K /// 3 335 ? =
.
ntheilforderung der genannten Einhorn.
, ᷣ—ᷣ schuldig anzuerkennen,
he lediglich ju dem erwähnten Betrage in
ptsache und . insen zu Recht besteht.
II. Der Vertheilungsplan des K. Amtsgerichts Pfaffenhofen a. Ilm in Sachen der Klägerin gegen den Schuhmachermeister Bernhard Gmeiner in Wag wird dahin berichtigt, daß in Gruppe L an Stelle des Theilbetrages . mehrerwähnten Einhorn'schen Grben ju 194 M 99 8 lediglich ein Betrag von 123 0 festgesetzt wird und daher lediglich letzterer Betrag von der Klägerkn als Ansteigerin zu Über⸗ nehmen ist, dann an Stelle der Zinsenforderung derselben zu 22 M 9 der Betrag von 14 j23 3 gesetzt wird, sodaß von den deponierten Zinsen lediglich der Betrag von 14 M 125 8 an die Einhorn'schen Erben, der Rest zu 7 . 97 3 aber an die Ansteigerin hinauszugeben ist; ferner daß in Gruppe II statt der Theilbetragforderung der Cinhorn'schen Erben zu 6 S 99 lediglich ein Betrag von 177 „ gesetzt wird und daher die Klägerin kern h letzteren Betrag als Ansteigerin zu ubernehmen hat, ferner aus für die Gruppe 11 deponierten Zinsen zu 22 ½ς 95 8 ebenfalls lediglich der Betrag von 14 M 123 an die Einhorn'schen . bie, der es von 7 M 97 3 an die Klägerin hinauszugeben ist. .
6 * ö. . . sümmt⸗ liche Kosten des Streites zu tragen.
Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist vom genannten Gericht auf Freitag, den 15. April E898, Vormittags 8 Uhr, an—⸗ beraumt, wozu die Handelsmannskinder Isidor, Hugo, Wilhelm, Ida und Emilie Einhorn, wegen deren unbekannten Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung. welche durch diesgerichtlichen Beschluß vom 24. Januar 1898 bewilligt wurde, hiemit vor⸗ geladen werden.
Pfaffenhofen a. Ilm, den 28. Januar 1898.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretaͤr: (L. S.) Hartstern.
69787
lern Ehefrau des Schneidermeisters Christian Gillesten, Apollonia, geb. Bäcker, in Aachen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath elpenstein in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann
auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 5. April 1898,
Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗
gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 25. Januar 1898. Plämmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(69793
Die Ehefrau des Maurermeisters August Alms, Ida, geborene Dienst, zu Düsseldorf, Prozeßbevgll mächtigter: Rechtsanwalt Straßweg in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 25. Januar 1898.
Ochtz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
69794]
Die Ehefrau des Schneidermeisters Franz Holl⸗ mann, Wilhelmine, geborene Weil, zu Düsseldorf, , Rechtsanwalt Justiz⸗Rath
rings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist, bestimmt auf den 23. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 26. Januar 1898.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[69795
Die Ehefrau des Hermann Ophoven, Marga retha, geb. Schaafhausen, zu Kaiserswerth, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijz⸗Rath Liessem ju Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 26. Januar 18938. Arand, Gerschtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(69792
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land 96 I. Zivilkammer, zu Bonn vom 14. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Nowotnick und Maria, geb. Krebsbach, in Godeg—⸗ berg die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 28. Januar 18598.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(69796
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 6. Ja—= nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Friseur Richard Kämpf zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Düsfeldorf, den 28. Januar 1898.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
169791]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 30. De— jember 1897 ist zwischen den Eheleuten Metzger⸗ meister Albert Sauer und Bertha, geb. Strohn, zu Mülheim am Rhein die Gütertrennung aug— gesprochen.
Köln, den 26. Januar 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Kan ichen Landgerichts.
(69790)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gericht, J. Zivilkammer, zu Köln vom 23. De—⸗ jember 1897 ist zwischen den Eheleuten Josef Reesen, ohne Geschäst, zu Köln, und Clara, geb. Hoffmann, ohne Geschäst zu Neuß, die Gutertrennung
ausgesprochen. ö den 28. Januar 1898.
; Storbeck Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(65786 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. Januar 1898 ist zwischen
Gütertrennung.
11
ine, geb. Forster, und deren Ehemann August . spfermeister in Mülhausen, die Güter trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 29. Januar 1898.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Hansen.
69797
J rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichtgz, J. Zivillammer, zu Saarbrücken vom 32. Dezember 1897 ist zwischen den Cheleuten Gerichtsschreiber⸗Assistent Peter Hirschmann und Catharina, geb. Schwarz, beide zu Saarbrücken wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 22. Januar 18938.
Funke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69798 . ö
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 22. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Stephan Schuhmacher und Maria, geb, Detemple, beide zu Qulerschied wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 22. Januar 1898.
Fun ke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69799
ͤ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 22. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Metzger meister August Jacob und Betha, geb. Rase, beide zu Saarbrücken wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 22. Januar 1898.
Funke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69800
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 22. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Porzellanmaler und Händler Carl Sauer und Anna Maria, geb. Keßler, beide zu Saarbrücken wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 22. Januar 18938.
Funke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69801
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 22. De⸗ jember 1897 ist zwischen den Eheleuten Wirth Andreas Imbsweiler und Babetta, geb. Pröller, beide zu St. Arnual wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 22. Januar 1898.
Funke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69802
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 22. Dejember 1897 ist zwischen den Eheleuten Fritz Metzger, früher Zigarrenhändler, jetzt Gesinde⸗ vermiether, und Ida, geb. Schmidt, beide zu Saar brücken wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 22. Januar 1898.
Fun ke, Justtzanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
169789 Auszug. Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Ksl. Land⸗ gerichts zu Saargemünd vom 18. Januar 1893 ist die Trennung der zwischen den Cheleuten Peter Ott, Sohn, Krämer und Ackerer, und Sophie Müller, ohne Gewerbe, beide in Bettweiler bei Drulingen wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom BH. Januar 1898 ausgesprochen worden. Saargemünd, den 23. Januar 1898.
Der Ober⸗Sekretär: Diehl. 69788 — Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 26. Ja—⸗ nuar 18938 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Gestier, Schreiner meister, und Anna Caroline Bauer, beide in Straßburg, ausge⸗ sprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 69831]
In dem am 10. Februar in Eberswalde stattfindenden Handelsholztermin kommen aus der DOberförsterei Chorin folg. Hölzer zum Verkauf: Bel. Liege, Jag. 45: 100 Kiefern III.V. Kl. mit 65 fm. Tot. Jag. 1, 6/9, 17/19, 30, 36, 5o: 160 Kiefern J. V. Kl mit 90 fm. Bel. Kahlenberg, Jag. 78 b.: 28 Kiefern II IV. Kl. mit 45 fm. Jag. 96 .: 80 Kiefern 1 II. Kl. mit 166 fm; 171 St. III. V. Kl. mit 151 fm. Jag. 109 a.: 55 Kiefern 1.II. Kl. mit 102 fm; 233 St. III. V. Kl. mit 104 fm. Tot. Jag. 39/41, 98: 37 Kiefern J. V. Kl. mit 24 fm.
Bel. Chorin, Jag. 73 b.: 99 Kiefern J.II. Kl. mit 198 fm; 235 St. III.IV. KI. mit ig fm.
Jag. 69 b.; 13 Erlen IV. V. Kl. mit 6 fm; 17 rm Erlenschichtnutzholz II/III. Kl.
Bel. Nettelgraben, Jag. 130 a.: 23 Kiefern J. II. Kl. mit 52 fm; 104 St. III. V. Kl. mit 82 fm. Jag. 152 C.: 6 Kiefern L II. Kl. mit 12 fin; 99 St. III.IV. Kl. mit 54 fm. Jag. 144. 7 Kiefern LIIII. Kl. mit 14 fm.
Bel. Britz, Jag 1222. 23 Kiefern J. II. Kl. mit 41 fm; 75 St III.. V. Kl. mit 65 fm. Jag. 123 c.: 209 Kiefern V. V. Kl. mit 116 fm. Jag. 126b.:
77 Kiefern III.V. Kl. mit 64 fm. Jag. 1790.
Jag. 99 b.: 33 Kiefern II. V. KI. mit 277 fm. ]. 485 à 2O0O M
11 Kiefern LI. KI. mit 20 fm; 60 St. IIIIIV. Kl. mit 43 fm. Jag. 199 b.. 5 Klefern 1.II. Kl. mit 9 fm; 214 St. III.IV. Kl. mit 108 fm. Abschriften der Aufmaße gegen Erstattung der Schreibgebühren. Chorin, den 29. Januar 1898 Der Forstmeifter: Kienitz.
69830 : e,, Nutzholzverkauf am Donnerstag, den 10. Februgr er, von Vormittags 10 Uhr ab, im „Deutschen Hause“ in Eberswalde kommen aus der Oberförsterei Biesenthal folgende Kiefern⸗ 3 zum Ausgebot:
chutzbezirk Heegermühle. Jagen 140 a1: 366 Stck. mit 327,46 im; Jagen 245 a3: 468 Stck. mit 391,15 fm. , Schwärze. Jagen 1212: 30 Stck. mit A7 fm; Jagen 1490: 142 Stck. mit 168,55 fin; Jagen 188 a7: ca. 1370 Stck. mit 720 fm. Schutzbeztrk Grafenbrück. Jagen 258a: 125 Stck. mit 192, 64 fm; Jagen 263 a: T5 Stck. mit 652,77 fm; Totalität: 150 Stck. mit 106,66 fm. Schutzbezirk Eiserbude. Jagen 168a: 886 Stck. mit 297,11 fin; Jagen 237 b: 53 Stck. mit 68,17 fm; Jagen 238 2423 98 Stck. mit 130,98 fm; Jagen 265 f: 204 Stück mit 102,10 fm; Jagen 285 03: 122 Stck. mit 128,12 fm.
Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können gegen Schreibgebühren vom 6. Februar er. ab von dem Unterzeichneten bezogen werden.
Ebersmalde, den 28. Januar 18938.
Zeising, Königl. Forstmeister. 69832 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Beköstigungs. Gegenständen für die beiden Militär Waisenhaus-Anstalten für das Jahr 1898/99, bestehend in ungefähr:
Für Potsdam: Für Pretzsch: 1000 kg 350 kg gemischtem Backobst, 200 „ Badpflaumen,. 1700 Buchweizengrütze, Hafergrütze, irse, adennudeln, Bohnen, als Möhren oder Dhrr⸗ Karotten, emůfe . 50 . Welßkohi, . soll im Wege der öffentlichen Verdingung beschafft werden.
Versiegelte Angebote hierauf werden bis zum L565. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschaͤftszimmer der hiesigen Anstalt entgegengenommen 7 ö. Gegenwart der erschienenen Unternehmer ge⸗
net.
Die in beiden Anstalten ausliegenden Bedingungen sind von den Lieferungslustigen zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzu⸗ erkennen.
Potsdam, den 25. Januar 1898.
Königliches großes Militär Waisenhaus.
n.
69863
Verdingung der Lieferung von 20 450 kg Leinöl, 9 109 kg Leinölfirniß, 21 609 kg Siecegtiv, 765 400 kg Terpentinöl, 16050 kg Terebine, 1500 kg Waterprooffirniß, 173 600 Stück Abzieh—⸗ bildern, 1654 400 kg Bleiweiß, 2650 kg Zinkweiß, 60 100 kg gemahlene Kreide, 22 510 kg Blei- mennige, 1310 kg Zinnober, 530 kg Chromgelb, 3759 kg Chromgrün, 13 540 kg Ocker, 11 625 kg Umbra, 68 950 kg Caputmortuum, 11 915 kg Kien-= ruß, 2090 kg Beinschwarz, 35 650 kg Spachtelfarbe und 360 Brief Bronze für die Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., St. Johann⸗Saarbrücken und Mainz für 1898/99 in 289 Loosen.
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Domhof 28, Zimmer 9, J. Stock, eingesehen oder von demselben gegen porto, und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf die Lieferung von Leinöl, Leinölfirniß u. s. w.“ versehen bis zum 18. Februar 1898, Vormittags 10) Uhr, dem Zeitpunkt der Er⸗ öffnung, porto und bestellgeldfrei an uns ein zureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 19. März 1898, Nachmittags 6 Uhr.
stöln, den 29. Januar 1898.
Aönigliche Eisenbahn Direkslon.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
(43740) Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 30. September 1897.
Auszahlung am 31. März 1898. IJ. Anleihe vom 30. September 11880 (Privilegitum vom 30. Juni 1886 L. Reihe) zu 0/0
(XVII. Ziehung).
Litt. A. Nr. 103 132 148 d O00 40 Litt. E. Nr. 23 77 92 g8 126 221 269 290 à 50O0O
Litt. C. Nr. 79 123 176 2654 2656 297 302 333 470 473 581 769 à 200 6
Rückständig: Litt. C. Nr. 760 à 200 60
II. Anleihe vom 1. April 1888 (Privilegium vom 30. Juni 1880 1. Reihe) zu 30 (VIII. Ziehung).
Litt. A. Nr. 5 77 154 à HO0O C
Litt. E. Nr. 97 128 260 296 à 500 S
Litt. O. Nr. 79 116 285 310 349 376 400 779 à 200 M
Rückständig: itt. G. Nr. 54 à 200 6 III. Anleihe vom I. Oktober 1889 1H. Serie
zu 3 (VIII. Ziehung).
Litt. A. Nr. 120 X 2000 Me
Litt. E. Nr. 157 176 182 288 2 1000 M
Litt. O. Nr. 291 313 329 343 à 500 0
Litt. D. Nr. 256 265 308 395 407 417 427
Rückstãndig: Litt. D. Nr. 372 und 426 à 200 4 IV. Dieselbe Anleihe I. Serie (VI. Ziehung).
Litt. A. Nr. 94 ù 2000
Litt. H. Nr. 76 gs à 11000
Litt. C. Nr. 113 150 à 500 ,
Litt. D. Nr. 40 133 155 175 211 à 200 A
Hanau, den 4. Oktober 1897.
Der Stadtrath. Heraeus.
33819 Bekanntmachung.
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 8. März d. J. (Amtsblatt der Königlichen Regierung in Potsdam von 1897 Seite 161) ist genehmigt worden, daß der Zinsfuß dersenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der Kreis Niederbarnim durch die Privilegien vom 16. Oktober 1874, 25. Jun 1879 und 76. April 1881 ermächtigt ist, gemäß dem Krelgtagsbeschlusse vom 21. Dezember 1896 von vier auf dreieinhalb i. r . ö . 53
s werden infolgedessen die Inhaber der no nicht getilgten Anleihescheine der ) 54
H. Ausgabe vom 1. Oktober 188 über 330 000 ,
EH. Ausgabe vom 1. Owłktober 1879 über 400 000 S6 und der
IH. Ausgabe vom 1. Juli 1881 über ö fgefordert, sich d
iermit aufgefordert, er Herabsetzung des Zinsfußes vom 1. April 1898 ab . . werfen und zu diesem Zwecke die Anleihescheine mit den Zinsscheinen und den Anweisungen Talons) zur Abstempelung der Anleihescheine auf 37 og an die Niederbarnimer Kreis Kommunal“ Kasse zu Berlin 8W., Kochstraße 24, in der Zeit vom 20, Januar bis 10. März 1898 einzusenden.
Bei Rückgabe der abgestempelten Anleihescheine erhält der Inhaber neue, vom 1. April 1898 ab laufende Zinsscheine, deren erster am 1. Oktober 1898 fällig ist, auch neue Anweisungen (Talons) und zu⸗ gleich den Betrag des am 1. April 1898 noch zum alten Satze von 40 fälligen Zinsscheines.
Denjenigen Inhabern von Anleihescheinen, welche der Aufforderung zur Abstempelung auf 39 ιν inner⸗ halb der gestellten Frist nicht nachkommen, werden die betreffenden Anleihescheine hiermit zur Rückzahlung am 1. April 1898 gekündigt.
Berlin, den 26. August 1897.
Die Chausseebau Kommission des Kreises Niederbarnim. tamens derselben: Der Vorsitzende, Landrath von Waldow.
38385
Ausloosung und Kündigung stadtkölnischer
Obligationen der Anleihe von 10 000 9000 M . vom Jahre 1891.
Die nachbezeichneten Obligationen sind zum L. April E898 ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 733 901 928 1121 1150 1412 1475 16549 1684 1741 1771 1796 1940 1988 2041 2058 2118 2158 2216 2234 2352 2479 2549 2645 2654 2697 2821 3209 3273 3298 3348 3481 3544 3649 3780 3812 3959 3980 3989 4378 4879 5029 5052 5165 5179 5326 5453 5521 5524 5540 5666 b678 5680 5697 5769 5815 5869 5874 6049 6083 6139 6150 6157 6285 6351 6420 6440 6494 6573 6608 6690 6723 6811 7103 7225 7333 7422 7437 7458 7474 7552 7603 7615 7626 7639 7650 7694 7735 7744 7798 7803 7864 7385 7889 7961 7962 7987 8046 8121 8124 8195 8246 8267 8286 8343 8414 8503 8594 8600 8606 8622 8663 8665 8700 8707 8728 8793 8824 8856 8881 8897 3 1000 0
Litt. E. Nr. 9112 9299 9385 9623 9721 9848 9859 9933 9980 g981 10005 10008 10035 10162 102208 10244 10283 10285 10310 10401 10601 10730 10866 10878 10880 10925 à 500 M.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt; ihre Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse in Köln, bei der Tisconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Roth⸗ schild Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppen⸗ heim jr. K Co. in Köln und dem Al. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein in Berlin und Köln.
Die vorstehend bezeichneten Obligattonen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der 2 um den Betrag der fehlenden Kupons gekürzt.
Rückständig aus früheren Jahren:
Iitt. A. Nr. 142 1106 1300 1416 2241 2461 2867 2940 3449 3520 4536 4675 5926 6774 7317 7380 7543 7779 8013 8459 8611 8721 8780 8870 S8888 à 1000 A6
itt. B. Nr. 9053 9277 9370 9621 9628 9641 9643 10281 10343 10344 10359 10583 10682 10823 à 500 M
Köln, den 14. September 1897.
Der Ober⸗Bürgermeister: . V.: Sugg.
46540 Bekanntmachung.
Am 11. Oktober d. J. hat die planmäßige Aus⸗ loosung der von der Stadt Schönebeck aus- gegebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und sind folgende Nummern gezogen worden:
a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten 1. Anleihe:
Litt. A. Nr. 2 15 und 75 über je 1090 4,
Litt. E. Nr. 116 154 206 und 312 über je 500 Mt,
Litt. C. Nr. 400 über 200 S;
b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genehmigten 2. Anleihe:
Litt. A. Nr. 95 119 und 158 über je 1000 4M,
Litt. R. Nr. 18 39 61 und 73 über je 5s OO 4M,
Litt. C. Nr. 20 71 75 und 112 über je 200 4
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. April 1898 fälligen Zinsschelnen und Talons am 1. April kftg. Is. an unsere Stadt⸗ kasse gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zurũckzullefern.
Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. April 1898 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt werden wird.
Da die unter den ausgeloosten Stadt ⸗ Obligationen aufgeführten Stücke, nämlich Litt. B. Nr 116 und 312 der 1. Anleihe über je 500 4 und Lätt. C. Nr. 71 der 2. Anleihe über 290 M gemäß unserer Bekanntmachungen vom 23. März und 23. Juli er. zur Abstempelung auf 36 oo nicht vorgelegt und daher zum . Oktober d. Is. zur Rückzahlung
, find, so können deren Beträge schon w in Empfang genommen werden, weghalb die nach dem 1. d. M. fällig werdenden Zinsscheine und Talons mit einzureichen sind, andernfalls die Zinsen von dem Kapitalbetrage gekürzt werden müssen.
Die bei den früheren Verloosungen gezogenen Stücke sind sämmklich zur baaren Einlösung gelangt.
Schönebeck, den 32. Oktober 1897.
Der Magistrat. Schaum burg.
l6o66o] Pfandbriefs⸗Aufkündigung.
Es werden statutenmäßig die nachstehend bezeich⸗ neten Pfandbriefe der Posener Landschaft, und zwar: 1) A ige Pfandbriefe.
Serie L zu 10909 Thlr. — 2000 S: Nr. 22 39 49 54 65 68 99 180 280 298 304 458 636 668 758 774 802 850 992 1041 083 O95 149 164 189 201 213 305 332 431 2103 195 352 442 549 55h 579 3017 373 418 434 467 470 647 680 769 4300 356 562 576 668 700 750 5046 hl 193 535 637 699 6107 593 720 733 808 7219 253 273 415 545 627 719 741 846 8149 248 259 488 550 573 602 695 955 S076 336 437 963 E0028 397 400 688 725 929 L11520 601 628 790.
Serie II zu 200 Thlr. — 600 S: Nr. 74 110 244 484 525 554 570 693 g45 979 995 1127 141 155 213 215 223 261 269 409 514 42 5673 697 699 700 769 784 885 987 2014 101 135 137 139 257 276 354 360 362 599 649 657 999 3945
159 218 341 491 495 555 582 809 816 851 241
4014 0s8 102 192 224 519 522 737 786 832 S849 S66 946 51Ii5 117 ii 1453 465 411 4235 441 445 451 4595 563 689 744 776 793 979 6012 264 333 352 364 373 382 385 494 574 674 714 856 7021 O58 09g 143 183 192 207 246 300 343 389 413 701 766 786 787 956 972 S162 175 223 378 398 423 504 584 683 710 748 787 817 9121 282 319 352 452 519 624 706 779 880 ROl72 357 491 750 796 954 EH053 069 351 377 387 460 467 582 585 613 743 824 929 959 998 12010 052 328 355 507 544 589 665 699 903 971 13055 117 143 156 177 221 245 368 375 455 456 493 544 574 580 6564 669 677 829 975 gs3 14045 O93 140 474 557 637 655 672 710 730 835 911 999 15251 451 528 591 664 700 828 853 856 965 16139 166 222 253 291 313 316 395 4658 b91 598 710 741 939 17163 184 191 364 409 504 557 634 646 657 679 685 789 803 885 902 961 18143 274 320 332 429 432 440 505 514 19202 478 534 558 660 845 940 975 977 9388.
Serie III zu E00 Thlr. — 200 S: Nr. 7 42 84 119 149 231 550 629 742 779 802 819 869 877 887 954 963 R041 111 136 150 270 397 405 461 515 562 665 686 728 749 835 869 914 929 2037 080 102 113 115 213 225 242 258 350 370 469 567 720 791 988 3005 010 041 052 056 088 238 257 301 405 517 530 549 577 596 812 851 952 966 4014 063 211 237 316 385 414 444 546 552 621 648 665 690 694 721 726 785 802 894 897 969 g80 5023 055 259 378 511 529 614 730 840 903 6G0l1l5 021 045 076 128 240 370 401 423 429 434 447 477 497 600 678 690 694 703 704 713 721 729 805 825 7014 130 161 292 424 438 574 710 724 777 812 831 848 899 g04 918 S162 176 205 228 299 369 437 489 589 613 668 706 714 715 744 817 9383 9009 022 036 068 150 169 197 228 314 410 452 459 518 551 565 704 751 919 994 10104 132 149 188 239 243 335 476 535 572 793 803 879 890 1030 0956 351 356 382 420 422 635 686 711 725 778 879 943 LZ041 053 060 141 182 266 387 441 442 460 475 490 507 516 561 574 604 704 871 902 963 13002 104 135 154 214 258 276 327 343 359 415 426 513 515 583 611 662 781 878 989 L 4033 067 165 206 215 222 338 369 379 468 522 586 614 651 741 785 799 801 860 990.
Serie V zu 500 Thlr. — 1500 „S: Nr. 180 189 368 395 459 507 H20 Höß 557 678 707 796 837 858 876 9466 L190 202 369 435 485 538 579 645 656 715 757 779 952 2Z075 126 142 245 304 324 404 474 513 579 626 674 692 703 770 791 799 879 3114 121 157 456 603 691 712 9g04 934 4006 074 409 683 731 7386 5209 253 254 268 630 667 857 G068 436 470 554 618 707.
Serie VR zu 10090 Thlr. bezw. 2000 4M: Nr. 407 L064 801 2458 950 3257 326 4256 556 649 5660 743 900 903 7002 168 732 8100 618 9lIl95 413 630 776 g9g87 10239 851 11447 783 L 2384 400 13053 O61 291 809 915 14274 410 888 984 15691 737 16417 554 669 791 17379 b24 680 806 846 976 18145 257 266 346 841 19312 384 652 698 755 814 20281 313 347 391 635 646 734 997 2 R415 422 642 654 22009 018 172 563 943 984 2065 261 322 756 806 24013 890 25022 064 119 575 26179 404 27102 28203 300 340 365 517 518 29226 550 962 30146 314 733 954 21051 586 32152 755 823 g00 35213 S861 893 36601 z 7647 381090 586 970 39232 256 577 691 40315 41672 841 42132 428 546 998 43252 695 885 44205 45407 46841 48253 476 666 5Oß79 5750 888 52579 785 53746 4000 119 758 765 55435 845 9g23 g26 56170 57233 654 5 8055 155 59479 556 60284 356 784 61781 993 62339 9389 64025 525.
Serie VII zu 500 Thlr. bezw. 1500 „: Nr. 898 992 1iol?7 277 5326 688 789 797 2433 574 685 957 3050 559 570 575 828 921 4363 S008 353 395 560 746 780 909 991 6186 440 738 870 36 8100 151 286 394 588 717 919 923 9429 510 795 865 940 10001 163 732 745 810 L053 608 982 L308 657 13178 960 14182 724 15415 16170 270 619 842 7119 633 933 18637 19015 294 418 20666 918 21086 112 180 203 325 357 519 713 22282 369 23494 611 617 24383 25040 808 955 26912 27083 133 187 718 996 28012 103 148 248 852 29024 361 801 30337 529 gs8 32428.
Serie VIII zu 200 Thlr. bezw. 600 4M: Nr. 234 539 1015 110 11 228 356 508 793 2062 322 522 3100 469 886 887 4253 465 44 546 S549 612 664 812 9g40 5137 194 204 320 6388 435 634 991 7204 518 588 852 8367 438 545 657 ld 994 9479 702 80g g06 10273 668 691 812 LEIISI 274 535 604 671 12062 070 134 189 238 243 789 814 838 848 857 861 973 13607 14268 364 596 793 9g00 950 9860 15202 290 461 726 61 AG070 90ß 17015 156 35695 671 931 18492 sob 755 316 19050 O64 234 bal Sos 815 89 896 20395 616 755 917 921 21041 453 977 999 22435 610 684 860 23122 1276 1735 182 957 241609 229 245 593 789 795 25248 293 321 423 749 875 26991 338 674 758 987 27080 369 382 584 28681 882 29173 901 g17 300359 167 39 31072 096 244 382 470 bs go3 Jö 3259, 673 oi 33637 512 35279 38618 770 37963 2335 121 3854 39057 410 S651 968 gr A002 169 155 243 254 455 545 546 7586 40, LFI 743 42171 550 43700 4055 9909292 45463 46951 47484 48325 611 635 50375 917 61416 418 431 484 564 52746 760 gs?2 53028 627 772 809 54209 618 638 773 829 929 55222 750 568129 633 694 757 960 57342 649 58680 g23 59460 772 865 866 994 60338 391 437 536 628 678 S805 863 872 61987 63114 64655 762.
Serie IX zu 100 Thlr. bezw. 300 S:
Nr. 148 557 1041 283 794 866 2147 2097 212 293 457 718 776 792 854 3070 279 312 374 465 815 820 836 889 980 4006 048 205 242 415 481 536 568 892 5277 479 973 61098 309 310 633 831 7004 211 357 551 995 S071 109 113 146 297 382 509 616 628 640 667 760 9094 292 2393 408 879 10158 2656 296 422 426 538 651 678 11749 12158 319 714 720 735 3059 097 204 298 14023 067 513 526 776 15166 315 561 599 733 888 g83 H 6085 249 814 g12 17112 192 200 340 576 18073 150 311 899 973 E 9085 112 379 608 819 20006 9564 21781 922 970 22038 230 378 458 644 2h07 922 24019 142 153 169 204 326 564 707 25083 636 895 26158 297 351 893 g44 27338 2zS253 661 863 899 29028 089 292 534 537 541 582 617 858 878 309056 308 482 766 31562 752 818 22210.
Serie X zu 200 S: Nr. 224 321 825 1093 251 392 598 727 944 2288 322 401 473 591 770 969 3426 586 713 861 4435.
2) 33 ige Pfandbriefe ohne Buchstabe.
Serie XR zu 5000 M6: Nr. 143 227 591 721 742 837 K09g8 129 605 790 2089 231 395 479 581 586 613 747 924 3819 g87 4230 372 483 50h 888 545 148 175 306 396 815 6372 512 563 7032 331 957 g95 8128 138 198 243 268 315 364 434 653 931 996 998 9los 126 472 L 0267 318 450 518 1III0 959 E2z2862 123115 232 295 469 701 712 14401 474 580 591 718 771 884 15206 218 559 638 807 964 16102 252 557 589 E T71I7 159 4899 18191 525 542 596 781 808 19050 105 108 212 403 707 916 20543 667 814 2RE46I1 535 590 806 871 897 23360.
Serie RAL zu 2000 M: Nr. 107 430 496 601 880 976 C016 059 288 364 589 633 2362 50h b67 650 740 3087 183 580 836 4299 444 586 587 655 833 926 5068 107 361 663 910 6244 268 7145 651 722 843 S121 266 542 708 S859 925 9364 841 10210 319 588 651 841 991 L1I060 390 399 594 12068 069 093 147 240 L30h9 089 263 504 914 956 14127 360 706 991 15289 697 706 799 16167 240 317 373 483 499 617 671 934 17133 144 500 18398 488 800 815 991 19359 410 477 547 20210 262 757 778 9g46 21320 322 323 412 617 934 22164 695 878 904.
Serie XII zu 1000 S: Nr. 185 191 384 523 536 609 704 E028 632 665 777 989 2023 542 885 R259 380 613 807 992 4089 127 482 502 603 664 8099 810 5211 453 848 6036 325 434 55h 565 914 7398 441 999 8121 232 491 623 9066 264 331 566 586 674 709 854 871 10524 386 578 993 RI002 O95 282 648 680 L 2020 1852 165 701 795 13607 4059 197 315 364 497 499 628 632 673 992 15358 16155 284 88 750 781 17125 126 338 558 729 18152 178 586 737 R908 126 335 351 354 618 619 713 765 769 772 852 20134 520 618 705 706 21630 633 22640 874 23679 724 833 g86 21057 243 25364 790 798 3965 26080 223 470 442 512 684 968 27443 594 962 28330 466 822 29878 20032 871 31022 105 434 557 612 791 886 904 9382 32360 716 33009 103 127 178 770 24117 163 413 548 696 697 35121 165 319 698 719 36040 616 617 762 899 g39 37450 760 892 38119 357 366 367 622 39508 843 927 40071 2653 41061 376 583 710 951 42018 134 159 207 487 510 859 863 43034 0g8 129 130 141 142 313 322 44083 098 90 939 45775 964 47392 499 504 509 516 517 569 579 go7 913 914 48063 066.
Serie RWIV zu 500 M: Nr. 41 367 734 973 1036 084 505 627 792 885 894 2195 233 464 465 637 806 848 3036 063 124 313 331 342 545 638 4003 010 165 506 633 635 852 953 5119 149 473 895 986 G704 796 973 7104 280 363 SOS 088 157 628 9103 230 554 575 635 678 754 10293 E I767 L2298 841 857 876 g56 13107 108 800 E4238 431 741 5229 428 497 504 688 925 16317 363 420 836 986 17236 427 536 790 959 18196 525 RE 9407 432 505 gs85 20167 299 516 617 864 992 2H292 9g927 22929 980 23000 165 561 799 815 816 867 879 880 882 24026 O30 032 071.
Serie RV zu 300 : Nr. 147 326 376 725 L154 297 384 394 481 616 674 759 888 2327 558 586 629 3170 786 872 4008 190 208 369 392 481 800 5156 162 255 297 427 851 862 935 6070 519 679 684 941 7457 490 553 658 827 Slö8 197 422 464 728 745 9040 177 10194 273 647 838 L673 2406 417 518 582 647 13024 O62 231 562 687 826 836 978 L4746 821 15128 153 179 769 838 863. 16154 185 452 613 949 H 7028 588 644 S603 856 857 879 g03 19155 214 320 807 20103 236 308 435 818 820 822 823 830 837 895 896 21755 858 859 22008 023 101 358 634.
Serie XVI zu 200 S: Nr. 120 127 215 270 508 827 909 943 g57 1106 609 2172 790 2200 290 325 863 4131 334 359 382 757 766 795 967 5142 171 201 675 720 734 821 971 986 Gh41 700 752 762 951 7315 582 714 869 871 S266 498 886 9141 472 510 513 10013 051 054 399 525 575 586 E HI67 491 653 12648 748 876 I 3033 226 656 703 814 971 14306 477 686 743 L56014 454 516 747 848 g33 16588 811 17155 370 855 18035 238 669 822 845 9568 9028 045 459 733 998 203090 408 581 g27 21148 287 341 967 22136 168 172 398 530 762 23351 392 393 444 776 780.
2) io / gige Pfandbriefe Buchstabe C.
Reihe Xi zu Sooo M. Nr. 1365 290 593 922 1007 020.
Reihe XII zu 2000 „é: Nr. 648 648 767 909 g35 g41 943.
Reihe XIII zu 10900 pSü: Nr. 1769 809 901 910 959 g94 2029 078 104 109 121 126 147 148.
Reihe XIV zu 500 An: Nr. 364 534 587 668 711 712 934.
Reihe RV zu 300 : Nr. 76 463 522 972 1046 070.
Reihe XV zu 200 6: Rr. 883 891 901 907 991
den Inhabern zum 1. Juli 1898 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem Kündigungetage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. 13 bis Nr. 20 und den Talons in kursfähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.
Zur Bequemlichkeit des Publikums sst nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Kupons und
*. Talons unserer Kaffe auch durch die Post, aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen Werthes erfolgen soll.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe und zwar:
1 409 hd] Pfandbriefe.
Serie Lzu 10090 Thlr. 2000 : Nr. A240 7720 943 8707.
Serie II zu 2090 Thlr. — 600 SR: Nr. 755 1294 2254 815 A587 5045 622 6032 423 8906 9429 736 976 988 12055 13617 971 989 14486 15717 787 854 872 16197 432 604 17059 375 774 963 19291 610 995.
Serie III zu O00 Thlr. —- 300 S: Nr. 686 1388 614 6566 716 753 964 980 2476 627 943 960 3028 4748 5044 087 7118 289 657 993 S208 318 0425 499 630 771 EI024 089 12661 924 942 E 3015 892 E161 441 S802.
Serie V zu 500 Thlr. — 1500 .: Nr. 1070 23696 4794 6579.
Serie VRR zu 1909 Thlr. bezw. 2000 „.: Nr. 77 374 585 665 2813 4948 5047 629 6312 803 7104 419 424 540 711 EOo064 1359 537 12272 13881 921 15495 571 6146 17156 20140 150 21519 22704 23111 513 922 2I070 525 25888 890 30164 33599 34081 35716 717 37880 38506 893 239071 41382 424 624 42276 3750 44218 233 45303 47373 48240 50945 52258 53359 54072 55203 639 57552 58551 59508 60499 61375.
Serie VII zu 500 Thlr. bezw. 1500 01: Nr. 52 206 433 855 1231 2237 308 463 479 3353 463 769 830 g24 4400 612 613 623 753 5161 166 335 379 380 510 6030 191 414 600 725 920 7264 320 8770 801 9421 526 527 549 19694 11186 Lz2311 633 4805 E5153 208 16041 645 744 17197 698 18816 R9196 335 398 569 20342 2HE555 24227 385 915 25269 769 26285 926 27006 829 895 29501 30512 726.
Serie VIII zu 200 Thlr. bezw. 600 MM: Nr. 385 956 2056 286 291 670 738 3114 123 127 301 422 598 738 148 437 461 g83 5015 S858 887 6092 134 620 827 336 910 7005 941 s821 839 90h22 055 10051. 632 737 853 11024 510 607 692 741 789 875 12236 840 858 123785 866 14199 214 600 643 847 979 15204 222 924 16029 149 468 534 17028 094 244 269 398 399 917 18326 386 580 603 707 860 19105 341 516 731 867 20189 Hos 5og 617 21020 100 229 556 619 788 22952 23033 077 169 532 533 721 24280 25561 959 26224 611 724 778 780 853 27370 428 596 785 861 987 29287 20069 233 945 987 31202 238 401 513 32352 33599 615 795 807 35072 265 372 851 883 965 36196 761 917 37137 210 788 857 38463 39102 710 714 0376 727 41134 136 301 392 397 398 42679 725 42366 727 44095 731 763 45351 A6414 7587 609 8256 7146 49103 439 731 50168 170 51581 586 52180 466 711 53785 54135 229 741 743 55642 905 5 7465 750 58160 490 832 946 59221 280 693 829 975 60180 294 296 61246 63151 64174 65639.
Serie IX zu 1090 Thlr. bezw. 200 Me: Nr. 230 244 559 561 765 881 1198 285 314 412 560 777 814 972 974 2385 513 525 607 736 991 3000 079 091 161 416 518 574 784 857 866 4086 094 298 302 321 338 358 377 399 615 659 900 5143 350 423 713 814 818 6002 063 103 106 526 527 722 967 7081 105 107 108 296 361 760 762 S174 260 601 945 9229 295 371 540 701 961 998 E 0O327 609 711 945 11031 062 113 393 397 KH2Z081 746 792 13218 548 714 832 4128 241 337 480 508 555 629 650 674 762 781 986 15293 314 400 461 529 768 16145 262 398 416 462 17003 088 140 142 164 360 930 18380 9916 396 783 789 20032 201 203 439 718 892 894 g01 21030 038 208 952 973 987 22022 113 115 331 396 638 863 919 223517 17 24001 25008 388 26190 199 383 615 634 791 27350 495 593 762 8ol 811 28287 371 469 563 630 29178 250 580 627 30123 143 191 578 618 702 763 31549 580 32113.
Serie X zu 2900 S: Nr. 139 153 236 573 594 596 620 678 777 884 961 1169 225 260 483 527 654 682 782 809 g24 2025 168 184 311 332 340 406 445 488 581 606 692 799 897 3073 093 248 265 724 4523 795.
2) BJogige Pfandbriefe ohne Buchstabe.
Serie XR zu 5000 S: Nr. 2759 5549 6855 10016 542 1EI308 12171 959 14066 15388 389 16068 467 19607.
Serie XII. zu 2000 M: Nr. L055 103 440 741 854 859 5044 6198 494 7721 936 9336 431 778 948 10171 248 347 13310 14857 16018 734 745 988 21911.
Serie RIII zu 1000 M!: Nr. 250 2310 877 315 754 4195 608 6383 880 7813 833 838 8422 749 9880 E0Og9g31 12077 123007 615 14053 095 15184 260 17129 131 19097 277 20346 21620 23285 24250 26585 27Z514 811 28375 635 29721 894 950 30112 577 791 932 232159 378 742 341236 904 35354 236623 820 821 37290 291 360 597 643 770 38223 414 920 40515 1250 847 42088 707 4350 453.
Serie XIV zu 500 M : Nr. 39 155 494 1106 3128 290 4912 5097 367 730 8407 667 736 9636 962 10117 836 11180 336 864 947 12517 974 13026 173 555 761 14146 704 15149 360 730 768 770 781 887 16219 17059 235 242 6 666 707 861 19350 597 871 20420 21351 22414.
Serie XV zu 200 4: Nr. 438 597 653 852 1305 349 456 705 2104 355 583 592 745 752 785 3122 615 822 829 4052 548 5233 266 509 585 614 987 7222 324 573 974 8127 713 915 9oß0 053 A0 10776 818 11507 942 12727 12602 14139 295 619 751 753 15139 706 833 16150 233 242 248 268 360 885 1 T7025 331 18105 241 547 578 656 19024 225 505 21894 22906.
Serie XVI zu 2090 S: Nr. 60 1512 737 812 2087 161 3105 586 898 4913 5833 845 6052 196 376 7308 319 321 778 901 8601 618 953 9476 597 626 8566 10990 11351 438 12122 481 637 13113 458 5366 14014 175 471 780 15040 421 16506 673 17240 342 926 18134 230 455 565 568 585 668 703 19068 136 823.
32) 3YoVoige Pfandbriefe Buchstabe C.
Reihe X zu 50090 Mm: Nichts.
Reihe XII zu 2000 6: Nr. 43.
Reihe XE zu 100900 M: Nr. 200, 288.
Reihe RV zu 500 M: Nichts.
Neihe XV zu 300 S: Nr. 129.
Reihe XVI zu 200 S: Nr. 47 104. hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Inhaber aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen. .
Posen, den 20. Dezember 1897.
Königliche Direktion der Posener Landschaft. von Stau dy.
20395
Bei der am 12. Juni 1897 stattgehabten Aus- loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 1876, 1. November 1883, 9. November 1887 und 18. Juni 1391 am 2. Januar und 1. April 1898 zu tilgenden Obligationen der Stabt k sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden:
A. Von den Stadt⸗Obligationen V. Ausgabe (Privilegium vom 2. August 1876):
Litt. A. zu 2000 M die Nrn. 1700 1773 1850 1898 1955 1995 2096 2163.
Litt. E. zu 1000 Mι die Nrn. 1737 1761 1822 1828 1945 1956 1986 2150 2212 2262 2283 2413 2569 2580 2659 2714 2715.
Litt. C. zu 5090 M die Nrn. 1781 1810 1846 1851 1867 1885 1898 1940 1950 2050 2098 2223 2266 2275 2363 2460 2515 2588 2665 2771 2917 2975 3207 3242 3417 3475 3601 3612 3634 3653 3664 3709.
K. Von den Stadt ⸗Anleihescheinen VII. Ausgabe
(Privilegium vom I. November 1882):
Litt. A. zu 5000 M die Nr. 75.
Litt. EB. zu 2000 „S die Nrn. 23 64 108 146 175 310 382 397.
Litt. C. zu LO0oO9 „S die Nrn. 161 204 241 303 378 399 566 567 581 583 626 S856 882 899 934 971 980.
Litt. D. zu 5 0O M die Nin. 51 54 115 179 189 212 380 381 420 433 530 535 548 573 588 669 698 764 910.
C. Von den Stadt⸗Auleihescheinen VIII. Ausgabe
(Privilegium vom 9. November 1887):
Litt. A. zu 5000 „ die Nrn. 78 184 200 268 343.
Litt. E. zu 2000 M die Nrn. 439 505 551 691 694 822.
Litt. C. zu 1090 M die Nrn. 948 951 1000 1153 1180 1225 1274 1332 1430.
Litt. D. zu 500 M die Nrn. 1695 1709 1722 1853 1928 1918 2008.
P. Von den Stadt⸗Anleihescheinen LX. Ausgabe (Privilegium vom 18. Juni 1891):
Litt. A. zu 5000 S die Nrn. 27 152 220 379 380 461 590 647 696 718 784.
Litt. E. zu 2000 MS die Nrn. 933 943 1115 1444 1521 1541 1647 1685 1751 1776 1806 1815 2072 2100 2134 2224 2347 2394 2433 2480 2554 2562 2599 2632 2688 2690 2707 2726 2760.
Litt. C. zu 1000 M die Nrn. 2811 2863 2874 2904 2996 3079 3164 3171 3302 3333 3370 . 3480 3583 3654 3723 3745 3942 4009 4189 4197.
Litt. D. zu 500 M die Nrn. 4326 4388 4439 4591 4663 4709 4767 4844 4881 4935 4982 5049 5135 52656.
Die Auszahlung der unter A. bezeichneten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1898 ab, der unter H., C. und D. aufgeführten Stadt⸗Anleihescheine vom 1. April 1898 ab durch die hiesige Stadtkasse, sowie bei dem Bank- hause Sal. Oppenheim jun. R Co. in Köln und bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin gegen Ablieferung der Werthstücke.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar und 1. April 1898 auf. Die zu den Obligationen aus⸗ gereichten, am 1. Januar und 1. April 1898 noch nicht fälligen Zinskupons sind mit den Obligationen zurückzugeben.
Von den bereits früher zur Ausloosung ge⸗ langten Obligationen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentiert worden:
Von den Obligationen V. Ausgabe:
Litt. B. Nr. 2479.
Litt. GC. Nr. 2726 2890 3406 3531 3534.
Von den Anleihescheinen VII. Ausgabe:
Litt. B. Nr. 158.
itt. D. Nr. 96 356.
Von den Anleihescheinen VIII. MAusgabe:
Iitt. A. Nr. 286 283.
Litt. B. Nr. 436 437 813.
Iitt. G. Nr. 960 984 1022 1103 1169.
Iitt. D. Nr. 1793 2035 2052 2053 2102.
Von den Anleihescheinen IX. Ausgabe:
Litt. A. Nr. 31 360 440 520.
Litt. B. Rr. 1051 1360 1364 1416 1501 1528 1735 2081 2091 2542.
Litt. C. Nr. 2816 2861 3123 3140 3202 3859 4084 4201 4253.
Litt. D. Nr. 4816 4874 4952 4956 5144 5218. Von den auf 2 o½ konvertierten Stadt Anleihescheinen LX. Ausgabe sind bis jetzt
nicht zur Einlösung gekommen:
Litt. B. Nr. 1686 2019.
Litt. CG. Nr. 3182 3186 3624 3625 3626.
Litt. D. Nr. 4533 4534 4554.
Barmen, den 14. Juni 1897.
Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Namens derselben: Der Ober⸗Bürgermeister, i. V.: Der Beigeordnete: Bier mann.
(b2611] ,
In der am 29. September 1897 in Wriezen statt⸗ gehabten Berloosung der Br o Obligationen des Deichverbandes des Nieder ⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 35 62 69 72 84 143 160 213 218 à 1000 M0
Litt. H. Nr. 2 28 46 47 2 500
ELitt. D. Nr. 11 30 43 44 3a 200
Diese Qbligationen werden auf Grund des Aller- böchsten Pripilegiums vom 4. Dezember 1576 den Inhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1898 ab bei der Nieder Oderbruchs, Deichlasse in a ng. twa fehlender 3
er Betrag etwa fehlender Zinsscheige wird bei der Zablung des Kapitals in Abzug gebracht.
Reitwein, 30. September 18597.
Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.