— ö *
I 7 . ——
— ——
auf⸗
n ssetz, welcheg auf de . tierun t Wenn auch von dem gesammten Kartoffelbau nur 700 jur Brennerei verwendet werden, . hat die Brennerei doch für die Bezirke, in denen sie vorhanden ist, eine sehr viel größere Bedeutung. Das Gesetz bat so einschränkend auf die Spirttus. brennerei gewirkt, daß 25 Millionen Zentner Kartoffeln weniger auf . verarbeitet sind. Die Preise für den 70 er Splritus sind gaurückgegangen, und da die Brennereien im Osten jwei Drittel ihrer . . on innerhalb und ein Drittel außerhalb des Kontingents abbrennen, so berechnet sich der wirkliche Preis nach dem Durchschnitt. Darauf kommt es an, aber nicht auf die Theorien. Wir sind weit davon entfernt, für jede Einschränkung des Konsums eine Entschädigung ewähren zu wollen. Der Schaden der Tabacksfabrikanten infolge der rhöhung der Tabackssteuer war ein minimaler, kaum zu berechnender. Die Freisinnigen haben ja früher nicht eindringlich . eine Spiritus; bestenerung fordern können. Jetzt haben Sie (links) die Steuer, und nun sprechen Sie von der Vertheuerung des Schnapses des armen Mannes Herr Wurm will sogar den Branntwein steuerfrei machen. Daß der Spiritus anderweitige Verwendung findet, ist erfreulich. Der Spiritus sollte nicht bloß zu Beleuchtungs⸗, sondern auch zu Heiz und Kochzwecken benutzt werden. Die, neren Spirltus ,. sollen sich außerordentlich bewährt haben. Die Spiritus⸗ eleuchtung soll auf einigen Bahnhöfen angewendet, aber als zu kostspielig befunden sein im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg und zwar bei einem Preise von 40 pro Liter. Aber der Spiritus ist zu billigerem Preise zu haben. In Berlin stehen zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Thiergarten Spirituslampen, die viel besseres Licht verbreiten als die früher dort aufgestellten . Wir brauchten die Liebesgabe nicht, wenn der ranntwein nur für den Konsum bereitet würde, während der Rest gleich denaturiert wird; dann hätten wir bessere Preise Wir werden dieses Gesetz annehmen, welches die nothwendige Kousequenz des Prinzips dig Branntweinsteuergesetzes ist.
Abg. Schulz (fr. Volkwp.): Wir baben für die Erhöhung der Branntweinsteuer aus ethischen Gründen plaidiert, aber wir wollten keinen Nebenzweck damit verbinden, wir wollten keine Liebesgabe ge⸗ währen. Es ist erfreulich, daß diese Vorlage jetzt gekommen ist, weil sie dem Publikum die Augen öffnet. Man will die Liebesgabe den Brennereien sichern und es verhindern, daß die Konkurrenz dieselbe herunterdrückt. Kein anderer Stand beansprucht solche Rechte wie die Landwirthschaft. Wir bestreiten ihr den Anspruch auf solche Rechte. Die Vorlage beweist, daß alle Machtmittel des Staats nicht im stande sind, künstlich die Preise zu heben. Man hat durch eine Gxportprämie die Ausfuhr des Branntweins eine Zeit lang begünstigen können, aber nachher bildete sich der Weltmarktspreis wieder ohne Rücksicht auf diese deutschen Maßregeln. Was bedeuten 700 der Kartoffeleinte, wo die Erntemengen der einzelnen Jahre um 109, ja um 30 oo von einander ahweichen! Ich wünsche nicht, daß die gewerblichen Brennereien schlechter behandelt werden als die landwirthschaftlichen; die gewerblichen Brennereien fabrizieren Qualitäts branntweine, die besser sind als der Kartoffelfusel, und wenn man die gewerblichen Brennereien zu stark belastet, fo begünstigt man damit nur die Einfuhr ausländischen Qualitätsbranntweins. Be— sonders bedenklich ist es, daß die Bildung von Genossensckafts— brennereien erheblich behindert ist. Wir werden der vorliegenden Novelle unsere Zustimmung versagen, haben aber nichts dagegen, daß sie in einer Kommission berathen wird.
Abg. von Kardorff (Rp.): Unter welchen Umständen ist denn die Branntweinsteuer zu stande gekommen? Es galt, für die Wehrkraft des Reiches 100 Millionen flüssig zu machen. Die Partei des Vorredners hat damals die Parole ausgegeben: kein Steuerobjekt darf angefaßt werden, bevor nicht der Spiritus be— lastet ist. Da mußte man sich fragen, ob eine Steuerbelastung mit 100 Millionen möglich sei ohne gewisse Vorsichtsmaßregeln. Es ist durch die gesetzlichen Maßregeln nur erreicht worden, daß die Brennereien des Ostens gerade noch lebensfähig geblieben sind. Nach meiner Wahrnehmung xichtet sich der Kartoffelpreis in hohem Maße nach dem Spiritus preise, und beide stehen in einem engen Zusammenhange mit dem Getreidepreise, wenn auch manchmal Abweichungen davon vorkommen. Daß es gelungen ist, die Brannt⸗ weinbrennerei lebensfähig zu erhalten, ist ein Erfolg, auf den wir stolz sein können. Deshalb stimmen wir der Vorlage zu und hoffen, daß sie mit der großen Mehrheit angenommen werden wird, mit welcher das Spiritussteuergesetz feiner Zeit angenommen wurbe.
Abg. Dr. pon Komierowski (Pole) spricht sich namens seiner Traktion für die Vorlage aus, welche fär die Landwirthschaft des Ostens von großer Bedeutung sei.
Abg. von Staudy (d. kons.): Das Gesetz von 1887 hat zum Nachtheil der Landwirthschaft gewirkt trotz der sogenannten Liebeg⸗ gabe. In einem Reichstagswahltreise sind zwei Drittel aller land— wirthschaftlichen Brennereien seit Erlaß des Gesetzes eingegangen. Wenn neue Brennereien gegründet werden, so geschieht das durch Ge⸗ nossenschaften von Bauern, und zwar infolge der schlechten Getreidepreise, welche die östliche Landwirthschaft zum Kartoffelbau zwingen. Die Ab⸗ nahme des Trinkverbrauchs begrüßen wir mit Freuden. Die Steuer⸗ differenz von 20 ist eine Prämie für die erheblichen Einschränkungen der Produktion und für die Beschränkungen, welchen die Brennerei⸗ besitzer sich unterwerfen mußten, die beinahe an die Expropriation grenzten. Diese Einschränkungen erfolgten im Interesse des Staats und nicht aus Liebe zu den Brennereien.
Abg. Dr. Barth: Daß ein Rückgang des Konsums unter daz Kontingent eintreten würde, habe ich früher schon vorausgesagt. Zur Beurtheilung dieser wirthschaftlichen Fragen bedarf es keiner land wirihschaftlichen Technik, sondern der Kenntniß wirihschaftlicher Be⸗ wegungen.
Nachdem der Abg. Szmula einigen Ausführungen der Abgg. Wurm und Dr. Barth entgegengetreten ist, sowie nach einigen per⸗ n, . Bemerkungen der Abgg. Dr. Paasche, Schul z und Wurm erklär
Abg. Dr. Graf zu Stolberg⸗Wernigerode (d. kons.): Er habe sich nicht gegen die Begründung neuer Brennereien, sondern nur dagegen gewendet, daß die neuen besser behandelt würden als die alten. Den Rückgang des Konsums an Branntwein halte er für sehr erfreulich.
Damit schließt die Diskussion. Die Vorlage wird einer Kommission von 14 Mitgliedern überwiesen.
Schluß gegen 6 Uhr. Nächste Sitzung Montag 2 Uhr. . Berathung des , über die Kautionen und
tat der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung.)
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Nachweisung
über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. Januar 18938.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts ꝛc. Bezirke) perꝛeichnet, in welchen Rotz, Maul und Klauensenche oder Lungen⸗ seuche am 31. Januar herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge— meinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem
Kreise vermerkt. 6 A. Notz (Wurm).
reußen. Reg.⸗Bez. Danzig: Marienburg i. Wesipr. 1 (9. Stadtkreis Berlin: 1 (53). Reg. Bez. Pofen: Schrimm 1 h Oborni 1 (1, Lissa 1 (6), Kempen J. Po. i (H. Reg.-Bez. Bromberg: Inowrazlaw 1 si Reg.⸗Bez. Breslau: Stadtkreit Breelgu 1 (1), Landkreig Breglau 2 (3, Brieg 1 (1. Franfenstein 1 1). Reg Bez. Liegnitz: Schönau 1 (I. Reg. Bez. Oppeln: ubliniz 1 (1), Tarnowitz 1 (IM. Reg.-Bez. Magdeburg: Salz⸗
. /// / C
edel 1 ( ( Reg. ⸗ Bez. Trler: Saarburg 1 (I). Bayern. Reg. ez. rbayern: Landbezirk Landsberg 1 (1). Reg.-Bez. Nie derbavern: Landbezirk Deggendorf 1 (1), Wolfstein 1 (1). Reg. Bez. Pfalz: Bergzabern 1 (J. Sachsen. Kreishauptm. Dresden:; Pirna 1 (I). Kreis⸗ hauptm. Zwickau: Auerbach 1 (II). Württemberg. Jagstkreis: Gmünd 1 (1), Neresheim 1 (1. Sachsen⸗ Weimar: Gisenach 1 (I). Braunschweig: Helmstedt 1 (I). Elsaß⸗Lothringen. Berk Unter⸗Elsaß: Landkreis Straßburg 1 (0. Zusammen 31 Gemeinden und 33 Geboöfte.
E. Maul⸗ und Klauenseuche.
Preitsten. Reg. Bez. Königsberg: Braunsberg 1 (2, Neiden⸗ hurg 1 (1). Reg.-Beji. Gumbinnen; Stallupönen 3 (H. Reg.“ Bez. Dan zig: Landkreis Elbing 1 (1), Marienburg J. Westpr. 2. (c Dirschau 2. (2), Pr. Stargard 3 (J, Berent J (1). Reg. Bei. Marienwerder: Stuhm 1 11). Marlenwerder 1 (i), Rosen= berg i. Westyr. 1 1). Löbau 2 C6), Strasburg J. Westpr. 3 (35), Briesen 10 12), Kulm 2 (2), Graudenz 2 (c). Schwetz 9 (115, Tuchel 6 (15), Konitz 1 (13, Schlochau 1 (i), Flatow ?7 (7), Deutsch⸗Krone 2 (3. Stadtkreis Berlin: 1 (I). Reg. Bez, Potsdam: Angermünde 2 (, Oberbarnim 5 (7, Niederbarnim 20 (29), Teltow 7 C8), Jüterbog. Luckenwalde 1 (6. Zauch Belzig 56 (i2, Stadtkreis Potsdam 1 (2, Osthavelland 17 36), West⸗ bavelland 9 (18), Ruppin 9 (135, Ostyrignitz 1 (1). Westprignitz 2 (2). Reg. Bez. Frankfurt: Königsberg i. Nm. 1 (35, Soldin 2 (2). Arnswalde 2 (), Landkreis Landsberg 2 (23), Lebus 3 (ch, Züllichau⸗Schwiebus 1 (1). Reg.-Bez. Stettin: Demmin 3 (665, Pyritz 1 (1. Saatzig 2 C3). Reg. Bez. Kös lin: Neuftettin 2 (3. Reg Bez. Stralsund; Grimmen 3 (6). Reg. Bez. Po fen: Wreschen 19 (25), Jargtschin 8 (5, Schroda 15 (17), Schrimm 4 (4), Pofen Ost. 6 (8), Posen West 12 (3), Obornik 19 (14), Samter 4 (h), 96 d 6); Fraustadt 3 G), Schmiegel 3 (3), Kossen 2 (2), Rawitfsch 1 (1), Gostyn 3 (8). Reg. Bez. Bromberg: Czarnikau 5 (6) Kolmar i. Pos. 6 (195, Wirsitz 15 (18), Landkreis Bromberg 11 (275, Schubin 16 gh Inowrazlaw 11 (12), Strelno 17 (13), Mogilns 3 (6), Znin 9 (1). Wongrowitz 10 (19, Gnesen 2 62), Witkowo 4 (I). Reg.-Bez. Breslau: Trebnitz 1 (, Gubrau 4 (ö), Wohlau 5. (6), Neumarkt 1. Schl. 31 (36, Landkreis Breslau 83 (11), Nimptsch 6 (17), Franken⸗ stein 4 (I), Reichenbach 1 (1), Schweidnitz 5 (65), Striegau 20. (43). Reg.-Bez. Liegnitz: Grünberg 1 (1), Glogau 1 (S), Lüben 2 (2), Goldberg-Hainau 4 (), Landkreis Liegnitz 6 (5), Bolkenhain 1 (1), Rothenburg i. d. O. L 1 (Y. Reg. Bej. Sppenn; Kattowitz 1 (I). Ratibor 3 (7, Kosel 2 (2), Leobschütz 5 (59. Reg.. Bez. Magdeburg: Gardelegen 7 (23), Stendal 8 (26, Jerichow 1 5 (12), Jerichow II2 (3), Kalbe 9 (20), Wanzleben 11 (18, Stadtkreis Magdeburg 1 (1), Wolmirstedt 8 (30), Neuhaldensleben 13 ( 8), Oschergleben 15 (58), Aschersleben 2 (45, Stabtkreis Halber⸗ stadt 1 (3), Landkreis Halberstadt 4 (20). Reg.-Bez. Merseb urg: Schweinitz! (9), Bitterfeld 6 (13), Stadtkreis Halle . S. 1 (ß, Saalkreis 5 (19), i 3 (4), Mansfelder Seekreis 9 (13), Sangerhausen 14 (36), Ecartsberga 2 (2), Querfurt 6 (7, Merfe— burg 4 (9), Weißenfels 2 (2), Naumburg 1 (I). Reg.-Bez. Erfurt: Grafschaft Hohenstein 1 (I). Reg.-Bez. Schleswig: Oldenburg 1 461, Landkreis Kiel 4 (6), Steinburg 1 (I). Reg.-Bez. Han nover: Landkreis Hannober 1 (1), Landkreis Linden 1 (1), Springe 3 (4). Reg Bez. Hildesheim: Peine 2 (3), Landkreis Hildesheim 3 (65) Marienburg i. Hann. 2 (13), Alfeld 1 (I), Landkreis Göttingen 2 (6), Ilfeld 1 (3). Reg. Bex Lüneburg: Landkreis Celle 1 (H), Stadtkreis Lüneburg 1 (1), Stadtkreis Harburg 1 (I). Reg.-Bez. Münster: Warendorf 3 (5), Beckum 1 1). Reg.-Bez. Minden: Halle i. W. 3 (), Büren 1 (1). Reg.⸗Bej. Arnsberg: Landkreis Dortmund 3 (3), Hörde 1 (1), Landkreis Bochum 1 (1), Haltingen 1 (), Iserlohn 1 (1), Siegen 1 (I). Reg.-Bez. Cassel: Eschwege 1 (1), rh fr L (8), Gelnhausen 6 (12), Landkreis Hanau 5 (6), Homberg 3 (2). Melsungen 1 (1), Schmalkalden 3 (4. Ziegenbain 2 (c). Reg. Bez. Wies ba den: Oberwesterwaldkreis 5 (17. Westerburg 4 (8). Unterwesterwaldkreis 9 (21). Limburg 2 (3), Unterlahnkreis 5 (15), St. Goarshaufen 8 (15), Landkreis Wiesbaden 1 (1), Unter⸗ taunuskreis 2 (2), Obertaunuskreis 1 (I), Hächst 4 (14). Reg. Bez. Koblenz: Stadttreis Koblenz 1 (4), Landkreis Koblenz 6 (13), Santt Goar 3 (, Kreumach 10 (45). Simmern 1 (2), 3 (4, Adenau 1 (), Ahrweiler 1 (3), Neuwied 3 (8), Altenkirchen 2 (3), Wetzlar 1 (1). Meisenheim 3 (13). Reg⸗Bez. Düssel⸗ dorf: Kleve 1 (1), Rees 2 (4). Stadtkreis Krefeld 1 (1), Lanbkreis Krefeld 8 (13), Stadtkreis Duisburg 1 (I). Mülheim a. Ruhr 3 (3), Ruhrort 1 (1), Mörs 3 (3), Geldern 6 (13), Kempen 6 (14), Land⸗ kreis Düsseldorf 3 (3), Lenney 2 (3), Landkreis Solingen 3 (13), Neuß 3 (5), Grevenbroich 2 (2), Stadtkreis München- Gladbach 10, Landkreis Gladbach 2 (6). Reg. Bez. Köln: Wipperfürth 104, Siegkreis 1 (3), Mülheim a. Rh. 1 (1), Stadtkreis Köln 1 (3), Landkreigz Köln 4 (8), Rheinbach 3 (6), Landkreis Bonn 2 (2). Reg.“ Bez. Trier: Bitburg 1 (1), Merzig 1 (3), Saarlouis 1 (),, Ottweiler 5 (10), Sankt Wendel 8 (43). Reg.-Bez. Aach en: Erkelenz 6 (11), Heinsberg 3 (7, Geilenkirchen 2 (27), Jülich 1 (2), Stadt⸗ kreis Aachen 1 (1), Landkreis Aachen 3 (4), Eupen 7 (22) Reg. Bez, Sigmaringen: Hechingen 1 (l). Bayern. Reg.-Bez. Ober⸗ bayern: Stadtbezirk Freising 1 (1), Stadtbezirk München 1 (11), Aichach 1 (1), Bruck 10 (417, Dachau 9 873 Ebersberg 4 (6), Erding 11 (27), Landbezirk Freising 5 (9), Friedberg 5 (8), Land⸗ bezirk Landsberg 6 (20), Laufen 2 (27), Miesbach 4 (10, Mühl dorf 2 (6), Landbezirk München 1 12 (19), Landbezirk München II 5 (13), Pfaffenhofen 1 (9), Landbezirk Rosenheim 2 (15), Schongau 8 (51), Tölz 2 (8), Landbezirk Traunstein 2 (2), Wasserburg 2 (9). Reg.-Bez. Niederbayern: Stadtbezirk Landshut 1 (1). Dingolfing 1 (2, Kelheim 1 (), Landbezirk Landshut 3 (6). Reg.-Bez. Pfalz: Bergzabern 1 (), Frankenthal 2 (3), Germersheim 2 (3), Homburg 7 (24), Kaiserslautern 5 (6), Kirchheimbolanden 16 (41), Kusel 4 (15), Landau? (6), Ludwigsbafen a. Rh. 4 (9). Neustadt a. 5. 6 (14), Speyer 1 (2), Zweibrücken 3 (23). Reg. Bez. Oberpfalz: Stadt⸗ bezirk Regentburg 1 (1), Landbezirk Amberg 2 (2), Neumarkt 2 (2), Neustadt 4. W. N. 2 (4), Parsberg 2 (8), Landbezirk Regensburg 1 (N), Stadtamhof 5 (6), Sulzbach 1 (1), Tirschenreuth 2 (2), Vohenstrauß 1 (5). Reg. Bez. Oberfranken: Stadtbezirk Bam⸗ berg 1 (2), Landbezirk Bamberg 1 1 (1), Landbezirk Forchheim 2 (2), Höchstadt a. A. 2 (2), Landbezirk Hof 1 (3), Landbezirk Kulmbach 2 (4), Lichtenfels 2 (3), Münchberg 2 (3), Rehau 1 (2), Staffelstein 3 (5), Teuschnitz 1 (1), Wunstedel 3 (3). Reg. Bez. Mittelfranken: Stadtbezirk Fürth 1 (1), Stadtbezirk Nürnber 1611), Stadtbezikk Rothenburg a. T. 1 (1), Landbezirk e e 9 (15), Landbezirk Dinkelsbühl 5 (9), Landbezirk Erlangen 6 (11), i 6 (21), Landbezirk Fürth 3 (3), Gunzenhausen 7 (8),
ilpoltstein 1 (1). Landbezirk Nürnberg 1 (1), Landbezirk Rothenburg a. T. (35), Landbezirk Schwabach 4 (9), Uffenheim 3 (4), Landbezirk Weißen⸗ burg 4 (8). Reg.⸗Bez. Un terfranken: Stadtbezirk Kitzingen 1 (2), Stadtbezirk Sweinfurt 1 (1), Alzenau 5 (27). Landberirk Aschaffen⸗ burg Hh (I), Ebern 1 (27, Karlstadt 1 (1), Kissingen 2 (2), Land—⸗ bezirk Kitzingen 1 (, Königshofen 1 (1), Lohr 1 (4, Matktheiden⸗ feld 5 (8j, Obernburg 1 (1), Ochsenfurt 3 (3), Landbezirk Schwein furt? (2. Landbezirk Würzburg 1 (2. Reg. Bez. Schwaben: Stadt⸗ bezirk Dillingen 1 (2), Stadtbezirk Kempten 1 (1). Landhezirk Augs burg 127 (26), Landbezirk Dillingen 1 (2), Landbezirk Danauwörth 4 (5), Landbezirk Günzburg 3 (4, Illertissen 6 (18), dandbeꝛirk Rauf⸗ beuren 12 (86), Landbezirk Kempten 1 (3), Krumbach 2 (3) Land- bezirk Lindau 1 (1), Landbezirt Memmingen 6 (34), Mindelheim 5 (9), Landbezirk Neuburg a. D. 2 (2), Landbezirk Neu⸗Ulm 6. (17), Land bezük Nördlingen 12 (36), Oberdorf 10 (65), Wertingen 3 (8), Zusmarghausen 4 (). Sachsen. Kreishauptm. Bauten: Zittau 1 (1), Löbau 1 (1), Bautzen 1 (2), Kamenz 1 (1). Kreishauptm. Dresden; Stadtbezirk Bresden 1 (1), Dresden, Altstadt 1 (h, Dresden ˖ Neustadt 4 (4), Freiberg 2 G), Meißen 2 C3). Kreishauptm. Leipzig: Stadtbezirk Leipzig J (Schlachthof), Landbezirk Leipzig
4 (65), Borna 3 (6), Grimma 1 (1), Rochlitz 3 (6). Kreishauptm.
Rerrbe zen gre, Sire zan, ilteren Se rr. Göttingen 2 9. Reg ⸗Bez. e
Mayen
Zwickau: Stadtbeztrk Chemnitz 1 (1), Flöha 2 3), Marienb 1 (1), Annaberg 1 (83), ö. . (ij, , 111 emberg. Negarkreis: Backnang 6 (14). Besig⸗ beim 4 (16), Böblingen 6 (12), Brackenheim 14 (38), Gannflatt 2 (6), Eßlingen] (1), Leonberg 10 (ai), Ludwigsburg 13 (40), Mar⸗ bach 6 30) Maulbronn 9 (9gl). Neckarsulm 4 D5), Landbezirk Stuttgart 1 (), Vaihingen 6 (23), Waiblingen 4 (19), Weinsberg? (6). Schwarzwaldkreis: Calw 6 (45), Frendenstadt 1 (6), Herren- berg 2 C. Horb 1 (2). Nagold 5 (26. Neuenbürg 2 (3) Nürtingen 1 (10, Rottenburg 1 h Tübingen 3 (7). Urach 1 (C3). Jagst kreis: Aalen 7 (16), Crailsheim 5 9 Ellwangen 8 (28). Gaildorf 1 (9, Gerabronn 15 (140), Hall 19 (73), Künzelsau 4 (77), Mergentheim 3 (16), Neresheim 8 (39), Oehringen L (1), Schorndorf? (3), Wel⸗˖ heim 3 (I). Dongukzeis: Biberach 16 (35. Blaubeuren J (). Ehingen 12 29), Geislingen 3 (11), Göphingen 2 (3, Laupheim 9 (19), Leutkirch J (I), Ravensburg 5 (27, Riedlingen 1 (3, Saul⸗ gau 1 (2), Ulm 4 (14), Waldfee 3 (ö, Wangen 1 (1). Baden. Landes lommiss. Kon stanz: Bonndorf 1 (1), Waldshut 8 (16. Landeskommiss. Freiburg: Breisach 3 (, Emmendingen 2 (7). Sttenheim . (2), Freiburg 2 (q), Lörrach 1 (18), Schopfheim 2 (16), Kebl 2 (12), Offenburg 1 (6). Landeskommiss. Ka ris— ruhe: Baden 3 (6). Bühl 1 (5), Rastatt 2 (43, Bretten 4 (10, Bruchsal 2 (12) Ettlingen 2 (3), Pforzheim 5 (265. Landeskommiss. Mannheim; Mannheim 1 (1), Gppingen 1 (11), Heidelberg 3 (13), Sinsheim 3 (3), Adelsheim 1 (1), Buchen 1 (1. 3 . Tauberbischofs heim 5 (257. Hefsen. Provinz Starkenburg: Darm⸗ stadt 2 (2), Bensheim 8 (6), Dieburg 5 (33), Heppenheim 6 (89, Yffenbach 2 (H. Provins Qberhessen: Gießen J (i), Alsfeib 2. (8). Büdingen 1 1). Friedberg 1 G6). Provinz Rheinheffen: Mainz 1 (1), Alzey 5 (24), Oppenheim 5 (22). Worms 4 (6). Mecklenburg Schwerin. Schwerin 1 (4, Parchim 11 (14h, Malchin 1 (35. Sachsen Weimar. Weimar 3 (8), Apolda 10 (37), Eisenach 4 lb) Derm bach 1 (2), Neustadt a. O. 2 (H), Mecklenburg Strelitz. Neubrandenburg 1ẽ615. Oldenburg. Herzogthum Olden⸗ burg; Landbezirk Jever 2 (*, Butjadingen J (3). Fürstenthum Bir ken⸗ feld 1 (2, darunter 1. Schafherde. Braunschweig. Braun⸗ schweig 5 (6), Wolfenbüttel 14 (22), Helmstedt 5 4g, Ganderg⸗ beim 1 (). Sachsen⸗Meiningen. Meiningen 3 (3), Hildburg⸗ bausen 1 (1), Sonneberg 1 (1), Saalfeld 2 (4). Sach sen⸗Altenburg. Altenburg 4 (4), Roda 2 (5. Sachsen · Coburg · Gotha. Herzog⸗ thum Coburg:; Landbezirk Coburg 4 (7). Herzogthum Gotha: Stadtbezirk Gotha 1 i Stadtbezirk Waltershausen 1 (1), Landbezirk Gotha 3 (6). Landbezirk Waltershausen 6 (18). Anhalt. Deffau 4 (16), Cöthen 21 (51), Zerbst 1 (1), Bernburg 13 (185, Ballen. stedt 1. (I). Schmarz burg ⸗Sondershausen. Sondershausen 2693), Arnstadt 3 (2), Gehren 1 66). Schwarzburg. Rudolstadt. Franken⸗ hausen 3 (11), Rudolstadt 1 (7), Königsee (2). Waldeck. Kreis der Eder 1 (I). Reuß ä. S. 3 (5). Bremen. Stadtbezirk Bremen 1 1). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter Elsaß: Tand— bezirk Straßburg 3 (63, Erstein 1 (1), Hagenau 1 (1). Molsheim 2 (9), Schlettstadt 1, (3), Weißenburg 2 (95). Zabern 1 (135. Bezirk Aber GlIsaß: Altkirch 22 (176), Colmar 4 14), Gebweller J (7), Mülhausen 20 (186), Rappoltsweiler 4 (5), Thann 11 (415. Sezirł Lothringen; Stadtbezirk Metz 1 (15, Landbezirk Metz 2 (2), Diedenhofen 4 (34. Zusammen 1322 Gemeinden und 4784 Gehöfte ꝛc. C. Lungenseuche.
Preußen. Reg. Bez. Stettin: Randow 1 (1). Reg. Bez. Stralsund: Franzburg 1 (I). Reg.-Bez. Mag deb urg: Stendal 1 (1), Wolmirstedt ? (9), Neuhaldens leben 4 (4). Reg. Bez. Mer se⸗ burg: Delitzsch 1 (0).
Zusammen 13 Gemeinden und 17 Gehöfte.
Egypten.
Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Alexandrien ist die Umschiffung von Reisenden nebst ihrem Gepäck auf Schlffen, welche auz einem Hafen kommen, wo Pest herrscht, und den Kangl in Quarantäne Lurchfahren, unter der Bedingung in Pert Said gestattet, daß diese Operation mit den an Bord befindlichen Mitteln, ohne Verkehr mit dem Lande un) unter Aufsicht der Sanitätswächter stattfindet, wobei die beiden in Betracht koꝛnmenden Schiffe als solche angeseben werden sollen, welche den Kanal in Quarantäne durchfahren.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagen gestellung far Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 13546, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 4772, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 6. Fe⸗ bruar das Grundstück, Kolbergerstraße 26 belegen, dem Zimmer⸗ meister Gustav Weiß gehörig, zur Versteigerung; Fläche 7, 41 a; für das Meistgebot von 154 500 MS blieben die Kaufleute W. Kerkenbusch und F. Vöckling haus, Burgstraße 29, Ersteher.
Heim Königitchen Amtsgericht 11 Berlin ist das Ver— fahren der Zwangtsversteigerung des im Grundbuche von Zeblen— dorf Band 19 Blatt Nr. 312 auf den Namen des Gastwirths Fri Albrecht zu Berlin, etzt auf den Namen des Restaurateurs un Parth zu Lankwitz, Victoriastr. 33, eingetragenen, zu Schlachten see belegenen Grundstücks aufgehoben worden. Die Termine am 22. und 26. März d. J. fallen fort.
— Nach dem Bericht der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereing über das Geschäftsjahr 1897 ist die geschäftliche Thätigkeit des Instituts im Jahre i897 wieder sehr lebhaft gewesen. Der Ge—⸗ sammtumsatz übersteigt mit 32 Milliarden Mark denjenigen des Vor⸗ jahres um etwa vier Milliarden und ist annähernd demjenigen des Jahres 1895 gleich. Im einzelnen hat sich die Inkassoeinlieferung von 114 Milliarden im Vorjahre auf 134 Milliarden, also um rund 2 Milliarden gerhöht; freilich bleibt sie gegen 18935 noch um eiwg S00 Millionen zurück. Entsprechend dem verstärkten Inkasso hat sich auch der Girovertehr sowie der Verkehr mit der Reichsbank gehoben. Beim Inkasso⸗Verkehr bleibt die Thatsache bemerkengwerth, daß an der Steigerung der Ultimooerkehr garnicht betbeiligt ist; dieser blieb vielmehr gegen 1896 mit 4,4 Milliarden vollständig unverändert. Die Erhöhung deg Inkassos entfällt mithin ausschließlich auf die gewöhnlichen Geschäftstage. Der Stand der Giro⸗Kreditoren mit durchschnittlich 1, Millonen hat sich gegen das Vorjahr wenig ver⸗ ändert; demgemäß hat sich auch die Geldanlage in ungefähr gleichen Grenzen gehalten. Da der Privatdiskont an der Berliner Börse gleichfalls im Durchschnitt des Jahres mit 3,08 , fast der gleiche war, wie im Vorjahre (3,04 o, endlich auch die fixen Darlehne fast den gleichen Ertrag (3,74 oj g) erbrachten (im Vorjahre 3,89 0), so ist auch das finanzielle Erträgniß fast unverändert geblieben. Von dem Reingewinne sind 40 006 4 auf Grundstäckskonto für das Bankgebäude Hinter der Katholischen Kirche abgeschrieben worden, welches nunmehr mit 1 500 00 S zu Buche steht. Weitere besondere Abschreibungen waren nicht vorzunehmen. Hierdurch war es möglich, da der Reservefonds die statutenmäßige Maximalhöhe von 15 5/0 des Aktienkapitals — 1 350 0090 4 bereits besitzt, die an die Aktionäre zu vertheilende Dividende auf 65/6 oo des Aktienkapitales zu normieren, sodaß auf jede Aktie der Betrag von 206 S entfällt (gegen 64 6 im Vorjahre). Auf neue Rechnung für 1898 werden als unvertheilter Gewinn resp. zur Begleichung etwa noch laufender Veipflichtungen 6345 M vorgetragen. Verluste hat die Bank im vorigen Jahre nicht gehabt.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
M 3.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Berlin, 5. Februar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hälsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) La. Kartoffelstärke 22— 226 A, la. Kartoffelmehl 22 — 225 „, IIa. Kartoffelmehl 18— 197 M, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 12,00 Æ, gelber Syrup 25 — 254 AMS, Kap. Syrup 251 — 26 4, Export 265 — 27 S6, Kartoffelzucker gelb 25 — 253 „S, Kartoffelzucker kap. 26— 264 4, Rum⸗Kuleur 37— 3573 M, Bier⸗Kuleur 36 — 36 , Dextrin a. und weiß Ia. 28 — 28 MS, do. sekunda 254 — 268 4, Weizenstärke (kleinst.) 36— 38 S, do. (ef 40 41 4A, Hallesche und Schlesische 15 - 44 M, Reigstärke [Strahlen 490— 360 , do. (Stücken) 48— 49 S, Maisstärke 30— 32 MS, Schabestärke o36— 38 6, Viktoria ⸗Erbsen 18— 22 6, Kocherbsen 17— 20 4, grüne Erbsen 17— 20 46, Futtererbsen 123 —135 S, inl. weiße Bohnen 22 — 24 „, Flachbohnen 24 - 26 S, Ungar. Bohnen 20 21 4, Galiz. russ. Bohnen 18— 19 4A, große Linsen neue 40 — 54 M, mittel do. 34— 38 6, kleine do. 26 — 34 ½½, weiße Hirse 16—18 M, gelber Senf 16—6 S, Hanfkörner 174 —18 S, Winterrübsen 24 bis 241 , Winterraps 241 — 25 A, blauer Mohn 34 — 42 46, weißer do. 0-48 S, Buchweizen 14 — 15 A, Wicken 14 —155 M, Pferde⸗ bohnen 135 — 141 M, Leinsaat 22— 23 S, Mais loko 10— 103 , Kümmel 34 — 40 A1, prima inl. Leinkuchen 141 — 15 ½, do. russ. do. 134 —15 A, Rapskuchen 13—14 S6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 154 — 16 M, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 — 62 0/0 124 — 13 M, helle getr. Blertreber 8 — 34 9/0 934-10 6, getr. Ge—⸗ treideschlempe 32 - 36 o s ö AM, getr. Mais⸗Weizenschlempe 35— 59 Me, 134 —14 S6, Maisschlempe 40— 4496 121 —1 34 A, Mallkeime 8 = 94 SM, Roggenkleie 8st—9 S,. Weienkleie 8. - 84 4 (Alles per Joo Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Stettin, H. Februar. (W. T. B.) Spirltug loko 41,50 bez.
Breslau, 5. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. zz o / g L. Pfdbr. Litt. A. 100,45, Breslauer Diskontobank 123,290, Breslauer Wechslerhank 108,50, Schlesischer Bankverein 139,76, Brezlauer Spritfabrik 148, 00, Donnersmarck 154,50, Kattowitzer 1I74, 90, Oberschles. Eif. 196,25, Caro Hegenscheidt Akt. 124,75, Bberschles. Rats 6s, 56, Bberschl. B. 3. Iz 65. Sry. y. 166,00, Giesel Zem. 154,00, L.-Ind. Kramsta 149,900, Schles. Jement 21400, Schles. Zinth.A. 216, 00, Laurahütte 182.75, Bresl. Oelfahr. 99,00, Kokz⸗Obsigat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 132, 75.
Produktenmarkt. Spirltus pr. 100 1 1000; exkl. 50 Verbrauchs abgaben pr. Februar 569,40 Gd., do. 70 AÆ Verbrauch? abgaben pr. Februar 39,30 Gd.
Magdeburg, 5. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. FTornzucker exkl. 88 6 Rendement 9, 90 — 10, 15. Nachprodutte erkl 75 oso Rendement 7,30 - 7,75. Stetig. Brotraffinade 1 23,25 Brotraffinade II 23, 00). Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,50 Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Ruhig. Robzucker J. Pro- dukt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Februar 9,10 Gd., 9, 15 Br., vr. März 9,175 Gd., 9 22 Br., pr. April 9,277 Gd. , 9, 323 Br., pr. Mai 9,37 Gd, 9,40 Br., pr. Oktober ⸗ Dezember 9475 Gd.,
9,55 Br. Still. J. Frankfurt a. M., b. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗urse Lond. Wechs. 20,42, Pariser do. 81,00, Wiener do. 170, 02 3 o/o Reichs- A. 97,660, Unif. Eqypter 108, 30, Italiener 93, 80, 3 0/0 por! Anleihe 21,70, 5 d amort. Rum. 101,19, 4 9υίG russische Kons — —, 4 0s0 Russ. 1894 67,30, 4 0 Spanier 61,80, Darm städter 159,60, Deutsche Genossenschafts Bank 118,00, Diskonto Rommandit 203,00, Dresdner Bank 163,20, Mitteld. Kredit. 121,50, Nationalb. f. D. 156,50, Oesterr. Kreditakt. 3054, Oest.“Ung. Bani 785,00, Reichsbank 159,70, Allgem. Elektrizität 282,00, Schuckert 263, 40, Bochum. Gußst. 199, 30, Dortm. Union — — Harpener Vergw. 178 560, Hihernig 194,40, Laurahütte 183,B70, Westeregeln 19h 66, Höchster Farbwerke 43I. 39, Privarhigtont 3. Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) a ig., Kredit⸗Akftien 305, Franzosen 2943, Lombarden 72, Gotthardb. 152, 10, Deutsche Bank 20 00, Diskonto⸗Komm. 202, 99, Dresdner Bank 165,40, Berl. Handelsges. 174 00, Bochumer Gußst. 189,59, Gelsenkirchen 180,20 Harpener 178,70, Hibernia 193,40, Laurahütte 184,00, Portugiesen — —, Schweiserische Zentralb. 141,50, do. Nordostbahn 1068,20, do. Union 77, 00, Ital. Méöridionaux — —, Schweiz. Simplonb. s85, 75, 6 0/9 Mexikaner — —, Italiener 93,80, Schuckert —,—, Helios 190,20, Allg. Elektr. — —, Nationalbank 156,20, Türken 35,75. Köln, 5. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 56, 50. Dres den, 5. Februar. (W. T. B.) 3 0,½ Sächs. Rente 26.10, 34 C do. Staatganl. 101,095, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,ü00, Allg. deutsche Rreditbk. 211,60, Dresd. Kreditanst. 137.00, Dregdner Ban! 163, 00, Dregdner Bantverein 125,50, Leipziger Bank 197.25, Sächs. Bank 128,50, Deutsche Straßenb. 168,50, Dresd. Straßenbahn 22l, 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 293 50, Dresdner Bau⸗
gesellsch. Ad Jö.
Leipzig, 5. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 O/o Sächsische Rente 96,5, 34 59 do. Anleibe 101,05, Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗Fahrik 119,50, Mansfelder Kuxe 1020, Leipziger Kredit anstali ⸗ Aktien 210,75, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 120,00 Leipziger Bankaktien 197,50, Leipziger Hypothekenbank 152,50, Sächsische Bankaktien 128,75, Sächsische Boden Kreditanstalt 132350 Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,25, Leipziger Kammgarn⸗ vinnerei⸗Aktien 180,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 201,00, Altenburger Akttenbrauerei 242.00, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien 118,00 Große Leipziger Straßenbahn 233,0, Leipziger Gleltrische Straßenbahn 154,95, Thüäringische Gasgesellschafts Aktien 216 50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 240, 00, en ger Elektrizttätswerle 129, 25, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160,00, Leipz. Brauerei in Reudnitz (Riebeck nu. Co.) 208.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B 3. März 3,577 A, pr. April 3,38 „6, pr. Mai 3,323 „, pr.
unt 3,32 , pr. Jull 5,32 „M, pr. Auguft 3, 30 416, pr. Sep⸗ tember 3, M „M, pr. Oktober 3, 50 M, pr. Irovember 3,30 S0, pr. Dezember 3, 30 M, pr. Januar 3, 30 Æ, pr. Februar 3,380. Umsatz: b000. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 5. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 4905 Br. — Schmalj. Sehr fest. Wilcox 274 8, Armour shield 4 J, Cudahy 287 3, Choice Grocery 287 8, White label 28 3. — Speck. Sehr fest. Short elear middl loo 27 9. Reig ruhig. Kaffee unverändert. Baumwolle. Fester. Upland middl. loto 305 8.
Kurse des Gffekten⸗Matler⸗Vereins. Ho / Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel⸗Aktien 1685 Gd., ho // Nordd. Llovd⸗Aktien 1105 Gd., Bremer Wollkämmerei 284 Br.
Hamburg, 5h. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 141, 10. Bras. Bk. f. D. 168,00, Lübeck. Büchen 171,26, A. -C. Guano⸗W. 74, 00, Privatdisk. 24, Hamb. Packetf. 116,00, Nordd. Lloyd 111,25, Trust Dynam. 170,00, 3 6s9 Hamb. Staatanl. 9g5, 50, Ih So do. Slgatzr, Hr 65, Vereinsb. 163 33, Damp. Wechs er⸗ bank 134.00. Gold in Barren h. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 7675 Br., 76,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 Br., 20,24 Gd., 20,29 bez, London kur 26,14 Gr, 20, 407 Gb., ö, A3 ben, London Sicht sh ids Br. 20442 Gb., 20, 444 bez, Amsterdam 3 Monate 168, i5 Br., 167,75 Gb., 168,05 bez., Oest. nu. Ungar. Blpl. 3 Monate 168,36
3weite 6 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 7. Fehruar
Br., 167,85 Gd., 168,30 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80, so Gd., 31,03 bes., St. Petersburg 3 Monate 213,90 Br., 213,40 Gd., 2153 50 bez, New Hort Sicht 4213 Br., M15 Gb., L 26 ber, do 60 Tage Sicht 4,194 Br., 4,168 Gd., 4,18 bez.
Getreidem arkt. Weijen loko befestigt, holsteinischer lolo 178— 189. — Roggen befestigt, mecklenburger loko 140148, russischer loko fest, 10g. Mais 94. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl behauptet, lolo 54 Br. Spiritus fest, per Februar 22 Gd; Ur. Februar März 214 Ed. pr. März-April 211 Gd., pr. April Mai 207 Gd. Kaffee behauptet. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 4,80 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht. , Good average Santos pr. März 304, vr. Mai 30, pr. Septbr. 31, per Dezember 315. — Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basie os8 oo Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Februar 9,125, pr. März 9, 20, vr. April 9,278, pr. Mai g, 35, pr. Juli g, 0, pr. Oktober 9.45. Ruhig. .
Wien, 5. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Desterr. 4 / s oo Papierrente 102,45, Desterr. Silberrente 102,45, DOesterr. Boldrente 122,35, Oesterr. Kronenrente 102, 89ö, Ungar. Goldrente (21,35, do. Kron. A. 99, 35, Oesterr. 60 er Loose 144,00, Länderbanl 218,75, Oesterr. Kredit 360,60, Hnionbank 300,50, Ungar. Kreditb. 38200, Wiener Bankverein 260,50, Böhmische Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 574,50, Elbethalbahn 264,00, Ferd. Nordb. 3445, Desterr. Staatsbahn 341,60, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 81, 25, Vordwestbahn 250,00, Pardubitzer 211,00, Alp. Montan 146,10, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,8, Londoner Wechsel 120,10, . Wechsel 47 623, Napoleons 9,535, Marknoten 58,78, Russ. Banknoten 1,B273, Grüyer 271, 00, Tramway 497, 00. .
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,70 Gd., 11,80 r., pr. Mai ⸗ Juni — Gd., — Br. Roggen pr. . 8, 83 Gd., 8,85 Br., vr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Junt ö, 59 Gd., 5,0 Br. Hafer hr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,58 Br. Ausweis der Oesterr. Ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 31. Januar 1 880 434 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 152 141 Fl.
Einnahme der Südbahn vom 21. bis 351. Januar 1 129 509 Fl., Mehreinnahme 27 886 Fl. .
— 7. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kredit ⸗Aktien 381,50, Oest. Kredit⸗Attien 360,25, Franzosen 340,75, Lombarden S1, 00, Elbethalbahn 264,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,45, 4 oso ungarische Goldrente 121,30, Desterreichlsche Kronen⸗Anleihe — —, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,36, Marknoten 58,8, Bankverein 261,50, Länderbank 217,75, Busch⸗ tiehrader Litt. B. Akt. ——, Türk. Loose 57,50, Brüxer 272 50, Wiener Tramway 500, Alpine Montan 145,00, Tabackaktien — . —.
Budapest, 5. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Wellen loko fest, pr. Frühjahr 11,87 Gd. , 11,89 Br., pr. September 9,36 Gd., 9,37 Br. Roggen pr. Frühjahr 8, 64 Gd., 8,66 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,34 Ed., 6, Br. Mais pr. Mal⸗ Juni b, 30 Gd., b, 1 Br. Kohlrapg loko — — Gd, — — Br.
London, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 /o Kons. 11283, Preuß. 35/9 Kons. 103, Ital. H o/o Rente 928, döso s3der Russ. 2. S. 1054, Konvert. Türk. 228, 40/9 Spanier 6183, 3 0so Egypter 1021, 40/9 unif. do. 1078, 4 oυάC Trib. Anl. 1093, 60o kon). Mex. 994, Neue 93er Mex. 983, Ottomanbank 129, De Beerg neue 301, Rio Linto neue 273, 30/0 Rupees 633, 6o /o fund. Arg. A. 904, 5ose Arg. Goldanl. 924, 4160 äuß. Arg. 69, 3 5/o Reichs⸗Anl. 963, Brasil. 89er Anl. 614, Platzdisk. 28, Sllber 261, bo/9 Chinesen 100.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
969½ Javazucker 103 stetig. Rüben⸗Roh zucker loko
9 stetig.
Liverpool, 5. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Middl. amerikan. Lteferungen; Fest. Februar⸗März 3e — 31iY/g. Verkäuferpreis, März⸗April 31 do., April Mai 3in /g. — dis /eg Käuferpreis, Mal⸗Junt 315 — 314 / Verkäuferpreis, Juni—⸗ Juli 31 /e Käuferpreis, Juli⸗August 3158 Verkäuferpreis, Auguft⸗ September 31s / g — 316 / do., September ⸗Oltober 316 / do., Oktober⸗ November 3is / — 317/864 do., November ⸗Dezember 3u / d. do.
Glasgsw, 5. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den tores belaufen sich auf 335 390 t gegen 362 865 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 79 gegen 81 im vorigen Jahre.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) An der Börse bewirkte die Besorgniß vor politischen Verwickelungen starke Abgaben an türkischen Werthen und größere Ermattung derselben. Die übrigen Gebiete waren bei erheblichem Geschäft leidlich behauptet. ((Schluß⸗Kurse.) 30 /o Französische Rente 103,50, 5 og Italienische Rente 93, 65, zo o Portugiesische Rente — —, e n. Taback⸗ Obl. — —, 4050 Russ. 94 67,50, 3 0/9 Russen 96 go, ghex, 40 span. äußere Anl. 62, Konv. Türken 22,55, Türken⸗Loose 111,50, Desterreichische Staatsbahn 731,00, Banque de France 3550. B. de Paris 9g40, 00, B. Ottomane 5b6, 00, Crsd. Lyonn. 827,00, Debeerg 775,00, Lagl. Estat. 95,00, Rio ‚Tinto⸗A. neue 710, 00, Robinson⸗A. 226, 00, Suezkanal. A. 3430, Privatdiskont 1, Wchs. Amst. k. 207, 25, Wchs. a. dtsch. Pl. 1227/13, Wchs. a. Italten hz, Wchfs. London k. 25,14, Chéqu. a. London 25,235, do. Madrid k. 372,45, do. Wien k. 207, 43, Huanchaea 40, 90, Mersidionalb. 673,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Wetzen ruhig, vr. Februar 29, 10, pt⸗ März 28,85, pr. März⸗Funi 28,65, pr. Mai⸗August 27,865. Roggen ruhig, pr. Februar 17,40, pr. Mai ⸗‚August 17,25. Mehl ruhlg, pr. Februar 62.65, vr. März 62, 10, pr. März⸗Juni 61,665, pr. Mai⸗August 60, 10. Rüböl ruhig, pr. Februar 521, pr. März 534, pr. Mai Augusft 54z, pr. September⸗Dezember 54 Spiritus ruhig. pr. Februar 44, pr. März 44, pr. Mai⸗August 43, pr. September Dezember 391.
Rohzucer. (Schluß. Ruhig. S880 / loko 2746 à 28. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Februar 3114, pr. März 313, pr. Mai⸗August 321, pr. Oktober ⸗ Januar 30.
Paris, 6. Februar. (W. T. B.) In den Hauptplätzen Frank⸗ reichs fanden heute Versammlungen von Mehlinteressenten statt zur Wahl von Delegirten für den französischen Müllerkongreß. Mehrere Versammlungen, besonders die in Marseille, sprachen den Wunsch aus, daß die Bestimmungen über den Zoll und die zeitweilige Zulassung von Weizen, Roggen, Mais, Reis und Bohnen im weitesten Maße umgearbeitet würden.
St. Petersburg, 5. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Lond. 93, 9b, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,90, Choqu. auf Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,27, 4 C Staatsrente von 1894 1005 ö Gold-⸗Ank. von 18394 6. Ser. I55, z jg Gold-⸗Anl. von 1891 145, 4 oso kons. Eisenb.⸗-Obl. von 1880 152, 48 0½p Bodenkr. Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 645, do. intern. Bank J. Em. b66t, Russ. Bank für auswärt. Handel 390, Warsch. Kommerzbank 475.
Mailand, 5. Februar.! (W. T. B.) Italien. oso. Rente g8, 471, Mittelmeerbahn 52,00, Möridiongux 71190, Wechsel auf Paris 105,35, Wechsel auf Berlin 129 95, Banca d'Italia 837.
Luzern, 6. Februar. W. T. B) Gestern und heute tagte hier die Versammlung der Vertreter der schweizerischen Emis⸗ sions banken. Der neue Konkordatsentwurf, das Projekt der Bank in Basel sowie dasjenige, betreffend die Schaffung einer erweiterten Zentralstelle mit dem Sitze in Bern, wurden durchberat hen und einstimmig angenommen; vorbehalten bleibt die iin, der Verwaltungdräthe der einzelnen Banken. Das Prosekt der schweizerischen Handels⸗
1898.
kammer für eine zentrale Notenbank wurde gleichfalls durchberathen. Die Mehrheit der Versammlung erklärte fh für das Projekt tro starker Meinungsverschiedenheiten über die Einzelbestimmungen un sprach den Wunsch aus, das Projekt möge in empfehlendem Sinne den Bundesbehörden unterbreitet werden.
Am sterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Knurse. 94er Russen (6. Em.) . 469 Russen v. 1894 — 3 960 holl. Anl. 998, H Mo Transp. Obl. 1004, 6 6so konp. Trangzvaal —, Marknoten 58, 98, Russ. Zollkapons 1915.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. e. März 220, 909, pr. Mai 217,00. Roggen loko —, do. auf Termine fest, vr. März 133.090, pr. Mai 125,00, pr. Jul 126,00. pr. Okt. 121. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Herbst —.
Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Bancazinn 373.
Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 14 bez. u. Br., pr. Februar 14 Br., pr. März ⸗April 14 Br. Ruhig. — Schmalz per Februar 601.
New⸗ York, 5. Februar. (W. T. 83 Die Börse eröffnete fest und lebhaft und verblieb einige Zeit in steigender Haltung. Im späteren Verlaufe des Verkehrs wurde die Haltung unregelmäßig; der Schluß war aber wieder recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 2650 000 Stück. Weizen eröffnete kaum behauptet und mit niedrigeren Preisen auf Nachrichten aus Liperpbol. Im weiteren Verlauf des Geschäfts führten Deckungen der Baissiers und ausländische Käufe sowie schlechte Ernteberichte und Nachrichten aus Rußland eine Besserung herbei. — Majg konnte sich infolge besserer Nachfrage für den Export und der Festigkeit des Weizens gut behaupten.
(Schluß Kurse. ) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 18, do. für andere Sicherheiten 11, Wechsel auf London (60 Tage) 4.83, Cable Transfers 4853, Wechsel auf Paris (69 Tage) 52A t, do. auf Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka & Santa F586 Aktien 131, Canadian Pacifie Aktien 878. Zentral Pacifie Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 953, Denver C Rio Grande Preferred ho, Illinois⸗Zentral Aktien 106, Lake Shore Shares 193, Louis⸗ ville . Nashville Aktien 599. New⸗Jork Lake Erie Shares 16, New⸗York Zentralbahn 118, Northern Paeifie Preferred (neue Emiss. 685, Norfolk and Western Preferred (Interims, Anleihescheine) 53. Philadelphia and Reading First Preferred h2t, Union Pactfie Aktien I4z, 40,9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 19235 1283, Silber Com- mercial Bars 56z. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New ⸗NJork bibsig, do. für Lieferung pr. März 5, 8z, do. do. pr. Mai 5.89. do. in New⸗Orleang 55 / in, Petroleum Stand. white in New⸗Jori 5, 40, do. do. in Philadelphia 5.35, do. Refined (in Cases) 5, 95, do. Credit Balanceg at Oi City pr. März 66, Schmal Western steam 5, 10, do. Rohe & Brothers 5,45, Mais per Februar — do. per Mai 346, per Juli 35, Rother Winterweizen loko 10931 Weizen per Februar 1021, do. per März 102, do. per Mal 261, do. per Juli 884, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee falr Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. per März H, Soy, do. do. per Mai b, o, Mehl, Spring. Wheat clears 3.95, Zucker Zosig, Zinn 13,90, Kupfer 11.90. — Nachbörse: Weizen z e niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 220813 Doll. gegen 8 672 630 Voll. in der Vorwoche; davon entfallen auf Stoffe 2025 767 Doll. gegen 2721 930 Doll. in der Vorwoche.
— 6. Februar. (W. T. B.). Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad C Navigation Company im Monat Januar 1898 betrugen 459 306 Doll. gegen 297 745 Doll. im gleichen Monat des Vorjahres, also 161 561 Doll. mehr.
Chicago, 5. Februar. (W. T. B.). Weizen setzte etwag niedriger ein, besserte sich aber dann im Einklang mit New⸗Nork, mußte aber gegen Schluß infolge großer Ankünfte im Nordwesten wieder nachgeben. — Der Handel in Mais verlief auf Deckungen der Baissiers in stetiger Haltung. Schluß stetig.
Weizen pr. Februar 98, do. pr. Mai 95. Mais pr. Februar 275. Schmalz pr. Februar 4 85, do. pr. Mai 4,923. Speck short elear 5, 25. Pork pr. Februar 10,17.
(W. T. B.) Wech el auf
Rio de Janeiro, 5. Februar. London 6M / za. Buenos Aires, 5. Februar. (W. T. B.) Goldagio 168.350.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn.
15. Februar, 12 Uhr. KR. K. Staatsbahn⸗Direktion Krakau: Verkauf von Eisen⸗ und dergl. Altmaterialien, welche im Materialien- ,. von Neu Sandee lagern. Naͤheretz bei der genannten Di⸗ rektlon.
Niederlande.
14. Februar. Im Timmerhuis zu Rotterdam: Lieferung von 15 Partien eibener Brücken schwellen für Fahrwege, zusammen 1736 Stück. Die ,, liegen an den Wochentagen im Timmerhuit aus und sind für 19 Cent bei Wed. P. van Waesberge & Zoon aan den Houttuin Nr. 73 erhältlich.
Serbien. 22. Februar. Direktion der Autonomen Monopol. Verwaltung in Belgrad; Lieferung von verschtedenen Papier- und Kartensorten, Material⸗, Eisen. und Stahlwaaren u. f. w. Muster und Be⸗ dingungen im Oekonomat der Tabackfabrik in Belgrad. Kaution 20 dso.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 5. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Fulda“, v. Genua kommend, 4. Febr. Abdz. v Neapel Reise n. New. York fortges. Haller, v. La Plata kommend, 5; Febr. Mrgs. in Bremerhaven angek. Oldenburg“, v. Baltimore kommend, 4. Febr. Dover pass. Bayern‘, n. Ost- Asien best. 4. Febr, Gibraltar passiert. Main z', n. Brasilien best, 4. Febr. in Bahig angek. Prinz⸗Regent Luitpold, n. Australien best, 5. Febr. Vm. in Aden angek. Königin Luise 5. Febr. Reise v Adelaide n. Colombo fortgesetzt.
— 6. Februar. (W. T. B.) darf Oldenburg v. Baltimore kommend, 5. Febr. Nm. 4. d. We ser angekommen.
London, 5. Februar. (W. T. B.) Castle Linie. Dampfer „Arundel Castle“ Freitag auf Heimreise von Kapstadt ab⸗
gegangen. — 7. Februar. (W. T. B.) Union Linie. Dampfer Goth“ auf Autreise von Southampton abgeg. Gaul auf Heimreise gestern in Southampton angekommen. 2 ,, dad, (W. 26 Sehn, nie. ampfer Am sterdam ‘, v. New ⸗ Jork na otterdam, heute Vormittag Prawle Point passiert.