1898 / 27 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

g, SZavaiun cker lot traͤge

ihm für Venezuelas keine nicht die nöthigen Fonds erhalten hätten.

Liverpool, 29. Januar. (W. T. B.) Umsatz 7000 B., davon für Ruhig. PNeiddl. amerikan. , goed 310 / g. Verkäuferpreis, Februar⸗Mãär April 39/½ον 310 /e Verkäuferpreis, Ii elf Hei zlosga do., zl / e 31 /s do., Käuferpreis, Oktober 31s / . 316 / 3 Käuferpreis, Oktober ⸗November Zis / 9 d. do.

Paris, 29. Januar. ö. B.) Von der Börse

Ruhig.

behauptet. Rio Tinto leicht abgeschwächt.

(Schluß ⸗Kurse.) 30 / Französische Rente 103,A,20, H o/ g Itallenische Rente 93, 97, zo /o Portugiesijche Rente 20,30, Portugiesische Taback⸗ Dbl. —, 3 Ho / Russ. A. 101,30, 30/9 Russen 96 85,60, 40 / ürken⸗Loose 113,00,

6 äußere Anl. 613, Konv. Türken 22,40, esterreichische Staatsbahn 736,00, Hanque de France 36550, B. de Paris 919,00, B. Ottomane 562 00, Erd. Tyonn. 817,00, Debeers 762.00, Lagl. Estat. 96 00, Rio⸗Tinto· A. neue 689, 00, Robinson⸗A. 216.50, Suezkanal A. 3416, Privatdiskont MWchs. Amst. k. 206,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 43, Wchs. London k. 25, 204, Chsqu. a. London 25,223, do. Madrid k. 371,06, do. Wien k. 207, 87, Huanchaca 38,25.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Januar 28,965, pr. Februar 28 50, pr. Märm Apris 's, S0. pr. März. Juni Sg. 6h. Roggen behauptet, pr. Januar 17.69, pr. März⸗Juni 18,900. Mehl fest, pr. Januar 61,10, pr. Februar 61,25, pr. März · April 6l, 10, pr. März⸗Juni 61,0905. Rüböl ruhig, pr. Januar 53, vr. Februar 53, pr. März⸗April 53, pr. Mai August 534 Spiritus ruhig, vr. Januar 434, pr. Februar 431, pr. Mäͤrz⸗ April 434, pr. Mai ⸗August 424

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 880 / loko 28 A 283. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Januar 315, pr. Februar 311 pr. März Juni 315, pr. Mai⸗August 323.

St. Petersburg, 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel aus Lond. g3, 8h, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,95), Chéqu. auf Berlin 46,273, Wechsel a. Paris 37,274, 4 υ Staattrente von 1894 100, 460 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 34 o/ Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 ol0 kons. Eisenb. Obl. von 1880 152, 48 000 Bodenkt. Pfandbr. 1564, St. Petersb. Diskontobank 650, do. intern. Bank J. Em. 573,

Rüben⸗Rohzucker loko

gisis fei.

* Rath der Bondholders der venezolanischen Anheihen

hat von . Agenten in Caracas die Mittheilung erhalten, daß sie ie am 26. d. M. fälligen Kupons der konsolidierten Schuld

Zahlung machen könnten, weil sie von der Regierung

Baumwolle. Spekulation und Export 500 B. Januar · Februar 35seg Käuferpreis an ai⸗Jun Juni⸗Juli 3u / g 31e do., Juli⸗August Zis / e August · September Zis /e Verkäuferpreis, September⸗

T wird berichtet: Trotz merklichen Eingreifens der Baissiers blieb die Grund⸗ tendenz zuversichtlich. Italiener etwas fester, sonstige Gebiete meistens

.

Malland, 29. Januar. (W. T. B. 6 5 oso Rente 70 ü ) n. 15, 090 cht

eerb

14 bez. u. Br., März ⸗April 14 Br.

n

514,00, Mori Wechsel auf

auf Berlln 129 574. Banca be Italia 341. 29. 9 W. T

Schluß ⸗⸗ Kurse. 3 6st

1

Schlußbericht.)

pr. Januar 14 B

ch

ESchlup - Kurse. Geld für Regierungshonds: Prozentsatz 14, de. für andere Sicherheiten f

Cable Transfers 4,843, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,218, do. auf Berlin (69 Tage) 946 / is, Atchison Topeka &. Santa 56 Aktien 13, Canadian Pacifle Aktien 884, Zentral Paeifie Aktien 134, Chicago

Mllwaukee & St.

2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,

Paul Aktien 957. Denver C Rio Grande Preferred

50g, Illinois-Zentral Aktien 1084 Lake Shore Shares 1938, Loute⸗ pille & Nashville Aktien 584. New⸗Jort Lake Erie Shares 1893 New⸗NVork Zentralbahn 1183, Northern Paeisie Preferred (neue Emiff.) 674, Norfolk and Western Preferred (Interimg⸗Anleihescheine) 47

Philadelphia and Reading First Preferred 51,

Union Paeifie Aktien

I4, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1284, Silber Com⸗

mereial Bar hz.

Waarenbericht. do. für Lieferung pr. do. in New⸗Orleans 5k, d,40, do. do, in Philadelphia 5, 35, do. Refined (in Cases) H, 8ö, do. Credit Balancetz at Oi City pr. Februar 66, Schmalz Western steam . 07, do. Rohe & Brothers h, 30, Mais per Januar 34, do.

ver März Weizen 1058, do. per Mai 98

per Mal 343, per Januar 1088,

Tendenz für Geld: Leicht.

Baumwolle Preis in NewYork HiY is, Februar 5. 68, do. do. pr. April 75 Petroleum Stand. white in New⸗JYork

Rother Winterweizen loko 109 Februar —, do. per März

do. per . Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair

April 5.80, Mehl, Spring ⸗Wheat clears 400, Zucker 30 inn 13.85, Kupfer h Nachbörse: Weljen J e. . er. ö

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8672 630 Doll. gegen 9331 418 Voll. in der Vorwoche; davon entfallen auf Stoffe 2721 930 Doll. gegen 2 335 966 Doll. in der Vorwoche.

Chieago, 29. Januar. (W. T. B.) Weizen anfangs fest infolge von Käufen der Spekulanten und besserer Kabelmeldungen; im späteren Verlauf des Verkehrs trat auf reichliches Angebot und Realisierungen eine Reaktion ein. Der Handel in Mais verlief infolge der Mattigkeit des Weizens in träger Haltung.

Weizen pr. Januar 108, do. pr. Mai 963. Mie pr. Januar 255. Schmalz pr. Januar 480, do. pr. Mal 4873. Speck short clear 5, 12. Pork pr. Januar 9, 80.

(W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 29. Januar. London 65.

Buenos Aires, 29. Januar. (W. T. B.) Goldagio 156,90.

Verkehrs⸗Anfstalten.

Von den ‚Post, und Telegraphen-Nachrichten für das Publikum; ist eine neue Ausgabe erschienen. Diese bei dem ,. längst bekannte und beliebte Zusammenstellung enthält in euemster Uebersicht alle wesentlichen Tarif⸗ und Versendungs⸗Be⸗ stimmungen für den Post⸗ und Telegraphen⸗Verkehr. Da im vergangenen Jahre mehrfach Aenderungen in den Tarifen für Postpackete nach dem Ausland und in den Bestimmungen für Telegramme eingetreten sind, so wird das Erscheinen dieser neuen Ausgabe, welche durch Bei⸗ gabe eines Inhaltsverzeichnisses noch vervollständigt worden ist, sehr willkommen sein. Die Post und Telegraphen⸗Nachrichten sind bei allen Reichs⸗Post. und Telegraphen⸗Anstalten, sowie durch Ver⸗

mittelung der Briefträger und Landbriesträger zum Preise von 15 9 für das Exemplar zu haben.

Bremen, 29. Januar. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Sachsen“, n. Ost⸗Asien best.,, 28. Jan. in Colom bo angek. Aller“ 28. Jan. Abes. v. Bremen in New-⸗JYork angek.

. 30, Januar. (W. T. B.). Dampfer Bremen“, von Australien kommend, 29. Jan. Vm. in Aden angek. ‚Coblenz“, v. Brasilien kommend, 29. Jan. Nm. a. d. We ser angek. Prinz Heinrich“, v, Ost⸗Asien kommend, 28. Jan. Abds. in Neapel angek. Werra“, v. New Jork kommend, 29. Jan. Nm. in Genua angekommen.

London, 29. Januar. (W. T. B.) Union-⸗Linie. Dampfer „Goorkha m ist auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen.

Rotterdam, 29. Januar. (W. T. B.) Holland Amerika⸗ Linie. Dampfer Spaarndam«‘, von Rotterdam nach New. Nork, hat heute Vm. Lizard passiert. D. Wer kendam“ von New⸗Voꝛrk

Russ. Bank für auswärt. Handel 388, Warsch. Kommerzbank 465.

* Rio Nr. 7 67, do. Rio Fir. 7 per Februar H. 6h, o. bo. Per

heute Nm. Rotterdam angekommen.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. e got ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. ö. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und ö,, Niederlassun

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungs⸗Sachen.

69464] ͤ Der Schuhmacher Johann Vincent Kopanski in Löbau (Neumarkj, am 22. Januar 1866 geboren, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Oekonomie⸗Hand⸗ werker ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ tretung ö § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 29. März Es9s8, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Bezirts⸗ Kommando zu Jüterbog ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Luckenwalde, den 22. Janugr 1898.

Linkersdorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(69463 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen K. Landgerichts vom 5. Juni 1894 gegen Bloch, Paul Naphtali, geboren am 21. Juni 1870 hierselbst, außsgesprochene und in Nr. 136 des Deutschen Reichs Anzeigers! vom 12. Juni 1894, J. Beilage, veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme ist auf⸗ gehoben worden.

Straßburg, den 22. Januar 1898.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

(69461 K. W. Staats anwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Goldarbeiter Richard Gottlob Daudel von Nür⸗ tingen am 30. Juli 1892 verhängte Vermögens beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer hier vom 24. d. M. aufgehoben.

Den 27. Januar 1898.

Fetz er, Erster Staatsanwalt.

(69462 F. W. Staatsanwaltschasft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht en den Karl Friedrich Eigen Steudle von Urach am 4. Jun 1886 verhängte Vermögens⸗Beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 25. Januar 1898 aufgehoben.

Den 27. Januar 1898.

H. Staatganwalt (Unterschrift.)

1 / ...

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

69318 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 3 Nr. 119 auf den Namen des Bankdirektors

ul Götze in Berlin eingetragene, zu Berlin n der Nostizstraße 52 belegene Grundstück am 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40 versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4 a 69 4m mit 14760 M Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der ,,. an der Gerichtstafel. Das Urtheil üher die Erthellung des Zuschlags wird am 1. April E898, Vor- mittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 2. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ginsicht aus.

Berlin, den 25. Janugr 1898.

69498 Bekanntmachung.

In Sachen, den Konkurs über das Vermögen des Molkereibesitzers Wilhelm Veth hier betreffend, wird auf Antrag des Konkursberwalters, Guts besitzers Fricke zu Ackenhausen, die Zwangeversteige⸗ rung der dem Gemeinschuldner gehörigen, im hie⸗ sigen Grundbuche Band III Blatt 38 und Band 19 Blatt 72 und 81 eingetragenen Grundstücke mit darauf errichteten Molkereigebäuden, Margarine⸗ fabrik, Villa und Margarethenheim nebst Zubehör angeordnet und Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den . Mai er., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Gandersheim, den 24. Januar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.

69319

In Sachen des Bäckermeisters Louis Hesse hie⸗ selbst (vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth J. u. II. hier), Klägers, wider den Bäfkermeister Friedrich Brandes in Evessen, früher hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ehörigen Wohnhauseß No. ass. 284 hier nebst Feb g; zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. Januar 1898 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Januar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 26. Mai 1898, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 25. Januar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

693391 Aufgebot.

Die Erben der im Jahre 1892 und resp. 1893 zu Hamburg verstorbenen Eheleute August Carl Kopf und Johanne Christiane Kopf, geb. Donner, verehelicht gewesene Schildt, haben das Aufgebot folgender Prämien⸗Pfandbriefe der Deutschen Grund⸗ creditbank zu Gotha, II. Abtheilung,

Sent e, wr. .

zeil? 144 zh à 300 0

. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Gotha, den 22. Januar 1898.

Das Herzogliche Amtsgericht.

Jusatz.

VII.

69606

storbenen Rentner Friedrich August Dürichen, weiland

in Lommatzsch, hier anhängig gemachte Aufgebotè⸗

verfahren zur Kraftloserklärung des 30/0 Pfandbriefs

des landwirthschaftlichen Creditvereins im König⸗

. Sachsen Serie III A. Litt. C. Nr. 220 über MS

Dresden, am 26. Januar 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

Grledigt hat sich das von dem inzwischen ver

Hths. 2) die Ehefrau des Arbeiters Karl Riechers, Han⸗

Hannover Nr. 6695 Litt. D.

48619 Aufgebot.

Der Dr. med. Eduard Krauß zu Diesden hat das Aufgebot des Kuxscheines Nr. 890 über einen Kux des in Tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗ bergwerks der Gewerkschaft „Königin Elisabeth“ zu Frillendorf (Bezirk Essen, Ruhr), ausgestellt für den Pr., med. Eduard Krauß zu Wien, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Essen, den 3. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

69332 Aufgebot.

Dem früheren Gerichtsvollzieher Schlömp in Pr. Stargard soll die von ihm für sein Dienstverhältniß als Gerichtsvollzieher bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte bestellte Amtskaution von 600 M (in Werth⸗ papieren) herausgegeben werden. Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Ober⸗Landesgerichts in Marienwerder werden die unbekannten Interessenten aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienst⸗ verhältnisse des fraglichen Gerichts vollziehers Schlömp spätestens in dem auf den 5. Mai 1898, Vor⸗ mittags s Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Aasprüchen auf die Amtskaution werden ausgeschlossen werden.

Pr. Stargard, den 22. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

653378 Aufgebot.

Auf Antrag des Bauerßsohnes Jakob Haderer von Bachham, Gemeinde Haberskirchen, vertreten durch den Kommissionär Gäßler in Eggenfelden, erläßt das Kgl. Amtsgericht Eggenfelden an den Inhaber des auf obigen Jakob Haderer als Gläubiger lautenden Quittungsbuches Nr. 1237 4d. d. 28. Juni 1874 der Distrikts-Hilfskasse Eggenfelden, wornach Haderer bei genannter Kasse in der Zeit vom 28. Juni 1874 bis zum 26. Februar 1396 Einlagen in der Gesammt⸗ höhe von 2850 4A gemacht hat, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine, welcher auf Freitag, 17. Juni 1898, Vormittags 8 Uhr, an⸗ beraumt wird, seine Rechte bei dem Amtsgerichte Eggenfelden anzumelden und außerdem die Urkunde vorzulegen, als außerdem dieselbe für kraftlos erklärt würde, dies in der Erwägung, daß der Antragsteller die zur Begründung seines Antrages a Voraussetzungen gemäß § 840 der R. 3.-P.-O. erfüllt hat, und in Anwendung des § 838, 839, 840 und 841 der R. 3. P. O.

Eggenfelden, 23. November 1897.

Kgl. Amtsgericht. Mittermüller, K. Oberamtsrichter. Für die Ausfertigung: Eggenfelden, 23. November 1897. Seidl, K. Ober⸗Sekretär. 63658 Aufgebot. I) Die Ehefrau des Kutschers Johann Broscheid, Helene, geb. Rudolph, Linden, Blumenauerstr. 2311.

noper, Nordfelderreihe 24 pt., haben das Aufgebot , Urkunden beantragt: Zu 1 des Sparkassenbuchs der Stadtsparkasse

im Mai 1895 über 71,75 lautend, zu 2 des Sparkassenbuchs der Kapitalversicherungs⸗ anstalt zu Hannover Nr. 100 849 am 4. August

1. Januar 1397 und am 14. Januar 1897 zurück⸗ gejahlte 30 SM, am 11. März 1897 zurückgezahlte 100 S, am 28. Juni 1897 zurückgezahlte 20 , am 4. August 1897 zurückgezahlte 35 M Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, ven 22. Juni 1898, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 123, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hannover, den 22. November 1897. Königliches Amtsgericht. 4B.

688981 Aufgebot.

Die Eigentbümerin, unverehelichte Auguste Seiler in Großdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum, hat das Aufgebot des ihr angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches Nr. 647 der städtischen Sparkasse zu Birn⸗ baum beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Oktober 1898, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Birnbaum, den 22. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

(69260 Bekanntmachung. Aufgebot.

Die nachbezeichneten Sparkassenbücher der Ober⸗ lausitzer Provinzial ⸗Nebensparkasse

a. zu Niesky Litt. M. Nr. 19 534 für Henriette Beil, geb. Tzschoppe, in Rieder⸗Kosel (zuzüglich der Zinsen bis Juni 1896) über 108,38 ,

b. zu Weigersdorf Litt. Z. X. Nr. 221 für Max Paul Zieschang in Weigersdorf Guzüglich der Zinsen bis Juni 1897) über 677,35 4,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag

zu a. der genannten Wittwe Beil,

zu b. des Gastwirths Johann Schkade zu Weigers dorf

zum Zweck der neuen e e,, ,. für erloschen erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. August E898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklarung erfolgt.

Niesky, den 17. Januar 1898.

Königlichet Amtsgericht.

14457 Aufgebot.

Das auf den Namen des Behrend Claassen Behrends jun. zu Neßmersiel ausgefertigte Spar⸗ buch itt. A. Nr. Sig der Norder He f e. bank e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Norden ist angeblich seit 1881 verloren. In demselben soll unterm 3. Juli 1876 eine Einlage von zweitausend Mark eingetragen sein. Auf Antrag des Landwirths Dirk Peters zu Schloßfeld, als Vormund über den minderjährigen Gerhard Behrends zu Aurich, Rechts⸗ nachfolger des Behrend Claassen Behrends jun. wird der unbekannte Inhaber des oben bezeichneten Sparbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Norden, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Expedient Wehnert.

1897 lautend über 2388,97 M Kapitalbestand vom

M 27.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 31. Januar

1. Untersuchungs⸗Sachen. Z. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

1898.

k aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts · Genofsenschaften.

ekanntmachungen.

6. 83 98 * 5 7. Grwerbg. und 9 eg 1 22 9 4 2 * 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 61 5 5. .

10. Verschiedene

P · e me, ,.

7 Aufgebyte. Zustellungen und dergl.

[68330 Aufgebot.

Aus dem Kontrakt vom 7. Juli 1886 sind im Grundbuch von Schuby Bd. 1 Bl. 32 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 für Maria Christine Mahrt in Schuby 1500 c und unter Nr. 2 für den Ab⸗ nahmemann Peter Mahrt daselbst 1800 M ein⸗

etragen. Dieser Kontrqft soll verloren gegangen ein und ist zwecks Krastloserklärung desselben das Aufgeboteverfahren in Antrag gebracht. Es werden daher die Inhaber des genannten Kontrakts und alle diejenigen Personen, welche aus demselben Ansprüche herleiten zu konnen bermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, ven 28. März E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem . Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kontrakts erfolgen wird.

Schleswig, den 21. Januar 13898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[69338 Aufgebot. . Auf dem Anwesen des Zeugmachergehilfen Christian aberkorn Hs. Nr. 1935 in Tirschenreuth ist im vpethekenbuche für Tirschenreuth Bd. III S. 298

am 28. Jani 1852 für Josefa Fink und Anna

Tuschka in Wien ein Muttergut von 150 Fl. vor⸗

gemerkt und am gleichen Tage eine Protestation

gegen diese Vormerkung eingetragen worden. Auf

Antrag des genannten Hypothekenobjektsbesitzers

werden gemäß Art. 123 Ziffer 3 des Ausfg. zur

R. 3. P. O und T. O. die senigen Personen. welche

auf vorbezeichnete Hypothekforderung ein Recht zu

haben glaaben, hiemit unter dem Rechtsnatheile auf- gefordert, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb

G6 Monaten, spätestenß aber am nachgenannten

Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls genannte

Hypothekforderung für erloschen erklärt und im

Hypothekenbuche gelöscht würde. Der Aufgebots—

termin wird auf Donnerstag, den 29. Sep

tember 1898, 10 Uhr Vormiitags, dahier bestimmt.

Tirschenreuth, den 25 Jasuar 1893.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtsrichter: (L. S) Klein.

(69328 Oeffentliche Ladung.

Auf Antrag der Königlich Preußischen Eisenbahn⸗ Direktion Magdeburg ist zur Auszahlung der Geld— entschädigungen für die auf der Feldmark Glieg—⸗ marode zum Bau der Nebenbahn von Braunschweig nach Meine vom Königlich Preußischen Eisenbahn—⸗ Fiskus erworbenen Grundstücke auf den 17. März Es9s, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte Termin angesetzt, zu welchem alle Real berechtigten behuss Anmeldung ihrer Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß die Nicht- erschienenen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen. Die Vermessungebescheinigungen können in der Gerichtsschreiberet während der Ge— schäftsftunden eingesehen werden.

Verieschniß der Grundstücke:

1) vom Plane Nr. 87 der kurze Kamp“

a. Ba 17 4m, welche auf dem Lageplane mit ol a1411011 01 umschrieben sind,

b. a 86 4m, welche mit oll II rII pI o II umschrieben sind, .

den Erben des Rentners Friedrich Aßmer zu Braunschweig gehörig, .

Entschädigung: 515 6 92 3;

27) vom Plane Nr. 89 der kurze Kamp

a. 7 a71 ꝗm, umschrieben mit sI ul YH s1I1 831,

b. 3 a 16 4m, umschrieben mit sII VII vI t IL slIlI,

der Ehefrau des Kothsassen August Gremmels, Johanne Dorothee Christine, geb. Deumeland, zu Gliesmarode gehörig,

Entschädigung: 1540 M 25 4;

3) vom Plane Nr. 80 „der kurze Kamp“

a. S a 23 4m, umschrieben mit y II ul VI wI 171.

b. 3 a 45 4m, umschrieben mit y II II XI vI VII,

und vom Plane Nr. 97 „lange Wiese und Land⸗ wehr“

a. 26 a 17 4m, umschrieben mit b, bb, c, e IV, , j I, f, f II, 6, b,

b. a 20 qm, umschrieben mit 9 e Ill eL. e,

dem Gemeinde ⸗Vorsteher Karl Hintze zu Glies—⸗ marode gehörig,

Entschädigung: 480

Braunschweig, den 22. Januar 1898.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshaufen.

(gez) Raabe. ; Veröffentlicht: * Freund, Gerichtsschreiber.

(693341 Mufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag ihrer Vormünder bejw. gesetzlichen Erben werden:

I) der Student Ludwig Johaunsen aus Bordes⸗ holm, geboren am 260. Februar 1827, Sohn des weil. Lehrers und Organisten Nicolaus Friedrich Johannsen in Bordesholm, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit 1854 verschollen,

2) der Johann Hinrich Plombeck aus Wattenbeck, geboren am 15. Oktober 1827, nach Amerika aug⸗ gewandert im Jahre 1870 und mindestens seit 1874 derschollen,

bejw. deren Erben hierdurch aufgefordert, sich bezw. ihre Erbansprüche spätestens in dem hierdurch auf Mittwoch, den 18. Mai A898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden widrigenfalls die Verfchossenen für tobi erklärt, nicht gemeldete und nicht gehörig legitimierte Erben aug.

w *

geschlossen und das im Lande vorhandene Vermögen

der Verschollenen den bekannten und gehörig legiti⸗

mierten Erben verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt,

oder in Ermangelung von Erben dem Fiskus zuer⸗

kannt wird.

Bordesholm, den 20. Januar 1893. Königliches Amtegericht.

693311

Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Fabrikanten Wilhelm Krome zu Einbeck als Abwesenheitvormundes wird der am 14. Februar 1830 geborene Diedrich Rudolf Krauß, Sohn der weiland Eheleute Gastwirth Carl Christian Krauß und Minna, geb. Bremer, auf dem Reinserthurme bei Einbeck, welcher im Jahre 18656 nach Amerika ausgewandert und etwa seit 1869 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den E33. März 1899, Mittags IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den ach en be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen und der etwaigen Ghefrau die Wiederverheirathung gestattet werden wird. Alle Personen, welche über das Fort⸗ leben des Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Für den Fall der demnächstigen Todezerklärung werden alle etwa Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberwelsung des Vermögens des Verschollenen auf die sich nicht Meldenden keine Rücksicht genommen werden soll. Ginbeck, den 21. Januar 1898

Königliches Amtsgericht. II.

693331 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Arbeiters Gottleb Fieber in Conradswaldau, Kreis Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Preiß in Namelau, wird dessen am 13. Juni 1841 zu Hilbersdorf geborene Schwester Johanne Helene geschiedene Neuok, geb. Fieber, welche seit länger als 10 Jahren verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 8. Dezember E898, Vormittags LO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeszerllärung erfolgen wird.

Löwen, den 20. Januar 18398.

Königliches Amtsgericht. 69336 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Fuhrwerkasbesitzerin Maria Sophia Elisa⸗ beth geb. Kock, des verstorbenen Rentners Johann Heinrich Wilhelm Voss Wittwe, nämlich des Fuhr⸗ manns Joachim Heinrich Wilhelm Kock, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. Mankiewiez, Rich. Gicschen und Dr. jur. Hinrichsen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der in Gudow in Lauenburg geborenen und am 2. Oktober 1897 hierselbst verstorbenen Fuhrwerksbesitzerin Maria Sophia Elisabeth geb. Kock, des in Mölln ver⸗ storbenen Rentners Johann Heinrich Wilhelm Voss Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 15. November 1893 hierselbst errichteten und am 21. Oktober 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den dem ben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die Tilgung und Umschreibung von Staatspapieren, 5 und Hypothekpösten, Anlegung und Tilgung von Klauseln bei denselben auf seinen alleinigen Kensens zu beschaffen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An; und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des ir, Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. März E898, Vormittags AA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines i e , , . bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hauburg, den 20. Januar 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Cefar ch Ude, Gerichtsschreiber.

69337 Aufgebot.

1) Die Benefizialerben des verstorbenen Kauf⸗ mannes und Direktors der hiesigen Waaren⸗Kom⸗ missionsbank Gustav Adolf e b n namlich

a. der Bruder desselben, Johann Christian Helbing,

jetzt:

ö. dessen Wittwe Elise Emilie Helbing, geb. Rem⸗ mele, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Kaufmann Claus Schmidt in Altona,

II. dessen minderjähriger Sohn Carl (Karl) Hein⸗ rich Helbing, vertreten durch seine unter L genannte mütterliche Vormünderin und deren Assistenten Dr. jur. Johann Heinrich Felix Sonnenkalb und Dr. jur. Walter Heinrich Nagel, und . .

III. dessen unverehelichte Tochter Elise Leopoldine

elbing, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den

aufmann Claus Schmidt in Altona, .

b. der i deßselben, der Kaufmann Carl

ermann Helbing,

. die Schwester desselben, y, Caro lina Wilhelmine Schmidt, geb. Helbing, vertreten durch ihren Ehemann, den Kaufmann Thies (genannt

Theodor) Schmidt,

d. die Kinder der verstorbenen Schwester desselben, Maria Anna Catharina Schmidt, geb. Helbing, nämlich:

J. Frau Anna Glisabeth Christine (auch Anna Chrisline Elisabeth), geb. Schmidt, im Beistande ihres Ehemannes, deß Kaufmannes Ernst Hugo Max (auch Hugo Max Ernst) Haenert (Hänert), und

II. die unverehelichte Frieda Wilhelmine Schmidt, 6. der Bruder desselben, der Kaufmann Hermann Ferdinand Helbing, vertreten durch seinen Bevoll⸗ , den Kaufmann Claus Schmidt in Altona, un

f. die Schwester desselben, Frau Amalie (richtig Christiane Juliane Amalie) Schmidt, geb. Helbing, vertreten durch ihren Ehemann, den Kaufmann Claus Schmidt,

die unter b. bis d. und f. genannten Antragsteller und der unter a. L und III und 6. genannte Bevoll⸗ mächtigte vertreten durch den Kaufmann Thies (ge nannt Theodor) Schmidt in Altona, dieser vertreten durch Dr. jur. Johann Heinrich Felix Sonnenkalb hierselbst;

Y der Testamentsvollstrecker der verstorbenen Ar⸗ beiterin Maria Dorothea Wilhelmine, geb. Schmüdt, des verstorbenen Schlossergesellen August Christian Friedrich Hausdörfer Wittwe, nämlich der Kauf mann Franz Taver Gogl; ;

3) der Kurator der verschollenen Johanna Hen⸗ riette Metta Cordts und Hermann Friedrich Jacob Cordts, nämlich der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier;

4) der frühere Kurator des verstorbenen Arbeiters Phillipp Carl Ludwig Winterberg genannt Lewis Winter (Winters), naͤmlich der Hausmakler Martin Emil Strokarck, und

5) die Wittwe des verstorbenen Quaibeamten Friedrich Wilhelm Kählle genannt Köhlke, nämlich Frau Caroline Kählke, geb. Kelling,

sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hie⸗ sigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meler, haben unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Kollektiv Aufgebots beantragt:

I) Am 6. Mai 1897 veistarb in Rellingen der in Wandsbeck geborene und hierselbst wobnbaft ge⸗ wesene Kaufmann und Direktor der hiesigen Waaren— Kommissionsbank Gustav Adolf Helbing obne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Als alleinige gesetzliche Erben kommen die im Rubrum unter 1 a. bis C., e und f. genannten Geschwister und die unter d. genannten Schwesterkinder des Erb lassers, welche den Nachlaß ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 26. Juni 1897 am 10. Juni 1897 mit der Rechtswohlthat des Inven— tars angetreten haben, in Betracht.

2) Am 23. Februar 1897 wurde hierselbst die in Lübeck geborene Arbeiterin Maria Dorothea Wil-

elmine geb. Schmidt, des verstorbenen Schlosser— gesellen August Christian Friedrich Hausdörfer Wittwe, todt aufgefunden. Die Erblasserin hinter⸗ läßt ein am 12. Juli 1895 hierselbst errichtetes und am 4. März 1897 hierselbst publiziertes Testament, in welchem der im Rubrum unter 2 genannte An— tragsteller unter Ertbeilung der im 8]? des Testa—⸗ ments bezeichneten Befugnisse zum Testamentsvoll⸗ strecker ernannt worden ist.

3) Am 12. März 1867 verstarb hierselbst der Fuhrmann Christopber Jacob Hinrich (auch Jacob Hinrich Christian) Cordts und am 23. August 1884 verstarb hierselbst dessen drirte Ehefrau Christiane Friederike Cordts, geb. Weller, verw. Baacke. Zum Nachlaß der Erblasser gebört ein im Altonaischen Stadtbuch Süder⸗Theil Vol. D. III. Fol. 406. Anno 1860, d. 14. Juli Jacob Hinrlch Christian Cord. zugeschriebener Hypothekposten über 5331/3 Thaler Reichsmünze. Als alleinige gesetzliche Erben des Erb⸗ lassers kommen die dem unterzeichneten Amtsgericht namhaft gemachten 4 Kinder J. bezw. II. Ehe desg⸗ selben und als alleinige gesetzliche Erben der Erb— lasserin die dem unterzeichneten Amtsgerichte namhast gemachten 3 Kinder und der Sohn der verstorbenen Tochter J. Ehe derselben in Betracht.

4 Am 17. April 1888 verstarb in Cardiff der in

amburg geborene Arbeiter Pbilipp Carl Ludwig

interberg genannt Lewis Winter (Winters) ohne y, einer letztwilligen Verfügung.

5) Am 7. November 1897 verftarb hierselbst der in Barriere geborene Quaibeamte Friedrich Wilhelm Kählke genannt Köhlke ohne Hinterlassung einer

letztwilligen Verfügung.

Ez wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an die vorstehend unter 1 bis h bezeichneten Verlassenschaften, insbesondere an den unter 3 bezeichneten Hypothekposten Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

2) alle diejenigen, welche

a. zur Sache 1 dem alleinigen Erbrechte der im Rubrum unter 1a. bis C., 6. und f. genannten Geschwister und der unter d. genannten Schwester⸗ kinder des Erblassers,

b. zur Sache? den Bestimmungen des unter? bezeichneten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des im Rubrum unter 2 genannten nn selfers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im S7 des Testaments ertheilten Befugnissen, und ;

c. zur Sache 3 dem alleinigen Erbrechte der dem unterzeichneten Amtsgerichte namhaft ge⸗ machten 4 Kinder J. bezw. II. Ehe des Erblassers und der dem unterzeichneten Amtsgerichte namhaft

torbenen Tochter J. Ehe der Grblasserin wider

mittags II ihr, anberaumten Aufgebots-⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 1 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 22. Januar 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur ,, (gez) Tes dorpf Dr., Oberamttzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

69335 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Wilhelmine Alexandrine Clara (auch Alexanvrine Wilhelmine Clara) geb. Kudelsky, des verstorbenen früheren Juweliers Carl Heinrich Wil⸗ helm Hass Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Cduard Hallier und des Standesbeamten Auguft Elias Niemann, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der in Berlin ge⸗

borenen und hierselbst am 29. Dezember 1897

verstorbenen Frau Wilhelmine Alexandrine Clara

. Alexandrine

kudelsky, des verstorbenen früheren Juweliers Carl Heinrich Wilhelm Hass Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 1. Oktober 1891 bierselbst errichteten und am 6. Januar 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der im Testament erfolgten Ernennung bew. durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗ behörde erfolgten Bestätigung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß zu realisieren und wie im Testament angeordnet zur Vertheilung zu bringen, auch zu dem Ende zum Nachlasse gehörendes Grund⸗ eigenthum, Hypothelpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Kon⸗ senses auf einfache Produzierung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichteschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spärestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 25. Januar 18935. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(63329 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Arthur Strack zu Hamburg, als alleinigen Testamentsvollstreckers des verftorbenen Fabrikanten Julius Paul Hertz auf Vorwerk bei Kampe, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an dem Nachlaß des am 265. Juli 1897 verstorbenen Fabrikanten Julius 2 Hertz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche oder

orderungen zu haben vermeinen,

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau am 20. März 1897 errichteten, am 15. Oktober 1897 vor dem Königlichen Amtsgerichte Stade publizierten Testamente, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widerspruüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, spätestens aber in dem auf den 28. März 1898. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ansumelden bei Strafe des Ausschlusses.

Stade, den 24. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

(69316 Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 20. Dezember 1897 zu Berlin 6

Wilhelmine Clara) geb.

pensionierte Grenzaufseher Johann Gottlieb Jeschke hat in seinem am 8. Januar 1898 eröffneten Testamente vom 29. November 1897 seinen Neffen Wilhelm Jeschke bedacht. Berlin, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

69317] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 12. Dejember 1897 zu Berlin verstorbene Sattlermeister Karl August Robert Knieper hat in dem mit seiner Ehefrau Clara Auguste Franziska, geborenen Richter, am 31. Juli 1890 errichteten und am 15. Januar 1898 eröffneten Testamente seine 2 . und Franz Geschwister Knis bedacht.

Berlin, den 21. Januar 1898. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilur g 95.

5 3 Kinder und des Sohnes der ver⸗

rechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und berei bes unter.

idersprüche bei der Geri gik Poststraße 19, 2. Stock immer Rr. hl, spätestenh aber in dem au

zeichneten Amtsgerichts

ttwoch, den 23. März 1898, Vor⸗

bach, leit läͤntzeren Jahren in

69320 Bekanntmachung. 5 Der Maschlnenbauer Berthold 22 aus M

erika, letzt