bekannten Aufenthaltes, ist in einer Nachlaßsache . zu hören. An denselben ergeht daher erm 1898 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls über . Abwesen heitsvormundschaft eingeleitet werden wird. ; ; Oberweißbach, den 25. Januar 1893. Fürstliches Amtsgericht. Werth en.
[69495 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 21. Januar 18938 ist die von der Lebensversicherungs⸗Attien⸗Gesellschaft Germania hier unterm 25. November 1878 für den Kasernen Inspektor Carl Gottfried Beier zu Gohlis ausgtzestellte Police Nr. 270 365 über 4000 4 sür kraftlos erklärt
Stettin, den 21. Janrar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
69496 Bekanntmachung.
Folgende Urkunden:
I) Aufbewahrungsschein der städtischen Bank zu Breslau Nr. 1089 über 2 von dem Sattler Reinhold Abend deponierte 3 o ige Schlesische Pfandbriefe itt. A. Ser. II Nr. 6412 über 1506 Mι, Lätt. 6G. Ser. XIV Nr. 952 über 300 4,
Y Kautionsempfangsschein des Gerichtsvollziehers Kr. A. Stanislaus Klofsoweki in Myslowitz Nr. 695 d. d. Breslau, den 27. August 1890, betreffend die Hinterlegung der Schuldverschreibung der 400 igen Preußischen konsolidierten Sfaatsanleihe de 1885 ILitt. E Nr. 1 035 040 über 300 A,
3) Hinterlegungöschein vom 20. September 1887, betreffend die Police Nr. 14719 der Schlesischen Lebens versicherungs. Aktiengesellschaft zu Breslau, für den Todesfall des Bergmanns Johann Wosnik in Nieder ⸗Heiduk über 10600 lautend,
4 Pfandschein vom 2. April 1892 Nr. 2097 der Schlesischen landschaftlichen Bank, lautend auf Karl Thormann, Trebnitzerstraße 9, über Verpfändung zweier Schlesischen Pfandbriefe über je 300 M, der eine zu 35 Co, der andere zu 3 0½. verzinslich,
sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Januar 1898 für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
(693241 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 17. Dejember 1897 bez. 21. Januar 1898 sind die Schuldbücher der Fürsti. Sparkasse zu Gera, und zwar:
a. Nr. 3215 über 14 66 99 8, lautend auf Karl Friedrich Heusinger in Gera,
b. Nr. 48776 Litt. M. 4 über 41“ S 65 , lautend auf Anna Fröhlich in Oberndorf, und!
C. Nr. 79 241 Litt. A. über 293 M 43 8, lautend auf Alma Hempel in Oberndorf,
für kraftlos erklärt worden.
Gera, den 25. Januar 1898.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Zivilprozeßsachen. Fromm hold.
169325 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heufe sind die Bücher Nr. 13 278 und 13279 der hiesigen Kreissparkasse und die Bücher Nr. 16 863 und 22 6865 der städtischen Sparkasse hier für kraftlos erklärt.
Kottbus, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 169194 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mtsg. ist das von der Sparkasse der Stadt Stettin für den Verein ehemaliger S4 er ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 32 901 über 94 6 67 3 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
169227] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts II zu Berlin sind folgende Wechsel für kraftlos erklart worden:
I) der am 15. September 1896 fällig gewesene, d. d. Berlin, den 2. Januar 1896, über 150 4 welcher von dem Kaufmann Georg Tennigkeit in Berlin an eigene Ordre ausgestellt, auf den Kauf mann Paul Mielitz in Halensee gezogen und durch Blankolndossament dem Kaufmann Max Gravenhorst und von letzterem in gleicher Weise der Firma Mühsam und Goldschmidt in Berlin übertragen war;
2) der am 25. September 1896 fällig gewesene, d. d. Berlin, den 10. Juni 1896, über 322,50 4A welcher von W. Collin in Berlin auf Ed. Ren el in Schöneberg bel Berlin gejogen und von diesem angenommen, nach verschiedenen Vorindossamenten, insonderheit der Firma Löffler & Co. in Gratz und von Herder, Papler⸗ und Pappenfabrik in Werndorf bei Pockau Lengefeld i. Geb., schließlich von dem Kauf⸗ mann Lorenz auf den Kaufmann Louis Seyfert in Okbernhau giriert war;
3) der am 26. November 1896 fällig gewordene (wahrscheinlich d. d. Berlin, den 18. August 1896) über 7 , welcher von E. Ullendorf zu Berlin, Friedenstr. T7, für den Kaufmann Paul Ullendorf ausgestellt, von dem Bäckermeister W. Grundmann zu Lichtenberg angenommen, von dem Aussteller an Paul Ullendorf, von diesem an die Wittwe Heilt und von letzterer an den Gärtner Richard . zu Berlin, Kommandantenstr. Nr. 65, giriert war;
4) der am 30. Juli 1896 fällig gewesene, d. d. Berlin, den 15. Mal 1896, über 127, 40 M, welcher von Meyer E. Struck auf W. Froömming in Gr.“ Lichterfelde, Ferdinandstraße 28, gezogen und von diesem angenommen, demnächst durch Indossament auf den Kaufmann Julius David in Firma Isaae Joseph in Berlin, Stralauerstr. Nr. 18, Über⸗ gegangen war.
Berlin, den 10. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
169323 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heütigen Tage ist die Hypothekenurkunde bezw. der Grundschuldbrlef über
a. 100 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 15. März 1862 für die verwittwete Autgedinger Basche, Ernestine Wilhelmine, geb. Keil, zu Blockwinkel in Abthl. AI Nr. 3 des den Erben des Cigenthümerg Carl Paech gehörigen Grundftücks Blockwinkel Nr. 71, gebildet aus dem Vertrage vom 16. März 1862, dem Gintragunggs⸗ vermerk und dem Hypothekenauszuge 11. Juni 1862,
b. 800 Thlr. ndschuld, ein verwittwete Kaufmann Cohn, Bertha, geb. Cohn, in
Liekenom gehörigen Gruntstücks Virtz Ni. 19 am! ie Aufforderun sich bis zum 4. April
ragen für die
9. August 1873, gebildet aus dem Grundschuldbrief r vom 9g. Mai 1873, für kraftlos erklärt. ᷓ Landsberg a. W., den 17. Januar 18938. Königliches Amtsgericht.
(69321 , ,
In der Aufgebotssache des Rentiers Philipp Isaacsohn zu Berlin, Potsdamerstcaße Nr. 134, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski zu Strelno, hat das Königliche Amtsgericht in Strelno durch den Amtzrichter Prasse am 25. Januar 1898 für Recht erkannt:
I) Der Hypothekenbrief vom 4. Februar 1888 über die Abtheilung III Nr. 1 auf Nr. 34 Rzadkwin für den Rentier Philipp Isaacsohn zu Berlin ein- getragene Post von 4100 M — viertausendeinhundert Mark — wird für kraftlos erklärt.
2 Die Kosten des Aufgebots fallen dem Rentier Philipp Isaaesohn zur Last.
Strelno, den 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
69493
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1898 ist für kraftles erklärt die Hypothekenurkunde vom 8. Dezember 1882 über 900 S, verzinslich zu H oo, eingetragen im Grundbuche von Echem Band 1 Blatt 32 Abth. III Nr. 3.
J 20. Januar 1898.
önigliches Amtsgericht. III.
(694977? Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Arbeiters Otto Schlick⸗ elfen aus Löpten hat das Königliche Amtsgericht in W. Buchholz für Recht erkannt:
Das k Ausfertigung des
. ö Erbvergleichs vom 383 33 1895, welches im Grundhuche von Löpten Band 1 Blatt Nr. 3 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die minorenne Anna Dorothea Erdmuthe Henze seit dem 19. Mai 1825 eingetragene Post von 118 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Muttererbe be⸗ trifft, wird für kraftlos erklart. 69492 Im Namen des stönigs! Verkündet am 24. Januar 1898. Wollermann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache betreffend die Post ZIlot- terie Blatt 19 Abth. IJ Nr. J und das Dokument über die Post Abth. III Nr. 6 desselben Grund⸗ stücks hat das Königliche Amtsgericht Thorn für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der Wittwe
Barbara Anusiak, geb. Wikowski, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post im Grundbuche von Zlot⸗ terie Bl. 19 Abth. III Nr. 1 von 60 Thlr. aus⸗ geschlossen. 2) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von IJlotterie Blatt 19 Abth. III Nr. 6 für den Justiz⸗Rath Pancke in Thorn eingetragene Post von noch 20 Thlr. 12 Sgr. und 2 Thlr. 24 Sgr. wird für kraftlos erklärt.
69228 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Januar 1898 ist der Zweigbypothekenbrief über die auf dem Blatte des Grundstück3s Nr. 75 Mikultschütz in Abtbh. III Nr. 5 eingetragenen 148 M 80 9 für kraftlos erklärt.
Tarnowitz, den 22. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 69327] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache von AÄscheberg hat das Königliche Amtsgericht in Münster in seiner Sitzung am 21. Januar 1898 für Recht erkannt: Zwei Grundschuldbriefe, die über folgende im Grundbuch von 5 Drensteinfurt Band II Blatt 7 Abth. III unter Nr. 19 eingetragene Grundschuld gebildet sind: Auf Rr. 32, 35, 34, ho, 55, b6, 57, o8s zwölftausend Mark Grundschuld in vier Theil⸗ beträgen von je (3000) dreitausend Mark, mit vier Prozent am 1. Mai iss4 verzinslich, gegen sechs⸗ monatliche Kündigung zahlbar, für den Gigenthümer Freiherrn Max Ludwig von Ascheberg zu Haus Venne, eingetragen am 24. April 1884, werden für kraftlos erklärt. F. 17 — 97. Münster, den 21. Januar 18938.
zönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
693221 Im Namen des Königs?!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Grosz⸗Strehlitz durch den Gerichts ⸗Assessor Reichel für Recht erkannt:
L. die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 4 Nogowschütz Abtheilung 11 Nr. 5 für den Scheuer wärter Franz Mannsfeldt zu Giraltowitz wegen dessen Forderung von 341 M 45 3 nebst 5Ho/ Zinsen von 300 M seit dem 27. April 1878 und wegen eines Kostenpauschquantumg von 100 * eingetragene Vor⸗ merkung zur Anfechtung der seitens des Jakob Kolodzie am 23. Mai 1878 erfolgten Auflassung seines Miteigenthumsantheils an die Florentine Kolodziej und der an demselben Tage erfolgten Gin⸗ tragung des Elgenthumsüberganges werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. II. die Kosten fallen den Gärtner Franz und Julianna Dlugi'schen Eheleuten zu Nogowschüͤtz zur
Last.
(gez.) Reichel. Verkündet am 22. Januar 1893. Scholz, als Gerichtsschreiber.
Ib 326 Bekanntmachung. J
Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 13. Januar 1898 sind nachstehende im Grundbuch eingetragene 91 ten:
a. die auf Nr. 248 Schweidnitzer⸗Aecker in Ab⸗ zerpflichtung zur jaͤhrlichen Lieferung von je 8 Metzen Weizen, Roggen und fer, nach der Bestimmung des 5 74 deg Geme , , n, . vom 7. Februar 1821,
b. die auf Nr. 21 Kroischwitz Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragenen rtückständigen Kaufgelder von 365 Thalern ür Zinsen, ; c. die auf Nr. 27 . Abtheilung III Nr. 4 , . mütterlichen Grbegelder von 21 Thlr. 2 Sgr. */ Pf. nebst Zinsen,
d. das auf Nr. 235 Stadt Schmeidnitz Abthei-⸗
theilung II Nr. 17] , .
e. die auf Ni. 2 Tarnau Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen Kosten von 4 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf.
f. die auf Nr. 2 Tarnau Abtheilung 111 Nr. 13 eingetragene Judikatforderung von 26 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. nebst 55 und 2 Thlr. 3 Sgr. Kosten,
g. die auf Rittergut Kaltenbrunn Abtheilung II Nr. 11 b. eingetragene Verpflichtung des Besihers Gottlieb Eduard Naether, der Anna Johanna Natzon, falls sie heirathen sollte, 15 Thaler auf eine Kuh zu gewähren,
h. das auf Nr. 10 Nieder⸗Giersdorf Abtheilung III . eingetragene Kaufgeld von 90 Thalern und
nsen,
i. das auf Nr. 26 Groß⸗Friedrichsfelde Abthei⸗ 3 1 . 6 eingetragene Darlehn von 160 Thalern un nsen,
k. das auf Nr. 473 Stadt Schweidnitz Abthei⸗ lung 11I1 Nr. 4 eingetragene Vatererbtheil von
10 Thalern nebft Zinsen,
l. die auf Nr. 39 Kroischwitz Abtheilung II Nr. 5 eingetragene Verpflichtung deg Besitzers, auf den Ackerstücken fortwährend 30 Stück Schafe zu halten,
m. das auf Nr. 28 Hohen-Poseritz Abtheilung 111 e eingetragene Darlehn von 106 Thalern nebst
nsen,
n. die auf Nr. 28 Hohen -Poseritz Abtheilung III Nr. 10 elngetragene Judikatforderung von 146 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen,
o. das auf Nr. 824 Stadt Schweldnitz Abthei⸗ lung III Nr. 1b. eingetragene Kaufgeld von 100 Thalern nebst Zinsen,
aufgeboten und die eingetragenen Gläubiger (Be⸗ rechtigten), sowle deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen und Richten an die aufgebotenen Posten ausgeschlassen werden.
Schweidnitz, den 15. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Guttmann.
69229
Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. hat am 24. Januar 18985 für Recht erkannt:
J. Nachstehende Hypothekenurkunden:
I) über die auf dem Grundstück Nr. 2 Wiese und auf dem Grundstück Nr. 254 Wiese Abth. III Nr. 1 für die Wittwe Theresia Düring, geb. Düring, in Wiese eingetragenen 73 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. Kaufgelder, .
2) über die auf dem Grundstück Nr. 90 Buchels⸗ dorf Abth. III Nr. 1 für Franz Peschke eingetragenen 5 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Erbegelder,
3) über die auf dem Grundstück Nr. 109 Riegers⸗ dorf Abth. III Nr. “ für den Baueraus mugler Florian Puff zu Riegersdorf eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger nachstehender Posten und deren Rechtenachlolger:
1) der auf dem Grundstück Nr. 90 Buchelsdorf Abth. III Nr. ? für den Auszüger Andreas Roelle zu Buchelsdorf eingetragenen 30 Thlr. Darlehn,
2) der auf dem Grundstück Nr. 48 Ernestinenberg Abth. III Nr. 1 für den Rittmeister und Ritterguts⸗ besitzer Ferdinand Rudolf von Gersdorf auf Ober⸗ Steinkirch und den Königlichen Kammerherrn Carl von Gersdorf auf Ostrichen in Höhe von 26 Thlr. eingetragenen, Roesler in Leobschütz abgetretenen 86 Thlr. Kauf⸗
gelder,
3) der auf dem Grundstück Nr. 45 Altstadt Abth. III Nr. 15 für den Fleischermeifter Carl Gomolka in Zülz eingetragenen 1 Thlr. 6 Sgr., werden mit ihren Anspruͤchen auf die aufgebotenen
Posten ausgeschlossen.
Neuftadt O. - S., den 24. Januar 18938. Königliches Amtsgericht.
(69303 Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Marie Faust, geb. Teichelmann, in Zerbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Refardt in Zerbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Faust, früher in Zerbst, z. Zt. in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 21. April A898, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 18. Januar 1898.
Mayländer, Kan lei Rath, ö Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(695831 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Ernst Volkewien zu Hannover, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt O. Kleinrath II., klagt gegen seine Ehefrau Minna Volkewien, ge⸗ borene Hirschelmann, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen und die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er— klären, ihr auch die Prozeßkosten jzur Last zu legen. Ver Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen; Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 29. April 1898, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 28. Januar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer 4.
69582 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ghefrgu Anng Auguste Dorothea Rebecka Rohde, geb. Engelbrecht, in Altona⸗Otiensen, ire. bevollmaͤchtigter: ,, ,. Dahm in Altona, ladet den Ehemann, Bauunternebmer Pedro Georg
ermann Rohde, früher zu Altona, it unbe kannten Aufenthalts, zur Leistung des ihm durch Urtheil vem 9. Oktober 1897 auferlegten Eides und zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
,. auf den 23. April A898, Vormittags
Abthi. ji Rr. Li des dem Wilhein Haitenthal zu
lung 111 Nr. 7 eingetragene Darlehn von 15 Thalern 263 Zinsen,
Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
im übrigen an den Justiz⸗Rath
Ein Zwecke der öffentlicken Zustellung wird diese adung bekannt gemacht. Altona, den 25. Januar 1898.
. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. 3. R. 2.
69581] Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmachermcister Anna Weide mann, geb. Mohr, zu Pasewalk, vertreten durch den Rechtsanwalt Bleck in Neu-Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, Schuhmachermeister Ferdinand Weidemann, zuletzt in Wittenberge, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Bellagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu Ruppin auf den 23. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu Ruppin, den 26. Januar 1895.
. Mechel, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. (69584 . ustellung. Die Ehefrau des Stekndruckers Andreas August Timme, Adelheid Margarethe, geb. Frische, in Bremen,
vertreten durch die Rechtgzanwalte Bres. Dreyer,
Schumacher C Wilckens in Bremen, klagt gegen ibren Ehemann, den Steindrucker Andreas August Timme, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe auf drei Jahre, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung der ihm berelts zugestellten Klage vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 4. Aril 1898, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, aug der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, den 29. Januar 1898.
Dr. Lampe.
69586 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bruno Heydrich zu Charlotten⸗ burg, Grollmannstr. 61, Hof, Prozeßbevo mächtigter: Rechtsanwalt Mosson zu Berlin W., Charlotten= straße 65, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Heydrich, geb. Ilg, zuletzt in Wilmersdorf, Kur⸗ fürstendamm 137, Hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe Ehebruch ge⸗ trieben und ihn seit dem 1. Oktober 1897 verlassen habe, in den Akten J. R 211/97, mit dem Anträge auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I
ju Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf
den 20. April A898, Vormittags 10 Uhr, mit der , ,, .. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Januar 18938.
. Schulz, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer J.
III. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
II. Zivilkammer des Königlichen Landgeri ⸗ iu g
ellen.
[69310] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen des Werkaufsehers Johann Vollrath in Bayreuth, Klägers. vertreten durch Rechtsanwalt Baer dabier, gegen den früheren Bäckermeister und Bierwirth Adam Hübner dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat der klägerische Vertreter Klage zum Kgl. Landgerichte Bayreuth erhoben mit dem Antrage:
L. den Beklagten für schuldig zu erkennen, an den Kläger 1000 M empfangene Darlehn, 400 Zinsen vom 6. Mai 1894 bis jum 8. August 1897 und von da an 5Hoso Zinsen zu bezablen, scwie die Kosten des Rechtsstreites zu tragen,
II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Auf Gesuch vom 17. praes. 21. Januar 1898 hat die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Bayreuth mit Beschluß vom 25. dieses Monats die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf Freitag, den 29. April 1898, Vormittags 8 Uhr, anberaumt. Hiezu wird der Beklagte Adam Hübner mit der Aufforderung geladen, leinen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bayreuth, den 28. Januar 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. S.) Koegler, K. Ober ⸗Sekretaͤr.
69591 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Haß, in Firma Bernhard Cords, ju Stettin, Heumarkt 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Range daselbst, klagt gegen den Komtor⸗ boten Paul Zander, zuletzt in Stettin wohnhaft, zur Zelt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung eines Sommeranzugts vom 10. Mai 18965, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 54 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1896 zu ver⸗ urtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Stettin auf den 17. März 1898, Vormittags 9 Uhr. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 26 Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. (69590 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Julius Bremer zu Dinslaken, vertreten durch den Rechtsanwalt Kayser zu Dins« laken, klagt gegen den Ingenieur Dr. Theodor e, früher ju Dinslaken, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, wegen rückständigen Kost⸗ . mit dem Antrage auf Verurtheilung des
eklagten zur Zahlung von 2277,28 „ nebst h oso
insen seit dem Tage der Klagezustellung unter Auferlegung der Koften des Reh ern , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das königliche — 6 zu Dinslaken auf den 321. 3 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Binslaken, den 28. Januar 1898. — Deg em ann . Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
69311 Oeffentliche Zustellung. ! Die Frau Agnes Kliem, geb. griff, parierte Kliem, im Beistande ihres Ehemannes, des Schmieds Gustad Kliem, beide ju Karlshorst bei Berlin, Augufte⸗ K. 48, Projeßbevollmachtigter Rechtsanwalt Karl Wegener zu Berlin, Belle⸗ ,, 4, klagt en. den Händler Karl Kliem, zuletzt in 6 chsberg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß von der unten bezeichneten Darlehnsforderung von 6000 MÆ ein Betrag von 3000 M der Klägerin, als aus ihrem Vermögen hergegeben, justehe, daß die Ghe der Parteien rechtsk: äftig geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt sei und daß vor dem 28. September 1891, an welchem Tage der Beklagte seinen letzten Wohnsitz Friedrichs⸗ berg verlassen habe, zwischen den Parteten vereinbart worden sei, daß die 3000 M auf den Namen der Klägerin umgeschrleben werden sollten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den 6060 MS Darlehns⸗ forderung, welche auf dem dem Wirth Herman Buch und seiner Ehefrau Karoline, geb. Kliem, zu Nieder⸗ dorf gehörigen, daselbst Nr 22 belegenen, im Grund⸗ buch des Königlichen Amtsgerichts Jarotschin von dem Dorfe Niederdorf Band 1 G1. 191 Blatt Nr. 22 verzeichneten Grundstücke in Abth. III unter Nr. 4 zu 49 00 verzinslich für die Schmiedemeister Karl und Agnes, geb. Nossak, Kliem'schen Eheleute zu Berlin aus der Schuldurkunde vom 23. April 1889 eingetragen steben bezw. standen, ein Theil betrag von 3000 M nebst Zinsen auf den Namen der Klaͤgerin umgeschrieben werde. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 20. April Es89s, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Januar 1893. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer J.
(69315 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer J. A. Groddeck in Sobbowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Liste in Dirschau, klagt gegen den früheren Hofbesitzer Hermann Teßimer, früher zu Gardschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für im Jahre 1895 käuflich entnommene Quan⸗ titäten Futtermehl, Brot und Roggen, sowie ein Kalb und 20 3 Portoauslagen den Restbetrag von S7 30 MSM verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger S7, 0 S6 nebst o/ Zinsen von 87,10 seit dem 1. Januar 1897 zu zahlen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht u Dirschau auf den 17. Mai A898, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Dirschau, den 25. Januar 1898.
Kath ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[169502] Oeffentliche Zustellung.
Zufolge eines vor dem Amtsverweser des verlebten K. Notars Justiz⸗ Rath Machwirth in Frankenthal am J. September 1896 aufgenommenen, mit der Voll⸗ streckungsklausel versehenen Kaufvertrags ist Wilhelm Wind, Ackersmann, früher in n,. wohn⸗ haft, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, für Kaufpreis von Plan Nr. 16, 4 a 70 dm Fläche mit Wohnhaus und Zubehörden, und Plan Nr. 17, 1 a Garten am Eppsteine: weg, das Ganze in der Steuergemeinde Flomersheim gelegen, an Sebastian Garst, Ackersmann, in Flomersheim wobnhaft, die Summe von S6 6009, zahlbar mit Zinsen und Zerzugszinsen, „ 1000 auf Weihnachten 18986 und der Restkaufpreis von S E000 in fünf gleichen Jahresterminen auf Weihnachten 1897 und so fort, schuldig geworden, und hat nun der Verkäufer Garst durch seinen Bevollmächtigten, Rechte konsulenten Koch in Frankenthal, dieser versehen mit Vollmacht vom 7. Januar 1898, mittels Schriftsa g 8 vom nämlichen 7. Januar den Schuldner Wind zur Zahlung des fälligen Termins von Weihnachten 1897 mit M 10990 nebst Zinsen aus Æ boo seit 1. De⸗ zember 1896 und Verzugezinsen sowie entstandenen Kosten mit der Androhung auffordern lassen, daß nach fruchtlosem Ablaufe von zwei Wochen zur vertragsmäßigen Zwangsverfteigerung der oben⸗ beschriebenen Kaufobjekte werde geschritten werden. Zvecks der bewilligten e lick Zustellung an den abwesenden Schuldner Wind wird gegenwärtiger Auszug bekannt gegeben.
Frankenthal, 28. Januar 1898.
Der Gerichtsschreiber T. Amtegerichts: Weis mann, K. Ober Sekretär.
68369 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 926. Der Friseur Karl Koch in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Fr. Weill, klagt gegen 1) seine Ehefrau Philippine, geb. Silberer, 2) den Kaufmann Otto Koch, beide früher in Karlsruhe, ft an unbekannten Orten abwesend, aus unrechter Tkat der Beklagten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung derselben zur Zahlung von 4000 ½ nebst Zoo Zins seit Klagzuftellung. Der Kläger ladet die Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Großheroglichen Landgerichts ju Karlsruhe auf Dienstag, den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— a , nwalt ju bestellen. Zum Zwecke der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 21. Januar 1898.
(L. S.) rtel, Gerschtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
169314 Oeffentliche Zustellung.
Der Ortgarmenverband Bobrzyca, vertreten durch den Magiftrat der Stadt Dobrzyca, Prozeßbevoll⸗= mächtigter: Nechtaanwalt Czypicki in Koschmin, klagt
egen den Violinisten Issdor Galle, früher ju
obrzpeg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
ehauptung, daß die Eltern deg Beklagten auf ihren
Antrag bis 1. März 1557 Ärmenunterftügung von
berpflichtet seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenyflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 93 M nebst Hof Zinsen von 69 M seit dem J. Dezember 1896 und von 36 M seit dem 1. März 1897 in Gemeinschaft mit den Miterben zu jahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtestrests vor das Königliche Amta— gericht ju Koschmin auf den 11. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koschmin, den 24. Januar 1898.
Timme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.
69313 Oeffentliche Zustellung. Der Mechaniker Ernst Julius Berger zu Leipirig, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz-⸗Rath Pr. Langbein und Theile daselbst, klagt gegen: I) den Klempner Friedrich Karl Zwanzig und 2) den Maschinenbauer Hermann Bernbard Zwanzig, beide aus Knauthain gebürtig, jz. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, einen jeden der Beklagten kostenpflichtig zu verurthetlen, in Löschung der auf dem Grundstück 66 62 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leipzig⸗ leinzschocher eingetragenen, von Johann Andreas Kürsten auf sie antheilig vererbten Hypotheken von zusammen 300 Thalern sammt allen Anhängen, also ein Jeder nach Höhe von 30 ½ sammt Anhängen, zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 4. April E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen u wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 26. Januar 1898. . Sekr. Fuchs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerlchts. (69309 Oeffentliche Zustellung.
Das Landesdirektorium zu Hannover, als Ver⸗ treter des Landarmenverbandes der Provinz Hannover, e n, , Rechtsanwalt Ggeradorff in üneburg, klagt gegen den Maurermeister Ad. Winkelmann, sruͤber in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 750 MS, mit dem Antrage; den Beklagten zur Zahlung von 750 S6 nebst 5o /o Zinsen seit 14. Februar 1893 iu ver- urtheilen, das Urtheil auch gegen. Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbor zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitszs vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 30. April 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 215. Januar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oho]
Die Ehefrau des Bäckerg Jakob Franken, Catharina, geb. Standt in Poppelsdorf, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Recht anwalt Dr. Schafganz in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2I. März 11898, n,, ,. 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivslkammer, hierselbft.
Bonn, den 25. Januar 1898.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(69304
Die Ehefrau des Provisiongreisenden — auch Kleinhändlers und Agenten — Ludwig Brücken haus, Bernhardine, geb. Jansen, zu Bergheim bei , Proꝛeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt
uftiz-⸗Rath Eumes, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. April E898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Kleve, den 25. Januar 18938.
Lamerg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l6õg305]
Die Ehefrau des Photographen Joseph Klett, Anna, geb. Zimmermann, zu Köln. Nippes, Pie bevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Emundts in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 22. Januar 1898.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Goethling.
69307
Die Ehefrau des Konditors Johann Schäfer, Margaretha 33. Küpper, in Köln, Ulrichsgasse 55, Prozcßbepbslm chtigter: Rechtsanwalt Apfel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 21. 2 1898, Vor⸗ mittags 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 24. Januar 1898. Woltz e, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(69308
Durch rechtskräftiges Urthell des Königlichen Land⸗
gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. De⸗
zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schlosser
gn Broß und Wilhelmine, geb. Brögelmann,
n Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 26. Januar 1898.
Claus, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichæw.
69306
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gericht, J. Zivilkammer, zu Köln vom 21. Ok—⸗ tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Albert Manes zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Anna, geb. Weil, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 24. Januar 1898.
Versicherung.
Reine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
bo? 4] Kiefern · Nutzholz · Versteigerung. Bei Gelegenheit des Handelsholz⸗Termines in Eberswalde, Hotel Deutsches Haus, am Don⸗ nerstag, den 10. Februar 1898, kommen aus der Oberförsterei 3 a. O. Vormittags von 10 Uhr ab nachstehend verzeichnete Kiefern. Nutz⸗ höljer zum Ausgebot: I) Schutz bezirk Sonnenburg. iftr. I. 15 Sich. mil 14 fm. 2) Schutzbezirk Bralitz. Distr. 55. 750 Stck. mit 560 fm. 3) Schutzbenirk Maienpfuhl. 156. 7 Stck. mit 19 fm. 6 , 172 a. 129 136 , 2060 . 4) Schutzbezirk Breitefenn. Distr. 210. 56 Stck. mit 20 fm. Der Schlag im Distr. 55 ist ea. 1 Km von der alten Oder bei Schiffmühle entfernt; die Schläge im Bezirke Maienpfuhl befinden sich ca. 1 km ent- fernt von der forstfiskalischen Blockhaus.⸗Ablage bei ö a. O, woselbst das Holz beliebig lange lagern ann. Auszüge versendet auf Wunsch mein Bureau. Freienwalde a. O., den 28. Januar 1898. Der Forstmeister: Bo den.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
(40180 er, Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Nuthe Schau ⸗ Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1898 ausgeloost worden: 1) Von dem Buchstaben A. die Nummern 10 13 56 165. 2) Von dem Buchstaben E. die Nummern 86 88 131 232 308 368. 3) Von dem Buchstaben C. die Nummern 179 185 194 303 310 322 344 479 485 502 626 697 715 942 963.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleibescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom I. April E898 ab bei der Kasse des Nuthe Schau ⸗ Verbandes zu Berlin, Victoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird der Werth vom Kapital abgezogen.
Berlin, den 28. September 1897.
Der Direktor des Nuthe⸗ Schau ⸗Verbhandes: A. Wernekinck, Geheimer Baurath.
139939 . ,
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. De⸗ zember 1888 werden gemäß stattgebhabter Aus- loosung die folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapitalbeträge auf den L. April 1898 ge⸗ kündigt.
Buchsftabe E. Nr. 123 2566 und 268 über je 1000 S64
Buchftabe O. Nr. 305 306 und 347 über je 500 Mt
Buchftabe D. Nr. 517 567 und 565 über je 200 A6
Linden, den 24. September 1897.
Der Magistrat. Lichtenberg.
577301 ,, ,
Von unseren Ao igen Stadt ⸗Anleihescheinen Litt. E. sind die Nr. 38 und 59 über 1000 S n Nr. 97 und 88 über 500 M ausgeloost worden.
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit amn H. April 1898. Die Auszahlung des
ominalbetrages und der bis 1. April 1898 auf⸗ laufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadtkaffe hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutom zu Stettin gegen Rückgabe der Anleiheschelne, der Talons und sämmtlicher Zink ⸗ scheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits⸗ . für fehlende Zinsscheine wird der Betrag ekürit.
z Grabow a. O., den 8. September 1897. Der Magistrat.
lssso! Bekanntmachung.
Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A.“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881 sind heute ausgeloost zum 31. Märj 1898: zu 500 Nr. 11 32 71 101 133 206 224 303 315 353 357 406 446 494 547 593 640 706 788 805 822 917 967 970 975 978 1003 1088 1159 1199 1242 1300 1303 1339 1349 1387 14916 1437 1444 1497 1565 1587 1591 1602 1609 1700 1715 1730 1739 1805 1824 1858 1924 1940 1985 1995 2031 2040 2054 2061 2297; zu 200 Æ Nr. 2303 2314 2341 2350 2379 2395 2430 2462 2468 2473 2479 2505 2510 2516 2538 2679 2588 2618 2673 2677 2723 2742 2772.
Rückzahlung vom 21. März 1898 ab bei unserer Stadtkämmerei. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Aus früheren i, ,,. sind noch rückstãndig: Nr. 1010 1917 und 1128.
Bielefeld, den 18. September 1897.
ob M erhalten haben, zu deren Erflattung Beklagter
und die Miterben des verstorbenen Abraham Galle!
Storbeck Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht.
Der Magistrat.
ö unfal und znaliditatz C. , ,
1 vom 6. September 1885 ausgefertigten oo igen Anleihescheinen des Kreises Oßft⸗Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1898 ausgeloost worden: Buchftabe A. Nr. 3 und 8 über je 200 M
. H. Nr. 24 über 5900 M ö Pp. Nr. 24 über 2000 ö E. Nr. 5 über 50090 0 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis ⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Ee, dee. und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1898 ab bei der Kreis ⸗ Kommunal Kaffe zu Zielenzig einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der autgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Zielenzig, den 26. August 1897. Der Kreis⸗NMusschusß des Kreises Ost⸗Sternberg. v. Bockelberg.
39940 Bekanntmachung.
Bei der am 27. d. M. erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Stadt⸗Auleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
1) vom Buchstaben A. die Nummer 33
— 2000
2) vom Buchstaben R. die Num⸗ mern 8 37 71 154 168 202 257 401 und 590 — 9 Stck. à 1000 .. 3) vom Buchstaben C. die Num⸗ mern 1 109 255 und 289 — 4 Stck. 2 he ,, 4) vom Buchstaben D. die Num⸗ mern 19 25 69 und 1366 — 4 Stck. 2 Doe ,,, Sa. 13 800 6 Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Be⸗ träge derselben vom 1. April 1898 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der III. Reihe Nr. 2 bis 10 und den Zinsschein⸗ anwelsungen auf unserer Stadthauptkasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius K Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause Wm. Schlutom in Stettin abzuheben.
Für feblende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgezogen.
Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der 6 zu diesem Termin gekündigten Anleihe⸗
eine auf.
Greifswald, den 27. September 1897.
Der Magistrat.
9000
2000.
39126 Bekanntmachung.
Bei den am 16. d. M. stattgehabten Berlgosun- gen der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privileglums dom 12. August 1894 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen r o igen Provinzial ⸗Anleihe⸗ scheine IE. Ausgabe sind die nachbenanntken Nummern:
1) Buchstabe A. Nr. 5 und 200. 2 Stück über je 80090 9... . 10 000 2) Buchstabe R. Nr. 78 284 289 2304 367 543. 6 Stück über je 2000 4 — 18 3) Buchstabe C. Nr. 108 191 212 324 325 476. 6 Stück über je 1 c) Buchstabe D. Nr. 19 87 92 344 346 393 642 656 670 764 283. 11 Stück über je 8 09 6 — 5) Buchstabe E. Nr. 24 172 179 182 190 251 269 370 375. 9 Stück über je 200 J.. — 1800
zusammen 34 Provinzial ·˖ Anleihescheine über T Joöõdõj R gezogen worden.
Die Inhaber derselben werden , ,. egen Ueberreichung der gezogenen Provinzia Fr , , und der dazu gehörigen Zi sscheine Nr. 7 bis 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial · auptkasse hierselbst oder bei der neu. vorpommerschen Schuldentilgungs ˖ Kasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1898 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1898 auf.
Die Inhaber der bereits i. 1. April 1897 ge⸗ zogenen Pommerschen 3 o½9 igen Provinzial Anleihe⸗ scheine III. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 69 über 3000 4, G. Nr. 137 über 1000 6, D. Nr. 70 132 568 und 620 über je 500 Æ und PHP. Nr. 120 über 200 * werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem 31. März 1897 aufgehört hat.
Stettin, den 18. September 1897.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
5 500 ,
37413 Bekanntmachung.
Bei der am 21. Dezember 1896 vorgenommenen Ausloosung von Stadt Obligationen der An⸗ leihe 1894 (Allerböchstes Privillegium vom 26. Fe⸗ bruar 1894) sind 2 Stück a L099 4 und zwar die Nummern 244 und 296, ferner 2 Stück 5 nämlich die Nummern 10 und 49, sowie 5 Stu à 290 MÆ und zwar die Rummern 8, 16, 41, 44 und 45 gezogen worden.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus- zahlung derselben ist Termin auf den 31. = 1898 feigeh zt und werden die Inhaber auf⸗
efordert, den Nennwerth der , nebst er · ‚. enen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und insabschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. M dem 31. März 1898 hört die Verzinsung der außz⸗= geloosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 10. September 1897.
Der Bürgermeister: Feldmann.