1898 / 25 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Berl. Jute spinr. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof. . e ne,,

err. ben m , gi

Berthold Messing Berzelius . Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte.

neue

do. St. Pr. do. Jutespinner. redower Zucker Breest u Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke Vorz.

do.

do. Kleinb. Ter. Brüůüxer Kohlenw. ] Butz ke Ko. Met.

Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl.

Cartonnage Ind. 2

Gassel Federstahl

do. Trebertrock. GCharlottb. Waff. Chem Fb. Buckau

do. Griesheim 16

do. Milch.. do. Drbg. St. Pr. do. Weiler

do. Ind. Mannh. bo. KW. Mlberi

ba. B gien Baug.

emn Werkzeug Concordia Brgb. l

Concord. .

Consolid. Schalk. Il Cont. GI. Nürnb. 6

do. i. fr. Verk.

Cottbus Masch. Courl Bergwerk

Cröllwtz. Yay. kp.

Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Delm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas.

Veutsche Asphalt ih

D Oest. Bgw Die , . do. Gasglühlicht

do. Jutespinner. I

do. Metallpatr. F.

do. Spiegelglas

do. Steing. Hubbe

do. Steinzeug. .

do. Thonröhren

do. Wasserwerke⸗

Donnersm. H. kv. Dortm. Un. C600 do. St.. Pr. Lit. A do. Vorz.⸗ Att. do. i. fr. Verk.

Dregsd. Bau⸗Ges. J

Düss. Chamotte k

Dũusseld. FKammg. ] D

csseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. Jan. Eckert Masch. Zb. 63 Salffb.

Eintracht Bgwk. 8

Elberf. Farbenw.

Gsb. Leinen. nd. Elektr. Kummer 16

Elekt. Unt. Zürich En. un. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind.

Erdmangsd. Spn. Eschweller Brgw. I do. Gisenwert. 2 alkenst. Gard. 1

ein⸗Jute Akt. . löther Masch. .

ockend. Papierf. 10

rankf. husfe cauftädt. Zucker reund . ciedr. Wilh. Vz. r,. neue aggenau Vorz. Getsweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl Gg. Mar. Hũtte do. eine do. Stamm⸗ Pr.

Woll Ind. ladb. S S. Bg. lauzig. Zucker.

Görl. Gisenbhnb. do. Maschinenf.

Grcppiner Werl. A

. ner Masch. Gt. Berl. Omnib. Gr. dicht. S. u. Ig.

.

11

,

* . *

38 = . C 6 *

j .

SSSR,

1 D r

82

8 S N 6

d

lbb ib,

*

2 i 8 0 ä.

cot- Sr

JI

= . C . m w V 2

C 2

* D = W = 8 60 2

d

ö

1

do?

2 ö 2 8

11

1

ö— W 8 ö 2 de = R 222 2

.

11

& dĩᷣ

21

2

De. d 0 o 0 .

= 2 2

1 11

1 // —— 2 —— 3 284

*

d ; 7 7 Q .

10090 600

300 115, 10b G 136,75 bz 1651756 178, 50 bz G 55, 75G 290, o 6G 99. 40bz G

o 146,403 G 246, 006 107,506 17, 106 282,50 6 142,50 bz G 44,006 139.806 390,00 b B 208.256 hol, 00bz G 317,006 G 93,506 143,25 bz B 152, 006 267, 00bz 127,25 bz G 121,25 b G 140 50bz G 127, 00 166, 25 bz 26d, 00bz G 186, 166 261,50 bz

26 2,5026 16261 60bz

1650,00 bz G 159, 90 bz G 150,25 bz G 293, So bz G 124.40 b;

I0â 123 753124, i0bz 600 i100, 80Gkl. f.

1000 los Sobz G 300 PR23, 75 b; 500 14475636 1000 131,75 bz G 300

1000 698,00 bz G 600 141,506

1000 336,25 bz G 600 131,256

1000 133,00 bz G

1 198, 00 b G

132,50 bi G

118.003

155,50 bz G

238, 10

105,00 bz G 146,508 156, l1)o6 332506 G 72, 1I0bz G 198,90 b G 129, 70bz 128,06

1

209, 75 bz G 1053,00 bz 182,606 109, 25 b G 135, 00 bz G 144,503 G 114,006 102,406 290, 25G 113,756

7, 00bz G 121,063 G 153, 90bz G 1807063

boà l 8Get à Sl, 60 b;

1000 171,906 127, 00b G 127, 00 b G

114,25 6 124,90 168,50 bz G 154.7656 179,75 bz G 111,756 118,50 bz G 274,75 bz G 199,256 101,256 169,506 240, 50obi G

gd

les o,.

26200, 40 bz

Tattowitz. Brgw. Teyling ü. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B.

König Wilh. R.

Königsborn Bgw.

göngz h b;

S5 yet. by ch

1

Gr. Licht. Terr. Hagener Gußft. Maschinfb.

mbg. Elek. W. Bann. Bau St Pr do. Immobil. do. Masch. Pr. burg Mühlen Harb. W. Gum. zarkort Brückb. B. do. St. Pr. do. Brgw. konv. ö. 3 ye, . rp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. 3

Hartm. Maschfbr.

ee , k.

do. St. A. A. kv. do. d9. B. Tw. Hasper, Eisen 1 Hein, Lehm. abg. eliog, El. Ges. Hhemmonr Prtl 3. 83 stenb. Mas Herbrand Wagg. . do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. Hirschberg. Leder do Masch

Hochd. Vorz A. kv. öchst. Farbwerk. Hörderhütte alte ds. alte konv. do. do. St. Pr.

do. St Pr. Litt. A d

Hoesch, Eis. 1. St. offmann Starke

ofm. Wagenbau ll

Howaldt · Werke Düttenh. Spinn. Inowrazl. Steins

do. abg. Int. Baug. St Pr Jeserich, Asphalt

Kahla Porzellan 2? Kaiser⸗Allee. .. Kaliwk. Aschersl.

Kapler Maschin.

do. do. konv.

do. do. St. Pr.

König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz.

do. Waljmůhle

Königszelt Yrzll. Körbtsdorf. Zuck. Rurfürstend. Ges

do. Terr.⸗Ges.

Lauchhammer.

do. konv. 1

Laurahütte. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Ldeopoldshall ... do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw. .

do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St. Pr. Mrl. Masch. Ihr. Mrkł.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St. - Pr. Marie, kons. Bw. Marlenh. Kotzn. Maschin. Breuer Msch.u. Arm. Etr Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u Schwpr Nix u. Genest I. Nähmasch. Koch! Nauh. saurefr. Pr.

Neu Berl. Dmnib

Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A.

Nolte,. N. Gag⸗G. k

Iidd. Eigzw. olle do. Gummi.. do. Jute⸗ Spin.

Nrh. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. 1

e, , DOberschl C hamot

do. Eisenb. Bed.

do. G. Car. H.

do. Kokgwerke l

el. hön. Bw. Lit. A

do. B. Bezugssch. gi nr,

luto Stein h b.1I1

do. St. Pr. omm. Masch. F. ongs, Spinner. osen. Sprit Bk.

fabrik.

w. Walter

w

1 S = 32 12

E C G . = . =. ge, e, = r m. m

e . e · = = * S 2 22260 .

1

1 1— 2 w

. .

1

w c W r

S = = 22

* *

1.

S —— 223 11 *

6 x —— ———— K * * * . 22

11 . l

—— —— * —— —— 8 ß * *

8 De X 8 .

2

d di CS 8

1 = = D . 38 28 222

28

2

O C do COG t, o

* wt

11 111i l tl lll nnn

S— 28

S 8d SS

= C , ᷣ¶ C C C C

* *

—— —— —— ————— 867 1 .

= 0 0 8 T m = ü 2 2 2 28

—— —— —— *

zy Job

1 ,

Ibs. 75 bz G lo5, 50 G Ii6 66 A6, 56 bz G To 66 G

1353,80 bz G 164,0 G 49,106 142, 80 b G 179, 60 bz

25a l 7gef A So, sobz

190,25 b B 177, 00et.bG ob, 25 bz 106, 26 bj 103, 006 (0h, 00 bz G 168,50 b; G 190, 25 bz G Ih4 . 7h gh 136, 106 165,506 193, 75 bz

M4, 40493, du 4, 25 bi

182, 00bzG 136,75 6 129, 5006 142 003 6 144,506

3. 806

11, 806 1800 1360, 00 bz G 180, 005 G 169,506 224,50 G 143,50 3B 92, 606 64, 75 bz 76.50 bz G 20l, 006 165,50 bz G 326,090 b G 119, 25 b; G 45 75 b; G

101, 00bz

173,30 b G 126,006 2b 9, 06

235, 75 bz G

129 006 52,006

93,50 bz 226, 00 b; G 274, 00 b G

S8, 50 bz G

S2. 50G

113, 25 G 156,50 bz G

227.40 bz G

118, 00 bz B 793, 00 b3 G 138, 003 G 146 0036 189,90 bz

183, 30 bz G

zz. a8) bu g3 / ob

145,506 104 0063 G S9, h0 bz G 120,506 73, 10 bz G 454,50 bz G 28,406 68. 00 bz G 7h, 25 bz 106,75 B 149. 00bz G 10h, 00 bz G

71,25 G

15, 90 bz G Sb, 00 bz G 132,75 G 106, So bz G 129,00 bz G 170,90 bz 176,00 b G 60, 00 b G 1629 bz 7,40 bz G 172,50 bz G 167,75 G 260, 00bzG 134, 00636

23, 0p; G zoõh oh B;

138,75 bz G

70, 006

zoll 10. 80 bz G

S3, 0 G 26, 006 112.50 bz B 1,306 168,75 bz G V0, 00 bz G 152.50 bz G 103, 90 bz 124,50 b G 168, 00bz G 160, 00 b G 63, 00 bz G 165,25 b3 G 109 003 4,90 bi 10,50 bz G zn 60 g 117,50 bz G 186, 00 b G

YF gobG

—— 115006“ Do 0bz G 147,003 B 93, 50 B

2 . —— 2

102,50 bz G

Ravensb. Spinn. Rednh. Litt. A. ihein.⸗Nfs. Bw. bo. Anthrazit do. Bergbau. do. Chamotte do. Metallw. do. Sthlwrk. Rh. Westf. Ind. Rh. Wstf. Kaltw. Riebeck Montnw. Ntositz. Brnk. W. ih e m Guß ? do. Kmg. VB⸗A do. NMasch. Kap. do. Nãhfaͤden kv. do. Thür. Brk. do. do. St. r. do. Wbst. Fabr. Sagan Spinner. *

Schering hm. F. do. Vorz. Akt.

Schtmischo w din. 8

Gchles. gb. Zink

do. do. St. Pr.

do. Cellulose .. do. Gasgesellsch.

do. Portl.Zmtf. I

do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta Schön. Irix. Terr Schuckert, Elektr. Schul x Knaudt Seck, Mühl. V. A

Sentker Wen. Va. 2] Siemens, Glash. 1

Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Gtett. Bred. gem.

Stett. Ch. Didier

do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗P᷑r.

Stoewer, Rähm.

Stolberger Zink 8s. St. Pr.

Strls Spill t ⸗. Sturm Falzziegel Sũdd. Imm Ma / Terr. G. Nordost do. Südweft

Thale gi t. S. 10

do. Vorz. Akt..

Thüringer Salin.⸗

do Nad. u. Stahi Tillmann Wellbl. Titel . ; Trachenbg. Zu er

Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. Union, Bauges.

do. Chem. Fabr.

I. d. Lind. Baup. (

do. Vorz. A. A. do, do. B. , V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw

Vr. Köln⸗Rottw. 16

Ver. Hnsschl. Ihr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb.

do. Smyrna Tpy

Viktoria Fahrrad

Vikt.· Speich. G.

, , ch. Vo

Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp.

Vulk., Duisb. w. I

Warstein. Grub.

Waßfrw. Gelsenk. 1 Westeregeln Alk. I do. Vorz. Akt.. 41 Westf Drht⸗ Ind. 10 do. Stahlwerke 16

do. Union St.⸗ P. do. do. neue Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz. Akt. . Wilhelmshütte. Wissener Bergw.

do. Vorz. A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mãälz. C. Wurmrevier. .. Zellstoff verein ..

Jellst.⸗ db. Wldh. lj S

Breslau Rheder. 3]

Ghines. . Samb.⸗ Am. Pack. do. ult. Jan.

a g,

Itorddtsch. Lloyd do. ult. Jan. . Stett. Dmpf. Co.

Veloee, Ita Dyf

do. 4. fr. Verk. do. Vor. Akt.

ieh

er e e = r . e . r r R r m 5

. —— —— 8 —— 6

ine Salzung. Sangerh. Masch. : Schaffer K Walk. 9 Schalker Gruben:

6

1111

—— ——

riftgieß. Huck ?

== 2 2 8 g . D D 3 6 26

HCL C C

2

—— 2 20 do 82

SLB e , , e Re, n, , , , , ,.

2

ierf .

—— —— 0 —— ——— ————

2 1 . 8

gt u. Winde 5

2 *

—— ** *** *** 7 * —— 7

4 2 * 21 1 2 223

2

J . , ,, ,

——— Oo O dd O O de

x —— —— Q W —— 5 * 6 *

Se

w 4 2222224222

Sh, 00bz G 128, 75 bz G 127,90 bz 139.75 bz G 13h 00 bz G

193,106 119,75 bz G 202, 25 bz G 194,25 6 188,606 267, 75 G l, 00bz G 218,00 110,756 134,50 bz G

228,50 B 104.756 l, 106

306, 25 G

29d, o0obz G

204,75 bz G 108,256 126,25 G 209, 00 B 209,00 B 112 00b3G 143, 0063 G 213, 10 bz G 40,50 bz G 1650, 90 bz G

II21, 00 bz G

263, 50 b; G 204 9063 S3, 00 bz 214.2563 G 218,008 130, 10b G 137,75 bz 77.70 120,00 171, 00bz G 157, 00G

399 75 bz G

164756

186 00b3 G

187, 00bz G 187,75 G

69,25 bz G 140,25 bz G

134, 756 122, 75G

4 00 bi G

187,006 132. 80bz G 146, 19bz G 28, 090bz Gs 176, 75 G 168,006 170, 1obz G 124,006 221. 50bz G

BI75biG

101,103 G 123,106 ö, zo G 178, 00 bz 127,50 bz G 290,106 197, 90 bz 106,75 G 141, 10bz G 202,75 bz 184,50 bz G 178,50 bz G sl, 25 bz G 47,00 bz

65, 106

46, 306 1453,50 bz G 178, 75 b G 106, So b; G 126,75 bz G 117,50 bi B 243,006

142/50 bz G Sh. 00 G 165,306

2 I5, 302, iobz

121, 25 bz G 72, 1096 1102063

110, 40a, 50â, 40 bz

92, 10bi G 99,00

—d ! 1 3

I 4 ] 1.1 Bersicherun go Artien.

Sh, bobz kl. f. 4, 7 bash, 0 bj Le. O3, 25 G

Kurz und Dividende * yx. Studt,

Aach. M. Feuery. 2M / ov. 10900 **αν 380 Aach. Rückvers. G. ho / gp. 100 Mer Allianz 25 0 9 von 1000 ... Berl. Feuerp. G. 2M /p. 1000 **. Berl. Hagel J. G. 200½ v. 1000 Colonia, Feuerv. M / v. 1000 Mαυά. Goncordia, ebv. 200 / ꝗv. 1000 MMια Dt. Feuerv. Berl. 200 /-gqv. 1000 Mer Dt. * Berlin M0 S0v. 1000Mνμ D. Rück n. Mitv G. 2ho / w. 3000 0

11111111311

S S

—— ———— 8 ;

2l4 obi Sog 50 hn

( 1 . ; J

DVtsch. Tran gp. V. ab po / ov. 2100. Dres d. Allg. Trsp. 10s / 9. 1000 Mer Sffeld Trang. joo x. 1 God. Elberf. Feuervers. 20 /h. 1000

ortuna, Allg. V. 20M /gv. 1000.

ermania, Lebnsvp. 20 / ov. O00 ω&, Gladb. Feuervers. WM / go. 1000 Mar . elvers. G. 206 ov. 00. Köln. Rüdcvers. G. 2M /οp9. 500 Ru zeipzigFeuervers. Soo / gp. 1000 Mar Magde K

111 I8IIIL 8 é.

Magdeb. Hagel. 3 pe / o v. MM Magdeh. Leben. 2000 v. 500 Ma Magdebg. Rückvers. Ges. 100 Mar Mannh: Vers Ges. 2b ola 1099000 Niederrh. Güt. . A. 100 p. H00 :. Nordd. Vers. 25 o/o von 4500 „1 . Lebp. 20/9. 10002] Nordstern, Unfallv. 3b / ov. 3000

Oldenb. Vers. G. 206 / v. 00a 72

reuß 5 QW / op. 500 . 46

,, . TZõbo᷑v. 400 Mr Proyidentia, 10/9 von 1000 fl.

h. Weslf vlovd jo ov. Joo νά·! 6 Rh. Westf. Rückv. 1900. 4002! Sãchs. Rückv.⸗ Ges. ho /o. 00 Mιυλ 6 Schles. Feuerp. G. 2M ob. Ho Mer Thuringia, V. G. 2M /qꝙp. 1000s Transa lant. Güt. 2M /p. 15000 Union, Allg. Vers. WM /o v. 3000 Union, Hagelvers. 20M ½ . H 00M Vittoriã, Berlin 6c /op. i o che- Westdtsch. P . B. 2900p. 10009 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 a

E111,

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern Bismarckhütte 205, 7 5bzB. Dtsche. Metallpatronen 338, 50bz. Gestern: Argent. 4 0⸗ äuß. Anl. v. 88 kl. 71, 16bʒ.

Nichtamtliche Kurse. Van k⸗Artien.

Kieler Bank. ] 9 4 1.1] 8600½n ls, 25 bi G Industrie⸗ Aktien. S Ja I7 I 306 15s 3063 G 600 260 2656, oo 600 —, 600 178,00 b; B 500 170, 75 B 600 205,006 300 161,75 bz G 1000 37,50 bz G 300 83. 506

600 146, 5606 1000 148,256 1500 81,90

500 209, 75G 300 116,506 300

boJ0

500 191, 00bzG 1509 300 152,106 600 116,506 15009 1000 300 300 500 zoo / aoo 300 304, 10 bz G

Annener Gßst. d. Agcan. Chem. iv. aug. f Mittlw. Berl. Aquarium do. Zementbau BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Ghemn. Frb. Kör. D. V. Petr. Et. P. Gilenprg. Kattun . m. kon v.

12 2

I

e m . . . . . . . 8 2 ö R *

* O de O do O

rankf. Brau kv. Slückauf Bw VA Gummi Schwan.

inrichs hall .. ess.⸗ Rhein. Bw. Rarlsr. Str. B. Rgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. Dranienb. Chem. Rathen. Opt. F. Stobwasser Vi. Sudenhg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz. St P. Weißbier Ger.) do. (Bolle) Zeitzer Maschin.

. 3

13

—— —— —— ———— —— * 88 - 1 3 6 0 21

& e O e o e.

Fsuds⸗ und Hktien⸗VBörse.

Berlin., 277. Januar. Die heutige Böese eröffnete in schwacher Haltung und mit jum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung kaum dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Papieren etwas größeren Belang. Im Verlauf des Verkehrs unter⸗ lagen die Kurse nur unwesentlichen Schwankungen und der Börsenschluß erschien etwas befestigt.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste aber ruhige Haltung für heimische solide Anlagen auf; Reichs⸗ Anleihen und Konsols fester. ;

Fremde Fonds waren behauptet und ruhig; Argentinier fester.

Der Privatdiskont wurde mit 230, notiert, Geld zu Prolongationsgeschäften mit etwa 3 0/0 gegeben.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien und österreichische Bahnen wenig ver⸗ ändert und ruhig; schweizerische Zentralbahn fester, andere ausländische Bahnen schwach. z

Inländische Gisenbahnaktien zum theil abgeschwächt; Marienburg · Mawka fester. .

Bankaktien ziemlich fest; die Ultimopapiere zum theil etwas nachgebend. . ö

Industriepapiere ruhig und zum theil schwächer, besonders Montanwerthe.

Berlin, 26. Januar. . nach Er⸗ mittelungen des Königlichen e zei Praͤsidiumg. (Oöchste und niedrigste Preise. Pr. 1 da für: Hafer gute Sorte 16,590 Æ, 16,00 M; Mittel⸗Sorte 15, 90 , 16,20 „Mä; geringe Sorte 15,10 , 1440 Æ Heichtftroß 432 0, ; Heu 7 30M, go . *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00. M; 24,00 M. Speisebohnen, weiße 50, 0 Æ; M, 00 S. Linsen 70,00 S; 25,900 M Kartoffeln 6, 00 M;

eisch von der Keule 1 Rg 1,60 4; eisch 1 Rg 1,30 A; 1,00 .

2, 00 S6. h, 00 46

Karrfen 1 kg 2,20 Æ; 1,20 M

2,40 S; 1,20 MÆ. Zander 1 Rg 2,40 M; 1,00 . Hechte 1 Rg 1,60 Æ; 1,ů00 M. Barsche 1 kg 1,60 S6; O, So M06. Schleie 1 Rg 2,40 M; 1, 00 . Viele 1 Kg 120 Æ; G 80 M. - Frebfe' 65 Stück 12 M; 2.50 4.

) Kleinhandelspreise.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Ber Bezugapreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 9. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3.

Jnuserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Kerlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Expedition

8VwW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ESinzelne UAummern kosten 25 3.

des Nrutschen Reichs Anzeiger

und Königlich Rreußischen Ktaats- Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 25.

Berlin, Freitag, den 28. Januar, Abends.

E898.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungg⸗Rath a. D., Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Wolff zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im 2. See⸗ Bataillon Siebenbürger die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Ober⸗Poßskassen⸗Rendanten Paul zu Braunschweig den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Kaufmann und Gießerei⸗Faktor Friedrich Lindner zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, dem emeritierten Lehrer Hermann Gragert zu Potsdam den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, dem Schutzmann Ferdinand Schlag zu Berlin, dem Glöckner an der katholischen Kirche zu Ketschdorf im Kreise Schönau Karl Benjamin Wittig und dem Ackermeier Gottfried Kühling zu Berkholz im Kreise Angermünde das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie den Zimmergesellen Hermann Klode zu Moys im Kreise Görlitz und Au gust Hilbig ebendaselbst die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 2c. der Marine die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗-Verdienst⸗-Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän mit Oberst⸗-Lieutenants⸗Rang Plachte; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Kapitän zur See da Fonseca⸗Wollheim; des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Lieutenants zur See Reinhold Fischer und Hans Klappenbach; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen— b urgischen Haus⸗Ordens der Wenbischen Krone: dem Kapitän⸗Läeutenant Simon und dem Marine⸗ Stabsarzt Dr. Schlick; der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen silbernen Verdienst⸗Medaille: den Ober Artilleristenmaaten Keßlau, Weißkopf, Heinemann, Schwedtmann, Collatz und Damasch;

des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der ,,. oder vom . alken:

dem Kapitän zur See Freiherrn von Boden hausen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Soden vom 1. See⸗Bataillon; ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens vierter Klasse: dem Musik⸗Dirigenten Wöhlbier; der Kaiserlich russischen Medaille am Bande des St. Annen⸗Ordens: den Hoboisten Grobler, Neumann, Schrappe, Kaiser und Brose; rf der Kaiserlich russischen Medaille am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens:

den Hoboisten Weilepp, Unger, S önem ann, Schleenvoigt und Gentsch. g

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Herrn Eduardo Marina zum Konsul in Gijon (Spanien) zu ernennen geruht.

Seine Majestät der 2 haben im Namen des

Reichs Allergnädigst geruht, den bisherigen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs -Inspektor Roth zu Straßburg (Elsaß) zum Eisenbahn⸗Betriebs⸗Direktor mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu ernennen.

Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaus halts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für das Etats jahr 1897/98.

Vom 22. Januar 1898.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:

Die Kontrole des gesammten Reichshaushalts, des Landes haushalts von Elsaß⸗Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete in Afrika fuͤr das Etatsjahr 1897/98 wird von der preußischen Ober⸗Rechnungs kammer unter der Benennung Rechnungshof des Deuischen Reichs“ nach Maßgabe der im Gesetz vom 11. Februar 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 61), be⸗ treffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landes⸗ haushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1874, ent⸗ haltenen Vorschriften geführt.

Ebenso hat die preußische Ober⸗Rechnungskammer in Bezug auf die Rechnungen der Reichsbank für das Jahr 1897 die gemäß 5 29 des Bankgesetzes vom 14. März 1876 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 177) dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ob⸗ liegenden Geschäfte wahrzunehmen.

Urkundlich unter Unserer Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Neues Palais, den 22. Januar 1898.

(L. S.) Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe.

Bekanntmachung,

betreffend die Aufhebung der Uebereinkunft zwischen dem Reiche und Großbritannien über den Schutz der Rechte an Werken der Literatur und Kunst.

Vom 22. Januar 1898.

Die in Gemäßheit des Zusatzartikels zur Berner Ueber⸗ einkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Ver— bandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst, vom 9. September 1836 (Reiche⸗Gesetzbl. 1887 S. 493) sowie der Nr. 4 des Schlußprotokolls zu dieser Uebereinkunft aufrechterhaltene Uebereinkunft zwischen dem Reiche und Großbritannien, be⸗ treffend den gegenseitigen Schutz der Rechte an Werken der Literatur und Kunst, vom 2. Juni 1886 (Reichs-Gesetzbl. S. 237) ist, nachdem sie in Großbritannien die staatgrechtliche Wirksamkeit verloren hat, auch deutscherseits durch den am 16. ter . 1897 erklärten Rücktritt außer Kraft gesetzt worden.

Berlin, den 22. Januar 1898.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Bülow.

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr mit Gablonz, Reichen⸗ berg und Karlsbad wird am 1. Februar eröffnet. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von drei Minuten beträgt im Sprechverkehr mit Gablonz und Reichenberg je 2 M und mit Karlsbad 3 MS

Berlin C., den 26. Januar 1898.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

Bekanntmachung.

Am 20. d. M. ist die 14,98 km lange Reststrecke Köln Barbgrossaplatz Brühl der schmalspurigen Vor⸗ gebirgs bahn Köln Bonn mit den Zwischenstationen Kletten—⸗ berg⸗Sülz, Efferen, Hermülheim, Kendenich, Fischenich und Vochem für den Personenverkehr eröffnet worden.

Berlin, den 26. Januar 1898.

Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamta. Schulz.

Dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Direktor Roth ist die Stelle des Vorstehers des betriebstechnischen Bureaus bei der General— Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg übertragen worden.

Die von * ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 des e r. ba , enthält unter

Nr. O das Gesetz, betreffend die Kontrole des Reicha⸗ haushalts, des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen und

des Haushalts der Schutzgebiete für das Etatsjahr 1897 / 98, vom 22. Januar 1898; unter

Nr. M41 die Bekanntmachung, betreffend die dem inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 21 Januar 1898; und unter

Nr. 2442 die Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung der Uebereinkunft zwischen dem Reich und Großbritannien über den Schutz der Rechte an Werken der Literatur und Kunst, vom 22. Januar 1898.

Berlin W., den 28 Januar 1898.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zoll⸗ gebiet in der ersten Hälfte des Monats Januar d. J. ver⸗ öffentlicht.

Königreich Prensßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Tapetenfabrikanten Georg Brackebusch, Inhaber

der Firma „Georg Friedr. Brackebusch“, zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Bekanntmachung,

betreffend die Aufhebung der Verträge zwischen Preußen und Großbritannien über den Schutz der Autorenrechte gegen Nachdruck und unbefugte Nachbildung. Vom 22. Januar 1898.

Der in Gemäßheit des Zusatzartikels zur Berner Ueber⸗ einkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Ver⸗ bandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst, vom 9. September 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. 1887 S. 493) sowie der Nr. 4 des Schlußprotokolls zu dieser Uebereinkunft aufrecht⸗ erhaltene Vertrag zwischen Preußen und Großbritannien wegen gegenseitigen Schutzes der Autorenrechte gegen Nachdruck und unbefugte Nachbildung vom 13. Mai 1846 (Gesetz⸗ Samml. S. 343) und der , m, vom 14. Juni 18655 (Gesetz-Samml. S. 696) sind, nachdem sie in Großbritannien die staatsrechtliche Wirksamkeit verloren haben, auch für Preußen durch den am 16. Dezember 1897 erklärten Rücktritt außer Kraft gesetzt worden.

Berlin, den 22. Januar 1898.

Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten. In Vertretung: von Bülow.

Hofansage.

Am Sonnabend, den 29. Januar d. J, wird bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im Weißen Saale des Königlichen Schlosses hierselbst ein kleiner Ball stattfinden, zu welchem die Einladungen durch die Hof⸗ fouriere und 2 Karten erfolgen.

Die Damen erscheinen in langen ausgeschnittenen Kleidern, mit hellen Glacs⸗Handschuhen, die Herren vom Zivil in Gala mit weißen Unterkleidern (Kniehosen, Schuhe und Strümpfe), die Herren vom Militär im Hofball⸗Anzuge, mit Ordensband.

Diejenigen Herren, welche zur Anlegung einer Uniform nicht berechtigt sind und demnach früher im schwarzen Frack und weißer Kravatte erschienen, haben nunmehr die Befugniß, das vorgeschriebene Hofkleid zu tragen.

. Für die Allerhöͤchsten und Höchsten Herrschaften und den begleitenden Dienst ist die Anfahrt gegen gi Uhr von dem , . her durch Portal Nr. 5 bei der Wendeltreppe und die Versammlung im Rittersaale.

Die Qbersten Hof-, die Ober⸗Hof⸗ die Vize⸗Ober⸗Höof⸗ und die Hof⸗Chargen, die General⸗ Adjutanten, die Denerale und Admirale à la suite und die Flügel Adfutanten Seiner Majestät, der Minister des Königlichen Hauses und der Geheime Kabinets⸗Rath, sowie die Gefolge der Aller= höchsten und der Höchsten Herrschaften nehmen die Anfahrt vom Lustgarten . unter Portal 4 an der Theatertreppe und versammeln sich um Sis. Uhr in der Schwarzen Adler⸗ Kam f deren Gäste sind zu 8 Uhr ei

e anderen Gäste sind zu r eingeladen.

Die Vorfahrt ist: z

für die Fürsten, die eingeladenen Mitglieder des diploma⸗ tischen Korps und die Excellenzen⸗Damen und Herren durch Portal Nr. 5 bei der Wendeltreppe,

für die Damen soweit sie nicht zu den vorstehend bezeich⸗ neten Gästen gehören und die sie begleitenden Herren vom