1898 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

——

1 ;

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 26. Januar. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Lahn“, 25. Jan. Vm. v. New⸗JYork n. d. Weser abe Havel, n. New ⸗JYork best, 286. Jan. Vm. Dover pass. Wartburg“ 26. Jan. v. Pernam buch n. d. Weser abgegangen.

Theater und Mustk.

. Königliches Schau spielhaus.

Am Vorabend des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs ging vor einem festlichM rn, Hause in Berlin zum ersten Male Der Burggraf“ in Seene: ein bistorischeß Schauspiel in fünf Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff, das seit seiner vor einigen Monaten erfolgten Auf⸗ führung in Wiesbaden die allgemeine Aufmerksamkeit des literarischen Len gssand auf sich gelenkt hat. Die Handlung setzt mit der kaiserlosen, der schrecklichen Zeit am Ende des Inter⸗ regnums im Jahre 12753 ein. Der Zeit ganzer Jammer schreit wiid zum Himmel aus der Seele eines Weibes, dem grausame Willkür alles genommen bat, und dringt empor ju den Obren w rafen Friedrich III., des Burggrafen von Nürnberg. In tiefer Er⸗ e ner flammenden Auges verheißt er gerechte Vergeltung, und die inbrünstige Sehnsucht nach einem Kaiserlichen Herrn und Schützer des deutschen Reichs drängt sich aus seinem Herzen in Worten und Thaten ans Licht des Tages. In den ie, Akten wird der Kampf um die Kaiserkrone ge⸗ chlidert, welche das selbstlose edle Herz des Zollerngrafen seinem Freunde Rudolf von Habsburg zugedacht hat, und ein heißes Ringen entbrennt zwischen dem Burggrafen von Nürnberg, der die blutenden Wunden des herrenlesen Reichs heilen möchte, und dem lungen Bayernfürsten Ludwig dem Strengen, dessen Herz iwischen der Vaterlandsliebe und der leidenschaftlichen Liebe zu Beatrix, der schönen Witiwe Richard's von Cornwallis, wählen soll. Der Name Rudolf von Habgburg steigt endlich siegreich aus der Kaiserwahl empor. Im Nachspiel bringt Zollern Habsburg die Kunde von der Erwählung, und in Treue und Freundschaft geeint stehen die beiden Fürsten zusammen, denen der prophetische Seherblick eines Mannes aus dem Volke verheißt, daß sie noch in fernen Jahrhunderten die Hände schützend über deutsches Land halten würden. So schließt mit einem lichten Ausblick in die Zukunft das Schauspiel, das in dramatisch bewegten Scenen, aber zumeist doch in ernstem, fast feier lichem Gange ein Stück deutscher Vergangenheit in dichterischer Ver⸗ klaͤrung zeigt. Auf dem düsteren Grunde der kaiserlosen Zeit sprießen die ernsten Gefühle: heißes Mitleid, heftiges Verlangen nach irdischer Gerechtigkeit, wilder Kampfesmuth und trotziger Ehrgeiz natürlich empor, während die heiteren Blüthen, welche auf dem Boden des Friedens und der bürgerlichen Zufriedenheit gedeiben, sich hier nur sehr bescheiden entfalten können. Alle Scenen des Schauspiels sind getragen von tiefer innerer Bewegung, aber Frohsinn und Lebensfreude bleiben ihnen fast völlig fern; selbst der Narr der schönen Beatrix kündet nur Tod und Graufen, und das Liebesfest, das die schöne Wittwe dem

Bayernfürsten darbietet, zeigt auch die Tänzer in feierlicher rhythmischer Bewegung, wenn sie zu den Klängen getragener Musik im Reigen dahinschrelten. Unter den Charakteren sind der edelmüthige, menschenfreundliche und gerechte 3 und der ungestüme aber doch hochsinnige Bayernfürst besonders kraftvoll gezeichnet; diesen zur Seite steht die stolze Beatrix, der die Krone mehr gilt als das

erz und die, wie eine Lady Macbeth im Wahnsinn zu Grunde geht.

ie Sprache ist klar und schwungvoll, aber ohne die überquellende 8 und den Bilderreichthum der Wildenbruch'schen

ede in seinen vaterländischen Schauspielen. Die Darsteller boten ohne Ausnahme vorzügliche Leistungen dar. Herr Molenar führte als Burggraf seine mächtige Gestalt, die Würde seines Wesens und die Wucht seiner markigen Stimme ins Treffen. Herr Matkowzky als Bayernfürst bewahrte trotz seines flammenden Temperaments den Adel der Sprache und der Bewegung. Auch die Herren Kraußneck 8936 von Main, Arndt (Rudolf von Habsburg), Pohl Braun von Olmütz), Nesper (Schmied von Nürnberg) und Heine (Narr) brachten ihre Rollen sehr wirksam zur Geltung. Von den mitwirkenden Künstlerinnen verkörperte Fräulein Poppe mit schönem Gelingen die leidenschaftliche, stolze Beatrix; Frau von Hochenburger bot ein liebliches Bild der Agnes, welche ihrer Liebe

r. und einem verha lein

in malerischen und pr durch luftige Bogenfenst auf das alte Nürnberg thürmen, dort auf den

6 zwischen den duftigen urggarten e man

in dem nenen Morgenroth, das

der Kaiser und Köni Sachsen mit Ihren

Schlusse bei. zweiten Aktes im Hause.

Im Königlichen Opern Alida“ mit Fräulein Hiedler

apellmeifter Sucher dirigiert. Im Königlichen Scha Allerhochsten *

Seine estrigen Erstaufführung dieses y, Grafen von

Im Berliner Theater eingetretener

behalten ihre Gültigkeit.

zu entsprechen, zum ersten

Zeit bringt: Wallenstein's Wallenstein's Tod“, „Götz von

gr dlese beiden Vorstellungen ruar) bei Abnahme von Billets Ermäßigung ein.

Dr. Tyrolt vom Deutschen

richtungen zu treffen, durch flammen unmittelbar nach wirkt oder ermöglicht wird.

Manne geopfert werden soll, und Fräu⸗ indner brachte den Fammer einer unglücklichen Frau aus dem Volke mit naturalistischer Treue zum Ausdruck. Die Inseenierun war mit liebevoller Sorgfalt vorbereitet. Die Dekorationen überboten tigen Bildern. Man sah aus hohen Hallen er hinaus in die Thäler und Lande: hier

Abendlandschaft, und die massigen Thore des alten Basel glänzten

Bahn bricht und zugleich einen neuen lichten Tag für das Deutsche Reich verkündet. Mit den stimmungsvollen Dekorationen wetteiferte der Glanz und! der Reichthum der Kostüme.

und Seine Majestät der König von öniglichen Hoheiten den Prinzen Friedrich August und Albert von Sachsen wohnten der Vorstellung bis zum Ihre Majestät die Kaiserin und Königin und Ihre Majestät die Königin von Sachsen erschienen vor dem Beginn des

Im übrigen lautet die Besetzung: Radames: Herr Sylva; Amneris: rau Goetze; Ramphis, Oberpriester: Herr Mödlinger; Amonagro: err ,,,. Der König: Herr Krasa; Priesterin: Fräulein Pohl.

ehl eine Théaätre pars⸗Vorstellung statt. Zur Auf⸗ führung e ng, Josef Lauff's historlsches Schauspiel Der Burggraf“. afestät der Kaiser und König ließ nach der

Hochberg sämmtlichen Mitwirkenden Aller⸗ höchstseine besondere Zufriedenheit und Anerkennung aussprechen.

wesene Matin se zum Besten des Charlottenhe ims“ infolge indernisse nicht stattfinden. Dieselbe muß vielmehr bis Mitte Februar verschoben werden. Die bereits gelösten Billets

Das Schiller⸗Thegter wird in der Woche vom 3. bis 9. Februar, um vielfachen Wünschen aus den Kreisen des Publikums . Male Vorßstellungen Abonnement veranstalten, sodaß sämmtliche Plätze des Hauses im Kassenverkauf zur Verfügung sind.

„Die wilde Jagd“ und „Kyritz -Pyritz!. Eine Gesammtaufführung der Wallenstein⸗Trilogie ist für Sonntag, den 6. Februar, in Aussicht genommen, und zwar werden Nachmittags ‚Wallenstein's Lager und Die Piccolomini', Abends „Wallenstein's Tod“ in Scene gehen.

Lessing⸗Theater ein mehrere Abende absolpieren. Die erste Aufführung der Lustspiel ˖Novität „Das grobe Hemd“ von C. Karlweis, in welcher der Künstler sein Gastspiel beginnt, ist für den Freitag der nächsten Woche festgesetzt.

Mannigfaltiges.

Das Königliche Polizei⸗ zahlreichen Schaufensterbrände aus jüngster Zeit darauf auf— merksam, daß die nachstehenden Maßnahmen geeignet sind, der Ent⸗ stehung der Brände, durch die auch größere Gefahren für das betreffende Geschäͤfts haus entstehen können, vorzubeugen:

mit seinen Häusern und Kirch Rhein, der sich in weiter Bergen verliert. Vom hohen hinaug in eine friedenverklärte

ch durch die nächtliche Dämmerung

Seine Majestat

hause gelangt morgen Verdi's Oper in der Titelrolle zur Aufführung.

uspielhause findet morgen auf

Schauspiels durch den General⸗

kann die für morgen angesetzt ge⸗

außer

Der Spielplan dieser Lager! und „Die Piccolomini“, Berlichingen“, Ein Tropfen Gift“,

tritt im Vorverkauf (3. bis 6. Fe⸗ für Nachmittags und Abends elne

Volls⸗Theater in Wien wird im umfassendes Gastspiel

Präsidium macht aus Anlaß der

1) Es sind Ein⸗ die das Anzünden der Gas dem Oeffnen des Hahns be—⸗ Sofern nicht die Gageinrichtung

des Schaufensters mit selbfttk Zündern oder Gas fernzündern ilhbenn f muß thunlichst für jeden e er, Aust laß ein besonderer Hahn an elegt werden. Es dürfen also nicht zahlreiche Flammen, namentlich auch nicht die Rampenbeleunchtung jur Erwärmung des Schaufensterß von einem einzigen Hahne aus versorgt werden, weil alsdann vor der zeitraubenden Entzündung sämmtticher Flammen eine größere Gasmenge ausströmt, durch deren erplosiongartiges Entflammen die leicht brennbaren Steffe des. Schaufensters in Brand gesetzt werden. 2) Statt der üblichen Spiritus⸗ anzünder, von denen häufig brennender Spiritus sind elektrische Anzünder ju benutzen. 3) Brennbare Stoffe sind zur Verhütung ihrer Entzündung von den Gatflammen mindestens 1 m in senkrechter, 6 im in seitlicher Richtung fernzuhalten. 4) Die Gag⸗ flammen müssen von den Holzdecken der Fenster genügend weit ent⸗ fernt sein, namentlich ist beim Fehlen der Blaker große Vorsicht geboten. 65) Elektrische Glühlichtbirnen sind mit Schalen, Glocken, Drahtgittern und dergleichen zu versehen oder derartig anzu- ordnen, daß die unmittelbare Berührung der Birnen mit entzündlichen Stoffen ausgeschlossen erscheint. 6) Werden die Glühlampen mit Steffen eingehüllt, so darf die Hülle nicht geschlossen werden, es muß rielmehr die Luft zwischen Birne und Stoff hindurch—⸗ streichen. 7) Elektrische Bogenlampen sind zweckmäßig mit Fang⸗ tellern aus Metall an Stelle der jetzt gebräuchlichen aus Glas zu versehen. 8) Die Leitungsdrähte müssen innerhalb der Schaufenster gut isoliert und durch Umspinnung geschützt sein. .

In der alten Urania“ (Invalidenstraße) wird morgen, Freitag, Abends 8 Uhr, der Privatdozent an der hiesigen li r gt Hr f Dr. Otto Jaekel einen Vortrag über ‚„Descendenzlehre und Darwinismus“ hallen. Der Vortragende, der auf dieses Gebiet eingehende eigene Forschungen verwandt hat, wird den Unterschied der genannten Begriffe im Lichte der neuesten Forschungen besprech n. Der Vortrag wird nur einmal gehalten werden.

Sbeerneß, 26. Januar. W. T. B.“ meldet: Während heute bei einer Uebung an Bord det Kanonenbootes . Bouncer ein Schuß aus einem 6 zölligen Geschütz abgegeben wurde, explodierte die Ladung, bevor der Verschluß beendet war. Zwei Mann wurden getödtet, sechs verwundet.

Ba ku, 26. Januar. Seit Mittag brennt, wie dem W. T. B.“ berichtet wird, im Vorort Tschernyi⸗Gorod ein Naphtha⸗Werk mit der dazu gehörigen Pumpstation. Bisher sind zwei Reservoire mit 5009 900 Pud Naphtha verbrannt. Auch Menschen sollen dabei verunglückt sein.

Tomsk, 27. Januar. Im Gebiet der Goldwäscherei ‚Spasso Preobrashenije“ auf der Haide von Minusinsk wurde, nach einer Meldung des . W. T. B., in diesen Tagen eine Gold stufe im Gewicht von 747 Pfund Reingold gefunden.

Kon stantinopel, 27. Januar. Seit gestern hetrscht hier stürmisches Wetter und starker Schneefall. Auf dem Schwarzen Meere sind, zahlreiche Schiffsun fälle vorgekommen.

G4 *in 26. Januar. Seit heute früh herrscht hier starker

St. Louis, 26. Januar. Ein Getreidespeicher, welcher 3. Millionen Bushels Getreide, mit Mais befrachtete Wagen ent⸗ hielt und eine . und Güterhalle sowie eine Anzahl Schuppen umfaßte, ist niedergebrannt; der Schaden wird auf 1 Millton Dollars geschätzt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

ö // ///„ä„ä// // ///

Wetterbericht vom 27. Januar, Schauspielhaus.

8 Uhr Morgens.

Befehl:

Stationen. Wind. Wetter.

richtung 74 Uhr.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

GBelmullet . 771 bedeckt

28. Vorstellung. Sonder⸗

Abonnement B. 4. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Thõatre r graf. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Ein⸗ vom Ober⸗Inspektor Brandt.

Sonnabend: Opernhaus. 26. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit

Pax. Der Burg⸗

Anfang

bedeckt Regen Vunst bedeckt halb bed.

bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt Dunst bedeckt bedeckt

Dunst bedeckt bedeckt

Aberdeen. 7.65 Christiansund 745 Ropenhagen. 762 Stockholm. ] 47 Sayaranda . 724

Gorł,. Queens .

O DN

2 D 2 M M 2 O

772 773 771 7665 768 767 764 758

774 774 773 sti 774 * 773 770 . 777 still wolkenlos Breslau.. 77 WSW 2 bedeckt

e dr n, g 9 3 Dunst ig , 4 bedeckt Trlest ... 776 O 1 bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Unter der Wechselwirkung eines barometrischen Minimums unter 724 mm uber Lappland und eines Maxlmums von 78 mm über Siebenbürgen wehen im Ostseegebiete vielfach starke westliche Winde, wobei über Nordwest⸗Curopa der Luftdruck wieder in Zunahme begriffen ist. In Deutschland ist das Wetter mild und trübe ohne nennengwerthe Nieder⸗ schläge. Ganz Deutschland ist frostfrei, dagegen in Galizien und Siebenbürgen herrscht strenge Kälte.

Deutsche Seewarte.

—— Q d

S * O O c O F C O Q D O E

.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haug. 25. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzont, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 74 Uhr.

Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romantz Wilhelm Meifter's Lehrjahre! von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 79 Uhr. Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Der Burg⸗ graf. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 75 Uhr.

Nentsches Theater. Freitag: Mãädchentraum. Anfang 71 Uhr.

Sonnabend: Johaunes.

Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends 77 Uhr: Johannes.

Berliner Theater. Freitag (20. Abonnemente⸗ Vorstellung): Kaiser Heinrich. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend? In Behandlung.

Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Romeo und Julia. Abends 71 Uhr: In Behandlung.

Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Freitag (21. Abonnements. Vorstellung): Zum ersten Male: Berliner Spezialitäten. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Berliner Spezialitãten.

Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matin 6e. Konzert. In Civil. Nachmittags 3 Uhr: Die Jour⸗ nalisten. Abends 79 Uhr: Berliner Spe⸗ zialitäten.

Schiller Theater. Wallner - Theater) Freitag: Der Tugendwächter. Das Ver⸗ sprechen hinterm Herd. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Der Tugendwächter. Das Versprechen hinterm Herd. Anfang 8 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 2. Vorstellung im 2. Schiller ˖ Cyelus: Kabale und Liebe. Abends 8 Uhr: Kyritz ⸗Pyritz.

Lessing · Theater. Freltag: Haus Ouckebein. Anfang 73 Uhr. Sonnabend: Im weißen Rößl.

Sonntag: Im weißen Rößl. Montag: Im weißen Rößl.

Nenes Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. ersten Male: Die Schildkröte.

Lautenburg. Anfang 74 Uhr. Sonnabend und folgende Tage: kröte. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu Preisen: Trilby.

Freitag: Im Dienst. Sonnabend: Kean.

Probe. Abends: Lenore. Montag: Im TDienst.

Freitag: Sein Trick.

Antony Mars.

71 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Ahr: Zu

Theater Unter den Linden.

Göttin der Vernunft. Operette Willner und Buchbinder, für die

Strauß. Anfang 74 Uhr. Johann Strauß. Der Bettelstudent.

Thalia · Theater. (Vormals: Theater.) Freitag: Ninetten's Ho in 3 Akten von Julius Horst. u von Thul. In Scene 6 tt W. . nnr Dirigent:

74 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Rich. Schultz. Freitag:

Gesang und Tanz in 4 Bildern

Schwank sin 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Seene gesetzt von Sigmund

Belle · Alliance · Theater. Belle Alliancestr. / .

Residenz · Theater. Direltion: Theodor Brandt. (Le Truc de SSraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallisres und Uebersezt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson.

Sonnabend und folgende Tage: Sein Trick. Dorina. Abends 77 Uhr: Sein Trick.

bearbeitet von Benno Jacobson. Musik von Johann

ugust Karnet. Anfang

Central · Theater. Alte Jakobstr. J. Direktion: Emil Thomag, a. G. Die Tugenbdfalle. Burlegle Ausftattungeposse mit

eines französischen Sujets von Jul. Freund und Wilh. Mannstädt. Mustk vom Kapellmeister Julius Einödshofer. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend und die folgenden Tage: Die Tugend⸗

Schiffbauerdamm 4 . / 6. falle.

Freitag: Zum (La Tortuse.)

Konzerte.

Sing Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr: .Konzert von Edmund Hertz (Klavier) mit dem Die Schild. Phisharmonischen Brchestet.

Saal Bechslein. Freitag, Anfang 71 Uhr: Konzert von Johan Nordal Brun (Gesang).

volksthümlichen

Familien⸗Nachrichten.

Senntag, Nachmittags; Der Bräutigam auf erlobt: Frl. Isidore Hünke mit Hrn. Lleut. S.

Walter Frhrn. von Keyserlingk (Ober⸗Stentsch— Berlin.) Frl. Erna von Fragstein und Niems⸗ dorff mit Hrn. Sec. ⸗Lieut. Paul von Münchow (Glogau = Bromberg). Frl. Frieda Laacke mit Hrn. Rittergutebesißker und Sec. Lieut. d. R. Erich Scherz (Neu. Ruppin Klänzlin). Frl. Charlotte Kirstein mit Hrn. Amtsrichter Ernst irschfeld (Berlin- Sommerfeld) Maria räfi! Strachwitz mit Hin. Sec -Lieut. Carl Frhrn. von Reitzenstein (Wiersbel und Breslau—

Kreuzburg). . Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Wilhelm von K Sit Margarethe Freifrl.

ö von Dörnberg (Melsungen).

; i. Die Geboren Gin Sohn: Hrn. Prem. Lieut. Maron in 3 Akten von * (Breslau). Hrn. Sec Lieut. Hugo von Suckow hiesige Bühne (Braunschweig! Eine Tochter: 66 Ritt⸗ meister von Donop (Parchim). Hrn. Ritt⸗ meister Frhrn. von Langermann (Köln-Deutz).

Anfang

halben Preisen:

Sonnabend: Die Göttin der Vernunft bon Hrn. , . von Perbandt (Graudenzy. .

Hrn. Regierungs ⸗Assessor Bertram (Halle a. S.).

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Gestorben: Hr. General. Major z. B. Karl von

Gründler (Charlottenburg. fi Pastor Ludwig Könnemann *r 9. Elisabeth von Kyaw, Adolph Ernfst⸗ . von Miltitz (Kl. Ischachwitz b. Dregden).

zeit. Operette F von Friedrich vom irektor

a. d. H. Harbke (Hannover).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen seinschließlich Börsen Beilage).

mit Benutzung

abtropft,

r. Margarethe von Biel, geb. von Veltheim

Gr ste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M 24.

Per sonal⸗Ver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛL. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Januar. Frhr. v. Funck, Gen. Lt. und Kommandeur der 14. Div., unter Beförderung zum Gen. der Inf., zum Gen. Inspekteur des Militär- Erziehungs, und Bildungswesens, Prinz Heinrich T VIII. Reuß Durchlaucht, Gen. Lt. mit dem Range eines Div. Kommandeurs und Kommandeur der 17. Kav. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), unter Belassung à la suite des 1. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, zum Kommandeur der 14. Biv., Frhr. v. Vietinghoff gen. Scheel, Oberst und Chef des Generalstabes des XIV. Armee⸗Korps, unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, zum Kommandeur der 17. Kap. Brig. (Großherzogl. Mecklenb., v Schickfus u. Neudorff, Oberst⸗Lt. und Bats Kommandeur vom 4. , z. F, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes des XIV. Armee-Korps, ernannt. v. Oppeln-⸗Bronikowski, Major vom Inf. Regt. Nr. 143, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Atjutant bei der 31. Div., als Bats. Kommandeur in das 4. Garde Regt. z. F. versetzt. i. v. Seebach, Haurxtm. und Komp. Chef vom 1. Bad. Leib Gren. Regt. Nr. 109, als Adjutant zur 31. Div. kommandiert. v. Stutter heim, Pr. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Ghef, in das 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. von Klitzing, Gen. Lt., beauftragt mit der Führung des ITV. Armee- Korps, unter Beförderung zum Gen. der Inf., zum kommandierenden General des IV. Armee-Korps ernannt. v. Langenbeck, Gen. Lt. und Kommandeur der 33. Div., mit der Führung des II. Armee- Korps beauftragt. v. Freyhold, Gen. Major und Kommandeur des Kadetten Korps, unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 33. Dip. ernannt. Frhr. v. Seckendorff, Oberst und Flügel⸗Adjutant, Kommandeur des Königin Augusta Garde. Gren. Regis. Nr. 4. unter Belassung in dem Verhältniß als . Seiner Majestät des Kaisers und Königs, mit

ahrnehmung der Geschäfte des Kommandeurs des Kadetten⸗Korps beauftragt. Graf v. Kanitz, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Garde ⸗Regts. z. F., zum Kommandeur des Königin Augusfta Garde Gren. Regts. Nr. 4 ernannt. v. Arnoldi, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Badischen Leib⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1099, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Kathen, Major vom Kriegs. Ministerium, als Bats. Kom mandeur in das 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Albrecht, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, in das Kriegs⸗Ministerium, Deimling, Major vom Generalstabe des XVI. Armee Korps, als Bats. Kommandeur in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Nieber, Major und Kommandeur der Luftschiffer⸗Abtheil., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Generalstabe des XVI. Armee-Korps, unter Neberweisnng zum Generalstabe dieses Armee⸗Korps, in den Generalstab der Armee, versetzt. Kluß mann, Hauptm. und Lehrer von der Luftschiffer⸗ Abtheil, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Kommandeur der Luftschiffer⸗Abtheil. ernannt. avenstein, Hauptm. und Battr. Chef vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24 und kommandiert zur Dienstleistung als Lehrer bei der Luftschiffer⸗ Abtheil., als Lehrer zu dieser Abtheil., v. Deim ling, Hauptm. vom 2. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 30, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 15. Feld Art. Brig, als Battr. Chef in das Holstein. Feld. Art. Regt. Nr. 24, wversetzt. v. der Lühe, Pr. Lt. vom Holstein. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 74, als Adjutant zur 15. Feld⸗Art. Brig. kommandiert. v. Arnim, Oberst und Flügel⸗Adjutant, Abtheil. Chef im Militärkabinet, unter Belassung in dem Verhältniß als Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, mit Wahrnehmung der Geschäfte als In— spekteur der Jäger und 3 und zugleich mit der Führung des Kommandos des Reitenden Feldjägerkorps beauftragt. Frhr. v. u. zu Egloff stein, Oberst. Lt. und Stabsoffizier des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Militärkabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs kommandiert. v. Pfuel, Oberst à la suite des Königs Ulan. Regts. 6 Hannov.) Nr. 13 und beauftragt mit der Führung der 20. Kav. Brig., Brinckmann, Oberst à la suite des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 und beauftragt mit der Führung der 21. Kav. Brig, unter Belassung à la suite der genannten Regtr., zu Kom⸗ mandenren der betreff. Brig, Macken sen, Oberst und Flägel ⸗Adju⸗ tant, Kommandeur des 1. Leib Hus. Regts. Nr. 1, zum dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs, er— uanat. v. Parpart, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, mit der Führung des 1. Leib⸗ Hus Regts. Nr. 1, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Frhr. v. Roeder, Königl. württemberg. Major aggreg. dem J. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, als etatsmäß. Stabzoffizier in dieses Regt. ,, . Gronau, Oberst und Abtheil. Chef vom Großen Generalstabe, zum Kommandeur des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Nethe, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 144, unter Versetzung in den Generalffab der Armee, zum Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, ernannt. Schwarz, Major und Bataillons Kommandeur vom 5. Rheinischen Infanterie Regiment Nr. 65, unter Beförderung zum Oberst⸗ Lieutenant, als ig e e. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 144 versetzt. Frhr. v. Massenbach, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 161, als Bats. Kommandeur in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6öh einrangiert. v. Arnstedt, Major à la suite des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, mit dem 1. Februar d. J. unter Entbindung von der Stellung als militärischer Begleiter der Prinzen Friedrich Heinrich und Joachim Albrecht von . Königliche Hoheiten, als aggregiert zum Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 versetzt. Frhr. v. der Goltz, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zum 1. Februar d. J. von dem Kommando bei des Prinzen Albrecht von Preußen König liche Hoheit, Regenten des Herzogthums Braunschweig, ent. bunden. Graf v. Zedlitz u. Trützschler, Hauptm. und Komp. Chef vom J. Garde Regt. z. F. und kommandiert zur Dienstleistung bei des Prinzen Hach im lbrecht von Preußen Königlicher Hoheit, unter Stellung à Ja suite des Regts.,, mit dem 1. Februar d. J. jum persönlichen Adjutanten des Prinzen Joachim von Preußen ö . Hoheit, ernannt. Prinz von Schoenaich⸗ Carolath, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zum Hauptm. und Fin Chef befördert. 7 t. vom Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7 und ommandiert zur n ng bei des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen Königlicher Hoheit, unter Stellung à la suite des Regts., mit dem 1. Februar d. J. zum , . Adjutanten des Prinzen Friedrich Heinrich von . Königliche Hoheit ernannt.

Frhr. v. Hammerstein ⸗Loxten, Gen. Lt. und Chef der Landgend, v. Scheel, Gen. Lt. und Präses der Ober⸗-Militär⸗ Examinationskommission, der Charakter als Gen. der Ditz ver⸗ liehen. v. Natz mer, Gen. Major und Kommandant von Berlin, zum Gen. Lt. befördert. v. Mayer, Gen. Major und Kommandant von Metz, Frhr. v. Funck, Gen. Major und Kommandant von Spandau, v. Alvensleben, Gen. Masor und Kommandant von Breslau, der Charakter als Gen. Lt. verliehen.

Frhr. von Woellwarth⸗Läauterburg,

Berlin, Donnerstag, den 27. Januar

Den Charakter als Oberst erhielten: die Oberst Lts.: Erbprinz Reuß jüngerer Linie Durchlaucht, à la suite des Leib⸗Garde⸗ Hus. Regts. und des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Fürst zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht, Chef des 3. Bats. Inf. Regts. von Wlttich (3. Hess.) Nr. 83 und à la suite des 3. Garde⸗ Ulan. Regts, Herzog Friedrich . zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg-⸗Glücksburg Hoheit, à la suite der Armee und des 1. See⸗Bats, Prinz Adolf zu Schaumbyrg⸗ Lippe Durchlaucht, à la suite des Hus. Regts. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7 und des Westfäl. Jäger Bats. Nr 7, Fürst zu Carolath⸗Beuthen, à la suite der Armee, Fürst zu Hohen⸗ lohe⸗Oehringen, Herzog von Ujest, à la suite der Armee, 66. von Ratibor, Fürst von Corvey, à la suite der

rmee.

Zu Oberst⸗Lts. sind befördert: die Majore: Rochlitz, Bats⸗ Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 131, Kuntze, Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdehurg.) Nr. 27, Rau, Kommandeur des 1. Hannoverschen Drag. Regts. Nr. 9, Viebeg, Abtheilungs⸗Kommandeur vom Thüring. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 19, Lesser, Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗A rk. Regt. Nr. 33, v. Beck, Abtheil. Kommandeur vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. . Etz dorf, be⸗ auftragt mit Wahrnehmung der I' haft. eines Abtheil. Chefs im Kriegs Ministerium, unter Ernennung zum Abtheil Chef.

Den Charakter als Oberst Lt erhielt: Fürst Ferdinand Radziwill, Major von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3

v. Fabeck, Obeist⸗Lt. und Chef des Generalstabes des XI. Armee⸗ Korps, zum Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Oftfeies) Nr. 78 behufs Vertretung des Regts. Kommandeurs kom⸗ mandiert. Frhr. v. Houwald, Major und Bata. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 137, nach Württemberg kommandiert behufs Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabgoffiziers des Inf. Regts. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) Nr. 124. v. Lyncker, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, als Batz. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 137, Schow, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ fäl.) Nr. 15, als Bats. Kommandeur in dieses Regt, einrangiert. Wirk, Major und Bats. Kommandeur vom 4 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Stellung zur Disp, mit Pension und unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen des Uniform des genannten Regts, zum Vorstand des Art. Depots in Münster ernannt. Knape, Major à la suits des Gren Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 und Zweiter Stabsoffizler der Inf. Schießschule, als Bats. Kommandeur in daz 4 Magdeburg. Inf. Regt Nr. 67 versetzt. v. Kriegsheim, Major à 14 suite des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 und Mitglied der Infanterie⸗Schießschule, unter Belassung la suite des genannten Regiments, zum Zweiten Stabsofsizier der Inf. Schießschule ernannt. Geßner, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Pomm. Inf Regt. Nr. 49, unter Stellung à la suite des Regts, als Mitglied zur Inf. Schießschule, Werner, Hauptm. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, als Komp. Chef in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Kon opacki, Major à la suite dez Hess. Jäger⸗ Bats. Nr. 11 und Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Erfurt, als Bats. Kommandeur in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, versetzt. Breithaupt, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 129 und Eisenbahn⸗Kommissar, kommandiert zur Dienstleistung bei der EisenbahnlinienKommission in Erfurt, unter Beförderung zum Maßor, vorläufig ohne Patent, und unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 140, à la suite desselben, zum Eisenbahnlinlen⸗Kommissar in Erfurt, v. Einem, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Garde Regt. z. F. und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Stellung à la suite des Regts., zum Eisenbahn⸗Kommissar, ernannt. v. der Esch, Hauptm. vom Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das 4. Garde Regt. z. F. versetzt. v. Chelius, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee und kommandiert zur Dienstleiftung bet dem Generalstabe der Garde⸗ Kav. Div., unter Belassung bei dieser Div., in den Generalstab der Armee einrangiert. Korn, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Weimar ernannt. Sunkel, Major vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General Kommando des XVII. Armee Korps,, als Bat. Kommandeur in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 versetzt Graf v. Kielmannsegg Rittm. und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, als Arjutant zum General⸗Kommando des XVII. Armee⸗ Korps kommandiert. Edler Herr u. Frhr. v. Plot ho, Rittm. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus JI. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 7. Kav. Brig, als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. von Sceydlltz (Magdebarg) Nr. 7 versetzt. v. Tschirschky u. Bögen dorff, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland ,, Nr 6, als Adjutant zur 7. Kap. Brig. kommandiert. Feill, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Rr. 136, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Benrkz Gebweiler ernannt. Villain, Major vam Großen Generalstabe, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Rc. 156 versetzt. v. Necker, Hauptm. und Komp. Chef vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, unter Ueber⸗ weisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Kun ow ski, Hauptm. vom 3. Großherzogl. Hess. 36 Regt. (Leib ⸗Regt.) Nr. II7, als Komp. Chef in das Qldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Nitsche, Major vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, unter Entbindung von dem Kommando als Adsutant bei der 7. Div., als Batg. ,,. in das Garde, Gren. Regt. Nr. 5, versetzt. hlenbruch, Hauptm. und Komp. Chef vom Magdeburg. Jäger Bat. Nr. 4, als Adjutant jzur 7. Div. kom⸗ mandiert. Maaß, Pr. L. vom Jäger Bat. von Neumann (J. Schles.) Nr. 5, unter Entbindung von dem Kommando als Assist. bei der Inf. Schießschule und unter Beförderung jum Hauptm. und Komp. Chef, in das Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4 versetzt. ;

Zu Majoren sind , . die Hauptleute; Frhr. v. Lüttwitz (Walter) vom Generalstabe der 31. Div. v. Nas sau, A la suite des Generalstabes der Armee und vom heben. Ctat des Großen Generalstabes, Frhr. Röder v. Diers burg, à la suite des Inf. Regts. Keith (1. r n Nr. 22 und Eisenbahn⸗Kommissar, v. Gerstein⸗Hohenstein von der Landgend. und Zweiter Adjutant bei dem Chef derselben.

Zu überzähl. Masoren sind befördert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Lebiuß vom 3. Osspreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Aggre⸗ , bei diesem Regt, v. Dreb ber vom Inf. Regt. Prinz

riedrich der Niederlande (2. Weftfäl.) Nr. 15, unter Aggregierung bei dem Inf. Regt. Nr. 146, v. Wrochem vom Inf. Regt. Nr. 98, unter 9 regierung bei dem 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Sche .. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter er sierung bei dem Inf. Regt. Nr. 1485, Naumann vom Inf. Alventleben (6. e m, Nr. 52, unter A em .

uf. Regt. Nr. 129, v. Loesewitz vom Inf. Regt. Derwarth von

itten feld (J. Westfäl.) Nr. 13, unter Aggregierung bei diesem Regt., Schuch vom Inf. Regt. Nr. 171, unter ee s bei dem Inf. Regt. Nr. 157, v. Mey vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, unter

egt. von ei dem

HES98.

Wr ern bei dem 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Ruß dorf vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, unter Aggreglerung bei dem Inf. Regt. Nr. 158, Hasse vom 4. Oberschles. Inf. fft. Nr. 63, unter Aggregierung bei dem Inf. Regt. Nr. 175, Hessig vom Inf. . Graf Dönhoff (7. Ostyreuß.) Nr. 44, unter Aggregterung diesem Regt, Troschel vom Inf. Regt. arkgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, unter . bei dem Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 36, v. Schkopp vom Infanterie⸗Regiment Rr. 131, unter Aggregierun bei diesem Regt, v. Gilsa (Viktor) vom Füs. Regt. Gra Roon (Ospreuß.) Nr. 33, unter Aggreglerung bei dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Frhr. v. Eynatten vom Inf. Regt. Nr. 186, unter Aggregierung bei dem 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88, du Plessis vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Aggregierung bei dem Inf. g Nr. 147, v. Grolman vom Inf. Regiment Nr. 140, unter Aggregierung bei diesem Regiment, Cederbolm vom Infanterie Regiment Vogel von Falckenstein 7. Westfälisches) Nr. 56 unter Aggregierung bei diesem Regiment, ie bach vom Infanterie Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Aggregierung bei dem Inf. Regt. Nr. 166, Kothe vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Aggregierung bei dem Inf. Regt. Nr. 157, Alberti vom Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Aggregierung bei diesem Regt.,, v. Bülow vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, unter Aggregierung bei dem 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Vierow vom Inf Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Aggregierung bei diesem Regiment, v. Schrader vom Leib Gren. Regt. König k Wilhelm III. (1. Brandenburgischeß) Nr. 8, unter ggregierung bei diesem Regt, Schwartz vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl. Nr. 16, unter Aggregierung bei diesem Regt., Geppert vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl Nr. 118, unter Aggregierung bei diesem Regt, Spohn vom Inf. Regt. von Boyen (65. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Aggregierung bei diesem Regt., Plathner, vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Aggregierung bei diesem Regt, v. Rothkirch u. Pant hen vom Garde⸗Jäger⸗Bat, unter Aggregierung bei diesem Bat.

Zu üͤberzähl. Majoren, unter Aggregierung bei den betreff. Trurpentheilen, sind befördert: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Saucken vom Westfäl. Jäger Bat. Nr. . v. Hugo vaom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Herden vom Inf. Regt. Nr. 98, Rummel vom Inf. Regt. Nr. 143, v Kleinsorgen vom Großherzogl. Mecklenburg. Fuͤs. Regt. Nr. 90, Frhr. v. Bibra vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Stuckrad vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg. Nr. 52, Mueller vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85,9 v. der Decken vom 1. Panseat. Inf. Regt. Nr. 75, v. Blücher vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, v. Moritz vom Inf. Regt. Nr. 130, v. Wietersheim vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Cunow vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Ribbentrop vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, Bogen vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Walther vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, v. Barsewisch vom 1. Bad. Leib ⸗Gren. Regt. Nr. 109, van Gelder vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. 86, v. Rohrscheidt vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 983, v. Loeben vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Werner vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde ⸗) Regt. Nr. 115, v. Stuckrad vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Luckwald vom 4. Garde⸗Regt. 1. F.

Zu überzähl. Majoren sind befördert: Frhr. v. Esebeck, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Garde. Regt. j. F., unter Aggre⸗ gierung bei dem 1. Garde⸗Regt. z. F., die Hauptleute bezw. Ritt⸗ meister: Steinhaufen, à 1a suit des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule des Militär Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts in Annabarg, v. dem Born e, à la suits des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 9 Magdel urg.) Nr. 27 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover,

übesamen, Komp. Chef bei der Haupt Kadettenanstalt, Coler, A la suite des Inf Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22 und Militärlehrer bei der Haupt. Kadettenanstalt, Falck, à la suite des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. PMcMꝘmm.) Nr. 9 und vom Neben Etat des Großen Generalstabes, Taeglichsbeck, à la suite des Inf. Regts. Frhr. Siller von Gaertringen 4. Posen.) Nr. 59 und vom Neben ⸗Eiat des Großen Generalstabes,

oenig, à la suits des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 und vom Neben⸗Etat des großen Generalstabes, v. Roeder vom 1. Garde⸗ Regt. 3. F., unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 8. Div. und unter Versetzung in das 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 163, v. Ol szewski vom Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 1. Div. und unter Versetzung in das 3. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 162, Thilo vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (J. Westfäl.) Nr. 13, unter , in dem Kommando als Adjutant bei der 5. Div. und unter ersetzung in das Inf. Regt. von Alvensleben 6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Wrochem vom Inf. Regt. General- eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 22. Div. und unter Versetzung in das 1. Nassau. Inf. Regt Nr. 87, v. Einem vom Niederrhein. gin Regt. 39, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General Kommando des IX. Armee⸗Koips und unter Versetzung in das Großherzogl. Mecklenburg. . Regt. Nr. 96, v. Müller vom Gren. Regt. König Friedrich 1. (3. Qstpreuß) Nr. 4, unter Be—= lassung in dem Kommando als Adjutant bei der 3. Div. und unter Versetzung in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pónum.) Nr. 54, v. Vietinghoff vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Bela sung in dem Kommando als Adjutant bei dem Generalkommando des VI. Armee-Korps und unter

(1. S bei der Nr. nnov. 1. Bad.

eld⸗Art. gt. eld⸗Art. Regt.

*