Adam Schardt, dem Weber Peter Volkmann,

n. der , . Trina Seller,

j. der Taglöhnersfrau Elifabetb Schiller, saͤmmtliche in Schwarzenbach a. S.,

k. der Töpfersfrau Barbara Döbereiner in Dresden,

L. der Weberswittwe Margaretha Schardt, z. 3. in Rostock, . .

ehörige 40j0ige Obligation des Bayerischen Eisen⸗ bahnanleheng: Ser. Nr. 108 Kat. Nr. 26 836 zu 200 M,

4) die der Hallamtekontroleurstochter Creecen; Stadler in Neuberghausen bei München gebörige Co/oige Obligation des Bayer. Eisenbahn . Anlehent: Ser. Nr. 121 Kat.Nr. 30 045 zu 200 M

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen, und zwar die Gebühren nach Maßgabe der Bethei⸗ ligung, die Auslagen nach Kopftheilen.

München, 19. Januar 1898.

Der Kgl. Sekretär: (L. S) Döttl.

Ib 83d] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage 9. die für Friedrich Geszner in Magdeburg ausgestellten Depotscheine der Reichs bank (Komtor der Reichs ⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere) in Berlin Nr. 797 3153 und 792 354 vom 72. März 1894 über 18 000 Aktien der Spandauer Berg Brauerei vorm. C. Bechmann mit Dividenden⸗ scheinen für 1893/94 fg. und Anw., betiehungsweise über 15 200 M Aktien der Breslauer Straßenbahn⸗ Gesellschaft mit Dividendenscheinen für 1394 fg. und Anw. für kraftlos erklärt.

Berlin, den 15. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

(68344 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein der Reichs⸗ bank (Reichs Hauptbank für Werthpapiere) Nr. 721 078 vom 1. November 1892 ausgestellt für Carl Wilhelm Habermalz, Tischlergesell in Düsseldorf, über 700 M 40/9 Preußische Konsols mit Anweisung per 2. Januar 1859 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

(68348 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des Herioglichen Amtẽ, erichtss zu Bernburg vom heutigen Tage sind auf

ntrag der Berechtigten die nachstehenden Doku⸗ mente für kraftlos erklärt worden:

1) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg, und zwar: ö

a. Nr. 32 über 408 M 75 8 für Bachmaun, geb. Haeniche, in Cöthen,

b. Nr. 15 208 über 252 4 63 3 für Emma Schmidt in Bernburg,

c. Nr. 37 548 über 122 M 50 8 für Anna Hoffmann in Bernburg, ;

d. Nr. 20 022 über ursprünglich 1064 , jetzt 100 M 20 3 für Jullus Koch in Hecklingen.

6. Nr. 31 995 über jetzt 1066 Æ 9 3 für die Geschwister Franke in Bernkurg, 1

) das Forderung dokument des Maurers Christian Ulrich zu Ober Peißen über 180 aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 10/11. März 1848 mit Inn vom 1.4. Nopember 1867, eingetragen im

rundbuche von Aderstedt Band HII Blatt 152 auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers Louis Rothe zu Aderstedt,

26 das Forderung dokument der Wittwe Emma Keilmann, geb. Kaemmerer, zu Bernburg über 15 000 , g, . aus den gerichtlichen Ver⸗ fügungen vom 24. Dejember 1875 und 31. Januar 1876, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Band X, Blatt 519,

4) daß Forderungedokument des Carl Boettger und seiner Ehefrau, Dorothee, geb. Wolter, zu Nienburg aus der Hypothekbestellung vom 9. Ja—⸗ nüar 1856 über 60 S6 Tagezeitgelder, eingetragen im Grundbuche von Nienburg Band VII Blatt 365 auf dem Grundstücke des Schiffers August Boettger zu Nienburg, .

5) das Ferber unde sument des Christian Fricke zu Giersleben über J00 - aus dem Kaufvertrage vom 26. / 26. Juni 1877, eingetragen im Grundbuche von Giersleben Band V Blatt 297 auf dem Grund⸗ stücke des Einwohner = Fricke zu Giertleben,

6) das Forderungsdokument des h , . Christian Köhlitz zu Bernburg über 1 23 ö

der Schuld und Pfandverschreibung vom V TNugust 1872, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt

Anna

ier Nr. A00

Bernburg Band XIX Blatt 982 auf dem Grund⸗ Schnittwaarenhändlers Christlieb Elze zu ernburg

7) die derdeg eo ente des Gastwirths Fried⸗ rich Politz zu Güsten über

a. 2106 S aus der Schuld und Pfandverschrei bung vom 24/24. Juni 1873 und Zession vom 5. Oktober 1880,

b. 450 M aus der Schuld. und Pfandverschrei⸗ ung vom 25 /25. Juli 1876 und Zession vom 5. Oktober 1880,

beide eingetragen im Grundbuche von Güsten Band 197 Blatt 340 auf dem Grundstücke des Gast⸗ wirths Friedrich Bethmann zu Güsten,

s) dag Forderungsdokument der verehelichten Christine Keßner, geb. Mueller, zu Staßfurt über 408 S aus dem Kaufe vom 27. /77. April 1849, eingetragen im Grundbuche von Leopold shall Band 11 Blatt 38 auf dem früher der verehelichten Marie Glisabeth Schild, geb. Schumann, zu Staßfurt ge⸗ hörigen Ackerxlane Nr. 146 von 4511 4m,

8) das Forderungsdokument des Müllers Franz Toedtmann zu Gerkitz über 3600 MS und Auszugs⸗ rechte aut dem Annähmevertrage vom 6./6. April Ho eingetragene, im Grundbuche von Gerbitz Band II Blatt 167 guf dem Grundstücke der ver⸗ rhelichten Franke, Rosine, geb. Toedtmann, daselbst. Berußburg, den 15 Januar 1898.

Herzoglich mr , Amtẽgericht. uh le.

bb 26 Aufgebot.

Der Hypothekenbrief über die Pest K, Nr. 4 des Grundstücks Bieganswo 27 von 32 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf., eingetragen für Franz Antkowigk aus dem Erbrezesse vom 8.13. April 1872, wird zwecks e, , eines neuen Hypothekenbriess für kraftlos erklärt.

Wreschen, den 19. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

68627] Aufgebot.

Der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III Nr. 4 detz Grundstücks Grabowo 25 von 118 60 445 , eingetragen aus dem Wojeiech Kropaczeweki⸗ schen Erbrejesse vom 3. Februar 1867 ex decr. vom 7. Märj 1857 für Stanislaus Kropaczewski, wird für kraftlos erklärt.

Wreschen, den 18. Januar 1398.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

68623 Im Namen des Königs!

In der Posingles'schen Aufgebotssache E. 7/97 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtgrichter Meyhoefer für Recht:

I) Die Hypothekenurkunde über 1500 1 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. März 1856 am 31. März 1876 für Eva Meysze in Ab⸗ theilung IL Nr. 1 bzw. 3 der den Isns und Anna 1 Eheleuten er gr gen Grundstücke

ioszen Nr. 2 und Kinten Nr. 148, abgetreten an Jons Potzus in Meszeln, gebildet aus der Uckunde vom 24. März 1876, einem Hypothekenauszuge der genannten Grundstücke, dem Eintragungs⸗ und Ab⸗ tretungsvermerk, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Verfahrens trägst Antragsteller.

Heydekrug, den 20. Januar 13898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Januar 1898. Duszynski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekeninstrumente, erkennt das Königliche Amtẽ⸗ gericht zu Neumark, Westpr., durch den Amts- richter Gruber für Recht:

1) Dag über die nachstebende Post: Neumark Blatt 134 Abtheilung III Nr. 5: 500 (fünfhundert) Thaler ein vom 1. Mai 1854 ab mit Ho in halb⸗ jährigen Raten postnumerando zu verzinsendes Darlehn, welches Besitzer, Arotheler Meinhold von dem Gutebesitzer Freudenfeld zu Choino bei Stras⸗ hurg in Westpreußen erhalten zu haben bekannt hat, Eingetragen auf Grund der Obligation vom 20. Juni 18694, kraft Verfügung vom 12. Oktober 1854 mit dem Bemerken, daß diese Post der Rubrika 111 Nr. 2 eingetragenen Post in der Priorität nachstebt, den Rubrika Ii1 Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten aber gleichstebt! unter dem 28. November 1854 ge- 1 Hypothekeninstrument wird für kraftlos er—⸗

t

rt. 2) Die Kosten des Aufgebsts fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

68624

In der Graw'schen Aufgebotssache F. 5 / 97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuwelt für Recht:

I) a. der Besitzerfrau Anna Klaffke in Sonnenfeld,

b. der Besitzerfrau Bertha Griehl in Bürgerwalde,

c. der Besttzerfrau Maria Fischer in Langwalde,

d. der Besißzerfrau Eleonore Krause in Perwilten,

e. dem Gutskämmerer Rudolf Wichmann in Gr. Peisten, 1. dem Lazareth⸗Inspektor Anton Wichmann in

orn,

werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 1500 Thalern 4500 M Vatererbtheil, sowie eine Ausstattung, eingetragen für den Joseph Wichmann in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Anton Graw gehörigen Grundstücks Seefeld Nr. 17 vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Joseyh Wichmann werden mit hren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost

ausgeschlossen. geshlissen;. Df fame.

68628)

68634 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen in,, Am tegerichts vom 22. Januar 1898 sind die un⸗ bekannten Inhaber folgender Hypothekenposten;

1) der im Grundbuche von Robakomg Nr. 18 Abthellung III Nr. 6. für die verehelichte Agnes ie. eborene Rozmiarek, in Amerika auf

rund des Kaufpertrages vem 26. Nevember 1886, I7. Ottober 1887 eingetragenen, unverzinslichen und * 2 Januar 1891 fälligen Kaufgelderpost von

2) der im Grundbuche von Dupiewo Nr. 25 Abtheilung III Nr. 6 für die Peter und Franziska

Lazarz'schen Eheleute aus dem gerichtlichen Vertrage

vom 3. November 1843 eingetragenen Kaufgelderpost j

von 320 Thaler, welche von Dupictwo Ny. 16 auf Dupiewo Nr. 25 zur Mithaft übertragen ist

3) der in Grunk buche Rogalinck Rr. 7 für den Justi kommissar Johann Gottlieb Scholtz zu Schrimm eingetragenen Posten; *

a. der Post Abtheilung III Nr. 1 eines mit o/o verzinslichen und am 1. Oktober 1844 fälligen Dar⸗ lehns von 200 Thaler,

b. der Post Abtheilung III Nr. 2 eines mit 5 0o verzinslichen und am 1. Oktober 1844 fälligen Dar⸗ lehns von 190 Thaler

mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten aus⸗ geschlossen.

Posen, am 22. Januar 18958.

Königliches Amtsgericht.

68633 Bekanntmachung. Dutch Ausschlußur heil des unterzeichneten Gerichts rom 20. Januar 1898 sind a. das Hypothekendokument vom 20. Novemher 1852 über die für den Landwirth H. Telberg im Grundbuche von Saarn Band 4 Blatt 89 Ab— theilung III Nr. 5 eingetragenen 300 Thlr. Kautlon, b. der Hypothekenbrief vem 29. März 1878 über die für den Buchhalter Heinrich Hofs zu Styrum im Grundbuche von Siyrum Band 2 Blatt 21 Abtheilung III Nr. 32 eingetragenen 600 S6 Darlehn für kraftlos erklärt worden. Mülheim a. d. Ruhr, 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

68631

Durch Urtheil vom 20. Januar 1898 sind alle Aasprüche und Rechte des Fabrikanten Ernst Laves zu Hohensen oder seiner Rechtsnachfolger auf die im Grundbuch von Hannever Kleefeld Band 1 Blatt 35 Abtheilung III unter Nr. 9 eingetragene Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen.

Haunover, den 21. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. 5 R.

68630)

Durch Urtheil vom 20. Januar 1898 sind alle Rechte und Ansprüche des Einwohners Johann Cord, Scheele in Stöcken oder seiner Rechtsnachfolger auf die im Grundbuch ron Stöcken Bd. IV Blatt 143 in Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Darlehns« hypothekenpost von 100 Thalern Gold 300 K ausgeschlossen.

Hannover, den 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

68359 Im Namen des Königs! (Verkündet am 21. Januar 1898. Ridr. k n, als Gerichtsschreiber.)

Auf den Antrag des Ackerknechts Anton Dülberg zu Echtrop, vertreten durch den Justiz-Rath Hennecke zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über folgende, im Grundbuche von Körbecke, Band 8, Blatt 2. Ab⸗ tbeilung III, Nr. 8 eingetragene Post: 375 Thaler Kaufgelder nebst 55 /o Zinsen aus dem Kaufkontrakte vom 26. November 1865 für den Landwirth Andreas Besse zu Bergede. Eingetragen auf die Parzellen Nr. 1, 2 und 5 des Titelblatts ex decreto vom 7. März 1866 gebildet ist, wird für kraftlos erklart.

Auẽsschlußurtheil.

Im Namen des Fönigs!

Verkündet am 20. Januar 1898. Thiem, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Stadthauptkassenbuch⸗ balters Heinrich Dräer bier, Königs⸗Straße b! / 2 hat das Königliche Amtsgericht 8 in Königeberg durch den Amtsgerichts Rath Martini für Recht erkannt:

1) Die Pypothekenurkunde über 6709 ½ 13 3 Erbegelder eingetragen auf Grund der Erbrezesse vom 25. April und 9. Mai, bestätigt am 2. Juni 1876 für die Geschwister Paul, Gertrud und Carl Willutzk9 in Abth. IL Nr. 17 des dem Stadt⸗ hauptfassenbuchbalter Heinrich Dräer und seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau Auguste, geb. Wittke, ehörlgen hiesigen Grundstücks Löbenichtsche⸗Ober⸗ erg⸗Straße 18, gebildet aus dem Hvpothekenbriefe vom 25. Juni 1876, dem Löschungẽ vermerk vom 31. Mär 1879, dem Mortifikations vermerk vom 30. Januar 1889, dem Exnexuationsvermerk vom 30. Januar 1859 sowie dem Erbrezesse vom

= a . X ng, Tel ist, wird fir kraftlos rut.

Y) Die Kosten des Versahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen. .

(gen) Martini. Ausgefertigt: Königsberg, den 21. Januar 1888. (L. S.. Mäüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 8.

683571

(683341 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1898. Heerhartz, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf die Anträge:

I) des Oekonomen Friedrich Lindau und dessen Ehefrau, Anna, geb. Fleischmann, in Büden, Prozeß bevollmaͤchtigter: Rechts anwalt Müller in ng. .

27) det Restaurateurs Robert Unger in Körbelitz,

rozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Müller in

urg. 3) der Witiwe Krüger, Friederike Sophie, geb. Habedank in Burg, Projeßbevollmächtigter: decke: anwalt Dr. Jongtha in Burg,

erkennt daß Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtgrichter Dr. Demme für Recht:

Die folgenden Hypothekenurkunden:

a. über 100 Thaler, ein Bette und verschiedenes Leinenzeug in natura, Eingebrachtes der Ehefrau des Peter Joachim Lemme, Katharine Sophie, geb. Schnelle, zu Büden, eingetragen aus dem Erbvertrage vom 27 28. November 1815 auf Verfügung vom 16. Januar 1816 in Abtheilung 111 Nr. Y des dem Dekonom Friedrich Lindau und dessen Ehefrau Anna, geb. Fleischmann, zu Bäden gehörigen, Büden Nr. 6 verzeichneten Grundstüũcks,

b. über 200 Thaler Darlehn nebst 4 Pro ent Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 30. No- Dember 1864 für den Ackermann Christian Meseber zu Körbelitz auf Verfügung vom 26. Januar 186 in Abtheilung II Nr. 3 des dem Restgurgteur

ö Unger zu * gehörigen, Körbelitz Nr. 100 verzeichneten Grundstücke, ;

e. über 100 Thaler Darlehn nebst 4 Prozent . welche dem Schäfer Friedrich Gensecke zu Burg auf dessen Lebenszeit zustehen, für Friederike Ellsabeth Marie Gensecke zu Burg, auf Grund der Urkunde vom 4. Juli 1860 zufolge Verfügung vom 5. Juli 1860 in Abtheilung I Nr. 8 des der Wiftwe Krüger, Friederike, geb. Habe dank, dem Arbeiter Hermann Krüger und der Emmg Krüger ge⸗ hörigen, Burg Nr. 1261 verzeichneten Grundstückä,

werden für kraftlos erklärt.

Dem m e.

(68353

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Obligation vom 3. Januar 1881, aus welcher für Johannes Baum zu Kappeln 600 M im Grund⸗ buch Kappeln Band 1X Bl. 6 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Kappeln, den 20. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. JI.

68346] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. b. M. ist die über die im Grundbuch von Stettin Band X Blatt 208 Nr. 209 für den minderjährigen Carl Louis Schultz zu Stettin eingetragene Post von . gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

Stettin, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

(68069) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Januar 1898. Pawlicki, Aktuar als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Peter Mbonarezyk zu Radlow erkennt das Königliche Amtagericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht:

Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuche von Tarchaly Blatt 62 in Ab- theilung 111 unter Nr. 2 eingetragene Post von 148 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., väterliche Erbegelder für den minorennen Franz Kiystofiak, zablbar bel erreichter Majorennität, auf Grund des Michael Krystofiak'schen Erbrezesses ox decreto vom 6. Februar 1850 ein- getragen, bestehend aus einem Auszuge aus dem Grundbuch Tarchaly Nr. 62, der Ausfertigung des Eibrezesses vom 25. Dezember 1894 sowie dem Ingrossationsvermerke, wird für kraftlos erklärt. Die , . des Aufgebots werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt.

[683656] Verkündet am 20. Januar 1898. Referendar Goeritz, Gerichtsschreiber. Im Namen des Fönigs!

Auf den Antrag:

1) der Frau Restaurateur Ottilie Küchler, geb. Weick, zu Danzig, Langgarten Nr. 82, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gall zu Danzig,

2) des Schlfftzimmergesellen Carl. Heinrich Groening jzu Danzig, Kl. Rammbau Nr. 3, , . durch den Rechtsanwalt Gall zu

anzig,

3) des Schuhmachers Gustav Adolf Kallenbach in Rambeltsch,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Danzig durch den Amtsgerichts. Rath Kunckel für Recht:

Zu 1. 83 Thlr. 21 Sgr. J Pf. Muttererbtheil der 5 minderjährigen Geschwisfter Adolf Ludwig Wilhelm, Gustav Rudolf Hermann, Julius Albert, Theodor Wilbelm und Mathilde Luise Franke, für jeden 16 Thlr. 22 Sgr. 24 Pf., eingetragen im

Grundbuch von Langgarten Blaft 61 Abtheilung III

Nr. 2 auf Grund des Erbvergleichs vom 23. Ve⸗ zember 1840 1. Januar 1841, .

zu 2. 400 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buch von Rammbau Blatt 47 Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der notariellen Obligation vom 19. De⸗ zember 18465 und zuletzt umgeschrieben auf die Wittwe Wilhelmine Augustine Mathilde Deutschendorf, geb. e,. in Danzig,

ju 3.

a. 23 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil der minorennen Geschwister Johann Jacob, Simon Lobe⸗ gott, Adelgunde, Justine und Hermann Krüger, ein- getragen im Grundbuche von Rambeltsch Blatt 19 Abtheilung III Nr. 1 auf Grund des Grbrezesses vom 28. un 1830,

b. 7 Thlr. 9 Sgr. Muttererbtheil der minder⸗ jährigen Geschwister Justine und Hermann Krüger, eingetragen ebenda Nr. 2 auf Grund der Verhand⸗ lung vom 24. Dezember 1831,

e. die Verpflichtung der Besitzer des Grundstüds, die minorennen Geschwister Anna Justine Wilbelmine und Hermann Krüger bis zum vollendeten 14. Jahre zu sich zu nehmen, sie zu kleiden und zu beköstigen und ju erziehen. Eingetragen ebenda Nr. 3 auf Grund des Vertrages vom 16. November 1831,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten irn ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens allen den Antragstellern zur Last.

68349 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts gerichts zu Bernburg vom heutigen Tage ist für Recht erkannt worden:

Es werden diejenigen, welche etwa Ansprüche an der auf dem früher der verehelichten Marie Elisabeth Schild, geb. Schumann, ju Staßfurt gehörigen, im Grundbuche ven Leopoldshall Band 11 Blatt 38 ge⸗ führten Ackerplane Nr. 146 von 4511 4m einge- tragenen n , nn von 408 M für die ver⸗ ehelichte Christine Keßner, geb. Mueller, zu Staß-⸗ furt aus dem Kaufe vom 27. 27. April 1849, deren Betrag jedoch bei der in den Jahren 189551896 stattgefundenen Subhastation des gedachten Acker⸗ planes zum gerichtlichen Gewahrsam eingezahlt worden ist, mit ihren Ansprüchen an die vorstehend gedachte Spezialmasse ausgeschlossen.

Bernburg, den 15. Januar 1898.

Herzoglich . 6 Amtsgericht. uhle.

(67643

In der Eidel Kaufmann'schen Aufgebot sache bat dag unterzeichnete Gericht am 10. Januar 1898 dahin für Recht erkannt:

J. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen thumzprätendenten des im Grundbuche von Ino⸗ wrazlaw Blatt Nr. 279 verzeichneten Antheils der 5 und Gidel, geborenen Gerson, Kaufmann'schen Gheleute an dem zu Inowratlaw in der Helligen⸗ geiststraße belegenen Grundstücke werden mit ihren

etwaigen Realansprüchen auf Liesen Grundstücks⸗= antheil ausgeschlossen.

II. Die ihrer Gxistenz nach bekannten, aber ihrem Aufenthaltsorte nach unbekannten, aus dem Grundbuche nicht ersichtlichen Eigenthumsprätendenten: nämlich die Kinder der Schlome und Eidel Kauf⸗ mann'schen Eheleute:

Freyde,

if che

Di wdr Geschwister Kaufmann,

osa,

Kaufmann, werden mit ihrem Widerspruchsrechte gegen die Eintragung des Gigenthums des Schlome und Eidel, geborenen Gerson, Kaufmann'schen Antheils an dem Grundftücke Inowrazlaw Nr. 29 für die Wittwe Eidel Kaufmann ausgeschlossen, jedech unter Vor⸗ behalt des Rechtg, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

III. Die etwaigen Berechtigten nachstehender, auf dem Grundstücke Inowrazlaw Nr. 279 eingetragenen Hypothekenposten:

a. Abth. III Nr. 2: 28 Thlr. für Schlome, 28 Thlr. für Levin und 28 Thlr. für Jette, Ge— schwister Gerson, elterliches Erbtheil,

b. Abth. III Nr. 3: je 9 Thlr. mütterliches Erb⸗ theil für die Geschwister Feigelche und Freyde (Friede) Kaufmann,

c. Abth. III Nr. 6: 103 Thlr. 11 Sgr. 3 . nebst 5 o/o Verzugszinsen von 65 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. seit dem 10. Februar 1843 und von 38 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. seit dem 16. April 1845 für die Handlung Abraham Michalgki u. Comp. in Inowrazlaw,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Jubwrazlaw, den 14. Januar 1898.

Königliches Amte gericht. 68372 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Behler ist durch Urtheil vom 12. Januar 1898 für Recht erkannt:

Die Berechtigten aas dem im Grundbuch von Hagen Band XII Blatt 30 Abtheilung III unter Nr. 13 und 14 eingetragenen nachbejeichneten Posten:

1) Ein Arrest in Höhe von 860 MS für die Hand⸗ lung P. J. Anderheggen K Co. zu Nerdingen (555 75) eingetragen am 10. April 1875,

2) 440 1p 55 3 Judikat nebst 60 / 0 Zinsen seit dem 19. Januar 1875, 3 M 30 3 Projeß ˖ und 4 46 70 A Gintragungokosten für den Kaufmann S; Loewo 8 . zufolge rechtskräftigen Urtheils vom 6. April

ö

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Hagen, den 15. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 68351] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Januar 1898 sind die unbe—⸗ kannten Inhaber der auf Schwersenz Nr. 332 Ab⸗ theilung 11 Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 4. Dezember 1839 für den Kaufmann Markus Jaffs zu Schwersenz eingetragenen mit 5 o verzinslichen Darlebns forderung von 700 Thaler mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Posen, den 19. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(68056 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Johann Heinrich Achterath zu Homberg und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch der Feld⸗ mark Duisburg Band 41 Blatt 1 Abth. III Nr. 3 eingetragene Post von 1350 6 Restkaufpreis nebst Zinsen ausgeschlossen. F. 9/97.

Duisburg, 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

(68058) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Gläu⸗ biger der auf Fischhausen Nr. 51, 240, 257, 331, 352, 339, 349 und Eisenbahn Königsberg Pillau für Katharina Elisabeth Schoel ex in vent. vom 27. Januar 1759 eingetragenen 5 Thlr. 45 Gr. 6 Pf. Vatererbtheil mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen.

Fischhausen, den 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (68235 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts ju . vom 11. Januar 1898 ist für Recht erkannt worden:

Die Rechtsnachfolger der Häuglerfrau Veronika Nowack, geb. Kotschwara, aus Rogau sowie alle sonstigen Eigenthumtprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Blatt 72 Rogau ausgeschlossen. 3 E. 27/97.

Kosel, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtegericht. Abtheilung III.

(68237 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Januar 1898 sind alle . thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuch von Bochelt Band 30 Blatt 202 eingetragene Grundstück Flur 9 Nr. 325/208 aus- geschlossen worden.

Bocholt, den 20. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

(68239 Bekauntmachung.

Durch , des unterzeichneten Ge⸗ richt vom 20. Januar 1898 sind die Inhaber folgender Posten:

a. der in Band 1 Blatt 97 Harlinghausen in Abtheilung III eingetragenen Hypotheken:

1) Nr. 10 100 Thaler Kurant und zahlreiche Möbelstücke und Geräthe für Heinrich Wilhelm Coors eingetragen ex decreto de 17. Januar 1838,

Y) Nr. 11. 100 Thaler aus dem Testamente des Friedrich Wilhelm Koorg vom 26. Nopember 1840 als Legat 8 den Heinrich Wilhelm Koors auf Nr. 298 Harlinghausen, eingetragen ex deereto de 17. Februar 1843,

b. der in Band 1 Blatt 257 Levermehnen Ab- theilung III eingetragenen Hypotheken:

t r. 8 35 Thaler 14 Sgr. 3 Pf. nebst hoso Zinsen von 5. Thaler 13 Sgr. 10 Pf. seit 21. Ok tober 1847 und 1 Thaler 24 Sgr. und fernere Kosten aus dem Judikate vom 8. Februar 1843 für Frau Wittwe Lindemann in Rhaden, eingetragen 6x decreto de 17. März 1843,

2) Nr. 8 S5 Thaler 2 Sgr. 4 9j Erbgelder

für Wilhelm Ludwig Pieper auf Nr. 49 Levermehnen aus dem Rezesse vom 8. Januar 1844 eingetragen ex decreto de 4. Juni 1844,

3) Nr. 10 200 Thaler Darlehn nebst 5 5/9 Zinsen gegen chalbsährige Kündigung aus der gerichtlichen Schuld. und Pfandverschreibung vom 17. Dezember 1831 für den Kolon Kloppenburg zu Destel Nr. 122 eingetragen ex decreto de 22. Oktober 1833 und am 5. Oktober 1843 an den Auktionator Winkel⸗ mann zu Destel abgetreten, von Band 11 Blatt 313 Levern nach oben hezeichnetem Blatte übertragen,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Lübbecke, den 20. Janrar 18988.

Königliches Amtsgericht.

(682381 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Januar 1898 sind die Berechtigten folgender Posten:

a. der im Grundbuch von Wahlbach Band XI Bl. 30, Band II11 Bl. 19, Band 1X Bl. 11, Band 1V Bl. 7, Band VIII Bl. 12, Band II Bl. 34, Band XI Bl. 27, Band VII Bl. 40 eingetragenen Darlehnsforderung von 300 Thlrn. aus der Urkunde vom 27. Februar 1838 für Kauf⸗ mann Johann Jacob Schneider zu Siegen,

b. der im Grundbuch Wahlbach Band VI Blatt 43, Band XII Blatt 23, 24 und 25 eingetragenen Post von 79 Thalern 13 Sgr. 5 Pf. aus der Urkunde vom 15. Februar 1842 für Johann Heinrich Weth in Wahlbach,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Pest ausgeschlossen.

Burbach, den 19. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 68320] Oeffentliche Zustellung.

In Eheprozeßsachen der Anna Martha verehel. Dinger, geb. Schreiter, in Geyer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harnisch in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Franz Paul Dinger aus Stahlberg, juletzt in Chemniß, Be— klagten, wegen Ehescheldung, ist, nachdem die Ver⸗ handlung in dem ersten Termine bei dem Nicht- erscheinen des Bellagten antragsgemäß vertagt wor⸗ den war, auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhandlungstermin der EL5. März E898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Land⸗ gericht Chemnitz, Zivilkammer IV, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom vraie ser It bewilligten öffentlichen Zustellung der adung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Chemnitz, den 22. Januar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 17: Sekr. Fischer.

68361] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmaunng Heinrich Lippold, Elisabeth, geb. Braun, zu Altenessen, vertreten durch den Rechtsanwalt Anz in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 18. April 898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 20. Januar 1898.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(68317 Oeffentliche Zustellung.

Anna Rosine Meßmer, geb. Dürr, in Vaihingen a. E., vertreten durch Rechtg anwalt Moegling in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Ehemann Simon Matthäus Meßmer, Schneider von Vaihingen a. G., mit dem Antrage, zu erkennen, die am 25. März 1893 zwischen den Parteien geschlossene Ebe wird dem Bande nach geschieden, und ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 6. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, was zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht wird.

Heilbronn, den 227. Januar 1898.

Rall, Gerichtsschreiber K. Landgerichts.

(68316 Oeffentliche . . ;

Die Ehefrau Maria Kalf, geb. Nesßen, Wäscherin zu Köln, Enggasse 14116, ener r nme m , Rechtsanwalt Dr. Schnitzer, klagt gegen den Stuckateur Jacob Ktalf, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zuletzt in Köln wohnhaft, unter der Behauptung. eklagter die Klägerin beleidigt und mißhandelt hat, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den beiden Parteien am 3. Februar 1883 zu Dison bei Verviers ge⸗ e m. Ghe trennen und dem Beklagten die

osten des Rechtsstreitg zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den A8. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen 8e f lunzg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 21. Januar 1898.

Fink, Attuar

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (68319 Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Robert 2 ju Potsdam, Kläger im Armenrecht, vertreten eg. den Rechts⸗ anwalt Stein daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Caroline Thomas, geh. Schie . Zt., un⸗ bekannten Aufenthalts, muetz in Schafstädt bei Halle wohnhaft gewesen, wegen böglicher Verlassung, mit

e auf Ehescheidung: die 4. n ihnen

dem bestehende Ehe zu trennen! und die Beklagte für den

allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Pots dam auf den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 15. Januar 18938.

Reim ke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.

(68318 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Heizers a, n. Anna Ma⸗

thilde, geb. Krause, zu Stettin, Kirchplatz? im Keller,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff in Stettin, klagt gegen ihren EChemann, den Heizer Max Karl Franz Dreizehner, früher ju Stettin, j'tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß er sie böslich verlassen habe. mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin. Zimmer Nr. 18, auf den 20. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 19. Januar 1898.

. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

68324 Oeffentliche Zustellung.

Der Großschlächtermeister Anton Horner zu Berlin, Wrangelstr. 76, vertreten durch den Rechtganwalt Heilbronn zu Berlin, klagt gegen den Schlächter Carl Rohde, zuletzt in Berlin, Memelerstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 56. C. 1545. 1897 wegen Einwilligung in Auszahlung von bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär- und Baukasse hierselbst aus dem Verkauf von Pfand⸗ stücken hinterlegtem Auktionserlös mit 428,18 4A, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollnieher Zweiling in Sachen gegen den Schlächtermelster Georg Hehlen am 7. Jult 1897 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial, Militär⸗ und Baukasse hierselbst zu dem Kassenzeichen 1H. 1558. 98 hinter⸗ legten 428,18 6 nebst den aufgelaufenen Deposital⸗ iinsen an den Kläger ausgezahlt werden,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte—⸗ , zu Berlin, Abtheilung 55, An der Stadt⸗ ahn 2627, 1 Treppe, Zimmer 2, auf den 8. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 55.

lö8323] HDeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Otto Meyer zu Berlin, Acker⸗ straße 133, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Werthauer zu Berlin, Elsasserstraße 1, klagt gegen den Kaufmann David Winestoue, früher zu . Sebastianstraße 72, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen des am 1. Dezember 1897 fällig gewesenen Miethzinses auf Grund des bee Mieth⸗ vertrages vom WM. Juli 1897, mit dem Antrage:

1) an Kläger 150 M nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. Dezember 1897 zu jahlen,

2) den im Hause Kommandantenstraße 52 inne⸗ gehaltenen Laden sofort zu räumen,

ö, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 74, zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, 2 Treppen, Zimmer 13, auf den 22. März 1898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Januar 1898.

(L. 8] a, n. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 74.

68322 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Ottomar Sahr zu Görlitz, Jacobstraße 36, Gläubiger, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Görlitz, verlangt von dem Dr. W. Schultz, früher zu Berlin, Hedemann⸗ straße Nr. 1, bei Frau Schäfer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen 54. 80 die Ab⸗ leistung des Offenbarungseides auf Grund des voll streckbaren Schuldtitels vom 23. September 1897, und ladet den Schuldner mit der Aufforderung, zum Termine ein vollständiges Verzeichniß seines Ver⸗ mögen, insbesondere auch der Wirthschaftsgegenstände, der Kleidungsstücke, der Wäsche, des baaren Geldes und der nach Rechtsgrund und Beweismitteln zu be⸗ zeichnenden ausstehenden Forderungen, mitzubringen, zur Ableistung des Offenbarunggeides vor das König⸗ liche Amtsgericht JI zu Berlin nach dem Geschäfts⸗ hause, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Quergebäude, 1Treppe, Zimmer 129, auf den 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Januar 1898.

Golze, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 80. 68362] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Waldemar Ruppert, in Firma G. & W. , . zu Herischdorf bei Warmbrunn, e nn. tigter: Rechtsanwalt Th. Marcuse,

erlin, Friedrichstraße 33, klagt gegen den Kauf⸗ mann Max Glaser, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalt, in den Akten 7. O. 25/96, unter der Behauptung, daß der Kläger aus seiner e, . als sender zwar Provistonen zu fordern gehabt, aber auch Gelder einkasstert habe und nach der von ihm anerkannten Abmachung vom September 1897 dem Kläger 357,46 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 367, 46 M nebst 6 0/0 836 seit dem Tage der

la n m mn verurtheilen und das Urtheil gegen icherheitsleistung für , voll streckbar zu er⸗

ren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Siebente , des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Uter 29/31, Zimmer 40, auf den 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Januar 1895 Bentin, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer VII.

I68563] DOeffentliche Zustellung.

1) Vie verwittwete Frau Rosalle Schule zu Charletten burg, Schloßstraße 34, jetzt zu Groß Lichterfelde, Ferdinandstraße 26

2) der Polizei⸗Inspektor Richard Voigdt zu Wil⸗ mers dorf,

vertreten durch den Rechte anwalt Ludwig Lewin II. ju Berlin, Leipzigerstraße 135, klagen gegen die Wittwe Amalie Liederwald, geb. Kleinprell, ver⸗ wittwet gewesene Wendt, zuletzt zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Löschung eines Ver⸗ merkes im Grundbuche 1V O. 571. 97 mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig ju ver- urtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche des Grundstückes 1 Band 92 Blatt Nr. 3481 in Abtheilung? unter J eingetragene Post, welche wörtlich wie folgt lautet: Der Eigen- thümer Johann Gottlieb Schmidt hat sich inhalts des von ihm mit der verehelichten Maurermeister Wendt, Amalie, geb. Kleinprell, am 5. Juni 1869 geschlossenen Kaufvertrages verpflichtet, dem Erwerber der zwischen der durch jenen Vertrag an Lie ver⸗ ehelichte Wendt veräußerten . und dem Scheunenwege belegen en Parzelle sowie den Erwerbern von solchen Parzellen des von der Wendt'schen Par⸗ jelle westlich belegenen Theiles des Separations⸗ planes Nr. I58 3. welche an der Straße in den nächsten fünfzig Ruthen Front liegen, die Verpflich= tung aufzuerlegen, mindestens 12 Fuß tiefe Vor⸗ gärten in der ganzen Länge der Straßenfront an⸗ julegen, bei dem Grundstücke Vol. cont. II Nr. 103 eingetragen und auf die von dort abgeschriebenen Parzellen nach Vol. 32 Nr. 1551 zufolge Verfügung vom 26. September 1869 und demnächst auf die von letzterem Folio abgeschriebene Parzelle hierher über⸗ tragen, zufolge Verfügung vom 2. Mai 1879 von Band 33 Blatt 1617 hierher zur Mithaft übertragen am 21. Januar 18835., gelöscht werde, und das Urtheil gegen Sicherheitsleisftung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor die 4. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, II Treppen, Zimmer 60, auf den 4. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Januar 1898.

Peschke, Geyichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 4. 68366 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Wertheimer Eybne, Wein⸗ großhandlung in Kippenheim, Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen die Ehe und Wirthsleute Julius Maximilian und Marie, geb. Spinner, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, wegen For- derung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig und sammtverbindlich zu verurtheilen, an Klägerin M 777,95 nebst 6 0/0 Zinsen seit dem Klagetage an zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den I. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ͤ Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(68367 Oeffentliche Zustellung.

Die Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmen⸗ dingen, Baden, vertreten durch ihren Direktor Albert Coben daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen den Julius Maximilian, früher Wirth in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die vom Kaiserlichen Amtsgericht Colmar am 27. De⸗ zember 1897 erlassene einstweilige Verfügung J. 233597 für rechtmäßig zu erklären und die Kosten des Verfahrens einschließlich die der einst⸗ weiligen Verfügung und deren Vollziehung dem Be⸗ klagten zur Laft zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den L. April 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 3 bekannt gemacht.

ei dig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

68371] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau G. Spangenberg zu Barop, Prozeß- bevollmächtigter: Rechttzanwalt Carthaus zu Dort⸗ mund, klagt gegen den Arbeiter Diedrich Haar⸗ mann, früber ju Barop, jetzt unbekannten Auf- enthalts, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig und vorläufig schuldig 3 prechen, darin zu willigen, daß die unter Spezial ˖ Manual Band 103 Seite 118 in 9 Spangenberg J. Haarmann bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Arnsberg hinter⸗ legten 50 M nebst aufgelaufenen Zinsen an Klägerin zurückgezahlt werben. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ st vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 16. März A898, Vormittags 9 Uhr,

immer Nr. 23. um Zwecke der öffentlichen

2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 21. Januar 1898.

Seeger Gerichtsschreiber des r lichen Amtsgerichts.

(68364 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in ima Gebr. Duensing (Inhaber Kaufleute Carl rich und Wilbein. Büenftag zu Hannober, Sfierstr. z, ver. treten durch die Rechtzanwalte Spangenberg und