een für Lenbtethschast sie st der nn, beß die
ö . durch die Einsetzung eines wirthschaftlichen Ausschusses den een eines Ausgleicheß jzwischen den Interessen der Lanwirth⸗ Hern Industrie ,. dokumentiert hat; sie ist der Meinung, aß zu diesem Ausgleiche eine bessere Herůchsichti ung der Interessen der Landwirthschaft gehört, daß dies geschehen kann, auch ohne die Intenessen der Industrie zu schäͤdigen. Herr Rickert ist nicht befugt als Vertreter der Industrie aufjufreten; auch die Industrie steht auf dem Standpunkt, e. die Landwirthschaft eine größere Berück⸗ aich erfahren muß, und wird nicht das ihrige versäumen, ihr iese Berücksichtigung zu theil werden zu lassen.
Abg. Gothe in (fr. V . vertheidigt sich gegen die wider ihn erhobenen Vorwürfe. Die Eingabe der schlesischen Landwirthschaftz⸗ kammer erwecke den Anschein. daß es ihr nur auf Konkurrenzrücksichten ankomme und sie den Schutz gegen die Seuche erst in zweiter Linie in Betracht ziehe. Mit der Sperrung der Grenze gegen die Seuchengefahr könne jeder einverstanden ö. das schließe aber nicht aus, daß für Zuchtzwecke einzelne Thiere über die Grenze gelassen werden. Ich habe, führt Redner weiter aus, die Herren nicht geretzt, sondern sogar sehr gemäßigt gesprochen und nur die Professoren Se⸗ ring und Settegast zitiert. Auch hr. Ruhland, ein Agitator des Bundes der Landwirthe, schreibt, daß die landwirthschastliche Technik noch nicht auf der Höhe sei. Nach den Ernteberichten des Reichs. Anzeigers“ ist die Ernte eine gute gewesen. Unsere Ernte kann auch keine so geringe gewesen sein, denn unsere Ausfuhr ist höher gewesen als in den drei Jahren zubor. Die National Zeitung hat vor . Wochen nachgewiesen, daß die Zentralnotierungsstelle viel zu hohe Notierungen gemacht hat. Herr von Eynern hat nicht dieselbe Ansicht, wie sein Freund Sieg, sondern hat im vorigen Jahre die Aufhebung des Terminhandels als eine falsche Maßregel bejeichnet. Jede Zollerhöhung bedeutet eine Vertheuerung des Getreides, aber die Herren nehmen es übel, wenn man solche Politik Lebensmittelvertheuerung nennt. Man macht uns für die Agitation des Vereins Nordost? verantwortlich; ich stehe diesem Verein ganz fern. Die Konsumenten kommen für Sie srechts) nur in Betracht, wenn Sie sagen können, der Konsument müsse vor 6 Fleisch geschützt werden; sonst suchen Sie den Konsumenten
ie Lebensmittel zu vertheuern. ö
Abg., von Ploetz (kons. j; Wir wollen den Sinn der Eiklärung des Ministers so festhalten, wie er gemeint war. Der Minister steht mit seiner Ansicht ja nicht allein im Ministerium. Schon vor dem Abschluß neuer Handelsverträge müssen wir unsere Forderungen stellen; namentlich die 53 unseres Zollverhältnisses zu Amerika, die Aufhebung der gemischten Transitlager und der Zollkredite sind ö. die schnell gelöst werden müssen. Die Arbeiterlöhne sind ge⸗ stiegen, und die Knechte sind schlechter geworden, sie sind verhetzt und wollen nichts mehr thun. Herrn Rickert kann ich beinahe meinen agrarischen Freund nennen, so sehr spielt er sich als Freund der Land—⸗ wirthschaft auf. Er verlangt namentlich Förderung der Geflügelzucht. Ja, wenn alle Landwirthe Geflügel züchten sollen, dann hätten wir schließlich in der Geflügelzucht dasselbe Elend wie im Körnerbau. Auf dem Wortlaut des Antrags Kanitz haben wir nie bestanden, sondern nur auf der Tendenz desselben. Einen Bruch der Handels⸗ berträge haben wir nicht befürwortet. Daß die Bauerngüter nicht in so gutem Zustande sind, ist leider wahr; der Bauer hat nicht mehr das nöthige Gesinde, und wenn er es bekommt, muß er es über den Kopf bezahlen. Die Hauptsache sind für uns die großen Mittel, aber wir nehmen auch die kleinen Mittel dankbar an. Auch ich bedauere, daß die Polizeiverordnung der Pferdezucht Genossenschaft in Westpreußen zu enge Beschränkungen , sie hat ihre Hengste deshalb billig verkaufen müssen. Bei richtiger Zucht können wir unseren Pferde bedarf selbst produzieren. Für den Verein „Nordost“ sind die Frei⸗ sinnigen verantwortlich; er wird von jüdischen Kaufleuten geleitet, das Geld kommt von der Börse, die Redner sind Freisinnige. Die Bauern sollen für die Freisinnigen eingefangen werden und gegen den Groß grundbesitzer und die Amtsvorsteher aufgehetzt werden. Groß ⸗ und Kleingrundbesitz müssen zusammenstehen. Wenn wir unseren Bauern stand erhalten, wird das Vaterland am besten fahren.
Abg. Dr. Friedberg (ul.): Wenn ich auch nicht ausdrücklich dazu ermächtigt bin, so glaube ich doch nach der ganzen Stimmung in unseren Kreisen aussprechen zu können, daß wir den agrar politischen Zielen, wie sie gestern vom Landwirthschafts⸗Minister um⸗ schrieben sind, durchaus zustimmen, daß wir mit ganzer Kraft für eine solche Politik der wirthschaftlichen Sammlung und für eine Revision der Handelsverträge, wie er sie andeutete, eintreten werden. Auch die Freunde der Handele verträge werden zugeben müssen, daß seit Abschließung dieser Verträge sich die Verhältnisse wesentlich ver⸗ ändert haben. Um so mehr muß es Wunder nehmen, wenn konservative Männer und sogar Vertreter der Regierung einen Aufruf unter⸗ schreiben, in dem es heißt: ‚Als es sich darum handelte, die deutsche Landwirthschaft vor der Uebeifluthung mit auswärtigem Getreide zu schüßen und dadurch lebensfähig zu erhalten, war es die nationalliberale . die die unglückseligen Handelsverträge zu stande bringen half. Dadurch wird einseitig der nationalliberalen Partei die Verantwortung für die Handelsverträge aufgebürdet; wenn ein Landrath das unterschreibt, so ist das vom Stand punkte der Ehrlichkeit und des politischen Anstandes zu bedauern. Mit dem Minister sind wir der Ansicht, daß bei, der Revision der Handelsverträge eine gerechte und billige Berücksichtigung der Landwirthschaft eintreten muß. Wenn dadurch der Industrie und anderen Crwerbszweigen Opfer auferlegt werden, so werden sie gern getragen werden, wenn einer der HSauptprophuktionèszweige, unsere Landwirthschaft, erhalten werden soll. Das Gehässige in den Aus— fübrungen des Abg. Gothein liegt darin, daß er diese . als . der Lebensmittelvertheuerung bezeichnet. Diese Anschauung st . kurzsichtige Politik, deren Anhänger hoffentlich immer seltener werden.
Darauf wird um 41 Uhr die weitere Berathung bis
Montag 11 Uhr vertagt.
Literatur.
Das öffentliche Unterrichtswesen im Deutschen Reiche und in den übrigen europäischen Kulturländern. Von Professor Pr. A. Petersilie, Mitglied des Königlich preußischen Statistischen Bureaug. JI. Band (X und 448 S.): Theoretische Grundlage, geschichtliche Entwickelung und verwaltungs⸗ rechtliche Gliederung des öffentlichen Unterrichts. II. Band (X und 608 S); Verfassungsmäßige Organisation des öffentlichen Unter. richts. Leipzig, Verlag von C. L. Hirschfeld. Preis 28 6 — Dieses Werk, welches den III. Band der dritten Abtheilung „Staata⸗ und Verwaltungslehre‘ des groß angelegten, von hervorragenden Fach⸗ männern bearbeiteten und von Dr. Kuno Frankenstein heraus-
egebenen Hand ⸗ und Lehrbuchs der taatswissenschaften kiler darf als die bedeutendste neuere Erschelnung auf dem Ge— biete des Unterrichtswesens bezeichnet werden. In drei Theilen, die in zwei Bände zusammengefaßt sind, stellt das Werk das öffent⸗ liche Unterrichtswesen nach seiner schulverfassunge. und schulverwaltungs⸗ mäßigen Seite sowie seiner Bedeutung im Kulturleben der einzelnen Völker dar und beleuchtet die auf diesem Gebiete in Vergangenheit und Gegenwart herrschenden Ideen. Der erste Theil verbreitet sich über die theoretische Grundlage, d. h. Begriff und Umfang, rechtliche Voraussetzungen und technische Bedingungen detz öffentlichen Unter⸗ richts und über dessen geschichtliche Eatwickelung im Deutschen Reiche sowie in den übrigen Kultarstaaten und erörtert sowohl die anerkannten und unverrückbaren Grundsätzz nach dem heutigen Stande der Fachwissenschaft, wie die Fragen, über welche die Debatte noch nicht geschlossen ist. Der zweite Theil behandelt die verwaltungs⸗ rechtliche Gliederung des öffentlichen Unterrichts, das Aufsichtswesen (Aufsichte Behörden und Organe, sowie das Prüfungs⸗ und Be⸗ rechtigungswesen in Preußen. Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen und Braunschweig. Der dritte Theil endlich, welcher den ganzen weiten Band in. . nimmt, stellt die , , nr.
rganisation, die Aufgaben und Ziele des Unterrichts, die Einrichtungen
i r lr e, wel .
rechtlichen
angeschlossen, Staaten umfaßt. buch und beamte
der Schule, die ; Unterrichts und seine Bedeutung im Kulturleben der einzelnen Völker unterrichten wollen, als Handbuch willkommen sein. raschend, wie das gewaltige Material beherrscht wird, sodaß es dem Leser bei aller Ueberfülle doch klar gesichtet und in der Vertheilung über⸗ Zu den Vorzügen des Wissenz, die der Verfasser besitzt, zu dem Scharfsinn seiner Deduktionen gesellen sich auch noch als Vorzüge der äußeren Form: Flüssigkeit des Stils,
sichtlich geordnet entgegentritt.
r, wobei das
welche auch die Literatur Das Werk egweiser für Schulmänner von Bedeutung,
ch über das
in für allgemeine Bildung, für besondere alistische Hochschulbildung nach den geltenden r Hauptgewicht auf den Unter⸗
richt selbst, sein Wesen und seinen Inhalt gelegt ist. Die Gruppe der Anstalten für allgemeine Bildung umfaßt die Elementarschulen (Volksschulen niederen und höheren Grades, Fortbildungsschulen u. s. w), die Mittelschulen, die höheren Mädchenschulen, die Lehrerbildungsanstalten und die höheren Schulen. Den breitesten Raum nehmen hier naturgemäß die Volksschulen ein als diejenigen Anstalten, welche Überall der allge— meinen Schulpflicht bezw. dem elementaren Unterrichtsbedürfniß genügen. In den Kreis der Betrachtung sind auch in diesem dritten Theile die sämmtlichen Kulturländer Europas gezogen. Ein Anhang enthält das Lehrerbesoldungsgesetz für Preußen vom 3. März 1897 und die Aenderung des Studienplanes der juristischen ß an preußischen Universitäten nach der Verfügung des Justiz⸗ inisters vom 18. Januar 1897. Ferner ist dem zweiten Bande eine reichhaltige Bibliographie über das gesammte Unterrichtswesen der außereuropaischen
wird auch allen Wesen des
sondern
Lebendigkeit der Diktion und Frische des Vortrags.
— Die Verhandlungen der am 23., 24. und 25. September v. J. in Köln a. Rh. ahgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Soztalpolitik über die Handwerkerfrage, den länd⸗ lichen Personalkredit und die Handhabung des Vereins⸗ und Koalitions⸗ rechts der Arbeiter im Deutschen Reich, „R. u. St. -A. bereits berichtet worden ist, sind jetzt in einem auf Grund der stenographischen Niederschrift von dem Ständigen Ausschuß des Vereins herausgegebenen stattlichen Bande, dem 76. der Schriften des Vereins, veröffentlicht worden, der im Verlage von Duncker u. Humblot zu Leipzig erschienen ist.
— Die Bedeutung des Seeverkehrs für Deutsch land. Ein Vortrag, gehalten in der Internationalen Vereinigung für ver⸗ gleichende Rechtswissenschaft und Volkswirthschaftslehre zu Berlin am 14. Dejember 1897 von Dr. Ernst von Halle, Privatdozenten der Staatswissenschaften an der Universität Berlin. Verlag von Duncker u. Humblot in Leipzig. Preis 60 8. — Diese durch Inhalt und Form gleich hervorragende Abhandlung gebört zu dem Besten, was über die Bedeutung des Seeverkehrs für Deutschland in letzter Zeit
(Preis 10 406)
gesagt und geschrieben worden ist.
— Daß malerische und romantische Westfalen. Von und Ferdinand Freiligrath. Vierte Auf- erdinand Schöningh. — Von dieser neuen Aut liegen die ersten fünf Lieferungen vor, welche das Weserthal, die Thäler der Diemel, der Nethe, Emmer und Emse sowie das Fürstenthum Lippe behandeln. Sprache wird die Natur und Geschichte des Landeg geschildert und durch zahlreiche Stahlstiche, Lichtdrucke und Textillustrationen er- Die von wirklicher Liebe zur Heimath erfüllte Darstellung übt dabei auf den Leser eine fesselnde Wirkung aut. In 15 Lieferungen
Lenin Schückin
lage. Paderborn, gabe des Werks
läutert.
zum Preise von je 60 soll das Werk vollständig werden.
— Lore Fay“, Novelle von Sophie Junghans. Dresden und Leipzig, Carl Reißner. — Diese Erzählung, welche an geschicht-⸗ liche Ereignisse anknüpft, spielt im Anfang des vorigen Jahrhunderts, und zwar in Hannover. Der Vater der Titelheldin hat wegen Aufruhrs auf dem Schaffot geendet; sie selbst hat in der Familie eines Kurfürst⸗ lichen Rathes ein Unterkommen gefunden, wo sie, zur Jungfrau J herangereift, durch die ; jungen
Liebe des
Lord Fitzroy
Seelenreinheit
und Verwaltungs ⸗ Fü reunden öffentlichen
Es ist über
In einfacher, gefälliger
und Schönheit gewinnt, der mit
heimen diplomatischen Verhandlungen am hannoverschen Hofe
traut ist und desbalb unter bescheidenem bürgerlichem Namen erscheint. Der Lord bewahrt das Mädchen durch seine Dazwischenkunft vor un⸗ verdienter tiefster Erniedrigung und führt sie als sein Weib heim. — Die Verfasserin, die durch viele andere Romane und Novellen bereits bekannt ist, fesselt den Leser auch hier durch die Frische der Dar⸗ stellung, die überzeugende Charakterzeichnung und eine gemüthvolle
und poetische Stimmung, welche die Erzählung darchzieht.
— Koloniales Jahrbuch. Beiträge und Mittheilungen aus Veraus⸗
dem Gebiete der Kolonialwissenschaft und Kolonialpraxis.
gegeben von Gustav Meinecke. Berlin W. Deutscher 6 S0. Fortsetzung einer und Landfragen“, über Kaffeekultur“, welche als Beitrag zur Förderung der tropischen Stabsarzt Dr. Sander, der Ver⸗ treter der Siedelungsgesellschaft für Südwest -Afrika, macht in einem längeren Aufsatz, welcher auf die Ansiedelung in Südwest -Afrika be⸗ lehrende Streiflichter wirft, . Vorschläge zur 6a einer Muster⸗ farm im Gebiete der Siedelungsgesellschaft Deutsch⸗
(4 Hefte) Geld⸗
Agrarkultur Beachtung verdient.
Nieder⸗Oesterreich
Ober⸗Oesterreich.
Salzburg Steiermark.
Krain Küstenland.
Tirol Vorarlberg Böhmen Mähren Schlesien
Galizien
Bukowina. Dalmatien.
Kolonial ⸗Verlag. Dieses
/ Maul und Klauenseuche.
neueste t von O. Beta über eine Arbeit von
Prof. Dr.
Heft III des X. Jahrgangs. Preis pro Jahrgang Heft enthält, außer Koloniale Fegea
üdwestafrika “).
ge⸗ e
Daran schlie politik auf
5.
Kainit. Superphosphat, Lieferungf termin 15. Februar. o, 05 Gulden zu erhalten bei dem Sekretaͤr.
6. Februar. Dorfvereinigung Oostvoorne (3. H.), Sekretär M. Scheygrond: Lieferung von etwa 100 000 kg Superphosphat. Informationen und Bedingungen für 0,10 Gulden zu erhalten bei dem Sekretär. 6. Februar.
14.
Ohne
egelte
Dr. A. Supan. 24 we) — Das soeben erschienene 1. Inhalt; Prof. Dr. F. Hahn: Die Horn. Expedition in Jentral= Australien und ihre geographischen Ergebnisse; Pr. A. huls; Die Durchquerung Borneo durch die niederländische Expedition 1896,97; Kleinere Mittheilungen: Prof. Dr. A. Kirchhoff: Langhans' Deutscher Kolonlalatlas; Assistent P. Kahle; Die Geographie auf der 69. Versammlung deutscher Naturforscher und 1857; Prof. Dr. Th. Fischer: Das Moränen⸗Amphitheater des Garda⸗ Sees 1897; Houtum Schindler: Castern . des Verfassers A. Houtum Schindler, A. F. Stahl. — Geographischer Monatsbericht. — Dr. R. Lüddecke Supan). — Beilage: kö r. Br.
1: 2000000. Koetei.
ö.
(Nachruf von Prof. Dr. A. Karten unter Redaktion von Dr. Br. Hassenstein: Taf. J. ist nicht nur als Nachschlage⸗ . Karte von Horn's Expedition in Zentral Australien unter
rung von Eh. Winnecke, 1894, mit Benutzung aller früheren Reisen und Aufnahmen entworfen und gezeichnet. Maßstab 1: 1 500 00. (Nebenkarte; Profil einer Linie von Oodnadatta über Chambers Pillar zur Macdonell Range bei 50 facher Ueberhöhung.) — Taf. 2. Dr. A. W. Nieuwenhuis: Karte des Mahakam ⸗Flusses in Borneo. Nach der Aufnahme der niederländischen Expedition 1886/97. Maßstab
(Nebenkarte: Der Oberlauf des Mahakam oder
Maßstab 1: 1000000.)
3. Februar.
termin 1. März. Sekretär,
Februar.
21. März,
die bei Einreichun
und Pläne nen aehnlf werden. Kommune⸗Hospital in Kopenhagen: Lieferung ommune⸗Bleg⸗ Spezifizierte Verzeichnisse der
bei
ebruar. von verschiedenen Leinen⸗ und Wellwaaren für das dams⸗, Oeresund und Vestre⸗Hospital. Waaren sowie Proben und Bedingungen sind zur Ansicht im ‚Kom⸗
der mune-Hospitals Linnedmagasin“ wochentäglich 10 bis 2 aufgelegt. Vandvaerksbestyrer Bentzon in Odder: Lieferung von gußeisernen Rohren und Hähnen zur Erweiterung des Bedingungen erhältlich an Ort und Stelle. 19. Februar, 2 Uhr. Hafenkommission in Gudhjem: Vollen⸗ dung einer begonnenen Hafengnlage bei Gudhjem. fe mnarn zur Ansicht an Ort und Stelle. sind mit der
zu Haus', welche von
n
sich ausführliche Berichte über die deutsche Kolonial nd der stenographischen Reichstags verhandlungen.
— „Dr. A. Petermann's Mitt Perthes' Geogravhischer Anstalt.“ Gotha, Justus Perthes; jährli
heilun gen aus Justus
Heraußgegeben von Prof. 12 Hefte, Preis Heft 44. Bandes hat folgenden
Aerzte in Braunschweig,
ersian Irak: Bemerkungen tgegnung des Referenten
— Die Wochenschrift für die deutsche Frauenwelt Von Haus Anny Wothe herausgegeben wird und im Verlage von Adolf Mahn in Leipzig erscheint, bringt in der vor⸗ liegenden Nr. 15 des XI. Jahrgangs neben den Romane „Ragna“ von Anny Wothe und „Die kleine Räthin“ von B. Corony einen lesenswerthen Artikel über den Brief auf der d lion Bühne“, ferner eine Charakteristik des Schriftstellers und Journalisten über welche seiner Zeit im ,, , Karl Frenzel, der jüngst seinen siebzigsten Geburtstag ge⸗
eiert hat, eine unterhaltende Plauderei über Ansichtskarten und viele andere Mittheilungen und Notizen, welche nützliche wirthschaftliche, . und gesellschaftliche Winke für die deutsche Hausfrau ent⸗ alten.
For tsetzungen der
Verdingungen im Auslande.
2 Landbauvereinigung, nisse (Seelaand), Sekretär J. Goudswardt: 54 700 kg Chilesalpeter,
Dorfvereinigung Rokanje Gonjeman: Lieferung von etwa 1060960 kg Superphosphat. Informationen und Bedingungen für 0, 10 Gulden.
12 Uhr.
Datum.
Wasserwerks in Odder.
Angebote
Bedingungen zu
Niederlande.
6Gdo0 Kg
Dänemark.
Formand for Byraadets Udvalg for Hlectricitétsvarket, Sagförer Gdp. Lau, in Kolding: Lieferung für Anlage eines Elektrintätswerks. 2 elektrischer Theil der Anlage, 3) Leitungenetz. Pläne erhältlich an Ort und Stelle gegen Hinterlegung von 50 K eines Angebots und Rückgabe der Bedingungen
Havnebygning i Gudhjem“ zu versehen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.
Nachrichten über die Verbreitung von Thierkränkheiten im Auslande.
Oesterreich.
1897
b. von 8 Stück Abschließern,
Bedingungshefte sind
Aufschrift:
Landbouwbelung Brui- Lieferung von etwa Ammoniak Superphosphat, 2100 kg gepreßtem Blut und 600 kg getrocknetem Blut. Lieferungs⸗ erhalten bei dem erwähnten welchem gleichzeitig Angebote unter der Aufschrift Kunstdüngmittel“ einzureichen sind.
5. Februar, 1 Uhr. Gemeindeverwaltung in Zwolle: Lieferung a. von gegossenen eisernen Röhren und Hilfsstücken zu einem Total gewicht von 277 500 kg, weit für Anlegung einer zweiten Preßleitung. für O9, 50 Gulden zu erhalten auf dem Bureau des Virektors der Wasserleitung J. van Unnich, welcher Informationen ertheilt. Landbauvereinigung Annerveen: 22 300 . Chilesalpeter, 1900 kg Thomasphoephatmehl,
ieferungstermin zwischen 10. und 20. März.
(38. H),
1) Kessel˖ und Maschinenanlage, Bedingungen und
W. Nleuwen⸗
300 mm
Lieferung von 1400 kg 1600 Eg Bedingungen für
Sekretär
Bedingungen und Schriftliche und ver⸗ „Tilbud pan
Orte:
Maul⸗ und Klauenseuche n.
Rothlauf der Schweine.. Schweinepest ( Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine Schweine pest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul ⸗ und Klauenseuche. Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine.. Schweine pest (Schweineseuche)
Rothlauf der Schweine.. Schweinepest ( en,, . Maul⸗ und Klauensen ĩ Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine
e.
Schweinepest ( Schweines euche
Maul und Klauenseuche.
Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. Rothlauf der Schweine.. Schweine pest ( Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. Schweinepest (Schweineseuche) Schweinepest (Schweine seuche)
7. Dezember.
23
111 — tν , —=¶ 1 Se
— — — —— do — D O0 O)
24 2 746
6 133 30 1
— 2
S — SD
14. Dezember. . der verseuchten
Orte:
28
— —
de
— do — — — — Q — — 0
83 — — — — —
— * & TSI II IC , d=
21. Dezember.
Orte: 27
— & de C
11
* do — O —— do M doò Oo.
22 S O
31. Dezember.
— S — —
l —— 1
2831 —
2 — 8 de S O FK — O —— — 2 ,. , O — — —
— 2 — — 0
Ungarn.
10.
—
3. Dezember.
. Komitate: Orte: Höfe: Maul⸗ und Klauenseuche.. 28 3 19 13 3 7
10. Dezember.
. 86, Rothlauf der Schweine 19 73 346 19 69 327
Schweineseuche« . 59 1072 — 59 991
Schweiz.
1.—15. Dezember. 16.—31. Dezember 1897. 3 , nnn n ,,,, a er verseuchten und verdächtigen Orte: Staͤlle: Orte: 2 ; 5 12
Sch wy Unterwalden o. d. W. Unterwalden n. d. W Glarus
Basel · Landschaft .
Appenzell a. Rh. . Gallen
Graubũnden
Aargau
Thurgau
e e l 8! I e Se = = =, 1 & d Ss — C s- — — G , D o en e
— — — d& —— — N C — — — — — — — — 2
—— 1 I I -, - = ] =- = =
Rothlauf der Schweine und Sch we in e se uche. ) Zahl der verseuchten Kantone: Orte: Kantone: Orte: 7 21 25 19. ) Am stärksten verseucht waren die Kantone Zürich und Bern.
Belgien.
1. — 15. Dezember. 16.—31. Dezember 1897. prorl gh, . be n, eng rovinzen: Gemeinden: Provinzen: Gemeinden: Maulseuche 6 45 8 57.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 12 553, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 29. 8. M. gestellt 4963, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. Zwan gg -Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das Zwangsbersteigerunge verfahren wegen der nachbenannten Grundstücke aufgehoben; Zorndorferstraße 5, dem Maurerpolier Wilh. Decker gehörig; die Termine am 3. März 1898 fallen fort. — Chausseestraße 122, dem Rentier Herm. Engel gehörig; die Termine am 7. März 1898 fallen fort.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Schöneberg, angeblich Sponboljstraße 16 belegen, dem Kaufmann Kustav Vath gehörig; Fläche 5.3L a; Nutzungtwerth 1200 ; Weistbietender blieb der Banquier Isidor Berliner zu Berlin, Brüderstraße 15, mit dem Gebot von 17 000 60 — Grundftüch zu Groß Lichterfelde, angeblich Augustastraße belegen, den Zimmer⸗ meistern Otto Jock zu Berlin und Carl Knappe zu Schöneberg gehörig; Fläche 4,32 a; Nutzungswerth 1100 *; Meistbietende blieb
rau Professor Adelheid Freytag, geb. Strack, zu Berlin, chellingstraße 8. — Grundstück zu Zehlendorf, Machnower⸗ straße 40, der verehelichten Bäckermeister Karoline Dohrmann, Ev. Bredow, gehörig; Fläche 10655 a; Nutzungswerth 2490 ; eistbietender blieb Kaufmann Richard Schulje zu Berlin, Weißenburgerstraße h, mit dem Gebot von 62 000 S — Grundstück zu Boxhagen⸗Rummelsburg am Kietz, Neue Prinz Albert⸗ traße 4, der verehelichten Arbeiter Hurtig, Marie Charlotte rie derike, geb. Hoffmann, zu Lichtenberger Kietz wohnhaft, ge⸗ Fläche 30,4 a; Nutzungswerth 1134 MS; Meistbietender Wilhelm Müller zu Berlin, Neue Königstraße 70, mit dem Gebot von 26 000 S9 — Grun dstück u ankow, Gottschallstraße 2, dem Zimmer⸗ volier Otto choenefeldt zu Pankow gehörig; Fläche 6.84 a; Nutzzungswerth 3609 ; Meisibietende blieben der Ober⸗ Regierungs Rath Dr. M k von Voß zu Marienwerder und der Referendar a. D. Dr. Fritz w,, zu Mai⸗ dem Gebot von 65 00 Æ — ufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung der nach bezeichneten Grundstücke: Grundstük ju Steglitz, an⸗ geblich Düppelstraße 5 belegen, dem Tischlermeister Rudolf Golze zu Steglitz gehörig. — Grundstück iu Groß Lichterfelde, an der Steinmetz- und Schmidtstraßen⸗Ecke belegen, dem Klempnermeister 8 ör isch gehörig, und Grundstück zu Schöneberg, angeblich renate 43 belegen, dem Lehrer August Cors zu Berlin gehörig.
Ausweis über
örig; blieb der Rentier
land mit
den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vem 29. Januar. Zum Berkauf standen: 4672 Rinder, 956 Kälber, 8270 Schafe, 6246 Schweine. Markt vreise nach den Ermittelungen der Preisfe tsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mart (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochs en: ) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstenz7 Jahre alt, 58 bis 61; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere er,. 52 big 56; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 50 bis 51; c) gering genährte jedes Alters 47 bis 4). — Bullen: 1) voll- gang, öchsten Schlachtwerths 55 bis 58; 2) mäßig genährte ngere und gut genährte ältere 0 bis 54; 3) gering genaͤhrte 43 is 43. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete Färsen höchsten Schlachtwerths — big —; b. vollfleischige, aus⸗ gemäsftete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstenz 7 Jahre alt, 50 bis 5; 27 altere ausgemästete Kühe und weniger gut ent— wickelte jüngere 48 bis 49; 9 mäßig genährte Färsen und Kühe 45 bis 47; 4) gering genährte sen und Kühe 41 bis 43. Kälber: 1) feinste Mastkälber 1 mast) und beste Saugkälber 65 bis 69; 2 mittlere Mastlälber und gute Saugkälber 59 bis 64; 3) geringe augkälber 48 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber nee 38 big 44. Schafe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthamme 49 bis 53; 2 ältere Masthammel 44 bis 48; 3) maͤßig genährte mmel und Schafe (Merischafe) 38 bis 42; 4) golsteiner Niederungs⸗ m,, wn, , Fr en. 3 , chweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 69 Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Flaffen und . rn , , n, =. ah . . 60 . 9 . 6 . — ge weine 8 ; gering entwickelte 55 bis 57; Sauen hb bis 58 M
Berlin, 29. Januar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke—⸗ Eabrikate und 5ülsenfrüchte won Max Sabersfy, Berlin W. 8.) a. Kartoffelstärke 211— 27 , Ja. Kartoffelmehl 214 — 22 ,
Kom. : Orte: . os kHz 8 D. gf
8
17. Dejember. 23. Dezember. 30. Dezember. 33 . 3 ¶. 8 om. : Orte: e: Kom.: Orte: Höfe: Kom.: Orte: Höfe: 32 103 1048 33 98 1041 31 87 va J 6 7 2 4 5 3 9 160 18 63 292 17 55 238 18 53 224 59 915 — 58 849 — 57 808 —
Ha. Kartoffelmehl 18— 19 M, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparltät Berlin 11,80 6, gelber Syrup 345 — 35 „Sp, K ,, 6, Export 26 - 26 , Kartoffel zucker gelb 243— 3 S, Kartoffelzucker lap. 254 — 24 M, Rum Kuleur 37— 377 M, Bier ⸗Kuleur 36 - 363 , Vertrin gelb und weiß 14. 27— 27 6, do. sekunda 256 — 26 , Weizenstaͤrke Flleinst) 36 — 38 M, do. (großst.) 40 — 41 S6, Hallesche und Schlesiiche = 44 6, Höeizstärke Strahlen] 1930 , do. Stücken) 18— 49 ½ι½, Maisstärke 31—32 „6, Schabestärke 36 * 138 S6, Viktoria⸗Erbsen 15— 2 60, Kocherbsen 16 - 25 M grũne Erbsen 17 — 20 „06, Futtererbsen 121 — 135 M, inl. weiße Bohnen 2224 S, Flachbohnen 24— 26 *, Ungar. Bohnen 21-27 A, Baliz ruf Bohnen 2922 416, große Linfen neue 46 — 54 M, mittel D0. 344 38 Se, kleine do. 26 — 34 S6, weiße Hirse 16- 18 S, gelber Senf 16 26 4M, Hanfkörner 171 — 18 , Winterrübsen 24 bits 245 ½, Winterraps 241 — 25 M½, blauer Mohn 34 — 42 ½, weißer do. 30 48 66, Buchweizen 14— 16 S4, Wicken 14 -= Ibi M, Fserde— bohnen 13 — 141 , Leinsaat 2 — 253 M, Mais lolo 0-106 4M, Kümmel 34— 40 M, prima inl. Leinkuchen 144 — 1543 4M, do. ruff. do. 134 — 15 , Rapskuchen 13— 14 , Ia. Marfeill. Erdnußkuchen 154 — 16 46, a. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 = 62 0so 12 —=13 4, helle getr. Biertreber 238 — z4 oso 96 — 10 S, getr. Ge—⸗ treideschlempe 32 —– 36 , 124 —· 13 M, getr. Mais Weizenschlempe 336 = 39, 0 134 — 14 16, Maieschlempe 16 – 4 9 1214 — 134 M, Malzkeime 8-9 M, Roggenklese 8; —= 9 , Welzenkleie 8 — 84 ,. 6 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindesteng g.)
— Am 28. d. M. fand hier in Berlin die konstituierende Ver— sammlung der Aussteller der Gruppe der chemischen In du strie für die Pariser Weltausstellung 1960 ftatt, an welcher, wie W. T. B.. berichtet, der Reichtkommiffar, Geheime Regierungs-Rath Richter theilnahm. Der Vorsitz im Vorstande der Gruppe ist dem Kommerzien⸗ Rath Pr. J. F. Holtz übertragen worden, zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Herr Dr. C. A. Martius gewählt. Die Anmeldungen zu der Gruppe find so zahlreich eingegangen, daß für alle wichtigeren Zweige der chemischen Industrie eine umfangreiche und würdige Beschickung der Ausstellung schon jetzt gesichert isf. Im Verlauf der Verhandlungen wurde zu der Frage der Betheiligung von in è—, gelegenen Filialen deutscher Betrlebe an der Pariser Ausste ung fol⸗ gende Resolution mit großer Stimmenmehrheit angenommen: Die Gruppe der Chemischen Industrie für die Pariser Ausstellung spricht die Erwartung aus, daß die Mit—⸗ glieder der deutschen chemischen Industrie sich auf der Pariser Aus⸗ stellung 1900 sowohl für sich wie auch für ihre außerdeutschen Filialen nur in der deutschen Abtheilung betheiligen werden.
— Vom oberschlesischen Eisen,; und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Auf dem Roheisenmarkt halten sich Produktion und Absatz in angemessenem Verhältniß; in der letzten Woche wurden größere Posten Gießerei⸗Roheisen nach Niederschlesien verkauft. Im Walzeisengeschäft war die Marktlage recht befriedigend. Die Fabri⸗ kation und der Versand von Eisenbahnmaterial sowie von Schienen für Kleinbahnen und zum Grubenbetriebe, von Bau⸗ trägern und Stabeisen gingen flott von statten. Der dadurch erfolgte Abgang von Arbelt fand durch Eingang neuer Aufträge, die in einem gegen die Vorwoche verstärkten Ümfange erfolgten, reichlich Ersatz. Dies gilt insbesendere von grobem Formstahl aller Art. Aber auch in Handelgeisen war der Umsatz rege und gingen den Werken weitere größere Spezifikationen zur Frühjahrslieferung auf dem Wasserwege zu. Das Geschäst in Handelseisen ist gesund und stetig, weil der Bedarf in Stabeisen infolge der reichlichen Be⸗ schäftigung der zahlreichen Verfeinerungsbetriebe fortgesetzt erheblich ist. Auch im Schiff baugewerbe, für welches neuerdings mehrere Hunderttausend Zentner in Konkurrenz gegen England bei den deutschen Werken in Auftrag gegeben wurden, ist wieder eine Besserung zu bemerken. In Feinbkechen ist eine kleine Besserung hinsichtlich der Beschäftigung der Werke wahrzunehmen, die vorzugs⸗ weise auf neue Bestellungen von Dachblechen für das Ausland zurückzuführen ist. Ueberhaupt ist an der im allgemeinen be— friedigenden Beschäftigung der Werke das Ausland gut betheiligt, und die Aussichten für den Export erwiesen sich welter ajs günstig. Die Preise für sämmtliche Walzwerkfabrikate sind fest. — Auf dem Zinkmarkt ist die erwartete Belebung des Geschästs noch nicht eingetreten. In England übte das Eintreffen einiger Ladungen amerkkanischen Zinks vorübergehend cinen verstimmenden Einfluß auf die Käufer aus, ohne daß jedoch die Zurückhaltung eine Ermäßigung des Preises um mehr als 3 Sh. 6P. p. t. herbeiführte. In Oberschlesien sind die Förderungen der Hütten unverändert. Jink— blech findet zu den bisherigen Preisen willige Abnahme.
— Bei der Feuerversicherungsbank für Deutschland zu Gotha, welche im Jahre 1821 auf Gegenseitigkeit errichtet ist waren im Jahre 1897 für 5 175 950 200 M (gegen 1896 mehr 134 069 990 M6) Versicherungen in Kraft. Die Prämieneinnahme dieser Anstalt betrug 15 981 357 4A 7 1896 mehr 280 747 M). Von der Prämieneinnahme wird der Betrag, welcher nicht zur Be— zahlung der Schäden und Verwaltungskosten, sowie für die Prämien- reserve erforderlich ist, den Versicherten zurückgewährt. Nach dem Rechnungꝑzabschluß für das Jahr 1897 betrug dieser den Versicherten wieder zufließende Ueberschuß 11 866 464 S, gleich 740,0 der ein⸗ gezahlten Prämie. Im Durchschnitt der zwanglg Jahre von 1878 big 1897 sind jährlich 74 480/90 der eingezahlten Prämien an Ueberschuß den Versicherten zurückerstattet worden.
— In der Generalversammlung der Deutsch⸗Australischen Dampfschiffsgesellschaft ju Hamburg vom 29. Januar, welche den Bericht und die Abrechnung für 1897 genehmigte und Entlastun ertheilte, erklärte, dem W. T. B.“ zufolge, der Vorsitzende auf Befragen, ob eine Antheilnahme der Gesellschaft an der Reichssubvention sich empfehle, daß die Gesellschaft das Gedeihen des Norddeutschen Lloyd wünsche, und, daß sie hoffe, 26 ihm die Verlängerung und Erhöhung der Subvention die Möglichkeit gewähre, die kee rh Verluste
wieder einzubringen. Die Annahme der Subventlonsvorlage sei .
der Wunsch der Hamburger Gesellschaft, nicht nur aus Freundschaft für den Lloyd, sondern auch in ihrem eigenen wohlverstan denen Interesse.
Stettin, 29. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko 40,20 bez.
Breglau, 29. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3h o/ L. Pfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Dlskontobant 122,25, Breslauer Wechslerbank 108,35, Schlesischer Bankverein 139,80, Hresiauer Sprslfabrit 146 25. Donnersmarck söh Co, . 4 25, Dherschlef. Gif. joä, 63, Garo Hegenscheldt Att. 125, Dberschlef. Koks 168, 50, Oberschl. P. 3. I56, 50. Spnp. Jemen 166,00, Giesel Zem. 154,50, L.⸗-Ind. Kramsta 149, 090, Schles. Jement 213 90, Schles. Zinkh. A. 210, 50, Laurahütte 184 25, Bregl. Selfabr. 99, 25, Kokg⸗Obligat. 102,50, Niederschles. elektr., und Kleinbahn⸗ gesellschaft 13200.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 / exkl. 50 A Verbrauchgabgaben pr. Januar b8 00 Gd., do. 70 Æ Verbrauchz⸗ ahgahen pr. Januar 38,60 Br.
(W. T. B.) Zuckerbericht.
Magdeburg, 29. Januar. Tornzuder exkl. 88 ( Rendement 9g, 8f— 10,19. Nachprodukte exkl.
Jö oso Rendement 7,25 — 7,709. Ruhig, stetig. Brotraffinade J1 — —. Grotraffinade II Gem. Raffinade mit Faß 23, 00 — 23,75. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Still. obzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. . B. Hamburg pr. Januar 905 Gd., 9, 12 Br.,
pr. Februar 9.07 bez, 9, 109 Br., vr. März 9,15 God., 9g20 r. pri zz Gb., Fi3z0 Br. pr. Hai zr Gd, gao 2 h . 3 2. Br. k rankfurt a. M., 29. Januar. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. . 204415, Pariser do. S1 00, Wer 9 di g, 3 og Reichs. A. 97 26, Unif. Egypter 108 00, Italiener S5, 10 3 oo port. Anleihe 21,390. 5 o/o amort. Rum. 101,59, 4 döso 8 . 23 104,10, 4,00 Ruff. 1894 67, 990, 4 o Spanier 61, 40 städter 159, 89, Deutsche Genossenschafts. Bank 11830, Tommandit 203,109, Dresdner Bank 164.50, Mitteld. Kredit. Natlonalh. f. D. 157.90, Desterr. Kredite kt. Job z, Oest. ng. . db,, Reschtbank 159, 60, Allgem. Glekrtrinttät 281,90, chuckert 263, o0, Bochum. Gußst. 200 90, Dortm. Ünlon — — Harpener BHergw. d bzß, Hibernig 153 6g. Vaurahütte 136 50, Westeregeln 197,90, Höchster Farbwerke 445 06, Privatdiskont 6 Effet ten⸗ Sozietät. luß.) Desterreichische Kredit ⸗Aktien zo t, Franzosen 2964, Lombarden 7146, Gotthardb. 154, 16, Deutsche Bank 209.60, Piskonto⸗Komm. 202, 26, Hregdner Bank 161 05, Ber. 8 1744650, Bochumer Gußst. 195,80, Gelfenkirchen 1753,70, rpener 186,389, Hibernia 191570, Laurahütte — — Ital. Mittel- meerbh. = Schweiz. Zentraib, 143, so, do. Nordostbaãhn 116,0, 9. Unien 7859, Ital. Moͤridionaur — — Schwetz. Simplonb. 38830, 6 60. Mexikaner — —, Itallener 94, oh, Schuckert — — Helios 190, 99. Allg. Elektr. — , Nationalbank 157,30. Köln, 29. Januar. (W. T. B.) Rüböl loro 6, Fo. Dres den, 29. Januar. (W. T. B.) 360 Sächf. Rente 96 00, 34 Mοo do. Staatanl. 101, 900, Dresd. Stadtanl. . 85 101,00, Allg⸗ deutsche Kreditbk. 210,75, Dresd. Kreditanst. 36 75, Dregpner Bans 164, 90, Dresdner Bankverein 126, 00, Leipziger Bank 1965. 50, Sãachs. Bank 12850. Deutsche Straßenb. I7I59, Bregd. Gee m, 20g o, Dächs. Böhm. Dampf schiffahrtz⸗ Ges. 2g, SM. Dre de, . acfei h, ß . eipzig, 29. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 O Sächstsche Rente 96, H0, 34 6/9 do. Anleihe 0b 3h ee. 9 . und Solaröl Fabrik 120,25, Mansfelder Kuxe 1000, elpziger Kredit⸗ anstalt. Aktien 210,60, Kredit und Sparbank zu Leipzlg 120,90, deipziger Bankaktien 195,25, Leipziger Hypothekenbank 1652, 00, Söächstsche Bankaktien 128, 10, Sächsische Boden. Kreditanstalt =— Leipziger Baumwollspinnerel⸗ Aktien 176 06, Leipziger Kammgarn⸗ Pinnerei⸗Aktien 177, 0, Kammgarnspinnerel Stghr u. Eo. 191,00, ltenburger Aktienbrauerei 242,05, Zuckerraffinerse J, ,. 118,00, Große Lelpziger Straßenbahn 2532,90, Leipziger Ele . , 154,50, Thüringische Gas . en 216,00, Deutsche Spitzen⸗ . ,. ,. . . ,, Schsische Woll. garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 151,25, Leipz. Brauer ĩ hee ne, ge, e ! . k ammzug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B. Er. Januar —— „4, pr. Februar 3, 377 , pr. Marz 3,35 26 pr. April 3,30 C, pr. Mai 3.27 A, pr. Jun 357 4A, pr. Juli 3,2, n, pr. August . 7 , pr. September 3.5 4, Pr. Dkisober 3.25 4A, pr. November , 25 *, pr. Dejember 3, 5 M Ümfaz: 6 000. n, ö, 8 rem en, 29. Januar. (BW. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafsinlertes Petroleum. (Offijielle Notierung der Bremer e ed Börse.) Lok 495 Br. — Schmal. Fest. Wilcox 27 4, Armour shield 274 8, Cudahr 285 3, Choice. Grocerh 285 9 i e er er, Tun eh, e hr gie. mij. Re etig. Kaffee unverändert. — . Matt. Upland middl. ö 304 9. V 50 so r,.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 Br., H oso Nor k 111 ,,, , , 281 Gd.
am burg, 29. Januar. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Tommerzb. 14350. Bras. Bk. f. D. 166,6 an gg. 171,90, LC. Guano W. 75,00, Privatdisk. 23, Hamb. Packetf. 115, 40, Nordd. Lloyd 112,25, Trust Bynam. 170 00, 3 50 Hamb. Staatgant. 95. 40. 3E Co do. Staatsr. 107,40, Vereinsb. 163,55, . Wechsler⸗ bant 133,0. Gold in Barren pr. Kllogr. 788 Br., N85] Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 77,50 Br., 7700 Gd. Wechselnotierungen: kondon lang 3 Monate 29.29 Br., 20,25 God., 20.27 bez., London lurz 20,434 Br., 20 397 Gd., 20 42 ber, London Sicht 20,453 Br., 20414 Gd., 20,44 bez, Amsterdam 3 Monase 168, 00 Br., 167,6 Gd, 167, 90 bez, Oest. u. Ungar. Bfyl. 3 Monate 165 15 Bre 15566 Sho. 16s ö bez, Paris Sicht zi is Br, 9 30 Gh., S106 bei., St. Petersburg 3 Monate 213,950 Br., 213, 40 Gd. ls 30 bef. New,. Hort Sicht 25 Br, 26 Gd, 2st ber, bo) 60 Tage Sicht 4,191 Br., 4.166 Gd., 4,17 bez.
Getreidem arkt. Wehen loko ruhig, holsteinischer loo 178-188. — Roggen ruhig, mecklenburger loko I40 - 169, russischer loko fest, 199. Mais, 95. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko o4. Br. Spiritus behauptet, per Jan. Febr. 204 2 Har e n, feet an . , Gd., pr.
; Kaffee behauptet. Umsaz — Sack. ruhig; . . ö e 22. * n .
aff ee. achmittagsbericht. ) Good average Santo März 304, yr. Mai 304, pr. Septbr. 314, per 22 32. 8. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basiz S8 o/o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Januar 319, Pr. Februar R124, pr. Mär 9.225, pr. Mai g, m0, pr. Juli
g, S5, pr. Oktober 9.521. Fest. Wien, 29. Januar. (W. T. 2 Schluß⸗Kurse. Desterr. berrente 102, 45, Desterr
gi /ss / Paplerrenie 102,45, Desterr. Si h. Goldrente 122, 109, Oesterr. Kronenrente 103 85, Ungar. Goĩdrente 121,20, do. Kron. A. 9, 35. Desterr. 60 er Loose 144.25, Laͤnderbank 219, 50, Oesterr. Kredit 363, 900, Untonbank 303 50, Ungar. Kredith. 386650, Wiener Bankverein 263, 00, Böhmische Nordbahn 264,00, Buschtiehrader 577, 009. Elbethalbahn 266, 78, Ferd. Nordb. — Desterr. Staatshahn 544,75, Lemb.⸗Czern. 29g O0, Lombarden S050, Nordwestbahn 252,25, Pardubitzer A100, Alp. Montan 147,50, Amfterdam S9, 35, Beutsche Piäße os, 5, Londoner Ke ig 120 65 bene Wechlel dr gaz, Jig; oleong Srßz, Miartnoten bd rz, Hun! anknoten L3rg, Grbrer öh 0, Tramway 9 Oo. Getreidemarkt. Weijen pr. Frühjahr 1162 Gd, 11.63 Br., pr, Mal-Juni — Gd, — Br. Roggen pr. Frühjahr 8, 3 Gd. öäisß Bre, yr. Mal Juni — Gd; , Br, Marg r, in, m b, 50 Gd. , 5,57 Br. 86 pr. Frühjahr 6, 64 Gd., 6,65 Gr. = I. Januar, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten. (G. T. B.) Reserviert. Ungar. Kredit Aktien 386, 00, Oest. Kredit-⸗Attsen 362 00, Franzosen 64 60. Fombarden S0 3, CGswethaibahn 256,30. Setter⸗ Teichische Papierrente 102,45, doo ungarssche Goldrensste 121,30, Desterreichische Kronen. Anleihe — — Ungarische Kronen. Änl. 99, 35, Marknoten 58,771, Bankverein — TELänderban? 3215 50, Busch⸗ tlehrader Litt. B. Att. ——, Türk. koofe 60, 10, Brier — — , Wiener Tramway 493, Alpine Montan 146 70, Tabackaltien — —. Bu dapest, 29. Januar. 33 T. B.) Produktenmart Wetzen loko fu, pr. Frühjahr 11677 Gr, 11,79 Br., pr. September 9.37 Gd. 239 Br. Reggen pr. Sri 8,56 Gd. , 8,58 Br. fer pr. Frühjahr 6,31 Gd., 6,33 Br. ais pr. Mai⸗ Juni 5,21 Gd., 5,23 Br. Kohlrapg loko 15.00 Gd., 13,50 Br. Die Bilanz der Pester Ungarischen Kommerz ialbank chließt mit einem e, e. von 2 894381 Gulden ab. Die ar tion wird die Verthellung einer Dividende von 70 Gulden vor= agen. ondon 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse. 20 / o Kons. 1121 / ig, ee 35 Kons. — Ital. hh er en gh zöer Ruff. 3. S. os f. Kenvert. Täri. 226. n Spanier sik dre gern oz, d niir 16 t. ä v Crib Anf. 103. Go, fon]? ex. . Neue 93er Mex. 96 Otloman kant 1? De Beerg neue jo, Rio Hinte neue t, Fio/o Hape 64, 6rsg fänd. Arg. 4. dir. rg. 69. 3 0 Reichs. Anl. .
ban r be rr n hr, ie, g, rasil. Sder Anl. 61, Platzdisk. er 2665/13, ho ö In die Bank . r g fd. Sterl. k An der Küste 1 Weizen ladung angeboten. Wollauktion. Prelse fest, behauptet, ordinäre etwas un regelmäßig.