K Vize⸗
c. Lt. der Res. deg p Bezirk 1 B
.
0 . L
Gren. Seeger vom Landw. Bezirk Stralsund, jum Sec. Lt. des Füs. Regtg. Prinz Heinrich von Preußen 365
Braun, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufge Belgard, zum Rittm.,, v. Borcke, Sec. Lt. von der Res. des J. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 (Naugard), zum Pr. Lt., Kunze, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschleß.) Nr. 46, Roepke, r. Qt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, zum Ritim., v. Br zes ki, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Sec. Vt. der Res. des Pomm. Train Batz. Nr. 2; beim III. Armee-Korps: Falkent hal, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, zum Rittm, Hoffmann, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk . zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (3. Westpreuß] Nr. 7, Lo ewel, Vize Feldw, vom Landw. Besirk Jüterbog, zum See. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Höl zerkopf, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf— gebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, zum Hauptm., die Vlze⸗ . Fach von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Ref. des Füuͤs. Regts. Prin; Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Rr. 35, Gibs von demselben Landw. Bezirk. zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. von Manstein (Schlegwig Nr. 84, Hübner von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der . det Inf. y. von Lützow (J. Rhein) Nr. 265, Kieb ack von demselben Tandw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schacht vom Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 36, Sinnig bon demfelben Landw. Beznik, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Sche ifers von demselben Landw. Bezirk, zum Ser. Et. der Ref. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. Hh, die Pr. Sz. Küst er von der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. J (7 Berlin), Meyerhoff von der Res. des Feld ⸗ Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 ¶ V Berlin), — zu Haupt⸗ leuten, v. Pieschel, Mügel von der Kav. 1. Aufgebgts des Landw. Bezntrks 17 Berlin, zu Rittmeistern, die Vize. Wachtmeister: Geisen⸗ dorff von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des . Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Sch mo ller von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. , Nr. 24, Geister von demselben Landw. Bejirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regis. Nr. 13, die Pr. Lts.: v. Unruhe vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küftrin, v. Arnim vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, — ju Rittmeistern, Lin den au, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bentrk 195 Berlin, jum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗ Batz. Nr. 4, Radziejews ki, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 16. beim H. Armee-Korps: Rorthe, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Burg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Rr. 3, Goedel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Ser. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz 7. Vomm.) Rr. 54, Neß el, Pr. Lt. von der Feld Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Dirksen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Hauptleuten, Mars ch⸗ haufen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Rgts. Nr. 164, Meyer, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Halle a. S, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. rinz riedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Pie sze⸗Wachtmeister: Lüttig vom Landw. Bezirk Halle a. S, um Ser. Ct. der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Hesse von demselhen Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. deg Ulan. Regts. von Katzler (Schles) Nr. 2. Wal ter von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Nan Regts. Hennigs von Treffen⸗ feld (Ültmärk) Nr. 16, Frhr. v. Minnigero de, Pr. Lt. von der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhausen i. The, zum Rittm, Welck er, Pr. Lt. von der Feld. Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, zum Hauptm., Lindow, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 0, Hild, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts Nr. 47, v. Zimmermann, Pr. Lt, von der Res. des Thäring. Hus. Regts. Nr. 2 (Weißenfele), zum Hittm. Kirchner, Vi ö vom Landw. Bezirk Naumburg a. S., zum Sec. Wt. der . des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Arendt, vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der R s. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Rab e, Pr. Lt. von der Res. des Braunschweig. Huf. Regt. Nr. I7 (Torgau), zum Rittm., Bierling, Pr. Lt. von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau zum Haupfm., Graf v. Beust, VijeWachtm. vom Landw. Bezirk Alten— burg, jum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Späethe, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Gera, zum See. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4; beim V. Armee Korps: Krause, Vije⸗Feldw. vam Landw. Bezirk Glogau, zum Sec, Lt. der Ref. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Lüken, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 155, Köhn emann, Pr. Lt. von der Res. des 2. Bad. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 390 (Hirschberg), v. Jaro tzky, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Negts. Nr. 133 (Posen), — zu Hauptleut'n, Leipelt, Vize. Wachtm. vom Landw. Bezirk Rawitsch, zum Sec. Lt. der Res. des 2 Regts. von Podbiele ki (Niederschles.) Nr. H; beim VI. Armee- orpg: Arnold, Pr. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, zum Rittm, die . Hoffmann vom Landw. Bezirk Münsterberg, Spieß, vom Landw. Bezirk 1 Breslau, — zu Sec. Lts. der Res. des 3. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 51, Kommert, Pr. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 ( Bretlau), zum Hauptm, die Vije⸗ Feldwebel: Toepfer vom Landw. Bezirk Oels, zum See. Tt. der Ref. des Gren. Regis. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 6, Arndt von demfelben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des üf. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, Roenckendorff, Pr. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosel, zum Rittm., Gach, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neisse, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebot, Lüdke, Pr. Et. von der Res. des Feld. Art. Regts. von Clausewitz (Oberschleß. ) Nr. 21 Beuthen), zum Hauptm.; beim VII. Armee-Korps: die Vize ⸗ Feldwebel. dedeker vom Landw. Bezirk Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13. Stü ber vom Landw. Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Nor dme yer vom Landw. Bezirk Bielefeld, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Te rberger vom Landw. Bezirk 1 Münster, zum Sec. Lt. der Res. des S* Regts. Nr. I58, Keindorff vom Landw. Bezirk Recklinghausen, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Rigts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Springorum, Vlze⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannop. Ulan. Regts. Nr. 14, Rembert, VizeFeldw. vom Landw. Bezirk Krefeld, zum See. Lt. der Res. des . egts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Gorty, sje⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt., der Res. eg Feld. Art. Regte. von Heltzendorff Ui. Rhein Nr. 8, Len sfen, n vom Landw. Bejirk Essen, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 160, die Pr. Ltg.: v. Gillhaußen von der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.)
Nr br (Weseh, elbe von der Inf. J. Aufgebötg deg Landw. Bensrts
auptleuten, Bach mann, Vlje⸗Wachtm. vom Landw. Hochum, zum Sec. Ef. der Res. des Westfäͤl. Train⸗Batg. Rr. 7; beim VIII. Armee-Korps: die Pr. Lts.: Kühn von der Inf. 1. Aufgeb olg des Landw. Bezirks Neuß, Mas ke von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bonn, — zu Haupleuten, die Vhe⸗Feld⸗ webel: Deuser vom Landw. Bezirk Montjoie, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Wörsdörfer vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. det . Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) r. 40, Grgeff von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Sch röombgens von dem- selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Lau er, Vize Wachtm, vom Landw. Bezirk Saarlguis, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30; beim IX. Armee⸗Korps: die Pr. Ltg.: v. Scheve von der Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 (QNeustrelitz, jum Rittm.,, Igeu⸗ bowsky von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, zum Hauptm., die Vize⸗ Feldwebel: Ambrosjus vom Landw. Bezirk e, ng zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von reußen (2. Brandenburg.) Nr. 19. Mühlenpfordt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der gies. des 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, die Vlje. Wachtmeister: Westen darp vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzegl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, Hertz von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref; des 3. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 39, v. Meyenn vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. , Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, die Vize⸗Feldwebel: Rohrm ann vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 90, Weibgen vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts Nr. 166, die Pr. Lts.: Thörl von der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10 (Hamburg), Hegeler vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, — zu Ritt⸗ meistern; beim X. Armee⸗Korps: Lothes, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Ser, Lt, der Res. des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannod)) Nr. 73, Keßler, Pr. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess) Nr. 80 (Osnabrüch, Tepelmann, Beckurts, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig. — zu Hauptleuten, die Vize Feldwebel: Laureck vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ . Nr. 13, Pabst von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 366, Beyer, von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts— Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, Ledderboge von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von k (3. Hannov) Nr. 79, Sommerfeld von demselben Landw. Bezirk, jum Sec. Lt. der Res. des 2. Pess. Inf. Regts. Nr. 82, Bru ns von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Kötz vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts,. Nr. 32. Gerlach von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Rr. 77, Sandmann von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Seeliger vom Landw. Bezirk 1I Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, die Vize⸗Wachtmelster: Crüsemann vom Landw. Bez. I Braunschweig, Adam vom Landw. Bezirk Lüneburg, — zu See. Lts. der Ref. des Feld Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Rr. 10, Kahmann vom Landw. Bezirk 11. Braunschweig, zum See. Lt. der Res. des Hannov. Train Bats. Nr. 16, die Pr. Lts.: Schliephacke vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Nennecke vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 7 Braunschweig. — zu Rittmeistern; beim XI. Armee⸗Korps: Jimmermann, Pr. Lt. von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 (Fulda), zum Hauptm, Hoffmann, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Fulda, zum Ste. Lt. der Res. des Hess. Feld ⸗ Art. Regts. Nr. 11, Müller, Pr. Lt. von der Kab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, zum Rittm., die Vize⸗Feldwebel; Potente vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Sec. Lt. der Landwehr Inf. 1. Aufgebots, He von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des agdeburg. Füs. Regts. Rr. 36, Meinecke von demselben Landw. Bejtrk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 166, Kühl von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 165, Kugel, Vize⸗Wachtm. von demselben Jandw. Bezirk. zum Sec. Lt. der Res. des Feld Art. Regts. Rr. I3, die Vize Feldwebel: Hahn vom Landw. Bezirk Gotha, jum Sec. Lt. der Res. des J. Hess. Inf. Regts. Nr. S1, Friedrichs, Ludwig von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Wittekind, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des Nassan. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 27; beim XIV. Armee-Korps; Kratzer, Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib Drag. Regts. Nr. 20 (Mannheim), zum Pr. Lt., Kaufmann, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 26, fefferkorn, Vize Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum See. t. der Res. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regis. Nr. 30, die Vize, Feldwebel: Halstenbach vom Landw. Bezirk 1 zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132. Semmelroth von demselben Landw. Be— zirk, zum See. Lt. der Res. des Inf. Negts. Nr. 169, Weber vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170; beim XV. Armee⸗Korps: , , Lt. don der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Rittm., die Vije⸗Feldwebel: v. Bom hard von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Bickell von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Rr. 143, Derichsweiler vom Landw. Bezirk Saargemünd, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. N7; beim XVII. Armee- Korps: Plehn, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Be zirks Graudenz, zum Rittm.,, Hans, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Negts. Nr. 6b, Abramowski, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ospreuß. Nr. 8 (Deutsch. Eylau), zum Rittm., Tornjer, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Marienburg, zum See. Lt der Res. des Train⸗Batsz. Nr. 17; bei den Jägern; Straube, Pr. Lt. von der Res. des Magdeburg. Jäger ⸗Batg. Nr. 4 (Neutomischel), jum Hauptm., die Vize⸗Feldwebel: Goesch vom Landw. Bezirk Waren, zum See. Lt. der NRes. des Großherzogl. Mecklenb. Jäger ⸗Bats. Nr. 14, Frhr. v. Rössing vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Jäger ⸗Batg. Nr. 7, Roth voin Landw. Bezirk Göt—⸗ tingen, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Jäger. Batg. Nr. 10, bei der Fuß⸗Arfillerie: Sei del, Pr. Lt. von der Fuß ⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, jum Hauptm., die Vize ⸗Feldwebel; Klugkist vom Landw. Bezirk Vanzig, Prohl vom Lanzw. Bezirk Stendal, — ju See. Ltt. der Res. des Fuß ⸗ Art. Regts. von Finderfin (Pomm.) Rr. ?“, Wiens vom Landw. Bezirk Danzig, Bergmann vom Landw. Bezik 17 Berlin, Urban vom Landw. Bezirk Potsdam, — zu Sec. Ltg. der Res. des Fuß ⸗ Art. Regts. Nr. 15; bei den n,, Walther, Pr. Lt. von ken Garde Landw. Pionieren 1. Aufgebots (G11 Berlin) Wärfler, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Battz. von Rauch , , Nr. 3 (Essen), — zu , . Koepe, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 11 Bochum, zum Se. Lt. der Res. des Hannov. . Bata. Nr. 10; bei der Gifen bahn. Brig. Stoevesandt, Vize⸗
Wesel . — zu
eldw. vom Landw. Bezirk J Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des isenbahn · Regts. Nr. 2.
Fest reden zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs.
Die k * modernen chemischen n du strie.
Rede zum Geburtsfeste ö Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm 1I., in der Aula der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin am 26. Januar 1898 gehalten von dem zeitigen Rektor Otto N. Witt.
. Hochansehnliche Festversammlung!
Ein Jahr ist verrauscht, seit unsere Hochschule das letzte Mal zum Empfange verehrter und willkommener Gäste sich schmückte. Wiederum ist ein Jahr der glorreichen Regierung des Erhabenen 86 , . worden, dem diese Feier gilt. Und wie jeder Bürger dieses Landes dankbar und freudig den Tag begeht, an welchem
unser Kaiser und König von der Vorsehung uns geschenkt wurde, so
geziemt es sich auch für die Körperschaften des Staats, glückwünschend sich den Stufen des Thrones zu nghen und dem Monarchen, durch dessen Willen sie bestehen und dessen Gunst ihr dauerndes Blühen und Gedeihen sichert, ihren Dank und die Versicherung ihrer treuen Ergebenheit zu Füßen zu legen.
Glückwünsche nahen ungern mit leeren Händen, aber das einzige Gut, welches eine Hochschule zu geben vermag, ist ihre wissenschaft⸗ liche Arbeit. So ist bei uns der schöne Brauch entstanden, an diesem Tage, gleichsam als einen Tribut unserer Liebe und Ehrfurcht, in, kurzen Worten ein Bild eines der vielen Wissensgebiete zu entrollen, die an unserer Hochschule vertreten sind. Als ein schönes Vorrecht meines Amtes sei es mir vergönnt, Ihnen einige Gedanken über dle chemische Industrie vorzutragen, deren Studium mir obliegt und die
ch gerade in den letzten Jahrjehnten im Deutschen Reich zu so großer Blüthe und Vollkommenheit entwickelt hat, wie in keinem anderen Lande der Erde.
Wie die chemische Wissenschaft auf ein kaum hundertjähriges Bestehen zurückblickt, fo ist auch die chemische Industrie eine Schöpfung der Neuzeit. Wohl finden wir in dem weiten Kreise der Gewerbe, die wir heute als ‚Chemische Industrie“ zusammenfassen, gar manches, das sich eines taufendjährigen Bestehens rühmen mag. Aber diese Errungenschaften unserer Urahnen sind chem ische Industrien erst ge⸗ worden, seit das strahlende Licht, welches die jugendliche chemische Wissen⸗ schaft verbreitet, das geheimnißbolle Dunkel ihrer Arbeitsweise erhellt. Der Stein der Weisen, nach dem die Menschheit ein volles Jahrtausend gesucht hat und von dem die Sage ging, daß er seinem glücklichen Entdecker in überirdischem Glanz entgegenleuchten würde — daß neunzehnte Jahrhundert hat ihn gefunden: Wir erkennen ihn in den theoretischen Lehren unserer Wissenschaft, welche uns gestatten, Vor⸗ gänge zu erklären, denen der Empirismus vergangener Zeiten rathlos gegenüberstand; und wenn die Jünger der bermetischen Kunst fest daran glaubten, daß der Besitz des . ersehnten Kleinods sie in den Stand setzen würde, unedle Stoffe in köstliches Gold zu verwandeln, so erkennen wir auch in diesem Glauben einen Funken prophetischen Geistes, denn die theoretische Durchdringung chemischer Arbeit hat unermeßlichen Reichthum über uns ausgeschüttet — einen Reichthum, der nicht haften geblieben ist in den Händen weniger Adepten, sondern sich verbreitet hat über das ganze Volk, sein Leben verschönernd, sein Denken veredelnd.
Chemische Vorgänge entziehen sich der direkten Beobachtung durch unsere Sinneßo)n gane. Was wir beobachten können, . nicht die Vorgänge selbst, sondern die sie begleitenden physikalischen Ver änderungen. So wird uns der Chemismus der Dinge erst durch einen ziemlich komplizierten Denkprozeß erschlossen. Wie der ein⸗ zelne Mensch in der Entwickelung seines Geistes vom Einfachen zum Verwickelten fortschreitet, so hat auch die gesammte Menschheit, dem gleichen Entwickelungsgange olgend, erst spät zur Begründung einer logisch gegliederten chemischen Wissenschaft gelangen können. Aber schon frühzeitig mußte sich uns die Ahnung aufdrängen, daß die seltfamen und unerklärlichen Veränderungen, welche um unß und in uns fortwährend vor sich gehen, auf tiefere Ursachen, auf ein geheimnißvolles Walten unsichtbarer Kräfte zurückzuführen seien. Der poetische Geist jugendlicher Völker erschuf sich Götter, Gnomen und Genlen, deren Willkür für das räthselvolle Walten der Natur verantwortlich gemacht wurde; das grübelnde Mittelalter, dessen logisch geschultem Geiste solche kindlichen Erklärungen kaum mehr genügen konnten, vermochte sich jwar noch nicht ganz loszumachen von der Vorstellung einer unsichtbaren Geister⸗ welt, aber es etstrebte schon die Herrschaft über dieselbe und schuf in diesem Streben das wichtigste Hilfsmittel der geg chen g. das Experiment, die direkte Frage an die Ratur. Aber noch fehlte der einheitliche Plan, der alle Experimente unter sich verband und die Arbeit vieler Forscher zu einem gemeinsamen Ringen nach der Beantwortung der großen Räthsel der Natur verknüpfte. Ein . Empirismus herrschte in den Zauberwerkstätten der Alche⸗ misten und selbst die besten unter ihnen batten nur das unklare Ziel vor Augen, der Natur irgend etwas von ihren verborgenen Schätzen abzujagen.
Riemand hat kürzer und treffender diese planlose empirische Arbeit geschildert, als Goethe, der selbst , . war von einem tiefen Bedärfniß nach Naturerkenntniß und den ein gütiges Geschick an den Wendepunkt unsers geistigen Lebens . hatte. In tiefem Mißmuth und überzeugt von der Unwegsamkeit der eingeschlagenen Bahnen, schildert uns Faust seine unfruchtbare alchemistische Arbeit,
wie er ; in Gesellschaft von Adepten,
Sich in die schwarze Küche schloß
Und, nach unendlichen Rezepten,
Das Widrige zusammengoß.
Da ward ein rother Leu, ein kühner Freier, m lauen Bad der Lilie vermählt nd beide dann, mit offnem Flammenfeuer
Aus einem Brautgemach ins andere gequält.
Planlos, wie dieses seltsame Treiben der Alchemisten war, so blieb es doch nicht ganz ohne Folgen und die unberechenbare Menge der zum e,. . vergeblichen Arbeit von Jahrhunderten führte wenigstens einige zufällige ge nnen unseres technischen Methoden schatzeß herbei. Daß Böttcher durch alchemistische Arbeiten zur Er⸗ findung dez Porzellans geführt wurde, ist ju bekannt, als daß ich un babei verweilen follte. Aber schon Brand hatte vor ihm auf gleiche Welfe den Phosphor entdeckt und auf diese Entdeckung eine Art von kleiner Fabrikation gegründet, soweit von einer solchen vor zweihundert Jahren die Rede sein konnte. Eine der inkeressantesten Cpiseden diefer Art mag hier besonders hervorgehoben werden, weil sie uns. zeigt, wie schon die Ahnherren unseres Kaisers ein Interesse für die Industrie besaßen, welche sich später in ihrem Reiche so großartig entwickeln sollte.
Auf der Pfaueninsel bei Potsdam, jenem lieblichen Eiland, in dessen bläthenumsponnener Stille heute unser Kaiser im Kreise der Seinen fo gerne verweilt, stand vor zweihundert Jahren ein Haus mit hohen, dampfenden Kaminen. Hier lebte damals. Johannes Kunckel, der Äichemist des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. In rafllofem Suchen nach dem Steine der Weisen hatte auch er das Biück gehabt, etwas Besseres zu finden, nämlich das Rubinglas, welches wir noch heute zu den anmuthigsten Grzeugnissen unserer Glaßindustrie zählen. Mit richtigem Blick ließ der Große y . eine Glashütte an die Stelle des unfruchtbaren aschemisti chen Laboratorium treten und noch heute zeugt manche reichgeschliffene Vase, mancher herrliche blutrothe Pokal in den Königlichen chlö ssern Don dem Cifer und der Kunstfertigkeit, welche damals auf der ftillen Insel unter den Augen des Monarchen entwickelt wurden.
2
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
6 24.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 27. Januar
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
So gerne wir bei solchen zufälligen Errungenschaften einer ver⸗ gangenen Zeit verweilen, so müssen wir uns doch sagen, daß eine große und wirthschaftlich folgenschwere chemische Industrie auf Grund gelegentlicher Glücksfälle weder geschaffen noch unterhalten werden konnte. Wag sich im Laufe der Jahrhunderte an Gewerben chemi⸗ scher Natur herausgebildet hat, würde auch für sein Fortbestehen dem Spiel des Zufalls preisgegeben sein, wenn wir noch immer in unserem Schaffen rein empirische Methoden befolgen, müßten. Mit banger Sorge müßten wir dann in die Zukunft blicken und jede Morgen⸗ röthe könnte den Anbruch des Tages bedeuten, an welchem unsere blühende Industrie uns entrissen und auf andere Kontinente, zu anderen Völkern getragen würde, denen das blinde Spiel des Zufalls gütiger lächelt als uns.
Mit Stolz und Freude können wir es sagen, daß zu solchen Be⸗ fürchtungen keine Veranlassung mehr vorliegt. Geschaffen in lang⸗ wieriger, mähseliger Arbeit, steht unsere chemische Industrie auf fester Grundlage, die noch lange den Stürmen des Wettbewerbs der Völker trotzen wird, wenn wir es verstehen, die Bedingungen, welche maß- gebend waren für das Zustandekommen einer so gewaltigen Schöpfung, auf die Dauer festzuhalten und zu unserem Vortheil auszugestalten. Es lohnt sich daher wohl der Mühe, zu untersuchen, welches die Lebengbedingungen unserer heutigen chemischen Industrie sind.
Worin besteht, kurz gefaßt, die Aufgabe unserer ganzen chemischen Technik? In einer Zeit, welche die Unzerstörbarkeit und Unschaffbar⸗ keit der Mäterie als Motto auf ihre Fahnen geschrieben hat, haben wir laͤngst daz alchemsstische Problem der Erschaffung edler Metalle als unlösbar bei Seite gelegt. Wohl mag es dereinst in anderer Form wieder aufleben, für heute erkennen wir unsere Aufgabe darin, die chemischen Verbindungen, aus denen die Erde sich aufbaut, auf chemischem Wege so umzugestalten, daß dabei ihr Nutzungswerth für die menschliche Gesellschaft ein höherer wird. Wenn wir den rothen Eisenstein, der uns als solcher nicht zu nützen vermag, mit der Kohle, die wir uns zu geringem Preise verschaffen, in chemische Wechselwirkung bringen und so das Gisen und den Stahl erzeugen, die als Träger der moꝛernen Kulturarbeit gefeiert werden, so haben wir weder Materie geschaffen, noch Materie zerstört. Die Bilanz der Arome und der sie bewegenden Kräfte stimmt in solcher Arbeit auf Tas vollkommenste. Was wir geschaffen haben, ist weder Stoff noch Kraft, es ist der ideale Werth des höheren Nutzens, den das ge⸗ wonnene Metall der ringenden Menschbeit gewährt. Wenn wir die Steinkohle, welche als solche nur den Werth der Wärme besitzt, die bei ihrer Verbrennung frei wird, durch trockene Destillation zerlegen in mannigfaltige Produkte, deren Erforschung allein die Chemiker seit einem Menschenalter beschäftigt, wenn wir aus einzelnen dieser Produkte erhöhten Brennwerth ziehen, während wir aus anderen die Farbenpracht und den Blüthenduft auferstehen lassen, welche dereinst die verfunkene Welt der Steinkohlenepoche schmückten, so ist auch in folcher Arbeit, obgleich wir sie stolz als eine synthetische bezeichnen, weder Materie noch Energie aufgebaut worden, wohl aber haben wir unscheinbares Material in solches verwandelt, das unser Auge entzückt und unseren Sinn belebt. Das ist der Gewinn, den wir der Welt gebracht haben und der nicht zu hoch bezahlt ist mit den Millionen, welche alljäbrlich das Ausland an die deutsche Farbenindustrie als Tribut entrichtet.
So erkennen wir die chemische Technik als eine Thätigkeit, welche der Aufgabe gewidmet ist, die Gaben der Natur umzuformen zum Wohle der Menschheit. Aus dieser Erkenntniß allein schon können wir einige der Bedingungen ableiten, welche für das Gedeihen einer chemischen Industrie maßgebend sind.
Gine chemische Umformung vollzieht sich nicht nach den gleichen Gesetzen, wie eine mechanische. Nicht wie der Künstler den formlosen Thonklumpen zu edlem Bildwerk ausgestaltet, nicht wie der Schmied den ungefügen Eisenbarren zu zierlichem Rankenwerk dehnt, kann der Chemiker sein Produkt erzeugen. Aeußerst selten sind in der Chemie die Fälle, wo wir von einer wirklicken Transmutation reden können, wo dus einem Körper glatt und durch bloße Umlagerung der Atome ein anderer entsteht. In den allermeisten Fällen haben wir es mit Wechselzersetzungen zu thun, bei denen wir das Spiel der Atome zu entfesseln und so zu leiten wissen, daß zwischen mehreren Substanzen ein Austausch der Elementar⸗ atome erfolgt und neue Produkte als Resultate sich er⸗ geben. Wenn wir solche Prozesse mit Nutzen verwerthen wollen, müssen wir sie vor allem verstehen. Auf rein empirischem Wege aber läßt sich kein Verständniß chemischer Vorgänge gewinnen, sondern nur daun, wenn wir die Ergebnisfse des Experiments im Lichte logi⸗ scher Schl ußfolgerungen betrachten und das gewonnene Neue durch den Vergleich mit bekanntem Altem erklären und uns zu eigen machen. Pie Summe des aus dem Reiche der Atome Bekannten und die Regeln, nach denen wir es benutzen müssen — das ist die reine chemifche Wissenschaft. Ihre Verwerthung zur Erklärung und zum Ausbau menschlicher Arbest — das ist die chemische Technologie,
Selten ift eine Wissenschaft mit einem so glücklich gewählten Namen bedacht worden, wie die Technologie. A6ros „S rerνu-— die Vernunft des Gewerbes! Wie wir uns keinen vernunftlosen Menschen als ein nützliches Mitglied der Gesellschaft denken können, so kann auch die Technik ihre idealen Werthe nur schaffen, wenn sie in allen hren Theilen durchglüht und durchleuchtet ist von der Ver nunft wiffenschaftlicher Erkenntniß. So ergiebt sich als erste Lebens⸗ bedingung der chemischen Industrie eine ausreichende Entwickelung der reinen chemischen Wissenschaft. ö
Es eristiert eine Art von Symbiose zwischen der reinen Chemie und der chemischen Technik. Die eine steht und fällt mit der anderen. Wenn heute die deutsche chemische Industrie Triumphe feiert, so ver⸗ dankt sie es dem Umstande, daß ein Liebig, ein Wöhler, Hofmann, Kekul«, Bunsen uns gezeigt haben, wie man chemische Probleme auf⸗ faßt und löst. So lange ihr Geist unter uns wach ist, wird auch unsere chemische Industrie nicht sterben,
Daß es uns an Problemen nicht fehlt, an welchen wir unsere Krafft üben und erproben können, dafür ist Sorge getragen. Noch ruht mancher gewaltige Schatz im Schoße, der Zukunft, wartend des Sonntagskindes, das ihn mit der Wünschelruthe wissenschaftlicher Perstan kegscharse anz Tageslicht steigen läßt. Noch ist auch viel zu thun in der Wiederbefruchtung dessen, was uns aus der Zeit des Empirismus als Erbtheil geblieben ist.
Nicht obne Absicht und nicht im bloßen Streben nach Ge— rechtigkeit habe ich vorhin hervorgehoben, daß uns auch aus den Zelten, da es keine Chemie gab, doch manche chemische Errungenschaft auf industriellem Gebiete überkommen ist. Aber wenn je das Dichter ˖ wort wahr war:
Was Du ererbt von Deinen Vätern hast, Grwirb es, um es zu besitzen!
so gilt es von diesen alters grauen chemischen Gewerben. Kein einziges verfelben wäre heute noch in der Form existenzfähig, in der es einst geschaffen wurde. Jedes einzelne hat durch den Jugendbrunnen wiffenschaftlicher Durchdringung gehen müssen, ehe es seinen Platz unter den jängeren Geschwistern einnehmen durfte, und nicht selten hat gerade die Aufklärung ererbter empirischer Geheimnisse die aller⸗ scharfsinnigste wissenschaftliche Arbeit erfordert, Noch ist diese Arbeit nicht beendet. Noch liegt in dem , , , der Fahriken, in alten Kunstgriffen und Rezepten manches Räthsel begraben, das seiner
Lösung harrt; noch ruht namentlich in den Handwerksgebräuchen der ostasiatischen Kulturvölker manches keimfähige Samenkorn, welches, wie der Mumienweizen, nur des kundigen Säemannes harrt, um wieder aufzugehen und tausendfältige Frucht zu tragen.
Die zweite Lebensbedingung der heutigen chemischen Industrie ist ein wirthschaftlicher Sinn bei denen, die sich ihr widmen. Richt die Wirthschaftlichkeit im Sinne des Kaufmanns ist es, die ich hier meine, der klare Blick, der die Gelegenheit zum Erwerb erkennt und uber gewonnene Werthe richtig verfügt — ihn müssen wir bei aller gewerblichen Arbelt voraussetzen; ihn zu lehren, liegt nicht innerhalb der Aufgabe dieser Hochschule. Der wirthschaftliche Sinn, von dem ö sprechen will, sucht und findet seine Bethätigung im Reiche der
ome.
Wir haben gesehen, daß die Natur keine Materie schafft und keinen Stoff zerstört. Chemische Arbeit ist Umformung und das Gewicht der Produkte eines chemischen Vorganges muß unfehlbar gleich fein dem Gewichte seiner Ingredienzen, Das ist die Bilanz chemischer Arbeit, aber Aufgabe des technischen Chemikers ist es, fort⸗ während zu kontrolteren, ob er auch über alle Werthe, welche in diese Bilanz eintreten, wirklich verfligt. Daß der Natur nichts verloren geht, das wissen wir; ob wir auch allet verwerthen, was die Natur in ihrem wechselvollen Schaffen hervorbringt, das festzustellen bleibt unserem eigenen Scharfsinn vorbehalten.
Daß die wissenschaftliche Chemie erst mit der Einführung der Waage ins Laboratorium beginnt, ist so oft gesagt worden, daß es fast wie ein Gemeinplatz klingt. Und doch kann der theoretische Chemiker mitunter der Waage entrathen, der technische niemals. Dem Theoretiker kann es sich mitunter darum handeln, einen bestimmten Körper herzustellen, ganz gleich, wie groß die Mühe und ö Preis der darauf zu verwendenden Arbeit sind, dem — Techniker niemals.
Wenn wir die Richtigkeit einer Bilanz prüfen wollen, so müssen wir die Werthe kennen, aus denen sie hervorging. So können wir bie Bilanz eines chemischen Prozesses erst aufstellen, wenn wir ihn in seinen wissenschaftlichen Grundlagen durchschauen. Jede chemische Arbeit wird in der Absicht der . irgend welchen Produktes unternommen, immer aber entstehen neben diesem Hauptprodukte ein oder mehrere Nebenprodukte. wir sie ohne Schaden für uns und ohne Gefahr für unsere Mit—⸗ menschen der Allgemeinheit preisgeben, in die Erde versenken, den Strömen anvertrauen oder ins Luftmeer hinaussenden können? Können wir sie nicht nützlich verwerthen oder müssen wir sie nicht pielleicht weiterer chemischer Umgestaltung unterwerfen, damit sie keinen Schaden anrichten? Das sind Fragen, welche unsere Industrie fortwährend auf das tiefste bewegen und deren freiwillige oder ge⸗ zwungene Lösung manches Unheil verhütet und manchen glänzenden Erfolg gezeitigt hat.
Bie chemische Industrie in ihren ersten Anfängen war ein Raub⸗ bau, bei welchem dieses Gebot der Rücksichtnahme auf sich selbst und Andere arg vernachlässigt wurde. Jahrzehnte waren erforderlich, um die Erkenntniß von der Wichtigkeit dieser wirthschaftlichen Betrachtung chemischer Vorgänge anzubahnen. Aber zahllos sind die Beispiele von den Fortschritten, die durch solche Erkenntniß realisiert wurden.
Wenn wir Eisenstein mit Kohle zu Eisen reduzieren, so entsteht als Nebenprodukt Kohlenoxyd, ein giftiges Gag, welches einst in die Lüfte entwich oder in düsteren Flammen aus den Gichten der Hoch⸗ Ffen emporloderte. Heute saugen wir es ab und zwingen es zu nütz⸗ licher Arbeit in den Feuerungen zahlloser Dampftessel. Wenn wir Steinkohle in Koke verwandeln, so entstehen brennbare Gase. EGinst glaubten wir genug gethan zu haben, wenn wir uns den Brennwerth dieser Gase zu Nutzen machten, beute hat uns die genauere Untersuchung derselben gezeigt, daß sie manche werth⸗ polle Beimengung enthalten, deren Abscheidung und Gewinnung die Grundlage einer außerordentlich wichtigen neuen Industrie, der Bestillationskokerei, geworden ist. Der wunderbare Kreislauf chemischer Prozesse, den, wir als „chemische Grotindustrie⸗ zu bezeichnen pflegen, verdankt seine Entstehung när der Nothwendigkeit, jmmer neu sich bildende Nebenprodukte auf immer neuem Wege zu gute zu machen, und die Farhenindustrie selbst, die wir heute mit Recht als den Gipfelpunkt der Verfeinerung technischechemischer Arbeit feiern, ging hervor aus dem Streben nach der Beseitigung eines lästigen Nebenprodukts der Gasfahbrikation, deg Theers.
Vieles verdankt auf diesem Gebiet die chemische Industrie dem eigenen Antrieb, nicht Geringes aber auch ihren Beziehungen zum Staat. Manches klug ersonnene Gesetz, welches in erster Linie dazu bestimmt war, die Uebergriffe chemischer Fabriken zu verhindern, hat den ersten Anstoß zu Neuerungen im Betriebe gegeben, welche in letzter Linie der Industrie selbst zum Segen gereichten.
Auch auf diesem Gebiete der wirthschaftlichen Durchbildung industrleller chemischer Prozesse ist uns noch manche Errungenschaft vorbehalten, manches große Problem harrt hier noch seiner Lösung. Die chemische Industrie strebt hier so weit zu kommen, daß sie der Erde nur das zurückgiebt, was sie ihr kostenlos entnehmen kann — Wasser und die Bestandtheile der Luft. ;
In engster Verbindung mit dieser jweiten Lebensbedingung der chemischen Lien steht die dritte: der umfassende Ausbau unserer chemischen Apparatur. Hier ist es, wo die chemische Industrie ihren rein chemischen Charakter verliert und den anderen Zweigen der Technik die Hand zum Bunde reicht. .
Es giebt keinen chemischen Prozeß, den wir nicht im kleinen Maßstabe im Labęratorium durchführen könnten, aber auch keinen, der fo, wie wir ihn im Laboratorium kennen gelernt haben, ohne weiteres sertig ist für den chemischen Großbetrieb. Vor allem ist es immer die Frage nach der geeigneten Apparatur, welche hier in erster Linie in Betracht kommt. Das Laboratorium kennt eigentlich, wenn wir von vereinzelten Ausnahmen absehen, bloß drei Materialien für die Anfertigung chemischer Apparate: Glas, Porzellan und Platin. Alle drei verlieren ihre Anwendbarkeit, sobald es sich um einiger maßen bedeutende Quantitäten handelt. Hier heißt es nun die Sub⸗ stanzen und die Konstruktionen finden, welche nicht nur auf die Dauer den chemischen Wirkungen der reagierenden Stoffe Widerstand leisten, sondern uns auch diejenige Beherrschung des chemischen Vorgangs er⸗ lauben, welche im Kleinen sehr leicht, im großen Maßstab oft un⸗ endlich schwierig ist. Gestatten Sie mir, auch dies an einem Beispiel zu erläutern. .
In der Ammoniaksoda Fabrikation, deren Einführung wir zu den größten Errungenschaften der Neuzeit rechnen, besteht das Haupt⸗ verfahren darin, gesättigte Saljsoole, wie wir sie an vielen Orten aus der Erde pumpen können, zuerst mit gasförmigem Ammoniak und dann mit Kohlensäure zu sättigen. Die dabei durch einen Wechselzersetzungesprozeß eintretende Bildung von Natriumbicarbonat erfolgt nur dann, wenn die Temperatur der Flüssigkeit eine be⸗ stimmte Grenze nicht übersteigt. Wird diese Grenze überschritten, fo tritt der gewollte Vorgang nicht ein. Nun aber wird in dem
rozeß selbst Wärme entbunden, welche, wenn wir sie nicht be⸗ eitigen würden, sehr bald die geleistete chemische Arbeit zerstören und den Fortgang der Operation verhindern müßte, Beim Arbeiten im kleinen Maßstabe merken wir diese Schwierigkeit kaum, weil unsere kleinen Apparate so viel Wärme ausstrahlen, daß die schäd · liche Grenze kaum jemals erreicht wird. Sollte dennoch die Flüssig⸗ keit zu warm werden, so genügt ein Eintauchen det ganzen Apparats in kaltes Wasser, um allen Ueberfluß an entbundener Energie zu be⸗ seitigen. Wie aber helfen wir uns im Großen, wo wir in gewaltigen
Sind dieselben solcher Art, daß.
1898.
Zylindern von sechzig, siebzig Kubikmetern Inhalt die gleiche Arbeit durchzuführen haben? Wie beseitigen wir hier auf einfache und billige Weise die gewaltigen Wärmemengen, welche tief im Inneren diefer gigantischen Apparate, äußerer Kühlung unerreichbar, fort während frei werden? Eine der Lösungen dieses 1 besteht darin, die Kohlensäure vor ihrem Eintreten in die Appgrate so stark zu komprimieren, daß die bei ihrer Cxpansion in der Flüssigkeit ge⸗ keistete Arbeit gerade soviel Wärme verzehrt, als durch den chemischen Prozeß ihrer Bindung stetz aufs neue erzeugt wird. So findet ein rein mechanisches Problem seine direkte Verwendung in einer rein chemischen Arbeit. ;
Tag um Tag wiederholen sich in der Technik die Fälle, wo der Chemiker sich an den Ingenieur um werktbätige Hilfe wenden muß. Die Zeiten sind vorbei, in denen einige Fässer und Töpfe die ganze Autrüstung einer chemischen Fabrik bildeten. Sinnreiche Apparate von oft fehr kompliziertem Bau sind heute an die Stelle dieser pri⸗ möstiven Hilfsmittel getreten. Deshalb braucht der Chemiker, der sich diefer Apparate bedient, noch kein Ingenieur zu sein. Wohl aber muß er der Hilfe einer hochentwickelten Maschinentechnik sicher sein, welche sich bewußt ist, daß sie für chemische Zwecke arbeitet und sich bestrebt, den Erfordernissen der chemischen Industrie gerecht zu werden. Eine solche, speziell chemischen Bedürfnissen gewidmete Maschinen- technik besitzen wir in Deutschland und sie hat redlich das Ihre bei⸗ getragen zu den Erfolgen, deren wir uns erfreuen.
89 komme zu der letzten der wichtigen Lebensbedingungen; deren Besprechung ich mir zur Aufgabe gemacht habe: zu dem verständniß. pollen Schutze, dessen sich die chemische Industrie von seiten des Staats erfreuen muß, wenn sie blühen und zu immer größerer Be⸗ deutung sich entwickeln soll.
Nicht Schutzzölle oder Begünstigungen irgend welcher Art sind es, denen ich hler das Wort reden will. Unsere chemische Industrie sst stark und reich genug, um wirthschaftlich auf eigenen Füßen zu stehen und die Konkurrenz des Auslandes nicht befürchten zu müssen. Der staatliche Schutz, dessen die chemische Industrie bedarf, wenn sie groß werden und groß bleiben soll, ist kein anderer als der, auf welchen jeder Bürger eines gesitteten Gemeinwesens rechnen darf: Dle Pflege ihrer Existenzbedingungen und der Schutz ihrer Er⸗
rungenschaften.
Strenge Wissenschaftlichkeit ist es, welche wir vor allem von denen fordern müffen, in deren Händen unsere Industrie ruht. Der Staat aber ist es, der es übernommen hat, für die wissenschaftliche Erziehung unserer Jugend zu sorgen. Wenn wir anerkennen müssen, daß der Geist genialer Forscher unsere junge Industrie befruchtet haf zu wunderbarer Blüthe, so dürfen wir andererseits nicht vergessen, daß es die Weisheit der Regierungen war, welche diesen Maͤnnern Gelegenheit gab, Hunderte und aber Hunderte von jungen Männern mit Begeisterung für die Wissenschaft zu erfüllen. Heute stehen sie an der Spitze unserer blühenden Industrie. Die Laboratorien unserer Hochschulen, das sind die stillen Werkstätten, in, denen die Waffen Feschmiedet werden, mit denen unsere Industrie siegreich gegen den passiven Widerstand der Materie kämpfen soll. Möge es allzeit so bleiben!
Aber nicht nur für die Erziehung unserer jungen Techniker muß die Industrie auf die Hilfe des Staats rechnen, auch für den Schutz ihres Eigenthums, vor allem des geistigen. Hier ist es insbesondere die Patentgefetzgebung, ohne welche eine dauernde Blüthe der Industrie nicht denkbar ist.
Je wissenschaftlicher eine Industrie ist, dest⸗ weniger hat sie zu verheimlichen. Nicht empirische Kniffe, wie sie uns der Zufall einmal und nicht wieder enthüllt und die wir daher als die ,. unferes Könnens ängstlich hüten müßten, sind es, auf die wir ei unferem planmäßigen Streben nach Erfolg vertrauen dürfen. Unser Fortschritt beruht auf der Beachtung der ehernen Gesetze der Natur, welche die Wissenschaft Jedem in gleichem Maße enthüllt. Und doch ist es das persönliche Verdienst des Einzelnen, wenn er als Erfter diese Gesetze ju neuem Nutzen anwendet. Nicht mehr als recht und billig ist es daher, ihm für eine gewisse Zeit den alleinigen Rießbrauch feiner Erfindung zu überlassen. Daß dieses geschehe, dafür übernimmt der Staat die Bürgschaft, aber gleichzeitig sorgt er dafür, daß die geistige Arbeit des Erfinders als Vorbild und Anregung zur allgemeinen Kenntniß gelange. So wirkt die Patentgesetzgebung be⸗ fruchtend und anregend nach verschiedenen Richtungen. ie reizt an zu erfinderischer Arbeit und sichert dem Erfinder den wohlverdienten Lohn. Sie beseitigt das technische Geheimniß und die Demoralisa⸗ tion, die dasselbe He, und setzt an ihre Stelle einen freudigen, durch immer neue geistige Arbeit befruchteten Wettbewerb.
Ich komme zum Schluß. Wie der einzelne Bürger, so findet auch die große, durch Gleichartigkeit der Arbeit verbundene Gemein- schaft der chemischen Industrie die Bedingungen ihrer Gxistenz zu einem Theil in sich selbst, zum anderen in der Anlehnung ans Ganze. Festes Wollen, sicheres Können und ideales Streben nach hohen Zielen haben fie groß gemacht und werden sie auch in Zukunft groß erhalten. Aber wie fie felbst ein Kind ist einer hochentwickelten Kultur, so kann sie auch nur gedeihen unter dem Schutz und Schirm eines hoch⸗ entwickelten, blühenden Staats.
Mit klarem Blick haben zu allen Zeiten die Hohenzollernfürsten ihren Herrscherberuf erfaßt, mit wunderbarer Vertiefung nach allen Richtungen hin durchdrungen. Gewaltiges haben sie vollbracht als Feldherren und Krieger, Größeres noch fast als Schirmherren friedlicher Künste und Mehrer des Reichs an Wohlstand und Gesittung. So haben sie alle Zeit Sorge getragen, daß es den Gewerben ihres Volkes an der nöthigen Pflege nicht fehle.
In der Person unseres geliebten Kaisers und Königs verkörpern sich dle Herrschertugenden Seines erhabenen Hauses, denen Preußen und das Deutsche Reich ihre Größe verdanken. 1 in Seiner Pflschttreue, getragen von väterlicher Liebe für Sein olk, wendet Er Sein Kaiserliches Interesse allem zu, was Seinem Lande um Segen dienen kann. In Seiner Liebe für die Wissenschaft, in Seiner Begeisterung für ihre technische Verwerthung ist Er ung allen ein leuchtendes Vorbild. Auf Sein Geheiß blühen die Pflanzstätten der Wiffenschaft im Lande, unter Seinem treuen Schutze strebt die Technik nach immer schönerer Vollendung!
In wenigen Monaten erfüllt sich das erste ar . Seiner glorreichen Regierung. Wobl ziemt es sich für uns, am heutigen Tage der Vorsehung zu danken, die uns einen solchen Herrscher gegeben und tigen. r , . Seines hohen Berufes in jugendlicher Frische erhalten hat.
Burchglüht von warmer Begeisterung und ehrfurchts vo ler Liebe, fassen wir die Glück, und Segenswünsche, welche unsere Brust für Ihn erfüllen, zusammen in den jubelnden Ruf:
Seine Majestät unser Allergnädigster Kaiser und König Wilhelm JI. lebe hoch, hoch und im merdar hoch!