An er mit A bel Antragsteller haben fe erkaufe des a . mdstücks im Vertrage vom 12. Juni 1887 an den Schneidermeister Karl Hern in Berlin sich das A i,, n. vorbehalten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1898, Vormittags IO ihr, vor dem unterzeichneten r , immer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Luckau, den 18. Januar 1858. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
69933] Aufgebot.
Im Grundbuch von Camen Band VII Blatt J
eht auf den Namen der geschiedenen Chefrau Friedrich
oth, Sophie, geb. Schmidt, unter Nr. 8 des Titel⸗ lattes das Grundstück Flur 24 Nr. 245/10 St. G. Camen, am Werdelsgraben, Garten, 13,28 a groß, eingetragen. Der Wirth Friedrich Schenkel zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Camen, hat zum Zwecke der Umschreibung des ge⸗ nannten Grundstücks auf seinen Namen das Aufgebot desselben beantragt. Es werden daher alle unbe⸗ kannten Eigenthumẽẽprätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das bezeichnete Grund⸗ slück spätestens in dem vor dem Königl. Amtsgericht bierselbst auf den 29. April 18938, 105 uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine anzu— melden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver— meintlichen Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Cigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Camen, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
(69934 Aufgebot. ⸗
Auf Antrag der Wittwe Ackerwirth Joseph Lunke— bein, Wilhelmine, geborene Wolff, zu Bredenborn, wird das im Grundbuche von Bredenborn Band II Blatt 149 eingetragene Grundstück Flur 29 Nr. 300, auf den Höpperpöhlen, Wiese, 1 Morgen 170 Ruthen und 40 ] Fuß groß, belegen in der Gemeinde Breden⸗ born, aufgeboten. Die Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 2H. November E898, Morgens 1 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das genannte Grundftück anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten und Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Nieheim, den 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
T70l46ũ Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Buchloe hat am 25. Ja—⸗ nuar 1898 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Oekonomen Taper Baur in Lindenberg, als ge⸗ richtlicher bestellter Abwesenheitskurator dez landes- abwesenden Glasers Johann Baptift Geiger von Buchloe, ergeht hiermit die Aufforderung;
I) an den Glaser Johann Baptist Geiger, ge⸗ boren am 20. April 1820 in Buchloe, zuletzt wohn⸗ haft in Fort Davis in Texas, Amerika, verschollen seit 20. April 1858, sich spätestenß in dem auf Mittwoch, den 9. November 1898, Vor⸗ ,, . 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte Buchloe zu melden, widrigenfalls er für todt erklart werden wird;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufzebotstermine wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Johann Baptist Geiger Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber beim unterfertigten Gericht zu machen.
Buchloe, den 28. Januar 1898.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts Buchloe.
(L. S.) Witt mann, K. Scfretär. (69930 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Häberlin als ien des abwesenden Philipp Kerber, geboren
ier am 15. August 1827, der sich zuletzt in Phila⸗ delphig, U. S, aufgehalten haben soll und über den seit 30 Jahren jede Nachricht fehlt, werden der ge— nannte Philipp Kerber oder deffen etwaige Nach⸗ kommen hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klapperfeldstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr, 1, anzumelden bei Meidung, daß ge⸗ nannter Philipp Kerber für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinterlassen hat.
Frankfurt a. M., den 25. Januar 1898.
Königl. Amtsgericht II2. Greetzer.
169931] Aufgebot.
Auf Antrag der Wirthe Valentin Koslowski und Franz Wikary aut Grembow, alt Abwesenheitspfleger des Arbeiters Joseph Owezaryfek bezw. des Arbeiters Kasimir Owezatysek, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantorowiez in Koschmin, werden die genannten Joseph und Kasimir Owezarysek, der erftere ge⸗ boren am 2. März 1835, der letztere geboren am 27. Februar 1839, welche seit länger als 25 Jahren unbekannten Aufenthaltes und pverschollen sind, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 9p. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie werden sür todt erklärt werden.
Koschmin, den 29. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
169929 Oeffentliche *
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den in des am 13. Januar 1895 dahier berstorbenen Banqulers Gabriel Rudolph Carl von Frisching und dessen bereits am 6 Sepiember 1896 pei⸗ . Ehefrau, Henrielte Marie, geb. Freiin von
ethmann, zustehen, haben solche vor dem 24. Februar 1898 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die zum theil im Auslande . ö Erben ohne Sicherheit leistung verabfolgt
erde.
Frankfurt a. M., den 24. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. II, i.
worden, und die J
69935 ebot.
e antra der . deg verstorbenen Gastwirths und Fuhrwesenbesitzers Johann Diederich Kerstens, nämlich:
1) der Wittwe desselben fe, n. Elisabeth
. n . hierselbst, und 2 er desselben: ; . & def eiiieee Johann Ernfst Kersteng, erselbst, b. d u Maria Elisabeth geb. Kerstens, re; ö Heinrich Ohle Wittwe, hier⸗
elb
C. 6 ö Minne Therese geb. Kersteng, im Beistande ihres Ehemannes, des Architekten Wilhelm August Ludwig Ziepolls in Altona,
d. des Opernsängers Emil Kerstens, hierselbst,
. der Frau Olga geb, Kersteng, des Dris. jur. Emil Stierling Wittwe in Lübeck,
f. des Kaufmannes Gustav Adolph Kerstens, hierselbst, .
g. der Frau Emma geb. Kerstens, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmannes Johannes Andreas Theodor Schmidt, hierselbst, und
h. der Frau Bertha geb. Kerstens, im Beistande und vertreten durch ihren Ehemann, den In- genieur Johann Heinrich Rühl in Frankfurt
am Main,
saͤmmtlich vertreten durch ihre hiesigen General—
bevollmächtigten Carl Gustav Albert Schumacher,
Johannes Andreas Theodor Schmidt und Gustab
Adolph Kerstens, diese vertreten durch die hiesigen
Rechttanwalte Kümpel und Dr. jur. Bleckwedel,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden .
I) alle, welche an den Nachlaß des in Bützfleth geborenen und am 1. Dejember 1897 hierselbst verstorbenen Gastwirths und irn , , Johann Diederich Kerstens Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Antragsteller widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichteschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. März E898, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im ustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 25. Januar 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (ger.) Tes do rpf Dr., Oberamtzrichter. Versöffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
69937] Erste Bekanntmachung. Proklam. Nachdem die Erben des am 26. Dejember 1897 zu ö verstorbenen Majors a. D. Ernst August Wilhelm Köhnemann erklärt heben, daß sie die Nachlaßmasse nur sub beneficio Jogis et ihn vontari᷑ antreten wollen, werden alle diejenigen, welche an der. Nachlaßmasse des vorgenannten Köhnentaun Erb- oder andere Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche und Forderungen binnen Ez Wochen vom Tage der dritten Bekannt machung des Proklams an gerechnet, bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses und der Strafe des ewigen Stillschweigens bei dem unterzeichneten Gericht ord⸗ nungsmäßig anzumelden. Schenefeld, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. (gez) Jonas. Veröffentlicht: Tschin kel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
69944 ;
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 31. Dezember 1857 ist der am
1. Januar 1834 hier geborene Ernst Triebel für
todt erklärt.
Mühlberg a. G., den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
7089] Verschollenheitsverfahren. Nr. 976. Nachdem Wirth Wilhelm Volk von Ettenheim, zuletzt wohnhaft in Altdorf, auf die dies. seitige Aufforderung vom 11. Januar 1897 Nr. 365 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe unter Versällung in die Kosten für verschollen erklärt. Ettenheim, den 28. Januar 1898.
Gr. Amtsgericht.
(gez.) F. Müller. . Dies veröffentlicht: Rapp, Gerichtsschreiber.
70184 Bekanntmachung. . Vurch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Januar 1858 ist der am 26. Januar 1854 hierselßst geborene Ernst Rudolf Utke (Uttke) für todt erklärt. (4 F. 3/97.) Ftonitz, den 29. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 4.
Tol go] Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1898 sind die Äktien Rr. 45 und 47 der Aktiengesellschaft Rheinland zu Neuß über je 1500 M, eingetragen die Äktie Nr. 45 auf Fol 23 und die Aktie Nr. 47 auf Fof. 24 des Aktienregisters, für kraftlos erklärt worden. Neuß, den 28. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
70185 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil bon heute sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
Schmidt in Bielitz ausgestellten, auf Josef und Theresia Ertelt in Hennersdorf gezogenen, don diesen angenommenen, am 23. . 1877 an die Ordre ö. ,. zahlbaren Wechfel über 120 4 bezw. über
g) das rere, rc Nr. 6869 der Stadt Nessse,
ausgestellt für Franz Glatzel, Schuhmacher aug Deutsch Kamitz und lautend über zusammen 477,38 4 Neisse, den 29. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
1) und 2) die von dem Schlossermeister Johann
T7044] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 19. Januar 1898 ist der Schuldschein, welchen der Rentier Wilhelm Pingel zu Berlin, Grunewaldstraße Nr. 115, feiner Schwester, der am 7. Dejember 1896 zu Tempelburg verftorbenen Wittwe Minna Raatz, geb. Pingel, ungefähr im Jahre 1882 über eine bon ihr empfangene Summe von oho Æ ausgestellt hatte und in welchem an⸗ geblich Tempelburg als Ort der Rückzahlung dieser Summe angegeben war, für kraftlos erklärt.
Tempelhurg, den 19. Fanuar 1893.
Königliches Amtsgericht.
(69951 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom 19. Januar 1898 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Hütten Band ] Blatt 1 Nr. 1 in Abtheilung If unter Nr. 1 für den Königlichen Forst-Affessor Andreas hon Wilucki zu Ulbergdorf eingetragenen neuntausend Mark, welche von den ebendort zufolge der Verfügung vom 11. Juli 1863 für dat Generaldepositorium des Königlichen Kreiggerichts zu Neustettin eingetragenen sechzehntausend Thalern Darlehn abgezweigt sind, und welcher gebildet ist aus der Obligation bom 8. Juli 1863, der auf sie gesetzten Ingroffationsnote vom 13. Juli 1863, einem Auszugè aus dem Hypo⸗ thekenbuche des Landbezirkz von Tempelburg Band 26 Folium Nr. 1 Seite J vom 11. Juli 1863 und Abtretungsvermerken vom 5. April 1871, 14. No- 33 1893 und 25. Januar 1895, für kraftlos erklärt. Tempelburg, den 26. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Januar 18598.
Zerbst, als Gerichtsschrelber. In der Aufgebotsfache des Kleinhändlers Carl Keitel in Harburg hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in Harburg durch den Amtsrichter Grün— berg für Recht erkannt: Die Schuldurkunde vom 12/19. Mai 1877 über die im Grundbuche von Langenbeck Band] Blatt 16 in Abtheilung II unter Nr. 3 für die unverehelichte Magdalene Baumann in Harburg eingetragene Hypothek von 1800 S wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller Carl Keitel in Harburg zu tragen.
69818
Grünberg.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Januar 1898.
Sprung, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Maurers Louis Brunn, des Ger bermeisters Wilhelm Bettac und Des Eigen⸗ thümers Michael Döring zu Prenzlau, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz-Rath Meißner & Dr Jensen daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Prenzlau durch Gerichts“ Assessor Krüger für Recht:
L a. dem Fräulein Agnes Fischer zu Prenzlau, b. der Frau Stadtrath Mejer, Laura, geb. Fischer, zu Wandsbeck,
gr der verwittweten Frau Buschius, Helene, geb. Müller, zu Charlottenburg,
werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 30 Thalern nebst 50 / Zinsen seit dem 3. Februar 1837, eingetragen auf den Grundstücken Prenzlau Band V Blatt Nr. 382.83, Band XXIX Blatt Nr. 28, Band XXIX Blatt Nr. 29 des Grund⸗— buchs von Prenzlau in der III. Abtheilung unter Nr. 14 bezw. Ne. 1 bezw. Nr. L für den Kaufmann Fischer zu Prenzlau aus dem rechtskräftigen Kontu⸗ macialerkenntniß vom 11. Februar 1841 in Sachen des Kaufmanns Fischer wider den Handelsmann Paasch, vorbehalten.
II. Die übrigen Rechtsnachfolger des eingetragenen
Gläubigers Fischer werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgesch lossen. III. Die Kosten des Verfahrens werden dem Maurer Louis Brunn, dem Gerbermeister Wilhelm Bettae und dem Eigenthümer Michael Döring, sämmtlich zu Prenzlau wohnhaft, auferlegt.
Prenzlau, den 26. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht.
69812
69815
In der Aufgebotssache des Ackerwirths Bernhard Jacobs zu Elsen ist durch Urtheil vom 18. Januar 1898 erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich der Posten Abth. HI Rr. 1 und 2? Bd. 7 Bl. 9 Elsen werden mit ihren An—⸗ sprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.
Paderborn, den 18. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
69816 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Januar 1898 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten der im Grundbuche von Schwerte Band VII Blatt 589 in der III. Abtheilung unter Vr, 3 für den Handelsmann Jacob Weinberg in Schwerte aus dem Erbrezeß vom 18. Novemher 1846 und der Pfandverschreibung vom 20. März 1850 eingetragenen Abfindungeforderung von 187.47. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschtossen.
Schwerte, den 20. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. lba942) Im Namen des Königs! r
In der Aufgebotssache des über die Post Gohlitz Band III Blatt Nr. 78 Abtheilung 117 Rr. 1 ge⸗ bildeten Grundschuldbriefeg von 250 Thalern hat das Königliche Amtsgericht in Nauen durch den Amts richter Dr. Heilfron für Recht erkannt:
1) Der Grundschulobrief vom 6. September 1873 über die auf dem Grundstück Gohlitz Band 117 Blatt Nr. 76 Abtheilung II Nr. 1 für die verehelichte Johanna Sophie Dieckmann, geb. Zaepernick, zu Gohlitz eingetragene Grundschuld von 260 Thalern wird für kraftlos erklärt. ; —
2) Die Kosten fallen dem Kolonisten Friedrich Bathe zu Hertefeld zur Last.
Nauen, den 20. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
699651 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Krämers Christian Schmelter zu Camen, vertreten durch den Rechtzanwalt Pr. Gerwinn ju Camen, erkennt das Königliche Ämts⸗ gericht zu Camen durch den Gerichts Affessor Br.
Mellmann, für Recht:
1) Der über die im Grundbuch von Camen Band III Artikel 154 Abthellung IM unter Nr. 6 eingetragene Post „Dreitausend Mark Kaution zur
icherheit der Firma Schauerte und Comp. zu Gessenkirchen wegen der derselben aus dem Geschäfts⸗ Rrkehr mit dem Kraͤmer Chriftian Schmester zu Famen gegen diefen entstandenen und entstehenden Forderungen aus und nach Maßgabe der Verhandlung vem 21. März 1885 und Fer Urkunde vom 7. Mär; 18865, eingetragen am 12. Mai 1885 gebildete
Die Koften werden dem Antragst — Camen, den 20. Dan uc n geg ragsteller auferlegt
Königliches Amtsgericht.
. n, wird für kraftlos erklärt.
69949
Das Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Inowrazlaw vom 34. Mal 1897 (Reichs. Anzeiger Nr. 128) ist dahin berichtigt, daß die Vornamen ber Gläubiger der aufgebotenen Hypothekenpost nicht Karl, und. Karoline, fondern „Georg“ und Karoline heißen.
Inowrazlaw, 24. Januar 18938.
69948
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Gleimitz vom 19. Januar? 898 sind die Posten:
a von 69 Thalern Erbegelder,
b. von 15 Thalern Darlehn, haftend auf Blatt 183 Ostroppa Abth. III Nr. 4 und 5 und auf Blatt 346 Sstroppa Abth. II Rr. 1 und 185, für krastlos erklärt worden.
õg9ab]
—
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Januar 1858. Henn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag a. des Gotthard Hertling zu Irlich, b. des Jakob Fergen zu Gladbach für sich und für Wittwe und Erben Peter Fergen von da, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwieb durch den Amtsrichter Strauß für Recht:
Die Hypothekenurkunden:
a. über die im Grundbuche von Irlich bei Art. 410 am 24. Dezember 1885 für den Darlehnskassen verein Irlich E. G. eingetragene Post von' 107 Kauf⸗ geld nebst Zinsen,
b. über die im Grundbuche von Gladbach zu Art. 278, 279 für Peter Hunsinger von Heimbach gegen Eheleute Peter Fergen und Anna Maria, geb. Sauerborn, aus dem Hypothekenbuche des Schöffen⸗ gerlchts Heimbach am 2. Mai 1882 übertragen und am 12. April 1897 auf Art. 1498 übertragene Post von 1500 ,
werden für kraftlos erklärt und die unbekannten Rechtsrachfolger des Peter Hunsinger von Heimbach mit ihren Rechten auf die zu P. bezeichnete Forderung ausgeschlossen.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. Januar 1898.
Heynn, Gerichtsschreiber.
In der Liepoldischen Aufgebots fache — 4. F. 16/97. — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt a. O. durch den Amtsgerichts ⸗Rath Kaphengst für Recht:
J. Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger nachstehender Hypothekenpost: auf dem Grundstücke Böschetzschnow Band 1 Nr. 42 in Abthl. III Nr. 1 „ho. Thaler Restforderung von 110 Thlr. rück— ständigen Kaufgeldern, an die Wittwe Graßmann, Anna, geb. Ziegler, zahlbar in jährlichen Erbtagen zu 5 Thalern und eventuell nach dem Ableben der Ueberrest an ihren Erben auf einem Brett besage Erbvergleich vom 1. April 17893 werden mit ihren Ansprüchen auf dier vorbezeichnete Sypothekenpost ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Anttagsteller auferlegt. Kaphengst.
(699654
Verfahrens werden dem
69953 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Januar 1898 sind die ihrem Aufenthalte und ihrer Person nach unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Dolzig Blatt Nr. 15 in Abthei⸗ lung II unter Nr. 11 bejw. 12 für den Kaufmann D. S. Reisner in Schrimm eingetragenen und nach Dolzig Blatt Nr. 268 Abtheilung II Rr. 7 bezw. 8 übertragenen Posten von a. 25 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 09 Zinsen seit 30. Juli 1846 und 2 Thlr. 6 Sgr. Kosten. b. 1 Thlr. und 1 Thlr. 12 Sgr. Kosten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Schrimm, den 22. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
69947]
; In der Aufgebotssache von Krjywen Nr. 12 hat das Königliche Amtsgericht Marggrabowa, Abthei⸗ lung 5, in der Sitzung vom 15. Januar 15398 dahin für Recht erkannt:
Die Berechtigten zu der auf dem den Wirth Mathes und Wilhelmine, geborene Kochan,. Quaß'schen, Eheleute in Krzywen gehörigen Grundftück Krzywen Nr. 12 in Abtheilung (II unter Nr. 5 eingetragenen Erhtheilsforderung des Altsitzers Gottlieb Quaschit zu Przytullen — werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Antragsteller — Ehe⸗ leute Quaß aus Krjywen — tragen die Kosten.
V. R W
Marggrabowa, den 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. T7 ol S6] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Gläubigerin Marie Elisabeth Bernhard zu Senditz, beiw. deren Rechtsnachfolger, mit allen Ansprüchen auf die Restpost von noch 1h Thalern, eingetragen auf Blatt 22 Klein. Wilkawe Abtheilung il Rr. z und auf Blatt 21 Klein⸗Wilkawe übertragen, aus⸗ geschlossen.
Prausnitz, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
70187 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 165. Januar 1898 sind die Hypothekendokumente über die auf dem Grund⸗ stücke Bischofsburg Nr. 154 ene, bezw. 151 (jetzt) in Abtheilung IJ unter Nr. 12 bezw. 13 einge⸗ tragenen w M, bezw. 34290 MS des Kaufmanns C. G. Poßekel in Thierenberg für kraftlos erklärt.
Bischofsburg, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich
M 29.
Dritte Beilage Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1898.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und kt chef Gene en chaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Berlin, Mittwoch, den 2. Fehruar 9. de ,.
. 4. Deffentlicher Anzeiger.
2) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
Ausschlußurtheil. ;
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Januar 1898. Scharlach, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Fabrikarbeiters Joseph Wilhelm Brexel ju Westernkoften hat dat Königliche Amtsgericht in Lippftadt durch ben Amtsgerichtz⸗ Rath Liebrecht für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der lm Grundbuche don Westernkotten Vol. IV Fol. 2368 Abth. III Nr. 2 stehenden Post von 20 Lb lẽ Kurant Dar⸗ lehen gegen 5 ο!‚Zinsen zu Gunsten des Handels⸗ manng Isaac Berg in Erwitte ex obligations vom 27. Oktober 1836 für Kapital, Znfen und Koften auf V 524, eingetragen ex decreto vom 4. No⸗ bember 1840, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. .
Die Kosten fallen dem Fabrikarbeiter Joseph
Brexel zur Last. V dt. W.
sõ9ga6]
69962] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des ünterzeichneten Gerichts vom 22. Januar 1898 sind die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Czmon Blatt Nr. 9 und Blatt Nr. 25 unter Nr. 191 bezw. 54 für Heinrich Herr⸗ mann Kuhnert eingetragenen, von Ezmon Blatt Nr. 26 übergetragenen Post von 256 Thlr. — 7ö0 M mit ihren Anspiüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.
Schrimm, den 22. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht.
70212 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Heizers Friedrich Göüer, Elisabeth, geb. Sternberger, in Berlin, vertreten durch Rechts- anwalt Maaß in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Wllhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 20. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 31. Januar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen L udgerichts.
70214 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlergesellen Friedrich Golter⸗ mann, Sophie, geb. Heitmann, zu Dimhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krimke in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Dimhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donners⸗ tag, den 12. Mai 1898, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 28. Januar 1898.
Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts. IJ70Q21I6] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Johannes Skrzypczak hier, Saarbrückerstraße 33 II, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Türk hier, Zimmerstr. S7, klagt gegen seine Ehefrau Katharine Skrzypezal, geb. Dwornicki, zuletzt zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe auf Grund der S§ 705, 706, 6l0, 699 Theil 11 Titel 1 Allgemeinen Landrechts, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Jivilkammer dez 461 lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße hö, II. Treppen, Zimmer 119, auf den 3. Mal E898, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Berlin, den 24. Januar 1898.
Hahn, Gerichtzschreiber . des Königlichen Landgerichts J. 22. Zivilkammer.
70209 Oeffentliche Zustellung.
In ache der Arbeitersrau 3 Engel, geb. Scheffler, in Elbing, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Aron in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Engel aug Elbing, jetzt unbekannten Außfenttalts, ist Termin zur Fortfetzung der münd— lichen Verhandlung auf den 26. pril E898, Vormittags 1A Uhr, vor der Ersten Zivll lammer deg Königlichen Landgerichtwz hier, Zimmer Nr. 26, beftimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Elbing, den 21. Januar 1895.
; Neumann, Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [69920] Oeffentliche Zustellung. Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Hutmann Heinrich Franz Gottfried Eger in Gffen, den 25. Januar 1898. Großbreitenbach, Proeßbevoll mäͤchtigter: Justh · Rath ( Höpker, Bärwinkel in AÄrnstadt, klagt gegen den Apotheker Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Traugott Christian Bernhard Friedolin Gichhorn — — in Rudolstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 69959 Oeffentliche Zustellung. 2211 4, mit dem Antrage, den Beklagten zur Die Ehefrau Barbier Friedrich Schellberg zu Zahlung von 2211 4, und zwar 1806 durch Hagen, Prozeßbevollmächtigler: Rechtganwalt Lenz. Quittierung und Löschungsbewilllgung der Schuld⸗ mann zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den und Pfandberschreibung vom 20. Oltober 1878 Conc. Barbier Friedrich Schellberg, früher zu Hagen, den 50. April 1850 über 1805 . und 411 pt nebst jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behqup⸗ tung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, ab,
Zinsen zu 5 vom Hundert von der Klageerhebung
s zu werurtheilen, und ladet den Beklagten mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor Band der Ehe zu trennen, den. Beklagten für den die Zivilkammer des Königlich Preußischen Land⸗ allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondertz. Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die haufen zu Erfurt auf den 6. April 858, BVor⸗ Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ des Königlichen Landgerichts zu Haden auf den stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 19. April 1898, Vormittags 5 üihr, mit der bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Erfurt, den 28. Januar 1898. gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Stüber, . ihm wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ekannt gemacht. w
agen, den 29. J 1888. ,, . ,, , icht iali ö t. . ossermeister Fridolin Ku
Gerich sschreiber des Königlich en Landgerichts zu Freiburg, vertreten durch Geschäfteagent K. Kuhn 9775 Oeffentliche Zustelluug. daselbst, klatt gegen den Robert Vöwenthal, Bier
Die unverehelichte Ida Friebel und deren Kind hrauer, von hier, 3. It. an unbelannten Orten in Elfriede Ida Kriebel zu Bärsdorf-Trach bei Haynau Amerika abheserd, wegen Forderung, mit bem An. i. i fler . 1 der, , . Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ meister Gustav Kriebel ebenda, Prozeßbevoll mäch igter ; Rechtsanwalt Leyy ju Ohlau, Flagen gegen ö. 10 21 6 nebst aso Zins vom 8. Juni 15897 an, Müller Paul Ortel, früher zu Rattwitz, wegen An. A 6 M nebst 6 co Zins vom 1. Juli 1697 an,
3 . 5 3) 30 0 nebst 6 60 Jins vom 1. Uu ust 1897 r . außerehelicher Schwängerung, mit dem an au go M 9
Läden Beklagten für den natürlichen Vater der 4 30 6 nebst 6c Zins vom 1. September 1897
Elfriede Kriebel zu erklären, an aug 90 , II. ihn als solchen zu verurtheilen: o) 30 46 nebst 6 o/o Zins vom 1. Oktober 1897
h wn , rr e. a. an. Ida Kriebel 30 Æ Tauf⸗, Entbi an aus 120 *.
l'gdo s Hesfenttiche Zutten ung. un e ,, , n, en nn,, Zins vom 1. November 189
Der Gast ir th Bismark in Gardelegen, ver⸗ b. für die Elfriede Kriebel bon deren Geburt, an aus 186 , treten durch Rechtsanwalt von Wulffen in Siendal, da in der 83. Januar 1897, bis zum vollendeten 7) z0 M nebst 6oͤ 0 Zins vom 1. Dezember 1897 klagt gcgen seine Khefrau Hedwig, geb. Suirsdorm, 1a. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 9 M, und an aus 180 , ke e mn k zwar die, rückständigen sofort und die laufenden 1. 30 . . lo Zins aus 210 Æ vom ö. . z , gie vierteljährlich mit 27 im voraug' zur * nun, Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für n kr kin für vorlaufig . er ·· Y) 11 20 3 Mahnkosten und Portis, den allein schuldigen Theil zu erklären, derfelben klären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ ret dle Beklagte zus mündh chen Verhandlung des Verhandiunge de RPechteftreits der das Königische gericht z Freiburg auf Montag, den 28. Marz echtestreit vor die Zweite Zivilkammer des König; Amtogericht zu Ozlau auf den 26. März 1898. sg, Bormitiags Uhr. . Nr. 81. lichen Landgerichts zu Stendal auf den 26. März Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der z entlichen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser eg, Wormittags o Uhr, mit der Aufforderung. Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt Auszug der Klage bekannt gemächt. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt gemacht. Freiburg i. B., den 235. Januar 1898.
Thielisch,
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Frey, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichte. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtggerichts. log dgöl Oeffentliche Zustegung.
Stendal, den 29. Januar 1898. . Wieman n, Sekretär, Gerichteschrelber deg Königlichen dandgerichts. Der Schneidermeister . Rissiek zu Detmold, ,, , . vertreten durch den Rechtsanwalt Asemissen das., 70211 Deffentliche Zuftellung. klagt gegen den Brauer Ewald Prelle, früher zu Der Tagelshner Friedr. Liebreich Gerhards in f kenkrug, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ Kronenberg, vertreten durch Rechtsanwalt König II. lieferte Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage, , . t a hen 66 3 i . . 1 1e ,, 5 oso Prozeßzinsen ßeborene Traute, früher in Kronenberg, jetzt obne und Auf vorläu ge Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ö Schuß bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Che. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 9 . e, 232 resin, bruche, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet des Rechtsstreitzs vor das Fürstliche Amtegericht zu ech h. r 3h een en . 1 2 d * die Beklagte zur münk lichen Verhandlung des Detmold. Abth. j, auf den 15. März 1898, u G . e nn in. udolf Kresin (, , n. . vor die Dritte Zivilkammer dez Vormittags 10 Uhr. '. Zwecke der offentlichen ĩ 9 h er n eff, Malhistẽ Bertha Breßler 1 ien. a g , ,. unn * n mne wird tieser Aushün der Klage befannt e loc in Graudenz, jetz: Broddenermuͤhle del der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Detmold, den 26. Januar 1898. ; jugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zweche der i. 8) Arnold, Sekretär 5 ö 2 J . , ö fentlichen Zöstelliöng wird diefer Auchug der Klage Gerichüöschreibet beg Färstläch ä imtegerichtz,. 1. Grande. ge gt e T, geb. Bigeall, bekannt gem hl k zu Graudenz, Festungsstraße be att, 6996s] Oeffentliche Zustenuug. 7 deren Ehemann, Arbeiter Johann Dobrick zu
Hünninger, Graud tungs st bei Klatt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Restanrakeur Paul Hatgermann zu Ding, Shzudenl, Festungestraße bei Klatt. laken, vertreten durch den Rechtsanwalt Kayfer r den delt c. e gal, angeblich aus ea,,
ö unbekannten Aufenthalts, ä bu r Terre . . . 9) die Arbeiterfrau Karoline Jullanna Flader, e enn . aus Kost und Logis, mit dem age, 4 il Flader in Graudenz . . 1 ig , en . 2 11) die Wittwe Justine Bigall, geb. Hoffmann,
denz zustellungstage unter Auferlegung der Kosten Teg zu Graudenz, ; . Rechtsfstreites. und ladet den Bellagten zur münd. Hunter, der Behauptung, daß die im Grundbuche
d ö Fe lug? ö Ihen 6 . ö Hoffmann, Bigall schen. Chelenute eingẽtragen?
ö orderung von 300 M nebst 5b Zinsen von den , . k orbesitzen der Kläger, den Kolbeschen Cheleuten
ö an die . bezahlt sind, daß diese pother Dinslaken, . 1898. 4 66 in ö) 127 6.
; . nachfolger der uldner die Rechte auf diese Gerichte schreiber . Köniaiichen Amtsgerichte. ö ni den . kia wi e n. zu verurtheilen, in Die grundbuchliche ung der ia , a e, , ,,, . Erfurt, ver⸗ Uaglichen Post auf Weißheide Blatt si btb In treten durch den Rechteanwalt Lorenz zu Erfurt, ff, *. , das ,, für nen, flagt gegen den Kaufmann R. Woiff, früher zu bollstregbar zu * , , . Danzig, den 27. Januar 1898. Srfurt, Nordftraße, wohn haft, jezt? i' un klemmt Bellagten zu 1 und 8 zur mündlichen Verhandlung . Pessier, ; Abwesenheit unter der Behauptung daß Berlagter des Rechtgstreitg vor dag Königliche Amtsgericht zu Gerichtsschreiber des Königtichen Landgerichts. von hm . eit dom 9g. Ofiober bis * De⸗ Graudenz auf den 23. April 1898. Vor . zember 1897 nach Maßgabe der Klagerechnung vom Kittgos 8 Uhr., Zum, Swecke der . entlichen
ĩ sstellung an die Beklagten ju J und 8 wird dieser 69958 Oeffentliche Zustellung. 4. Januar 1898 für zufammen 70, 65 M Waaren zu 1j t Der Schlosser August Backs in Altendorf (Rhld.) den vereinbarten Preisen gekauft und erhalten habe, (ä,. . 86 y 1 2, ,, . . j , n ,,. r , nr aer, zr gehn 3 an ra 3 265. 6 ö ustiß Rath und Pr. Niemeyer in Essen, klagt gegen ihn Fo, 65 „M ne so Zinsen seit dem J. Januar h ie, Ghefrau Friedericke, geb. Lieker, unbefannten 1898 zu jahlen und die Kosten deg Rechtsstreits zu Gerichteschreiber des Königlichen Amt gericht. ufenthalts, wegen böglicher Verlassung, mit dem tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Antrage, dag zwischen den Parteien besiehende Band Verbandlung deg Rechtsstreitg bor das Königliche [69312 der Che zu trennen und die Beklagte für den allein Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung 7, Zimmer Der Wirth Anton Kania zu Biernactee, ozeß schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Belklagie Rr. ho, auf den 8. April 1898. Vormittags beyollmachtigter: Rechtsanwalt Goldschmidt ju zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor bie 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ostrowo, klagt gegen III. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. 1 Joseyh und Antonina Molka'schen Gheleute Essen auf den 18. April 1898, Vormittags Erfurt, den 27. Januar 1895. zu Wegry Gut, 9 Uhr, mit der i , n, einen bei dem ge⸗ child macher, Sekretär, Gerichtsschreiber ö den Arbeiter Johann Szewezhk, unbekannten dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. des gFröniglichen. Amtsgerichts. Abtheilung 7. Aufenthalts, früher zu Biernacice,
(I7oꝛl3] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau deg Arbeiters Gärl Müller, Johanne, geb. Dreffel, zu Nöschenrode bei Wernigerode, Harz, Prozeßbeyvollmächtigter: Rechtsanwalt Pulver⸗ mann, Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Chemann in unbekannter Abwesenheit, früher zu Nöschenrode, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadf auf den 26. April L898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 27. Januar 1898.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7oQ2lol Oeffentliche Zustellung. Vie verehelichte Brahmann, Marie, geb. Meißner, in Oberrißdorf. Klägerin, Prozeß bevollmaͤchtigter der Rechtsanwalt Weißler in Halle a. S, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbester Karf Brahmann, zuletzt wohnhaft in Oberrißdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghetrennung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 29. März 1898, Von mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 25. Januar 1898.
Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69960 Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzer Heinrich und Auguste, geb. Hinz, Beyer'schen Eheleute zu Weißbheide, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justiz Rath Kabilingki hierselbst, klagen gegen:
1) den Stellmacher Friedrich Karl Bigall in Amerika, unbekannten Aufenthalts,
(69957 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedivig Skibbe, geb. Strehl, in Danzig, Kleine Gasse Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Justiz⸗Rath Tesmer zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Julius August Skibbe, zuletzt in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der 59 677, 688 und 689 Theil II Titel 1 A. L. R. init dem Antrage: das jwischen den Partelen bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits por die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt. Zimmer Nr. 26, auf den 22. April E898, Vormittags 1690 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung.