g. Januar. (B. T. B) Rüböl loke Ss, 59. 53 6 Januar. CB. T. B.) die gag ö hRiente z oo, zl So do. Stadtsanl. 101, 5, Bregb. Stadtanf. . s. 151, 656, Ang. deutsche Rreditbr. A9, „5, Presd. Kreditanst. 136 So, Dresdner * ,, e 2. Straßen bag ᷓ aßenb. 00, ö 9 Sichf . Böhm. Hanh f iffahrts. Ges. 295 O5, Drezdner Bau⸗
esellsch. Id vo. . Leipzig, 2. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 9so Sächsische Rente 86 io, 31 eg do, Anleibe 101,19, Zeitzer Sa eff; und Solaröl⸗Fahrik 120,25, Mansfelder Kuxe 1015, Leipziger Kredit. anstalt . Aktien 210,50, Kredit; und Sparbank zu Leipzig 12000, Leipziger Bankaktien 19425, 4 er Hypothekenbank 152,76 Sächsische Bankaktien 128,25, Säch 3 Boden⸗Kreditanstalt — —, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,00, Leipziger Kammgarn⸗ e,, 177,90, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 191,00, Itenburger Aktienbrauerei 242 00, Zuckerraffinerie . 118,00, Große Lespziger Straßenbahn 230, 16, Leipziger Elertrische Straßenbahn 154,50, n. ische . afts⸗ Aktien 216 00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 240, 00, Leipziger Elektrinttatswerke 129,509, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 152,00, Leipz. Brauerei in Reudnitz (Riebeck u. Co.) 206. Kammzug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B.
r. Januar — — M, pr. Februar 3, 359 4, pr. März 3,32 4, pr. pril 3,30 , pr. Mai 3,277 4, pr. Juni 3,25 4A, pr. Juli 3,28 S, pr. August 3,25 MS, pr. September 3, 20 , pr. Oktober 3,25 S, pr. November 3,25 S, pr. Dezember 3,25 M Umsatz: 40 000. Tendenz: Fest.
Bremen, 27. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinlertes Petrol en m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 495 Br. — Schmalz. Fest. Wileox 27 , Armour shield 274 8, Cudahy 283 3, Choice Grocery 289 9, White label 289 8. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 274 8. Reis . — Kaffee unverändert. Baumwolle. . Upland middl. loko 300 83. — Taback. 845 Seronen
armen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Ho /g Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien ——, 5H o/ Nordd. Lloyd⸗Aktien 1093 bez, Bremer Wollkämmerei 280 Gd.
Hamburg, 27. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 1423,90. Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck, Büchen 170,50, A.⸗C. Guano⸗W. 75, 0, Privatdisk. 3, Hamb. Packetf. 114,90, Nordd. Lloyd 110,50, Trust Vynam. 168,15, 3 6 Hamb. Staatsanl. 965,50, z ö. do. Sstaater. Jr,, Vereingb. 15 75, Damb. Wechgier— bank 132,75. Gold in Barren pr. Kilogr. 88 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,590 Br., 77,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,265 bez., London kurz 20,423 Br., 20,381 Gd., 20,41 bej., London Sicht 20,44 Br., 20,40 God., 20,42 bez, Amsterdam 3 Monate 168,00 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Oest. u. Ungar. Bipl. 3 Monate 168,15 Br., 167,65 Gd., 168,00 bez., Paris Sicht 81,10 Br., S0, 89 Gd. 80, 93 bej., St. Petersburg 3 Monate 213,90 Br., 213,40 Gd., 213, 80 bez., New⸗Jork Sickt 4211 Br., 4,184 Gd. , 4,21 bei., do. 60 Tage Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 178— 186. — Roggen behauptet, mecklenburger loko 140-150, russischer lolo ruhig, 198. Mais 941. Hafer fest. Gerfste fest. Rübsl ruhig, loko 54 Br. Spiritus höher, per Jan. Febr. 204 Gd., pr. Februar⸗März 20 Gd., pr. März⸗April 208 Gd., pr. April. Mai 204 Gd. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 4,80 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht,. Good average Santos pr. März 30, pr. Mai 304, pr. Septbr. 304, per Dezember 311. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basit S8 oo Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Januar 39 pr. Februar 9, 10, pr. März 9, 178, pr. Mai 9, 374, pr. Juli 9, 74, pr. Oktober 9425. Stetig.
Wien, 27. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. K s Mo Paplerrenie Ibs 56, Sesterr. Silberrenie ids, 43, Scherr Coldrente 121,90, Oesterr. Kronenrente 102, 89, Ungar. Goldrente 121,25, do. Kron.-A. 99, 40, Oesterr. 60 er Loose 144,00, Länderbank 29, 50, Oesterr. Kredit 358, 40, Hnionbank 304 00, Ungar. Kreditb. 382,00, Wiener Bankverein 259,900, Böhmische Nordbahn 263,50, Buschtiehrader 575,50, Elbethalbahn 265,00, Ferd. Nordh. 3445, Desfterr. Staatsbahn 341,50, Lemb. Czern. 297,50, Lombarden 80,50, Nordwestbahn 252,900, Pardubitzer A1, 00, Alp. Montan 149,30, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,8, Londoner Wechsel 12000, 2 Wechsel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,78, Ruf. Banknoten 14273, Brüxer 281,00, Tramway 479,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,61 Gd., 11,62 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd.', — Br. Roggen pr. Frühjahr 8,70 Gd. 8,2 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais pr. Mal⸗Jun b, 43 Gd., 5, 44 Br. 6a pr. Frühjahr 6,62 Gd., 6,63 Br.
— 28. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B)
est. Ungar. Kredit ⸗ Aktien 382,50, Oest. Kredit⸗Aktien 360,123, ranzosen 342.00, Lombarden 80,50, Elbethalbahn ——, Oefter⸗ reichische Paplerrente 102,50, 4 0; ungarische Goldrente 121,20,
ank 194 b, Sichf.
Desterreichtsche Kronen Anleihe —=— , Ungarische Kronen. Anl. go,, e,, che gn 33 269, 50, ö 219,50, Busch⸗
tiehrader Litt. B. Akt. ——, Türk. kLoose 1.16. Br rer — —, Wiener Tramway 482, Alpine Montan 148,40, Tabackaktien — —.
Budapest, 27. Januar. 6 T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 11,7 Gov., 11,78 Br., pr. September 9.39 Gd, 9.40 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,56 Gd., Ss,h8 Br. . pr. Frühjahr 6,31 Gb., 6,33 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni b, 19 Gd., 5,20 Br. Koblraps loko 13,90 Gd., 13,50 Br.
London 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2465/0 Kons. 1121/3, Preuß. 30 / n. — , Ital. Hy oo Rente 923, 46 / S9er Russ. 2. S. 1054, Konvert. Türk. 234, 40/9 Spanier 614, 310 /o Egypter 1024, 4o /o unif. do. 1074, 44 oολ˖ Trib.⸗Anl. 1084, 6oso kons.
ex. 97t, Neue 93er Mex. 954, Ottomanbank 123, De Beers neue agz. Rio Tinto neue 25g, zlö/o' Feupees 65g, Coso fünb. Arg. M. 31, bo / Arg. Goldanl. 93, 440½¶ äuß. Arg. 695, 3 6 o Reichs ⸗Anl. 964, Brastl. S9er Anl. 614, Platzdisk. 27, Silber 266 / is, ho / y Chinesen 1013. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,14, Parlg 26, 39, St. Petersburg 25h / iz.
Bankausweis. Totalreserve 22 753 000 Zun. 862 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 26 610 000 Abn. 415 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ borratß zz 564 665 Zun. 148 So Pfd. Ster, Portefeuille 31 896 000 Abn. 645 006 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 37 479000 Abn. 1 406 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 13 093 600 Zun. 1 646000
fd. Sterl. otenreserve 20 485 000 Zun. 757 09000 Psd. Sterl.
egierun gsicherheit 14 023 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozent⸗ verhältniß der Reserve zu den Passiwwven 443 gegen 433 in der Vor- woche. Clearinghouse⸗Umsatz 134 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mehr 15 Millionen.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
Wollguktion. Preise fest, unverändert.
96oe½ Javazucker 11 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko guüis ruhig. — Chile⸗Kupfer 483, pr. 3 Monat 493/16.
Liverpool, 27. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Januar Februar Zio / 9. Verkäuferpreis, Februar⸗März io do., März ⸗April 310 e do., April Mai 3io / C — 31e Käuferpreis, Mai⸗Juni 31 /s, do., Juni-⸗Juli 312sea do., Juli⸗August 316 / 4 do., August ˖ September 314 /s, Verkäufer⸗ r. . . zlu . — 315 do., Oktober November
64 d. do.
Offizielle Notierungen. American good ordin. oa, do. low middling 3e, do. middling 3! /a, do. good middling 3u za, do. middling fair 35, Pernam fair 3u nt, do. good fair 33, Ceara fair 35, do. good fair 313 / it, Egyptian brown fair 3id is, do. good fair 41 / is, do. good 4/is, Peru rough good fair 63, do. good E/ is, do. fine 7, do. moder. rough fair 5 / is, do. good fair bifis, do. good 6, do. smooth fair 37/is, do. good fair 38 / is, M. G. Broach good 3, do. fine 35 / is, Bhownuggar good As / ig, do. fully good 2is / ids, do. fine 33, Oomra good 235, do. fully good 3, do. sine 33 /ig, Seinde fully good 23, do. sine 3i / is, Bengal fully good 27, do. fine 3 / iz.
Glasgow, 27. Januar. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrantg 46 sh. — d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 söh. 95 d. Warrants Middlesborough 111 40 sh. 9 d.
Bradford, 27. Januar. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber fest, Merino theurer, englische Croßbreds stetig; Garne ruhig.
Paris, 27. Januar. (W. T. B.) Die Börse wurde durch ein politisches Gerücht günstig beeinflußt; insbesondere wurden darauf⸗ bin Türken und Banque Ottomane von der Spekulation gedeckt. Auch Spanier waren erholt. Banken beliebt, namentlich Banque de Paris. Kupferwerthe konnten sich wieder befestigen. Goldminen aktien waren für Londoner Rechnung gefragt. Das Geschäft war allgemein belebter.
Bankaus weis. Baarvorrath in Gold 1929 550 000 Zun. 2 574 000 Fr., do. in Silber 1 208 911 000 Zun. 1 533 000 Fr., Porte⸗ euille der Hauptbank u. d. Filialen 915 941 000 Zun. 22 850 000 Fr.,
otenumlauf 3 784 0380 000 Abn. 42 586 0900 Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 544 668 000 Zun. 42 822000 Fr. Euthaben d. Sioatsschatzeg 240 561 909 Zun. 6136 000 Fr., Gesammt⸗Verschüsse 362 185 600 Abn. 7 923 000 Fr., Zins⸗ u. Die kont⸗Erträgn. 2 362 000 Zun. 2340060 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 8793.
(Schluß ⸗Kurse.) 30 0 Französische Rente 103,22, H 0g ö Rente 94,05, 30/9 Portugiesische Rente 20,20, erg e g Taback⸗ Obl. — —, 340, Russ. A. 101,30, 3 0/9 Russen 9g6 85,50, 4, span. äußere Anl. 618, Konv. Türken 22,47, Türken⸗Loose 113,50, Defsterreichische Staatsbahn — —, Banque de France — —, B. de Paris 916,00, B. Ottomane 65h 00, Créd. Lyonn. 819,00, Debeert 762 90, Lagl. Cstat. J5. 00, Rio. Tinto. A. neue 69 Gb, Robin son⸗ A. 216,50, Suezkanal⸗A. 3422, Privatdiskont —, 5 Amst. k. 206,81. Wchs. a. disch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 44, Wchs. London k. 25,20, Chèqu. a4. London 265,22, do. Madrid k. 370, 00, do. Wien k. 207, 87, Huanchaca 39,00.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest, pr. Januar 28,75, pr. Februar 28, 90, pr. März⸗April 28,75, pr. März⸗Juni 28,65. Roggen ruhig, pr. Januar 17,50, pr. März⸗Juni 17,85. Mehl fest, pr. Januar (6,95, pr. Februar 61,26, pr. März -⸗April
sl, 40, pr. März-Junk zo 95h. Räbzl ruhig, pr. Januar ö ⸗
ebruar 535, pr. März⸗April 533, pr. Mai. Auguft piritus ruhig, vr. Januar 434, pr. 3 431, pr. Märj⸗ April 433, pr. Mai⸗August 43.
Rohzucer. Gel ). Ruhig. S880 / lolo 28 à 283. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 1 *. pr. Januzn 31, pr. Februar 31 z, pr. Märj⸗Juni 31, pr. Mai⸗August .
St. Petersburg, 2. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Lond. 93, 89, do. Amsterdam —, do. Berlin 45, 935, Choqu. auf Berlin 46274, Wechsel a. Paris 37,274, 4 G Staatsrente von 1894 1003 460 Gold. Anl. von 1584 6. Ser. Iöö, 4 Mg Gold. Anl. von 1691 148, 4 0 kons. Gisenb. Obl. von 1880 152, 42 0ͤ00ο Bodenkr.-Pfandbr. 157. St. Petersb. Diskontobank 6484, do. intern. Bank J. Em. 568, Rufss. Bank für auswärt. Handel 387, Warsch. Kommerzbank 4665.
Mailand, 27. Januar. (W. T. B.) Italien. o/o Rente 28,30, Mittelmeerbahn 5llL00. Mörlidionaux 711,09), Wechsel auf Paris 105, 074, Wechsel auf Berlin 129, So, Banca d'Italia 836.
Am sterdam, 27. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 4er Russen (6. Em.) —, 400 Russen v. 1894 653, 3 6a holl. Anl. 99,
rte ln W os 1 . 63. ö n chsei arknoten 09, uss. Zollkupons . mburger echse b8, 95. Wiener Wechsel 98,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Märj 219, 0), pr. Mai 21406. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. März 132900, pr. Mai 125,09, pr. Jul 126,00. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Sept. Dez. —.
Java⸗Kaffee good ordinarv 34. — Bancazinn 383.
Antwerpen, 77. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß loko 140 be. u. Br., pr. Januar 14 Br., pr. Februar 14 Br., pr. März April 144 Br. Ruhig. — Schmalz per Januar 59g.
Rotterdam, 27. Januar. (W. T. B.) In der von der Niederländischen Handelsgesellschaft heute abgehaltenen Zinn ⸗Auktion über 46 800 Blöcke Bancazinn wurden 38— 383 Fl. erzielt. Der Durchschnittspreis betrug 383 Fl.
NewYork, 27. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete steigend und verblieb dann in lebhafter fester Haltung. Im späteren Verlauf trat theilweise eine Reaktion ein; der Schluß war unregel⸗ mäßig. Der Umsatz in Aktien betrug bos 0090 Stäck.
Weizen eröffnete infolge der gestrigen festen Haltung auch heute fest und mit etwas höheren Preisen. Auch im welteren Verlauf des Geschäfts war auf günstige europäische Märkte, festere ausländische Meldungen und geringes Angebot ein fortwährendes Steigen der Preise zu verzeichnen. — Mais durchweg fest infolge lebhafter Nach⸗ frage der Spekulanten.
(Schluß. Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 11, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel . London (60 Tage) 4.824, Cable Transfers 4,844, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.31, do. auf Berlin (69 Tage) 947i, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 13, Canadian Paeifle Aktien 899, Zentral Paeifie Aktien 133, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 55, Denver & Rio Grande Preferred 498, Illinois-Zentral Aktien 1073, Lake Shore Shares 186, Louls⸗ pille & Nashville Aktien 56t, New⸗YJork Lake Erie Shares 152, New ⸗NJork Zentralbahn 1193, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs. ) 66g, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleihescheine) 47, Philadelphia and Reading First Preferred 51, Union Pacifie Aktien 335, 40ñ9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 12835, Silber Com- mereial Bars 568. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Jork Bisig, do. für Lieferung pr. Februar b, 73, do. do. pr. April 5 80 do. in New⸗Orleang 5, Petroleum Stand. white in New · Jork 5,40, do. do., in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,96, do. Credit Balances at Ol City pr. Februar 65, Schmalz Western steem 35 074, do. Rohe & Brothers 5,37, Mais per Januar 343, do. per März —, per Mai 348, Rother Winterwelsen loko 10gt, Weizen per Januar 1083, do. per Februar 1064, do. per März 1041, do. per Mai 984, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per Februar H, 60, do. do. per April 565, Mehl, Spring⸗Wheat elears 3,95, Zucker 30/is, Zinn 13, 90, Kupfer 11,00.
Chicago, 27. Januar. (W. T. B.) Weizen war anfangs fest auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und bessere Kabelberichte; dann führten lebhafte Verkäufe eine vorüber gehende Reaktion herbei. Im weiteren Verlauf des Verkehrs war die daltunß durchweg steigend infolge der Abnahme der Eingänge, reger Kauflust und auf Käufe für den Export, sowie auf Käuse von Spekulanten. — Der Handel in Mais verlief auf bessere Nachfrage für den Export in fester Haltung. .
Weizen pr. Januar 1043, do. pr. Mai 974. Mais pr. Januar 28. Schmalz pr. Januar 4824, do. pr. Mai 4,923. Speck short
clear 5, 123. Pork pr. Januar 9, 95. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 27. Januar. London 61 / i. Buenos Aires, 27. Januar. (W. T. B.) Goldagio 159,10.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
4 . ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen X. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts. Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
9. , n,, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen. M 1 902d] Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene unverehelichte Ar⸗ beiterin Barbara Marezack, am 4. Dezember 18656 zu Wenzig, Kreis Ostrowo, geboren, welche sich ver⸗ borgen haͤlt, ist in den Akten J. III. E. 688. 9? die
eklagten Volj bis zum Betrage von chlag belegt. Den 24. Januar 1898.
Fetz er, Erster Staatsanwalt.
mögen des .
n, K. Württ. Staatsanmaltschaft Tübingen.
von 10 a 35 4m Baumacker,
zustehende Muttergut, beste in Höhe von 600 „,
Muttergut von 18 9 91 ,
Großvatergut, bestehend in / an einem Güterstück
2) das dem Angeklagten Err. 33 diff ö. nd in 1/3
3) das dem Angeklagten Paul Rein (Ziffer 8) zustehende, in Nußnießung seines Vaters stehende
straße 37, belegene Grundstück am 24. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel CO., Zimmer 40, versteigert werden. , 6780 M Nutzunggswerth zur Gebaäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗
Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Berlin, den 21. Januar 1898.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
Beschreibung: Alter 41 Jahre, Größe 1m hö bis 60 em, Statur untersetzt, Haare schwarz, Mitte ge⸗ e. Stirn rund, Augenbrauen dunkelblond,
ugen blaugrau, Nase stumpf. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht breit, Gesichts« sarbe gesund, Sprache gebrochen deutsch, Kleidung schwarzes Kleid, braungraue Taille, welße Schürze, Gummizugstiefel. Besondere Kennzeichen Warze auf dem linken Backenknochen.
69022 Württemb. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen 1) Dürr, August Gottlieb, Friseur, geb. den 4. November 1876 zu Simmozheim, O..
w, 2) Volz, Johann Friedrich, Gärtner, geb. den 3. März 1874 zu Neubulach, O.⸗A Galw,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts dahter durch Beschluß vom 13. November 1897 zur Deckung ber die An— klagten möglicherweise treffenden kz tn Geld⸗ . und der Kosten des Verfahrens enn § 325 er St. P. O. dag dem Angeklagten Dürr zustehende, in Nußtnteßung seiner Mutter befindliche Vatergut im Betrage von 200 M und gemäß § 326 der St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗
In der Strafsache gegen
1) Dürr. Johann Georg, Fabrikarbeiter, geb. den 20. November 1874 zu Dußlingen, O. A. Tübingen,
2) Dürr, Martin, Bäcker, geb. den 13. Juni 1877 zu Dußlingen, O.⸗A. Tübingen,
3) Einkörn, Friedrich, Dienstknecht, geb. den 20. Dezember 1876 zu Gärtringen, O. A. Herrenberg,
4) Großmann, Wilhelm, geb. den 20. ee 1876 zu Feldrennach, O. A. Neuenbürg,
5) Kienle, Peter, Kellner, geb. den 28. Februar 1877 zu Dußlingen, O. A. Tübingen,
6) Mahler, Wilhelm, Schreiner, geb. den 265. Ja⸗ nugr 1876 zu Loffenau, O. A. Neuenbürg,
7) Pfeiffer, Johann Ludwig, .,, geb. den 23. Juni 1876 zu Neusatz, O. A. Neuenbürg,
8) Rein, Paul, Weber, geb. den 4. Maͤrz 1875 zu Mössingen, O. A. Rottenburg, ĩ
9) Schilling, Gottlieb, Metzger, geb. den 4. März 1876 zu Stammheim, O. A. Calw,
27. Mai i875 zu Di tn O. A. Rottenburg,
11) Wuchter, Sebastian, Bäcker, geb. den 2. Sep⸗ tember 1877 ju Dußlingen, O⸗A. Tübingen,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts dahier durch Beschluß vom 21. Dezember 1897 zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise lief de. höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahren
a. gemäß § 325 der St. P. O.
1) das dem Angeklagten Friedrich Einkörn
(Ziffer 3) zustehende Muttergut mit 40 A und das
10) Schlegel, Karl Konrad, Buchbinder, geb. den
4) das dem Angeklagten Karl Konrad Schlegel Ziffer 10) zustehende, in lebenslänglicher Nutznießung seines Vaters stehende Muttergut mit 180 ,
b. gemäß § 326 der St. P.-O.:
bei sämmtlichen übrigen Angeklagten (Ziffer 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11) ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen bis zum Betrage von je 600 M mit Beschlag belegt.
Den 24. Januar 1898.
Fetzer, Erster Staatsanwalt. 69021] s. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Bierbrauer Johann Jakob Gutekunst von Haiter—⸗ bach am 14. Februar 1882 verhängte Vermögens beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer hier vom 22. d. M. aufgehoben.
Den 25. Januar 1898.
H.⸗Staaizanwalt Frank.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(691761 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangebollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 144 Nr. 6533 auf den Namen des Skellmachermeisters Ferdinand Kilian hier eingetragene, zu Berlin, Marienburger⸗
theilung des Zuschlags wird am 28. März 1898, Vormittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 37 K. 123. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
69177 Die Zwangsversteigerung des Hermann Engel⸗ schen Grundstücks, Chausseestr. 122 Umgebungen 148 Nr. 6650, K. 126. 97, und die Termine am 7. März d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.
69175 ! In Sachen, betreffend die Zwangèpersteigerung des zur Konkursmasse des Putzwaarengeschäfts - In⸗ habers Ludwig Winkler in Freiberg heb g gewesenen, an der Heidenstraße hier unter Nr. 212 belegenen Ackerstücks mit dem darauf erbauten Hause, steht zur Erklärung über den Theilungkplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung vor dem unterseichneten Gericht ein Termin auf Montag, den 28. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags II Uhr, an, zu welchem die Gläubiger hierdurch geladen werden. Der Theilungsplan liegt vom 21. Februar ab zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei aus. ,, den 22. Januar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. I.
Pr. Müller.
M 25.
3weite Beilage zum Deuischen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 28. Januar
AUntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, ustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
w F X N
1898.
genre r e, , n ,. u. Aktien⸗Gesellsch. r
6. l Deffentlich er Anzeigerr..
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
169254) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Nachdem Johannes Mack, Gemeinderath in Det⸗ tingen, O-. Heidenheim, als Pfleger der minder— jährigen Ursula Stephan daselbst in Ansehung des auf den Inhaber lautenden Staatsschuldscheins Litt. O. Nr 5763 über 200 ι tro. 1. Februar und J. August das Aufgebot verfahren beantragt hat und mit diesem den gesetzlichen Voraussetzungen ent- sprechenden Antrag zugelassen worden ist, wird Auf⸗ gebotstermin bestimmt auf Montag, den 26. Sey⸗ tember 1898, Vormittags LI Uhr, und der unbekannte Inhaber des Staatsschuldscheines auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Obli— gation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen würde.
Den 18. Januar 1898.
Landgerichts⸗Rath Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger.
68893
Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung der abhanden ge— kommenen 34 prozentigen Pfandbriefe des Erbländi⸗ schen ritterschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Ser. XIV Litt. B. Nr. 1025 über 1000 4 und Litt. C. Nr. 788 und 1052 über je 500 M — auf Antrag des Gutsbesitzers Herrn Friedrich Wil⸗ helm Schob in Meckritz b. Döbeln das Aufgebots⸗ verfahren einzuleiten, was gemäß § 7 des Gesetzes vom 6. Mär 1879 vorläufig bekannt gemacht wird.
Leipzig, am 15. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIA. Müller.
68651] Aufgebot.
Der Rentner H. Stegemann zu Münster hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden am 1. Sep⸗ tember 13890 ausgefertigten Aktie Nr. 752 der Berg⸗
werks ˖ Attien⸗Gesellschaft Courl über 1000 M be
antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor—⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Dortmund, den 8. Januar 18938. Königliches Amtsgericht.
lö8652] Aufgebot.
Der Kaufmann M. Lambotte zu Köln-Ehrenfeld hat das Aufgebot des Kuxscheins Rr. 644 des Stein kohlen. und Eisensteinbergwerks Scharnhorst im Landkreise Dortmund beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 8. Januar 18938.
(68900 Aufgebot.
Der Gewinnschein der Aussteueranstalt Fürth vom 15. Qktorer 1873 von Loos Nr. 633, lautend auf 300 Fl für den Gerichtsschreiberssohn Heinrich Carl Max Schwarz in Bad Kissingen, ist abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag des Agenten Heinrich Schwarz in Ansbach wird hiermit der Inhaber dieses Gewinn scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu= melden und den Gewinnschein vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den S8. November 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18 des unterfertigten Gerichts an= beraumt.
Fürth, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. (gez) Ebert. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Ober⸗Sekretär. (68898 Aufgebot.
Die Eigenthümerin, unverehelichte Auguste Seiler in Großdorf, vertreten durch den Recht ganwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum, hat das Aufgebot des ihr angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches Nr. 647 der städtischen Sparkasse zu Birn— baum beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Birnbaum, den 22. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht.
68653] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund a. 8. II Nr. 37167 über 102, 18 , ausgefertigt für Friedrich Bohrmann, b. S. II Nr. 14 542 über 7153,56 AM, ausgesertigt für Wilhelm Hagen, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der genannten Gigenthümer zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber der Urkunden werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1898,
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Dortmund, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
68899 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 477 der Kreissparkasse zu Inowrazlaw, ausgefertigt für Romuald Wysocki über 37,08 MS, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich der Wittwe und Erben des Arbeiters Romuald Wysocki zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Soolbadstraße 16 Zimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Inowrazlaw, 20. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 68654 Aufgebot.
Die katholische Schulgemeinde zu Lososnik, ver⸗ treten durch den Schulvorstand: Bartz, Müller, Kinowski, Draheim und Lepeki, hat das Aufgebot des unter der Bezeichnung „Schulfonds von Lososnik“ ausgefertigten Spartassenbuches Nr. 39 der Kreissparkasse zu Mogilno beantragt. Dasselbe ist der Inhaberin des Buches, der katholischen Schul⸗ gemeinde zu Lososnik, angeblich verloren gegangen und lautete am 15. Juni 1897. dem Tage, an welchem der Verlust des Sparkassenbuches bei der Sparkasse angemeldet ist, über 420, 85 S Kapital und Zinsen. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 6. Auguft 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.
Mogilno, den 22. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
(69260 Bekanntmachung. Aufgebot.
Die nachbezeichneten Sparkassenbücher der Ober⸗ lausitzer Provinzial Nebensvarkasse
a. zu Niesky Litt. M. Nr. 19534 für Henriette Beil, geb. Tzschoppe, in Rieder⸗Kosel (zuzüglich der Zinsen bis Juni 1896) über 108,38 „M,
b. zu Weigersdorf Litt. Z. X Nr. 221 für Max Paul Zieschang in Weigersdorf (zuzüglich der Zinsen bis Juni 1897) über 677,35 4,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag
zu a der genannten Wittwe Beil,
zu b. des Gastwirths Johann Weigers dorf,
zum Zweck der neuen Ausfertigung für erloschen erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. August 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgt.
Niesky, den 17. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 68340] Aufgebot.
Die Frau Catharina Behncke zu Zarrentin hat das Aufgebot des von der Mecklenburgischen Spar- bank in Schwerin auf ihren Namen ausgestellten Quittungsbuches Nr. 47 979 über 451,40 M nebst Zinsen für 1897, welches nach ihrer Angabe am I6. Oktober 1897 bei dem Brande des Wohnhauses der Büdnerei Nr. 51 in Zarrentin verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1898, Vormittags LA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 22. Januar 1898.
Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtegericht.
69100
Die Firma Bornstein und Bütow zu Berlin, Burgstraße Nr. 13, vertreten durch den Rechtanwalt S. Reinberger daselbst, hat das Aufgebot des am 15. September 1897 zahlbaren, von Hermann Blumenthal an eigene Ordre ausgestellten, von Berliner und Selig zu Kattowitz acceptierten Wechsels d. d. Kattowitz, den 25. Juni 1897 über 228 S 25 „, den die Antragstellerin auf Grund eines Blank ⸗Indossaments von Blumenthal er⸗ worben hat, beantragt. Dieser Wechsel soll bei Uebersendung mittels eingeschriebenen Briefes vom 17. August 1897 mit diesem abhanden gekommen sein. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermin am 22. September 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der oben bezeichnete Wechsel für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Kattowitz, den 18. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
169036 Aufgebot.
Im Grundbuche von Thülen Band 9 Blatt 19 Abth. 111 Nr. 2 ist folgende Post eingetragen. Auf Nr. J bis 4 und auf Nr. 7 bis 9g, insoweit diese als Abfindung für Flur 10 Nr. 330 gegeben sind, Arrest zu Gunsten der Antonette Gruß ju Thülen wegen
Schkade zu
Anspruchs auf ein Abdikat von 10 Thaler zufolge Requisition des Prozeßgerichtz vom B. Juli 1845. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund buche gelöscht werden. Auf Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers Ackerers Kaspar Baier zu Thülen wird deshalb die Hypothekengläubigerin bejw. werden die Rechtsnachfolger derselben aufgefordert, ihre An—⸗ sprücke und Rechte auf die Post spätestens in dem am 26. Mai E898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, stattfinden den Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post aus geschlossen werden. Brilon, den 19. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
690371 Aufgebot.
Der Schreinermeister Johann Bongert gnt. Schroer zu Meiderich hat das Aufgebot der im Grundbuche von Meiderich Bd. 1 Art. 8 Abth. III Nr. 6, welche lautet: Vorbesitzer hat in dem gerichtlichen Thei⸗ lungsvertrage boͤm 7. Januar 1824 sich verpflichtet, außer der Abfindung der großjährigen Geschwister:
a. den schwachsinnigen Bruder Hermann Rüttgers lebenslänglich zu ernähren und zu verpflegen,
b. der minderjährigen Schwester Agneta Rüttgers außer einem vollständigen Brautwagen bei ihrer Verheirathung die Abfindungtsumme von 225 Reichs⸗ thaler klevisch auszuzahlen und bis dahin jährlich mit 46 / zu verzinsen, zum Zwecke der Löschung im Grundbuche
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 17. März 1898, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen wird.
Ruhrort, den 24. Januar 18988.
Königliches Amtsgericht. 68910 Oeffentliche Ladung.
Anna und Barbara Blees aus Steinberg, unbe— kannten Wohnorts in Amerika, und ihre etwaigen Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an den in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Wedern unter Artikelnummer 458 bejw. 470 als Eigenthum der Anna bezw. der Barbara Blees aufgeführten Grund⸗ stücken:
1) Flur 7 Nr. 543/67 ober der Reidelwies, Acker, groß 12 a 76 qm mit ioo Thaler Reinertrag,
2) Flur 7 Nr. H48 / 78 daselbst, Acker, groß 9 a 22 4m mit *½ioo0 Thaler Reinertrag,
späteftens in dem auf den 1. Juli 1898 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümer dieser Grundstücke die Gheleute Ackerer Franz Blees und Margaretha Weber in Steinberg in das Grundbuch eingetragen werden.
Wadern, den 8. Januar 18935.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
69258 Aufgebot.
Aufgeboten werden auf Antrag der folgenden (in Klammern benannten) Interessenten: Folgende Grund⸗ stücke: Flur 4 Nr. 672/289 und Nr. 66 / 289 Steuergemeinde Leiberg (Wittwe Ackerwirth und Böttcher Franz Rustemeier, Maria, geb. Sprenger, daselbst Grundbuch Band 8 Blatt 298. Flur 6 Nr. 459 Steuergemeinde Essentho (Wittwe Maurer Lorenz Risse, Anna, geb. Gottlob, daselbst) Grund— buch Bd. 9 Bl. 2605. Flur 14 Nr. 23 Steuer⸗ gemeinde Haaren (Wittwe Ackerwirth Heinrich Lange⸗ hans, Maria, geb. Sprenger, daselbst auf der Klus) Grundbuch von Leiberg Bd. 8 Bl. 564. Die Eigen thumsprätendenten der Grundstücke werden aufge⸗ forderr, ihre Ansprüche auf dieselben anzumelden spätestens im Aufgebotstermine am 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge—⸗ richte bei Vermeidung der Umschreibung auf den Namen der Antragsteller unter i n, sonstiger Ansprüche.
Fürstenberg i. W, den 19. Januar 1898. Königliches Amtegericht.
68911 Oeffentliche Ladung.
Die auf. Artikel 639 der Grundsieuermutßterrolle der Gemeinde Hunolstein für Mathias Blasius, Bergmann in Hunolstein, eingetragene Flur 3 Nr. 184, 4,82 a groß, ist von dem Ackerer Ishann Knob in n als Eigenthum in Anspruch genommen.
er genannte Blasius wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens am I 5. April d. J. auf der Gerichtsschreiberei der unterzeichneten Stelle geltend zu machen, widrigenfalls der ꝛc. Knob als Eigenthümer desselben in das Grundbuch eingetragen werden wird.
Neumagen, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. III. 69038
Uu fgebot. Auf Antrag:
) des Arbeitsmanns Wilhelm Pape zu Hillerse, ö 2 der unverehelichten Johanne Stöfer zu Wies⸗ aden,
3) des Abwesenheitevormundes Zimmermanns Fritz Rieke zu Linden,
4) des Abwesenheitspormundeß Kleinhändlers Jo⸗ hannes Sarstedt zu Hannover,
o) des Abwesenheits vormunde Eisengießereibesitzers Friedrich Meyer zu Döhren,
6) der Ghefrau Emma Hieronymus zu Hamburg,
7) des Abwesenheitsvormundes Banquiers Adolf Berlepsch zu Hannover,
8) der Tischlerfrau Joseph Krone zu Hannover, folgende verschollene Personen für todt zu erklären:
ju 1 den am 23. Februar 1845 zu Didderse ge⸗
borenen Dr. phil. Friedrich Christoph Heinrich Pape, etwa 13885 nach Amerika ausgewandert,
zu 2 den am 8. September 1846 zu Lehe geborenen Architekten Johann Theodor Konrad Stöfer, 1882 nach New · Jork ausgewandert,
zu 3 den am 21. Oktober 1864 zu Hannpver ge⸗ borenen Ernst Heinrich Wilhelm Hugo, 1881 hier aus der Lehre entlaufen,
zu 4 den am 18. Juli 1822 zu Elze geborenen Heinrich Christian Heisen genannt Klemme, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert,
zu 5 den am 3. November 1857 zu Döhren ge⸗ borenen Arthur Julius Alexander Prév Got, 1871 nach New. Jork ausgewandert,
zu b den am 13. Februar 1846 geborenen Gustav Ferdinand Louis Hillebrand, nach Amerika aus— ewandert und bis 1866 in New⸗Orleans auf⸗ altsam,
zu 7 den am 28. November 1819 geborenen Steuer⸗Aufseher a. D. Friedrich Wilhelm August Berlepsch, um 1870 nach Amerika ausgewandert, letzte Nachricht 1876 aus New-⸗JYork,
zu 8 den am 18. Dezember 1866 zu Hannover geborenen Kaufmann Friedrich Christian Sannecke, 1884 hier aus der Lehre entlaufen, letzte Nachricht aus Manchester,
werden diese Verschollenen hierdurch aufgefordert, spätestenß in dem auf den 18. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern Über⸗ wiesen werden soll. Wer über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben kann, wird zu deren Mit⸗ theilung und etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte für den Fall demnächstiger Todeserklärung zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche aufgefordert, wödrigen falls bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Sannover, 14. Januar 1898
Königliches Amtsgericht. 5.
(68890 Aufgebot.
Auf den Antrag der Einliegerfrau Marianna Depta, geb. Baron, in Babitz wird deren Bruder, der Arbeiter Franz Baron aus Babitz, geboren den 1. Oktober 1859, Sohn der verstorbenen Häusler Joseph und Franziska Baron'schen Eheleute aus Babitz, der seit dem Jahre 1886 verschollen ist, auf⸗= gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 7. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen wird.
Ratibor, den 20. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
68892 Aufgebot.
Auf Antrag seines Äbwesenheitsvormundes, des Arbeiters und Hauseigenthümers Carl Reimer zu Kamminke, ist gegen den Jungmann Wilhelm Jo— hann Joachim Goitlieb Reimer ebendaher, geboren am 10. Dezember 1865. das . auf Todes⸗ erklärung eingeleitet. Der Verschollene und deffen von ihm etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 21. Dezember 1898, Vor⸗ mittags KER Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt wird.
Swinemünde, den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 63299
Der am 19. Juni 1894 hieselbst geborene, seit langer Zeit verschollene Joseph Victor (angeblich auch Joseyh Joseph genannt) hat bis spätestens zum 1. Juni 1898 sich zu gestellen oder aber von seinem Leben und Aufenthalt sichere und glaub⸗ hafte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen seinen i für anheimgefallen erklärt werden wird.
Schwerin (Mecklbg.), 17. November 1897.
Das Watsengericht. Meltzien.
69255 Aufgebot.
9 Antrag der unverehelichten Bertha Louise Charlotte Nadrowski in Hamburg, Uhlenhorster Weg 18111 wird die am 98. September 1853 in Soldau, Ostpr., geborene Caroline Wilhelmine Brandt, zuletzt in Thorn wohnhaft, Tochter des Seilermeisters Brandt und seiner Ehefrau Charlotte, eb. Nadroweki, aufgefordert, sich spätestens im ufgebotstermine am H. Januar 1899, Vor⸗ mittags IO Uhr, Zimmer Nr. 7, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Berschollene für todt erklärt werden wird. Dieses Aufgebot ergeht auch an die unbekannten Erben und Erbnehmer der Verschollenen.
Thorn, den 21. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
602656 Aufgebot.
Auf Antrag der Eigenthümerfrau Rosa Kauer, geb. Kobert, in Elbing, wird deren Halbbruder der am 16. Dejember 1844 in Reimertswalde geborene Johann Kobert, welcher zuletzt in Reimerswalde wohnhaft, seit etwa dem Jahre 1867 verschollen ist, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebot termine am S5. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.
deilsberg den 20. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.